Schneidung und Differenzierung von Ausbildungsberufen Mehr Berufsbefähigung durch Integration von Berufen? Henrik Schwarz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneidung und Differenzierung von Ausbildungsberufen Mehr Berufsbefähigung durch Integration von Berufen? Henrik Schwarz"

Transkript

1 Schneidung und Differenzierung von Ausbildungsberufen Mehr Berufsbefähigung durch Integration von Berufen? Henrik Schwarz Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Henrik Schwarz Arbeitsbereich 4.2: Kaufmännische Dienstleistungsberufe, Berufe der Medienwirtschaft /

2 Mehr Berufsbefähigung durch Integration von Berufen? Übersicht 1. Einführung 2. Ausgangslage Daten und Trends 3. Neuordnung von Ausbildungsberufe seit Strukturmodelle von Ausbildungsberufen 5. Modelle und Vorschläge zur Reform der dualen Ausbildung 6. Fazit - Ausblick

3 (1) Einführung: Thesen / Trends Der Dynamik des Beschäftigungssystems mit möglichst passgenauen Ausbildungsberufen folgen zu wollen, ist eine Sackgasse Sinkende Ausbildungsbereitschaft der Betriebe Abnehmende Ausbildungsfähigkeit der Betriebe Anwachsendes schulisches Übergangssystem Kurzlebigkeit fachlicher Kenntnisse durch kurze Innovationszyklen Wachsende Bedeutung überfachlicher Kenntnisse Wachsende Qualifikationsanforderungen Wachsende Zahl von Splitterberufen Der Staat übernimmt einen immer größeren Teil der Ausbildungskosten

4 (2) Ausgangslage: Strukturwandel Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2006, S. 14

5 (2) Ausgangslage Entwicklung der Erwerbsberufe Dienstleistungsberufe Gewerbliche Berufe

6 (2) Ausgangslage: Trends im dualen System Ausbildungsplatznachfrager Ausbildungsbereitschaft der Betriebe

7 (2) Ausgangslage: Schulabgänger - Ausbildungsplätze Prozentuale Entwickklung der Zahl der Schulabgänger und der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Vergleich (1995 = 100) Schulabgänger: Neuabschlüsse: Schulabgänger 2005 = Ausbildungsquote des dualen Systems: 1999 = 69,3% 2005 = 59,0% Neue Ausbildungsverträge 2005 = Quelle: BiBB

8 (2) Ausgangslage: Prognose Schulabgänger Absolventen aus allgemein bildenden Schulen - Prognose bis sh / Quelle: KMK 2002

9 (2) Ausgangslage: Prognose Schulabgänger West - Ost Schulabgänger - Prognose 2015 (West - Ost, 2002 = 100) 120,0 100,0 Alte Länder 80,0 60,0 Neue Länder 40,0 20,0 Alte Länder 2002 = = Neue Länder 2002 = = , Quelle: KMK 2002

10 (2) Ausgangslage: Ausbildungs- und Ausbildungsbetriebsquoten 40,0 Ausbildungsbetriebsquoten und Ausbildungsquoten - Alte Bundesländer ,0 34,3 30,0 28,7 25,0 Ausbildungsbetriebsquote: Anteil Ausbildungsbetriebe an allen Betrieben 23,7 23,8 25,0 20,0 15,0 Ausbildungsquote: Anteil Auszubildender an allen sozialvers.- pflichtig Beschäftigten Ausbildungsbetriebsquote Ausbildungsquote 10,0 8,8 7,0 5,5 5,6 5,3 5,0 0,0 Quelle: BiBB, Berufsbildungsberichte versch. Jg

11 (2) Ausgangslage: Ausbildungsbetriebsquoten Anteil der Ausbildungsbetriebe an allen Betrieben Alte Länder Neue Länder , ,7 21, ,8 19, ,0 19,4 Quelle: Berufsbildungsberichte versch. Jg. Ein Viertel aller Betriebe bildet trotz Ausbildungsberechtigung nicht aus

12 (3) Neuordnung: Genese der Berufe Trends und Einflussfaktoren bei der Entwicklung und Modernisierung von Ausbildungsberufen Technisch-organisatorische Entwicklungen Wirtschaftliche Entwicklungen Internationalisierung Rechtliche Entwicklungen (Berufsbildungsreformgesetz) Prozessorientierung Hybridqualifikationen (technische kaufmännische kommunikative Qualifikationen) Überfachliche Qualifikationen Flexibilisierung von Ordnungsmitteln

13 (3) Neuordnung: Identifikation von Berufen Informationsgewinnung durch: Analyse der Beschäftigungsentwicklung Betriebliche Tätigkeitsanalysen Stellenanzeigen Ausgebildete Fachkräfte / Experten Berufsverbände Arbeitgeber / Gewerkschaften Entwicklung der Fortbildungsberufe Amtliche Statistik

14 (3) Neuordnung von Berufen Neue und modernisierte Ausbildungsberufe Jahr neu modernisiert Insgesamt neue Ausbildungsberufe, davon 16 kaufm. DL-Berufe

15 (3) Kaufmännische Dienstleistungs- und Medienberufe Bereich Berufe Neuverträge Neuverträge Handel Betriebswirtschaftliche Dienstleistungen Finanzdienstleistungen Verkehr und Logistik Freie Berufe Tourismus, Freizeit, Veranstaltungen Hotel- und Gaststättengewerbe Gesundheits- und Sozialwesen IT-Branche (nicht-technische Berufe) Medienwirtschaft (nicht-technische Berufe) Gesamt ) Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Alle Berufe

16 (3) Neue kaufmännische Dienstleistungsberufe Neue kaufmännische Dienstleistungsberufe von 1996 bis 2006 (nach Neuverträgen) Nr Bezeichnung Jahr Dauer Neuverträge 2005 Neuverträge Automobilkaufmann / -frau Fachmann /-frau für Systemgastronomie IT-System-kaufmann / -frau Veranstaltungskaufmann / -frau Sport- und Fitnesskaufmann / -frau Informatikkaufmann / -frau Kaufmann / -frau im Gesundheitswesen Kaufmann / -frau für Dialogmarketing Fachangestellte/r für Medien- und Information Kaufmann / -frau für Tourismus und Freizeit Kaufmann / -frau für Verkehrsservice Servicefachkraft für Dialogmarketing Kaufmann / -frau für audiovisuelle Medien Servicekaufmann / -frau im Luftverkehr Investmentfondskaufmann / -frau Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforsch Quelle: BiBB / Stichtag 30. September

17 (3) Neue kaufmännische Dienstleistungsberufe Ausbildungsberufe im Vergleich a) Ausbildungsberufe 2006 insgesamt Anzahl Berufe Neuverträge Anzahl % Kaufmännische Dienstleistungsberufe ,6 Technisch-gewerbliche und übrige Berufe ,4 insgesamt b) Neue Ausbildungsberufe seit 1996 Anzahl Berufe Anzahl % Kaufmännische Dienstleistungsberufe ,5 Technisch-gewerbliche und übrige Berufe ,5 insgesamt ) BiBB: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September Neuverträge

18 (3) Besetzungszahlen in neuen Berufen 2006 Verhältnis der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in neuen Berufen Neue Ausbildungsberufe seit 1996 total < 1000 Verträge 1 < 500 Verträge 1 < 100 Verträge 1 Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kaufmännische Dienstleistungsberufe ,3 6 37,5 1 6,3 Technisch-gewerbliche und übrige Berufe , , ,7 insgesamt , , ,5 1) BiBB: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September ,0 % aller neuen Berufe waren 2006 mit weniger als 1000 Neuverträgen besetzt. 61,8 % aller neuen Berufe waren 2006 mit weniger als 500 Neuverträgen besetzt. 26,5 % aller neuen Berufe waren 2006 mit weniger als 100 Neuverträgen besetzt.

19 (3) Besetzungszahlen in kaufm.-dl-berufen 2006 Besetzungszahlen in den kaufmännischen Dienstleistungsberufen total < 1000 Verträge 1 < 500 Verträge 1 < 100 Verträge 1 Kaufmännische Dienstleistungsberufe Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kaufmännische Dienstleistungsberufe , ,8 7 11,9 1) BiBB: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September ,1 % der kaufm. DL-Berufe waren 2006 mit weniger als 1000 Neuverträgen besetzt. 28,8 % der kaufm. DL-Berufe waren 2006 mit weniger als 500 Neuverträgen besetzt. 11,9 % der kaufm. DL-Berufe waren 2006 mit weniger als 100 Neuverträgen besetzt.

20 (4) Ausbildungsberufe mit Spezialisierungen 3 Monoberuf Beruf mit Schwerpunkten Beruf mit Fachrichtungen C FR A FR B 2 A B 1 Grad der Differenzierung

21 (4) Strukturmodelle von Ausbildungsberufen Staatlich anerkannter Ausbildungsberufe Monoberufe Berufe mit Spezialisierungen Stufenausbildung Schwerpunkte Fachrichtungen (Binnen=) Differenzierungen Fachbereiche Sacharbeitsgebiete Einsatzgebiete Wahlqualifikationen

22 (4) Differenzierungen innerhalb von Berufen 2006: 342 Ausbildungsberufe, darunter - 81 Berufe mit Spezialisierungen - 15 Berufe mit Wahlqualifikationseinheiten

23 (4) Strukturmodelle von Ausbildungsberufen Fachbereiche: Staatlich anerkannter Ausbildungsberufe Wählbare Ausbildungsinhalte /-abschnitte, die die Besonderheiten bestimmter Branchen, Sortimente, Waren- oder Produktgruppen berücksichtigen. Monoberufe Berufe mit Spezialisierungen Stufenausbildung Öffnungsklauseln, um zukünftige Entwicklungen aufnehmen zu können. Ausbildung im Fachbereich ab dem ersten, dem zweiten oder erst dem dritten Ausbildungsjahr. Schwerpunkte Fachrichtungen Fachangestellte/r für Bürokommunikation Informatikkaufmann/-frau (Binnen=) Differenzierungen Fachbereiche Sacharbeitsgebiete Einsatzgebiete Wahlqualifikationen

24 (4) Strukturmodelle von Ausbildungsberufen Staatlich anerkannter Ausbildungsberufe Sacharbeitsgebiete: Wählbare Ausbildungsinhalte /-abschnitte, um den Besonderheiten qualifizierter Sachbearbeitung an Mischarbeitsplätzen gerecht zu Monoberufe werden, z.b. allgemeine Berufe mit Verwaltung, Spezialisierungen Öffentlichkeitsarbeit, Stufenausbildung Kundendienst. Öffnungsklauseln, um zukünftige Entwicklungen aufnehmen zu können. Beispiel Schwerpunkte Kaufleute für Bürokommunikation: Fachrichtungen Vermittlung von zwei Sacharbeitsgebieten innerhalb eines Zeitrahmens von vier bis sechs Monaten im zweiten und dritten Ausbildungsjahr. (Binnen=) Differenzierungen Fachbereiche Sacharbeitsgebiete Einsatzgebiete Wahlqualifikationen

25 (4) Strukturmodell von Ausbildungsberufen Staatlich anerkannter Ausbildungsberufe Einsatzgebiete: Wählbare Ausbildungsinhalte /-abschnitte, um den Besonderheiten betrieblicher Aufgabengebiete in unterschiedlichen Monoberufe Wirtschaftszweigen, Berufe mit Branchen, Spezialisierungen Betriebsgrößen und Stufenausbildung Organisationsformen gerecht zu werden. Dadurch wird es auch spezialisierten Betrieben ermöglicht, auszubilden. Öffnungsklausel, um zukünftige Entwicklungen auffangen zu können. Dauer Schwerpunkte in der Regel sechs Monate im Fachrichtungen dritten Ausbildungsjahr. Industriekaufmann /-frau IT-Berufe Automobilkaufmann/-frau (Binnen=) Differenzierungen Fachbereiche Sacharbeitsgebiete Einsatzgebiete Wahlqualifikationen

26 (4) Strukturmodell von Ausbildungsberufen Staatlich anerkannter Ausbildungsberufe Wahlqualifikationen: Wählbare Ausbildungsinhalte /-abschnitte, um betriebliche Besonderheiten oder den Anforderungen einer Branche nach Monoberufe spezifischen Berufe mit Berufsprofilen Spezialisierungen entgegenzukommen. Stufenausbildung Pflicht- und Wahlqualifikationseinheiten: Kaufleute im Einzelhandel Schwerpunkte Immobilienkaufleute Fachrichtungen Mediengestalter/-in Digital- und Printmedien Laborberufe Wahlbereiche bieten die Möglichkeit der fachspezifischen Vertiefung, der (Binnen=) fachübergreifenden Differenzierungen Erweiterung sowie die Möglichkeit, Aus- und Weiterbildung miteinander zu verzahnen. Fachbereiche Sacharbeitsgebiete Einsatzgebiete Wahlqualifikationen

27 (4) Beispiel: Flexible Gestaltung von Berufen W1 W2 W3 Wahlkomponenten Fachqualifikationen Verknüpfung von Aus- und Weiterbildung Verwertbarkeit der Zusatzqualifikationen Leichterer Übergang in neue Tätigkeitsfelder Bedarfsorientierung der Einzelkomponenten Kernqualifikationen zb IT-Berufe Neue Dienstleistungsberufe Mediengestalter Chemieberufe

28 (4) Beispiel: Kaufmann für Versicherungen und Finanzen 4 M. 4 M. 4 M. FR Versicherung Wahlpflichtbereich 2 aus 7: W1: Kundengewinnung u. -bindung W2: Marketing W3: Agenturbetrieb W4: Risikomanagement W5: Vertrieb v. Produkten der bav W6: Vertrieb v. Produkten f. Gewerbek. W7: Vertrieb v. Produkten f. Privatk. Schaden- und Leistungsmanagement (1 Spartenbereich der Produktliste) FR Finanzberatung Vertrieb von Produkten der betriebl. Altersvorsorge Vertrieb von Finanzprodukten Private Immobilienfinanzierung und Versicherungen Gemeinsame Ausbildungsinhalte: Bestandskundenmanagement Kundenberatung und Verkauf 24 M. Versicherungs- und Finanzprodukte (gemäß Produktliste der VO, Anlage 1) Arbeitsgestaltung, kaufmännische Steuerung und Kontrolle Der Ausbildungsbetrieb

29 (4) Beispiel Fahrzeugtechnische Berufe Mechaniker/-in für Landmaschinentechnik Zweiradmechaniker/-in Kfz-Mechatroniker/-in Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 3,5 3. Fahrradtechnik Motorradtechnik Pkw-Technik Motorradtechni k Nutzfahrzeugtechnik Fahrzeugkommunikationstechnik Karosseriebautechnik Fahrzeugbautechnik Karosserieinstandhaltung 2. berufliche Fachbildung berufliche Fachbildung berufliche Fachbildung berufliche Fachbildung berufliche Fachbildung 1. g e m e i n s a m e G r u n d b i l d u n g usbildungs -dauer Monoberuf ohne Spezialisierung mit Spezialisierung in Fachrichtungen mit Spezialisierung in Schwerpunkten Monoberuf ohne Spezialisierung mit Spezialisierung in Fachrichtungen

30 (5) Modelle: KMK Basisberufe Vermittlung eines breiten beruflichen Orientierungswissens Lösung komplexer Aufgaben in einem Tätigkeitsfeld als Basis für Transferfähigkeit 2/3 der Ausbildungszeit bundeseinheitlich geregelt 1/3 der Ausbildungszeit soll betriebs- und regionalspezifische Aspekte berücksichtigen Abstimmung vor Ort zwischen den Partnern Betrieb und Berufsschule Verbesserung der Lernortkooperation Ordnungsmittel gemeinsam entwickeln => Integrierter Berufsbildungsplan Flexibles Prüfungssystem (Anrechnungsmöglichkeiten, Berücksichtigung regionaler und betrieblicher Besonderheiten) => Reduzierung der Berufe

31 (5) Modelle: DIHT Satellitenmodell Modell der drei Freiheiten Flexible Ausbildungszeiten (2 3,5 Jahre) Wahl von Ausbildungsbausteinen Prüfungen in Etappen Bundeseinheitliche Regelung nur noch der Kernqualifikationen Individuelle Vereinbarung von Dauer und Inhalten jenseits der Kernqualifikationen

32 (5) Modelle: DIHK 2007 Dual mit Wahl Teilung in Kernqualifikationen (A) und Wahlmodulen (B) Berufsabschluss nach zwei oder drei Jahren Betrieb wählt Module nach seinen Erfordernissen

33 (5) Modelle: BDA-Vorschlag 2006 Gliederung der Ausbildung in Ausbildungsbausteine Erweiterung des Berufsprinzips zu einem Berufsgruppenprinzip Strukturmodell 2 + X 2-jährige Regelausbildungszeit (Grundlegende Kern- und Fachqualifikationen) mit anschließender Spezialisierung Betrieb entscheidet über Wahlqualifikationen

34 (5) Modelle: Euler / Severing 2006

35 (6) Fazit: Perspektiven der dualen Ausbildung Szenario 1: Individualisierung von Bildung Entberuflichung Patchwork-Biografien Ausbildungsbereitschaft und fähigkeit der Betriebe weiter rückläufig Tätigkeitsbezogene Teilqualifikationen, Modularisierung Zersplittertes Bildungsangebot, mehr schulische Angebote Szenario 2: Verberuflichung Stärkung der Verantwortung von Staat und Wirtschaft Betriebliche Ausbildung als strategisch wichtige und kostengünstige Alternative zur Deckung des Personalbedarfs Förderung der Ausbildungsbereitschaft und fähigkeit der Betriebe Breitere Berufsbilder mit flexiblen Anteilen schulischer und betrieblicher Ausbildung Förderung gestufter Ausbildung mit klaren Anschlussmöglichkeiten

36 (6) Fazit: Was tun? Bessere Voraussetzungen schaffen, damit ein möglichst großer Anteil eines Altersjahrganges ein höheres Niveau erreichen kann; Anzahl der Berufe reduzieren (Basisberufe). Zersplitterung von (beruflicher-) Bildung verhindern; Neue Berufe nur bei einer Mindestanzahl von Azubis flexiblere Kombination der Lernorte; Ausbildungsfähigkeit von Betrieben stärken; Bei Neuordnungen die Schnittmengen beachten; Benachteiligte individuell fördern; zertifizierter Ausstieg und Wiedereinstieg.

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Genese von Ausbildungsberufen. Beispiel: Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen. Henrik Schwarz

Genese von Ausbildungsberufen. Beispiel: Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen. Henrik Schwarz Genese von Ausbildungsberufen Beispiel: Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Henrik Schwarz Arbeitsbereich 4.2: Kaufmännische Dienstleistungsberufe, Berufe der Medienwirtschaft Schwarz@bibb.de

Mehr

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung März 2005 in Nürnberg

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung März 2005 in Nürnberg Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 09. 11. März 2005 in Nürnberg Die des Berufsprinzips am Beispiel neuer in der Aus- und Weiterbildung Rainer Brötz / Folkmar Kath Bundesinstitut

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe:

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe: Vorhaben Nr.: 4.0.552 Titel: Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe: Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskaufmann/-frau, Veranstaltungskaufmann/-frau Bezeichnung der Ausbildungsberufe:

Mehr

Teilnovellierung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Teilnovellierung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Teilnovellierung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Infoveranstaltung zur Teilnovellierung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen sowie die Anwendung des neuen Beobachtungs- und Bewertungsbogens

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3

Mehr

Impulsreferat zur Notwendigkeit einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung

Impulsreferat zur Notwendigkeit einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung Sächsisches Staatsministerium für Kultus Neugestaltung der kaufmännischen Grundbildung 16.03.2009 in Dresden Impulsreferat zur Notwendigkeit einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung Rainer Brötz Arbeitsbereichsleiter

Mehr

Gibt es zu viele Kaufmannsberufe?

Gibt es zu viele Kaufmannsberufe? BIBB - Fachtagung 14. November 2012 Bonn Gibt es zu viele Kaufmannsberufe? - Entwicklungen, Begründungen, Trends Rainer Brötz Bundesinstitut für Berufsbildung Rainer Brötz Teamleiter GUK-Forschungsprojekt

Mehr

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in Automobilkaufmann/Automobilkauffrau 03.05.2016 Abschlussprüfung Winter 2016/2017 23.11.2016 10.05.2017 Zwischenprüfung Herbst 2017 27.09.2017 29.11.2017 Buchhändler/-in 02.05./03.05.2016 Abschlussprüfung

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Bankkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 29. bis 31.05.2017 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Aus- und Weiterbildung als Beruf

Aus- und Weiterbildung als Beruf 2. Magdeburger Fachkonferenz der IGM für das Personal in der Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildung als Beruf Entwicklung der Dienstleistungsberufe, aktuelle Trends, Reform der kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen

Mehr

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Ziele der Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Länderübergreifender Workshop zur Umsetzung des Rahmenlehrplans für die Ausbildungsberufe Geomatiker/Geomatikerin

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Beruf Termin/Zeitraum Anlagenmechaniker/-in Abgabe Antrag betrieblicher Auftrag 26.09.2016 15./16. und 18.11.2016 Abgabe der praxisbezogenen

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium Eine Kooperation der Versicherungswirtschaft in München des BWV München e.v. und der Universität der Bundeswehr München

Mehr

Neuordnung der Büroberufe - Stand der Entwicklung -

Neuordnung der Büroberufe - Stand der Entwicklung - Neuordnung der Büroberufe - Stand der Entwicklung - Fachtagung DGB NRW / GEW am Berufskolleg am 2. März 2010 in Düsseldorf Martin Elsner Gliederung: 1. Überblick 2. Status Quo 3. KWB-Konzept 4. Konzept

Mehr

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Ursula Krings Themen des Vortrags Stand der dualen Ausbildung in Deutschland Gegenstand der Diskussion: Module,

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau Chemikant/-in

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst 201530.09.2015. Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst 201530.09.2015. Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015 Automobilkaufleute Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015 Abschlussprüfung Sommer 2016 03.05.2016 Zwischenprüfung Herbst 201628.09.2016 Abschlussprüfung Winter 201623.11.2016 Abschlussprüfung Sommer 201710.05.2017

Mehr

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten Ausbildung Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement Stand: Mai 2016 Seite 1 von 8 Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Seit

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Jetzt weiß ich, was ich werden will. Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Übernahmechancen, vielseitige Perspektiven

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau Automobilkaufmann/Automobilkauffrau /15 26.11.2014 28.04.2015 /16 24.11.2015 03.05.2016 /2017 23.11.2016 Abschlussprüfung Sommer 2017 10.05.2017 Buchhändler/-in 25.11./26.11.2014 28.04./29.04.2015 24.11./25.11.2015

Mehr

Berufe und Beruflichkeit in der Verkehrsbranche

Berufe und Beruflichkeit in der Verkehrsbranche Berufe und Beruflichkeit in der Verkehrsbranche Fachtagung Anforderungen in der Mobilitätsberatung Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis Vanessa Potzolli 19.04.2016, Aachen Gutachten Personalbedarf

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Die dualen Partner 1

Die dualen Partner 1 Die dualen Partner 1 Partner Betrieb 2 Partner Berufsschule 3 Zusammenspiel der Partner Kooperation der Lernorte Ausbildung im Betrieb Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz Vertragliche Bindung: Ausbildungsvertrag

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Bundesinstitut für Berufsbildung. Projekt Voruntersuchung IT-Berufe

Bundesinstitut für Berufsbildung. Projekt Voruntersuchung IT-Berufe Bundesinstitut für Berufsbildung Projekt IT-Berufe Henrik Schwarz Arbeitsbereich 4.4: Elektro-, IT- und naturwissenschaftliche Berufe schwarz@bibb.de IT-Berufe Übersicht: 1. IT-Berufe 2. Charakteristika

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

Gewerbliche Ausbildung

Gewerbliche Ausbildung KETEK GmbH Munich Gewerbliche Ausbildung Elektroniker/in für Geräte & Systeme Mit unseren Detektoren geht die Welt den Materialien auf den Grund. Nimm Teil an unserer Erfolgsgeschichte und werde zum 01.09.2013

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe

Neuordnung der Einzelhandelsberufe Neuordnung der Einzelhandelsberufe Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 17. Mai 2004 1 Bisher: Berufsbild Verkäufer/Verkäuferin lt. Erlass vom 27. März 1968 VO über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement

Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe: Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement DIHK Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO I. Präambel Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO Stand: 30.07.2007 Jugendlichen muss eine dauerhafte Perspektive für den Berufseinstieg aufgezeigt werden. Dabei ist zu

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Gemeinsam in die Zukunft investieren. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Gemeinsam in die Zukunft investieren. Ihr Partner in der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie VERBUNDAUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration JOBSTARTER Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration Was ist JOBSTARTER? Erprobung von bundeseinheitlichen, kompetenzbasierten Ausbildungsbausteinen mit den Zielen Verbesserung

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

Ausbilden Verantwortung für die Zukunft. Überlegungen beim Bund für die Weiterentwicklung von Berufsgruppen

Ausbilden Verantwortung für die Zukunft. Überlegungen beim Bund für die Weiterentwicklung von Berufsgruppen Ausbilden Verantwortung für die Zukunft Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter am 09./10.11.2011 Forum II d): Berufsgruppen Quo vadis? Überlegungen beim Bund für die Weiterentwicklung von

Mehr

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Jörg Thomä Göttingen, 24. April 2013 Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Gliederung 1. Zur Rolle der dualen Ausbildung für die Fachkräftesicherung 2. Ökonomische Vorteile

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Informationsveranstaltung am 8. Mai 2006 IHK Saarland

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Informationsveranstaltung am 8. Mai 2006 IHK Saarland Aktualisierung Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationsveranstaltung am 8. Mai 2006 IHK Saarland 1 Anlass der Neuordnung Bestandsaufnahme der derzeitigen Ausbildung und Früherkennung

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

Entwicklung der Ausbildungssituation im Einzelhandel

Entwicklung der Ausbildungssituation im Einzelhandel Entwicklung der Ausbildungssituation im Einzelhandel Die beiden wesentlichen Datenquellen über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, die Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes und

Mehr

Bildung hat Perspektive - Aus- und Weiterbildung über das BWV - Hubert Holthausen Daun, 30. September 2009

Bildung hat Perspektive - Aus- und Weiterbildung über das BWV - Hubert Holthausen Daun, 30. September 2009 Bildung hat Perspektive - Aus- und Weiterbildung über das BWV - Hubert Holthausen Daun, 30. September 2009 Ausbildungsstruktur 2 Kaufmann/-frau für Versicherung und Finanzen Grundlagen in den Bereichen:

Mehr

Bericht des BWV. Personalleitertagung Innendienst. 24. 26. April 2012 Dresden Michael Weyh. www.bwv.de

Bericht des BWV. Personalleitertagung Innendienst. 24. 26. April 2012 Dresden Michael Weyh. www.bwv.de Bericht des BWV Personalleitertagung Innendienst 8. 10. Mai 2012 Bad Wörishofen Dr. Katharina Höhn 24. 26. April 2012 Dresden Michael Weyh www.bwv.de Regelmäßige Weiterbildung der Vermittler Eine Initiative

Mehr

Ausblick auf weitere Neuordnungen. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Drogist Gastgewerbliche Berufe

Ausblick auf weitere Neuordnungen. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Drogist Gastgewerbliche Berufe Ausblick auf weitere Neuordnungen Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Drogist Gastgewerbliche Berufe DIHK 01/2013 Kaufleute für Versicherungen und Finanzen - Teilnovellierung Start der Teilnovellierung

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22. TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring (2009 2012) Julia Mahler 22. August 2013 Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring Übersicht 1.

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Wahlgruppen per 30. November 2016

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Wahlgruppen per 30. November 2016 Anlagenmechaniker/in 11 11 22 0,25 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 6 6 0,07 Asphaltbauer/in 2 2 0,02 Automatenfachmann/-fachfrau 2 1 3 0,03 Automobilkaufmann/-kauffrau 7 111 12

Mehr

Teilnovellierung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Teilnovellierung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Teilnovellierung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Verodnungsmaßnahmen aus der Evaluation KVF Anpassung von Inhalten der Produktliste Überarbeitung der Pflicht- und Wahl- Bausteine in beiden Fachrichtungen

Mehr

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick JOBSTARTER Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick Christoph Acker JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung Ausbildungsbausteine eine neue Qualität in

Mehr

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Jetzt weiß ich, was ich werden will. Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Übernahme chancen, vielseitige Perspektiven

Mehr

Duale Ausbildung bedeutet:

Duale Ausbildung bedeutet: Gesucht wird: Als Zweiradmechatroniker/-in, Sport- und Fitnesskauffrau/-mann oder in 300 weite ren dualen Ausbildungsberufen bringst auch Du die Gesellschaft in Bewegung. Duale Ausbildung bedeutet: Direkter

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) 22. Hanseatische Lehrstellenbörse am 20. und 21. September 2016 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Terminübersicht für die schriftliche Abschlussprüfung in den kaufmännischen Berufen. Beginn 10:15 Uhr! Geschäftsproz. d. Buchmarktes (150 Min.

Terminübersicht für die schriftliche Abschlussprüfung in den kaufmännischen Berufen. Beginn 10:15 Uhr! Geschäftsproz. d. Buchmarktes (150 Min. Bankkaufmann/frau Buchhändler Bürokaufmann/frau (EDV Prüfung - siehe letzte Seite) Drogist Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Schutz und

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Gemeinsames Strukturkonzept

Gemeinsames Strukturkonzept Hannelore Paulini-Schlottau Neue kaufmännische Ausbildungsberufe im Dienstleistungssektor Ab August 2001 kann erstmalig in den drei neuen Ausbildungsberufen Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Sport- und

Mehr

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Mario Melle IHK Erfurt Ausbildungssituation bundesweit - Überblick Industrie und Handel: Handwerk: 331.700

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung Senior Experten Service Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung Basis des SES Die gemeinnützige SES GmbH wurde 1983 gegründet. Getragen wird sie heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für

Mehr

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Frank Molzow-Voit,

Mehr

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/2013 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall -> Modernisierungsbedarf für den Fertigungsmechaniker

Mehr

Hochschule Emden/Leer Erweiterter Hochschulzgang für beruflich Qualifizierte: Auflistung der Ausbildungsberufe. Industriekaufmann/-frau

Hochschule Emden/Leer Erweiterter Hochschulzgang für beruflich Qualifizierte: Auflistung der Ausbildungsberufe. Industriekaufmann/-frau Betriebswirtschaft Automobilkaufmann/-frau Automobilkaufmann/kauffrau Bankkaufmann/-frau Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Hotelkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Versicherungen

Mehr

Prüfungsergebnisse Abschlussprüfung Winter 2006/2007

Prüfungsergebnisse Abschlussprüfung Winter 2006/2007 Automobilkaufmann 22 22 Prakt.Übungen 74,4 Wiso 70,7 Vertr./Serv.lst 75,8 Finanzdienstlei 64,0 Gesamtergebnis 72,6 Bankkaufmann 103 100 Wiso 66,9 REWE/Steuerung 55,8 Kundenberatung 74,6 Bankwirtschaft

Mehr

Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften

Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. Tage der STUZUBIS 17.-18. Oktober 2013 in Wernigerode Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften

Mehr

Ausbildung im Konstruktionsbereich

Ausbildung im Konstruktionsbereich Ausbildung im Konstruktionsbereich Technischer Produktdesigner /Technische Produktdesignerin und Technischer Systemplaner / Technische Systemplanerin zum 1. August 2011 Informationsveranstaltung der Industrie-

Mehr

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe IGM-FACHDIALOG Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe Prof. Dr. Vera G. Meister Stuttgart, 24.01.2013 2 Überblick 10 Jahre

Mehr

10 Jahre IT-Berufe. Konzept Erfolg Perspektive. Arbeitsplätze in der ITK-Branche 1998-2006 Beschäftigungssituation hat sich stabilisiert

10 Jahre IT-Berufe. Konzept Erfolg Perspektive. Arbeitsplätze in der ITK-Branche 1998-2006 Beschäftigungssituation hat sich stabilisiert 10 Jahre IT-Berufe Konzept Erfolg Perspektive Dr. Stephan Pfisterer, Bereichsleiter Bildung und Personal Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Stuttgart, Tagung Mit

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung.

Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. Förderung der Berufsausbildung durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen möglich. www.tuv.com/akademie

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Neue und modernisierte Berufe 2014 4. Februar 2014 Berlin Sascha Fauler und Michael Weyh

Neue und modernisierte Berufe 2014 4. Februar 2014 Berlin Sascha Fauler und Michael Weyh Teilnovellierung KVF Neue und modernisierte Berufe 2014 4. Februar 2014 Berlin Sascha Fauler und Michael Weyh Kernaussagen der Evaluation und daraus abgeleitete Maßnahmen Seite 2 A) Kompetenzanforderungen

Mehr

Ordnung über das Auswahlverfahren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ordnung über das Auswahlverfahren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg .06.006 Amtliche Mitteilungen/5. Jahrgang 40 Ordnung über das Auswahlverfahren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 4.06.006 Aufgrund des 5 Abs. 7 Niedersächsisches Hochschulzulassungsgesetz

Mehr

Die Zukunft der beruflichen Bildung im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Zukunft der beruflichen Bildung im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft eys Wirtschaft im Dialog / IHK Pfalz Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Die Zukunft der beruflichen Bildung im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, 18. November 2014 Ergebnisse

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Büromanagement..eine Fusion der Büroberufe Neuordnung Kaufmann/- frau für Büromanagement Ziele im Jahr 2011 Zusammenführung der Berufe Bürokaufmann/frau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Mehr

Neuordnung im Sport. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-fachfrau

Neuordnung im Sport. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-fachfrau Neuordnung im Sport Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-fachfrau Vortrag im Rahmen der Einführungsveranstaltung für die Ausbildungsberufe Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau

Mehr

Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft

Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_theunert.pdf

Mehr

Freie Ausbildungsstellen 2017 im Bezirk der Arbeitsagentur Dortmund

Freie Ausbildungsstellen 2017 im Bezirk der Arbeitsagentur Dortmund Freie Ausbildungsstellen 2017 im Bezirk der Arbeitsagentur Dortmund Stand 02.06.2017 Adressen und Details zu den Ausbildungsstellen hier: www.jobboerse.arbeitsagentur.de Ausbildungsberuf Altenpfleger/in

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Vorwort VOLKSWOHNUNG Als zukunftsorientiertes Unternehmen sorgt die VOLKSWOHNUNG kontinuierlich für qualifizierten Nachwuchs in der Belegschaft. Derzeit

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr