Lebenslauf Christiana Djanani

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslauf Christiana Djanani"

Transkript

1 Lebenslauf Christiana Djanani 1. Personenstand Name: Geburtstag und -ort: Staatsangehörigkeit: Familienstand: Dienstanschrift: Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani 2. September 1948 in Innsbruck österreichisch verheiratet, zwei Kinder im Alter von 26 und 31 Jahren Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt, Auf der Schanz 49, Ingolstadt 2. Ausbildung 11. Juli 1967 Ablegung der Reifeprüfung (Abitur) am Realgymnasium der BEA in Altmünster Herbst 1967 Beginn des Studiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und des Übersetzerstudiums 24. April 1970 Fachprüfung für Übersetzer in französischer Sprache 20. November 1971 Sponsion zum Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) 20. November 1976 Promotion mit Auszeichnung zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec.) Dissertationsthema: Das Rechtsmittelverfahren als Instrument der betrieblichen Steuerpolitik 15. Mai 1982 Promotion zum Doktor der Rechte 3. Beruflicher Werdegang Bedienstete des Finanzamtes Innsbruck (Körperschaft- und Einkommensteuerveranlagung, höhere Laufbahn) 1. Juli 1978 Universitäts-Assistent am Institut für Revisions-, Treuhandund Rechnungswesen, Universität Innsbruck im Rahmen dieser Tätigkeit: Aufbau des Institutsschwer-

2 812 Lebenslauf Christiana Djanani punktes italienische Steuerlehre, Rekrutierung des Teams und Betreuung der Projekte: Übersetzung von italienischen Steuertexten (testo unico IRPEF und IRPEG, indirekte Steuern); Glossar der italienisch-deutschen Steuerrechtssprache 1988 Abschluss des Habilitationsverfahrens mit Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Betriebswirtschaftslehre, Thema der Habilitationsschrift: Der Beitrag von Subventionen zum Wachstum von kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1989 Ernennung zum Assistenzprofessor an der Universität Innsbruck seit 1992/93 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (ordentlicher Universitätsprofessor) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt (bis 1994 als Lehrstuhlvertretung) Koordinator im Rahmen des Tempus-Projektes Bridge between University and Industry gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Budapest und der Hogeschool Holland ab 1995 Mitglied des Prüfungsausschusses beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr nach 12 Abs. 1 WPO (Wirtschaftsprüferordnung) WS 1997 SS 1999 Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt November Mitglied des Gründungsausschusses für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der neugegründeten Freien Universität Bozen, Italien WS 1999 SS 2001 Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2002 Länderberichterstatter Deutschlands für das Jahr 2003 beim Jahreskongress der International Fiscal Association

3 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani Beiträge Internationale Steuerplanung durch Ausnutzung von Qualifikationskonflikten dargestellt am Verhältnis Deutschland-USA, Steuer und Wirtschaft 1/2007, S (gemeinsam mit Brähler, G.) Methodologische Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I: Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren, 2. Aufl., Wien 2006, S (gemeinsam mit Pummerer, E.) Das Außensteuerrecht, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band V: Internationale Steuerplanung, Wien 2006, S (gemeinsam mit Pummerer, E./ Neumeister, F.) Steuern in der Investitionsrechnung, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band IV: Investition, Finanzierung und Steuern, Wien 2004, S (gemeinsam mit Pummerer, E.) Zusammenschluss zu Personengesellschaften (Art IV UmgrStG), in: Bertl, R./ Djanani, C./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band III: Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen, Wien 2004, S (gemeinsam mit Kapferer, R.) Umwandlung von Kapitalgesellschaften (Art II UmgrStG), in: Bertl, R./ Djanani, C./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band III: Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen, Wien 2004, S (gemeinsam mit Neumeister, F.) Steuerbelastungsvergleich der laufenden Unternehmenstätigkeit, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band III: Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen, Wien 2004, S (gemeinsam mit Neumeister, F.) Methodologische Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M. (Hrsg.), Handbuch der

4 814 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani Erbschaftsteuerplanung im Verhältnis Deutschland Österreich, IWB, Fach 5, 2004, Gruppe 2, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Hartmann, T.) Österreich als Zielland der deutschen Erbschaftsteuerplanung, SWI 2004, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Hartmann, T.) Realteilung mit Ausgleichszahlung, Steuer und Studium 2004, S (gemeinsam mit Brähler, G.) Anpassungsbuchungen nach einer Betriebsprüfung, Steuer und Studium 2004, S (gemeinsam mit Brähler, G.) Auswirkungen der Verrechnungsbeschränkungen des Verlustvortrages auf die Risikoverteilung zwischen Steuerpflichtigen und Fiskus, Steuer und Wirtschaft 2/2004, S (gemeinsam mit Pummerer, E.) Die Finanzverwaltung und die autonome Abkommensauslegung zugleich Besprechung des BMF-Schreibens v , IStR 2004, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Hartmann, T.) Vom Unsinn der Gewerbesteuer, AGORA, Heft I/2004, S. 28 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Die Anrechnung der Gewerbeertragsteuer auf die Einkommensteuer Verstoß gegen das grundlegende Prinzip der Ökonomie der Besteuerung, BB 2003, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Wirtschaftlicher Aspekt der Vorsorgemaßnahmen gem. 24 UmgrStG bei handelsrechtlicher Buchwertfortführung, Österreichische Steuer-Zeitung, Heft 24, 2003 Die Verwendungsreihenfolge im neuen Körperschaftsteuerrecht, Steuern & Studium 2003, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Steffen, M.) Weitere Verschärfung der Mindestbesteuerung, NWB, Beilage 1/2003, Heft Nr. 25, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Trends in der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseigner: Einzeloder Doppelbesteuerung? Generalthema I des IFA-Kongresses Sydney, IStR 15/2003, S (gemeinsam mit Herbener, R.) Trends in company/shareholder taxation: single or double taxation? International Fiscal Association 2003 Sydney Congress, cahiers de droit fiscal international Das Körperschaftsteuer-Moratorium oder die Notbremse des Fiskus, StB 2003, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Wesel, K.) Klausurentraining: Erbauseinandersetzung und entgeltlicher Anteil, Steuer und Studium 2003, S (gemeinsam mit Brähler, G.)

5 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani 815 Die abkommensrechtliche Behandlung von Ausschüttungen aus US-amerikanischen S-Corporations, IStR 2003, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Hartmann, T.) Steuerpolitischer Spielball Kind, NWB, Beilage 6/2002, Heft Nr. 25, Jahr 2002, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Deferred Taxation für jedermann?, BB 19/2002, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Konzepte der Mindestbesteuerung Eine vergleichende Darstellung für Deutschland, Österreich und die USA, IWB 2002, Heft 15, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Der Progressionsvorbehalt im Nichtansässigkeitsstaat und bei subjektiven Qualifikationskonflikten, IStR 11/2000, S (gemeinsam mit Hartmann, T.) Dreiecksgeschäfte Vergleich der steuerlichen Bestimmungen in Deutschland, Österreich und Italien, UR 6/2000, S (gemeinsam mit Brähler, G.) Die Verlustfallen bei der Umstrukturierung von Konzernen, BB 30/2000, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Zölch, S.) Das Paradoxon des 2 Abs. 3 EStG, StB 8/2000, S (gemeinsam mit Brähler, G.) Klassische Arbeitsgemeinschaften und virtuelle Unternehmen im internationalen Steuerrecht, in: Grotherr, S. (Hrsg.), Handbuch der internationalen Steuerplanung, Berlin 2000 Die Ausgabe von Stock-Options zur Mitarbeiterentlohnung: Personalaufwand im Ausgabezeitpunkt?, Steuern und Bilanzen 7/2000, S (gemeinsam mit Hartmann, T.) Der Verrechnungspreis im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und steuer(recht)lichen Anforderungen, in: Kutschker, M. (Hrsg.), Internationale Wirtschaft, Fakultätsband der WFI, Gabler, Wiesbaden 1999 Steuerentlastungsgesetz: Entscheidungsregeln für die Wahl zwischen 32 c und 34 EStG, DB 14/1999, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Hartmann, T.) An Alternative Holding Company Location?, in: European Taxation, May/June 1998, S Internationale Steuerbelastungsvergleiche, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Posch, I.)

6 816 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani Steuern in der Investitionsrechnung, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Posch, I.) Der Einfluß der Besteuerung auf Produktionsentscheidungen, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Posch, I.) Der Einfluß der Besteuerung auf Absatzentscheidungen, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Posch, I./ Winning, M.) Finanzverwaltung und Abgabenverfahren, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Posch, I./ Grabher, S.) Steuerbelastungsvergleich der laufenden Unternehmenstätigkeit, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Bitzyk, P.) Umwandlungen von Kapitalgesellschaften (Art. II UmgrStG), in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Kapferer, R.) Zusammenschluß zu Personengesellschaften (Art. IV UmgrStG), in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Kapferer, R.) Internationale Standortwahl, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S Stand der EU-Steuerharmonisierung, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Bremer, S.) Teilgebiete der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Bertl, R./ Djanani, C./ Kofler, H. (Hrsg.), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998, S (gemeinsam mit Steckel, R.) Die steuerliche Belastung der Altersbezüge in Deutschland, SWI 1997, S Gewöhnungsdroge Bestechung durchbrechen: Durch die Abschaffung der steuerlichen Absetzbarkeit zur ethischen Gesundung der Wirtschaft beitragen, in: Ethik und Management Spannungsverhältnis ohne Ende? Reihe Tagungsberichte, Band 27, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.), München 1996

7 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani 817 Steuerliche Auswirkungen von statutarischen Strukturänderungsentscheidungen, in: Festschrift für Hans Lexa zum 60. Geburtstag, Wien 1995, S Auswirkungen des Umgründungssteuergesetzes auf die Wahl der Niederlassungsform ausländischer Investoren, in: Bertl, R. (Hrsg.): Festschrift Gerald Heidinger: Praxis und Zukunft der Unternehmensbesteuerung, Wien 1995, S Die Bewertung von Einlagen, Zuwendungen und Entnahmen, in: Bertl, R./ Mandl, D. (Hrsg.): Handbuch zum Rechnungslegungsgesetz, 6. Lieferung, B. II./3.2.ee, 1995 (gemeinsam mit Bitzyk, P.) Währungsschwankungen und Rechtsformwahl, in: Steuer und Wirtschaft International, Tax and Business Review, Wien 1994, S (gemeinsam mit Posch, I./ Steckel, R.) Ertragsteuerliche Wirkungen von statutarischen Strukturentscheidungen betrieblicher Investoren im Ausland am Beispiel Deutschland Österreich, in: Schuster, L. (Hrsg.): Die Unternehmung im internationalen Wettbewerb, 1994, S Die Attraktivität der GmbH nach der Steuerreform, Analyse der Wirkungen der geplanten Maßnahmen auf die GmbH, SWK 1993, A, S (gemeinsam mit Bitzyk, P.) Gegenstand und Umfang der Prüfung ( 269), in: Bertl, R./ Mandl, D. (Hrsg.), Handbuch zum Rechnungslegungsgesetz, 5. Lieferung, C II, 1993, S (gemeinsam mit Steckel, R.) Entscheidungskriterien zur Strukturplanung von Direktinvestitionen in Österreich, in: Steuer und Gewerbe 1993, S Der Ansatz des Damnums ( 198 Abs. 7), in: Bertl, R./ Mandl, D. (Hrsg.), Handbuch zum Rechnungslegungsgesetz, 8. Lieferung, B II./3.2. ff. (1992), S (gemeinsam mit Posch, I.) Betriebswirtschaftliche Analyse der Standortwahl in einer inneralpinen Region, in: Internationales Gewerbearchiv 1992, S (gemeinsam mit Steckel, R./ Steckel-Berger, G.) Quantitatives Modell zur Simulierung der finanziellen Konsequenzen strategischer Entscheidungen, dargestellt an einem Vergleich der Rentabilitäts- und Liquiditätswirkungen von Inlands- und Auslandsinvestitionen, Journal für Betriebswirtschaft 1992, S Rechnungslegungsreform: der Lagebericht, Probleme der Erstellung und Prüfung, Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen 1992, S (gemeinsam mit Rieser-Zatura, A. M.)

8 818 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani Mobilienleasing über die Grenze: Die Besteuerung des beschränkt steuerpflichtigen Leasinggebers in Österreich, in: Steuer und Wirtschaft International, Tax and Business Review, Wien 1992, S Betriebswirtschaftliche Aspekte und Finanzierung im Rahmen des Umweltschutzes, in: Umweltschutz der Wirtschaft, hrsg. v. WIFI 1987, Überarbeitung: Februar 1989, 3. Aufl., 1992 (gemeinsam mit Holzknecht, R.) Entwicklungsaussichten des Genossenschaftsrechts in der Europäischen Gemeinschaft, Vortrag im Rahmen von der Autonomen Region Südtirol-Trentino veranstalteten Tagung, Veröffentlichung im Tagungsband, Trient 1991 Die Genossenschaftsbewegung ein internationales Bild, Vortrag im Rahmen von der Autonomen Region Südtirol-Trentino veranstalteten Tagung, Veröffentlichung im Tagungsband, Trient 1991 Abgrenzungsprobleme zwischen Einkünften aus Kapitalvermögen und gewerblicher Kapitalveranlagung, Der Einfluß der Finanzierung auf die Zuordnung der Einkünfte, SWK 1991, A I, S (gemeinsam mit Kapferer, R.) Errichtergemeinschaften im Spannungsfeld zwischen Körperschaftsteuergesetz und WGG, Wohnrechtliche Blätter 1991, S. 6-9 (gemeinsam mit Rieser-Zatura, A. M.) Die Berücksichtigung der Einkommensbesteuerung bei der Ermittlung des Unternehmenswertes, überarbeitete Fassung eines Vortrages anläßlich der Seefelder Fachtagung 1990, SWK 1991 A I, S Entwicklung und Einführung eines Marketingkonzeptes in gemeinnützigen Bauvereinigungen, in: Wohnbauforschung in Österreich, Mitteilungen der Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Heft 5/6, 1990, S (gemeinsam mit Rieser-Zatura, A. M.) Möglichkeiten und Probleme der Steuerplanung unter Anwendung von "Decision Support Programmen", dargestellt an der Steuernorm des 23 a EStG, Journal für Betriebswirtschaft, Nr. 1-2, 1988, S (gemeinsam mit Steckel, R.) Die Auswirkung steuerlicher Bestimmungen auf die Anlage in Risikokapital, dargestellt am Beispiel der Kommanditbeteiligung, Finanzjournal 1987, S (gemeinsam mit Steckel, R.) Probleme der Zuordnung von Verbindlichkeiten, Österreichische Steuer-Zeitung 1987, S (gemeinsam mit Kapferer, R.) Die Genossenschaft: Die Liquidation als Ausweg aus den Besteuerungsproblemen, in: Steuer- und Wirtschaftskartei 1987, A I, S (gemeinsam mit Holzknecht, R.)

9 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani 819 Die Genossenschaft: Der Zwitter unter den Rechtsformen, in: Steuer- und Wirtschaftskartei 1987, A I, S (gemeinsam mit Holzknecht, R.) Der Fremdwährungskredit eine alternative Möglichkeit der Investitionsfinanzierung in Österreich, in: Österreichisches Bank-Archiv 1987, S (gemeinsam mit Holzknecht, R.) Steuerliche Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf gemeinnützige Bauvereinigungen, in: Wohnungswirtschaft, Ergänzbare Sammlung zu Wohnen und Siedeln, Nr. 4, 1987, S. H 73-H 78 (gemeinsam mit Rieser-Zatura, A. M.) Wie werden US-Aktienoptionsgeschäfte bilanziell und steuerrechtlich behandelt?, in: Journal für Betriebswirtschaft 1987, S (gemeinsam mit Lehmann, M.) Verdeckte Gewinnausschüttung sinnvoll?, in: Steuer- und Wirtschaftskartei 1986, A I, S (gemeinsam mit Holzknecht, R.) Tagungsbericht "Beteiligungen Rechnungslegung, Bewertung und Besteuerung" vom Wirtschafts-Treuhänder-Kongreß, 11. und 12. April 1986 an der Wirtschaftsuniversität Wien, in: Journal für Betriebswirtschaft 1986, S Erfordernis einer Todfallsbilanz beim Einnahmen-Ausgabenrechner, in: Österreichische Steuer-Zeitung 1985, S (gemeinsam mit Kapferer, R.) Zum Begriff des "steuerlichen Kapitalkontos", in: Steuer- und Wirtschaftskartei 1985, A I, S (gemeinsam mit Kapferer, R.) Die Übertragung stiller Rücklagen und ihr Ausweis in der Bankbilanz, in: Österreichisches Bank-Archiv 1984, S (gemeinsam mit Kapferer, R.) Better than Multis. A Plea for Investments by Medium-Sized Enterprises from Neutral Countries, in: Development and Cooperation, Nr. 3, 1983, S (gemeinsam mit Djanani, R.) Bücher Ertragsteuern, 3. Aufl., Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2008 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Internationales Steuerrecht, 4. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2007 (gemeinsam mit Brähler, G.) German Income Tax, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2006 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Internationales Steuerrecht, 3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2006 (gemeinsam mit Brähler, G.)

10 820 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani Ertragsteuern, 2. Aufl., Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2006 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Erbschaftsteuerrecht, Gabler Verlag, Wiesbaden 2006 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Umwandlungssteuerrecht, 3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2005 (gemeinsam mit Brähler, G.) Investitionen und Steuern in den USA, NWB Verlag, Berlin 2005 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Arbeitnehmerentsendung in die USA, NWB Verlag, Berlin 2005 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Investitionen und Steuern in Polen, NWB Verlag, Berlin 2005 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Umwandlungssteuerrecht, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2005 (gemeinsam mit Brähler, G.) Internationales Steuerrecht, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2004 (gemeinsam mit Brähler, G.) Umwandlungssteuerrecht, Gabler Verlag, Wiesbaden 2004 (gemeinsam mit Brähler, G.) Ertragsteuern, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2004 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Investitionen und Steuern in Ungarn, NWB Verlag, Berlin 2003 (gemeinsam mit Brähler. G./ Ulbrich, P.) Internationales Steuerrecht, Gabler Verlag, Wiesbaden 2003 (gemeinsam mit Brähler, G.) Glossar des Steuerwesens, Italienisch-Deutsch, hrsg. v. Südtiroler Bildungszentrum, Juli 1987, 2. Aufl., Juli 1988 (gemeinsam mit Grossmann, W./ Lexa, H./ Sanin, E./ Steinmair, W.) Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung, Stuttgart 1997 (gemeinsam mit Schöb, O.) Erbschaft- und Schenkungsteuer, Registersteuer, Hypothekar- und Katastersteuer, Gemeindesteuer auf den Wertzuwachs von Liegenschaften (Übersetzung der: Imposta sulle successioni e donazioni Imposta di registro Imposte ipotecaria e catastale Imposta comunale sull`incremento di valore degli immobili) Schriftenreihe der Südtiroler Raiffeisenbanken, Bozen 1996 (gemeinsam mit Oberhauser, M./ Resch-Oberhauser, F.)

11 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani 821 Die Steuern auf das Einkommen (Übersetzung des Testo Unico delle Imposte sui Redditi), Bozen 1992 (gemeinsam mit Großmann, W./ Lexa, H./ Sanin, E./ Steinmair, W.) Standortwahl in Tirol, vom Land Tirol gefördertes Forschungsvorhaben, Innsbruck 1990 (gemeinsam mit Steckel, R.) Der Beitrag von Subventionen zum Wachstum von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, Habilitationsschrift, Innsbruck 1987 Herausgeberschaften Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I/ Teil 1, 2. Aufl., Wien 2006, LexisNexis ARD Orac (gemeinsam mit Bertl, R./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M.) Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I/ Teil 2, 2. Aufl., Wien 2005, Lexis- Nexis ARD Orac (gemeinsam mit Bertl, R./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M.) Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band II, Wien 2006, Lexis-Nexis ARD Orac (gemeinsam mit Bertl, R./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M.) Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band V, Wien 2006, LexisNexis ARD Orac (gemeinsam mit Bertl, R./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M.) Handbuch der österreichischen Steuerlehre (6 Bände), Wien 2005, 2. Aufl., LexisNexis ARD Orac (gemeinsam mit Bertl, R./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M.) Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band III, Wien 2004, LexisNexis ARD ORAC (gemeinsam mit Bertl, R./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M.) Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band IV, Wien 2004 (gemeinsam mit Bertl, R./ Eberhartinger, E./ Kofler, H./ Tumpel, M.) Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Wien 1998 (gemeinsam mit Bertl, R./ Kofler H.) Anpassungsprozesse in Wirtschaft und Recht, Europäische Union Rechnungslegung und Steuern, Festschrift für Hans Lexa zum 60. Geburtstag, Wien 1995 (gemeinsam mit Kofler, H./ Steckel, R.)

12 822 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani Kommentierungen Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Baden- Württemberg v , 1 K 312/03, Abschaffung der Möglichkeit des Abzugs ausländischer Betriebsstättenverluste ist weder verfassungswidrig noch verstößt sie gegen die Niederlassungsfreiheit des EG-Vertrags (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Köln v , Nichtanrechnung ausländischer Körperschaftsteuerbeträge europarechtswidrig? (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Bremen v , 1 K 20/04 (1), 5-Jahres-Frist nach 17 EStG, Umfang der Beteiligung eines GmbH-Gesellschafters, Keine Berücksichtigung von Bezugsrechten aufgrund beschlossener Kapitalerhöhung (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Baden- Württemberg v , 6 K 102/99, Änderung der Schlussbilanz einer verschmolzenen GmbH zur Ausübung des Bewertungswahlrechts des 11 Abs. 1 Satz 2 UmwStG (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Köln v , 2 K 4388/03, Einkommensteuer: Zum Wahlrecht des Vergütungsgläubigers bei zu Unrecht einbehaltener Quellensteuer (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, Sächsisches FG v , 3 K 1318/99, Ausschüttungsbelastung für Hingabe eines dem Fremdvergleich nicht Stand haltenden Darlehens durch eine GmbH an ihre ausländische Muttergesellschaft (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Nürnberg v , I 257/1999, Gewerbesteuerumlage im Konzern (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG München v , 7 K 1385/00, Hinzurechnungsbesteuerung gem. 8 AStG Zur Frage, ob an sich vorliegende schädliche passive Einkünfte auf Grund der funktionalen Betrachtungsweise noch zu den aktiven Einkünften zählen können (gemeinsam mit Brähler, G.)

13 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani 823 Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Münster v , 5 K 4658/01 F, Über- und Unterentnahmen vorangehender Wirtschaftsjahre gem. 4 Abs. 4a EStG (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Mündchen v , 7 K 5147/00, Geänderte Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft als rückwirkendes Ereignis i.s.d. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Hamburg v , V 150/00, Sachliche Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG München v , 11 K 715/01, Personelle Verflechtung als Voraussetzung für das Vorliegen einer Betriebsaufspaltung (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG München v , 7 K 4527/00, Übernahme von Risikogeschäften als verdeckte Gewinnausschüttungen (gemeinsam mit Brähler, G.) Kommentierung Finanzgerichts-Entscheidungen Haufe-Verlag, FG Köln v , 5 K 7923/98, Einräumung einer Verwertungsbefugnis i.s. von 1 Abs. 2 GrEStG durch einen Leasingvertrag (gemeinsam mit Brähler, G.) Veröffentlichungen in elektronischen Medien Präsentations-CD Foliensatz und Beispielsammlung Ertragsteuern, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2008 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Präsentations-CD Foliensatz und Beispielsammlung Ertragsteuern, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2006 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Präsentations-CD Interaktives Spiel Wer wird Steuermillionär?, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2006 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Beiträge in Lexika Internationales Steuerrecht, in: Häberle, S. (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, München 2006 (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.)

14 824 Publikationsverzeichnis Christiana Djanani Beiträge in Sammelwerken Beurteilung der systemnotwendigen Änderungen des Umsatzsteuergesetzes, in: Hebig, M./ Kaiser, K./ Koschmieder, K.-D./ Oblau, M. (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Wilhelm Wacker, Berlin 2006, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.) Unternehmensnachfolge gegen Versorgungsleistungen, in: Brost, H./ Faust, M./ Thedens, C. (Hrsg.), Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Frankfurt 2005, S (gemeinsam mit Brähler, G./ Lösel, C.)

15 Autorenverzeichnis Beiser, Reinhold Dr., Professor, Institut Unternehmens- und Steuerrecht, Universität Innsbruck Bertl, Romuald Dr., Professor, Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision, Wirtschaftsuniversität Wien Brähler, Gernot Dr., Dipl.-Kfm., StB, Privatdozent, Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Brähler, Katharina Dr., Dipl.-Kffr., StB, München Brune, Philipp Dipl.-Kfm., Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Eberhartinger, Eva Dr., Mag., LL.M., Professor, Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Wirtschaftsuniversität Wien Fischer, Jan Marc Dipl.-Kfm., CPA, Atlanta, USA Förster, Guido Dr., StB, Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Graf, Mathias Dr., Dipl.-Kfm., StB, Landshut

16 826 Autorenverzeichnis Grotherr, Siegfried Dr., Professor, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Arbeitsbereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Hamburg Haarmann, Wilhelm Dr., Professor, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, HAAR- MANN Partnerschaftsgesellschaft, Frankfurt am Main Haase, Klaus Dittmar Dr., Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Passau Heurung, Rainer Dr., StB, WP, Professor, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insb. Prüfungswesen und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Siegen Hey, Johanna Dr., Professor, Direktorin des Instituts für Steuerrecht, Universität zu Köln Hilpold, Peter Dr., Mag. soc.oec., Mag. phil., Professor, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Vergleichendes Öffentliches Recht, Universität Innsbruck Hirschler, Klaus Dr., MMag., Professor, Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Wirtschaftsuniversität Wien Kaminski, Bert Dr., Univ.-Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Karthaus, Carolin Dipl.-Kffr., Lehrstuhl BWL II Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Universität Siegen

17 Autorenverzeichnis 827 Kessler, Wolfgang Dr., StB, Professor, Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.b. und Partner von Ernst & Young Klipstein, Ivonne Dipl.-Kffr., Lehrstuhl für ABWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Knörzer, Daniel Dipl.-Volksw., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. B. Kofler, Georg DDr., LL.M., Privatdozent, Institut für Verwaltungsrecht Abteilung für Steuerrecht, Johannes Kepler Universität Linz Kofler, Herbert Dr., Mag., Professor, Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen, Alpen Adria Universität Klagenfurt Krawitz, Norbert Dr., Professor, Lehrstuhl BWL II Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Universität Siegen Kudert, Stephan Dr., Professor, Lehrstuhl für ABWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Kupsch, Peter Dr., StB, WP, Professor, Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Bamberg Kußmaul, Heinz Dr., Professor, Direktor des BLI (Betriebswirtschaftliches Institut für Steuerlehre und Entrepreneurship, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

18 828 Autorenverzeichnis insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Institut für Existenzgründung/Mittelstand), Universität des Saarlandes Lang, Michael Dr., Univ.-Professor, Vorstand des Instituts für Österreichisches und Internationales Steuerrecht, Wirtschaftsuniversität Wien und Wissenschaftlicher Leiter des LLM-Studiums International Tax Law der WU Lösel, Carolin Dipl.-Kffr., StB, Ingolstadt Lösel, Christian Dr., Dipl.-Kfm., StB, Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lösel, Martin Dr., Dipl.-Kfm., Nürnberg Marx, Franz Jürgen Dr., Professor, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Bremen Meyer-Scharenberg, Dirk Dr., Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Regensburg Niehren, Christoph Dipl.-Kfm., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität des Saarlandes; Portner, Rosemarie Dr., RA, LL.M., StB, Düsseldorf Pummerer, Erich Dr., Mag., StB, A. Univ.-Professor, Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Innsbruck

19 Autorenverzeichnis 829 Schmidtmann, Dirk Dr., StB, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Schulte-Krumpen, Kathrin Dipl.-Kffr. (Europastudiengang), Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Bamberg Seidel, Philipp Dipl.-Kfm., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ABWL, insb. Prüfungswesen und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Siegen Seifried, Carola Dipl.-Volksw., StB, Rödl & Partner, Nürnberg Sigloch, Jochen Dr., Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung BWL II, Universität Bayreuth Simon, Erika Ass. iur., Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Bremen Steckel, Rudolf Dr., Professor, Institut für Rechnungslegung, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Innsbruck Steinmair, Walter Dr., Mitglied einer Bürosozietät in Bozen, zuvor Honorarprofessor für Italienisches Steuerrecht an der Universität Innsbruck, wo er weiterhin lehrt. Treisch, Corinna Dr. habil., Univ.-Professor, Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Innsbruck

Deutsches und internationales Steuerrecht

Deutsches und internationales Steuerrecht Gernot Brahler, Christian Losel (Hrsg.) Deutsches und internationales Steuerrecht Gegenwart und Zukunft Festschrift fur Christiana Djanani zum 60. Geburtstag GABLER EDITION WISSENSCHAFT Uber Christiana

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

Fischer Unternehmung und Steuer

Fischer Unternehmung und Steuer Fischer Unternehmung und Steuer Unternehmung und Steuer Festschrift zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Peter Scherpf Herausgegeben von Lutz Fischer mit Beitrăgen von Kuno Barth Helmut Debatin Lutz

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

Gernot Brähler, Christian Lösel (Hrsg.) Deutsches und internationales Steuerrecht

Gernot Brähler, Christian Lösel (Hrsg.) Deutsches und internationales Steuerrecht Gernot Brähler, Christian Lösel (Hrsg.) Deutsches und internationales Steuerrecht GABLER EDITION WISSENSCHAFT Gernot Brähler, Christian Lösel (Hrsg.) Deutsches und internationales Steuerrecht Gegenwart

Mehr

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT FEBRUAR 2003 2 7 3 1 4 8 EuGVVO Überseering Ertragsteuern nach Überseering Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften OGH kassiert 12 Klauseln der AGB Banken 2000 Abberufung

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Volker Hommerberg Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 1999 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs Fallsammlung Internationales Steuerrecht Bearbeitet von Petra Karl, Jörg Tietz, Jörg-Andreas Weber LL. M, Kay-Michael Wilke 12., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXI, 267 S. Softcover

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten MS/DS ISBN

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten MS/DS ISBN ; Der Konzernabschluss Schäffer-Poeschel ; Die Bilanzanalyse Schäffer-Poeschel ; Wertorientierte Konzernführung Tagungsband Schäffer-Poeschel (Hrsg.) 5.Fachtagung Perspektiven der Wertorientierte Schäffer-Poeschel

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts

Aktuelle Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts Einladung zur Seminarreihe Aktuelle Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts Eine Veranstaltung des Instituts für österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien und PwC PricewaterhouseCoopers

Mehr

und Wirtschaftsprüfungswesen bzw. in der Steuerabteilung eines Industriebetriebes

und Wirtschaftsprüfungswesen bzw. in der Steuerabteilung eines Industriebetriebes Dozenten und Mitarbeiter Dipl.-Kffr. Anita Buchhauser Dr. Klaus von Brocke Dipl.-Kfm. Dipl.-Finw. (FH) Christoph Pfaffeneder Dr. Christian Reiter Dipl.-Kfm. Dr. Ingo Stangl Dipl.-Kffr. Dr. Carmen Weißmann

Mehr

Keilhoff, Jörn Dipl.-Kfm., Rödl & Partner, Rödl Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Keilhoff, Jörn Dipl.-Kfm., Rödl & Partner, Rödl Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Autorenverzeichnis Baetge, Jörg Dr. Dr. h.c., Univ.-Professor, Forschungsteam Baetge, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ballwieser, Wolfgang Dr. Dr. h.c.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit Beiträgen von Dr. Rolf

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Master of International Taxation Stundenplan 2015/2016 Änderungen vorbehalten!

Master of International Taxation Stundenplan 2015/2016 Änderungen vorbehalten! 1 02. Oktober 09.00 17.00 Einführung und Multiple Choice Test Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Anna Mayer 03. Oktober 09.00 17.00 DBA Prof. Dr. Gerrit Frotscher 2 09. Oktober 09.00 17.00 Beschränkte Steuerpflicht

Mehr

Master of International Taxation Stundenplan 2016/2017 Änderungen vorbehalten!

Master of International Taxation Stundenplan 2016/2017 Änderungen vorbehalten! 1 07. Oktober 09.00 17.00 Einführung und Multiple Choice Test Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Anna Mayer 08. Oktober 09.00 17.00 DBA Prof. Dr. Gerrit Frotscher 2 FB1/FB2 2 14. Oktober 09.00 17.00 Beschränkte

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Dipl.-Kfm. Michael Vituschek 3., neubearbeitete

Mehr

Master of International Taxation Stundenplan 2017/2018 Änderungen vorbehalten!

Master of International Taxation Stundenplan 2017/2018 Änderungen vorbehalten! 1 06. Oktober 09.00 17.00 Einführung und Multiple Choice Test Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Anna Mayer 07. Oktober 09.00 17.00 DBA Prof. Dr. Gerrit Frotscher 2 FB1/FB2 2 13. Oktober 09.00 17.00 Beschränkte

Mehr

KÖRPERSCHAFTSTEUER INTERNATIONALES STEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNG

KÖRPERSCHAFTSTEUER INTERNATIONALES STEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNG KÖRPERSCHAFTSTEUER INTERNATIONALES STEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNG FESTSCHRIFT FÜR FRANZ WASSERMEYER ZUM 65. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON RUDOLF GOCKE DIETMAR GÖSCH MICHAEL LANG Juristische Gesarntbibliothek

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

KÔRPERSCHAFTSTEUER INTERNATIONALES STEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNG

KÔRPERSCHAFTSTEUER INTERNATIONALES STEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNG KÔRPERSCHAFTSTEUER INTERNATIONALES STEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNG FESTSCHRIFT FUR FRANZ WASSERMEYER ZUM 65. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON RUDOLF GOCKE DIETMAR GOSCH MICHAEL LANG VERLAG C. H. BECK MUNCHEN

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Persönliche Daten: geboren am: 28.05.1969 E-Mail: wirth@rechnungslegungsseminare.de Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung

Mehr

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

2016 Die Autoren 309. Die Autoren 2016 Die Autoren 309 Die Autoren Johannes Becker, Ref. iur., Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, am Institut von 2012 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Ekkehart Reimer,

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus

KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus Es ist gewiss interessant, sich im Studium mit Porter und Maslow zu beschäftigen. Aber wenn Sie eine Bilanz nicht lesen können, werden Sie das hinterher

Mehr

Master of International Taxation Stundenplan 2010/2011 Änderungen vorbehalten!

Master of International Taxation Stundenplan 2010/2011 Änderungen vorbehalten! 1 2 3 4 5 6 7 8 08. Oktober 09.00-17.00 Einführung und Multiple-Choice-Test Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Anna Mayer x Klausur 09. Oktober 09.00-17.00 Unbeschränkte Steuerpflicht Prof. Dr. Bert Kaminski

Mehr

Profilgruppe Unternehmenssteuern

Profilgruppe Unternehmenssteuern Profilgruppe Unternehmenssteuern Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Institut für Steuerrecht Aufbau der Profilgruppe Module

Mehr

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Vormittag Leitthema: Reformen im Steuerrecht Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Universitätsprofessor,

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft

Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft - GmbH & Still - Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dipl.-Kfm. Dr. Manfried Post Unternehmensberater, Hamburg und Dipl.-Kfm. Dr. Günther

Mehr

Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Prof. Dr. Bert Kaminski o. Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungs-, Revisions- sowie betriebliches Steuerwesen an der Universität

Mehr

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen Strukturen - Prinzipien - Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofler zum 60. Geburtstag von Gudrun Fritz-Schmied, Sabine Kanduth-Kristen, Sabine Urnik

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

1. Schriftliche Prüfungsteile neu

1. Schriftliche Prüfungsteile neu 1. Schriftliche Prüfungsteile neu BWL: für StB und WP Dauer: 7 Stunden erreichbare Punkte: 360 1. Erstellung von Jahresabschlüssen 2. Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige BWL: gemeinsame

Mehr

Familienhospizkarenz. Kinderbegleitung Sterbebegleitung. Riegerbank-Anleihe Lehrstück für Kridatare. Markenschutzgesetz und Domainregistrierung

Familienhospizkarenz. Kinderbegleitung Sterbebegleitung. Riegerbank-Anleihe Lehrstück für Kridatare. Markenschutzgesetz und Domainregistrierung FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT JÄNNER 2003 1 1 7 2 Kinderbegleitung Sterbebegleitung Familienhospizkarenz Riegerbank-Anleihe Lehrstück für Kridatare Markenschutzgesetz und Domainregistrierung Aufklärungspflicht

Mehr

Unternehmensbesteuerung in EU-Staaten

Unternehmensbesteuerung in EU-Staaten Unternehmensbesteuerung in EU-Staaten Herausgegeben irti Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Joachim Lang Direktor des Instituts fiir Steuerrecht Universitat Kòln Verlag

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Stefan Winheller LL.M. Tax hat im Jahr 2015 Frankfurter Steuerfachtag 2015 Institut der Steuerberater in Hessen e.v., Frankfurt am Main; 5 Stunden; 27.01.2015 Frankfurter Nachfolgetag 2015 Institut der

Mehr

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen. Strukturen - Prinzipien - Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofier zum 60.

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen. Strukturen - Prinzipien - Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofier zum 60. Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen Strukturen - Prinzipien - Neuerungen Festschrift für Herbert Kofier zum 60. Geburtstag herausgegeben von Sabine Urnik Gudrun Fritz-Schmied Sabine Kanduth-Kristen

Mehr

STEUERRECHT UND EUROPAISCHE INTEGRATION

STEUERRECHT UND EUROPAISCHE INTEGRATION STEUERRECHT UND EUROPAISCHE INTEGRATION FESTSCHRIFT FUR ALBERT J.RADLER ZUM 65. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN >>-, /''" VONV'.: ) GOTTFRIED E. BREUNINGER WELF MULLER ELISABETH STROBL-HAARMANN C. H. BECK'SCHE

Mehr

Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive. WOC Solarfondstage Herbst 2010

Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive. WOC Solarfondstage Herbst 2010 Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive WOC Solarfondstage Herbst 2010 wfw.com 23089274 v2 1 Solarprojekte in Frankreich > Recht

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 22 Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2017 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort A Absatzwirtschaft ASW ZZ

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Wien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. S. Nr. und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 6.2.204 bis 30..205 Ex-Tag der Ausschüttung: 5.03.206 Valuta: 5.03.206 Datum

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS D R. K L A U S R A B E L PUBLIKATIONSVERZEICHNIS W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R GE R IC HT LIC H B E E IDE T E R SAC HV E R ST ÄNDIGE R C E R T I F I E D V A L U A T I O N

Mehr

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 7. Mai 2018 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 2) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J 372)

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: KEPLER Vorsorge Mixfonds (A) ISIN: AT0000969787 Zeitraum (Fonds-GJ): 01.11.2011

Mehr

ChinaAMC Fund. Luxembourg

ChinaAMC Fund. Luxembourg ChinaAMC Fund Luxembourg (alle Angaben je 1 Anteil und in USD) Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für ChinaAMC Fund - China Opportunities Anteilklasse A USD Accumulation (ISIN:

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Crédit Mutuel CIC Asset Management

Crédit Mutuel CIC Asset Management Veröffentlichungen betreffend Kapitalanlagen und Unternehmensübernahmen Besteuerungsgrundlagen Elektronischer Bundesanzeiger Veröffentlichungsdatum: 31.07.2006 Veröffentlichungstext: Crédit Mutuel CIC

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Gründung einer GmbH... 1 1.1 Echte Neugründung... 1 1.2 Mantelgründung und Vorratsgesellschaften... 21 1.3 Schluss- und Eröffnungsbilanzen bei der Umwandlung... 22 2. Gründung einer Unternehmergesellschaft

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Stefan Winheller LL.M. Taxation hat im Jahr 2013 Genossenschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 24.05.2013 Symposium: Kulturstiftungen - Gründung - Führung

Mehr

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für. BMO Investments (Ireland) PLC

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für. BMO Investments (Ireland) PLC (alle Angaben je 1 Anteil und in EUR) Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für BMO Investments (Ireland) PLC Pyrford Global Total Return (Euro) Fund Anteilklasse Class A Euro Acc

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: Dynamic Equity Strategy (T) ISIN: AT0000A0H825 Zeitraum (Fonds-GJ): 01.08.2012

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009 Univ.-Prof. Steuern IIIDr. Lutz Richter Lehrstuhl Besteuerung für Betriebswirtschaftslehre, der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsring

Mehr

Name Bereich Information V.-Datum Market Vectors ETF Trust New York / USA

Name Bereich Information V.-Datum Market Vectors ETF Trust New York / USA Page 1 of 10 Bundesanzeiger Name Bereich Information V.-Datum Market Vectors ETF Trust New York / USA Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen für den Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.12.2011 Market Vectors ETF

Mehr

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller.

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller. Prof. Dr. Stefan Müller Lebenslauf Jahrgang: 1966 Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Schulabschluss: 1985; allgemeine Hochschulreife Grundwehrdienst: 1985 1986 Studium: 1986 1992 Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Steuerlich optimale Gestaltung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen

Steuerlich optimale Gestaltung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen Gernot Brähler Steuerlich optimale Gestaltung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen Deutscher Universitäts-Verlag -XI - Abbildungsverzeichnis XXI Tabellenverzeichnis XXV Abkürzungsverzeichnis XXVII

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 27.01.2014 Seite 1 von 4 KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.10.2012 bis 30.09.2013 Ex-Tag

Mehr

Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich

Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs. 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: SUPERIOR 5 - Ethik Kurzinvest (A) ISIN: AT0000A01UQ7 Zeitraum: 01.06.2017 bis 31.12.2017 (alle

Mehr

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger. Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.ebundesanzeiger.de

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs. 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: KEPLER Rent 2018 (A) ISIN: AT0000A0UA25 Zeitraum: 1.4.2015 bis 31.3.2016

Mehr

China Asset Management (Hong Kong) Limited. Hong Kong

China Asset Management (Hong Kong) Limited. Hong Kong China Asset Management (Hong Kong) Limited Hong Kong Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für ChinaAMC CSI 300 Index ETF (ISIN: HK0000110269) für den Zeitraum vom 11.06.2012 bis 31.12.2012

Mehr

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert NomosKommentar HGB Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert 1. Auflage 2017. Buch. 2576 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 3714 7 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht schnell

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG 1999) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Vortragsliste: 2007-2010 Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht.

Vortragsliste: 2007-2010 Fachhochschule Münster, Lehrbeauftragter für Internationales Steuerrecht. Dr. Till Zech, LL.M. Zeppelinstr. 6 48147 Münster Vortragsliste: Bundesfinanzakademie: Seit 2011 Professor an der Fakultät Recht der Hochschule Ostfalia Braunschweig/Wolfenbüttel für Steuerrecht. Inhalte:

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005)

verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005) Persönliche Daten Name: Christoph Spengel geboren: 9. Februar 1964 Geburtsort: Familienstand: Heidelberg verheiratet seit 1995 mit Dr. Annett Moses, Historikerin 1 Tochter (Marlene, geb. 9. Mai 2005) Schule,

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern

Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern Claus Schild/Eckehard Schmidt/Stephan Zitzelsberger (Hrsg.) Das Familienunternehmen Bilanzierung, Bewertung, Steuern Festschrift für Siegfried Zitzelsberger Nomos Claus Schild/Eckehard Schmidt Stephan

Mehr

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger. Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.ebundesanzeiger.de

Mehr

Zwischenausschüttung

Zwischenausschüttung China Asset Management (Hong Kong) Limited Hong Kong Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für ChinaAMC CSI 300 Index ETF Anteilklasse RMB Counter (ISIN: HK0000110269) für den Zeitraum

Mehr

Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich

Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich Security Kapitalanlage AG Graz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs. 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: Apollo New World (A) ISIN: AT0000986054 Zeitraum: 01.10.2017 bis 31.12.2017 (alle Angaben je

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 27.01.2014 Seite 1 von 4 KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.11.2012 bis 31.10.2013 Ex-Tag

Mehr

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft):

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft): Name Bereich Information V.-Datum Relevanz Besteuerungsgrundlagen Raiffeisen Immobilien Raiffeisen-Immobilienfonds Tranche Kapitalanlagegesellschaft Kapitalmarkt Fondssparen thesaurierend (T);Raiffeisen-

Mehr