WHITE PAPER Cloud Computing und Consumerization of IT in Deutschland 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WHITE PAPER Cloud Computing und Consumerization of IT in Deutschland 2012"

Transkript

1 WHITE PAPER Cloud Computing und Consumerization of IT in Deutschland 2012 Gesponsert von: Microsoft Deutschland Matthias Kraus April 2012 INHALT Das vorliegende White Paper beschäftigt sich mit den Themen Cloud Computing und der Verschmelzung von privater und geschäftlicher IT-Nutzung der sogenannten Consumerization of IT. IDC befragte zu diesem Zweck 156 Business- und IT- Entscheider aus Unternehmen in Deutschland. Die wesentlichen Ergebnisse werden hier vorgestellt und es sollen vor allem folgende Fragen beantwortet werden: Wie schnell verbreitet sich Cloud Computing in deutschen Unternehmen und welche Herausforderungen sind dabei zu überwinden? Was verstehen deutsche Unternehmen unter Consumerization of IT? Welchen Nutzen versprechen sich Unternehmen und welche Herausforderungen sind durch die Verschmelzung von privater und geschäftlicher IT zu lösen? Wie lassen sich mit Cloud Computing die Herausforderungen der Consumerization of IT lösen? METHODIK IDC führte im November und Dezember 2011 eine telefonische Befragung unter 156 deutschen Unternehmen zu den Themen Cloud Computing und Consumerization of IT durch. Bereits im Vorjahr befragte IDC im Auftrag von Microsoft Firmen zum Thema Cloud Computing. Anhand des Abgleichs der Ergebnisse lassen sich Trends und Entwicklungen ablesen. Es wurden ausschließlich Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern bzw. 250 PC- Arbeitsplätzen befragt. Die Hälfte der befragten Firmen beschäftigt weniger als 1.000, die andere Hälfte mehr als Mitarbeiter. Die Auswahl der Branchen orientierte sich an der gesamtwirtschaftlichen Verteilung, wobei die öffentliche Verwaltung inklusive Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen (30 %), Industrieunternehmen (22 %) Dienstleistungsanbieter (13 %) und Handel (10 %) sowie Banken/ Versicherungen (6 %) in Summe über vier Fünftel der Stichprobe ausmachen. Voraussetzung für die Befragung war, dass sich die Unternehmen eingehend mit Cloud Computing beschäftigt haben bzw. Cloud Services planen einzusetzen, derzeit einführen oder bereits nutzen. Da bei den Themen Cloud Computing und insbesondere bei der Verschmelzung von privater und geschäftlicher IT-Nutzung neben der IT-Abteilung den Business-Entscheidern zunehmend eine Schlüsselrolle zukommt, wurde das Sample in zwei gleich große Gruppen aus IT- und Business- Entscheidern aufgeteilt. So können die einzelnen Fragestellungen aus beiden Perspektiven auf eventuelle Unterschiede hin analysiert werden.

2 ÜBERBLICK: DIE AUSGANGSSITUATION Auf der CeBIT 2012 war Cloud Computing das Leitthema. Der Bezug von Lösungen aus der "Internet-Wolke" der sogenannten Cloud ist kein kurzfristiger Trend. Für IDC ist Cloud Computing das Top-Thema der IT-Industrie in den nächsten 20 Jahren und es verändert den IT-Markt tiefgreifend: Einerseits ermöglicht es Anwendern den einfachen, günstigen und flexiblen Bezug von IT. Andererseits bedeutet es langfristig eine komplette Transformation der Geschäftsmodelle der Anbieter von der Entwicklung bis hin zum Vertrieb. Cloud Computing: Kein alleinstehendes Phänomen Cloud Computing darf dabei nicht als isolierte "IT-Insel" verstanden werden, denn die Entwicklung wird wesentlich durch die explosionsartige Verbreitung innovativer und mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablet PCs), mobiler "Apps" und mobiler Bandbreiten sowie interaktiver sozialer Netzwerke angetrieben. IDC fasst diese Trends als die dritte IT-Plattform für Wachstum und Innovation zusammen. ABBILDUNG 1 IT-Plattformen für Wachstum und Innovation Quelle: IDC, 2012 Den Themen dieser Plattform gemeinsam ist die Verschmelzung von privat und geschäftlich genutzter IT. Diese "Consumerization of IT" beschreibt die Entwicklung im IT-Markt, dass sich Trends zuerst bei Konsumenten also im Privatbereich verbreiten und anschließend in die Unternehmen "überschwappen". Consumerization of IT ohne Cloud Computing? Anwender nutzen im Privatumfeld mit ihren Smartphones oder Tablet PCs vermutlich ohne sich darüber bewusst zu sein ganz selbstverständlich Cloud Services. Im Berufsalltag erwarten diese Personen dann ähnlich innovative, mobile Endgeräte und interaktive Services, um flexibler und produktiver arbeiten zu können. Und sie fragen dabei nicht die IT-Abteilung, sie verwenden ihre privaten Geräte ("Bring-your-own-Device") oder nutzen Collaboration-Plattformen für geschäftliche Zwecke "einfach so". Die Consumerization of IT lässt sich daher nach Ansicht von IDC kaum aufhalten. Als Konsequenz daraus stellt sich die Frage: Wie ermöglichen die IT-Abteilungen den Usern den ebenso schnellen und komfortablen wie sicheren 2 #IDCWPT04U 2012 IDC

3 Zugriff auf Unternehmensapplikationen und dies von überall und zu jeder Zeit? Die Antwort auf diese Frage latuet: durch Cloud Computing. BEGRIFFSWIRRWARR CLOUD COMPUTING Deutsche Unternehmen bekommen ein immer besseres Verständnis für das Cloud Computing Konzept. Insgesamt lichtet sich der Nebel um den Begriff inzwischen deutlich sichtbar. IDC definiert im Rahmen dieser Studie Cloud Computing wie folgt: Definition Cloud Computing Public Cloud ist eine IT-Umgebung, die von einem IT-Dienstleister betrieben wird. Die Kunden (hier Unternehmen) greifen via Internet auf die Ressourcen zu und teilen sich eine virtualisierte Infrastruktur. Eigene Ressourcen benötigen sie nicht, stattdessen buchen sie die in der Public Cloud verfügbaren Services. Die Public Cloud stellt eine Auswahl von Geschäftsprozess-, Anwendungs- und/oder Infrastruktur-Services auf einer variablen, nutzungsabhängigen Basis bereit. Private Cloud ist eine standardisierte IT-Umgebung, die von einem Anwenderunternehmen betrieben wird und ausschließlich Mitarbeitern oder Partnern dieses Unternehmens zur Verfügung steht. Die Dienste in der Private Cloud werden üblicherweise an die Geschäftsprozesse des Anwenderunternehmens angepasst. Ausschließlich autorisierte Nutzer Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten greifen auf die Dienste zu, und zwar via Intranet bzw., wenn sie sich außerhalb des Unternehmens befinden, über ein Virtual Private Network (VPN). Werden dabei Ressourcen extern durch einen 3rd-Party-Service-Provider (z. B. Hoster, Outsourcer) gehostet, bezeichnet man dies als Hosted Private Cloud. DIE VERBREITUNG VON CLOUD COMPUTING Die Cloud-Befürworter überwiegen deutlich Um ein aktuelles Stimmungsbild aufzeigen zu können, wurden die Unternehmen gefragt, welcher Aussage sie hinsichtlich Cloud Computing am ehesten zustimmen würden (Abbildung 2). Cloud Computing wird sich schneller verbreiten als erwartet Insgesamt nahm die Anzahl der Skeptiker innerhalb des letzten Jahres deutlich ab ( 7 Prozentpunkte) und umgekehrt sind jetzt 75% der Entscheider das sind 5 Prozentpunkte mehr "Pro Cloud Computing" eingestellt. Die Befürworter erwarten dabei eher die kurzfristige Etablierung von Cloud Computing in den kommenden 2 bis 5 Jahren. Auf der anderen Seite sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Entscheider (minus 10 Prozentpunkte) der Meinung, dass sich Cloud Computing nur zögerlich über einen langen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren entwickeln wird IDC #IDCWPT04U 3

4 ABBILDUNG 2 Welcher der folgenden Aussagen hinsichtlich Cloud Computing stimmen Sie am ehesten zu? Quelle: IDC, 2012 n=157/156 Abweichung von 100 % durch Rundung Noch optimistischer sind die IT-Verantwortlichen: 80 % erwarten die kurz- bis mittelfristige Verbreitung von Cloud Computing in den kommenden 2 bis 5 Jahren, bei den Business-Entscheidern sind es hingegen 69 %. Ein Tendenz, die sich bereits im Vorjahr abzeichnete und sich darin begründet, dass sich die IT sicherlich intensiver mit dem Thema beschäftigt. Zudem ist den Business-Verantwortlichen nach Einschätzung von IDC nicht in Gänze bewusst, dass die oder andere IT-Leistung im Unternehmen bereits heute als Cloud Service genutzt wird. Die Verbreitung von Cloud Computing nimmt Fahrt auf Der positive Trend des Vorjahres setzt sich fort, denn die Nutzung von Cloud Computing steigt weiter an (Abbildung 3). Anfang 2009 hatten sich vier von fünf (79%) der damals befragten Unternehmen noch nicht weiter mit dem Thema auseinandergesetzt. Lediglich drei Jahre später, Anfang 2012, haben nur 17% der befragten Entscheider angegeben, sich noch nicht mit Cloud Computing beschäftigt zu haben. Im Vorjahr hatten zusammengefasst 27% der Unternehmen Cloud Computing eingesetzt oder gerade eingeführt. Nur ein Jahr später sind es bereits über 40% ein immenser Anstieg. Diese Entwicklung liegt an der zunehmenden Reife der Angebote und der Bedenken, die sich allmählich abschwächen (Abbildung 4). Fast ein Viertel (24%) der Unternehmen das sind 10 Prozentpunkte mehr als vor ein Jahr führt gerade Cloud Services ein. Vor allem größere Unternehmen mit bis PC- Arbeitsplätzen implementieren zurzeit Cloud Computing. Weitere 21% sind in der Planung und ein Fünftel (20%) fängt gerade an, sich mit Cloud Computing auseinanderzusetzen. 4 #IDCWPT04U 2012 IDC

5 ABBILDUNG 3 Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Einsatz von Cloud Computing in Ihrem Unternehmen am besten? Quelle: IDC, : n= 189; 2011: n = 185; 2009: n = 805 Abweichung von 100 % durch Rundung * Im Jahr 2009 wurde die Antwortmöglichkeit Nr. 2 nicht abgefragt Cloud Computing ist Realität in Deutschland Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass der deutsche Cloud-Markt im Vergleich zum Vorjahr weiter deutlich zulegt. Cloud Computing ist inzwischen Realität. Zwar ist der Markt nach wie vor jung, doch die Angebote werden reifer und die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die IDC-Prognosen: Cloud Computing wird sich in den kommenden Jahren in Deutschland weiter durchsetzen. Die Unternehmen fragen sich nicht mehr ob, sondern wann, in welchem Umfang und welchen Bereichen, welche Art, und wie Cloud Computing in ihrer Organisation eingesetzt werden soll. Herausforderungen und Chancen bei der Nutzung von Cloud Computing Cloud Computing bietet Anwendern neue Möglichkeiten des Bezugs von IT, bringt aber gleichzeitig viele Veränderungen bei der Nutzung von IT-Lösungen mit sich. Wie am Anfang jeder neuen Entwicklung sind auch bei der Implementierung von Cloud Computing verschiedenste Hürden zu überwinden (Abbildung 3). Die meisten Hürden werden niedriger Ähnlich wie im vergangenen Jahr haben die befragen Entscheider bei der Einführung von Cloud Computing Bedenken hinsichtlich einem oder mehrerer Aspekte. Die Bewertung aller Barrieren liegt relativ eng zusammen und für Unternehmen gilt deshalb weiterhin: Keine Herausforderung kann vollkommen vernachlässigt werden. Dennoch lässt sich eine Tendenz erkennen: Die meisten (10 von 14) Hürden werden etwas niedriger bewertet im Durchschnitt mit 2,6 vs. 2,7 im Vorjahr (1=niedrige Barriere, 5=sehr hohe Barriere). Die Bedenken gegenüber der Einführung von Cloud Computing werden also kleiner. Wie die Ergebnisse (Abbildung 4) zeigen, hängt dies 2012 IDC #IDCWPT04U 5

6 mit der zunehmenden Reife der Public Cloud Angebote zusammen, denn dieser Hemmfaktor sinkt in der Beurteilung um 0,3. ABBILDUNG 4 Welche Barrieren sehen Sie bei der Nutzung von Public Cloud Services? Bewertung auf Skala: 1=keine Barriere; 4=sehr hohe Barriere Quelle: IDC, : n= 156; 2011: n = 157 Public Cloud Services: Sicherer als der Eigenbetrieb Zwar sinken die Barrieren "Sicherheitsbedenken" (-0,2) und "mangelnde Kontrolle bzw. Kenntnis des Datenstandortes" (-0,2) leicht dennoch zählen sie noch zu den größten Hürden für die Verbreitung von Public Cloud Services. Für IDC ist diese Haltung gut nachvollziehbar, denn grundsätzlich hat die Informationssicherheit für jedes Unternehmen oberste Priorität. Entsprechende Verpflichtungen lassen sich im gesamten deutschsprachigen Raum aus den verschiedenen Gesetzen zum Gesellschaftsrecht, Haftungsrecht, Datenschutz und Bankenrecht oder aus Basel II und dem Sarbanes-Oxley Act etc. herleiten. Allerdings ist aus Sicht von IDC anzumerken, dass Bedenken hinsichtlich der Rechenzentrumssicherheit teilweise eher emotionaler als rationaler Natur sind und vor allem durch Unsicherheit genährt werden. So kann die dezentrale und redundante Datenhaltung Anwenderunternehmen ein großes Plus an Datenausfallsicherheit bieten, die sich kaum ein Unternehmen mit einem eigenen Rechenzentrum selbst leisten kann. Fällt das eigene Rechenzentrum aus und die IT-Systeme stehen still, hilft auch die Kenntnis des Datenstandorts wenig. Offensichtlich erkennen immer mehr Unternehmen diese Zusammenhänge, denn die Sicherheitsbedenken hinsichtlich Public Cloud Services relativieren sich inzwischen: 6 #IDCWPT04U 2012 IDC

7 Auf die Frage, ob die Bewertung der Sicherheitsbedenken anders ausfallen würde, wenn es sich um eine Private Cloud handeln würde, antworten nur noch 45 % der Unternehmen mit Ja im Vorjahr waren es mit über 80 % noch fast doppelt so viel. Mit anderen Worten: Die befragten Unternehmen verstehen zunehmend, dass ein professioneller Public Cloud-Anbieter Applikationen und Daten sicherer speichern kann, als viele Unternehmen dies selbst können. Bestätigt wird dieses Ergebnis bei der Frage nach den Antriebsfaktoren: Für ITund Business-Entscheider ist der der Aspekt "Sicherer als Eigenbetrieb" eines der wichtigsten Motive für die Einführung von Public Cloud Services. Für Anbieter von Cloud Services gehört die Gewährleistung der Sicherheit der Daten zu ihrem Kerngeschäft sie verfügen über die entsprechenden Ressourcen, Einrichtungen und das Know-how, welches vor allem kleine und mittelständische Unternehmen oft selbst nicht haben. Der Sicherheitsaspekt gehört also gleichzeitig zu den größten Hürden und zu den wichtigsten Antriebsfaktoren für Public Cloud Services und ist das zentrale Thema für die Entscheidung für oder gegen Cloud Computing. Gesetzliche Regularien sorgen noch für Unsicherheit Im Gegensatz zu den meisten Hemmfaktoren sind die Bedenken der befragten Organisationen hinsichtlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Vergleich zum Vorjahr sogar gestiegen. Es gibt eine Vielzahl von Gesetzen, die Unternehmen zur Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten verpflichten. Gleichzeitig berücksichtigen viele gesetzliche Regelungen die vergleichsweise jungen Cloud Computing Angebote aber noch nicht explizit. Alle Faktoren zusammen führen zu Unsicherheit. Ein Mix aus herkömmlicher IT, Private, Public und Hybrid Cloud Die Anbieter konnten bei den meisten Herausforderungen bereits Verbesserungen erzielen, auch wenn aus Sicht der befragten Unternehmen noch einiges zu tun ist. Die Angebote werden reifer und deutsche Unternehmen erkennen zunehmend, dass die Nutzung von Public Cloud Services sogar sicherer sein kann als der Eigenbetrieb. Doch nicht zuletzt aufgrund der Unsicherheiten hinsichtlich gesetzlicher Regularien (Compliance) führt kurz- bis mittelfristig der Weg zur Public Cloud weiterhin über die Private Cloud. Aufgrund der Mischung aus Bedenken und Nutzen des Coud Computing rechnet IDC in den nächsten Jahren vor allem mit einem zunehmenden Mix aus herkömmlich betriebener IT in Kombination mit Private, Public und Hybrid Clouds IDC #IDCWPT04U 7

8 CONSUMERIZATION OF IT Die "Consumerization of IT" insbesondere die Nutzung privater Geräte für geschäftliche Zwecke (Bring-your-own-Device) und der Gebrauch sogenannter interaktiver "Web 2.0" Applikationen im geschäftlichen Kontext ist nicht mehr aufzuhalten. Nach Ansicht von IDC wird das Thema auf der Agenda der IT- Abteilungen ganz oben stehen, denn es wirkt sich auf das gesamte Lifecycle Management der Infrastruktur und der Applikationslandschaft aus. Die Verschmelzung von privater und geschäftlicher IT wird dabei wesentlich durch folgende Trends angetrieben: Die explosionsartige Verbreitung innovativer und mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablet PCs) in Verbindung mit mobilen "Apps" (Anwendungen). Günstige und stark wachsende Verfügbarkeit mobiler Bandbreiten. Interaktive ("Web 2.0"), soziale Netzwerke und Web-Applikationen, die die Art der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Menschen nachhaltig verändern. Die zunehmend geforderte Flexibilität und Mobilität der Arbeitswelt. Anwender besitzen heute privat nicht nur innovative und mobile Smartphones oder Tablet PCs. Ganz selbstverständlich speichern sie Daten online, teilen Informationen, Fotos oder Filme, bearbeiten Dokumente, vernetzen sich und kommunizieren im Echtzeitdialog (Chat) von jedem Ort zu jeder Zeit über soziale Online-Plattformen. Auf der Arbeit angekommen findet der gleiche Anwender dann oftmals eine für ihn antiquierte und viel zu techniklastige Umgebung vor: Nüchtern gestaltete und unübersichtliche Unternehmenssoftware, kaum Möglichkeiten zur Zusammenarbeit (Collaboration), fest installierte Desktops oder umständlich zu bedienende mobile Endgeräte. Gleichzeitig verlangt die heutige Arbeitswelt effiziente, flexible und mobile Mitarbeiter. Beides passt nicht mehr zusammen. Die Folge: Anwender nutzen ihre privaten mobilen Endgeräte oder interaktive Web-Services auch im geschäftlichen Umfeld und zwar ohne die IT-Abteilung darüber zu informieren oder gar zu fragen. Nicht selten sind es dabei Führungskräfte, die z.b. ihr ipad für das Business gebrauchen. IT-Manager kommen demnach gar nicht umhin, sich mit der Thematik zu beschäftigen und es stellt sich für sie die Frage: Wie können wir dieser Entwicklung begegnen und den Anwendern einen sichereren, einfachen und ebenso zuverlässigen wie günstigen Zugriff auf Unternehmensdaten ermöglichen und dies von jedem Ort und zur jeder Zeit? Um herauszufinden inwieweit dieser noch junge Trend bekannt ist, wer das Thema in den Unternehmen antreibt und welchen Nutzen, aber auch welche Herausforderungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Consumerization of IT gesehen werden, hat IDC IT- und Business-Entscheider hierzu befragt. Die Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt. 8 #IDCWPT04U 2012 IDC

9 Consumerization of IT: Begriff bislang kaum bekannt Zunächst wollte IDC von den befragten IT- und Business Entscheidern wissen, was sie unter dem Begriff Consumerization der IT verstehen. Das Ergebnis ist eindeutig: Nur gut jeder Fünfte der Befragten gab zu dieser Frage überhaupt eine Antwort. Die restlichen Antworten zeigen, dass einige der befragten Entscheider derzeit noch wenig Vorstellung davon haben, was gemeint ist. Andere wiederum erfassen nur Teilbereiche des Themas, wie die folgenden Beispiele zeigen: Weiterorientierung in Richtung des Users. Erhöhte Convenience für den Anwender. Auflösung zwischen Berufs- und Privatanwendung; z.b. durch Smartphones oder Tablets. Nutzung privater IT-Geräte für den geschäftlichen Bedarf. Anpassungen an die Erfordernisse der Nutzer. Aus Sicht von IDC darf hieraus allerdings nicht der Schluss gezogen werden, dass der Trend Consumerization of IT nicht bekannt ist. Lediglich mit dem Begriff können die deutschen Entscheider bislang wenig assoziieren. Diese Situation erinnert aus Sicht von IDC stark an die Einstellung zum Thema Cloud Computing im Jahr Damals konnten vier von fünf Unternehmen mit diesem Begriff nur wenig verbinden oder hatten sich noch nicht damit beschäftigt. Anfang 2012, also nur drei Jahre später ist Cloud Computing Realität geworden. Auch die Consumerization of IT ist für IDC kein weiteres Schlagwort, denn diese Entwicklung ist eng mit den Megatrends Mobilität, Flexibilität und Cloud Computing verknüpft. Definition Consumerization of IT Der Begriff Consumerization of IT beschreibt die Entwicklung im IT-Markt, dass Trends zuerst bei Konsumenten in Erscheinung treten und anschließend in die Unternehmen überschwappen. Dadurch verschiebt sich der Treiber von IT- Innovationen von großen Unternehmen zu privaten Anwendern. Im Rahmen dieser Studie versteht IDC darunter die Verschmelzung von privater und beruflicher IT-Nutzung. Hierzu zählen insbesondere: Die Verwendung innovativer, mobiler Endgeräte (z.b. Smartphones, Tablet PCs: auch iphone, Blackberry, ipad, Windows Phone, etc.) inklusive der Nutzung privater Geräte ( Bring your own Device ) für geschäftliche Zwecke. Der mobile Zugriff auf geschäftliche Applikationen von jedem Ort zu jeder Zeit mit jedem Endgerät. Der Einsatz von interaktiven Social Web Applikationen (Soziale Netzwerke, Blogs, Chats, eigene Videos etc.) im geschäftlichen Umfeld IDC #IDCWPT04U 9

10 Antriebsfaktoren der Consumerization of IT: Flexibilität und Mobilität Um herauszufinden, aus welchen Gründen die Nutzung von privater und geschäftlicher IT verschmelzen, hat IDC die Unternehmen gefragt, welches für sie die entscheidenden Antriebsfaktoren für die Consumerization of IT sind. Die Entscheider nennen eine Vielzahl von Motiven, drei Faktoren stehen aber im Mittelpunkt. ABBILDUNG 5 Welchen Nutzen erhoffen Sie sich durch Consumerization der IT? Quelle: IDC, 2012 Mehrfachnennungen möglich n=156 Die gesteigerte Flexibilität durch mehr Mobilität (56%) stellt für deutsche Entscheider den größten Nutzen dar. Dies bedeutet: Der Mitarbeiter kann zu jeder Zeit, von jedem Ort und mit jedem internetfähigen Endgerät auf Unternehmensapplikationen zugreifen (52%). Damit verbessert sich die Zusammenarbeit sowohl intern mit Kollegen, als auch mit Geschäftspartnern und Kunden (43%). Darin sind sich die befragten IT- und Business-Entscheider einig. Daneben erhoffen sich die befragten Entscheider durch die Consumerization of IT vor allem Kostenreduzierungen (53%). So spart die IT beim Modell Bring your own Device teilweise oder komplett die Anschaffungskosten. Zusätzlich kann die IT den Support für die Hardware auf die Gerätehersteller übertragen. Allerdings erhalten private Nutzer oftmals nicht das gleiche Service Level Agreement (SLA), wie dies im Businessumfeld erforderlich ist oder der User kümmert sich um diesen wesentlichen Aspekt gar nicht. Wenn ausschließlich private Geräte für geschäftliche Zwecke genutzt werden, ist die Verfügbarkeit gewährleistet durch einen entsprechenden Support geschäftskritisch. Letztendlich liegt es im Interesse des Unternehmens, dass die Arbeits-Tools ohne längere Ausfallzeit zur Verfügung stehen. 10 #IDCWPT04U 2012 IDC

11 Bedienerfreundlichkeit ist selbstverständlich? Etwas überraschend zählt insbesondere für die befragten Business-Entscheider die benutzerfreundliche Bedienung von Geräten (39 %) und Anwendungssoftware (37 %) sowie die daraus resultierende gesteigerte Zufriedenheit der Anwender (36 %) nicht zu den wichtigsten Antriebsfaktoren. Offensichtlich wird die intuitive Nutzung von den Anwendern als selbstverständlich, weil aus dem privaten Umfeld so gewöhnt, erwartet. Das Ergebnis deutet auch darauf hin: Es geht Business-Entscheidern nicht hauptsächlich wie häufig angenommen ausschließlich um mehr Komfort und Bequemlichkeit. Dieses Argument allein wäre wenig überzeugend, um etwa den Einsatz innovativer Smartphones oder Tablet PCs von Seiten der Unternehmens-IT aktiv zu unterstützen. Der Zugriff auf private und geschäftliche Daten mit einem Endgerät rangiert überraschend auf dem letzten Platz. Die meisten Befragten möchten offensichtlich Privates und Geschäftliches trennen und sicher gehen, dass private s, Fotos, Dateien etc. von ihrem Arbeitgeber nicht eingesehen werden können. Ein zweiter möglicher Grund: Die Verschmelzung von Berufs- und Privatleben und die ständige Erreichbarkeit kann zu einer Überlastung der Mitarbeiter führen. Eine solche Überforderung kann nach Meinung von IDC durch eine entsprechende Unternehmenskultur, Leitlinien und die Vorbildfunktion der Führungskräfte vermieden werden. Hindernisse für die Consumerization of IT: Sicherheit, Complicance und Support Neben den vielfältigen Gründen für die Verschmelzung von privat und geschäftlich genutzter IT gibt es insbesondere für die IT-Abteilung zahlreiche Herausforderungen zu lösen (Abbildung 6). Sicherheitsbedenken stellen sowohl für IT- als auch für Business-Verantwortliche die mit Abstand größte Hürde dar. In der Vergangenheit trennte die IT-Abteilung vor allem aus Sicherheitsgründen die private und geschäftliche IT-Nutzung strikt. Diese Aufteilung fällt aber im Rahmen der Verschmelzung von privater und geschäftlicher IT weg. So entsteht beim Modell Bring-your-own-Device bzw. ohne Beschränkungen bei der Auswahl des mobilen Endgerätes zwar ein moderner, aber gleichermaßen heterogener Wildwuchs an verschiedenen Endgeräten. Aufgrund der unterschiedlichen Hardware, Betriebssysteme und Konfigurationen wird es für die IT- Abteilung wesentlich schwieriger, Sicherheit zu gewährleisten. Diebstahl oder Verlust der mobilen Endgeräte sowie Viren- und Spamattacken stellen große Gefahren dar. Die Sicherheitsrisiken hängen für die IT-Verantwortlichen aber besonders mit dem unbewussten (45%) oder bewussten (30%) Fehlverhalten der User zusammen. Für IDC sind deshalb Schulungen, technische Unterstützung und Handlungsanweisungen gefordert, um die Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten. Mögliche Restriktionen sind nur bedingt sinnvoll, denn die Anwender kümmern sich heutzutage bereits wenig um mögliche Richtlinien und setzen ihre privaten Geräte für geschäftliche Zwecke ein. Die Folgerung: Der einzelne Anwender erhält mit fortschreitender Consumerization of IT mehr Verantwortung. Aus Sicht der IT-Entscheider stellt der Support eine weitere große Herausforderung dar, denn er erschwert sich durch die Vielzahl unterschiedlicher Geräte und Betriebssysteme (49%). Zudem ist die Zuständigkeit für den Support (34%), z.b. beim Modell Bring-your-own-Device, nicht klar geregelt. Die Verfügbarkeit der 2012 IDC #IDCWPT04U 11

12 Geräte und der Zugriff auf Daten sind jedoch geschäftskritisch. Dementsprechend hat die IT ein Eigeninteresse, die Anwender beim Support zu unterstützen. Hinzu kommen gesetzliche Regularien, die für die Befragten die dritthöchste Hürde für die Unterstützung von Consumerization of IT seitens der Unternehmen darstellen. Es herrschen noch erhebliche Unsicherheiten, welche Regularien überhaupt relevant und wie diese einzuhalten sind. ABBILDUNG 6 Welche Hindernisse existieren in Ihrem Unternehmen für die Consumerization der IT? Quelle: IDC, 2012 Mehrfachnennungen möglich n=156 Cloud Computing als eine Lösung der Sicherheitsproblematik? Insgesamt zeigt sich, dass sowohl IT- als auch Business Entscheider große Sicherheitsbedenken haben und beiden Gruppen die rechtliche Situation unklar ist. Wenn es um konkrete Hindernisse geht, unterscheidet sich die Meinung von IT- und Business-Verantwortlichen aber erheblich. So wird der aufwendige Support und die unklare Zuständigkeit, das bewusste oder unbewusste Fehlverhalten ebenso wie einschränkende Unternehmensrichtlinien von den Business-Entscheidern viel seltener als von ihren IT-Kollegen genannt (Abbildung 6). Business-Entscheider sind sich dieser Hindernisse offensichtlich nicht bewusst oder sie ignorieren diese einfach. Die IT-Abteilung ist gefragt, ihre Fachabteilungskollegen mit Schulungen, passenden Policys und cleveren IT-Lösungen zu unterstützen. Als Konsequenz aus den genannten Herausforderungen empfiehlt IDC den IT- Abteilungen, sich folgende grundlegende Fragen zu stellen: Welche Mitarbeiter ( Job Role ) erhalten überhaupt Zugriff auf welche Unternehmensdaten? Das Management, Vertrieb, Consultant oder andere 12 #IDCWPT04U 2012 IDC

13 Mitarbeiter, die häufig unterwegs sind oder im Home Office arbeiten, kommen hierfür insbesondere in Frage. Für welche verschiedenen mobilen Endgeräte und Betriebssysteme bietet die IT Support an? Durch die Vorauswahl und Festlegung von bestimmten mobilen Endgeräte-Modellen bzw. Betriebssystemen kann ein völlig unkontrollierter Wildwuchs vermieden werden. Mit welchen technischen Lösungen können die sicherheits-, support- und Compliance-relevanten Fragen gelöst und gleichzeitig Flexibilität und Mobilität ermöglicht werden? Aus Sicht von IDC zählt hierzu insbesondere Cloud Computing. Wie beschrieben relativieren sich bei den befragten Unternehmen die Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud Computung und für sie können Public Cloud Services sogar sicherer sein als der Eigenbetrieb. Lassen sich mit Hilfe von Cloud Services also auch die Herausforderungen lösen, die durch die Verschmelzung von privat und geschäftlich genutzter IT entstehen? In den folgenden Kapiteln wird diese Fragestellung beantwortet werden. CONSUMERIZATION OF IT UND CLOUD COMPUTING - WIE SMART SIND SMARTPHONES EIGENTLICH? Erst Cloud Computing ermöglicht Mobilität Lange bevor Cloud Computing im Businessumfeld überhaupt ein Thema war, gab es bereits Cloud-Angebote für Konsumenten. Anwender nutzen im privaten Umfeld ganz selbstverständlich Cloud Services wie , Kalender und Adressverwaltung, Online-Fotodatenbanken oder soziale Netzwerke wie Faceook und Xing. Aber sind sich die Anwender eigentlich bewusst, dass dies Cloud Services sind? Die Entscheider wurden deshalb befragt, mit welchen mobilen Endgeräten sie Cloud Services für geschäftliche oder private Zwecke nutzen. Technische Entscheider haben offensichtlich ein genaueres Verständnis von Cloud Services, denn sie geben häufiger an, Cloud Services auf dem Smartphone zu nutzen. Aber insbesondere Business-Entscheider (Abbildung 7) geben an, mit ihren mobilen Endgeräten öfter geschäftlich als private Cloud Services zu nutzen. Nach Meinung von IDC müsste die private Nutzung von Cloud Services wesentlich häufiger genannt werden. Mit dem Smartphone oder dem Tablet PC werden Daten meist nur abgefragt oder im begrenzten Umfang verarbeitet. Die Speicherung großer Datenmengen selbst findet dann beim "App-" bzw. Cloud-Anbieter statt. Vielen der Business-Verantwortlichen ist also gar nicht bewusst, dass die Nutzung von privaten Apps oftmals Cloud Services sind. Allerdings übertragen die User die Erwartungshaltung auf das geschäftliche Umfeld und erwarten die gleiche schnelle, intuitive und mobile Nutzung von Geschäftsapplikationen IDC #IDCWPT04U 13

14 ABBILDUNG 7 Business Entscheider: Auf welchen mobilen Endgeräten nutzen Sie Cloud Services? Laptops 37% 52% Smartphones 32% 47% geschäftlich privat Tablet PC 30% 41% Quelle: IDC, 2012 Mehrfachnennungen möglich n=156 Zugriff auf Geschäftsapplikationen bislang kaum möglich Insbesondere das Management, Vertriebsmitarbeiter oder Berater, die häufig unterwegs sind bzw. wechselnde Arbeitsplätze haben, müssen flexibel und mobil arbeiten können unabhängig ob am Flughafen, im Zug, im Hotel oder im Home Office. Voraussetzung hierfür ist der Zugriff auf Geschäftsdaten und -informationen. Wie Abbildung 8 zeigt können die meisten der befragten Entscheider Basisfunktionen wie (65 %), Kalender (63 %) oder Internet (61 %) bereits heute mobil nutzen. Auf kundenbezogene Daten (z.b. CRM, ERP etc.) oder Berichte und Dashboards können hingegen nur etwa ein Drittel, auf interaktive Collaboration-Lösungen kann nicht einmal jedes vierte Unternehmen von unterwegs zugreifen. Wie der Blick auf die Planungen zeigt, haben die Unternehmen den Bedarf erkannt: Über ein Drittel planen den mobilen Zugriff auf Geschäftsdaten und moderne, interaktive Tools zur Zusammenarbeit. 14 #IDCWPT04U 2012 IDC

15 ABBILDUNG 8 Auf welche der Geschäftsfunktionen können Mitarbeiter Ihres Unternehmens über mobile Endgeräte (z.b. Smartphones, Tablet PCs - aber keine Notebooks) zugreifen? Quelle: IDC, 2012 Mehrfachnennungen möglich n=156 Cloud Computing ermöglicht den mobilen Zugriff auf Business-Daten Doch wie können die Unternehmen ihren Anwendern den einfachen und komfortablen Zugriff auf geschäftsrelevante Anwendungen von jedem Ort, zu jeder Zeit ermöglichen und gleichzeitig Sicherheit und Support gewährleisten? Zudem darf für die IT-Mitarbeiter in Zeiten knapper Ressourcen der Aufwand für Management, Upgrades und Wartung der Applikationen und der unterschiedlichen mobilen Endgeräte nicht hoch sein. Starke Restriktionen in Form von Richtlinien können nicht die Antwort sein. Diese würden ins Leere laufen, denn schon heute umgehen die Anwender solche IT-Richtlinien indem sie z.b. ihre privaten Smartphones für berufliche Zwecke nutzen. Technische Lösungen wie die Desktop- Virtualisierung sind ein Ansatzpunkt und stellen letztlich eine Vorstufe des Cloud- Computing dar. Doch auch bei diesem Lösungsansatz ist der volle Nutzen (intuitiver Gebrauch, per Self-Service, skalierbar etc.) noch nicht 100-prozentig erreicht. Letztlich kann die IT-Abteilung ihren Anwendern erst mit Cloud Computing sowohl Mobilität und Komfort bieten als auch die notwendige Sicherheit gewährleisten. Beim Cloud Computing ist lediglich ein mobiler Internetzugang erforderlich, und über diesen verfügen bereits heute die meisten Anwender (Abbildung 8). Eine Installation von Software auf dem Endgerät ist beim Cloud Computing nicht erforderlich und mit jedem internetfähigen Endgerät kann von unterwegs auf Unternehmensapplikationen zugegriffen werden. Die Verarbeitung und die Speicherung erfolgt zentral beim Cloud Anbieter unabhängig, ob es sich um eine Private oder eine Public Cloud handelt. Der Cloud-Anbieter kümmert sich zudem um Management, Upgrades und Wartung der Applikationen. Anwender und IT-Abteilung werden so entlastet IDC #IDCWPT04U 15

16 FAZIT Die Ergebnisse der IDC-Befragung zeigen, dass die zunehmende Verschmelzung von privater und geschäftlicher IT eng mit Cloud Computing verknüpft ist: Die sich schnell wandelnde Arbeitswelt fordert heutzutage mehr denn je effiziente und flexible Mitarbeiter und dies sind genau die Motive für die sogenannte Consumerization of IT: Die befragten Entscheider erhoffen sich Flexibilität durch mehr Mobilität. Dies bedeutet: Mit jedem internetfähigen Endgerät zu jeder Zeit und vom jedem Ort ob am Flughafen, im Hotel oder im Home Office muss der Mitarbeiter auf Unternehmensapplikationen und interaktive Kommunikationstools zugreifen können. Damit verbessert sich die Zusammenarbeit sowohl intern mit Kollegen, als auch mit Geschäftspartnern und Kunden. Letztlich erhöht dies die Produktivität und den Unternehmenserfolg. Wie die Ergebnisse aber zeigen, ist der mobile Zugriff auf Geschäftsanwendungen aktuell erst in einem knappen Drittel der befragten Unternehmen möglich. Der Bedarf ist erkannt, denn ein weiteres Drittel der Unternehmen plant, ihren Mitarbeitern den mobilen Zugriff auf Business-Tools innerhalb der nächsten zwei Jahre zu ermöglichen. Diese Planungen werden insbesondere von Führungskräften vorangetrieben, denn vor allem sie nutzen heute schon private, innovative Endgeräte wie Tablet PCs für geschäftliche Zwecke. Die Anforderungen an den mobilen Zugriff sind dabei divergent: Auf der einen Seite erwarten die User, Unternehmensapplikationen genauso so einfach, schnell und mit jedem mobilen Endgerät zu nutzen, wie sie es aus dem Privatumfeld z.b. mit ihrem ipad oder anderen Tablet PCs gewöhnt sind. Auf der anderen Seite ist die IT-Abteilung dafür verantwortlich, ein Höchstmaß an Datensicherheit zu gewährleisten. Um diesen Spagat erfolgreich zu meistern, müssen sich IT-Abteilungen fast zwangläufig mit Cloud Computing als Lösungsansatz beschäftigen. Sicherheit galt bislang jedoch als einer der wesentlichen Hemmfaktoren für den Einsatz von Cloud Computing. Aus Sicht von IDC sind solche Bedenken eher emotionaler als rationaler Natur, denn für Anbieter von Cloud Services gehört die Gewährleistung der Sicherheit der Daten zu ihrem Kerngeschäft. Sie haben die entsprechenden Ressourcen, Einrichtungen und das Know-how, worüber viele Unternehmen selbst oft nicht verfügen. Wie die Ergebnisse zeigen, erkennen immer mehr Firmen diese Zusammenhänge und die Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud Computing werden kleiner während die Cloud-Angebote an Reife gewinnen. Für die befragten Unternehmen ist außerdem der Aspekt "Sicherer als Eigenbetrieb" einer der wichtigsten Motive für die Einführung von Public Cloud Services. Auch im Rahmen der Consumerization of IT sehen sowohl IT- als auch Business-Entscheider die allgemeine Sicherheitsproblematik und die unklare rechtliche Situation als größte Barrieren an. Allerdings werden konkrete Hindernisse wie der aufwendige Support und die unklare Zuständigkeit, das bewusste oder unbewusste Fehlverhalten ebenso wie einschränkende Unternehmensrichtlinien von den Business-Entscheidern viel seltener als von ihren IT-Kollegen genannt (Abbildung 6). Business-Entscheider sind sich dieser Hindernisse offensichtlich nicht bewusst oder sie ignorieren diese einfach. 16 #IDCWPT04U 2012 IDC

17 "Warum auch?", möchte man aus Sicht der Business-Verantwortlichen fragen: Im privaten Umfeld nutzen sie ganz selbstverständlich Cloud Services wie E- Mail, Kalender und Adressverwaltung oder soziale Netzwerke wie Facebook und Xing. Vielen Business-Verantwortlichen ist nicht bewusst, dass diese privaten Apps meist Cloud Services sind. Allerdings übertragen die User die Erwartungshaltung auf das geschäftliche Umfeld, indem sie die gleiche schnelle, intuitive und mobile Nutzung von Geschäftsapplikationen fordern. Letztlich kann die IT-Abteilung ihren Anwendern erst mit Cloud Computing sowohl Mobilität und Komfort bieten als auch die notwendige Sicherheit gewährleisten. Zur Nutzung von Cloud Services ist lediglich ein mobiler Internetzugang erforderlich, über den heute die meisten Anwender verfügen. Eine Installation von Software auf dem Endgerät ist beim Cloud Computing nicht erforderlich und mit seinem mobilen Endgerät kann von unterwegs auf Unternehmensapplikationen zugegriffen werden. Die Verarbeitung und die Speicherung erfolgt zentral beim Cloud Anbieter unabhängig davon, ob es sich um eine Private oder eine Public Cloud handelt. Der Cloud-Anbieter kümmert sich zudem um Management, Upgrades und Wartung der Applikationen. Anwender und IT-Abteilung werden so entlastet. IDC EMPFEHLUNGEN Auf Basis der Untersuchung leitet IDC folgende Empfehlungen für Unternehmen ab: Ermöglichen Sie den mobilen Zugriff auf Geschäftsfunktionen Die Ergebnisse zeigen, dass immer mehr Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren den mobilen Zugriff auf Unternehmensapplikationen zu ermöglichen. Diese Planungen sind auch vor dem Hintergrund der Consumerzation of IT zu sehen, denn die Verschmelzung von geschäftlicher und privater IT lässt sich nicht mehr aufhalten. Unterstützen Sie die Anwender dabei, flexibler und mobiler zu arbeiten. Letztlich erhöhen Sie damit die Produktivität und den Unternehmenserfolg. Ziehen Sie Cloud Computing in Erwägung Um die Sicherheitsbedenken der Consumerization of IT zu lösen und den Anwendern gleichzeitig den einfachen und schnellen mobilen Zugriff auf Geschäftsanwendungen und interaktiven Kommunkations-Tools zu ermöglichen, sollten Sie Cloud Computing in Betracht ziehen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Public Cloud Services sicherer als der Eigenbetrieb sein können und insgesamt werden Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud Computing kleiner, denn die Angebote werden reifer. Durch das zentrale Management von Cloud Services wird zudem der Aufwand für Wartung, Upgrades und Verwaltung deutlich gesenkt. Cloud Computing ist ein wesentlicher Schlüssel, um Anwender-, Sicherheits- und Supportfragen weitestgehend zu lösen. Es muss aber erwähnt werden, dass zusätzlich noch Geräte- Administrationstools erforderlich sind, denn z.b. beim Verlust eines mobilen Endgerätes muss es möglich sein, das Gerät zu sperren und etwaige Informationen auf dem Gerät zu löschen. Gehen Sie schrittweise vor und entwickeln Sie eine Strategie Um als IT-Abteilung die Herausforderungen der Consumerization of IT zu lösen, sollten Sie schrittweise vorgehen und zunächst erste Erfahrungen sammeln. Um einen unkontrollierten Wildwuchs von mobilen Endgeräten und interaktiven Collaboration-Tools zu vermeiden, sollten Sie eine Strategie und einen ganzheitlichen Ansatz entwickeln. Folgende grundlegende Fragen sollten Sie dabei berücksichtigen: 2012 IDC #IDCWPT04U 17

18 Welche Mitarbeiter ( Job Role ) erhalten überhaupt Zugriff auf welche Unternehmensdaten? Aus Sicht von IDC kommen das Management, Vertrieb, Consultant oder andere Mitarbeiter, die häufig unterwegs sind oder im Home Office arbeiten, hierfür besonders in Frage. Für welche verschiedenen mobilen Endgeräte und Betriebssysteme bietet die IT Support an? Durch die Vorauswahl und Festlegung von bestimmten mobilen Endgeräte-Modellen bzw. Betriebssystemen können Sie einen völlig unkontrollierten Wildwuchs vermeiden. Ermöglichen Sie die Nutzung von privaten Geräte für geschäftliche Zwecke ("Bring-your-own-Device") oder zahlt das Unternehmen das mobile Endgeräte komplett und beschränkt die Nutzung auf Geschäftszwecke? Dies kann insbesondere sinnvoll sein, wenn Cloud Services noch nicht etabliert sind oder der Zugriff auf hochsensible Daten ermöglicht wird. Ebenso gibt es Zwischenstufen, wenn Sie z.b. die Liste er möglichen mobilen Endgeräte beschränken oder das Unternehmen einen festgelegten Anteil der Anschaffungskosten für das mobile Endgerät des Mitarbeiters übernimmt. Begreifen Sie die Consumerization of IT und Cloud Computing als Chance für Ihre IT Durch die Verschmelzung von privater und geschäftlicher IT entstehen zahlreiche Herausforderungen für die IT-Abteilung, die sich mit Hilfe von Cloud Computing lösen lassen. Ihre IT-Abteilung wird damit flexibler und kann Anforderungen des Business besser und schneller umsetzen oder auf konjunkturelle Schwankungen und Reorganisationen kurzfristig reagieren. Zudem kann der Einsatz von Cloud Services Ressourcen für andere wichtige Aufgaben der IT-Abteilungen freisetzen, werden heute teilweise 70 bis 80 Prozent immer noch für den operativen Betrieb eines veralteten und heterogenen IT-Dschungels verwendet. Als IT-Abteilung leisten Sie damit einen deutlich größeren Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens. Somit verbessern Sie auch die Position der IT-Abteilung innerhalb Ihres Unternehmens, vom reinen "Zulieferer" hin zum "Partner" und "Enbabler of Business". 18 #IDCWPT04U 2012 IDC

19 Copyright Hinweis Die externe Veröffentlichung von IDC Information und Daten dies umfasst alle IDC Daten und Aussagen, die für Werbezwecke, Presseerklärungen oder anderweitige Publikation verwendet werden, setzt eine schriftliche Genehmigung des zuständigen IDC Vice Presidents oder des jeweiligen Country-Managers bzw. Geschäftsführers voraus. Ein Entwurf des zu veröffentlichenden Textes muss der Anfrage beigelegt werden. IDC behält sich das Recht vor, eine externe Veröffentlichung der Daten abzulehnen. Für weitere Informationen bezüglich dieser Veröffentlichung kontaktieren Sie bitte: Katja Schmalen, Marketing Manager, +49 (0)69/ oder Urheberrecht: IDC, Die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne schriftliche Erlaubnis strengstens untersagt IDC #IDCWPT04U 19

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: IBM IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud Services besser unterstützen ibm Fallstudie: highq Computerlösungen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Online-Archive bereiten den Unternehmen große Sorgen

Online-Archive bereiten den Unternehmen große Sorgen Presseinformation Online-Archive bereiten den Unternehmen große Sorgen Centracon-Studie: IT-Manager wollen der internen Verbreitung nicht tatenlos zuschauen und eigene Cloud-basierte Lösungen anbieten

Mehr

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. Für geschäftskritische Entscheidungen spielt es heute keine Rolle mehr, ob Sie in Ihrem Büro am Schreibtisch sitzen, mit dem Auto zu

Mehr

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Bring Your Own Device Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Bring Your Own Device Definition

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2013

IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: FrontRange IDC Market Brief-Projekt IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2013 Die Cloud als Herausforderung frontrange Fallstudie: Inventx Informationen zum Unternehmen Inventx ist ein Schweizer

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

IDC White Paper. Im Auftrag von Microsoft IT Business Network. Lynn-Kristin Thorenz Director Research & Consulting IDC Central Europe GmbH

IDC White Paper. Im Auftrag von Microsoft IT Business Network. Lynn-Kristin Thorenz Director Research & Consulting IDC Central Europe GmbH Executive Summary IDC White Paper Cloud Computing in Deutschland 2011 Im Auftrag von Microsoft IT Business Network Lynn-Kristin Thorenz Director Research & Consulting IDC Central Europe GmbH Copyright

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten

Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten Tivoli Endpoint Manager für mobile Geräte Die wichtigste Aufgabe für Administratoren ist es, IT-Ressourcen und -Dienstleistungen bereitzustellen, wann und wo sie benötigt werden. Die Frage ist, wie geht

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

MOBILES INTERNET 2013

MOBILES INTERNET 2013 WHITEPAPER MOBILES INTERNET 2013 A-SIGN GmbH Full service in E-Commerce & Online Marketing Office Zürich: Flüelastrasse 27 CH-8047 Zürich T +41 44 440 11 00 Office Bodensee: Hauptstrasse 14 CH-8280 Kreuzlingen

Mehr

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection Parameter der Befragung Befragt wurde die Xing-Gruppe IT-Security, 52.827 Mitglieder Laufzeit 16. 22.05.2011 (7 Tage) Vollständig ausgefüllte Fragebögen:

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG

Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG Herzlich willkommen Tobias Frank, baramundi software AG Die Zukunft von Client und Mobile Device Management Die Evolution des Clients Betriebssystem-Historie Langjährige Partnerschaft und Erfahrung Alle

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Cloud Security geht das?

Cloud Security geht das? Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Cloud Security geht das? @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Sicherheit in der Cloud geht das? im Prinzip ja aber @-yet GmbH,

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Anwendertage WDV2012

Anwendertage WDV2012 Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: WDV Mobil mit iphone, ipad und MacBook Referent: Beate Volkmann PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 WDV Mobile unsere Themen 2 WDV Mobile

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

TALENTCHAOS...ODER TALENTMANAGEMENT?

TALENTCHAOS...ODER TALENTMANAGEMENT? TALENTCHAOS...ODER TALENTMANAGEMENT? VS HR GENERALIST HR SPEZIALIST Was ist der Unterschied? HR Generalisten sind die sprichwörtlichen Alleskönner, die nichts richtig können. Ihre Hauptbereiche sind ERP,

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

ENTERPRISE MOBLITY IN DEUTSCHLAND 2013

ENTERPRISE MOBLITY IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: Matrix42 & AirWatch IDC Multi-Client-Projekt ENTERPRISE MOBLITY IN DEUTSCHLAND 2013 Mobile Enterprise Management und applications im Fokus Matrix42 & Airwatch Fallstudie: Fraport AG Informationen

Mehr

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung.

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Konzepte 2 Secure Mail Secure Mail Lösungen Für jedes Unternehmen die perfekt passende Lösung. Lösungen Secure Mail ist sehr

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung

yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung Smartphone und Tablet Nutzung für Finanzanwendungen München, März 2012 Inhalt 1 2 3 Methodik Zusammenfassung Details der Umfrage Demografische Merkmale.Seite

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Blog-Artikel Business Usability Lessons Learned From Consumer UI? von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH

Blog-Artikel Business Usability Lessons Learned From Consumer UI? von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Blog-Artikel Business Usability Lessons Learned From Consumer UI? von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Business Usability - Lessons Learned From Consumer UI? Haben Sie sich nicht auch schon

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr