Bonitätsbeurteilung durch Rating-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bonitätsbeurteilung durch Rating-Verfahren"

Transkript

1 Bonitätsbeurteilung durch Rating-Verfahren Christian Niestrath Rating-Verfahren zur Bonitätsbeurteilung des Kreditnehmers sind aus dem Prozess einer Kreditvergabe nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen die Kreditentscheidung, fließen ein in die Konditionenfindung und verdeutlichen Veränderungen der Bonität im Zeitablauf. Sparkassen nutzen hierfür die Rating-Verfahren der Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH (SR). 12 Bankkredit bleibt bedeutendste Finanzierungsform Unternehmen, die erfolgreich am Markt agieren, kommen nicht ohne eine teilweise Finanzierung ihrer Aktiva über Fremdkapital aus. Bei dieser Mittelverwendung stehen Investitionen und Betriebsmittel im Vordergrund. Bei der Mittelherkunft bleibt der Bankkredit mit rund 40 Prozent des gesamten eingesetzten Kapitals immer noch die bedeutendste Finanzierungsform in Deutschland. Dieser Kreditmarkt ist umworben. Die einzelnen Kreditinstitutsgruppen und Mitbewerber der Sparkassen haben ihre Vorliebe für den deutschen Mittelstand als Kunden wieder entdeckt und ihre Marktstrategien entsprechend angepasst. Es gilt jedoch: Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der wichtigste Finanzpartner der Mittelstandes. Gleichzeitig ist die deutsche Wirtschaft seit Jahren von einer hohen Anzahl von Unternehmensinsolvenzen belastet. In den letzten Jahren lag die Anzahl der eröffneten Insolvenzverfahren knapp unter pro Jahr. Als größter Kreditgeber erfordert dies insbesondere für die Sparkassen-Finanzgruppe geeignete Instrumente, um die Risiken aus Kreditgeschäften richtig einzuschätzen. Veränderungen in der Bonität des Kunden müssen frühzeitig erkannt werden. Und erfolgreiche Kreditabschlüsse sind mit einem Zinssatz auszustatten, der der Risikosituation im Einzelfall gerecht wird. Hier liefern die Rating-Verfahren der Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH, einer Tochtergesellschaft des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, einen wertvollen Beitrag. Obwohl Rating und der sich darum rankende Begriff»Basel II«längst zum Alltag im Kreditgeschäft geworden sind, bei der Kundschaft üben diese Themen oft noch Verunsicherung aus. Um in eine offene und partnerschaftliche Kommunikation mit dem Kunden über das Rating einzutreten, ist es daher unverzichtbar, die Rating-Module und die mit ihnen verbundenen Chancen für die Sparkasse und den Unternehmer zu kennen. Nachfolgend werden daher die Funktionsweise und die wichtigsten Inhalte der Rating- Verfahren, schwerpunktmäßig für das Sparkassen-StandardRating, dem Rating- Modul im gewerblichen Kreditgeschäft, vorgestellt. Was leistet Rating? Der englische Begriff Rating lässt sich in»einschätzung«oder»bewertung«übersetzen. Im Kreditwesen verbirgt sich dahinter eine Einschätzung, ob ein Kunde seine beantragten oder bereits aufgenommenen Kredite wie vereinbart zurückzahlen wird. Mit Hilfe einer Rating- Note soll seine Bonität und seine Zahlungsfähigkeit ausgedrückt werden. Dabei unterscheidet man zwei unterschiedliche Arten des Rating. Bei einem so genannten externen Rating erfolgt die Erstellung des Rating für das Unternehmen durch eine gewerbliche Rating-Agentur. Hier sind beispielsweise Standard & Poors, Moody s oder Fitch als namhafte Vertreter dieser Zunft zu nennen. Sie vergeben im Auftrag des Kunden selbst eine Rating-Klassifizierung, die üblicherweise in Kürzeln wie AAA, BB+ oder C- ausgedrückt wird. Man findet solche externen Rating-Noten regelmäßig in Zusammenhang mit Wertpapier-Emissionen, wobei hier dem Käufer des Wertpapiers ein Eindruck über die Bonität des Emittenten vermittelt werden soll. In Deutschland sind solche externen Ratings nicht sehr verbreitet, insbesondere dann nicht, wenn das Unternehmen sich nicht am Kapitalmarkt oder an der Börse finanziert. In Deutschland, dessen Wirtschaft stark von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt ist, stellt dies die Ausnahme dar. Deshalb erstellen die kreditgebenden Sparkassen und Banken selbst also ohne Einbindung einer externen Rating-Agentur eine Bonitätseinschätzung mit Hilfe von Rating-Verfahren, die sie selbst entwickelt haben. Man spricht dann von einem internen Rating. Dazu werden Informationen zum Kunden, die so genannten Rating-Faktoren, systematisch erhoben, bewertet und in ihrer Bedeutung für die Bonitätseinschätzung zueinander gewichtet. Bei diesen Rating-Faktoren handelt es sich ausschließlich um Merkmale, bei denen man einen Zusammenhang mit der Zahlungsfähigkeit des Kunden sieht. Dies ist beispielsweise für den Rating-Faktor Eigenkapitalquote statistisch nachweislich gegeben, bei anderen Informationen wie die Branchenzugehörigkeit ist ein solcher Zusammenhang noch nicht zu belegen. Im Kern geht es darum, Gruppen von Kreditnehmern zu bilden, die auf Basis dieser Rating-Faktoren eine gleiche oder zumindest sehr ähnliche Struktur von risikorelevanten Merkmalen aufweisen. Dieser Gruppe wird dann eine einheitliche Rating-Note zugesprochen.

2 geldprof i 6/06 Moderne Rating-Verfahren ordnen jeder dieser Gruppen und damit jeder Rating-Note eine Ausfallwahrscheinlichkeit in Prozentpunkten zu. Dafür wurde untersucht, wie viel Prozent der Kreditnehmer aus einer Gruppe heraus innerhalb von zwölf Monaten nach der Rating-Einstufung zu einem Kreditausfall wurden. Dabei ist der Begriff Kreditausfall angelehnt an das Verständnis der Bankenaufsicht. Sie sieht einen Kredit bereits dann als ausgefallen an, wenn die vollständige Rückzahlung unwahrscheinlich geworden ist. Anlass für die Entwicklung/den Einsatz der Rating-Verfahren Die Erkenntnisse aus dem Rating-Prozess heraus kann jede Sparkasse vielseitig nutzen. Im Rahmen der Kreditentscheidung können die Rating-Note und die damit verbundene Ausfallwahrscheinlichkeit maßgeblich dafür sein, ob mit einem Kreditnehmer der Abschluss neuer Kreditverträge noch gewollt ist. Oder es wird festgelegt, zu welchen Konditionen ein Kredit ausgeliehen werden kann, damit dieses Geschäft für die Sparkasse auch unter Berücksichtigung von Risikokosten noch rentabel ist. Gehört ein Kreditnehmer einer Rating-Klasse mit niedriger Ausfallwahrscheinlichkeit an, so kann bei der Konditionenfestsetzung mit einer niedrigen Risikomarge kalkuliert werden. Diese Risikomarge, die Bestandteil eines jeden Zinssatzes im Kreditgeschäft ist, wird dazu verwendet, eingetretene Kreditausfälle, die sich nie ganz vermeiden lassen, auszugleichen. Somit zahlen alle Kreditnehmer über die Risikomarge indirekt einen Ausgleich für Verluste im Kreditgeschäft, die dem Kreditinstitut entstehen können. Damit es hier nicht zu einer Quer-Subventionierung der schlechten Bonitäten durch die guten Bonitäten kommt, kann nun unter Berücksichtigung der Ausfallwahrscheinlichkeit aus dem Rating für jede Risiko-Gruppe eine eigene Risikomarge ermittelt werden. Kreditnehmer mit einem guten Rating zahlen eine geringere Risikomarge als der Durchschnitt. Kreditnehmer mit hoher Ausfallwahrscheinlichkeit müssen hingegen mit einer risikoadäquaten Verzinsung ihrer aufgenommen Kredite rechnen. Damit wurde auch in der Kreditwirtschaft ein Prinzip umgesetzt, dass in der Versicherungsbranche schon lange Einzug Rating-Module der Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH Allen Rating-Modulen der Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH ist die Systematik der Noten-Vergabe, ausgedrückt über die Masterskala, gemeinsam. Demnach kennen wir insgesamt 18 Rating-Noten, wobei die Klasse 1 die beste Einstufung mit einer verschwindend geringen Ausfallwahrscheinlichkeit darstellt. Die Klassen bis hin zur 15 dienen zur Bonitätsbeurteilung von aktiven Kundenbeziehungen, bei denen noch kein Ausfallereignis zu beobachten ist. In die Klassen 16 bis 18 werden diejenigen Kreditnehmer per Definition eingruppiert, bei de- Firmen- und Gewerbekunden Privatkunden Kundenbewertung: turnusmäßig (jährlich oder monatlich) und anlassbezogen Sparkassen-StandardRating Immobiliengeschäfts- Rating gehalten hatte. Auch dort werden beispielsweise bei der Privaten Krankenversicherung Risikogruppen gebildet und individuelle Versicherungsprämien in Rech nung gestellt, ohne im Vorfeld zu wissen, welcher Kunde aus seiner Risikogruppe heraus eine Versicherungsleistung in Anspruch nehmen wird. Übertragen auf das Kreditgeschäft trägt hier eine ganze Gruppe von Kreditnehmern mit gleicher Ausfallwahrscheinlichkeit über die für sie ermittelte Risikoprämie den Kreditausfall insgesamt, der mittels Rating für diese Gruppe prognostiziert wurde. Rating-Verfahren erfüllen aber auch Anforderungen der Bankenaufsicht. So werden die Bestimmungen der MaK (Mindestanforderungen für das Kreditgeschäft), die seit 1. Juli 2004 gelten, hinsichtlich der Risikoklassifizierungsverfahren erfüllt. Die Rating-Verfahren werden sich auch eignen, um nach der neuen Solvabilitätsverordnung die Eigenkapitalanforderungen an eine Sparkasse oder Bank zu berechnen. Hierbei handelt es sich um die Umsetzung der neuen Eigenkapitalanforderungen»Basel II«in deutsches Recht. Mithilfe von Rating kann der so genannte IRB-Ansatz angewendet werden, bei dem über interne Rating-Verfahren die Risikosituation eines Kreditinstitutes gemessen wird und daraus die notwendige Eigenkapitalausstattung abgeleitet wird. Sparkassen-Scoring - Verhaltens-Scorecard - Bestands-Scorecard KleinstkundenRating (geringes Obligo) Transaktionsbewertung: nur anlassbezogen auf einen einzelnen Neuantrag Tabelle 1: Die Rating-Module der SR PrivatkundenScoring - Antrags-Scorecard Module der Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH Moderne Rating-Verfahren, die diesen Anforderungen sowohl formell als auch materiell gerecht werden, wurden in einem bundesweiten Projekt der Sparkassen-Finanzgruppe entwickelt. Die weitere Entwicklung und Pflege dieser Verfahren obliegt der Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH. Um den Charakteristika der unterschiedlichen Kundensegmente im Kreditgeschäft jedoch gerecht zu werden, wurden unterschiedliche Rating-Module entwickelt (siehe Tabelle 1). Gemeinsamkeiten Sparkassen- Rating Abbildung 1: Zuordnung von Risikogruppen auf die Masterskala Steigende Ausfallwahrscheinlichkeit 13

3 14 nen bereits der Kreditausfall im strengen Sinne der Bankenaufsicht beobachtet wird. Die Zuordnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten auf jede der Rating-Noten 1 bis 15 ist für alle diese Rating-Module gleich. Auch die Definition, wann ein Kreditnehmer als Ausfallkunde in die Gruppen 16 bis 18 einzustufen ist, wurde einheitlich gestaltet. Die ausgewiesene Ausfallwahrscheinlichkeit bezieht sich dabei immer auf die gesamte Gruppe mit der gleichen Rating- Einstufung, nicht auf einen einzelnen Kreditnehmer. Welches Schicksal konkret seine beantragte Finanzierung nehmen wird, kann niemand mit Sicherheit vorhersagen. Lediglich die Durchschnittsbetrachtung für die gesamte Gruppe liefert eine verlässliche Information, die für die weiteren geschäftspolitischen und kreditgeschäftlichen Überlegungen der Sparkasse absolut ausreicht. Das Sparkassen-StandardRating Das Sparkassen-StandardRating ist das Risikoklassifizierungsverfahren für die klassischen gewerblichen Kreditnehmer. Es hat grundsätzlich einen vierstufigen Aufbau, wobei die Rating-Faktoren, die in den vier Stufen erhoben werden, sich nach den folgenden fünf Kundensegmenten unterscheiden: Stufe 1: Finanzrating In der ersten Stufe des Sparkassen-StandardRating, werden über quantitative Faktoren die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens beurteilt. Dazu werden aus der Bilanzanalyse heraus betriebswirtschaftliche Kennzahlen abgeleitet und bewertet. Der Tatsache, dass Freiberufler meist nur eine Gewinnermittlung, jedoch keine vollständige Bilanz mit Aktiva und Passiva erstellen, wird durch die Möglichkeit eines verkürzten Finanzrating Rechnung getragen. Die Auswahl der Kennzahlen, die tatsächlich im Rating Berücksichtigung finden, erfolgte nach einer detaillierten statistischen Untersuchung. Für jede Kennzahl wurde analysiert, ob man aus der konkreten Ausprägung im Einzellfall Rückschlüsse auf die Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens ziehen kann. Dazu war eine rückblickende Untersuchung von tausenden Kreditnehmern erforderlich. Geprüft wurde, ob bestimmte Ausprägungen einer Bilanzkennzahl, zum Beispiel eine geringe Eigenkapitalkapitalquote, immer wieder bei Unternehmen zu beobachten ist, die später einen Kreditausfall verursacht haben. Genauso hat man untersucht, welche Ausprägungen dieser Kennzahlen immer wieder bei Kreditnehmern zu beobachten sind, die nachfolgend den Zins- und Kapitaldienst vereinbarungsgemäß bedient haben. Man spricht hier von der Diskriminanzanalyse, der Trennung von»guten«und»schlechten«bonitäten anhand von einzelnen Merkmalen. Dieser Eigenschaft, eine Trennung von»guten«und»schlechten«bonitäten mit einer möglichst optimalen Prognosekraft zu ermöglichen, erfüllen Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote, die Cashflow-Rate oder die Kreditorenlaufzeit. Der Einfluss der einzelnen Kennzahl auf das gesamte Rating-Ergebnis ist dabei unterschiedlich, in Abhängigkeit von der statistisch gemessenen Trennschärfe im Rahmen der Diskriminanzanalyse. So bekommt jede Kennzahl einen unterschiedlichen Gewichtungsfaktor, der auch nach dem Tätigkeitsschwerpunkt oder der Umsatzklasse des Unternehmens variieren kann. Beispiel: Die Kennzahl Lagerdauer misst, wie lange die Vorräte eines Unternehmens durchschnittlich im eigenen Bestand verweilen, bevor sie ggf. nach einer Verarbeitung weiterverkauft werden. Für ein Handelsunternehmen ist diese Kennzahl im Rating sehr aussagekräftig. Eine zu ausgedehnte Lagerdauer erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Liquidität zu lange gebunden wird und damit die Zahlungsunfähigkeit, ein Kreditausfall droht. Was für Handelsunternehmen Kundensegmente im StandardRating Firmenkunden Abgrenzung Unternehmen mit einem Netto-Umsatz von mindestens 2,5 Mio Euro Weitere Fein-Differenzierung Auch innerhalb des Segmentes werden Tätigkeitsschwerpunkte unterschieden sowie Größenklassen, aus denen sich abweichende Verhaltensweisen ableiten lassen oder die zu unterschiedlicher Anwendung gesetzlicher Normen führen. Gewerbekunden bis unter 2,5 Mio Euro Auch innerhalb des Segmentes werden Tätigkeitsschwerpunkte unterschieden. Geschäftskunden Unternehmen mit einem Netto-Umsatz von weniger als 0,25 Mio Euro und einem Kreditobligo von weniger als Euro Freiberufler Per Definition 18(1) Ziffer 1 EStG; Beispiel: selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten, Ärzte, Anwälte, u. a. Existenzgründer Neugründungen von Unternehmen, welche sich mit einem neuen Produkt oder einer neuen Geschäftsidee am Markt etablieren müssen; keine Firmenübernahmen oder Ausgründungen Tabelle 2: Die Kundensegmente im Sparkassen-StandardRating Auch innerhalb des Segmentes werden Tätigkeitsschwerpunkte unterschieden.

4 geldprof i 6/06 zweifelfrei gilt, sieht bei einem Dienstleistungsunternehmen schon ganz anders aus. Hier werden keine oder nur wenige Vorräte aktiviert. Die Lagerdauer als Bilanzkennzahl hat nur eine geringe Aussagekraft und spielt im Rating für ein Dienstleistungsunternehmen keine Rolle. Auch die Umsatzklasse eines Unternehmens beeinflusst den Gewichtungsfaktor für eine Bilanzkennzahl innerhalb des Rating-Verfahrens. Die Kennzahl Kreditorenlaufzeit ermittelt, wie lange das Unternehmen im Durchschnitt braucht, um seine eigenen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zu bezahlen. Eine zu lange Kreditorenlaufzeit könnte im Sinne des Rating ein Indiz dafür sein, dass dieses Unternehmen zu einer Gruppe von Unternehmen gehört, denen es an liquiden Mitteln fehlt. Diese Unternehmen laufen Gefahr, zahlungsunfähig zu werden und damit einen Kreditausfall zu verursachen. Dies führt konsequenterweise zu einer schlechteren Einstufung im Rating. Diese hier getroffene Annahme trifft auf die meisten der Unternehmen zu. Die Kennzahl Kreditorenlaufzeit erhält innerhalb des Finanzrating einen hohen Gewichtungsfaktor. Auf der anderen Seite gibt es sehr umsatzstarke Unternehmen, die grundsätzlich lange Zahlungsziele in Anspruch nehmen, obwohl ausreichende eigene Liquidität vorhanden ist. Solche Unternehmen nutzen ihre starke Marktmacht gegenüber den eigenen Zulieferern aus. Würde auch für diese umsatzstarken Unternehmen die Kennzahl Kreditorenlaufzeit im Rating mit einem hohen Gewichtungsfaktor versehen, so wäre das Ergebnis sicherlich verzerrt. Im Ergebnis handelt es sich bei dem Finanzrating als erste Stufe des Rating- Prozesses um ein sehr fein justiertes System zur Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeiten anhand der Bilanzkennzahlen, die für dieses Kundensegment am besten geeignet erscheinen. In der Praxis greift das Finanzrating auf die schon bestehende EBIL-Auswertung (Einzelbilanzanalyse) zurück, so dass für den Anwender fast kein Erfassungsaufwand entsteht. Durch diesen automatischen Daten-Import ist außerdem sicher gestellt, dass die Auswahl der richtigen Bilanzkennzahlen für das Rating und deren Gewichtungsfaktoren vom EDV- System festgelegt werden, somit keiner Bilanzfaktoren/ Finanzkennzahlen qualitative Bonitätsmerkmale inkl. Kontoinfos Warnsignale Haftungsverbünde Finanzrating Qualitatives Rating Rating-Abstufung Bonitätseinfluss Basisrating Kundenrating Integriertes Kundenrating Abbildung 2: Die vier Stufen im Sparkassen-StandardRating Willkür oder Gestaltungsmöglichkeit unterliegen. Stufe 2: Qualitatives Rating In einer zweiten Stufe des Rating werden qualitative Faktoren erhoben. Dies sind Informationen, aus denen sich eine Bewertung des Unternehmens, des Unternehmers, seines Produktes oder der angebotenen Dienstleistung ableiten lässt. Man unterscheidet harte und weiche qualitative Faktoren. Bei den harten qualitativen Faktoren trifft man auf Fragestellungen, bei denen eine objektive und feststehende Antwort erfasst werden kann. Meistens sind entsprechende Antwortalternativen vorgegeben. Beispielhaft sind hier Faktoren wie das»alter des Unternehmens«, die»ausbildung des Geschäftsführers«oder das»verhalten auf dem Geschäftsgirokonto/Überziehungstage«zu nennen. Bei weichen qualitativen Faktoren ist eine mehr oder weniger subjektive Einschätzung des Kundenbetreuers erforderlich. Die Fragen sind offen gestellt, der Sachverhalt ist anhand einer Notenskala von eins bis sechs zu bewerten. Ein typisch weicher qualitativer Faktor lautet:»wie gut schätzen Sie das angebotene Produkt/die angebotene Dienstleistung ein?«um den Anwendern eine Unterstützung bei dieser Frage zu bieten, werden in der Rating-Anwendung Beispiele für besonders gute oder besonders schlechte Bewertungen aufgezeigt. Stufe 3: Warnsignale Die dritte Stufe des Sparkassen-StandardRating,»Warnsignale«genannt, erfasst sofern vorhanden Hinweise darauf, dass sich dieser Kreditnehmer bereits aktuell in Zahlungsschwierigkeiten be finden könnte. Indizien dafür im Sinne des Rating sind beispielsweise Scheckund Lastrückgaben, Wechselproteste, dauerhafte ungenehmigte Kontoüberziehungen oder Darlehensrückstände. Vorhandene Warnsignale führen immer zu einer Verschlechterung der Rating-Einstufung. Stufe 4: Haftungsverbünde In der vierten Stufe wird geprüft, ob ein Haftungsverbund im Sinne des Rating vorliegt. Dies basiert auf der Überlegung, dass das Rating zunächst jedes Unternehmen für sich beurteilt. Es kann jedoch einen Dritten geben, der durch seine eigene Bonität auch die Bonität des Kreditnehmers positiv oder negativ beeinflusst. Typische Konstellationen für einen Haftungsverbund sind Mutter- oder Tochtergesellschaften sowie Mehrheitsgesellschafter. Hier beeinflusst eine bonitätsmäßig gute Muttergesellschaft, die eine Patronatserklärung für unseren Kreditnehmer abgegeben hat, das Rating-Ergebnis positiv. Eine defizitär arbeitende Tochtergesellschaft hingegen wird die Rating-Einstufung unseres Kreditnehmers belasten. Das Sparkassen-ImmobiliengeschäftsRating Das ImmobiliengeschäftsRating wurde entwickelt, um den Besonderheiten in der Bonitätsbeurteilung von kommerziellen Immobilienkunden Rechnung zu tragen. Bei dieser Klientel steht die Erzie- 15

5 16 Bonitätsrating Rating des Kreditnehmers lung von Erträgen aus der Vermietung und Verpachtung oder dem Verkauf von Immobilien im Vordergrund. Dazu gehören Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften und kommerzielle Investoren in Immobilien. Das ImmobiliengeschäftsRating hat dabei einen dualen Aufbau. Zunächst wird ein Bonitätsrating erstellt, in dem der Kreditnehmer mit seiner gesamten Ertrags- und Vermögenssituation sowie den entsprechenden Verbindlichkeiten abgebildet wird. Parallel dazu werden im Objektrating diejenigen Immobilien, die bei der Sparkasse finanziert sind, auf ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit in der Zukunft geprüft. Um dies zu ermöglichen, bedient man sich einer Szenario-Technik, mit deren Hilfe die Auswirkungen möglicher Veränderungen am Kapital- und am Immobilienmarkt auf die Wirtschaftlichkeit der Immobilie und deren Finanzierung abgeschätzt werden. Beide Noten zusammen aus dem Bonitätsrating und dem Rating der Objekte ergeben dann über eine Aggregation die Rating-Note für den Kreditnehmer. Aggregation Bonität Objekte ImmobiliengeschäftsRating Objektrating Rating Objekt 1 Rating Objekt 2... Objektaggregation Abbildung 3: Dualer Auf bau des Sparkassen-ImmobiliengeschäftsRating zu bestellen unter: Das KleinstkundenRating Das KleinstkundenRating wurde entwickelt für Kreditnehmer, die aufgrund ihrer Charakteristika mit dem Sparkassen- StandardRating oder dem ImmobiliengeschäftsRating zu beurteilen wären, deren geringes Kreditobligo jedoch den manuellen Aufwand, der mit einer Rating- Durchführung verbunden ist, als nicht effizient erscheinen lassen. Deshalb erfolgt für gewerbliche Kreditnehmer, die einerseits bei der Sparkasse seit mindestens sechs Monaten ein Geschäftsgirokonto unterhalten, deren Kreditobligo jedoch Euro nicht übersteigt, ein automatisiertes und prozesskostenoptimiertes Rating-Verfahren. Das KleinstkundenRating basiert ebenfalls auf der Grundlage mathematisch-statistischer Rating-Verfahren, jedoch werden als Rating-Faktoren ausschließlich Merkmale herangezogen, die in den EDV-Systemen der Sparkasse abgefragt werden können. Dies sind insbesondere Informationen zum Kontoverhalten. Ein KleinstkundenRating wird für die Buchtipp: Qualitatives Rating Eberhard Brezski und Steffen Hartung Obgleich sich das Rating-Verfahren als solches in der Praxis etabliert hat, bestehen hinsichtlich der differenzierten Benotung von 49 Kriterien insbesondere im Firmenkundenrating sehr wohl noch Wissensdefizite. Das Werk vermittelt gezielt Hintergrundwissen. Es wird auf das Rating bei Firmenkunden über 20 Mio. Euro Umsatz wie auch bei kleineren Unternehmen eingegangen. Artikel-Nr.: Preis: 49,90 zzgl. MwSt. und Versandkosten relevante Kundengruppe monatlich durch die Rechenzentren ermittelt und als Information am Kundensatz gespeichert. Dabei grenzen sich das Vorhandensein eines StandardRating oder eines KleinstkundenRating gegenseitig aus. Die Grenze, bis zu welchem maximalen Obligo ein KleinstkundenRating erstellt werden soll, kann jede Sparkasse selbst administrieren, dabei jedoch den gesetzten Höchstbetrag von Euro nicht überschreiten. Die Entscheidung, welche An wendungsgrenze hier angemessen ist, wird wesentlich durch die Zusammensetzung des Kreditportfolios der Sparkasse bestimmt. Das Sparkassen-Scoring im Privatkreditgeschäft Für die Ermittlung von Kredit-Ausfallwahrscheinlichkeiten im Privatkundengeschäft wurden Scoring-Verfahren entwickelt, die einer ähnlichen Funktionsweise und Struktur wie die Rating-Module folgen. Unterschieden werden Scoring-Module, die eine automatische und laufende Bonitätsprüfung beim Kunden vornehmen (Verhaltensscoring, Bestandsscoring), sowie Scoring-Module, die anlassbezogen den Risikogehalt eines bestimmten Kreditantrages messen sollen (Antragsscoring für Private Baufinanzierung, Konsumentenkredit und Privatgiro). Fazit Somit liefern Rating- und Scoring-Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Risikosteuerung und Risikobegrenzung im Kreditgeschäft. Sie berücksichtigen jedoch nicht alle Aspekte, die für eine Kreditentscheidung im Einzelfall entscheidend sind. Hier sind insbesondere die Sicherstellung des Kredites sowie für das Kreditgeschäft mit Firmen- und Gewerbekunden die Branchenzugehörigkeit, die Persönlichkeit des Unternehmers oder das Entwicklungspotenzial zu nennen. Wichtig für das richtige Verständnis ist auch, dass das Risikoklassifizierungsverfahren immer die Ausfallwahrscheinlichkeit für Kreditnehmer der gleichen Risikogruppe voraussagt, nicht jedoch das Schicksal jedes einzelnen Kredites vorhersagt. Damit unterstützen Rating- und Scoring-Verfahren jede Kreditentscheidung, ersetzen jedoch das Know-how und die Erfahrung der Kundenbetreuer nicht.

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank Herzlich willkommen s 20. September 2012 s Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank 20.09.2012 Sparkasse Seite 1 Agenda 1. Vorstellung der Sparkasse 2. Faktoren,

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring-Symposium Berlin, Agenda TOP Thema 1 Vorstellung Sparkassen 2 Warum ist Scoring in der Kredit- und Volkswirtschaft notwendig? Seite 2 TOP 1

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von Sehr geehrter Nutzer! Sehr geehrte Nutzerin!

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Ratingverfahren in der KSK

Ratingverfahren in der KSK Ratingverfahren in der KSK Vortrag Seite 1 Die Systematik Seite 2 Was ist ein Rating? Ein Rating ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Kreditnehmern auf Basis statistischer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr