Das Beratungs- und Unterstützungssystem des. Regierungspräsidiums Stuttgart für berufliche Schulen. im OES-Prozess
|
|
- Günther Beyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Beratungs- und Unterstützungssystem des Regierungspräsidiums Stuttgart für berufliche Schulen im OES-Prozess Um Schulen in ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen, entwickeln das Kultusministerium, die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung und das OES-Büro des Regierungspräsidiums Stuttgart gemeinsam mit den Schulen spezifische Unterstützungsmaßnahmen. Das Unterstützungssystem bietet: 1. Information 2. Austausch und Reflexion 3. Beratung 4. Coaching 5. Fortbildung 6. Ressourcen 1. Information Alle Schulen erhalten Zugriff auf eine zentrale internetgestützte Informationsplattform, auf der sie Informationen abrufen können. Handreichungen, Leitfäden und Arbeitshilfen zu allen Bereichen des Konzepts OES sind in der Webdatenbank als Download verfügbar (www.oes-bw.de). Aktuelle Veröffentlichungen zu OES stehen auf dem Landesbildungsserver (http://www.schulebw.de/schularten/berufliche_schulen/oes/download/download.htm) zur Verfügung. Regionale Unterstützungsangebote des Regierungspräsidiums Stuttgart hält die Internetseite des OES-Büros bereit (http://www.rpstuttgart.de/servlet/pb/menu/ /index.html). Seite 1 von 10
2 2. Austausch und Reflexion Arbeitskreise Schulentwicklung (AKSE) Die Arbeitskreise Schulentwicklung sind ein Angebot an Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Qualitätsbeauftragte und Fachabteilungsleiterinnen und Fachabteilungsleiter. Die Schulentwicklung an der eigenen Schule ist Gegenstand kollegialer Reflexion und Beratung gegebenenfalls in Verbindung mit inhaltlichen Impulsen. In einem AKSE ist auch Gelegenheit und Raum für Reflexion von Führungs- und professionellen Entwicklungsthemen. Das OES- Büro bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den einzelnen Zielgruppen einen Rahmen, ihre Fragestellungen unter professioneller Leitung zu bearbeiten und Handlungsstrategien zu entwickeln. Ort: wechselnd an den Schulen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Anzahl der Sitzungen vereinbart die Gruppe nach Bedarf. Interessenten für die Teilnahme an einem AKSE melden sich bitte beim OES-Büro Stuttgart. Drehscheiben-Tage Die Erfahrungen in der Einführungsphase von OES haben gezeigt, dass Drehscheibentage als Möglichkeit des Austauschs und der gemeinsamen Reflexion eine wichtige Unterstützungsmaßnahme für die Schulen darstellen. Das OES-Büro Stuttgart veranstaltet in regelmäßigen Abständen Drehscheiben-Tage zu verschiedenen Themen. Im Unterschied zu den angebotenen Fortbildungsmaßnahmen stehen hier Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Reflexion im Zentrum. Alle Schulen werden vom OES-Büro eingeladen. Die Drehscheiben-Tage bringen schulinterne Expertinnen und Experten, ÖPR- Vertreterinnen und -Vertreter sowie Mitglieder der Schulleitung (Schulleiterinnen und Schulleiter, Stv. Schulleiterinnen und Stv. Schulleiter, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter) in den Austausch und fördern die gegenseitige Unterstützung. Sowohl Gelungenes und Ideen wie auch Stolpersteine, der Umgang mit punktuel- Seite 2 von 10
3 lem Misslingen oder das Durchdenken geeigneter nächster Schritte sind Gegenstand der Drehscheibentage. Teilnehmen können von jeder Schule i. d. R. maximal 3 Personen. 3. Beratung Prozess- und Expertenberatung durch Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung Kontinuierliche Prozessbegleitung als unterstützende Beratungsform hat sich als wesentlicher Erfolgsfaktor in der Schulentwicklung erwiesen. Schulen können Prozessbegleitung beim Regierungspräsidium, Ref. 77, anfordern: Die Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung (frühere Bezeichnung: Prozessbegleiter) beraten, begleiten und qualifizieren auf der Ebene der ganzen Schule und des Gesamtprozesses, beginnend i. d. R. beim Einstieg in OES über die Konsequenzen aus der Fremdevaluation und die Weiterentwicklung der Planung und Steuerung der Qualitätsentwicklung bis zur Umsetzung der Zielvereinbarung. Sie arbeiten auf der Basis einer gemeinsamen Vereinbarung mit der Schulleitung. Dabei geht es insbesondere um die Weiterentwicklung eines systematischen Qualitätsentwicklungsprozesses nach dem Konzept OES, die Umsetzung Ziele des Leitbildes in die systematische Qualitätsentwicklung, den Aufbau und die Weiterentwicklung geeigneter schulbezogener Strukturen, z. B. für die Steuerung der Qualitätsentwicklung, die Selbstevaluation, das Projektmanagement oder die Teamarbeit, die Qualitätsentwicklung im Bereich Unterricht z. B. im Hinblick auf Individuelle Förderung oder die Einführung neuer Fächer, Seite 3 von 10
4 die Qualitätsentwicklung relevanter Gruppierungen, z. B. Schulleitung, Steuergruppe, OES-Koordinatorinnen und -Koordinatoren, Qualitätsbeauftragte, Projektgruppen, Evaluationsteams, die kontinuierliche Reflexion des Entwicklungsprozesses mit der Schulleitung, der Steuergruppe, dem Kollegium, die Entwicklung einer Feedback-Kultur für die Beziehungen der am Schulleben Beteiligten untereinander, den Aufbau und die Weiterentwicklung der Selbstevaluation, die Förderung des schulinternen Dialogs z.b. durch Moderation bei Zielklärung, Schwerpunktsetzung oder Konsensfindung, durch die Gestaltung von Entscheidungsprozessen oder die Förderung eines wirksamen Sitzungsmanagements, Fragen der Qualitätssicherung. Beratender Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen Im Konzept OES steht den Schulen neben dem spezifischen Beratungsangebot durch Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung auch der beratende Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen zur Verfügung, die bei einem bestimmten Thema besondere Erfahrungen gewinnen konnten. Eine Besonderheit dieser Unterstützungsmaßnahme ist die Beratung durch Personen auf verschiedenen schulischen Ebenen, z.b. durch Schulleiterinnen und Schulleiter, in der Schulentwicklung aktive Kolleginnen und Kollegen, Mitglieder des ÖPR, Qualitätsbeauftragte, Projektleiterinnen und -leiter. Auf Anfrage vermittelt das OES-Büro geeignete Schulen. Darüber hinaus steht das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Berufliche Schulen Stuttgart (www.berufliches-seminar-stuttgart.de) in allen Fragen von Unterricht und Erziehung zur Verfügung. Das Seminar als regionales didaktisches Zentrum kann sich ebenfalls auf eigene Erfahrungen mit dem OES-Prozess beziehen und versteht sich als Dienstleister der beruflichen Schulen. Seite 4 von 10
5 Beratung durch Schulberater bei der Unterrichtsentwicklung (PIN) Die Gruppe der Schulberater des Regierungspräsidiums Stuttgart besteht aus spezifisch qualifizierten Fachberaterinnen und Fachberatern unterschiedlicher Fächer. Hauptaufgabe der Schulberater ist die prozessorientierte oder auch punktuelle Beratung und Fortbildung bei der Qualitätsentwicklung von Unterricht zum Beispiel in folgenden Bereichen: Förderung von Projektkompetenz fachbezogene Beratung Unterrichtsmethoden, Qualität von Lehr- und Lernformen Selbstorganisiertes Lernen Klarkommen mit Schülerinnen und Schülern Unterricht im Lernfeld Individuelle Förderung und Umgang mit Heterogenität Gestaltung von Entscheidungsprozessen Die Beratung im Bereich Unterricht schließt ein: Teamentwicklung Individualfeedback Selbstevaluation von Gruppen, Fachschaften und Teams. Daneben können auch Zeitmanagement, Betreuung in den Anfangsjahren oder die Begleitung Pädagogischer Tage Themen der Beratung sein. Die Schulberater arbeiten fächerübergreifend oder fachbezogen. Mehr über das Beratungsangebot der Schulberater und die Kontaktaufnahme zu diesen erfahren Sie bei Seite 5 von 10
6 Beratung zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität durch Fachberaterinnen und Fachberater des Regierungspräsidiums Im Rahmen von OES verändert sich die Rolle von Fachberaterinnen und Fachberatern. Die bisherige Funktion als Schulaufsichtsbeamte im Rahmen von dienstlichen Beurteilungen entfällt weitgehend zugunsten der Beratung von einzelnen Kolleginnen und Kollegen oder kollegialen Gruppen und Teams. In diesem Zusammenhang gewinnt die begleitende, prozessorientierte Beratung über einen längeren Zeitraum an Bedeutung. Fachberaterinnen und Fachberater können über die Schulleitung direkt beim Regierungspräsidium Referat 76 angefordert werden. Fachberaterinnen und Fachberater beraten Einzelne und Gruppen/Teams fachbezogen und prozessorientiert bei der Entwicklung von Unterrichtsqualität beraten Lehrerinnen und Lehrer, um die personale, erzieherische, fachliche und methodische Kompetenz von einzelnen Lehrkräften und/oder kollegialen Gruppen/Teams zu stärken beraten bei der Einführung neuer Fächer oder thematischer Einheiten, bei der Lernfeldkonzeption, bei neuen Unterrichtsformen oder Technologien unterstützen Schulen oder Fachschaften bei der Fortbildungsplanung, Bedarfserhebung, Priorisierung von Fortbildung konzipieren und führen Fortbildung prozessorientiert und ggf. schulintern durch können den professionellen Dialog mit Kolleginnen und Kollegen über Unterrichtsentwicklung und -qualität anstoßen und führen fördern schulinterne- und -externe Kooperationen kooperieren mit Fachberaterinnen und Fachberatern für Schulentwicklung (FBS). beraten zu Individueller Förderung, Individueller Unterstützung und Ganztagsunterricht im BK Seite 6 von 10
7 Softwareberatung für Intranet und Qualitätshandbuch durch IuK- Software-Berater Wichtig für den Erfolg der schulischen Qualitätsentwicklung sind ein funktionierendes Informations- und Kommunikations (IuK) -System und eine sachgerechte Qualitätsdokumentation. Die jeweiligen zentralen Fortbildungsangebote bieten einen kurzen Überblick über verschiedene Softwarelösungen. Das Landesinstitut für Schulentwicklung bietet darüber hinaus eine spezielle IuK-Software-Beratung für die Bereiche Kommunikationsplattformen, QM-Dokumentation und Online-Befragung an. 4. Coaching Coaching ist ein Unterstützungsangebot des OES-Büros auf der Basis von Vertraulichkeit und einer individuell erarbeiteten Coaching-Vereinbarung. Unter Coaching verstehen wir eine spezifische Form begleiteten Lernens in Arbeitskontexten zur Unterstützung der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung von schulischen Führungskräften oder Leitungsteams. Coaching bezieht sich auf den konkreten Arbeits- und Aufgabenkontext orientiert sich an individuellen Problemstellungen und Lernanlässen bringt vorhandene Fähigkeiten optimal zur Entfaltung und fördert den Selbstorganisationsprozess prüft Denk- und Verhaltensmuster in ihrer Tauglichkeit zur Bewältigung des Führungsalltags Formen von Coaching: Einzelcoaching Gruppencoaching (z.b. Gruppen von Schulleiterinnen und Schulleitern) Teamcoaching (z.b. Leitungsteams) Seite 7 von 10
8 5. Fortbildungen Ausgehend von den Erfahrungen im STEBS-Prozess und bei der Entwicklung von OES bietet das Unterstützungssystem Qualifizierungen zu allen Teilaspekten des Konzeptes OES. Es umfasst zentrale Fortbildungen an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, regionale und schulinterne Fortbildungen. Die Fortbildungsangebote sollen von den Schulen bedarfsgerecht genutzt werden. Zentrale Veranstaltungen Die zentralen Fortbildungsangebote der Landesakademie für Lehrerfortbildung umfassen sowohl Angebote zur Vermittlung von Grundlagen als auch zur Vertiefung. Die Teilnehmer der Schulen melden sich über LFB online bei der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung für die ausgewählten Fortbildungsmodule an. Dabei ist die jeweilige Meldefrist zu beachten. Weitere Informationen zu den zentralen Angeboten erhalten Sie auf Regionale Fortbildungen und OES Neben den zentralen Fortbildungen des Kultusministeriums zu OES entwickelt das OES-Büro regionale Fortbildungen entsprechend den schulspezifischen Bedürfnissen und in enger Abstimmung mit den Schulen. Auf der Ebene des Gesamtprozesses OES können dies auch Themen sein, die die zentralen Fortbildungen des Kultusministeriums vertiefen oder ergänzen oder die dort wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder Überbuchung von einer Schule nicht genutzt werden konnten. In der Regel erfolgt bei regionalen Fortbildungen zunächst eine Bedarfsabfrage und dann eine Einladung an die Schulen. Die Anmeldung erfolgt auch bei regionalen Fortbildungen über LFB online. Schulinterne Fortbildungen Auf der Basis ihrer schulbezogenen Fortbildungsplanung können Schulen maßgeschneiderte Angebote beim Regierungspräsidium abrufen. Im Bereich der Unterrichtsqualität wird die fachliche Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachbera- Seite 8 von 10
9 ter wie auch die Beratung durch Schulberater des Regierungspräsidiums angeboten. Für Themen der gesamtschulischen Entwicklung oder größere Projekte können in Einzelfällen auch spezalisierte Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung, gegebenenfalls gemeinsam mit Fachberaterinnen und Fachberatern für Unterricht angefordert werden. Je nach gewünschtem Thema kann hier eine Bedarfsabfrage bei anderen Schulen erfolgen. Beratung bei der Passung und Integration der unterschiedlichen Themen und Formen von Unterstützung können insbesondere die Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung (Prozessbegleiter) sowie das OES-Büro leisten. 6. Ressourcen Anrechnungsstunden Das der Schule für die Einführung von Qualitätsentwicklungsmaßnahmen zugewiesene Budget von 10 bis 18 Anrechnungsstunden je nach Schulgröße ist schuljahresübergreifend angelegt. Diese werden anteilig über die vierjährige Dauer der Startphase von den Regierungspräsidien jährlich zugewiesen. In der folgenden Regelphase erhalten die Schulen vorerst durchschnittlich 3,5 Anrechnungsstunden je Schuljahr für ihre weitere Qualitätsentwicklungsarbeit. Beratungsumfang Jeder mit OES neu beginnenden Schule steht für die ersten vier Schuljahre ein definiertes Budget von 10 Beratungstagen je Schuljahr zur Nutzung von Beratungsangeboten von Fachberaterinnen und Fachberatern für Schulentwicklung und anderen Schulen (s.o. 3.) zur Verfügung. Ein Beratungspersonentag umfasst dabei eine Beratung durch eine Person in einem Umfang von 8 Zeitstunden bzw. durch zwei Personen in einem Umfang von 4 Zeitstunden. Nach der Einführungsphase können Schulen fünf Beratungstage in Anspruch nehmen für die Beratung durch Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung. Daneben steht es einer Schule frei, sich durch Vertreter einer anderen Schu- Seite 9 von 10
10 le beraten zu lassen, die bei einem bestimmten Thema besondere Erfahrungen gewinnen konnte. Bei Fragen zu den Unterstützungsangeboten und weiterführenden, grundsätzlichen Fragen hilft Ihnen gerne: OES-Büro des Regierungspräsidiums Stuttgart (http://www.rp-stuttgart.de/servlet/pb/menu/ /index.html ) Seite 10 von 10
Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software
Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software Ziele der Beratung Die Ziele werden individuell zwischen der Schule und dem IuK-Software-Berater vereinbart. Sie können im nachfolgenden
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24.
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24. April 2012 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung
Fortbildung und Personalentwicklung
Fortbildung und Personalentwicklung Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 K.u.U. Seite 244/2006 zuletzt geändert: 11.11.2009 K.u.U. Seite 223/2009 Aktualisierte Zusammenfassung der VwV-Leitlinien von:
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training
Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot
Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)
13.05.2015 Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) Ziele sind der Maßstab, an dem unser Handeln gemessen werden kann! Fortbildung ist ein wesentlicher Baustein
Lehrkräftefortbildung
Lehrkräftefortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Agenda Rückblick: Lehrerfortbildung im Schuljahr 2014/15 Fortbildungsbereiche: Grundlage und Themenschwerpunkte für
Wegweiser zum Unterstützungssystem für Schulen im Konzept Operativ Eigenständige Schule
Wegweiser zum Unterstützungssystem für Schulen im Konzept Operativ Eigenständige Schule Schuljahr 2011/2012 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ab dem Schuljahr 2011/2012 werden erste Handlungsempfehlungen
Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg. Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006. I.
Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 I. Aufgaben (1) Im Rahmen eines umfassenden schulischen Qualitätskonzeptes, das
Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch
Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste
Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Bochum, 26. April 2006 Operativ Eigenständige ndige Schule OES Erarbeitung und Erprobung
SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG
INFOBRIEF März bis Dezember 2014 SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG INHALT Seite Kompetenzbereiche und Arbeitsweise der Beraterinnen
Wegweiser zum Unterstützungssystem für Schulen im Konzept Operativ Eigenständige Schule
Wegweiser zum Unterstützungssystem für Schulen im Konzept Operativ Eigenständige Schule Juni 2010 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, dass Ihre Schule in naher Zukunft das Konzept "Operativ
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Siglinde Plapp Ingeborg Stiehr Fachberaterinnen Unterrichtsentwicklung
Lehrer/innen-Fragebogen
Lehrer/innen-Fragebogen Anmerkungen: Die Fragen sind den Qualitätsbereichen und Dimensionen des Qualitätsleitbildes der PPC zugeordnet. So bietet sich eine Möglichkeit - im Zusammenspiel mit anderen Fragebögen
Weiterentwicklung der Realschulen
Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen
Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße
Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem
FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE
FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de
Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow
Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,
E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements
E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements Verabschiedet durch den Schulvorstand am 2. Juni 2010 2 Leitbild und Leitgedanken Wir sind eine lernende Schule Die systematische Fortbildung der Lehrkräfte und
Aufgabenfelder der Schulpsychologischen Beratungsstellen Unterstützungsangebote für Gemeinschaftsschulen
Aufgabenfelder der Schulpsychologischen Beratungsstellen Unterstützungsangebote für Gemeinschaftsschulen Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen und Aalen Aufgabenfelder
Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der
Schulentwicklung an der GHSE GHSE
Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004
-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen
QMM -DidL Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen Stand: Dezember 2013 Vorwort Qualifizierung Didaktischer Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen
Unterstützungsangebot
Referat Berufliche Bildung Unterstützungsangebot Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Elemente des Qualitätsmanagements Feedbackkultur der Schule Qualitätshandbuch interne Evaluation Eigenverantwortliches
Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung
2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen
Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover
Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen
Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung
Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung
15. Fortbildungskonzept
15. Fortbildungskonzept Nach 51.2 sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. (NSchG vom 1998/2003) Sich immer wieder verändernde
Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept
August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die
Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"
Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung
Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014
Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen
Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess
Projekt STärkung der Eigenständigkeit Beruflicher Schulen Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess Erste
Ziele Schule&Co. und SeSchu
Ziele Schule&Co. und SeSchu Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere des Unterrichts durch... 1 2 qualitätsorientierte Selbststeuerung an Schulen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften
Perspektiven der Lehrerbildung
Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt
Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang
Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten
Neustrukturierung der Fortbildung für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen in Berlin
Neustrukturierung der Fortbildung für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen in Berlin Es begrüßen Sie: Frau Madyda (Oberschulrätin z.zt. leider erkrankt), Herr Stefan Babst und Herr Dr. Hans-Jürgen
Neustrukturierung der Fortbildung für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen in Berlin
Neustrukturierung der Fortbildung für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen in Berlin Es begrüßen Sie: Frau Madyda Herr Stefan Babst und Herr Dr. Hans-Jürgen Lindemann 1 Übersicht Berliner berufliche
Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5322 06. 06. 2014 Antrag der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Wird die Gemeinschaftsschule
Vorinformation Kurzdarstellung der Module
Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,
Konzept Regionale Fortbildung in Thüringen
Konzept Regionale in Thüringen (Stand: Juli 2014) Nach der Umstrukturierung der Staatlichen Schulämter und damit verbundenen Änderungen (u.a. in den Zuständigkeiten für Schulen sowie bei dem für Aufgaben
Fachtagung Bonn-Röttgen
Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren
Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera
Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Fortbildungsangebot des Kompetenzteams Bielefeld für allgemeine Schulen Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Kompetenzteam Bielefeld bielefeld@kt.nrw.de Ravensberger Str. 60 Bielefeld Tel.
LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen
Staatliches Schulamt Offenburg Weiterbildung für Schulleitende, für Fachberater/innen für Unterrichtsentwicklung (SSA Offenburg) und Fachberater/innen für Schulentwicklung (RP Freiburg) LIKE II: Weiterbildungsreihe
Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468
Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1834 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468 Schulinterne
Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.
Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Selbstständige Schulen in Arnsberg und Werl Abschluss des Modellvorhabens am 21.08.2008 Michael Grossmann Bürgermeister der Stadt Werl Hans-Josef
Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.
Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den
Maria Gutknecht-Gmeiner und Monika Renz
Jahrestagung 2014 Arbeitskreis Schulen Session A8: Workshop zu Professionalisierung Welche Kompetenzen benötigen Lehrpersonen und schulische Leitungskräfte in und für Evaluationen? Maria Gutknecht-Gmeiner
Termine AKSE SSL. SSL 2 Stellvertretende Schulleiterinnen/ Stellvertretende Schulletter
Termine AKSE SSL SSL 1 Stellvertretende Schulleiterinnen/ Stellvertretende Schulletter - Öhringen SJ 14/15 Gewerbliche Schule 22. Oktober 2014 Mittwoch 9-12 Uhr 27. November 2014 Donnerstag 14-17 Uhr 12.
Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort...
Vor wort......................................................................... 11 1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule: Ein Weg zur inklusiven Schule?... 13 1.1 Überblick über die Integrationsmaßnahmen
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen. Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter)
1 Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter) Geschichte und Standort der PMH 2003 Strukturreform im Landkreis: Zusammenschluss
Auf dem Weg zur Schule mit Profilelement Lehrerbildung
Auf dem Weg zur Schule mit Profilelement Lehrerbildung Kleine Schulen bilden ggf. mit einer oder mehreren Schulen eine Partnerschaft mit dem Profilelement Lehrerbildung Vgl. www.seminar-nuertingen.de Kurs12/13
Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16
Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 BV 15/16/1 Zugang zu einer Instanz der Lernplattform Moodle Zur Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts sowie für organisatorische
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung
Lehrerfortbildung in Niedersachsen vor und nach UbS
Lehrerfortbildung in Niedersachsen vor und nach UbS Olaf Ansorge (Studienseminar LbS Gö, ehemals (NiLS) Helga Wartjenstedt (NiLS) 1 Inhaltsverzeichnis Anbieter von Fortbildungen Zur Verfügung stehende
Schulisches Fortbildungskonzept - DS Lissabon - Inhalt
- DS Lissabon - Inhalt 1Vorwort... 2 2Ziele, Schwerpunkte und Formen schulischer Fortbildungen... 3 2.1Ziele... 3 2.2Fortbildungsschwerpunkte und Inhalte... 3 2.3Formen schulischer Fortbildungen... 4 Fortbildungen
3. wie sie plant, mit dieser gestiegenen Heterogenität an den Realschulen umzugehen;
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4649 23. 01. 2014 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Umgang mit
Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich
Management & Leadership Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management und Leadership: unsere Angebote Welchen Führungsprinzipien folgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden?
Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW
Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2
Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung
Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse? Elemente erfolgreicher Schulen Film:
Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität
Zielvereinbarung 2: Reflexion der Unterrichtsqualität Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität werden regelmäßig Instrumente kollegialer Beratung
Empfehlungen der Bildungskonferenz zum Thema Individuelle Förderung: von der Qualitätsanalyse bis zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Lehrerfortbildung 1 Empfehlung 1: Die Rahmenbedingungen für
Fortbildungskonzept. I. Zielsetzung
Fortbildungskonzept I. Zielsetzung Stand: November 2015 Ein Ziel des Willy-Brandt-Gymnasiums ist es, die Schulqualität langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln. Dabei spielen Fortbildungen eine zentrale
Coaching Personalentwicklung 5. In diesem Buch geht es um Coaching in der und für die öffentliche Verwaltung.
Coaching Personalentwicklung 5 Vorwort In diesem Buch geht es um Coaching in der und für die öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Sektor mit seinen insgesamt gut 4,6 Millionen Beschäftigten nach wie
Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015
Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015 Fortbildungen/Lehrergersundheit (September bis Dezember 2014) Coaching und Supervision Begleitung der Erweiterten Schulleitung Staatliche Schulberatungsstelle für
/ EU Conference. Perspektiven einer beruflichen Bildung für alle im europäischen Bildungsraum
EU Konferenz / EU konferencja / EU Conference Conference: Perspektiven einer beruflichen Bildung für alle im europäischen Bildungsraum Perspektywa jednego dla wszystkich systemu kształcenia zawodowego
Gemeinsame Standortbestimmung als Planungsgrundlage Kompetenzorientiert unterrichten LP21: Weiterbildner-/innen bilden sich weiter W24
Gemeinsame Standortbestimmung als Planungsgrundlage Kompetenzorientiert unterrichten LP21: Weiterbildner-/innen bilden sich weiter W24 12. September 2015 Christine Weilenmann und Silja Rüedi, PH Zürich
Konzept zur Personalentwicklung
Konzept zur Personalentwicklung Fortbildung und Qualifizierung sind wesentliche Instrumente der Personalentwicklung im engeren Sinne und dienen der Professionalität, d. h. auch der Qualitätsentwicklung
Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe
Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe Positionspapier beschlossen auf der 116. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 14. bis 16. Mai 2014 in Mainz
Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau
Berufsbildende Schule Landau Berufsbildende Schule Landau Leitbild Schulprofil Qualitätsprogramm Schulprofil Die BBS Landau ist eine Bündelschule mit vielfältigen Bildungsgängen und Ausbildungsberufen
Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:
Individualfeedback Der Unterricht steht für die Lehrperson im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Wird ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Qualitätsmanagement angestrebt, so sollte auch der Unterricht in den
Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen
Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung
INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit
Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 1 Idee und Motivation An die Übungsfirmenleiterinnen und leiter! Sie arbeiten engagiert und motiviert und investieren viel Zeit und
Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten
Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten Vorbemerkungen: Die Lehrerbildung gliedert sich in drei Phasen: 1. Phase: wissenschaftliche oder wissenschaftlich-künstlerische Ausbildung (Studium)
SCHUL PROGRAMM. / bis /
SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung
Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder
Schulleitung und Qualitätsentwicklung
Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule
Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse
aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,
Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid
Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid 2 Rahmenbedingungen 2.1 In Remscheid Bürger aus ca. 120 Herkunftsländern 32,3 % der Bürger entstammen einer Familie
Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt
Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen
Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare
Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt
Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1
Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen
Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen
e c o n c e p t BILDUNGSDIREKTION DES KANTONS ZÜRICH Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen Kurzfassung 25. April 2005/ /mp 618_be_kurzfassung.doc
Schulische Führungskräfte
Qualifizierung für Autor Qualifizierung für Schulische Führungskräfte Schulische Führungskräfte Merkmale der Führungskräftequalifizierung Orientierung am sächsischen Rahmenmodell schulischer Qualität
Inhalt. Vorwort... 10
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-83176-7 5 Vorwort... 10 1. Grundlagen der Schulentwicklung... 12 1.1 Zwei Quellen:Implementationsforschung und Einzelschulorientierung...
Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald
Schulprogramm Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Es ist nicht genug zu wissen, man muss
Einladung zum Gesundheitstag im HSK für Lehrerinnen und Lehrer
Einladung zum Gesundheitstag im HSK für Lehrerinnen und Lehrer Nicht nur durch die zunehmend inklusiv gestaltete Bildungslandschaft im HSK sind die Arbeitsanforderungen für pädagogische Kräfte in der Schule
Gespräch mit der Schulleitung
Gespräch mit der Schulleitung Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse: Schülerklientel, Leistungsanforderungen u. Leistungsniveau, Zufriedenheit der Beteiligten, Wiederholerquoten, Abschlüsse u. weiterer
Beratungskonzept. Coaching
Beratungskonzept Coaching für Bewerber/innen für den Beruf für Führungskräfte Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97 10 10 66 E-Mail:
Q2E an beruflichen Schulen in Hessen
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Q2E an beruflichen Schulen in Hessen -Vorgehensweise und Erfahrungen Treffen der Landesinstitute 18. 20.06.2007 Ausgangslage Start des Modellprojekts
Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell
Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,
Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410
Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410 Bezug: RdErl. d. MK v. 9.6.2004 403-80 101/6-1/04 - (n.v.) 1. Weiterentwicklung
Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS)
Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS) Das Pilotprojekt Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler
Was heißt Selbstständige Schule? - Inhalte des Leitfadens. Expertenworkshop Selbstständige Schule 29. November 2012
Was heißt Selbstständige Schule? - Inhalte des Leitfadens Expertenworkshop Selbstständige Schule 29. November 2012 Projektablauf Selbstständiger Schule bis Herbst 2011 Erstentwicklung: - Entwicklung der
Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt
Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Während eines Semesters kann ein individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt bearbeitet werden. Die Arbeit am Projekt erfolgt individuell oder in einer Kleingruppe.