ZA-Archiv Nummer Hörbeteiligung und Hörstandort Juni 1987 Zusatz: Aktuell politische Sendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZA-Archiv Nummer Hörbeteiligung und Hörstandort Juni 1987 Zusatz: Aktuell politische Sendungen"

Transkript

1 ZA-Archiv Nummer 6538 Hörbeteiligung und Hörstandort Juni 1987 Zusatz: Aktuell politische Sendungen

2 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

3 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

4 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

5 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

6 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

7 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

8 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

9 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

10 Staatliches Komitee für Rmdf Genehmigungsvermerk : beb Ministe,xra t der DDR Bef ra-g gemäß der rlnei ten HA Horerverbindmgen Verordnung über Rechnungs- Abt. Soziologische Forschung führung und Statistik \ vom 10. Juli 1980 (GBL 1 980/~eil II/N~,22/~.2 17) Die Beantwortung der Fragen ist freiwillig, / FRAGEBOGEN I Dieser ~ragebo~en ist Bestandteil der Befragung zum Radiohören der DDR-Bevölkerung (ab 15 ~ahre) I?. In welchem Grade interessieren Sie sioh füs aktuell-,politische Informationen? I Eintragung in Zeile/K#is tchen überhaupt nicht I 1 6 / 2 1. nur wenig 2 3 stark sehq stark 4 P.1 I INTERVIEWERHINWEIS: Für denjenigen, der die Frage 17 mit 1 beantwortet hat, ist die Befragung beendetl Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

11 18. Welche Rolle spielt für Sie der Rundfunk als ~formationsquelle? Bkt te schätmn Sie jede der nachfolgend genannten Aussagen anhand des folgenden Antwortmodells ein 1 trifft zu 1 trifft nicht zu, 2 - als Quelle kurzer Informationen über die wichtigsten aktuellen Ereignisse - als Quelle von Informationen über, melnen Wohnort, Kreis, Bezirk - als Quelle von informationen über aktuelle Erei@sse des Auslands - als Quelle von Jnformationen über aktuelle Ereignisse des Inlands - als Quelle umfassender und tiefgründiger Ixiforma tionen über Hintergründe und Zusammenhänge des aktuell-politisehen Geschehens - als Hilfe für die Bildung einer eigenen Meinung 5m aktuell-poli tisohen Geschehen (er B. durch ~ommentare) Eintragung in Zeile/~äs tchen p-i--j 1 16/26) 19. Wie oft flören Sie aktuell-politische Sendungen des DDR- Bundfanks überhaupt? immer oft gelegentlich 3 selten 4 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

12 20. Wem Sie aktuell-politische Sendungen immer oder hiören, aus welchen Gründen tun Sie dies? Bitte schätzen Sie Jeden der genannten Gründe anhand des folgenden Antwortmodells ein1 trifft zu trifft nicht zu 2 I - ~intragun~ I Zeile/Bäs tohen,/ weil man sich im Rundfunk zu jedes Tages- und Nachtzeit informieren kann - weil der Rundfunlr schneller als andere Massenmedien (z. B. Zeitung, ~ernsehen) informiert \ - weil die Ereignisse tiefgründig und umfassend behandelt werden - weil ioh mich informieren und pleichzeitie etwas anderes nebenbei tun kann - weil die inhaltliche Qualität der Berichte und Kommentare im Vergleich zur Zeitung oder zum Fernsehen besser ist' p-x--l - andere Gründe (~itte nennen lassen und in Zeile 2 des Codieningsbogens eintragen 1 ) I '. Bitte schätzen Sie Jede der genannten Aussagen anhand des folgenden Antwortmodells ein l Cr trifft zu. 1 trifft nicht zu 2 Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

13 Eintragung in - die Xnkorniationen sind aktuell / - die informtiorien send umfassend - die 1nfok tionen sind verständlich - die Komnientare sind überzeugend - die Berichterstattung ist glaubwürdig - die Informationen enthalten alles Wichtige - die Gestaltung der aktuell-poli tischen Sendwen ist ansprechend und unterhalt - Sam 22. Wenn Sie aktuell-poli tische Sendungen nur ~elegentlich, selten oder nie haren, unter welchen,voraussetzungen würden Sie sioh Sendungen dieser Art'öfter als bisher bzw. überhaupt anhören? Bitte schätzen Sie Jede der genannten Vosarassetzungon anhand des folgenden htwortmodells ein 1 trifft ~u 1.trifft nicht %U 2 "ich will mir diese Senduargen nicht oder nicht öfter anhörentt >T ' mit trifft zu beantwortet wird, ist gleich zur Fkage 23 überaugehen! Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

14 - ich will m ir diese Sendungen nicht oder nicht öfter anhören - eine bessere Voriaafomiination über entsprechende Prsgmmmnge bo f e - eine unterhaltsamere, ansprechendere Ges taz tung der aktuell-politischen Sendungen - ein E6herer rif orma tionsgehal t der Sendungen - eine mmf'assendere Berichterstattwng - eine aktuellere Berichterstattung - eine Berichterstattung, die auch auf Hintergründe des aktuell-politischen Geschehens eingeht 6. - eine Berichterstattung über Themen, die mich wirklich interessieren - eine größere Themenvielfalt innerhalb der Sendungen - andere Voraussetzw~ggn (~itte aemen lassen und in Zefle 18 des Codiemg$bogens eintragen l ) Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

15 23. W i r m6olhten gern von Ihnen wissen, welche Rundfuaiksendtangen bzw. Sendungabeiträgs Sie horen, wn sich aktuell-politisch BU ipf~i.lßieren* \ Bitte scrhkitmm Sie das für Jede der genannten Sendungen bzw. Sdebeitrwe enaiand des folgenden Bsltwoatmodells ein1 ich kenne dieee Sendung bm. diesen Beitrag nicht diese Sendung bzw. diesen Beitrag Wre ich diese Sendung bzw. diesen Beitrag höre ich nicht - Nachrichtensendungen des DDR-Rundfunks - Magazin am Morgen (Radio DDR$, montags-f reitags von Uhr) - Des gewerkschaftliche S tandpumkt (~adio DDR I, donnerstags 4.40 bmr. 6,40 W) Eintragung in Zeile/Käs tchen - Friihproeamm (~timme der DDR, montags - sonnabends b). 1 - Einblicke (stimme der DDR, montags - freitags 6.15 Uhr)' - Berlin sagt guten Morgen (~erliner Rundfunk, montags-f reitags 4, Uhr) - Aus dem Zeitgeschehen (RELB~O DDR I, montags-freitags 12.0g Uhr, sonrmbends 32* Uhr) a Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

16 Eintragung in Aktuelle Poli tu (S time der DDR, montags-f~eitags uhr) Auskunft Intemd tional (stimme der DDR, sor~~asrbezlds 13.O Uhr) Pulssohlag: der Zeit (~erliaer Rundfunk, montags - sonnabends Uhr) Magazin am Nachmittag (~adio DDR I, montags-freitags '67hr) - Pulsschlag der Zeit (~erliner Rundfunk sonnabends, Uhr) e - Information und Musik (stimme der DDR, montags-freitags Uhr) - Koraanentar, Aus dem 2ei.tgeschehen (Radio DDR 11, ' montags-somabends Uhr, sonntagli 1wQ Uhr) - Die W e l t gestern-keute-morgen (~adio DDR I, montags Uhr) -,Berichte aus dem ~eit~eschehen (Radio DDR I, sonanab~nds und sosnntags ~hr) - Kommentar des Tages (Radio DDR I,. diens tags-doaünerstags 1g.10 Uhr) - Aktuelle Notizen (~erlinep Rundfunk, sonntags Uhp) Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

17 Eintragung ain Zeile\Käs t ch~ - Pulsschlag der Zeit (~eräiner Rmdf unk, montags-f reitags ~hr) - ~ksschla~ der Zeit (~erliner Rundfunk, montags-freitags Uhr) - Die Welt heute abend (Radio DDR I,- monkags-freitags ~hr) - Aktuelles vom Tage (~tinnme der DDR, montags-f rei tags OO uhr) 24. Falls Sie in der vergangenen Woche aktuell-politische Sendungen des Rundfunks der DDR gehört haben, welche Informationen bm. Themen waren Ihrer Meinung nicht ausreichend bzw. überhaupt nicht vertreten. Bitte nennen Sie uns diese Themen1 (~itte in Zeile 11 des Csdierumfgsbogens eintragen!) Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg,

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für diese Befragung nehmen. In

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Medien. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Medien. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Medien Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: Komplizierte Medienlandschaft Was macht ihr denn gerade in Deutsch?, fragt Tobias seinen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch Vorlage-Raster für ein Ich-Buch, carina_birchler@hotmail.com - alle Rechte vorbehalten Verwendung, Modifikation und Weitergabe an Dritte nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Autorin Ich-Buch Ein Ich-Buch

Mehr

Ortsnahes Fernsehen in Sachsen 2013

Ortsnahes Fernsehen in Sachsen 2013 Ortsnahes Fernsehen in Sachsen 201 Relevanz, Resonanz und Akzeptanz - Sachsendurchschnitt - Erarbeitet von: INFO GmbH Schönholzer Straße 1a, 1187 Berlin Zentrale Ergebnisse einer Befragung potenzieller

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Medien - Mediennutzung

Medien - Mediennutzung Communication s 14.0 Medien - Mediennutzung Haushaltsausstattung mit Kommunikationsmitteln, Nutzungsintensität (TV, Radio, Zeitungen, Zeitschriften, Kino), Nutzungsüberschneidungen, Mediennutzungs-Typologie

Mehr

Genutzte TV/Internet Angebote (1/2)

Genutzte TV/Internet Angebote (1/2) Genutzte TV/Internet Angebote (1/2) Nachrichten werden sowohl bei TV als auch Internet häufig genutzt. TV bei Unterhaltung und Regionalem weit vorn Nutze mind. 1x pro Woche Fernsehen (Basis: TV-Nutzer)

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBUNG IN PRINT-MEDIEN IST INSPIRATIONSQUELLE Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Top Box: stimme sehr/eher

Mehr

AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG

AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österreichischen Bevölkerung. Welle n=. repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 6 Jahre Jänner

Mehr

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Wenn weniger als 5-mal im Jahr

Mehr

a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m.

a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m. Übungen zum Wortschatz Modul 1: Hören 2. Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch? Das Wetter morgen Auch an diesem Wochenende wird es in Deutschland noch nicht richtig sommerlich warm. Im Norden gibt es am

Mehr

Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008

Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008 Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008 Sabine Feierabend, SWR Jugend heute Fakten /// Standpunkte /// Perspektiven 24. September 2008, Stuttgart, SWR-Funkhaus JIMplus 2008 Untersuchungssteckbrief»

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG 09/0 DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG Wie formulierte der

Mehr

Zeitungswerbung wirkt vor Ort

Zeitungswerbung wirkt vor Ort Zeitungswerbung wirkt vor Ort Trotz längerer Ladenöffnungszeiten und Online-Shopping 24/7 kaufen die meisten Deutschen nach wie vor am liebsten am Wochenende ein und nicht rund um die Uhr. Die morgendliche

Mehr

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie sortieren Informationen und formulieren Interessen. Was machen Sie? Sie suchen und ordnen Informationen, schreiben Texte. Das Fernsehprogramm Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue

Mehr

Glaubwürdigkeit der Medien. Glaubwürdigkeit der Medien. Eine Studie im Auftrag des WDR

Glaubwürdigkeit der Medien. Glaubwürdigkeit der Medien. Eine Studie im Auftrag des WDR Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des WDR 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Geben Sie pro Zeiteinheit immer nur eine Tätigkeit an. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Aktivitäten verrichten, geben Sie nur die wichtigste an.

Geben Sie pro Zeiteinheit immer nur eine Tätigkeit an. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Aktivitäten verrichten, geben Sie nur die wichtigste an. Universität Bern Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus CH-3012 Bern Engehaldenstrasse 4 Email fif@fif.unibe.ch Tel.: 031 631 37 11/12 Fax: 031 631 34 15 Tagebuch über 2 Tage Liebe Befragungsteilnehmer/innen

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Das Deutsche Rundfunkarchiv ist eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, mit den

Das Deutsche Rundfunkarchiv ist eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, mit den Bestände Dokumentationen Daten Das Deutsche Rundfunkarchiv ist eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, mit den beiden Standorten Frankfurt

Mehr

Informationsverhalten, Medienkonsum, Werbung

Informationsverhalten, Medienkonsum, Werbung Quelle: AWA 2015 Vorfilter: Gesamt (25.140 ungew. Fälle, 25.140 gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio) Informationsverhalten, Gesamt Genutzte Informationsquellen Ich frage jemanden in meiner Familie, Freunde

Mehr

Die meisten Teilnehmer waren Schüler oder Studenten; berufstätig waren zum Zeitpunkt der Umfrage 24 der 146 Befragten.

Die meisten Teilnehmer waren Schüler oder Studenten; berufstätig waren zum Zeitpunkt der Umfrage 24 der 146 Befragten. Einleitung Die AG Medien wurde im Jahr 2008 nach der ersten Plenarsitzung des 11. Mandats gegründet. Grundlage ist die vom Plenum festgelegte Prioritätenliste und das darin festgelegte Anliegen, die Medienarbeit

Mehr

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

BlackRock Kampagnenbegleitforschung n-tv

BlackRock Kampagnenbegleitforschung n-tv BlackRock Kampagnenbegleitforschung n-tv 2008 Vorbemerkung Thema: Grundgesamtheit: Befragungsart: Untersuchung der Werbewirkung des Sponsorings von Märkte am Morgen auf n-tv durch BlackRock Seher von n-tv

Mehr

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

BLVRegionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern 3.!Workshop: Allgemeine!athletische!!(AAA)!im! Moderiert!durch!B.!Schäfers!und!A.!Knauer! Ablauf: 1. Einführung!in!die!Thematik 2. Gruppenarbeit o Reflexion!des!Einführungsvortrags o Bearbeitung!der!Fragenkomplexe

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Der folgende Fragebogen enthält Aussagen über Beschwerden und Probleme, die bei vielen Menschen im Laufe des Lebens auftreten. Dabei beschränken

Mehr

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. Seite: 1 Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. 1. In welchem Monat und in welchem Jahr sind Sie geboren? Monat Jahr Seite: 2 2. Sind Sie... weiblich männlich Seite: 3 3. Woher stammt Ihre

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

REGIONALE MEDIEN Medium Ansprechpartner Funktion Anschrift PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Printmedien 039296-50 64 0

REGIONALE MEDIEN Medium Ansprechpartner Funktion Anschrift PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Printmedien 039296-50 64 0 1. Im Vorfeld 1.1. Presseverteiler erstellen Alles steht und fällt mit einem guten Presseverteiler. Recherchieren Sie On- und Offline nach Print-, Hörfunk- und Fernsehmedien in Ihrer Umgebung. Der Verteiler

Mehr

www.kvberlin.de Auskunftsbogen für die Online-Arzt- und Psychotherapeutensuche www.kvberlin.de

www.kvberlin.de Auskunftsbogen für die Online-Arzt- und Psychotherapeutensuche www.kvberlin.de per Fax: (030) 31003-210 oder -380 / Auskunftsbogen für die Online-Arzt- und Psychotherapeutensuche www.kvberlin.de Zuname: Vorname: KV-Abrechnungs-Nr. (Stempel-Nr.) Schritt 1: Grunddaten aktualisieren

Mehr

Bewegtbild auf allen Kanälen

Bewegtbild auf allen Kanälen Bewegtbild auf allen Kanälen Mediaworkshop 18./19. Juni 2015 1 Online-Videoinhalte werden häufig und über unterschiedliche Geräte genutzt 32 Täglich Laptop, Netbook 19 63 37 Mehrmals pro Woche 27 Desktop-PC

Mehr

Service public Lehrerinformation

Service public Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag TV schauen und Radio hören ist nicht gratis. Anhand von verschiedenen Aufgaben lernen die SuS den Begriff kennen und wissen, weshalb Radio- und TV-Gebühren bezahlt

Mehr

Funkanalyse Thüringen 2012. Ortsnahes Fernsehen in Thüringen

Funkanalyse Thüringen 2012. Ortsnahes Fernsehen in Thüringen Funkanalyse Thüringen 2012 Ortsnahes Fernsehen in Thüringen Inhalt Untersuchungsdesign Begriffsklärung Summary Ergebnisse Funkanalyse Thüringen 2012 2 Untersuchungsdesign Auftraggeber: Institut: Methode:

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

REICHWEITENMESSUNG SALZI.TV

REICHWEITENMESSUNG SALZI.TV REICHWEITENMESSUNG SALZI.TV Repräsentative Befragung der Gmundner Bevölkerung n=7 repräsentativ für die Gmundner Bevölkerung ab 6 Jahre Juni n=7, Gmundner Bevölkerung ab 6 Jahre, Juni, Archiv-Nr. Forschungsdesign

Mehr

Checkliste & Tipps für die Besichtigungstermine

Checkliste & Tipps für die Besichtigungstermine Diese Checkliste soll Sie dabei unterstützen Ihr Haus oder Ihre Wohnung nach dem HOME STAGING so optimal wie möglich, präsentieren zu können. Sollten Sie professionelle Unterstützung bevorzugen, stehen

Mehr

Was machst du heute?

Was machst du heute? Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch

Mehr

Live-Podcasting: Zwischen Podcast und Webradio

Live-Podcasting: Zwischen Podcast und Webradio Live-Podcasting: Zwischen Podcast und Webradio Ingo Ebel RadioTux Niche 11, München Gliederung 1 2 3 RadioTux Das älteste und führende freie Linux Radio in Deutschland Linux- und andere Unix-basierte Computerbetriebssysteme

Mehr

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde:

Mehr

InterviewerIn: Ort der Befragung: Datum:

InterviewerIn: Ort der Befragung: Datum: $QKDQJ InterviewerIn: Ort der Befragung: Datum: )5$*(%2*(1 'DUILFK'LUHLQSDDU)UDJHQVWHOOHQ":LUPDFKHQHLQH8QWHUVXFKXQJ]X-XJHQGOLFKHQXQG )HUQVHKHQ'DEHLJHKWHVQLFKWXP6SLHOILOPHRGHUlKQOLFKHVVRQGHUQGDUXPZLH,KU(XFK

Mehr

Medien der Zukunft 2020

Medien der Zukunft 2020 Medien der Zukunft 2020 Mix verschiedener Perspektiven Experten Konsumenten 15-59 110 Onlinebefragung 46 Schweizer und 64 internationale Medienexperten 2 054 Onlinebefragung 15-59 Jahre D-CH und W-CH Werbewirtschaft

Mehr

Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken

Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken Das Internet ist das wichtigste Medium der Schweizer

Mehr

COMEDY mit David Bröckelmann & Salomé Jantz

COMEDY mit David Bröckelmann & Salomé Jantz COMEDY mit David Bröckelmann & Salomé Jantz Einleitung Das Kabarett-Duo ist ein Paar. Im echten Leben und auch auf der Bühne. Aus dem Alltag nehmen David Bröckelmann und Salomé Jantz ihren Küchentisch

Mehr

Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber

Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber Anschrift: Olpenerstr. 128, 51103 Köln (Germany) Studio: Hugo Eckenerstr. 29, 50829 Köln (Germany) Kontakt: Tel: 0049 221 16 82 70 99 Mail: info@televideoitalia.info

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Prüfungsthema / Aufgabe max. Punkte err. Punkte

Prüfungsthema / Aufgabe max. Punkte err. Punkte Kantonale Schulen Berufsmaturität BM / Fachmittelschule FMS Aufnahmeprüfung 2015 BM FMS So FMS Ol (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen) Prüfungsfach: Richtzeit:

Mehr

Medienverhalten der Kinder Computer

Medienverhalten der Kinder Computer Chart Medienverhalten der Computer Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Das Feuilleton im Radio. bundesweit und werbefrei. UKW, DAB, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de

Das Feuilleton im Radio. bundesweit und werbefrei. UKW, DAB, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de Das Feuilleton im Radio. bundesweit und werbefrei UKW, DAB, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de Liebe Hörerinnen und Hörer, seit Kurzem sendet Deutschlandradio Kultur mit einem veränderten

Mehr

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag "Hier ist die Stimme der Türkei" Mit dieser Ansage erreichte die Stimme der Türkei ihre Hörer in allen Teilen der Welt. Mit Worten und Musik war die Stimme

Mehr

Freifahrt. Sonderfahrplan SR3-Sommeralm. die Pendelbusse zur Sommeralm fahren kostenlos. Linie 777 Freitag 07.08.2015. Veranstaltungshinweise

Freifahrt. Sonderfahrplan SR3-Sommeralm. die Pendelbusse zur Sommeralm fahren kostenlos. Linie 777 Freitag 07.08.2015. Veranstaltungshinweise Linie 777 Freitag 07.08.2015 Ab 17:00 Almauftrieb Ab 20:00 Die Grafenberger Markt 16:40 16:41 Helenenhalle 16:42 19:12 Bildstock Grühlingstraße 16:44 19:14 Bildstock Illinger Straße 16:45 19:15 Bildstock

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG

FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG Seite 1 von 11 [Gesundheitsberatung] FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG Kampf der Wetterfühligkeit Füllen Sie bitte den Fragebogen sowie das Wetterfühligkeitstagebuch (Beschwerdekalender) aus. Das

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

... für eine Region mit Charakter!

... für eine Region mit Charakter! ... für eine Region mit Charakter! Meine Heimat ist einzigartig. Nikola Zimmerer, west side yoga, Regensburg Der Sender mit Format Bewegte Bilder haben die Menschen schon immer begeistert. Heute können

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Schick eine Mail mit Musikwunsch als Betreff an musikwuensche@radiobr emen.de

Schick eine Mail mit Musikwunsch als Betreff an musikwuensche@radiobr emen.de Station Telefon/ Fax Mail Internet Bayern 1 Tel. 0800 80 80 345 (kostenfrei) Fax: 089/ 59 00-24 87 bayern1@br.de http://www.br.de/radio/bayern1/service/kontakt/index.html Bayern 2 Tel. 01801/ 10 20 33

Mehr

AWA 2014. Dynamik und Stabilität bei den Mediennutzungsmustern. Dr. Johannes Schneller. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA 2014. Dynamik und Stabilität bei den Mediennutzungsmustern. Dr. Johannes Schneller. Institut für Demoskopie Allensbach Dynamik und Stabilität bei den Mediennutzungsmustern Dr. Johannes Schneller Institut für Demoskopie Allensbach Internetdynamik in allen Altersgruppen Es nutzen das Internet ein- oder mehrmals am Tag 2004

Mehr

Kampagnenbegleitforschung Sony Ericsson. Unterföhring, Juli 2008

Kampagnenbegleitforschung Sony Ericsson. Unterföhring, Juli 2008 Kampagnenbegleitforschung Sony Ericsson Unterföhring, Juli 2008 Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Image und Kaufabsicht Fazit 2 Steckbrief Grundgesamtheit Deutschsprachige Frauen zwischen

Mehr

Begleitstudie Schiffsfinanzierer Die HCI Capital AG auf n-tv

Begleitstudie Schiffsfinanzierer Die HCI Capital AG auf n-tv Begleitstudie Schiffsfinanzierer Die HCI Capital AG auf n-tv Köln, den 8. Mai 2006 Studien-Steckbrief Grundgesamtheit Seher von n-tv sowie User von n-tv.de Auswahlverfahren Rotierende Zufallsauswahl; Auslieferung

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Persönlicher Recovery-Plan

Persönlicher Recovery-Plan Persönlicher Recovery-Plan Name Datum Inhaltsverzeichnis Teil eins Mein Stabil-bleiben-Plan 1 Teil zwei Mein Plan im Umgang mit Höhen und Tiefen 9 Teil drei Mein Plan, wie es nach einer Krise weitergehen

Mehr

Anhang D: Fragebogen. Befragung zu Medienkritik in Weblogs. 1 Zur Person. 2 Berufliche Ausbildung

Anhang D: Fragebogen. Befragung zu Medienkritik in Weblogs. 1 Zur Person. 2 Berufliche Ausbildung Anhang D: Fragebogen Der untenstehende Fragebogen wurde an die Betreiber der zehn untersuchten Weblogs per E-Mail verschickt. Die Befragten erhielten den Fragebogen als Word- Dokument und konnten ihre

Mehr

KURSE Schuljahr 2015 16

KURSE Schuljahr 2015 16 KURSE Schuljahr 2015 16 Sprachkurse Englisch Englisch einfache Konversation: Let s talk! Zeit: Montag, 10.00-11.15 Uhr Beginn: wird bekanntgegeben Trainer: Shaun Epps Niveau: A2+, Nr.: E1MO10.00A2+ Englisch

Mehr

Das Buch im Medienportfolio. Mediennutzungstypen unter Berücksichtigung des Buches in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Buch im Medienportfolio. Mediennutzungstypen unter Berücksichtigung des Buches in Deutschland, Österreich und der Schweiz Das Buch im Medienportfolio. Mediennutzungstypen unter Berücksichtigung des Buches in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die repräsentative Studie Das Buch im Medienportfolio, herausgegeben vom Börsenverein

Mehr

Kloster-Wochenpost. 05. März 2012 bis 11. März 2012. Sonntag 11. März 2012. Die Kunst des Lebens besteht darin, das Nichtstun genießen zu können

Kloster-Wochenpost. 05. März 2012 bis 11. März 2012. Sonntag 11. März 2012. Die Kunst des Lebens besteht darin, das Nichtstun genießen zu können Sonntag 11. März 2012 Gern organisieren wir Ihnen Ihren Besuch in den / Wattens. Bitte Exklusive Probefahrt eines 5er GT BMW - Nutzen Sie die Gelegenheit und fahren Sie mit unserer VIP Limousine durch

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht!

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht! Begrüßungsbuch der Schulstation 2008 egrüßungs uch r chulst tion Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht! Hallo, lieber! Die Schüler und die Erwachsenen

Mehr

Forschungsprojekt: IT und Data Governance in KMU

Forschungsprojekt: IT und Data Governance in KMU Forschungsprojekt: IT und Data Governance in KMU Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Marburg führt eine zweistufige Studie im Bereich IT und Data Governance durch. Die erste Komponente

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen Lernaufgabe: Verständnisfragen zum Anfang des Buches Eine Woche voller Samstage beantworten Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung

Mehr

Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil

Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil - 1 - Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil Einwohnergemeinde Adligenswil Röm.-Kath. Kirchgemeinde Adligenswil Ev.-Ref. Teilkirchgemeinde Meggen, Adligenswil, Udligenswil Gebührenordnung für

Mehr

Wave 8 The Language of Content

Wave 8 The Language of Content Wave 8 The Language of Content Warum teilen Onliner Content miteinander? Und welcher Content wird geteilt? Wo können Marken die Chance ergreifen und in diesem Austausch neue Kommunikationsstrategien entwickeln?

Mehr

Projektwoche Medien 8. - 12. Mai 2010 5. / 6. Klassen PS Bellach

Projektwoche Medien 8. - 12. Mai 2010 5. / 6. Klassen PS Bellach Schulkreis BeLoSe Projektwoche Medien 8. - 12. Mai 2010 5. / 6. Klassen PS Bellach Berichte der Postenarbeit Internet und Fernseher Am Montag und Dienstag haben wir an den Posten gearbeitet. Sie wurden

Mehr

Benötigte Dateien: Computertraining.doc und Morgens früh um sechs.doc

Benötigte Dateien: Computertraining.doc und Morgens früh um sechs.doc Ü 214 Text markieren Kopieren Platz zum Einfügen wählen Einfügen Ausschneiden Bild markieren Benötigte Dateien: Computertraining.doc und Morgens früh um sechs.doc Nach dieser Übung können Sie Texte oder

Mehr

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder Grundschule Königslutter Das Lernen lernen Materialien für Eltern und Kinder Diese Informationen wurden von der Driebeschule entwickelt und zusammengestellt, um insbesondere die Eltern für den Bereich

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs!

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs! www.liferadio.at Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs! 77 % * Reichweite bis Deggendorf Schärding 102,6 MHz 100 100,5 unserer hörer Lichtenberg 100,5 MHz 100,5 MHz Linz Braunau 106,5 MHz

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Mediensysteme I: Presse

Mediensysteme I: Presse Uli Bernhard Mediensysteme I: Presse 1. Sitzung: Einführung und Organisatorisches Hochschule Hannover Wintersemester 2015/2016 Zur Person Uli Bernhard Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Aufenthalt und Einbürgerung Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Bremen Postfach 10 78 49 28078 Bremen Dienstgebäude Stresemannstr. 48 Auskunft erteilt T (04 21) 361 88630 F (04 21) 361 15013 E-mail:

Mehr

Universität Zürich Zentrum für Gerontologie

Universität Zürich Zentrum für Gerontologie Universität Zürich Zentrum für Gerontologie Befragung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien Das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich führt gemeinsam mit Pro Senectute

Mehr

Radio aus dem Wohnzimmer

Radio aus dem Wohnzimmer 1 von 5 04.11.2008 19:12 UNTERNEHMEN KONTAKT SITEMAP SUCHE Startseite Nachrichten Redaktion ezeitung Abonnement Anzeigen Büchershop Kartenshop NACHRICHTEN REGIONAL Ostwestfalen-Lippe Bielefeld Kreis Gütersloh

Mehr