Klassiker! 3. Joshua Bell. Chamber Orchestra of Europe Vladimir Jurowski. Mittwoch 22. Dezember :00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassiker! 3. Joshua Bell. Chamber Orchestra of Europe Vladimir Jurowski. Mittwoch 22. Dezember :00"

Transkript

1 Klassiker! 3 Joshua Bell Chamber Orchestra of Europe Vladimir Jurowski Mittwoch 22. Dezember :00

2 Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten daher für Sie an den Garderoben Ricola-Kräuterbonbons bereit und händigen Ihnen Stofftaschentücher des Hauses Franz Sauer aus. Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben: Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir Sie um Verständnis, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzertsaal zu gewähren. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause einnehmen. Sollten Sie einmal das Konzert nicht bis zum Ende hören können, helfen wir Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Plätze, von denen Sie den Saal störungsfrei (auch für andere Konzertbesucher) und ohne Verzögerung verlassen können.

3 Klassiker! 3 Joshua Bell Violine Chamber Orchestra of Europe Vladimir Jurowski Dirigent Mittwoch 22. Dezember :00 Pause gegen 20:50 Ende gegen 21:50 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KölnMusik wünschen Ihnen frohe und glückliche Festtage! Wir danken der Galeria Kaufhof für die Weihnachtsdekoration.

4 2 Michail Glinka Valse fantaisie (1839/1856) Peter Iljitsch Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 (1878) Allegro moderato Canzonetta. Andante Finale. Allegro vivacissimo Pause Franz Schubert Ouvertüre»im italienischen Stile«D-Dur D 590 (1817) Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 (1815) Adagio maestoso Allegro con brio Allegretto Menuetto: Vivace Presto vivace

5 3 Zu den Werken des heutigen Konzerts Walzertraum in Moll Michail Glinkas Valse fantaisie Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein wurden in Russland Opern und Instrumentalmusik aus dem westlichen Europa importiert. Michail Glinka ( ) gilt als der Komponist, der eine eigenständige russische Instrumentalmusik aus der Taufe gehoben hat und dadurch zum Begründer der russischen nationalen Schule wurde, die später von Komponisten wie Peter Tschaikowsky, Aleksander Borodin, Modest Mussorgsky und Nikolai Rimsky-Korsakow weitergeführt wurde. Glinka besann sich bei der Erarbeitung eines typisch russischen Idioms auf die Volksmusik seiner Heimat, griff immer wieder auf Themen ihrer Lieder und Tänze zurück. Was die Formen, die Satztechnik, die Instrumentation und die Harmonik angeht, war Glinka aber ein global denkender Komponist, der viel reiste und sich in anderen Länden»fortbildete«. So hielt er sich längere Zeit in Italien und Spanien auf, in Berlin, Paris, Wien und Warschau, was sich deutlich in seiner Musik niedergeschlagen hat. In allen seinen Werken spürbar ist neben anderen kompositorischen Kunstfertigkeiten eine besondere Begabung zu klarer, einfacher, eingängiger Melodik, kurz: zu Ohrwürmern.»Mir scheint, dass man die Forderungen der Kunst mit den Forderungen des Jahrhunderts vereinigen und Musikstücke schreiben muss, die den Kennern und dem einfachen Publikum gleichermaßen verständlich sind«, so Glinka. Die Kenner-Seite hat dem Komponisten diese Herangehensweise übel genommen. Als»Kutschermusik«wurden seine Werke diffamiert. Sicher ein Grund dafür, warum von seiner mitreißenden Instrumentalmusik nur weniges hierzulande in den Konzertsälen zu hören ist, sieht man einmal von den Ouvertüren zu seinen berühmten Opern Ruslan und Ludmilla oder Ein Leben für den Zaren ab. Selbst Glinkas Valse fantaisie in h-moll ist ein seltener Gast in den Musentempeln. Erstaunlich, denn in diesem rhythmisch feinen, federleicht schwingenden Walzertraum offenbart Glinka seine geniale Instrumentationskunst genauso wie sein Händchen für blühende Kantabilität. Die Satzstruktur ist filigran, und überrascht wird vor allem durch immer wieder neue melodische Einfälle. Das Werk, wie es heute abend erklingt, entstand in mehreren Schritten: Glinka schrieb 1839 zunächst eine Version für Klavier, es

6 4 folgte 1845 eine erste Fassung für Orchester, die er dann 1856 kurz vor seinem Tod noch einmal überarbeitete. Poetisches Bravourstück Peter Tschaikowskys Violinkonzert Nach dem Fiasko seiner Hals-über-Kopf-Heirat mit Antonina Miljukowa im Juli 1877 einer nicht einmal drei Monate währenden Ehegemeinschaft, die ihn in eine tiefe Nervenkrise stürzte befand sich Peter Tschaikowsky von Oktober 1877 bis April 1878 auf einer Erholungsreise am Genfer See. Dort geriet er bald in einen wahren Schaffensrausch, der ihm erlaubte, nicht nur seine vierte Sinfonie und seine Oper Eugen Onegin zu beenden, sondern auch ganz Neues anzugehen: Er machte sich an die Komposition seines ersten und einzigen Violinkonzerts mit einer»lust«, die er nach eigenen Aussagen»nicht bezwingen konnte«. Tschaikowskys Violinkonzert in D-Dur op. 35, vollendet innerhalb eines knappen Monats, ist ein Bravourstück, das lyrisch-gefühlvolle Melodik und brillante Virtuosität in eine vollendete Balance bringt. Es steht zwar ganz in der klassisch-romantischen Tradition des Solokonzerts, aber Tschaikowsky löste deren Formproblematik auf ganz eigene Weise. So liegt dem ersten Satz zwar die Konzert-Sonatenform mit Exposition, Durchführung und Reprise zugrunde, Tschaikowsky verzichtet hier aber auf die traditionelle Doppelexposition von Solo und Orchester: Die Orchestereinleitung deutet Motive des späteren Hauptthemas nur an, ohne es klar zu formulieren. Die Solo-Violine setzt bald mit freien Figurationen ein, bevor sie die eigentliche Sonatenform eröffnet: Die gesamte Exposition mit ihren zwei prägnanten, ausdrucksstarken Themen wird von der Geige vortragen. Das Orchester übernimmt dabei lediglich die Begleitung. Erst am Ende dieses Formteiles erklingt ein Orchestertutti, indem das Hauptthema seinen verspielten, gesanglichen Charakter aufgibt, um nun majestätisch-glanzvoll aufzutrumpfen. In der folgenden Durchführung leistet das Orchester die motiv-thematische Arbeit, und die Violine ergießt sich in freien Figurationen, die vor dem Beginn der Reprise in eine ausgedehnte Solokadenz münden.

7 5 Der zweite Satz, genannt Canzonetta, ist eine Art»Lied ohne Worte«voller melodischer Finessen:»Die Canzonetta ist geradezu herrlich. Wieviel Poesie und welche Sehnsucht liegt in diesen Sons voilés, den geheimnisvollen Tönen«, so Tschaikowsky. Hauptprotagonistin ist auch hier die Solovioline. Dem Satz liegt eine recht einfache ABA -Form zugrunde, in der sich die elegische Melodik frei entfalten kann. Am Ende wird zurückgegriffen auf den Bläserchoral des Satzbeginns, der in einen Abschnitt übergeht, der attacca subito ins Finale überleitet. Der Schlusssatz in einfacher, reihender Form (ABABA) artikuliert sich entfesselt, wild und furios, ein starker Kontrast zum Vorhergehenden. Mitreißend und rhythmisch raffiniert spielt Tschaikowsky hier mit dem Charakter russischer Volksmusik, was sich etwa darin niederschlägt, dass bei Wiederholungen von Melodien stets virtuos variiert wird. Witzig und tänzerisch wird vor allem mit zwei Themen gearbeitet: mit einem quirlig-lebhaften und vorwärtsdrängenden sowie mit einem behäbigen, von breiten Cello-Bordunen unterlegten. Mit schwierigen Läufen und Doppelgriffen in rasendem Tempo werden an die Solovioline höchste technische Anforderungen gestellt. Zweimal gibt es aber auch ein bisschen Erholung: Sehnsüchtig klagende Töne sorgen für Kontrast und Ruhe in diesem wirbelnden Finale. Heute gehört Tschaikowskys Violinkonzert zu den bedeutendsten romantischen Solokonzerten überhaupt. Umso mehr erstaunt es, dass der Komponist zunächst niemanden fand, der es spielen wollte. Die geplante Uraufführung am 22. März 1879 in St. Petersburg sollte der ungarische Geiger Leopold Auer übernehmen, dem Tschaikowsky sein Werk auch gewidmet hat. Doch der lehnte das Konzert als unspielbar und undankbar ab, die Uraufführung wurde abgesagt. Als zu heikel erschienen ihm wohl die schwierigen Doppelgriffpassagen, das virtuose Akkordwerk, das Spiel in hohen Lagen inklusive Flageolett. Das Konzert lag dann gut drei Jahre auf Eis, ehe der Geigenvirtuose Adolf Brodski am 4. Januar 1881 in Wien sich traute. Erleichtert schickte ihm Tschaikowsky sein Porträtfoto mit der Widmung»Dem Erneuerer des Konzerts, das für unmöglich gehalten wurde, vom dankbaren Komponisten«.

8 6 Der prominenteste Rezensent der Wiener Uraufführung war Eduard Hanslick, der das Werk in der Neuen Freien Presse verriss:»der russische Componist ist sicherlich kein gewöhnliches Talent, wohl aber ein forcirtes, geniesüchtiges, wahl- und geschmacklos producirendes«. Sein Konzert biete»ein seltsames Gemisch aus Originalität und Roheit, von glücklichen Einfällen und trostlosem Raffinement«. Da werde nicht mehr Violine gespielt, sondern Violine gezaust, gerissen, gebläut.»das Adagio mit seiner weichen slavischen Schwermuth ist wieder auf dem besten Wege, uns zu versöhnen, zu gewinnen. Aber es bricht schnell ab, um einem Finale Platz zu machen, das uns in die brutale, traurige Lustigkeit eines russischen Kirchweihfestes versetzt. Wir sehen lauter wüste, gemeine Gesichter, hören rohe Flüche und riechen den Fusel.«Hanslicks Ausfälle, die Tschaikowsky verständlicherweise sehr verletzt haben, bedienen alle Ressentiments gegen russische Musik, die damals in Wien verbreitet waren: Man bezeichnete sie als»vulgär«und»sentimental«. Diese Meinung hat sich zum Glück geändert. Heute gehört das Werk zu den Lieblingen im Konzertsaal. Zündende Rhythmik Franz Schuberts Ouvertüre»im italienischen Stile«D-Dur Ouvertüren gibt es nicht nur am Anfang von Opern zu hören.»ouvertüre«nennt man ganz allgemein instrumentale Einleitungs- oder Eröffnungsmusik, egal zu welcher Veranstaltung. Franz Schubert hat solche einsätzigen sinfonischen Stücke zu Bühnenwerken geschrieben, aber auch funktional ungebundene für den Konzertgebrauch. Bekannt geworden sind vor allem seine beiden Ouvertüren»im italienischen Stil«in C-Dur und D-Dur, entstanden im Jahre Schuberts erster Biograph Kreißle von Hellborn berichtete 1865, die Stücke gingen auf eine Wette zurück, die Schubert mit Freunden nach einem Besuch der Oper Tancredi von Gioachino Rossini, dessen Werke zu dieser Zeit die Wiener Gesellschaft in euphorisches Entzücken versetzte, abgeschlossen habe:»schubert besuchte öfters das Theater, und es darf nicht Wunder nehmen, daß der liederreiche Tondichter sich von dem Melodienstrom Rossinischer Musik angeregt fühlte, wobei freilich Niemand weniger als er die schwachen Seiten des genialen

9 7 Maestro übersehen konnte. Als er nun eines Abends mit mehreren Bekannten aus der Oper Tankred nach Hause wanderte, ergingen sich diese derart in Lobeserhebungen über Rossinis Musik und insbesondere über seine Opernouvertüren, daß Schubert, dem des Lobes zu viel sein mochte, zum Widerspruch gereizt, erklärte, es würde ihm ein Leichtes sein, derlei Ouvertüren, in ähnlichem Styl gehalten, in binnen kürzester Zeit nierderzuschreiben. Seine Begleiter nahmen ihn beim Wort, und versprachen ihrereseits die Tat durch ein Glas guten Weins zu belohnen. Schubert machte sich sogleich an die Arbeit und componirte eine Ouvertüre für Orchester, welcher später noch eine zweite folgte, und die unter dem Namen Ouvertüren im italienischen Styl bekannt, bei seinen Lebzeiten in Concerten mit Beifall aufgeführt wurden.«eine Menge Italianità verströmen beide Werke: Schubert hat sich Rossinis Stil gekonnt zu eigen gemacht und seinen Geist virtuos in Szene gesetzt: mit Leichtigkeit, durch eingängige Melodien, mitreißende Orchestercrescendi, witzige Rhythmik, raffinierte Instrumentierung, kurz: Wie ihre Vorbilder zünden auch Schuberts Ouvertüren ganz gewaltig. Mozart meets Rossini Franz Schuberts Sinfonie Nr. 3 D-Dur Nein, von der deprimierenden Welt der Winterreise ist in den sechs Jugendsinfonien Franz Schuberts noch nichts zu spüren. Die Nöte der romantischen Seele bohrender Schmerz, unstillbare Sehnsucht, Todesnähe und innere Zerrissenheit sind ihnen noch fremd. Schubert, geboren 1797, schrieb seine ersten sechs Sinfonien selbstbewusst in rascher Folge in den Jahren 1813 bis Der junge Mann ging dabei unbekümmert ans Werk, schien auch keine Probleme damit zu haben, seine Vorbilder offenkundig werden zu lassen. Schließlich stand er erst am Beginn seiner Komponistenlaufbahn, galt noch lange nicht als Profi. So komponierte er diese Werke auch nicht für die große Öffentlichkeit, etwa für die Aufführung in damals üblichen, von Berufsmusikern dargebotenen»akademien«, sondern für private Ensembles, die

10 8 sich vorwiegend aus bürgerlichen Musikliebhabern zusammensetzten. Schubert war selbst Bratschist in einem solchen kleinen Orchester. Man probte in der Wohnung des Geigers Otto Hatwig im Wiener»Schottenhof«. Wenn also seine Sinfonien aufgeführt wurden, dann nur im Kreise von Freunden und Angehörigen. Das Tempo, in denen die Werke entstanden sind, und die Leichtigkeit, mit der Schubert die anspruchvollste aller instrumentalen Gattungen mit seinen Ideen füllte, offenbaren allerdings nicht nur eine enorme handwerkliche Sicherheit die Schubert sich im Unterricht bei seinem Lehrer Antonio Salieri erarbeitet hatte, sondern auch seine ungeheure musikalische Gestaltungskraft. Die Nachwelt, allen voran Johannes Brahms, hat die Jugendsinfonien überheblich als»vorarbeiten«abgetan. Vielleicht hat man sich da auch von Schuberts eigenen Worten verleiten lassen, der im März 1824 an seinen Freund Leopold Kupelwieser geschrieben hatte:»in Liedern habe ich wenig Neues gemacht, dagegen versuchte ich mich in mehreren Instrumental-Sachen, denn ich componierte 2 Quartetten für Violinen, Viola u. Violoncello u. ein Octett, u. will noch ein Quartetto schreiben, überhaupt will ich mir auf diese Art den Weg zur großen Sinfonie bahnen.«kein Wort verliert Schubert hier über seine sechs bereits vollendeten Sinfonien, was darauf schließen lässt, dass er selbst sie als Übungsstücke einstufte, die noch lange nicht das Format hatten, ihn auf»den Weg zur großen Sinfonie«zu bringen. Aber große Künstler sind oft Selbstzweifler. Von daher darf man Schuberts Eigenurteil nicht überbewerten. In seinem sinfonischen Œuvre machen die Jugendsinfonien auf jeden Fall den größten Teil aus, denn er schrieb sieht man von ein paar Sinfonie-Entwürfen ab überhaupt nur acht Werke dieser Gattung, und davon blieb eines auch noch unvollendet. Die sechs Jugendsinfonien offenbaren in ihrer äußeren formalen Ökonomie zwar deutlich das klassische Vorbild sowie zuweilen an Mozart und Haydn erinnernde Tonfälle, doch steht dem eine gewitzte, frühromantische Harmonik gegenüber, die immer wieder an entscheidenden Stellen (gut hörbar) ihre Schatten auf das Helle, Lichte wirft mal spielerisch, mal experimentierend, dann immer wieder auch verdüsternd. So kommt der Musikwissenschaftler Arnold Feil zu dem Schluss:»Was innerhalb von Schuberts Gesamtwerk Jugendwerke

11 9 sind, sind im Rahmen der Produktion der Zeit allemal Meisterwerke Rätsel des Genies.«Seine dritte Sinfonie D-Dur schrieb der 18-Jährige innerhalb von nur neun Tagen im Juli 1815 (sieht man einmal von den ersten 47 Takten ab, die schon im Mai desselben Jahres entstanden waren). Der 27 Jahre ältere Beethoven steckte gerade in einer dicken Schaffenskrise (die Neunte stand ihm noch bevor) und die sinfonischen Muster Mozarts und Haydns waren allgemein noch sehr präsent. Letzteres ist deutlich spürbar in Schuberts Dritter, auch in den Charakteren der vier Sätze: Dem aufregenden, spannungsreichen Kopfsatz in Sonatenform, auf dessen melancholische langsame Einleitung im Allegro-Teil immer wieder zurückgegriffen wird, folgen zwei entspannte Sätze, die jeweils in dreiteiliger Form (ABA) mit einem kontrastierenden Mittelteil gebaut sind. Im zweiten Satz sorgen die volksliedhafte Melodik, im Mittelteil der serenadenhafte Tanzkapellentonfall für Unterhaltung. Im dritten Satz scheint Beethoven auf, etwa in der auftrumpfenden, jedem Tanzgefühl gegenläufigen, hart akzentuierten Rhythmik des Menuetto, dem im Trio eine Ländler-Idylle gegenübergestellt wird. Am Ende der Sinfonie steht traditionsgemäß ein feuriges Kehraus-Rondo. Nicht nur im Hauptgedanken des Kopfsatzes, im schäkernden, punktierten Klarinettenthema, sondern vor allem im rauschartigen Überschwang des Finales offenbart sich noch der Geist eines anderen Zeitgenossen Schuberts: Gioachino Rossinis. Im rasenden Tempo, im enormen rhythmischen Drive, ja Überdruck des Finales erfahren die Tonfälle der italienischen Opera buffa freilich immer wieder romantische Verdüsterung etwas, das den ungeheuren Reiz dieses Satzes ausmacht. Verena Großkreutz

12 10 Joshua Bell Joashua Bell, geboren und aufgewachsen in Bloomington (Indiana), trat bereits mit 14 Jahren zusammen mit dem Philadelphia Orchestra unter Riccardo Muti öffentlich auf, bevor spätestens sein Debüt in der Carnegie Hall in New York im Jahr 1985, die Auszeichnung mit dem Avery Fisher Career Grant und die Ausstattung mit einem Schallplattenvertrag seine internationale Karriere einläuteten. Heute zählt Joshua Bell, der 1989 sein Violinstudium an der Indiana University abschloss, weltweit zu den herausragenden Solisten und Kammermusikern. Zu den Höhepunkten der laufenden Spielzeit gehören Konzerte mit dem New York Philharmonic, den Orchestern von Philadelphia, San Francisco, Houston und St. Louis, Kammermusikkonzerte mit dem Cellisten Steven Isserlis in Frankfurt, Amsterdam und in der Londoner Wigmore Hall sowie die Europatournee mit Konzerten in Italien, Frankreich und Deutschland mit dem Chamber Orchestra of Europe. Das Jahr 2011 beginnt mit Aufführungen mit dem Königlichen Concertgebouworchester Amsterdam in den Niederlanden und in Spanien sowie einer Solotournee nach Kanada, in die USA und durch Europa mit Konzerten in der Londoner Wigmore Hall, im Lincoln Center in New York und in der Bostoner Symphony Hall. Außerdem wird er erneut mit Steven Isserlis in Europa und in Istanbul mit der Academy of St. Martin in the Fields auftreten. Joshua Bell bringt immer wieder neue Kompositionen zur Uraufführung u. a. von Nicholas Maw, John Corigliano, Aaron Jay Kernis, Edgar Meyer, Behzad Ranjbaran und Jay Greenberg. Seit seiner ersten Platteneinspielung im Alter von 18 Jahren hat Joshua Bell zahlreiche Einspielungen vorgelegt, darunter Aufnahmen der Violinkonzerte von Beethoven, Mendelssohn Bartholdy, Sibelius, Goldmark und Nicholas Maw. Neben dem klassischen und dem Standardrepertoire arbeitete Joshua Bell bei Aufnahmen mit Wynton Marsalis zusammen und nahme mehrere Soundtracks für Filme auf. Besondere Bekanntheit erlangte Joshua Bell durch die Einspielung der Originalmusik von John Corigliano für den Oscar-prämierten Soundtrack des Filmes Die rote Violine im Jahr 1998 und der Musik für den Film Der Duft von Lavendel wurde Joshua Bell von Musical America als Instrumentalist des Jahres ausgezeichnet. Joshua Bell spielt auf der Gibson ex Huberman Stradivarius von 1713 und verwendet einen französischen Bogen von Francois Tourte aus dem späten 18. Jahrhundert. In der Kölner Philharmonie war Joshua Bell zuletzt im Februar 2009 zu hören.

13 11 Chamber Orchestra of Europe Das Chamber Orchestra of Europe, das zu den international führenden Klangkörpern gerechnet wird, wurde 1981 von ehemaligen Mitgliedern des European Community Youth Orchestra gegründet. Der Kern des Orchesters setzt sich heute aus 50 Musikern verschiedener Nationen zusammen, unter denen sich noch 18 Gründungsmitglieder befinden. Seit seiner Gründung hat das Chamber Orchestra of Europe mit den international führenden Dirigenten und Solisten zusammengearbeitet. Besonders enge Beziehungen entwickelten sich über die Jahre zu Claudio Abbado, Bernard Haitink und Nikolaus Harnoncourt. Regelmäßig arbeitet das Chamber Orchestra of Europe mit Pierre- Laurent Aimard, Iván Fischer, Thomas Hengelbrock, Vladimir Jurowski, Yannick Nézet- Séguin, András Schiff und Mitsuko Uchida. Im vergangenen Jahr reiste das Orchester neben seinen zahlreichen Verpflichtungen in Europa auch nach Minnesota zum International Chamber Orchestra Festival in St. Paul sowie zum Festival Mostly Mozart in New York. Bei den Osterfestspielen des Lucerne Festivals 2009 schloss das Chamber Orchestra of Europe eine mehrjährige Beethoven- Serie unter dem Dirigat von Bernard Haitink ab, zu deren Höhepunkten die Aufführungen zweier Mozart- Klavierkonzerte mit Maria João Pires sowie Beethovens neunten Sinfonie gehörten. Bei der styriarte in Graz dirigierte Nikolaus Harnoncourt fünf Aufführungen von Gershwins Porgy and Bess; eine Aufnahme dieser Produktion erschien mittlerweile auch auf CD gibt das Chamber Orchestra of Europe Konzerte u. a. mit Künstlern wie Thomas Adès, Lisa Batiashvili, Joshua Bell, Iván Fischer, Daniel Hope, Janine Jansen, Vladimir Jurowski, Anthony Marwood, Yannick Nézet- Séguin, Maria João Pires und András Schiff. Jüngst spielte das Orchester erneut mit Pierre- Laurent Aimard bei Mostly Mozart in New York, mit Nikolaus Harnoncourt bei der styriarte in Graz sowie mit Bernard

14 12 Haitink und Emanuel Ax beim Lucerne Festival. Zum ersten Mal arbeitet das Chamber Orchestra of Europe in diesem Jahr mit Julia Fischer, Rolf Hind, John Nelson, Sakari Oramo und Trevor Pinnock zusammen. Seinen herausragenden Namen hat sich das Chamber Orchestra of Europe auch mit den über 250 Einspielungen erworben, die mit mehreren internationalen Preisen wie dem Grammy Award und dem Preis der MIDEM ausgezeichnet wurden. Große Beachtung fanden u. a. die Einspielungen sämtlicher Beethoven- Sinfonien unter Nikolaus Harnoncourt, Rossinis Il Viaggio à Reims (Gramophone»Record of the Year«) und Schuberts Sinfonien unter Claudio Abbado, Klavierkonzerte von Mozart mit Pierre- Laurent Aimard, Thomas Adès Violinkonzert (mit Anthony Marwood), die Violinkonzerte von Vivaldi, Bach und Mendelssohn Bartholdy mit Daniel Hope, Marieke Blankestijn und Lorenza Borrani sowie Strawinskys Appollon Musagète und Suite de Pulcinella. Für die Veröffentlichung auf DVD wurden zuletzt Mozarts Zauberflöte und Schuberts Alfonso und Estrella (unter Nikolaus Harnoncourt) aufgenommen wurde das Orchester von der Europäischen Union zu einem seiner»kulturellen Botschafter«ernannt, wodurch es großzügig durch die EU unterstützt wird. Große finanzielle Unterstützung hat das Chamber Orchestra of Europe zuletzt auch von der Gatsby Charitable Foundation erhalten. In der Kölner Philharmonie war das Chamber Orchestra of Europe zuletzt im Oktober zu hören.

15 13 Vladimir Jurowski Vladimir Jurowski, Sohn des Dirigenten Mikhail Jurowski, schloss den ersten Teil seiner Musikstudien am Konservatorium seiner Heimatstadt Moskau ab übersiedelte er mit seiner Familie nach Deutschland, wo er seine Ausbildung an den Musikhochschulen von Dresden und Berlin fortsetzte und Dirigieren bei Rolf Reuter und Chorleitung bei Semion Skigin studierte gab Vladimir Jurowski sein internationales Debüt beim Festival in Wexford. Noch im gleichen Jahr folgte sein Debüt am Royal Opera House Covent Garden mit Nabucco ging er an die Komische Oper Berlin, wo er 1997 Erster Kapellmeister wurde und bis 2001 tätig war. Seit 1997 gastierte Jurowski regelmäßig in vielen international führenden Häusern und bei Festivals, darunter das Royal Opera House Covent Garden, das Teatro La Fenice in Venedig, die Opéra national de Paris, Theatre de La Monnaie in Brüssel, der Maggio Musicale in Florenz, das Rossini-Opernfestival in Pesaro, das Edinburgh International Festival, die Sächsisches Staatsoper Dresden und das Teatro Comunale di Bologna, wo er von 2000 bis 2003 Erster Gastdirigent war gab er sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York mit Rigoletto übernahm Jurowski die Position des Musikdirektors an der Glyndebourne Festival Opera wurde er Erster Gastdirigent des London Philharmonic Orchestra, das ihn 2007 zum Chefdirigenten ernannte. Darüber hinaus ist er»principal Artist«des Orchestra of the Age of Enlightenment. Von 2005 bis 2009 arbeitete er als Erster Gastdirigent mit dem Russian National Orchestra, mit dem er auch in den kommenden Jahren weiter zusammenarbeiten wird. Zu den Höhepunkten dieser Spielzeit und der nächsten Zukunft gehören seine Debüts mit den Wiener Philharmonikern, dem Cleveland Orchestra, dem San Francisco Symphony Orchestra und dem Mahler Chamber Orchestra sowie erneute Konzerte mit dem Chicago Symphony Orchestra, dem Chamber Orchestra of Europe, den Berliner Philharmonikern, dem Königlichen Concertgebouworchester Amsterdam, dem St. Petersburg Philharmonic, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestra Dell Accademia Nazionale di Santa Cecilia, der Sächsischen Staatskapelle Dresden und dem Philadelphia Orchestra. Im Bereich der Oper dirigierte Vladimir Jurowski u. a. Jenufa, Pique Dame und Hänsel und Gretel an der Metropolitan Opera in New York, den Parsifal und Wozzeck an der Welsh National Opera, Prokofjews Krieg und Frieden an der Opera national de Paris, Eugene Onegin an der Mailänder Scala sowie u. a. Die Zauberflöte, La Cenerentola, Otello, Tristan und Isolde, Don Giovanni und Peter Eötvös Love and other Demons an der Glyndebourne Opera. Jurowskis umfangreiche Diskographie umfasst u. a. Werke von Giya Kancheli, Turnage, Tschaikowsky, Britten, Brahms, Schostakowitsch, Strawinsky, Wagner, Berg und Mahler. In der Kölner Philharmonie dirigierte er zuletzt im November 2008 das London Philharmonic Orchestra.

16 14 Jugendprojekte der Kölner Philharmonie Zur Vorbereitung auf das heutige Konzert besuchte die Musikvermittlerin Agnes Rottland die Klasse 8b der Max-Ernst-Gesamtschule sowie drei Grundkurse der Jahrgangsstufen 11 und 12 des Städtischen Gymnasiums Haan in ihrem Musikunterricht. Gemeinsam erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler die historischen Hintergründe des Programms, die Biographien der Komponisten und den Aufbau eines großen Sinfonieorchesters. Die Schüler der achten Klasse bereiteten dazu auch Referate vor. Seit über 20 Jahren bietet die Betreibergesellschaft der Kölner Philharmonie, die Köln- Musik GmbH, zu ausgewählten Konzerten Projekte der Musikvermittlung für Schulen an. Diese Projekte werden gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v. Seit dieser Spielzeit richten sich die Projekte an alle Altersgruppen; es bestehen also auch Angebote für Erwachsene und Senioren. Wenn Sie Informationen über unsere Projekte haben möchten, informieren Sie sich unter koelner-philharmonie.de oder schreiben Sie uns: KölnMusik GmbH Musikvermittlung Agnes Rottland, Andrea Tober, Lioba Bärthlein Bischofsgartenstr Köln Telefon: oder musikprojekte@koelnmusik.de

17 15 KölnMusik- Vorschau Freitag 15:00 Heiligabend Blechbläser der Kölner Dommusik Kölner Domchor Eberhard Metternich Leitung Mädchenchor am Kölner Dom Oliver Sperling Leitung Christoph Biskupek Moderation Wir warten aufs Christkind Samstag 18:00 1. Weihnachtstag Großer Chor der Chorkunstakademie Moskau Alexey Petrov Leitung Russische Weihnacht Sonntag 20:00 2. Weihnachtstag Paul Kuhn & seine Big Band JAZZ-POPS XXV Montag 20:00 Eternal Voyage Rabih Lahoud Gesang Paz Miranda Francis Gesang Dinesh Mishra Bansuri Tara Bouman Bassklarinette Florian Weber Klavier Dimitrios Dorian Kokiousis Perkussion Markus Stockhausen Trompete, Synthesizer, Leitung Menschen aus unterschiedlichen Nationen, Kulturen und musikalischen Welten gehen einen gemeinsamen Weg Dienstag 20:00 Orgel plus 2 Pascale van Coppenolle Orgel Ensemble Oni Wytars»Crai, crai, crai«eine musikalische Reise an den Spanischen Hof von Neapel mit Werken von Giovanni Maria Trabaci, Roberto de Simone, Luis de Narváez u. a Donnerstag 12:30 PhilharmonieLunch WDR Sinfonieorchester Köln Yutaka Sado Dirigent PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau. KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln Eintritt frei Donnerstag 20:00 Christiane Libor Sopran Yvonne Naef Alt Endrik Wottrich Tenor Friedemann Röhlig Bass Vokalensemble Kölner Dom Les Musiciens du Louvre-Grenoble Marc Minkowski Dirigent Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 für vier Solostimmen, Chor und Orchester mit Schlusschor über Schillers»Ode an die Freude«Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v.

18 Freitag 18:00 Silvester Jutta Koch Mezzosopran WDR Sinfonieorchester Köln Yutaka Sado Dirigent Silvesterkonzert Musikalische Maskeraden Igor Strawinsky Suite Nr. 2 für kleines Orchester Arnold Schönberg/Patrick Davin Brettl-Lieder (arrangiert für Singstimme und Kammerorchester) Ottorino Respighi La boutique fantasque, Ballettmusik (Auszüge) Aram Khatchaturian Suite aus der Bühnenmusik»Maskarad«für Orchester Pause gegen 18:40 Ende gegen 19:50 KölnMusik gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Samstag 18:00 Neujahr Cameron Carpenter Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Alexander Shelley Leonard Bernstein Ouvertüre aus: Candide Francis Poulenc Konzert g-moll für Orgel, Streichorchester und Pauken Sinfonietta FP 141 Erich Wolfgang Korngold Much Ado About Nothing (Viel Lärm um nichts) op. 11 Bühnenmusik zum gleichnamigen Werk von William Shakespeare Cameron Carpenter Der Skandal op. 3a Concerto für Orchester und Orgel Auftragswerk der KölnMusik, UA Donnerstag 12:30 PhilharmonieLunch Gürzenich-Orchester Köln Michael Sanderling PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau. KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln Eintritt frei Donnerstag 20:00 Operette und 3 Frank Ernst Gerd Wiemer Timothy Oliver Jessica Glatte Herbert G. Adami Elmar Andree Inka Lange Jana Frey Prinz Ensemble, Chor und Orchester der Staatsoperette Dresden Ernst Theis Johann Strauß Prinz Methusalem Konzertante Aufführung Freitag 20:00 Beethovens Streichquartette 4 Artemis Quartett Ludwig van Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18,6 Streichquartett D-Dur op. 18,3 Streichquartett B-Dur op. 130 mit dem Streichquartettsatz op. 133»Große Fuge«

19 Eternal Voyage Mo 20:00 Roncalliplatz Köln Philharmonie Hotline 0221/ koelner-philharmonie.de in der Mayerschen Buchhandlung Neumarkt-Galerie Köln Sechs Rabih Freunde, die sich in der Lahoud Kölner Philharmonie Paz Gesang kennen gelernt haben. Miranda Menschen Francis aus unterschiedlichen Dinesh Gesang Nationen, Kulturen Mishra und musika- Bansuri lischenwel- ten gehen Bouman Tara einen gemeinsamen Bassklarinette Weg mit Florian einer grenz- Weber überschrei- tenden Klavier Musik, die Dimitrios es in dieserdorian Form bisher Kokiousis nicht gab. Perkussion Unter der Leitung von Markus Markus Stockhausen bereihausen Stockchert Paz Miranda Trompete, Francis das Synthesizer, Ensemble Leitung auf seiner ewigen Reise. 25, zzgl. VVK-Gebühr

20 Donnerstag 20:00 Die Kunst des Liedes 3 Christianne Stotijn Joseph Breinl Dreamworks Lieder von Edvard Grieg, Johannes Brahms, Richard Strauss, Peter Iljitsch Tschaikowsky, Modest Mussorgsky, Sergej Rachmaninow Sonntag 20:00 Jazz-Abo Soli & Big Bands 3 Enrico Rava New Quintet Enrico Rava Gianluca Petrella Giovanni Guidi Gabriele Evangelista Fabrizio Sferra Enrico Rava ist der wohl bekannteste Jazz- Musiker Italiens. Ravas Stil lebt von einem schier unerschöplichen Einfallsreichtum und großer Frische. In seinem Quintett treffen sich verschiedene Generationen und starke Jazz- Persönlichkeiten, um ein unverwechselbares Ganzes zu schaffen Mittwoch 20:00 Piano 3 David Fray Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier Nr. 9 D-Dur KV 311 Fantasie c-moll KV 475 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 15 D-Dur op. 28»Pastorale«Sonate für Klavier Nr. 21 C-Dur op. 53»Waldsteinsonate« Freitag 20:00 Meisterregisseure und ihre Komponisten 3 Nationales Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks Katowice Frank Strobel Nino Rota Federico Fellini Musik und Filmausschnitte aus»amarcord«,»julia und die Geister«,»La Dolce Vita Das süße Leben«,»La Strada Das Lied der Straße«u. a. Frank Strobel widmet sich in der Konzertreihe»Meisterregisseure und ihre Komponisten«dem Thema Filmmusik. Eine Hommage an berühm te Filmkomponisten und ihre nervenzerreißenden, spannungsgeladenen oder romantischen Soundtracks gespielt von hochkarätigen Orchestern. Damit die enge Beziehung zwischen Ton und Bild deutlich wird, gibt es neben dem rein sinfonischen Programm auch etwas zu sehen: Zu besonders packenden Filmausschnitten dirigiert Strobel»live«. So gut hören Sie Musik in keinem Kino! Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v Samstag 20:00 Philharmonie für Einsteiger 3 Königliches Concertgebouworchester Amsterdam Pierre Boulez Anton Webern Sechs Stücke für großes Orchester op. 6 Gustav Mahler Sinfonie Nr. 7 e-moll»lied der Nacht«keine Pause

21 19 Ihr nächstes Abonnement-Konzert Montag 20:00 Quartetto 3 Hagen Quartett Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465»Dissonanzen-Quartett«Georg Friedrich Haas 6. Streichquartett Kompositionsauftrag der Stiftung Mozarteum Salzburg, von KölnMusik und Wigmore Hall London Dt. EA Ludwig van Beethoven Streichquartett cis-moll op Dienstag 20:00 Kelley O Connor Los Angeles Philharmonic Gustavo Dudamel John Adams Slonimsky s Earbox für Orchester Leonard Bernstein Jeremiah Sinfonie Nr. 1 für Mezzosopran und Orchester Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op Mittwoch 20:00 Klassiker! 4 Mahler Chamber Orchestra Residenzorchester NRW Pierre-Laurent Aimard Klavier Solisten des Mahler Chamber Orchestra Mahler Chamber Orchestra Robin Ticciati Dirigent Hector Berlioz Ouvertüre aus: Béatrice et Bénédict ( ) Oper in zwei Akten. Libretto von Hector Berlioz nach William Shakespeare Frédéric Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21 (1829) György Kurtág Hommage à R. Sch. op. 15d (1990) für Klarinette (auch große Trommel), Viola und Klavier Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op Fassung (1851) Förderer der MCO Residenz NRW: KUNSTSTIFTUNG NRW, GEFÖRDERT VOM LAND NORDRHEIN-WESTFALEN Mittwoch 20:00 Internationale Orchester 3 Los Angeles Philharmonic Gustavo Dudamel Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v.

22 Philharmonie Hotline koelner-philharmonie.de Informationen & Tickets zu allen Konzerten in der Kölner Philharmonie! Kulturpartner der Kölner Philharmonie Herausgeber: KölnMusik GmbH Louwrens Langevoort Intendant der Kölner Philharmonie und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH Postfach , Köln koelner-philharmonie.de Redaktion: Sebastian Loelgen Textnachweis: Der Text von Verena Großkreutz ist ein Originalbeitrag für dieses Heft. Fotonachweise: Sheila Rock S. 13; Timothy White S. 10 Corporate Design: Rottke Werbung Umschlaggestaltung: Hida-Hadra Biçer Umschlagsabbildung: Torsten Hemke Gesamtherstellung: adhoc Printproduktion GmbH

23 Christiane Libor Sopran Yvonne Naef Alt Endrik Wottrich Tenor Friedemann Röhlig Bass Vokalensemble Kölner Dom Les Musiciens du Louvre-Grenoble Marc Minkowski Dirigent Foto: Marco Borggreve Do 30. Dezember :00 koelner-philharmonie.de Roncalliplatz Köln Philharmonie Hotline in der Mayerschen Buchhandlung Neumarkt-Galerie Köln Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 für vier Solostimmen, Chor und Orchester mit Schlusschor über Schillers»Ode an die Freude«Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v. KölnMusik 10, 21, 32, 44, 52, 62, 44, Chorempore (Z)

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS KONZERTPROGRAMM 2016 KAMMERORCHESTER HOHENEMS SEHR VEREHRTES KONZERTPUBLIKUM! Das Kammerorchester Arpeggione hat ein sehr erfolgreiches, arbeitsintensives und spannendes Jubiläumsjahr hinter sich. Es konnten

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer CD 1 FRANZ JOSEPH HAYDN ( 1732-1809 ) Symphonies 101 & 102 SYMPHONY No. 101 in D major "Clock" 1. Adagio-presto 8:21 2. Andante 8:17 3. Menuet & trio, allegretto 8:25 4. Finale, presto 4:31 SYMPHONY No.

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Konzerte in der Frauenkirche Dresden

Konzerte in der Frauenkirche Dresden Konzerte in der Frauenkirche Dresden Seit 2004 prangt die Kuppel der Frauenkirche wieder über den Dächern Dresdens. Damals wie heute wird die hervorragende Akustik des Kirchenraumes gelobt. So ist die

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 9.0.200 Mozart Piano Quartet (Berlin) Mahler, Klavierquartettsatz

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt Nicole Meister 2006 Geburt Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 als siebentes Kind der Familie Mozart in der Stadt Salzburg zur Welt. Die Familie wohnte im 3. Stock des Hauses Getreidegasse 9.

Mehr

PLAN M MEHR MUSIK MACHEN! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen

PLAN M MEHR MUSIK MACHEN! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen PLAN M MEHR MUSIK MACHEN! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen August 2015 bis Juni 2016 NÄHERE INFORMATIONEN ZU ALLEN PROJEKTEN SOWIE ANMELDEFORMULARE

Mehr

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus 2016 Brahms-Gesamtzyklus Amihai Grosz Yu l ia De y ne ka Ulrich Knörzer Edgar Moreau Zvi Plesser Stefan Dohr Ohad Ben Ari -Zyklus Stephen Kovacevich Nelson Freire Elisabeth Leonskaja Yuja Wa ng Philharmonie

Mehr

GROSSE ORCHESTER IM BRUCKNERHAUS SAISON 2014/15

GROSSE ORCHESTER IM BRUCKNERHAUS SAISON 2014/15 GROSSE ORCHESTER IM BRUCKNERHAUS SAISON 2014/15 www.brucknerhaus.at 1 Hans-Joachim Frey Künstlerischer Leiter der LIVA Große Namen, große Orchester, großartige Musikerinnen und Musiker: Das Große Abonnement

Mehr

Kammermusik Basel Konzerte 2013-14

Kammermusik Basel Konzerte 2013-14 Kammermusik Basel Konzerte 2013-14 Kammermusik Basel Konzerte 2013-2014 Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 19.30 Uhr Zyklus A: 7 Konzerte Zyklus B: 5 Konzerte 15.10.2013 Szymanowski Quartett (Hannover)

Mehr

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten PRESSETEXT by MOUNTAIN.ART 3/2015 November 2015 EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten Die EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL wird in den kommenden Jahren

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT (EHEMALIGES PERSONALRESTAURANT FIRMA RIETER) KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS EINTRITT FREI / KOLLEKTE

Mehr

Programme Saison 2014 / 2015

Programme Saison 2014 / 2015 Christoph Müller & Stefan Pavlik artistic management GmbH Byfangweg 22 CH 4051 Basel T: +41 61 273 70 10 F: +41 61 273 70 20 info@artisticmanagement.eu www.artisticmanagement.eu Programme Saison 2014 /

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Das Orchester Begriffsverwirrung Ein,Orchester gab es schon im Theater der Antike. Allerdings war damit ein halbrunder Platz vor der Bu hne gemeint, von dem aus ein Chor das dramatische Geschehen kommentierte.

Mehr

PROJEKTPLAN Kammermusik

PROJEKTPLAN Kammermusik 2005 2015 PROJEKTPLAN Kammermusik Juni/Juli 2015 - Italien Dienstag, 30.06. Samstag, 25.07. Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten dieser Phase ist obligatorisch. (Änderungen vorbehalten, aktualisiert

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 20.0.2009 Artis Quartett (Wien) Haydn, Streichquartett op. 20 Nr.

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Konzertreihe SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Sonntag, 15. November 2015 11:00 Uhr Sonntag, 6. März 2016 11:00 Uhr Sonntag, 26. Juni 2016 11:00 Uhr Klassik Kulinarik Mit den Seggauer Schlossmatineen

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016 SCHLOSS KÖPENICK - AURORASAAL - Samstag, 3. Oktober 2015 16:00 Uhr DAS KLAVIERTRIO 5 Anton Dvorak: Klaviertrio B-Dur op. 21 Felix Mendelssohn-Bartholdy: Klaviertrio d-moll op. 49 SCHLOSS KÖPENICK - AURORASAAL

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen DLF/hr/WDR

Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen DLF/hr/WDR Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen /hr/wdr 23.06.2012, 19:00 Uhr Eröffnungskonzert I Olga Peretyatko, Sopran Hans-Werner Bunz, Tenor Johannes Martin Kränzle, Bariton Philharmonischer Chor Brno

Mehr

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 IM FACH SCHLAGZEUG für Studentinnen und Studenten aller Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: Dr. Neumann GRUSSWORT Der Initiative

Mehr

www.kammerorchester-weilheim.de www.facebook.com/kammerorchesterwm Filmkomponist und Alphornbläser Rainer Bartesch

www.kammerorchester-weilheim.de www.facebook.com/kammerorchesterwm Filmkomponist und Alphornbläser Rainer Bartesch Filmkomponist und Alphornbläser zu Gast beim Kammerorchester Weilheim Herbstkonzert ALPHORN trifft Klassik 16. November 2013 20:00 Uhr Stadthalle Weilheim PROGRAMM: Jean Sibelius Valse Triste aus Kuolema

Mehr

Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle

Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle Am 29. September um 20 Uhr startet das Ensemble Resonanz mit dem Konzert»der verführung«in die neue Resonanzen-Saison,

Mehr

Jubiläums Konzert. 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester. mit Werken von. Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph Haydn

Jubiläums Konzert. 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester. mit Werken von. Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph Haydn Stephan-Saal Karlsruhe, Ständehausstraße 4 Mittwoch, 19. Oktober 2011 20 Uhr 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester Jubiläums Konzert mit Werken von Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph

Mehr

Digital Concert Hall Die Berliner Philharmoniker live im Internet www.berliner-philharmoniker.de Saison 2009 / 2010

Digital Concert Hall Die Berliner Philharmoniker live im Internet www.berliner-philharmoniker.de Saison 2009 / 2010 Digital Concert Hall Die live im Internet www.berliner-philharmoniker.de Saison 2009 / 2010 Willkommen in der Digital Concert Hall Mit einem Festkonzert feierten die und ihr Chefdirigent Sir Simon Rattle

Mehr

tücker osef S Foto: J

tücker osef S Foto: J neue Leitung ab Saison 2014/2015 Foto: Josef Stücker Liebe Musikfreunde Der rote Stuhl auf dem Dirigentenpodest wird neu besetzt. Ab Saison 2014/15 werden Tonhalle-Orchester Zürich und Tonhalle-Gesellschaft

Mehr

Gesamt-Repertoire. Klavier-Trio

Gesamt-Repertoire. Klavier-Trio Gesamt-Repertoire Klavier-Trio Bohemian Rhapsody Auf der Suche nach Böhmen Was für ein Land ist eigentlich Böhmen? Auf der Suche nach dem wahren Böhmen nähern sich die Hamburg Chamber Players den schönsten

Mehr

ENSEMBLES & KÜNSTLER

ENSEMBLES & KÜNSTLER KVK - EVENT MANAGEMENT Managing Director: Prof. Gerhard Kanzian Ziegelhofstraße 130/3 A - 1220 Vienna / AUSTRIA Tel. : +43 681 20224316, Mobil: +43 699 17345471 Mail Office: info@kvkevent.com presents:

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Musik des 19. Jahrhunderts

Musik des 19. Jahrhunderts Musik des 19. Jahrhunderts A. Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution Als 1814/15 die Fürsten und Könige Europas in Wien zusammentrafen, um die Zukunft nach den Siegen über Napoleon zu beraten, waren

Mehr

Otto Klemperer Curriculum vitae

Otto Klemperer Curriculum vitae Werner Unger Otto Klemperer Curriculum vitae 1885 Geboren am 14.Mai1885 in Breslau (seit 1945: Wroclaw) 1889 Umzug der Familie nach Hamburg. OK begegnet dort Mahler auf der Straße. 1901 Klavierstudium

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

Delikatessen aus Österreich-Ungarn

Delikatessen aus Österreich-Ungarn museumskonzert VII Delikatessen aus Österreich-Ungarn 17. april 2016 kunstwerk des Tages Museumskonzert VII Delikatessen aus Österreich-Ungarn Violine Lothar Strauß Laura Volkwein Viola Joost Keizer Kontrabass

Mehr

Wir warten aufs Christkind. Mittwoch 24. Dezember 2008 15:00. Die Mitarbeiter der KölnMusik wünschen Ihnen frohe und glückliche Festtage!

Wir warten aufs Christkind. Mittwoch 24. Dezember 2008 15:00. Die Mitarbeiter der KölnMusik wünschen Ihnen frohe und glückliche Festtage! Wir warten aufs Christkind Mittwoch 24. Dezember 2008 15:00 Die Mitarbeiter der KölnMusik wünschen Ihnen frohe und glückliche Festtage! Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten

Mehr

Programm. Pause. Solisten: Leitung: Schirmherrin: Anton Fladt. Concertino für Englischhorn und Orchester. Astor Piazzolla

Programm. Pause. Solisten: Leitung: Schirmherrin: Anton Fladt. Concertino für Englischhorn und Orchester. Astor Piazzolla Programm Anton Fladt Astor Piazzolla Franz V. Krommer Concertino für Englischhorn und Orchester Oblivion Max Spenger Solo für Akkordeon zum Gedenken an den verstorbenen Kollegen der Münchener Philharmoniker

Mehr

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative...

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... KlassikPhilharmonie Hamburg Dirigent Robert Stehli gründete im Jahr 1978 das frei finanzierte Orchester, damals noch unter dem Namen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Steckbrief:

Mehr

Linos Ensemble : Repertoire-Liste

Linos Ensemble : Repertoire-Liste - Seite 1 - Johann Sebastian Bach Die Kunst der Fuge 10 2Vn, Va, Vc, Fl, Ob, Kl, Fg, Pf Ricercar aus Ein musikalisches Opfer 7 Fl, Ob, Vn, Va, Fg, Vc, Kb Triosonate c-moll aus Ein musikalisches Opfer 3

Mehr

JUBILÄUMSSAISON NÄHER AN DER MUSIK. bunkerrauschen.de

JUBILÄUMSSAISON NÄHER AN DER MUSIK. bunkerrauschen.de JUBILÄUMSSAISON NÄHER AN DER MUSIK 2015 2016 10 Jahre Klassik im Bunker! bunkerrauschen.de NÄHER AN DER MUSIK KONZERTÜBERSICHT 2015 2016 10 Jahre Klassik im Bunker! September 2015 12. 13. 9.2015 I Mit

Mehr

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM Tagung der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit der Wiener Kammeroper 21. / 22. Februar 2004 Wiener Kammeroper 1010 Wien, Fleischmarkt 24 Die

Mehr

Tokio Hotel Durch den Monsun

Tokio Hotel Durch den Monsun Oliver Gast, Universal Music Tokio Hotel Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.tokiohotel.de Tokio Hotel Das Fenster

Mehr

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer Kurzbiografie Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer * 26. Januar 1916 in Erlenbach b. Marktheidenfeld 27. November 2007 in Würzburg Hans Martin erhielt seine musikalische

Mehr

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Eintritt frei / Kollekte LEITUNG: Helmut Hubov SOLISTIN: Rita Karin Meier / Klarinette

Mehr

Veranstaltungen im Sparkassen-Karree

Veranstaltungen im Sparkassen-Karree Veranstaltungen im Sparkassen-Karree Mai August 2016 Applaus ist einfach! Mit dem bunten Veranstaltungsangebot der Sparkasse Hagen. Jahre Zukunft gestalten. Die Sparkasse Hagen lädt Sie herzlich zu den

Mehr

INTERNATIONALE PIANISTEN IN MAINZ AVAN YU ALEXANDER KRICHEL ANDREAS HAEFLIGER TZIMON BARTO WILLIAM YOUN VLADIMIR FELTSMAN

INTERNATIONALE PIANISTEN IN MAINZ AVAN YU ALEXANDER KRICHEL ANDREAS HAEFLIGER TZIMON BARTO WILLIAM YOUN VLADIMIR FELTSMAN INTERNATIONALE PIANISTEN IN MAINZ AVAN YU ALEXANDER KRICHEL ANDREAS HAEFLIGER TZIMON BARTO WILLIAM YOUN VLADIMIR FELTSMAN SAISON 2015 16 FRANKFURTER HOF SWR2.de L U S T A U F K U L T U R SWR2 INTERNATIONALE

Mehr

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH 8330 Pfäffikon ZH Vorschau Singlager Goldrain 2013 Rückschau und Vorschau Programm 2013/14 Pfäffikon ZH, 08.02.2013 Inhalt 2 1. Die Kantorei Singwoche 2. Lage und Anfahrt 3. Schloss Goldrain 4. Programm

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

2016 Konzertprogramm. Orchester Der

2016 Konzertprogramm. Orchester Der 2016 Konzertprogramm Orchester Der Akademie St. Blasius NEU: ABO! Chor und Orchester der Akademie St. Blasius künstlerische Leitung: Karlheinz Siessl Liebe Musikfreunde, das Orchester der Akademie St.

Mehr

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium Das Tiroler Landeskonservatorium, das Tiroler Musikschulwerk und der Tiroler Blasmusikverband sehen sich der Aufgabe hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten

Mehr

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler Schule Karl Oppermann Schule J.H. Wichern Schule Albrecht-Dürer-Schule Bonifatiusschule Carlo-Mierendorff-Schule Fürstenbergschule Diesterwegschule Liebfrauenschule Günderrodeschule Hermann-Herzog-Schule

Mehr

Von London über Rio und New York nach Paris

Von London über Rio und New York nach Paris Mittwoch, 26. März 2014 20.00 Uhr Hochschule für Musik Saar 6. Ensemblekonzert Saarbrücken Von London über Rio und New York nach Paris Präsentiert von den Freunden der Deutschen Radio Philharmonie Die

Mehr

At the age of 19, Kian Soltani made his successful solo debut in the Golden Hall of the Vienna Musikverein and at the Schubertiade in Hohenems.

At the age of 19, Kian Soltani made his successful solo debut in the Golden Hall of the Vienna Musikverein and at the Schubertiade in Hohenems. ENGLISH KIAN SOLTANI CELLIST He s still something of an insider s tip, this 21-year-old cellist. Yet by the time he won first prize at this year s International Paulo Cello Competition in Helsinki, Kian

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Meine Finanzen im Griff haben

Meine Finanzen im Griff haben ADVENT IN DEN KIRCHEN Dom St. Peter und St. Martin 29.11. 30.11. 1. ADVENT 10:30 Uhr Meine Finanzen im Griff haben 03.12. Vesper 06:00 Uhr Rorateamt /// Nikolauskapelle im Dom 06.12. NIKOLAUS 07.12. 2.

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze 112 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, zweifabrig, mit Schmuckfarbe gestaltet ISBN 9783746244167 Mehr Informationen finden Sie

Mehr

RaritätimKraftwerk Die16.AuflagederHeimbacher Spannungen

RaritätimKraftwerk Die16.AuflagederHeimbacher Spannungen SPANNUNGEN-ECHO 2013 Dürener Nachrichten 14. März 2013 RaritätimKraftwerk Die16.AuflagederHeimbacher Spannungen Heimbach. Auftrag für Krystof Maratka Ticketverkauf beginnt am 23. März um 10 Uhr Der Kartenvorverkauf

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Pflichtstücke, Wahlstücke, Orchesterstellen fürs SJSO-Probespiel Morceaux imposés, morceaux à choix, traits d orchestre pour l auditon

Pflichtstücke, Wahlstücke, Orchesterstellen fürs SJSO-Probespiel Morceaux imposés, morceaux à choix, traits d orchestre pour l auditon Pflichtstücke, Wahlstücke, Orchesterstellen fürs SJSO-Probespiel Morceaux imposés, morceaux à choix, traits d orchestre pour l auditon Stimmführung Violine I (KonzertmeisterIn) Chef d attaque 1ers violons

Mehr

PROGRAMM. 2. MONTAGSKONZERT VILLA PRIEGER Montag, 6. Dezember 2010, 20 Uhr. Lehrer und Schüler BEETHOVEN

PROGRAMM. 2. MONTAGSKONZERT VILLA PRIEGER Montag, 6. Dezember 2010, 20 Uhr. Lehrer und Schüler BEETHOVEN 2. MONTAGSKONZERT VILLA PRIEGER Montag, 6. Dezember 2010, 20 Uhr Lehrer und Schüler BEETHOVEN 5 TETT Vivien Wald Violine Wolfgang Gurland Violine Ulrich Hartmann Viola Christoph Aißlinger Viola Matthias

Mehr

CD Kritiken - Vorankündigungen - ergänzende Texte

CD Kritiken - Vorankündigungen - ergänzende Texte CD Kritiken - Vorankündigungen - ergänzende Texte MOZuluART = Mozart+Zulu eine geniale Musikkombination Bevor das Mozart-Jahr 2006 in Kürze offiziell zu Ende geht, sei noch schnell auf eine ausgezeichnete

Mehr

JACK QUARTET INTERVIEW ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG. Carsten Dürer

JACK QUARTET INTERVIEW ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG. Carsten Dürer ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG JACK QUARTET Carsten Dürer Warum dieses Streichquartett sich einen solch scheinbar banal-amerikanischen Namen gibt? Nun, das ist einfach, denn die vier

Mehr

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986)

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986) d i m m e l s t r a ß e 2 0 / 2 a - 4 0 2 0 l i n z a u s t r i a t e l + 4 3 6 9 9 1 1 3 4 6 6 0 1 k a r e n @ p i a n o m o b i l e. c o m w w w. p i a n o m o b i l e. c o m Persönliche Daten geb. 30.1.1968

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

Steckbrief. Wer kennt diesen Mann? immer gut gelaunt und zu Späßen aufgelegt; dichtet gerne in Musik und Sprache;

Steckbrief. Wer kennt diesen Mann? immer gut gelaunt und zu Späßen aufgelegt; dichtet gerne in Musik und Sprache; Steckbrief Wer kennt diesen Mann? Familienname Vornamen Mozart Wolfgang Theophilus/Gottlieb (heute genannt: Amadeus) geboren am 27. Januar 1756 Geburtsort Salzburg, Getreidegasse 9 Wohnorte besondere Kennzeichen

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Westdeutsche Sinfonia

Westdeutsche Sinfonia Westdeutsche Sinfonia Midori, Violine Dirk Joeres, Dirigent Ihr Himmel voller Geigen. Karten für die besten Klassik-Veranstaltungen www.reservix.de Montag, 30. November 2015, 19:30 Uhr Eurogress, Aachen

Mehr

SHOWROOM MUSIK ALS INDIVIDUELLES & EMOTIONALES WERBEMITTEL

SHOWROOM MUSIK ALS INDIVIDUELLES & EMOTIONALES WERBEMITTEL SHOWROOM MUSIK ALS INDIVIDUELLES & EMOTIONALES WERBEMITTEL music was my first love... Ein Werbemittel mit großem Unterhaltungsfaktor Musik weckt Emotionen! Als globale Sprache kann Musik hervorragend Werbebotschaften

Mehr

Franz Schubert (1797-1828)

Franz Schubert (1797-1828) Franz Schubert (1797-1828) Geburt Franz Peter Schubert wurde am 31. Jänner 1797 in einem Schulhaus am Himmelpfortgrund in der Wiener Vorstadt Lichtental, im heutigen 9. Wiener Gemeindebezirk, Alsergrund,

Mehr

Lichtes Dur und melancholisches Moll (4) Die Sängerin Kathleen Ferrier und der Dirigent Bruno Walter

Lichtes Dur und melancholisches Moll (4) Die Sängerin Kathleen Ferrier und der Dirigent Bruno Walter SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Lichtes Dur und melancholisches Moll (4) Die Sängerin Kathleen Ferrier und der Dirigent Bruno Walter Von Wolfgang Sandberger Sendung:

Mehr

Märchen. Impossible. D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g

Märchen. Impossible. D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g Es war einmal Ein Wunsch Eine böse Hexe Ein Auftrag Märchen Impossible D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g Eine Produktion Von Susanne Beschorner & Rebecca Keller Inhalt E i n M ä r c h e n e n t s

Mehr

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014 Hauptfach Blockflöte Das Programm soll Werke aus folgenden Bereichen enthalten: - Renaissance/ Frühbarock - Hochbarock (ital. und franz. Stil)/ Spätbarock

Mehr

Wolfgang Amadeus. Leichte Bearbeitungen für Klavier. komponisten-biografie infos zu den werken mozart-quiz bilder zum ausmalen cd

Wolfgang Amadeus. Leichte Bearbeitungen für Klavier. komponisten-biografie infos zu den werken mozart-quiz bilder zum ausmalen cd H A n s - G ü n T e r H e u M A n n die komponistenserie für kinder mit CD Alle Titel im original Wolfgang Amadeus Leichte Bearbeitungen für Klavier komponisten-biografie infos zu den werken mozart-quiz

Mehr

ER & SIE & ICH Die 20er in vollen Zügen

ER & SIE & ICH Die 20er in vollen Zügen Programminformation ER & SIE & ICH Die 20er in vollen Zügen Heute sind die guten alten Zeiten von morgen! Lehnen Sie sich zurück, strecken Sie die Beine aus, aber halten Sie sich gut fest denn dieser Ausflug

Mehr

Leseprobe. Prof. Ludwig Güttler Festkonzert 2014 Große Komponisten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Prof. Ludwig Güttler Festkonzert 2014 Große Komponisten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Prof. Ludwig Güttler Festkonzert 2014 Große Komponisten 13 Kalenderblätter, 30 x 42 cm, Spiralbindung, durchgehend Farbfotos, CD mit Booklet in Jewelbox: Laufzeit ca. 70 min. ISBN 9783746236124

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Silvester erleben in Berlin Deutsche Oper, Staatsoper und Silvesterparty

Silvester erleben in Berlin Deutsche Oper, Staatsoper und Silvesterparty Silvester erleben in Berlin Deutsche Oper, Staatsoper und Silvesterparty Berlin - Die Anziehungskraft der Stadt auf Besucher aus dem In- und Ausland ist ungebrochen. Auch über Silvester ist die deutsche

Mehr

DUETTE TOUR mit Adrian Stern, Büne Huber, Erika Stucky und Ritschi Sina unplugged im Duo und Trio

DUETTE TOUR mit Adrian Stern, Büne Huber, Erika Stucky und Ritschi Sina unplugged im Duo und Trio SINA Biografie in Kurzform geb. im Süden. Der Schweiz. Im Wallis. Schweizer Mundartsängerin. Es sind 10 Alben von 1994-2014 erschienen. 9 Gold- und 2 Platinauszeichnungen Alle Alben TopTen Chartsplatzierungen

Mehr

Gespräch Text RINO BORINI Bild CHRISTINE BÄRLOCHER. Sym pho nie 56 WIRTSCHAFT

Gespräch Text RINO BORINI Bild CHRISTINE BÄRLOCHER. Sym pho nie 56 WIRTSCHAFT Gespräch Text RINO BORINI Bild CHRISTINE BÄRLOCHER Sym pho nie 56 WIRTSCHAFT I n den Köpfen vieler ist der Be ruf des Dirigenten klar männlich besetzt. Umso überraschter sind Konzertbesucher, wenn sie

Mehr

Monatsprogramm Januar/Februar 2016. JAZZLINES - Jazz-Saxophon, Jazz-Ensemble Montag, 04.01.16 19:30 Uhr, Kammermusiksaal

Monatsprogramm Januar/Februar 2016. JAZZLINES - Jazz-Saxophon, Jazz-Ensemble Montag, 04.01.16 19:30 Uhr, Kammermusiksaal Monatsprogramm Januar/Februar 2016 JAZZLINES - Jazz-Saxophon, Jazz-Ensemble Montag, 04.01.16 mit Studierenden der Klasse Claudius Valk Violoncelloabend Dienstag, 05.01.16 mit Studierenden der Klasse Prof.

Mehr