Optimierung der Holzmobilisierung und Holzlogistik aus forstpolitischer Sicht beispielhafte Initiativen unterschiedlicher Waldbesitzarten und Akteure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der Holzmobilisierung und Holzlogistik aus forstpolitischer Sicht beispielhafte Initiativen unterschiedlicher Waldbesitzarten und Akteure"

Transkript

1 Optimierung der Holzmobilisierung und Holzlogistik aus forstpolitischer Sicht beispielhafte Initiativen unterschiedlicher Waldbesitzarten und Akteure in Sachsen

2 Optimierung der Holzmobilisierung und Holzlogistik aus forstpolitischer Sicht beispielhafte Initiativen unterschiedlicher Waldbesitzarten und Akteure in Sachsen Das Problem: Holzbedarf Holzaufkommen (nachhaltiges)

3 Sonae/Glunz Kronoply HI Templin Wichtige potenzielle Holzkunden sächsischer Forstbetriebe (Auswahl) ZS Stendal Varioboard Klenk Holz AG Sonae/Glunz Pfleiderer Classen Kronopol WOODOX Noack SW Leipzig SW Drebkau German Pellets Holzindustrie Torgau SachsenPellet (Insolv.) Ante-Holz Kronospan BSVG KLIX Klausner Holz Sachsen Fritsch WOODOX WOODOX Kurprinz VSH BR Priv./Handel CHOREN Pfleiderer HolzHKW Zwickau DANZER Furnier KHT Heidrich Mondi-Group Steti Wotan (Bau) LESS Künzel Holz Rettenmeier ZPR = Sägewerk = Holzwerkstoff-,Zellstoff-Industrie Ziegler ST Stora Enso = Energie / Pelletherstellung GELO Ziegler BZ Quelle: SBS, Ref. Holzmarkt, H.Scholz / T.Beier (2010)

4 Potenzielle Verarbeitungskapazitäten in m³ (fm) für Wald- und Restholz im Freistaat Sachsen (Summe: ca. 4,1 Mio m³(fm)) Choren: m³ (fm) Pelletswerke (derzeit 3): ca m³ (fm) Biomassekraftwerke und häusliche Holzfeuerungsanlagen: mind m³(fm) energetische Nutzung; Zellstoff-, Holzwerkstoffund Holzschliffindustrie; KHS: m³ (fm) Holzindustrie Torgau: m³ (fm) ca. 60 heimische Laub- und Nadelholzsägewerke: m³ (fm) Fritsch Holz GmbH: m³ (fm) Sägeindustrie; Kronospan Lampertswalde: m³ (fm) Kurprinz Großschirma: m³ (fm) Quelle: SBS, Ref. Holzmarkt, H.Scholz / T.Beier (2010)

5 Holzmarkt - Situationsskizze BWI 2 Quelle: SBS, Ref. Holzmarkt

6 Entwicklung des Holzverkaufes in m³ (fm) von 1997 bis 2007 im Landes-, Körperschafts- und Privatwald (incl. Selbstwerbung) Quelle: SBS, Ref. Holzmarkt Holznutzung Gesamt Privat- und Körperschaftswald 2006 (Expertenbefragung, Schätzung, incl. Eigenvermarktung und Eigenverbrauch) Privatwald: Körperschaftswald: Summe: m 3 (fm) m3(fm) m3(fm) Privat- und Treuhandwald Kirchen- und Körperschaftswald Landeswald

7 Organisatorische Folgen der aktuellen Forstreformen in Deutschland Einheits-Forstamt Landratsamt (BW) Ministerium Anstalt öffentlichen Rechts (MVP) Staatsbetrieb gem. 26 Sächs. HHgesetz (H, SN: seit 2006 Hoheit im LRA) 1. Betrieb (Anstalt, GmbH, AG) 2. Hoheit (LRA) 3. Privatwaldbetreuung (FBG) (Bayern, Österreich, SA)

8 Quo vadis sächsische Forstwirtschaft? M. Marsch (2009)

9 Analyse der Situation: Optimierung der Holzmobilisierung und Holzlogistik aus forstpolitischer Sicht beispielhafte Initiativen unterschiedlicher Waldbesitzarten und Akteure in Sachsen Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer am 03. Dezember 2009 in Bautzen Dr. Denie Gerold Projektleiter des SMUL- FuE-Vorhabens

10 Der Cluster Forst und Holz ein schlafender Riese im Automobilland Sachsen? Der Cluster Forst & Holz : Forstwirtschaft, Holzbe- und -verarbeitung, Zellstoff- und Papiererzeugung, Papierund Pappeverarbeitung, Verpackung, Druckerei- und Verlagswesen 480 Unternehmen*, das entspricht 17,3 % aller Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe Beschäftigte* das entspricht 11,7 % aller Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe 3,345 Mrd. Gesamtumsatz* das entspricht 9,67 % Anteil im verarbeitenden Gewerbe Quelle: SBS * ohne Kleinbetriebe unter 20 Beschäftigte, % - Angaben ohne Bau Internationales Hochschulinstitut Zittau (IHI); Projektleitung: Prof. Dr. M. Kramer

11 Branchen des Clusters: Holzhandwerk Tischler, Schreiner, Zimmerer, Parkettleger Verlags- und Druckereigewerbe Papierwirtschaft Holz verarbeitende Industrie Möbelindustrie, Industrielles Holzbauwesen, Holzpackmittelindustrie Holz bearbeitende Industrie Zell- und Holzstofferzeugung, Papierindustrie, Papier- und Sägeindustrie, Furnierindustrie, Pappeverarbeitung Holzwerkstoffindustrie Forstwirtschaft Forstbetriebe, Forstliche Dienstleistungsunternehmen, Forstbehörden Wissenschaft Wissenschftl. Einrichtungen, Ingenieurbüros, Anstalten Energetische Holzverwertung Holzhandel / Holztransport / Zulieferer

12 1. Globaler (überregionaler) Stofffluss BR SN Waldbesitzer Waldbesitzer Oberlausitz 300 TFm 100 TFm Klausner Holz Sachsen Schnittholz ca. 350 Tm³ Globaler Markt Entwicklung? 300 TFm Kapazität > TFM Sägerestholz ca. 350 Tm³ Unterdeckung: > 300 TFm

13 2. Regionaler Stofffluss BR Waldbesitzer Waldbesitzer SN Oberlausitz ca. 45 TFm 20 TFm Kleinere Sägewerke Kapazität größer? Schnittholz ca. 30 Tm³ Halb- und Fertigprodukte: 160 TRÄ Platten für Möbelindustrie: 18 T FM? Holzhändler Baumärkte Zimmerer Tischler Preis Qualität (Trocknung) Kontinuität Sofortverfügbarkeit Architekt (Wissen, Wollen)

14 3. Energieholz (Stoffflusse und Kreisläufe) BR SN Oberlausitz Wald- Besitzer 150 TFm (1/3 Ges. Aufkom.) Energieholz 50 TFm 120 TFm ca. 20 TFm Hausbrand (eig. Öfen) ca. 10 TFm Hackschnitzel Pellets BHKW Kraft-Wärme- Kopplung Holz-Trocknung Kaskadenwirkung

15 Das Bioenergienetzwerk Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Zukunft mit Bio-SYSTEM Umsetzung durch: Landschaf(f)t Zukunft e.v. Projektmanager: B. Zschau / Dr. U. Mixdorf

16 Intentionen der Region zum Projektvorhaben Partner im Bereich Ressourcen: Nutzung der Strukturen und Potenziale im Agrar- und Forstbereich Forstbetriebe der Region Partner im Bereich Energieerzeugung und -verwendung: Verbraucher von Energie (Strom, Wärme, Mobilität): Kommunen, Haushalte, Gewerbe & Industrie kommunale und regionale Energieversorger Agrarbetriebe der Region Region SSW- OE Schnittstelle & Problemlöser: Bioenergienetzwerk

17 Analyse der Situation: Optimierung der Holzmobilisierung und Holzlogistik aus forstpolitischer Sicht beispielhafte Initiativen unterschiedlicher Waldbesitzarten und Akteure in Sachsen Situation im Bereich des privaten Waldbesitzes Rohholz- Mobilisierungsgrade: LW 100%, KW 85%, PW <70% ( zu m³)

18 Flächenaufteilung durch Bodenreform In wenigen Monaten werden fast Güter enteignet und annähernd neue Bauernstellen gegründet.

19 Bodenreform: Flächeneinteilung und Lagenachweis KÖPPING 2005: Zur Geschichte der Bauernwälder in der Dahlener Heide

20 Zersplitterung vs. Konzentration Das wesentlichste Hemmnis im Privatwald ist struktureller Natur und nur langfristig zu überwinden. BWI²: Vorratsanteil der Eigentumsgrößenklassen im Privatwald Sachsen alle Bestandesschichten; alle Baumarten; Bäume > 7 cm Bhd. Prognose der Strukturentwicklung der Sägeindustrie (RETTENMEIER 2002) 7,1% 2,1% 3,2% 1,5% 10,7% 3,3% 72,1% bis 20 ha über 20 bis 50 ha über 50 bis 100 ha über 100 bis 200 ha über 200 bis 500 ha über 500 bis 1000 ha über 1000 ha N % Quelle: Bundeswaldinventur BWI Jahr 0 Anzahl Sägewerke (Gesamt) Anteil der Großsägewerke (< Fm) am Einschnitt Der größte Anteil des Holzvorrates im Privatwald befindet sich mit fast 75 % in Betrieben mit einer Größe von unter 20 ha! Der Mobilisierung dieser Waldbesitzer kommt demnach eine besondere Bedeutung zu. Die Nutzungsreserven sind v.a. im Kleinprivatwald. Dem stehen intensive und weiter fortschreitende Konzentrationsprozesse auf der Abnehmerseite gegenüber. Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat Privat- und Körperschaftswald

21 Lösungen: Weiterbildung, Qualifizierung Beratung Struktur, Konzentration Wald-Erschließung Optimierung der Holzlogistik Forschung

22 kostenfreie Beratung privater Waldbesitzer im Freistaat Sachsen Titel: Optimierung der Holzmobilisierung und Holzlogistik aus forstpolitischer Sicht Staatsbetrieb Sachsenforst gesetzlicher Auftrag Ziel: Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Waldbewirtschaftung Schwerpunkt im Kleinund Kleinstprivatwald RL SBS hat zentrale Bündelungsfunktion! erfolgt als komplexe Fachberatung unter Berücksichtigung territorialer Besonderheiten (besondere Ortskenntnis der Revierleiter) ist präventive Forstaufsicht zur Vermeidung von Beanstandungen / forstaufsichtlichen Anordnungen durch ufb soll künftig auch wieder verstärkt Förderberatung sein Voraussetzung für: forstliche Förderung Reduktion des Verwaltungsaufwandes Förderung der Waldmehrung durch Erstaufforstung Forstbetriebsgemeinschaften berät zur Überwindung von Strukturmängeln ( 16 BWaldG) Ziel: Verbesserung der Bewirtschaftung mit Schwerpunkt Holzmobilisierung (PB 1) Forstbehörden der Landkreise berät als untere Verwaltungsbehörde auf Grundlage von 25 VwVfG ist spezifische Rechtsberatung privater Waldbesitzer zum SächsWaldG M. Marsch, D. Fanko (2009)

23 Lösungen: Weiterbildung, Qualifizierung Beratung Struktur, Konzentration Wald-Erschließung Optimierung der Holzlogistik Forschung

24 Ansätze zur Behebung struktureller Probleme im Forstbezirk Dresden Walderschließung und flurneuordnung; Beispiel: Pfeifholz, Abt. 20 aktueller Zustand: Kantenverhältnis ca. 1:50 z.b. 500 m lang. 8 m breit 32 ha verteilt auf 86 Flurstücke und 40 Eigentümer Grenzverläufe meist unklar Streitigkeiten bei gemeinsamer Nutzung vorhandener Wege Nutzungspotential 200 Efm/a (6 Efm/ha*a, 100% GKI) reale Nutzung: 50 Efm/a (ausschließlich Brennholz)

25 Ansätze zur Behebung struktureller Probleme im Forstbezirk Dresden Walderschließung und flurneuordnung; Beispiel: Pfeifholz, Abt. 20 Ziel-Zustand: Flurstücksbreite min. 20 m oder ein Vielfaches davon, evtl. als Rückegassen 32 ha verteilt auf 40 oder weniger kompakte Waldparzellen durch freiwilligen Landtausch markierte Grenzverläufe mit Fördermitteln neu- und ausgebaute Abfuhrwege (beschränkt öffentlich gewidmet) ausgeschöpftes Nutzungspotential durch zusätzliche stoffliche Nutzung: 150 Efm/a

26 Erschließungsprojekt Forstbezirk Bärenfels

27 Lösungen: Weiterbildung, Qualifizierung Beratung Struktur, Konzentration Wald-Erschließung Optimierung der Holzlogistik Forschung

28 Trailerverladung ist das direkte Verladen von Holz auf bereitgestellte Sattelauflieger durch das Rückefahrzeug Quelle: SBS, W. Gläser, Forstbezirk Bärenfels

29 Trailerverladung im Forstbezirk seit 2001 mit Unterbrechungen im Forstamt Bärenfels angewandt ab 2006 auf die Fläche des Forstbezirkes ausgedehnt ca. 41 % der PZ - Holzmenge an KHS (20 T m³) alle Waldeigentumsarten einbezogen 80% LW / 20% PKW alle Rückeunternehmen sind beteiligt (6-8 Betriebe) zwei Holztransportunternehmen Fa. Ziegenbalg und Fa. Meißner bieten die Technologie an Quelle: SBS, W. Gläser, Forstbezirk Bärenfels

30 Vor- und Nachteile für den Waldbesitzer Vorteile geringer Polterplatzbedarf keine Holzqualitätsminderung durch Waldlagerzeiten keine Waldübergabe keine Waldschutzprobleme am liegenden Holz schnellere Abfolge der Verkaufsschritte unplanmäßiges Einordnen von Schadholz höhere Erlössätze Kosteneinsparungen schnellerer Zahlungseingang Nachteile andere Anforderungen an das Abfuhrwegenetz (Stellplätze) besonderer Organisationsaufwand nur beim Forstbezirk Zusatzkosten von 0,25 /m³ Quelle: SBS, W. Gläser, Forstbezirk Bärenfels

31 (Sachsenforst, Christian Donath, Referat Forstl. Informationssysteme) Revier Kluppe PDA MDE HBF Revier (LW, PK-Wald) HAB Bereitstellungsanzeige (BRA) Forstbezirk SB / MA Holz (Zentralbüro) WinforstPro Grafik: Sachsenforst Christian Donath BRA BRA Import Import Meldung zwecks Ausbuchung SB Holzlogistik (Abt. Staatsforstbetrieb) Meldung Abfuhrfreigabe Rechnungsgrundlage Partie Partie Meldung Holzübergabe BÜ Partieabgleich Übergabe Æ WEM ja Abweichung innerh. Toleranz (5%) Berechnung der Rechnungsgrundlage nein Kunde ELDAT (WEM) Import

32 BRA FoB Lichtenwalde Partiemengenanmeldung (Sorte, Kunde, Güte, Menge) Geschäftsleitung BÜ noch offen Grafik: Sachsenforst Christian Donath Rückinfo an FoB (Abfuhrfreigabe/ Nichtfreigabe) Schulden Übergabe Werksmaße Bürgschaftsüberwachung (BÜ) Geschäftsleitung Sachsenforst Christian Donath, Referat Forstl. Informationssysteme Hendrik Scholz, Referat Holzmarkt alle FoB WFP Rechnungsdaten WFP NAVISION Rechnungsbezahlung

33 1. Politisches System - Forstwirtschaft im Politikfeld (mit aktuellem Bezug) 1.Politisches System 2.Verbände/Stiftungen Organisation nach Interessen und Aufgaben Interessensvertretung 3.Der SFV e.v.: Geschichte Organisation Ziele 4.Maßnahmen und Instrumente Lobbyarbeit Verhandlung mit anderen Verbänden Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung Staatliche Forstverwaltung (Verwaltungsreform) Bewirtschaftung Vollzug? Programme Politikformulierung Politikimplementierung Instrumente: informationelle ökonomische regulative Politische Akteure Politiker Parteien! Verbände! Bürger Fachverwaltungen Gerichte Wissenschaft 5.Ausblicke und Visionen Wald Nutzer Ökologische Grundlagen M. Marsch (2009) Quelle: verändert nach KROTT 2001 Politikfeldanalyse Forstwirtschaft

34 Politik Politik (Abgeordnete Landtag) Plattform/ Bündnis: Forst-, Holz, Naturschutzstrategie (Verbindung zur Politik) Clusterstrategie Forst und Holz (ohne Naturschutz) n. De. Gerold 2010 Forststrategie (Forstwirtschaft) Holzstrategie (Holzwirtschaft) Naturschutzstrategie Akteure Privatwaldbesitzer Körperschaftswaldbesitzer Forstunternehmer BDF, SDW, SFV Untere Forstbehörden Staatsbetrieb Sachsenforst Sägewerke Sägewerksverband LV Sächs. Heimatschutz NABU BUND

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Optimierung der Holzmobilisierung und Holzlogistik aus forstpolitischer Sicht beispielhafte Initiativen unterschiedlicher Waldbesitzarten und Akteure in Sachsen Forst-Holz-Cluster und die Plattform Forst-Holz-Naturschutz - Interessenvertreter der Waldbesitzer

36 Lösungen: Weiterbildung, Qualifizierung Beratung Struktur, Konzentration Wald-Erschließung Optimierung der Holzlogistik Forschung

37 Veränderung der Temperatur- und Wasserbilanz vom Basisklima ( ) bis Ende des 21. Jahrhunderts ( ) Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum, Dr. D. Eisenhauer

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Dr. Denie Gerold & Henrik Thode 1. Einführung Cluster: Netzwerk: regionale Konzentration von Unternehmen Summe der Wertschöpfungsketten Konkurrenz

Mehr

Holzverkauf im sächsischen Staatswald. Analyse und Ausblick

Holzverkauf im sächsischen Staatswald. Analyse und Ausblick Holzverkauf im sächsischen Staatswald Analyse und Ausblick ANALYSE DES HOLZVERKAUFS IM STAATSWALD 3 28. März 2011 Hendrik Scholz (Referat Holzmarkt, Jagd, Wildvermarktung) Holzverkauf Waldbauliche Anforderungen

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus, Landesforsten RLP 10. Biomassen-Tagung 4. und 5. Nov. 2010 Umwelt-Campus Birkenfeld Kleinprivatwald im Fokus Ausgangssituation

Mehr

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte Erfahrungen aus dem Pilotprojekt der Oberförsterei Müncheberg / Brandenburg Territorialstruktur des AfF Müllrose Waldfläche 92.826 ha 6 Regionalteams

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt Holzmobilisierung im Kleinprivatwald Erfahrungen in Sachsen-Anhalt Workshop Holzlogistik 9. April 2007 - Hundisburg Standorte und Kapazitäten der holzverarbeitenden Industrie Zellstoffwerk Stendal 3.000.000

Mehr

Energetische Nutzung von Holz. Chancen und Grenzen

Energetische Nutzung von Holz. Chancen und Grenzen Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbh Praxisseminar Holz Brand aktuell DECHEMA-Tagung Bautzen, 2. April 2014

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Mobilisierungsprofil Sachsen

Mobilisierungsprofil Sachsen 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Sachsen beträgt laut BWI² 511.578 ha, das entspricht 4,6% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 27,8% an der Landesfläche.

Mehr

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Bild: Holzindustrie Templin AGENDA

Mehr

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt 1. Erfurter forstpolitisches Kolloquium 10.02.2014 Überschrift Unterüberschrift Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt Udo Herrmann, Referent Forstliche Förderung / Forstliche Zusammenschlüsse Schwerpunkte

Mehr

Holzlogistik im Landesforstbetrieb

Holzlogistik im Landesforstbetrieb Holzlogistik im Vortrag am 18.2.2008 Gliederung Betriebliche Ausgangssituation Verarbeitungskapazitäten und Lieferströme Geschäftsmodell und Bedeutung der Holzlogistik Technische Umsetzung Ausblick Der

Mehr

Mobilisierungsprofil Sachsen-Anhalt

Mobilisierungsprofil Sachsen-Anhalt 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Sachsen-Anhalt beträgt 492.128 ha, das entspricht 4,4% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Sachsen Anhalt beträgt ca. 250.000

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Holzrohstoffbilanz für Deutschland

Holzrohstoffbilanz für Deutschland Prof. Dr. Hubert Speth Holzrohstoffbilanz für Deutschland Fachtagung: Bioenergie quo vadis Wiesbaden, 05. Juni 2013 DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.:

Mehr

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald Firma: Martin Schöttler Spezialtransporte Inhaber Klaus Schöttler 1 Inhalt b2d Brandenburg 22.05.2008 1. Firma 2. Einleitung

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich Gliederung 1. Umsetzung Organisationsreform 2. Personalentwicklung 3. Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells 4. Leistungen des Staatsbetriebes

Mehr

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich Inhalt Einfluss des Nadelholzaufkommens auf Industriestruktur und Nachfrage 1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten 2. Holzverwendung im Baubereich 3. Nadelholzverwendung in Norddeutschland 4. Auswirkungen

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB)

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB) Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB) 1 Landesbetrieb Forst Brandenburg Ein modernes Wirtschaftsunternehmen Ein starker Dienstleister Eine kompetente Behörde 2 Aktuelle Struktur

Mehr

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze Hannover 22/23. März 2007 Martin Strittmatter Ministerium Ländlicher Raum Stuttgart Gliederung Herausforderungen/Trends Auswirkungen

Mehr

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in (nach BWI²) beträgt 887.550 ha, das entspricht ca. 8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 24,7% an der Landesfläche. Die

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 533.000 Hektar Wald (Bundeswaldinventur 2012). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 29 Prozent. Trotz markanter

Mehr

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung für Säge- und Industrieholz Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern Die Sägeindustrie wächst Das Klischee vom Rohstoffexport und Bretter- Reimport ist überholt

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Energieholzmarkt Bayern

Energieholzmarkt Bayern Energieholzmarkt Bayern Analyse der Holzpotenziale und der Nachfragestruktur Dr. Herbert Borchert Vortrag beim 2. Internationalen Kongress der Säge- & Holzindustrie 6. Februar 2006 in Ulm Zielsetzung des

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 2004 - Göttingen Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland Seminarleiter: Prof. Dr. Karl Keilen

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Waldzukünfte

Waldzukünfte Waldzukünfte Projekt: Zukünfte und Visionen Wald 2100 Delphi-Befragung zur Zukunft der Waldnutzung in Deutschland Tobias Mickler gefördert vom: Projektträger: Erhebungsdesign 1. Befragungsrunde November

Mehr

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen Gemeinsame Dienstberatung der Agrarstrukturverwaltung 2014 Dipl.-Ing. Stefan Glasewald Gliederung 1. Die Forstfläche Sachsen-Anhalts 2. Der Wirtschaftsbereich

Mehr

Nachhaltig Nutzung der Resource Holz Utilisation durable de la ressource du bois

Nachhaltig Nutzung der Resource Holz Utilisation durable de la ressource du bois Nachhaltig Nutzung der Resource Holz Utilisation durable de la ressource du bois Gero Becker, Christian Suchomel Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft Karlsruhe, 19. November 2010

Mehr

Sonae Indústria SGPS, SA

Sonae Indústria SGPS, SA 1 Veränderte Stoffströme bei Sägeresthölzern Auswirkungen auf den Holzmarkt Rudolf Alteheld Leiter Zentralholzeinkauf, Glunz AG Rohholzmanagement in Deutschland, Hannover, 22. März 2007 2 Deutschland ist

Mehr

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale SGA/ÖGA - Jahrestagung 2013 ETH Zürich Welf Guenther-Lübbers Ellen Hönoch Ludwig Theuvsen Inhalt des Vortrages

Mehr

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Bernhard Windsperger Motivation Politische Zielsetzungen streben eine

Mehr

Biomassenutzung aus dem Wald

Biomassenutzung aus dem Wald Biomassenutzung aus dem Wald Potentiale, Grenzen, Ökologische Folgen und Alternativen 10.12.2011 Augsburg Hans Kornprobst Sprecher AK Wald Bund Naturschutz in Bayern Nutzung des Rohstoffes Holz wie nützt

Mehr

Energieholz Gefahr für den Wald? Johannes Enssle NABU-Bundesverband

Energieholz Gefahr für den Wald? Johannes Enssle NABU-Bundesverband Energieholz Gefahr für den Wald? Johannes Enssle NABU-Bundesverband Wege zu lebendigen Wäldern Berlin, 08.02.2011 Energieträger Holz Stand & Prognosen EU Ziel: 20 % EE bis 2020 (18 % in BRD) in BRD derzeit

Mehr

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe? Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe? Notwendigkeiten und Ansätze aus Sicht eines Landesbetriebes Hundisburg, 08.04.2014 Ingolf Profft ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts ThüringenForst - AöR

Mehr

Kurzfassung. Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Kurzfassung. Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Analyse und Weiterentwicklung regional ausgerichteter Strukturen der Kooperation, Beratung und Betreuung im Kleinprivatwald von Baden-Württemberg als Voraussetzung zur Verbesserung der Marktleistung Kurzfassung

Mehr

Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung -

Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung - Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung - - Bonn 2008 - Stand: Okt. 2008 1 1 Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer

Mehr

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energiewende Was kann der Wald leisten? Energiewende Was kann der Wald leisten? Andreas Rothe, Stefan Wittkopf, Matthias Wilnhammer Penzberg, 31. März 2014 1. Zahlen zur energetischen Holzverwendung 2. Herleitung von nachhaltigen Nutzungspotenzialen

Mehr

Mobilisierungsprofil Thüringen

Mobilisierungsprofil Thüringen 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Thüringen beträgt 517.903 ha, das entspricht 4,7% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Thüringen beträgt 185.580 ha, das

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Übersichtsreferat: Rohstoffversorgung aus Sicht eines Nadelholz-Großsägewerkes. Christoph Paul Klausner-Gruppe

Übersichtsreferat: Rohstoffversorgung aus Sicht eines Nadelholz-Großsägewerkes. Christoph Paul Klausner-Gruppe Übersichtsreferat: Rohstoffversorgung aus Sicht eines Nadelholz-Großsägewerkes Christoph Paul Klausner-Gruppe Rohstoffversorgung aus Sicht eines Nadelholz-Großsägewerkes 1. Optimierung der Holzversorgung:

Mehr

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Mareike Schultze, Stefan Siegemund, TH Wildau; Marco Hahs, HNE Eberswalde, Heiner Grienitz, Bioenergiereigon MOL Potsdam 16. Januar 2012 Netzwerktreffen

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog 30. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz Bioenergie - Chance oder Bedrohung für Forst und Holzwirtschaft? Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Wenn der Handwerker mit dem Bauer

Wenn der Handwerker mit dem Bauer Wenn der Handwerker mit dem Bauer Grundlagen Gemeinsames ESF-Projekt von SBB und LVH Ziele: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Handwerkern Netzwerkbildungen im ländlichen Raum und zwischen

Mehr

MedienInformation. Sehr geehrte Medienvertreter,

MedienInformation. Sehr geehrte Medienvertreter, MedienInformation on Sehr geehrte Medienvertreter, vom 18. auf den 19. Januar 2007 fegte Orkan Kyrill über Europa hinweg. In Deutschland lagen die Windgeschwindigkeiten bei kaum zuvor erreichten 200 km/h.

Mehr

Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung

Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Weichlaubholz Ungenutztes Rohholzpotential Göttingen, 27. März 2014 Gliederung 1. Die Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Förderung der Clusterbildung im Bereich Forst und Holz

Förderung der Clusterbildung im Bereich Forst und Holz Förderung der Clusterbildung im Bereich Forst und Holz Europäische Strukturfonds Förderung von Innovation, Wissenschaft und Forschung in Hochschulen und Unternehmen in Baden-Württemberg 22.10.2008 Haus

Mehr

Mobilisierungsprofil Bayern

Mobilisierungsprofil Bayern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Bayern beträgt 2.558.461 ha, das entspricht 23% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Bayern beträgt 1.386.344 ha, das entspricht

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2013 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 (01.01.2013-31.12.2013) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2014 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 (01.01.2014-31.12.2014) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

Waldfläche in ha Waldfläche in % Ökologisch nutzbare Waldfläche (80%) in ha

Waldfläche in ha Waldfläche in % Ökologisch nutzbare Waldfläche (80%) in ha 1.1. Energieholz 1.1.1. Einleitung 1.1.1.1. Waldrestholz Als Waldrestholz bezeichnet man im Rahmen der Durchforstung und der Stammholzernte geschlagenes, jedoch im Wald verbleibendes Holz, dazu gehört

Mehr

Energieholzlogistik in Nord-Ost-Brandenburg. Mareike Schultze, Forschungsgruppe Verkehrslogistik

Energieholzlogistik in Nord-Ost-Brandenburg. Mareike Schultze, Forschungsgruppe Verkehrslogistik Energieholzlogistik in Nord-Ost-Brandenburg Mareike Schultze, Forschungsgruppe Verkehrslogistik Holz als Wachstumsmotor im ländlichen Raum Verteilung der Arbeitsplätze der Wertschöpfungskette Forst und

Mehr

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen Europäische Biomassetage 2007 Eröffnungsveranstaltung des Landes Hessen Wabern - 02.10.2007 Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen Holger Pflüger-Grone Landesbetrieb HESSEN-FORST Forstliche

Mehr

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014 Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014 Was wird gefördert? Welche Voraussetzungen und Verpflichtungen sind zu beachten? Neuanlage von Wald

Mehr

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Gliederung Überblick Struktur LFB LSA Holzlogistik im Rahmen der Holzbuchführung Zusammenarbeit mit Dienstleistern Holzernte Harvesterschnittstelle

Mehr

CLUSTER Forst Holz Papier Energie Deutschland Stand 2015

CLUSTER Forst Holz Papier Energie Deutschland Stand 2015 CLUSTER Forst Holz Papier Energie Deutschland Stand 2015 Deutschland war ursprünglich fast zur Gänze mit Wald bedeckt. Heute nehmen Wälder mit 11,1 Millionen Hektar weniger als ein Drittel der deutschen

Mehr

Organisatorische Antworten auf politischökonomische

Organisatorische Antworten auf politischökonomische Organisatorische Antworten auf politischökonomische Anforderungen Bernhard Pauli/Roger Schmidt Referat am Waldökonomischen Seminar in Münchenwiler 07.11.2016 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald

Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald Begrüßung Herzlich willkommen Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald Dipl.-Ing.(Fh) Forstwirtschaft Peter Sprenger ZebiO Zentrum für Bioenergie Wer sind wir? ZebiO Zentrum für Bioenergie

Mehr

Mayr-Melnhof Holz Holding AG.

Mayr-Melnhof Holz Holding AG. Mayr-Melnhof Holz Holding AG Mayr-Melnhof FORST HOLZ SYSTEME WERTSCHÖPFUNG IN HOLZ 2 Konzernstruktur F. Mayr-Melnhof-Saurau Industrie Holding GmbH Schnittholz HOLDING Weiterverarbeitung 100% Mayr-Melnhof

Mehr

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz? Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz? Andreas Bolte Thünen-Institute für Waldökosysteme Andreas Bolte Foto: Thünen-Institut Gliederung Waldaufbau

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Oliver Fritzsche MdL Landesvorsitzender

Oliver Fritzsche MdL Landesvorsitzender Was kleine Menschen im Wald erleben wollen und was sie von und in ihm lernen können Erfahrungen aus langjähriger Umweltbildung und Waldpädagogik Oliver Fritzsche MdL Landesvorsitzender Pixelio Der SDW-Bundesverband

Mehr

Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Eine Gemeinschaftsaufgabe im Cluster Forst und Holz?

Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Eine Gemeinschaftsaufgabe im Cluster Forst und Holz? Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung Eine Gemeinschaftsaufgabe im Cluster Forst und Holz? Christian v. Itzenplitz Zellstoff Stendal Holz GmbH Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Mehr

Cluster Forst und Holz Chancen für Thüringen

Cluster Forst und Holz Chancen für Thüringen Cluster Forst und Holz Chancen für Thüringen Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Cluster Der Begriff des Clusters hat sich in den vergangenen Jahren fest in der deutschen Forst- und

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung 1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung Deutschland, bestockter Holzboden, begehbarer Wald, ohne Lücken in, Bäume, bestandesübergreifend, Raster: 16km²: NI,

Mehr

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster FAUN-Seminar Kurzvortrag Freising 22.1.2016 Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster Franz Knierer (Beratungsförster) Folie 1 Franz Knierer Wer sind wir unser AELF in Zahlen Eines von

Mehr

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen. Gemeinsame Dienstberatung der Agrarstrukturverwaltung 2014

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen. Gemeinsame Dienstberatung der Agrarstrukturverwaltung 2014 Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen Gemeinsame Dienstberatung der Agrarstrukturverwaltung 2014 Gliederung 1. Die Forstfläche Sachsen-Anhalts 2. Der Wirtschaftsbereich Forst und Holz

Mehr

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt Dr. habil. Denie Gerold Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh NL Sachsen in Kesselsdorf Vortrag: Hundisburg, BDF, 24. 06. 2006 1 Zukunftsaussichten

Mehr

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark DI Stefan Zwettler, Forstabteilung Daten Wald Steiermark 6. Oktober 2016 / Folie 2 Produktionswerte d. Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT PFLEGE UND BEWIRTSCHAFTUNG DES WALDES IN EINER HAND Im Stadtkreis Freiburg ist das Forstamt Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um den

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz?

Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz? Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz? Bernhard Lang, Herbert Tretter Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency, Mariahilfer Straße 136, 1150 Wien, +43

Mehr

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN Durchführung: Prof. Dr. Udo Mantau ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN Studie im Auftrag von: Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e. V. (AGR) Bundesindustrieverband

Mehr

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben.

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben. Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben. - Analyse einer FBG Entwicklung - 10.02.2014 FH Erfurt Dipl. Ing. Fowi Wolfgang Ladwig AöR Thüringenforst Revierleiter Ziegenrück Geschäftsführer FBG Crispendorf

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben 2014 Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz Rücksendung bitte bis Name: FEB Statistisches

Mehr

Ein Gespräch mit Martin Bentele, Diplom-Forstwirt und Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts (DEPI)

Ein Gespräch mit Martin Bentele, Diplom-Forstwirt und Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) Wie ökologisch sind Pellets wirklich? Fragen zur CO2-Bilanz, Versorgungssicherheit und nachhaltigen Forstwirtschaft Ein Gespräch mit Martin Bentele, Diplom-Forstwirt und Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Forum Weißtanne e.v. Netzwerk für eine besondere Baumart. FORUM WEISSTANNE e.v. 1

Forum Weißtanne e.v. Netzwerk für eine besondere Baumart. FORUM WEISSTANNE e.v. 1 Forum Weißtanne e.v. Netzwerk für eine besondere Baumart 1 Entstehung des Forums Weißtannen-Initiative startet 1996 von Severin Groß (privater Waldbesitzer) initiiert Zitat aus einem Brief an die Landesforstverwaltung:...

Mehr

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2006 C V 1 - j/06 ISSN 1435-8697 Preis: 4,00 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der

Mehr

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? Klagenfurt, 4.9.2014 Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? SC DI Gerhard Mannsberger Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 1. September 2016 Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein Wirtschaftssystem,

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Einleitung Betriebswirtschaftliche Analyse forstlicher Landnutzungsstrategien - Entwicklung eines forstbetrieblichen Simulationsmodells Nils Ermisch, Peter Elsasser Gliederung Verwendete Simulatoren Das

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr