Bodenseekongress 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenseekongress 2015"

Transkript

1 Bodenseekongress 2015 Das Projekt EQF meets ECVET. Das heißt auf Deutsch EQF trifft ECVET. Ein Vortrag in Leichter Sprache über ein kompliziertes Thema.

2 Ich heiße Marion Bock. Ich arbeite bei der Chance B Holding GmbH in Gleisdorf. Das ist in Österreich. Meine Kollegin für diesen Vortrag heißt Marlies Krumböhmer. Sie arbeiten bei den Chiemgau-Lebenshilfe- Werkstätten. Wer sind wir?

3 Worüber reden wir heute? Wir erzählen Ihnen heute über das EU-Projekt EQF meets ECVET. Die Chance B leitet dieses Projekt. Unsere Partner kommen aus Belgien, Deutschland, Italien, Litauen und Slowenien. Unten sehen Sie die Logos aller Partner. In unserem Projekt geht es um die Zuordnung von nicht formalen beruflichen Grundausbildungen zu den DQR-Stufen 1 & 2.

4 Worüber reden wir heute? Zuerst erzähle ich ich Ihnen etwas über unsere Projektidee. Und über die Qualifikationsrahmen. Und wie das alles zusammen passt. Dann erzählt Ihnen Frau Krumböhmer, wie unser Projekt genau funktioniert. Und was sich durch das Projekt hoffentlich für Menschen, die Lernprobleme haben, verbessern wird!

5 Wie inklusiv ist berufliche Bildung? Es gibt viele Menschen mit einer Lernbehinderung. Sie können oft keine Lehre machen. Dann gehen sie in eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Zum Beispiel in eine Werkstatt. Dort lernen sie beim Arbeiten und in Schulungen vieles, was sie fürs Arbeiten in einem bestimmten Beruf brauchen. Oft lernen sie mehrere Jahre lang. Aber sie bekommen kein richtiges Zeugnis wenn sie fertig gelernt haben. Weil diese Schulungen nicht anerkannt sind.

6 Wie versuchen wir das zu verbessern? Wir probieren in Projekten neue Bildungsmodelle aus. Damit auch das was Menschen mit Lernbehinderung gelernt haben offiziell anerkannt wird. Dazu verwenden wir den Europäischen und die Nationalen Qualifikationsrahmen. Die heißen auf Deutsch EQR und NQR. Der deutsche NQR heißt DQR. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich und in Deutschland hat 8 Stufen. Die Lehre in Österreich ist wahrscheinlich auf Stufe 4. In unseren Projekten verwenden wir die NQR Stufen 1 und 2.

7 Was sind Lernergebnisse? Alles, was jemand gelernt hat, kann man einer dieser 8 Stufen zuordnen. Egal, ob man das in einer Schule, in einer Lehre oder in einem Kurs gelernt hat. Oder beim Arbeiten. Und es ist auch egal, wie lange jemand gelernt hat. Wichtig ist nur, was man kann! Und nicht, wo, wie oder wie lange man es gelernt hat. Es geht um den Output, nicht um den Input! Deshalb wird alles, was gelernt werden soll, durch Lernergebnisse beschrieben. In den Lernergebnissen steht was jemand weiß. Und was jemand kann. Und wie selbstständig jemand arbeiten kann. Und wie verantwortungsbewusst jemand beim Arbeiten ist. Das heißt auch Kompetenz.

8 Das sind Lernergebnisse! Das ist ein Beispiel für 1 Lernergebnis auf NQR Stufe 1. Das weiß ich: Ich weiß, dass man bei den Nähmaschinen verschiedene Einstellungen vornehmen kann. Das kann ich: Mit viel Unterstützung stelle ich die Nähmaschinen richtig ein. So selbständig und verantwortungsbewusst arbeite ich: Mit viel Unterstützung arbeite ich mit den Geräten und Maschinen. Ich verwende sie nie alleine.

9 Das sind Lernergebnisse! Das ist ein Beispiel für 1 Lernergebnis auf NQR Stufe 2. Das weiß ich: Ich weiß, wie ich bei den Nähmaschinen die Einstellungen vornehmen kann. Das kann ich: Mit leichter Unterstützung stelle ich die Nähmaschinen richtig ein.

10 Das sind Lernergebnisse! So selbständig und verantwortungsbewusst arbeite ich: Ich bediene die Geräte und Maschinen nur dann, wenn es mir mein Vorgesetzter oder meine Vorgesetzte aufgetragen hat. Ich arbeite mit den Geräten und Maschinen. Es ist gut, wenn jemand kurz überprüft, ob ich alles richtig mache.

11 Wie ist das mit den DQR Stufen? Hier ein paar Beispiele für die Zuordnung von offiziellen Ausbildungen. Die heißen auch formale Ausbildungen. DQR Stufen 1 & 2: DQR Stufe 3: DQR Stufe 4: DQR Stufe 5: DQR Stufe 6: DQR Stufe 7: DQR Stufe 8: Berufsausbildungs-Vorbereitung 2jährige duale Berufsausbildung 3jährige duale Berufsausbildung zertifizierter IT-Spezialist Meister, Techniker, Bachelor Master (an der Hochschule) Doktor (an der Hochschule)

12 Was hat alles Platz im DQR? Dem DQR sollen aber auch andere Ausbildungen zugeordnet werden können. Also nicht nur formale Ausbildungen wie zum Beispiel die Lehre. Oder ein Schul-Abschluss. Oder ein Uni-Abschluss. Sondern zum Beispiel auch ein Kurs, den eine Schulungs-Einrichtung oder eine Werkstatt anbietet. Oder ein Arbeitstraining. Das sind nicht formale Ausbildungen. Und genau um die geht es in unserem Projekt EQF meets ECVET!

13 Warum nutzen wir den NQR? Wenn Lernergebnisse einen Platz im NQR bekommen, dann sind sie auch anerkannt. Das heißt, sie haben einen Wert. Und durch die Zuordnung zu einer bestimmten NQR Stufe wird klarer, welche Kompetenzen jemand hat. Deshalb wollen wir die NQR Stufe der Lernergebnisse, die jemand erreicht hat, auch in ein Zeugnis hinein schreiben!

14 Welche Vorteile bringt die Anerkennung von Lernergebnissen? 1. Die Schulungen sind dann vergleichbarer. So wie bei einer Lehre weiß dann jeder genauer, was man in dieser Schulung gelernt hat. Auch Firmenchefs. 2. Dadurch wird die Qualität der Ausbildungen besser. 3. Und man kriegt am Schluss ein anerkanntes Zeugnis. 4. Dadurch findet man leichter einen Job. 5. Und deshalb wollen mehr Leute so eine Ausbildung machen.

15 Und warum nutzen wir auch noch ECVET? Im neuen Projekt EQF meets ECVET verwenden wir auch ECVET. Das heißt Europäisches Leistungspunkte-System für die berufliche Bildung. Bei ECVET werden Ausbildungen auch durch Lernergebnisse beschrieben. Und diese Lernergebnisse werden zu Einheiten zusammen gefasst. Das sind die Lernergebnis-Einheiten. Wir entwickeln ein Modell, mit dem die Lernergebnis-Einheiten von 1 Ausbildung verschiedenen NQR-Stufen zugeordnet werden können. Dann steht nämlich im Zeugnis auch drin, was jemand besonders gut gelernt hat!

16 Wie schaut das genau aus? Frau Krumböhmer zeigt Ihnen zuerst, was man in der Nähgruppe der Chiemgau-Lebenshilfe- Werkstätten lernen kann. Das sind zum Teil schwierige Aufgaben, für die man viel lernen muss. Und wofür man trotzdem kein offizielles Zeugnis bekommt. Dann ist Ihnen sicher klar, warum wir dieses Projekt EQF meets ECVET machen!

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42 Und wie bekommen Wie schaut das mit einer Anerkennung aus? Beschäftigte einer WfbM für ihre Lernmotivation und ihr Können eine offizielle Anerkennung?

43 So schauts aus! Zur Zeit leider gar nicht! Trotz der Behindertenrechtskonvention, die am 26. März 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist. (UN Behindertenrechtskonvention Art. 24 Bildung)

44 Weil Menschen, Warum gibt es zur Zeit keine Anerkennung? die in einer Werkstatt lernen, angeblich nicht ausbildungsfähig sind. (Das entscheidet die Arbeitsagentur.)

45 Weil Werkstätten Warum gibt es zur Zeit keine Anerkennung? für Menschen mit Behinderung keine anerkannten Ausbildungsstätten sind.

46 Und weil die Warum gibt es zur Zeit keine Anerkennung? Ausbildungsgesetze noch nicht für Menschen mit einer größeren Lernbehinderung passen.

47 Jede und jeder darf das lernen, was sie oder er auch schaffen kann. Jede und jeder darf sich aussuchen, was sie oder er lernen möchte. Jede und jeder darf so lange lernen, wie sie oder er dazu braucht. Das kann auch ein Leben lang sein. Es wird erst geprüft, wenn sie oder er soweit ist. Man bekommt ein Zeugnis mit Hinweis auf die DQR-Stufe. Was wäre besser?

48 Wie kann das umgesetzt werden? Eine Möglichkeit ist, ganze Ausbildungen in kleinere Teile zu zerlegen. Zum Beispiel in Module. Und die bestehen wiederum aus Lernergebnis-Einheiten. Menschen mit einer starken Lernbehinderung lernen dann zuerst einzelne Lernergebnis-Einheiten. Nach und nach können sie vielleicht irgendwann ganze Module abschließen.

49 Die Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten beschreiben eine modulare Ausbildung im Bereich der textilen Produktion. Die Ausbildung hat diese 7 Module: Wie machen wir das bei EQF meets ECVET? M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 Zuschneiden und Stanzen von Schnitt- Teilen Fixieren von Schnittteilen Ausführen von Näharbeiten und Zuarbeiten Reinigen und Pflegen von Maschinen Ausführen von Zwischenund End- Bügelarbeiten Eigenschaften der Materialien bei berücksichtigen können Sich sozial und selbstständig in die Arbeit einbringen

50 Jedes Modul besteht aus Lernergebnis-Einheiten. Kleine Module haben vielleicht nur eine Lernergebnis- Einheit. Das liegt daran, dass es dort nicht so viel zu lernen gibt. Was sind Module und Lernergebnis-Einheiten? Das ist zum Beispiel bei dem Modul 2 so. Dieses Modul heißt Fixieren von Schnitt-Teilen.

51 Was sind Module und Lernergebnis-Einheiten? Große Module haben vielleicht 7 Lernergebnis-Einheiten oder mehr. Das ist zum Beispiel bei Modul 3 so. Es heißt Ausführen von Näharbeiten und Zuarbeiten. Da gibt es sehr viel zu lernen, weil es sehr viele verschiedene Nähaufgaben gibt. Und auch sehr unterschiedliche Nähmaschinen. In einer Bekleidungs-Firma wird anderes gearbeitet als in einer Autozulieferungs-Firma. Oder bei einem Segelmacher. Daher sollte jeder Produktionsbereich seine Module beschreiben.

52 Wie ist das ganz genau? Frau Biertempfel ist momentan mit folgenden Modulen beschäftigt: 1 Zuschneiden und Stanzen von Schnitt- Teilen 3 Ausführen von Näharbeiten und Zuarbeiten 4 Reinigen und Pflegen von Maschinen

53 Wie ist das ganz genau? Das Modul 3 besteht aus 7 Lernergebnis-Einheiten. Modul 3 LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7

54 Modul 3: Ausführen von Näharbeiten und Zuarbeiten LE 1 = Vorbereiten der Overlockmaschine LE 2 = Vorbereiten der Doppelsteppstichmaschine LE 3 = Bereitlegen der Werkzeuge und Hilfsmittel LE 4 = Bereitlegen des Nähmaterials LE 5 = Einstellen des Arbeitsstuhls LE 6 = Ausführen von Näharbeiten LE 7 = Ausführen von Zuarbeiten Wie ist das ganz genau?

55 Wie ist das ganz genau? Auch Lernergebnis-Einheiten sind unterschiedlich groß. Es gilt hier das Gleiche wie bei den Modulen: kleine Lernergebnis-Einheiten = einfacher, schneller größere Lernergebnis-Einheiten = schwieriger, langsamer Aber immer geht es darum: nach und nach mehr zu wissen, nach und nach mehr zu können, nach und nach selbstständiger zu werden.

56 Wie könnte eine Prüfung aussehen? Das kann eine Befragung sein oder ein Test. Oder eine Beobachtung beim Arbeiten. Zum Beispiel wenn man einen Arbeitsauftrag durchführt. Wichtig ist, dass mindestens 2 Personen die Lernergebnisse überprüfen. Außerdem sollte die Prüfung aus mehreren Teilen bestehen. Dann hat man weniger Druck und kann schlechte Tage ausschließen. Vielleicht wäre es auch gut, wenn eine unabhängige Stelle die Prüfung durchführt. Und entscheidet, auf welchen DQR Stufen die einzelnen Lernergebnis- Einheiten bestanden wurden.

57 Wie könnte eine Prüfung aussehen? Wenn man viel Hilfe beim Arbeiten braucht. Wenn die Tätigkeiten sehr leicht sind. Wenn man wenig Verantwortung übernehmen kann. DQR Stufe 1 Wenn man weniger Hilfe braucht. Wenn die Tätigkeiten schwieriger sind. Wenn man mehr Verantwortung dafür übernehmen kann. DQR-Stufe 2 Man muss von allen Lernergebnis-Einheiten mindestens die Hälfte können. Das ist ab der orangen Linie.

58 Die Lernergebnis-Einheiten auf DQR Stufe 2: Und wie passt das jetzt zum DQR? LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 Die Lernergebnis-Einheiten auf DQR Stufe 1: LE 6 LE 7 Lerneinheit 4 LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7

59 Und wie passt das jetzt zum DQR? Manche Leute schaffen einige Lernergebnis-Einheiten auf DQR-Stufe 1. Und einige auf DQR-Stufe 2. Und vielleicht sogar manche auf DQR-Stufe 3. Bei manchen Lernergebnis-Einheiten kann jemand vielleicht auch schon auf DQR-Stufe 4 sein, weil er oder sie viele Jahre Übung hat. LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7

60 Module 1. Zuschneiden und Stanzen von Schnittteilen Units (Aufgaben) Unit 1: Vorbereiten des Arbeitsplatzes Unit 2: Einrichten des Stoffes Und wie könnte das im Zeugnis ausschauen? Beschreibung der Kompetenzen NQF 1 NQF 2 Mit viel Unterstützung kann die Person den Zuschneidetisch vorbereiten. Und die richtigen Arbeitsgeräte und Hilfsmittel für die Aufgabe auswählen. Die Person versteht die Fachwörter für diese Aufgabe richtig. Unter direkter Anleitung kann die Person einen einlagigen Stoff richtig einrichten. Mit geringer Unterstützung kann die Person den Zuschneidetisch vorbereiten. Und die richtigen Arbeitsgeräte und Hilfsmittel für die Aufgabe auswählen. Die Person kann die Fachwörter für diese Aufgabe richtig anwenden. Mit geringer Unterstützung kann die Person Den richtigen Stoff für das Zuschneiden aussuchen. Und einen einlagigen und mehrfachlagigen Stoff richtig einrichten. Mit viel Unterstützung kann die Person offensichtliche Webfehler oder Farbfehler erkennen. Und diese Fehler markieren. Die Person versteht die Fachbergriffe beim Einrichten des Stoffes richtig. Mit geringer Unterstützung kann die Person jeden Webfehler oder Farbfehler erkennen. Und diese Fehler markieren. Die Person kann die Fachbergriffe beim Einrichten des Stoffes richtig anwenden.

61 Im DQR könnten die nicht-formalen Qualifikationen neben den formalen beruflichen Qualifikationen stehen: Bildung auf formalem Weg: Und wie könnte das im DQR ausschauen? - Modeschneider, Modeschneider - Textilfachkraft DQR-4 - Polsterer, Polsterinnen non-formalem Weg: - Modenäher, Modenäherinnen, - Näherei-Werker/in - DQR-3 Polster- und Dekorationsnäher/in - Qualifizierungsbausteine? - Näher und Näherin DQR-2 - Qualifizierungsbausteine? DQR-1 - Zuarbeiter/in im textilen Bereich

62 Was ist schwierig in unserem Projekt? In allen Partnerländern gibt es zwar einen NQR, aber überall ist noch vieles unklar. Zum Beispiel, was alles dem NQR zugeordnet werden soll. Und wie das mit den nicht-formalen Qualifikationen ausschaut. Oder wie man die unteren Stufen nutzt. Mit dem Beschreiben von Lernergebnissen kennen sich auch nur wenige Leute aus. Unklar ist auch, ob die Bildungs-Politik die Zuordnung von Lernergebnis- Einheiten zu den NQR erlauben wird.

63 Was ist schwierig in unserem Projekt? In Deutschland ist ein Problem, dass behauptet wird, dass viele Menschen mit Lernbehinderung nicht ausbildungsfähig sind! Ein anderes Problem ist, dass es für die Berufe nicht für alle Stufen Lernergebnis- Beschreibungen gibt. Das ist übrigens in allen Ländern so. Zum Beispiel gibt es im Bereich Nähen keine Lernergebnisse auf DQR-Stufe 3. Auf Stufe 1 und 2 schreiben wir sie gerade in unserem Projekt.

64 Was ist schwierig in unserem Projekt? Mit unseren Projekten sind wir unter den 1., die die NQR für Inklusion nutzen wollen! Das ist manchmal schwierig, weil es noch keine Erfahrungen gibt. Und weil wir Bildungs-Politiker von unserer Idee überzeugen müssen. Und zum Teil auch die Ausbildungs-Träger. Wie zum Beispiel die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Aber dafür ist unsere Arbeit total spannend!

65 Wie erreichen Sie uns? Marlies Krumböhmer und Melanie Biertempfel: Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH Porschestraße 6, Traunreut Telefon: ; Marion Bock: Chance B Holding GmbH Franz-Josef-Straße 3, 8200 Gleisdorf, Österreich Telefon: marion.bock@chanceb.at

66 Infos finden Sie auch unter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Modularisierung und Anerkennung beruflicher Grundausbildungen mit Hilfe von ECVET und

Modularisierung und Anerkennung beruflicher Grundausbildungen mit Hilfe von ECVET und E-letter 3 Mai 2015 Modularisierung und Anerkennung beruflicher Grundausbildungen mit Hilfe von ECVET und http://www.eqfmeetsecvet.eu Die letzte Phase von EQF meets ECVET hat begonnen! Eine Möglichkeit,

Mehr

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Teilhabe am Arbeitsleben So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe sagt ihre Meinung 2012 1 Inklusion: Eine Aufgabe

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 2 - Juni 2015 Mut zur Inklusion machen! Wir lernen... Botschafter und Botschafterin zu sein! Seit 1. April 2013 gibt es bei Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. das Projekt Mut zur

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten.

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten. Infos über Werkstätten in Berlin Einfach gute Arbeit In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten. In den Werkstätten arbeiten etwa 8 Tausend

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa Tagung der ARGE ALP am 16.03.2007in Feldkirch Übersicht Veränderungen in der beruflichen Bildung! Internationale berufliche Bildungssysteme Die Europäische Berufsbildungspolitik

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

Unser Firmen-Kodex. Wir unterscheiden in unseren Regeln nicht zwischen Mitarbeitern mit und ohne Behinderung.

Unser Firmen-Kodex. Wir unterscheiden in unseren Regeln nicht zwischen Mitarbeitern mit und ohne Behinderung. Unser Firmen-Kodex Dies ist unser Firmen-Kodex. Hier steht, was uns wichtig ist. Und hier stehen Regeln. An diese Regeln halten wir uns. So hilft uns der Firmen-Kodex, dass wir gute Arbeit machen und gut

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 1 - November 2014 Mut zur Inklusion machen! Wir ziehen an einem Strang! Der Botschafter-Kurs stellt sich Seit 2006 gibt es das Über-Einkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ein Über-Einkommen

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Frankfurter Gespräche Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Vortrag: Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung und Umsetzung

Mehr

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 Hermann Nehls E-Mail: Hermann.Nehls@dgb.de Folie 1 Lissabon Strategie Strategisches Ziel des Europäischen Rates der Ministerpräsidenten in Lissabon

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Leichte Sprache Positions-Papier vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland: Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier bedeutet: Auf den nächsten Seiten steht unsere Meinung.

Mehr

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger ARQA-VET European Quality Assurance Reference Framework - EQARF Was ist das? ein europäischer Bezugsrahmen

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Gemeinnützige Werkstätten für Leitbild In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für. In dem Leitbild von den Naab-Werkstätten steht zum Beispiel: Was die Naab-Werkstätten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse Udo Bachmayer Nationale Koordinierungsstelle für den NQR RIVER - Recognition of

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013 ÜBERBLICK I. Zielsetzung

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache Jedes Kind ist anders Ein Bericht in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Jedes Kind ist anders 3 Alle Kinder sollen zusammen in eine Schule gehen 4 Es gibt eine Umfrage zum Thema: Inklusion und

Mehr

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus Pilotprojekte und Rahmenbedingungen Mag. a Sonja Lengauer 3s research laboratory www.3s.co.at 21. Oktober 2011 Das Zusammenspiel der Instrumente EQR / NQR ECVET

Mehr

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Teilhabe. Das bedeutet, dass sie überall dabei sein können: in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel,

Mehr

Teilhabe an Bildung und Arbeit. Strategische Organisationsentwicklung in der beruflichen Habilitation und Rehabilitation mit dem

Teilhabe an Bildung und Arbeit. Strategische Organisationsentwicklung in der beruflichen Habilitation und Rehabilitation mit dem Teilhabe an Bildung und Arbeit Strategische Organisationsentwicklung in der beruflichen Habilitation und Rehabilitation mit dem 1 Teilhabe - transparent und mit System Gliederung Teilhabe - Ein universeller

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich EQR Im Rahmen des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union kamen die BildungsministerInnen aus 32 Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR)europäischen

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß. Grußwort des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW MD Manfred Feuß anlässlich der Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland der LVR

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11. Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang Rahmenbedingungen des Lernens in Europa Eckart Severing Nürnberg, 11. Juli 2008 Internationalisierung: Inhaltliche Anforderungen an die

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009 Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009 Übersicht Die Einbindung handwerklicher Berufsabschlüsse im Europäischen Qualifikationsrahmen/Deutschen

Mehr

Bildung für alle Menschen in Werkstätten

Bildung für alle Menschen in Werkstätten Bildung für alle Menschen in Werkstätten Wir sind Werkstatt-Räte. Wir haben diesen Text geschrieben. In dem Text geht es geht um Bildung. Wir fordern: Menschen in Werkstätten sollen bessere Bildungs-Möglichkeiten

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter Grundlagen des EQF: Zahl der Stufen 8 Niveaustufen davon 3 Stufen für den Hochschulbereich reserviert (6, 7, 8) mit -Bachelor -Master -PhD Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter 1 Grundlagen EQF: Niveaustufen

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

Mit ECVET Lehmbau im Ausland lernen. Lernpartnerschaft Lernpunkt Lehm Ein Projekt im Programm

Mit ECVET Lehmbau im Ausland lernen. Lernpartnerschaft Lernpunkt Lehm Ein Projekt im Programm Mit ECVET Lehmbau im Ausland lernen Lernpartnerschaft Lernpunkt Lehm Ein Projekt im Programm FAL e.v., Vortrag KEA-Symposium, Sörnzig, 17.März 2011 Seite 1 Mit ECVET Lehmbau im Ausland lernen A Die Partnerschaft

Mehr

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Einstufung der Aus- und Fortbildungsberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen und deren Auswirkung auf

Mehr

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Präsentation für das Nürnberger Forum "Wie lernt Europa lebenslang" am 11.07.2008 von Burkhart Sellin Education and Training Consultant, vormals

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung

UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung UN-Konvention Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung 1 Warum gibt es den Vertrag? (UN-Konvention) Menschen-Rechte sind für alle Menschen gleich. Wenn jemand davon ausgeschlossen wird,

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Arbeit möglich machen!

Arbeit möglich machen! Arbeit möglich machen! Alle Menschen mit Behinderung müssen arbeiten können. Darum geht es in diesem Heft! Alle Menschen haben das gleiche Recht auf Arbeit Für alle Menschen mit und ohne Behinderung ist

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Die Informationen sind in Leichter Sprache. 1 Die Abkürzung für Offene Werkstatt Schwaben ist: OWS. Was ist die OWS? Die OWS ist

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, 10.40 11.30 Uhr im Rahmen einer Konferenz zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Bildquelle: www.tuifly.com 1 Einordnung und Zielsetzung Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung in

Mehr

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Der Oö. Monitoring-Ausschuss Der Oö. Monitoring-Ausschuss In diesem Dokument steht drinnen, was der Oö. Monitoring-Ausschuss ist. Es wird erklärt, warum es den Oö. Monitoring-Ausschuss gibt und welche Aufgaben der Ausschuss hat. Ein

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen 113 6. Einheit 6. Einheit Persönliches Budget Teil 1 a) Einstieg - Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. - Gemeinsam wird an die letzte Einheit erinnert. - Der Kursleiter gibt einen Überblick über die

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 3 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Wie können wir... eine Selbst-Vertretungs-Gruppe gründen? Selbst-Vertreter-Schulung Vom 20. November bis zum 22. November 2015 haben wir eine Selbst-Vertreter-Schulung

Mehr

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung 1/16 24.03.2012 Der europass Mobilität als Instrument der Internationalisierung

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v. Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Warum sind Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen wichtig? 2 Frauen mit Behinderungen werden oft ungerecht behandelt. Sie können oft nicht selbst

Mehr

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Bericht von der 25. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Plan von der Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland basierend auf Befunden der Befragung zur Einschätzung des EQR, der Einführung eines deutschen Qualifikationsrahmens und der Implementierung

Mehr

Alle - gemeinsam und dabei

Alle - gemeinsam und dabei Alle - gemeinsam und dabei Wie Menschen mit und ohne Behinderung Leichte Sprache im Kreis Groß-Gerau gut zusammen leben können. Ideen und Ziele in Leichter Sprache. www.kreisgg.de Stand Mai 2016 Im Text

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen 61 Werkstätten 16.800 Beschäftigte ca. 3.000 Mitarbeiter 61 Werkstätten 16.800 Beschäftigte ca. 3.000 Mitarbeiter

Mehr

Studieren in Deutschland

Studieren in Deutschland Studieren in Deutschland Education and Work Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Studieren in Deutschland Leitfaden Inhalt Die Lektion enthält allgemeine Informationen über die Organisation und

Mehr

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch am 2. und 3. Dezember in Berlin Darum geht es bei dem Zukunfts-Treffen: In den letzten Jahren ist viel über Inklusion gesprochen worden.

Mehr

Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen

Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen Dr. Barbara Burger, EADS Deutschland GmbH München Heiko Hauschildt, Airbus Deutschland GmbH Hamburg Abschlusstagung des Modellversuchs MOVE PRO EUROPE

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Menükarte DQR-Café. angeboten auf der Fachtagung: Der DQR als Chance für die Weiterbildung?!

Menükarte DQR-Café. angeboten auf der Fachtagung: Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Menükarte DQR-Café angeboten auf der Fachtagung: Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Berlin, 27. Juni 2011 Willkommen im DQR-Café Nehmen Sie Platz... Stellen Sie Fragen... Tauschen Sie Ihr Wissen

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

MonitoringAusschuss.at

MonitoringAusschuss.at Unabhängiger Monitoring-Ausschuss zur Umsetzung der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Bericht In diesem Bericht stehen Informationen, die der Monitoring-Ausschuss

Mehr

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage: Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker,, Technische Produktdesignerin/Technischer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Wie Züriwerk die Menschen begleitet Wie Züriwerk die Menschen begleitet In diesem Text erklären wir: 1. Was Züriwerk macht 2. Wie Züriwerk die Menschen sieht 3. Wie Züriwerk arbeitet 4. Wie die Fach-Leute bei Züriwerk arbeiten Wir von Züriwerk

Mehr

Schule. Allgemeines. Regel-Schule und Förder-Schule. Im Land Bayern gibt es die ganz normalen Schulen. Das sind die Regel-Schulen.

Schule. Allgemeines. Regel-Schule und Förder-Schule. Im Land Bayern gibt es die ganz normalen Schulen. Das sind die Regel-Schulen. Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC)

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 2015 ESC das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 1 Was ist das ESC? Zertifikat für unternehmerische

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Deutschland hat im Jahr 2009 die UN-Konvention unterschrieben. Die UN-Konvention

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.

Mehr

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung 22. September 2009, Bonn Vorstand Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung Der betriebliche Teil der dualen Berufsausbildung findet unterschiedliche Bedingungen vor und ist

Mehr

Qualifikationen vergleichbar machen

Qualifikationen vergleichbar machen www.lebenslanges-lernen.at/nqr Nationaler Qualifikationsrahmen Qualifikationen vergleichbar machen 27 EU- und 4 EFTA-Staaten mit eigenen Bildungssystemen 240.260 Kurse der Erwachsenenbildung im Arbeitsjahr

Mehr

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie Dr. Stephan Pfisterer, Bereichsleiter Bildung und Personal Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. GI-Weiterbildungstag,

Mehr