Ventileigenschaften im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ventileigenschaften im Vergleich"

Transkript

1 Ventileigenschaften im Vergleich Normgerechte Vermessung hydraulischer Wegeventile 1: Schaltplan des Messaufbaus [1] Marcell Meuser und Matthias Schmidt Hydraulische Wegeventile sind essenzielle Komponenten fluidtechnischer Systeme. Sie stellen die Wandlung des elektrischen Eingangssignals in einen korrespondierenden Durchfluss sicher. Um die wesentlichen Eigenschaften zu erfassen und die Vergleichbarkeit dieser Ventile sicherzustellen, existieren zwei ISO-Normen, die den Versuchsaufbau und die Durchführung von Messungen festlegen. Dabei handelt es sich um die ISO 4411 Hydraulic fluid power Valves Determination of pressure differential / flow characteristics von 1986 und die ISO Hydraulic fluid power Electrically modulated hydraulic control valves Part 1: Test methods for four-way directional flow control valves von Alle Anforderungen der ISO 4411 und Teile der Maßgaben der ISO wurden im neuen Ventilprüfstand des Instituts für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen (IFAS) der RWTH Aachen umgesetzt. Der Prüfstand erlaubt die Vermessung von Wegeventilen bis zur Nenngröße 25. Im Folgenden sollen zunächst die Inhalte der beiden Normen vorgestellt werden. Anschließend wird der Aufbau des Ventilprüfstands erläutert und es werden exemplarisch Messergebnisse dargestellt. ISO 4411 Die ISO 4411 aus dem Jahre 1986 wurde vom technischen Komitee ISO/TC 131 Fluid Power Systems erarbeitet [1]. Sie legt fest, wie unter stationären Bedingungen die Druckdifferenz infolge eines Volumenstroms durch einen beliebigen Pfad innerhalb des zu untersuchenden Ventils bestit wird. Als Resultat ergibt sich der funktionale Zusaenhang zwischen der Druckdifferenz und dem Volumenstrom an einer konkreten Schieberposition. Messaufbau Gemäß ISO 4411 sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen (vgl. Bild 1): 1. Es muss eine Druckversorgung (1) mit einstellbarem Volumenstrom genutzt werden. 2. Ein Druckbegrenzungsventil (2) muss in der Versorgungsleitung untergebracht werden, um den Kreislauf vor Druckspitzen zu schützen. 3. Um einen stationären Strömungszustand am Druckmesspunkt vor dem Ventil zu erzielen, muss die minimale Länge der geraden Beruhigungsstrecke zwischen Druckversorgung und Druckmesspunkt dem Fünfzigfachen (bei Messungen der Genauigkeitsklasse A) bzw. dem Zehnfachen (bei Messungen der Genauigkeitsklasse B oder C) des Innendurchmessers der Zuleitung betragen. 4. Zwischen dem ersten Druckmesspunkt und dem Ventil (5) muss für alle drei Messgenauigkeitsklassen die Länge der geraden Beruhigungsstrecke dem Fünffachen des Innendurchmessers 5. Zwischen dem Druckmesspunkt hinter dem Ventil und selbigem muss eine Länge der geraden Beruhigungsstrecke vom Zehnfachen des Innendurchmessers vorliegen. 6. Zwischen dem zweiten Druckmesspunkt und dem Temperaturmesspunkt (6) hinter dem Ventil muss eine Länge der geraden Beruhigungsstrecke vom Fünffachen des Innendurchmessers vorgesehen werden. 7. Zwischen dem Temperaturmesspunkt (6) und dem Volumenstroessgerät (7) muss die Minimallänge der geraden Beruhigungsstrecke dem Fünffachen des Innendurchmessers 8. Die Durchmesser der Leitungen sollen der Nenngröße des untersuchten Ventils 9. Alle Leitungen sollen horizontal verlaufen. Ist dies nicht möglich, so wird den gemessenen Drücken ein Korrekturfaktor hinzugerechnet. Genauigkeitsklassen Die ISO 4411 legt drei Genauigkeitsklassen fest und gibt vor, welche Messfehler maximal für die einzelnen Sensoren zulässig sind (vgl. Tabelle 1). Dabei stellt die Klasse A die höchsten Anforderungen, während Klasse C die niedrigsten Anforderungen er- Autor: Dipl.-Ing. Marcell Meuser und Dipl.-Ing. Matthias Schmidt sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen (IFAS) der RWTH Aachen, Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Parameter des Messinstruments Zulässiger systematischer Fehler für Messgenauigkeitsklassen A B C Volumenstrom ± 0,5 % ± 1,5 % ± 2,5 % Druckdifferenz im Bereich unter 2 bar ± 20 mbar ± 60 mbar ± 100 mbar Druckdifferenz im Bereich über 2 bar ± 1,0 % ± 3,0 % ± 5,0 % Temperatur ± 0,5 K ± 1,0 K ± 2,0 K Tabelle 1: Zulässige systematische Fehler der Messinstrumente für die verschiedenen Genauigkeitsklassen [1] 2 O+P 2/2006

2 hebt und für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist. Leitungsverluste Da die Druckdifferenz in einigem Abstand von den Steuerkanten des Ventils gemessen wird, sollten die Verluste durch die Rohrreibung berücksichtigt werden. Die ISO 4411 schlägt dazu für die Genauigkeitsklassen B und C folgende Vorgehensweise vor. Zunächst ist die Reynolds-Zahl Re zu bestien (vgl. Gleichung 1). 2 oben: Aufbau Druckmessring für Genauigkeitsklasse A [2] 3: Schaltplan für Messaufbau nach ISO [3] Bei allen aufgeführten Berechnungen sind die Angaben aus Tabelle 2 zu verwenden. Um die Berechnung kurz zu demonstrieren und zu zeigen, in welcher Größenordnung sich die Druckverluste durch die Leitungen bewegen, soll im Folgenden ein Ventil der Nenngröße 25, das bei einem Volumenstrom von 500 L/min einen Druckabfall von 10 bar aufweist, durchgerechnet werden. werden, es sei auf die Angaben in der Norm verwiesen (Anhang B.5). (1) Danach wird der Reibungsfaktor µ bestit. Dieser lässt sich für eine laminare Strömung (Re < 2300) nach Gleichung 2 und für eine turbulente Strömung (Re > 2300) nach Gleichung 3 bestien. (2) (3) Damit lässt sich dann der Druckverlust in den Leitungen (Gleichung 4) berechnen. (4) (5) Wie bei diesem großen Volumenstrom zu erwarten war, handelt es sich um eine turbulente Strömung. (6) (7) Damit liegt der Fehler durch die Leitungsverluste bei knapp 6 %. Dieser Fehler kann nicht vernachlässigt werden. Er sinkt erst dann in eine vernachlässigbare Größenordnung, wenn höhere Druckverluste, wie sie bei Proportional- oder Servoventilen in Zwischenstellungen vorkoen, auftreten. Zur Bestiung der Verluste bei Messungen nach Genauigkeitsklasse A muss der Zusaenhang zwischen der Reynolds-Zahl Re und dem Reibungskoeffizienten µ experimentell bestit werden. Dieses Vorgehen soll hier nicht erläutert Größe Symbol Einheit Volumenstrom Q l/min Druckdifferenz p bar Leitungslänge zwischen den Druckmesspunkten l m Innendurchmesser der Leitungen d kinematische Viskosität v ²/s Dichte ρ kg/l Tabelle 2: Verwendete Größen und ihre Einheiten Konstruktive Ausführung der Druckmesspunkte Soll die Druckmessung mit einer Genauigkeit gemäß Klasse A durchgeführt werden, müssen die Druckmesspunkte mit Druckmessringen (engl.: piezometer rings) ausgestattet werden (vgl. Bild 2). Diese Ringe weisen einen Innendurchmesser auf, der mit der Nenngröße des Ventils übereinstien muss. Daneben besitzen sie eine umlaufende Nut, von der Messbohrungen zur inneren Bohrung führen. Bei einem Innendurchmesser von 6 oder weniger reichen 2 Messbohrungen aus, bei größeren Innendurchmessern empfiehlt die Norm 3 oder mehr Messbohrungen. Die geometrischen Angaben des Bildes sind Empfehlungen wie sie 2003 vom technischen Komitee ISO/TC 131 für die Überarbeitung der ISO 4411 vorgeschlagen wurden [2]. Für Messungen gemäß den Genauigkeitsklassen B und C können die Druckmessringe entfallen. Für diese gelten nur folgende Vorgaben: 1. Die Achse der Messbohrung muss die Achse der Leitung schneiden und senkrecht zu dieser stehen. 2. Die Messbohrung darf sich nicht am tiefsten Punkt der Leitung befinden. 3. Die Messbohrungen aller Druckmesspunkte haben identische Durchmesser. Dieser sollte kleiner oder gleich einem Zehntel des Innendurchmessers der Leitung sein, muss aber zwischen 1 und 6 liegen. 4. Die Länge der Messbohrung muss mindestens dem Zweifachen ihres Durchmessers O+P 2/2006 3

3 Nenngröße nach DIN max. Durchmesser in in Klaern Nenngröße nach ISO : Schaltplan des IFAS-Ventilprüfstands 5. Die Querschnittsfläche der Verbindungsleitung, die die Messbohrung mit dem Drucksensor verbindet, muss größer sein als die Hälfte der Gesamtfläche der Messbohrung. Für übliche Nenngrößen sind mögliche Abmaße gemäß den Forderungen der ISO 4411 in Tabelle 3 aufgeführt. Zur Bestiung des Durchmessers der Verbindungsleitung wurde die 5. Forderung Durchmesser Messbohrung Länge Messbohrung 4 (4) 4, (6,3) , (9) (11,2) 11, (17,5) 17,5 1,6 3, (23,4) (32) ,5 Tabelle 3: Vorschläge für geometrische Abmaße am Druckmesspunkt mathematisch umgeformt: Durchmesser Verbindungsleitung (8) Wobei A Q,V die Querschnittsfläche der Verbindungsbohrung, A G,M die Gesamtfläche der Messbohrung und n M die Anzahl der Messbohrungen bezeichnet. Dies lässt sich auflösen zu: Umgebungstemperatur 20 ± 5 C Filtrierung Angabe der Festkörperverschmutzung nach ISO 4406 Art des Fluids mineralölbasiertes Hydraulikfluid gemäß ISO oder alternative Fluide so weit vom Ventilhersteller zugelassen Fluidtemperatur 40 ± 6 C am Ventileinlass Viskositätsklasse VG 32 gemäß ISO 3448 Versorgungsdruck In Übereinstiung mit den relevanten Testanforderungen ± 2,5 % Rückleitungsdruck In Übereinstiung mit Herstellerempfehlungen Hinweis Wenn ein alternatives Hydraulikfluid eingesetzt wird, müssen die Art des Fluids und seine Viskositätsklasse angegeben werden. Tabelle 4: Standardisierte Testbedingungen Damit ergibt sich schließlich als Berechnungsvorschrift für den Durchmesser der Verbindungsleitung: Weitere Forderungen Neben den bisher aufgeführten Forderungen der ISO 4411 gibt es noch eine Reihe von Bedingungen die hier in loser Folge aufgeführt werden sollen: 1. Es soll ein Filter eingesetzt werden, der eine Reinheitsklasse gemäß den Angaben des Ventilherstellers sicherstellen kann. 2. Die Position und eine genaue Beschreibung jedes Filters, der im Messaufbau verwendet wird, muss angegeben werden. 3. Das eingesetzte Fluid muss den Bedingungen des Ventilherstellers genügen. 4. Für Messungen der Genauigkeitsklassen A und B muss die Dichte und die kinematische Viskosität des Fluids unmittelbar vor dem Versuchslauf analytisch bestit werden. Für Messungen gemäß Genauigkeitsklasse C reichen die Angaben des Fluidherstellers aus. 5. Die kinematische Viskosität und die Dichte des Fluids müssen für die bei den Messungen eingestellten Temperaturbereiche genannt werden. 6. Bei der Durchführung einer Messung muss die Temperatur in einem konstanten Bereich gehalten werden. Die zulässige Amplitude der Temperaturschwankungen beträgt für die Messgenauigkeitsklasse A 1 C, für B 2 C und für C 4 C. 7. Messergebnisse dürfen erst dann aufgezeichnet werden, wenn stationäre Bedingungen vorliegen. 8. Die Anzahl der Messreihen und ihre Verteilung muss so gewählt werden, dass eine repräsentative Aussage über die Eigenschaften des Ventils getroffen werden kann. ISO (9) (10) Die ISO Teil 1 aus dem Jahre 1998 wurde ebenso wie die ISO 4411 vom technischen Komitee ISO/TC 131 Fluid Power Systems erarbeitet [3]. Sie ersetzte die ISO 6404 aus dem Jahre 1985 und beschreibt Methoden, wie elektrisch angesteuerte 4-Wegeventile getestet werden können. Während bei der ISO 4411 die Bestiung von Kennwerten bzw. des für die Leistungsfähigkeit des Ventils entscheidenden Zusaenhangs zwischen Volumenstrom und Druckdifferenz im Vordergrund steht, liegt der Fokus bei der ISO auf verschiedenen Testmethoden, um die Marktreife des Ventils festzustellen. Dennoch kann sie als Ergänzung zur ISO 4411 aufgefasst werden, da sie zum einen konkrete Vorschläge für den hydraulischen Auf- 4 O+P 2/2006

4 bau einer Messeinrichtung liefert und zum anderen die Feststellung weiterer Ventileigenschaften erlaubt. Alle nach ISO Teil 1 durchgeführten Tests müssen den Bedingungen nach Tabelle 4 genügen. Testmethoden Die ISO unterscheidet folgende Arten von Tests: 1. Statische hydraulische Tests, 2. Dynamische hydraulische Tests, 3.Elektrische Tests (Spulenwiderstand, Spuleninduktivität und Isolationswiderstand), 4. Lebensdauertests, 5. Druckimpuls-Tests und 6. Tests unter besonderen Umgebungsbedingungen. Die Testverfahren 2 bis 6 sollen hier ausgeklaert werden. Die statischen hydraulischen Tests umfassen 1. Messung des Volumenstroms als Funktion des Eingangssignals, 2. Messung des Drucks als Funktion des Eingangssignals, 3. Messung des Volumenstroms als Funktion des Druckabfalls über dem Ventil, 4. Messung des Volumenstroms als Funktion der Belastungsdruckdifferenz und 5. Messung des Volumenstroms als Funktion der Temperatur. Die genaue Vorgehensweise bei den einzelnen Testmethoden soll hier nicht näher ausgeführt werden, es sei dazu auf den Text der ISO Teil 1 verwiesen [3]. Messaufbau Für alle statischen Tests empfiehlt die ISO einen Messaufbau wie in Bild 3 dargestellt. Durch die Verwendung von 11 Schaltventilen lassen sich gezielt alle statischen Tests auf das Gesamtventil wie auch auf einzelne Steuerkanten anwenden, ohne dass Umbauarbeiten am Messaufbau durchgeführt werden müssen. Es kot ein Temperatursensor vor dem P-Anschluss des Ventils zum Einsatz. Drucksensoren sind jeweils nahe den vier Anschlüssen des Ventils anzubringen. Schließlich wird ein Volumenstroessgerät verwendet. Für die hier ausgeklaerten Leckagemessungen wäre ein weiteres Volumenstroessgerät erforderlich. Damit entspricht die sensorische Ausstattung weitgehend den Angaben nach ISO Da über geometrische Maße und Abstände in der ISO keine Aussagen getroffen werden, macht es Sinn, die Angaben aus ISO 4411 zu verwenden. 1 Druckversorgung 9 Leckage-Volumenstromsensor 2 Filter 10 Temperaturanzeige 3 Druckbegrenzungsventil 11 Volumenstromsensor 4 Druckspeicher 12 optionaler Bypass 5 Temperatursensor 13 Belastungsventil 6 Druckanzeige 14 Rückschlagventil 7 Drucksensoren 15 Druckversorgung für Pilotstufe 8 Testventil a bis k Schaltventile Tabelle 5: Bauteile des Messaufbaus nach ISO [3] Parameter des Messinstruments Zulässiger systematischer Fehler für Messgenauigkeitsklassen A B C Strom, Eingangssignal ± 0,5 % ± 1,5 % ± 2,5 % Volumenstrom ± 0,5 % ± 1,5 % ± 2,5 % Druck ± 0,5 % ± 1,5 % ± 2,5 % Temperatur ± 0,5 K ± 1,0 K ± 2,0 K Hinweis Die prozentualen Grenzwerte beziehen sich auf die maximal während der Messungen auftretenden Werte und nicht auf den Messbereich des Instruments. Tabelle 6: Zulässige systematische Fehler der Messinstrumente für die verschiedenen Genauigkeitsklassen [3] Kante 1 Kante 2 Kante 3 Kante 4 Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 Ventil 4 Ventil 5 A T 0 0 B A A P A B 0 A 0 A Genauigkeitsklassen Die ISO legt drei Genauigkeitsklassen fest und gibt vor, welche Messfehler maximal für die einzelnen Sensoren zulässig sind (vgl. Tabelle 6). Dabei stellt die Klasse A die höchsten Anforderungen, während Klasse C die niedrigsten Anforderungen erhebt und für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist. Ventilprüfstand am IFAS Aufbau Der in Bild 3 dargestellte Messaufbau gemäß ISO Teil 1 wurde am IFAS so weit vereinfacht, dass die oben aufgeführten statischen Testverfahren durchgeführt werden können. Zusätzlich besteht am Ventilprüfstand die Möglichkeit, die auf den Schieber wirkenden Strömungskräfte zu erfassen 5: IFAS-Ventilprüfstand P B B A 0 0 B B T 0 B 0 A A P A B T B A A B 0 A T P B B A A B 0 Tabelle 7: Schaltstellungen für unterschiedliche Durchströmungen und alle Tests auch in Abhängigkeit von der tatsächlichen Schieberposition auszuführen. Damit können alle wesentlichen das Ventil und seine Leistungsfähigkeit charakterisierenden Eigenschaften untersucht werden. Der Schaltplan des Messaufbaus ist in Bild 4 dargestellt. Der realisierte Prüfstandsaufbau wird in Bild 5 gezeigt. Das Druckversorgungs-Aggregat des Prüfstands verfügt über eine installierte elektrische Leistung von 245 kw. Mit Hilfe zweier Konstantpumpen und einer Verstellpumpe O+P 2/2006 5

5 Drucksensoren RMP p20v Messbereich: Hochdruck: 500 bar Tankdruck: 50 bar Messgenauigkeit: Linearitätsfehler (v.e.): < 0,5% Hysteresefehler (v.e.): < 0,5% Temperatursensoren Infineon KTY 150 Messbereich: -50 bis 150 C Messgenauigkeit: ± 1% Volumenstromsensor Kracht VC 12 F1 PS Messbereich: ± L/min Messgenauigkeit: ± 0,3% vom Messwert Auflösung: 83,33 Imp/l Kraftsensor Burster 8523 / 8531 Messbereich: NG 16: ± 500 N NG 25: ± 1000 N Messgenauigkeit: < 0,25% (v.e.) Wegsensor Burster Messbereich: 0 bis 50 Messgenauigkeit: Auflösung: 0,01 Linearitätsfehler (v.e.): 0,1% (v.e.) Tabelle 8: Messmittel des Ventilprüfstands Nullpunktfehler: < 1% kann ein Volumenstrom von bis zu 600 L/min erzeugt werden. Der höchste zu erreichende Betriebsdruck beträgt ca. 300 bar. Aufgrund der begrenzten elektrischen Leistung und Verlusten im Prüfstand ist es jedoch nicht möglich, gleichzeitig den maximalen Druck und den maximalen Volumenstrom am Testventil zu erreichen. In Bild 4 sind die drei installierten Pumpen in einem Symbol zusaengefasst. Mit den Anschlüssen P, T, A und B wird das Testventil verbunden. Die Abstände der Drucksensoranschlüsse befinden sich entsprechend den Angaben in ISO 4411 im Abstand von fünf- bzw. zehnmal der Nenngröße D des Testventils während die Einschraubmöglichkeiten für die Temperatursensoren einen Abstand von 15 D aufweisen. Die möglichen Durchströmungen des Prüfstands mit den zugehörigen Schaltstellungen sind in Tabelle 7 angegeben. Wird eine Kante vermessen, so wird der Volumenstrom nach dem Durchströmen des Ventils durch den Volumenstromzähler geleitet. Beim kombinierten Vermessen zweier Kanten werden die Arbeitsanschlüsse des Testventils durch den Volumenstromzähler verbunden (vgl. [3]). Messmittel Tabelle 8 listet die verwendeten Messmittel mit ihren jeweils erreichbaren Genauigkeiten auf. Der 500 bar-drucksensor ist in den Messpunkt am P-Anschluss eingeschraubt, der 50 bar-drucksensor in den Messpunkt am T-Anschluss (vgl. Bild 4). Messergebnisse Die folgenden beiden Diagrae (Bild 6 und 7) zeigen beispielhaft Messergebnisse, die mit dem Ventilprüfstand gewonnen wurden. Zusaenfassung Die grundlegenden Anforderungen der beiden Normen ISO 4411 und ISO wurden dargestellt. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Aufbau eines Ventilprüfstandes wurden anschließend dargelegt. Ein Vorschlag für einen Messaufbau wurde anschließend konkretisiert und seine Realisierung gezeigt. Zwei beispielhafte Messergebnisse spiegeln wider, dass mit einem solchen Prüfstand Ventile bis zu einer Nenngröße von 25 zeitnah und unkompliziert hinsichtlich ihrer wesentlichen Eigenschaften vermessen werden können. Literatur [1] N.N.: ISO Hydraulic fluid power - Valves - Determination of pressure differential / flow characteristics [2] N.N.: ISO/TC 131/SC 5/WG 2 N 347 USA proposal for the revision of ISO 4411: [3] N.N.: ISO Hydraulic fluid power - Electrically modulated hydraulic control valves - Part 1: Test methods for four-way directional flow control valves Download Diesen Beitrag können Sie gegen eine kleine Gebühr auch als pdf-file aus dem Internet laden: vfmz_cms/industrie-service/oup_ content.nsf Für O+P-Abonnenten ist dieser Service kostenfrei. Bitte senden Sie dazu Ihre Abo-Schlüsselnuer an w.bork@vfmz.de 6: Druckdifferenz als Funktion des Volumenstroms für zwei Ventile 7: Volumenstrom und Schieberkraft als Funktion der Schieberposition bei konstanter Druckdifferenz von 50 bar Bildnachweis: Verfasser 6 O+P 2/2006

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband INFORMATION INFORMATION (überarbeitet) Abgestimmt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Gesetzliche

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Installationsanleitung WibuKey Treiber Profi Line Warenwirtschaft Installationsanleitung WibuKey Treiber Bei der Installation der WibuKey ist zunächst zwischen der Serverinstallation und der reinen Client- bzw. Arbeitsplatzinstallation zu unterscheiden.

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 1 Vorwort OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 Folgende Beschreibung wurde mit einem Ubuntu 7.10 mit Kernel 2.6.22-14, OpenVPN 2.0.9 und KVpnc 0.9.1-rc1 getestet. Ein weiterer erfolgreicher

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr