Wie Mitarbeiter entlohnt werden können. Lernen. Ergänzungs-Lerneinheit 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Mitarbeiter entlohnt werden können. Lernen. Ergänzungs-Lerneinheit 1"

Transkript

1 Ergänzungs-Lerneinheit 1: Wie Mitarbeiter entlohnt werden können Ergänzungs-Lerneinheit 1 Wie Mitarbeiter entlohnt werden können Alle SbX-Inhalte zu dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: Der Lohn eines Mitarbeiters soll den Anforderungen des Arbeitsplatzes und der Leistung entsprechen. In der Praxis spielt auch die Qualifikation des Mitarbeiters, die familiäre Situation und die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit für die Bemessung des Entgelts eine Rolle. Seit Jahrzehnten wird ferner diskutiert, in welchem Ausmaß Arbeitnehmer am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden sollen. Lernen 2 Personalmanagement Wichtige Teilgebiete der Arbeitswissenschaften sind auch die Arbeitspsychologie, die Arbeitsphysiologie, die Arbeitsmedizin, die Arbeitshygiene, die Arbeitspädagogik, die Arbeitstechnologie und die Arbeitssoziologie. 1 Arbeitsstudien und Arbeitsbewertung Die optimale Gestaltung und die Bewertung von Arbeitsplätzen Unter dem Begriff der Arbeitsstudien fasst man heute Verfahren zusammen, die folgenden Aufgaben dienen: der rationellen Arbeitsgestaltung (Bewegungsstudien, Arbeitsablaufstudien, Arbeitsgestaltungsstudien, Arbeitsplatzstudien); der Leistungsvorgabe mithilfe der Arbeitszeitstudien, Belastungsstudien und Leistungsstudien; der Arbeitsbewertung mithilfe der Arbeitswertstudien. Die Arbeitsstudien sind das Hauptgebiet der Arbeitswissenschaften, deren Ziel es ist, Erkenntnisse für die optimale Gestaltung des Einsatzes der körperlichen und geistigen Kräfte der Menschen zu liefern. Mithilfe der Arbeitsbewertung sollen die Arbeitsentgelte nach dem Schwierigkeitsgrad der einzelnen Arbeitsverrichtungen gestaffelt werden. Die Arbeitsbewertung geht von bestimmten Anforderungen aus, die eine Arbeitsverrichtung an einen arbeitenden Menschen stellt. Die wichtigsten Anforderungsarten sind im sogenannten Genfer Schema zusammengefasst. Das Hauptproblem der Arbeitsbewertung ist die Gewichtung der Anforderungsarten, d. h. die Frage, ob z. B. Höchstanforderungen im Bereich Verantwortung mehr oder weniger wert sind als Höchstbelastungen im Bereich der körperlichen Anforderungen usw. Das Problem ist ungelöst. Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV 253/1

2 Lernen Üben Sichern Wissen Die Arbeitsplatzbewertung hat in Österreich nur geringe Verbreitung. Sie kommt jedoch in anderen Industriestaaten (z. B. Deutschland, USA) häufiger vor. Arten von Arbeitsanforderungen nach dem Genfer Schema Hauptmerkmale Untermerkmale (Anforderungsarten) Geistige Anforderungen 1. Fachkenntnisse 2. Nachdenken (geistige Beanspruchung) Körperliche Anforderungen 3. Geschicklichkeit 4. Muskelbelastung 5. Aufmerksamkeit (Belastung der Sinne und Nerven) Verantwortung für 6. Betriebsmittel und Erzeugnisse 7. Sicherheit und Gesundheit anderer 8. Arbeitsablauf Arbeitsbedingungen (Umwelteinflüsse) 9. Temperatur 10. Wasser, Feuchtigkeit, Säure 11. Verschmutzung (Öl, Fett, Schmutz, Staub) 12. Gase, Dämpfe 13. Lärm, Erschütterung 14. Blendung, Lichtmangel 15. Erkältungsgefahr, Arbeiten im Freien 16. Unfallgefährdung 2 Entlohnung Der Lohn soll anforderungsgerecht und leistungsgerecht sein. (1) Die gerechte Entlohnung Die Entlohnung soll der Leistung entsprechen. Man nennt diesen Grundsatz der Übereinstimmung von Entlohnung und Leistung das Äquivalenzprinzip, d. h., die Entlohnung soll gerecht sein. Dabei kann auf verschiedene Aspekte der Leistung Rücksicht genommen werden: Eine Bildschirmpräsentation mit allen Grafiken dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: leistungsgerecht anforderungsgerecht qualifikationsgerecht Gerechte Entlohnung sozial gerecht marktgerecht Gerechte Entlohnung Zu diskutieren ist, welche Anforderungen und Leistungen höher zu bewerten sind: körperliche oder geistige Leistung, ungünstige Arbeitsbedingungen, Verantwortung etc. Das Gehaltsschema des öffentlichen Dienstes ist z. B. fast ausschließlich an der Qualifikation und an der Dauer des Dienstverhältnisses orientiert: Je höher die Qualifikation (Studienabschluss, Matura, Fachschule, Lehre etc.) und je länger die Dauer Dienstzeit, desto höher das Gehalt. Der Lohn soll anforderungsgerecht sein, d. h., er soll der Arbeitsschwierigkeit entsprechen. Der Lohn soll leistungsgerecht sein, d. h., er soll der Menge und der Qualität des Arbeitsergebnisses entsprechen. Dazu kommen aber weitere Grundsätze: Der Lohn soll sozial gerecht sein, d. h., es sollen beim Lohn das Lebensalter, der Familienstand, bezahlter Urlaub, Krankheit, Unfall, Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit und Überstunden berücksichtigt werden Der Lohn soll marktgerecht sein, d. h., er soll so hoch sein wie der Lohn für gleiche Positionen in anderen Unternehmen. Der Lohn soll qualifikationsgerecht sein, d. h., er soll der angebotenen persönlichen Qualifikation des Mitarbeiters entsprechen. Nach diesem Grundsatz soll ein Mitarbeiter mit höherer Qualifikation mehr Gehalt bekommen als jemand mit geringeren Qualifikationen, auch wenn er die gleichen Aufgaben ausführt. Moderne Lohnsysteme versuchen, alle Anforderungen zu berücksichtigen. Sie sind daher oft sehr komplex. 253/2 Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV

3 Ergänzungs-Lerneinheit 1: Wie Mitarbeiter entlohnt werden können (2) Leistungsgerechte Entlohnung und Leistungsbewertung Aufgabe der Leistungsbewertung ist es, individuelle Mehrleistungen der Mitarbeiter, die ja durch die Arbeitsbewertung unberücksichtigt bleiben, zu ermitteln. Die Leistungsbewertung erfolgt durch Wahl einer Lohnform. Lohnformen Die Leistungsbewertung erfolgt durch die Wahl der Lohnform. Zeitlohn Leistungslohn Der Abschnitt (2) behandelt zunächst die klassischen Entlohnungssysteme (Zeitlohn, Leistungslohn) und gibt dann einen Überblick über moderne Systeme der Entlohnung (Erfolgsbeteiligung, Cafeteria-Systeme). Lohnformen Einzelakkord Akkordlohn Berechnung als: Zeitakkord Geldakkord Gruppenakkord Prämienlohn z. B.: Qualitätsprämie Terminprämie Ersparnisprämie 2 Personalmanagement a) Zeitlohn Die Entlohnung erfolgt nach der Dauer der Arbeitszeit (Stunde, Woche, Monat). Zwischen Lohnhöhe und der Leistung besteht in der Regel keine feste Beziehung, es wird jedoch eine angemessene Normalleistung vorausgesetzt. Beim Zeitakkord ist der Stundenlohn für die Normalleistung eines Akkordarbeiters (Akkordrichtsatz) höher als der Zeitlohn für vergleichbare Arbeiten. Es wird eine höhere Leistungsbeanspruchung durch die Akkordarbeit angenommen. Beachten Sie: Der Mindestlohn entspricht dem Zeitlohn; es kann aber auch aufgrund betrieblicher Vereinbarung der Akkordrichtsatz sein. b) Leistungslohn Beim Leistungslohn besteht eine direkte Beziehung zwischen Lohnhöhe und Leistung. Akkordlohn In der Praxis sind zwei Verfahren in Verwendung: der Geldakkord (Stückgeldakkord) und der Zeitakkord (Stückzeitakkord): Beim Geldakkord wird für die Leistungseinheit (Stück, Verrichtung ) ein bestimmter Geldbetrag (Geldsatz) festgelegt. Der Lohn errechnet sich aus Menge (Stückzahl) Geldsatz. Beim Zeitakkord wird für die Erstellung einer Leistung, einer Arbeitsverrichtung, eine bestimmte Durchschnittszeit (Vorgabezeit), die vergütet wird, vorgegeben. Der Zeitakkord wird nach folgender Formel ermittelt: L = A V M L = (Stunden-)Lohn, A = Menge (gefertigte Stückzahl) pro Stunde, V = Vorgabezeit (in Minuten), M = Minutenfaktor Errechnung des Minutenfaktors: Tariflicher (kollektivvertraglicher) Mindestlohn pro Zeiteinheit + 15 % 25% Akkordzuschlag = Grundlohn oder Akkordrichtsatz : 60 = Minutenfaktor Auch wenn die Normalleistung nicht erreicht werden sollte, wird der tarifliche Mindestlohn gezahlt (der Akkordlohn wird zum Zeitlohn). Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV 253/3

4 Lernen Üben Sichern Wissen Der Zeitakkord ist heute beim Akkordlohn der Regelfall. Beispiel: Zeitakkord tariflicher Stundenlohn 8, Akkordzuschlag 20 % Minutenfaktor (M) (8 + 1,60) : 60 = 0,16 Vorgabezeit 5 Min. (Normalleistung daher 12 Stück pro Stunde) Stückzahl 14 Stück/Stunde Lohn (L) ,16 = 11,20 Die Vorteile des Zeitakkords gegenüber dem Geldakkord sind: Dem Arbeitnehmer wird die Vorgabezeit bekanntgegeben. Er kann daher leichter beurteilen, welche Anforderungen an ihn gestellt werden. Bei Änderungen des Tariflohnes braucht nur der Minutenfaktor geändert zu werden. Die Ermittlung der Vorgabezeiten beim Akkordlohn Da ein Akkordlohn nicht auf Bestleistungen, sondern auf Normalleistungen und auf einem normalen Arbeitstempo aufbauen muss, ist es wichtig, durch exakte Zeitmessungen (Zeitstudien) den durchschnittlichen Zeitaufwand für eine Arbeitsverrichtung festzustellen. Zerlegung der Arbeitszeit nach REFA Auftragszeit T Rüstzeit t r Ausführungszeit t a = m t e Zeit je Einheit t e Rüst - grundzeit t rg Rüst - erholungszeit t rer Rüst - verteilzeit t rv Grundzeit t g Erholungs - zeit t er Verteilzeit t v Tätigkeitszeit Wartezeit Zerlegung der Arbeitszeit nach REFA t t t w Die Auftragszeit setzt sich aus Rüstzeit und Ausführungszeit zusammen. Sowohl Rüstzeit als auch Ausführungszeit lassen sich in Grund-, Erholungs- und Verteilzeit gliedern. Rüstzeit: Zeit für die Vorbereitung der notwendigen Arbeiten (z. B. Umstellen der Maschine). Ausführungszeit: Zeit für die eigentliche Tätigkeit (Drehen, Schleifen, Hobeln, Montieren etc.). Grundzeit: Zeit für die planmäßige Ausführung der Arbeit. Sie gliedert sich in Tätigkeitszeiten und Wartezeiten (planmäßige Wartezeiten). Erholungszeiten sind jene Zeiten, die notwendig sind, um die Ermüdung auszugleichen, die durch die Arbeit selbst verursacht wurde (z. B. kann ein Bauarbeiter nicht 8 Stunden am Tag ununterbrochen graben). Verteilzeiten berücksichtigen unregelmäßig auftretende Störungen im Arbeitsablauf. (Zum Beispiel das Messer einer Drehbank muss ersetzt werden, die Nadel einer Nähmaschine bricht, Stillstand der Maschine durch kurzfristigen Stromausfall etc.) 253/4 Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV

5 Ergänzungs-Lerneinheit 1: Wie Mitarbeiter entlohnt werden können Die Verteilzeiten können noch unterschieden werden in sachliche Verteilzeiten (Zeiten für kurzfristige Störungen oder kleine Wartungsarbeiten an der Maschine), persönliche Verteilzeiten (Zeiten für persönliche Angelegenheiten des Arbeitnehmers, die nicht unmittelbar zur Arbeitsaufgabe gehören z. B. Gang in das Personalbüro). Beim Gruppenleistungslohn können sich Spannungen zwischen mehr und weniger leistungsfähigen oder leistungswilligen Gruppenmitgliedern ergeben. In der Praxis finden besonders die Mengen prämie und die Maschinennutzungsprämie Anwendung. Gruppenleistungslohn Kann die Leistung des Einzelnen in einer Gruppe nicht ermittelt werden, so muss die individuelle Leistungslohnabrechnung (Einzelakkord, Einzelprämie) durch Gruppenleistungslöhne (Gruppenakkord, Gruppenprämie) ersetzt werden. Der Leistungslohn eines Gruppenmitgliedes wird in zwei Stufen errechnet: Berechnung des Gesamtlohnes der Gruppe Verteilung des Gruppenlohnes auf Gruppenmitglieder Der Gruppengesamtlohn wird wie bei der Einzellohnberechnung ermittelt. Die Verteilung auf die Gruppenmitglieder kann unter anderem erfolgen nach Köpfen (bei gleicher Beteiligung aller Mitglieder und gleichen Grundlöhnen), tariflichen Grundlöhnen (bei verschiedenen Lohnsätzen), zeitlicher Beteiligung. c) Prämienlohn Beim Prämienlohn wird neben dem Grundlohn (Zeitlohn oder Akkordlohn) eine Prämie gewährt, deren Höhe von einer objektiv feststellbaren Mehrleistung abhängig ist. Häufige Erscheinungsformen sind: Mengenleistungsprämien Qualitätsprämien (z. B. Unterschreitung der Normalausschussquote) Ersparnisprämien (z. B. höhere Ausbeute von Rohstoffen, Einsparung von Energie) Nutzungsprämien (z. B. hoher Auslastungs- oder Nutzungsgrad von Anlagen) Terminprämien (für die Einhaltung von Fertigstellungsterminen) Beispiel: Nutzungsprämie einer Dreherei In der Dreherei einer Maschinenfabrik soll die Kapazitätsnutzung verbessert werden (d. h., die Maschinenstillstände sollen vermindert werden). Erwünscht und erreichbar ist ein Nutzungsgrad von 80 %. Nach umfangreichen Untersuchungen und Verbesserung der Ablauforganisation wird eine Ist-Nutzung von 60 % im monatlichen Durchschnitt ermittelt. Prämientabelle 2 Personalmanagement Leistungsstufen Nutzungsgrad (%) Prämienlohn Der Prämienlohn ist heute sehr häufig, da in der automatisierten Fertigung der Einfluss der Arbeiter auf die Menge gering ist bis 60 60, , , , , , ,1 80 Prämiengrundlohn + 0,5 % Prämie + 1,0 % + 1,5 % + 2,0 % + 4,0 % + 6,0 % + 8,0 % d) Andere Entgeltformen In der betrieblichen Praxis sind noch weitere Entgeltformen üblich, die meist zusätzlich zum Grundlohn bzw. -gehalt gezahlt werden. Provisionen Der Mitarbeiter wird prozentuell am Wert bestimmter Geschäfte beteiligt (z. B. Umsatzprovision). Tantiemen Der Mitarbeiter wird prozentuell am Gewinn bestimmter Geschäfte beteiligt. Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV 253/5

6 Lernen Üben Sichern Wissen Gratifikationen Sondervergütungen, die der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zusätzlich zum regulären Entgelt z. B. als Anerkennung zahlt (z. B. Bilanzgeld für die Erstellung des Jahresabschlusses). Zulagen Zusätzliche Lohn- und Gehaltsbestandteile, hauptsächlich zum Ausgleich von beruflichen Nachteilen (z. B. bei Nacht- und Schichtarbeit, gefährlichen Arbeiten), sozialen Belastungen (Familienstand, Kinderzahl) oder für die Übernahme bestimmter Funktionen. e) Erfolgsbeteiligungen In manchen Betrieben werden Mitarbeiter zusätzlich zu ihrem normalen Entgelt am Unternehmenserfolg beteiligt. Man erwartet sich von den Arbeitnehmern dadurch vor allem eine gesteigerte Einsatzfreude und unternehmerisches Denken (d. h. Kostenbewusstsein, Gewinnorientierung). Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Erfolgsbeteiligung: Erfolgsbeteiligung Leistungsbeteiligung Ertragsbeteiligung Gewinnbeteiligung z. B. Beteiligung an Produktionsmenge Kostenersparnis z. B. Beteiligung an Umsatz Nettoertrag z. B. Beteiligung an Jahresüberschuss ausgeschüttetem Gewinn Erfolgsbeteiligung Die Gewinnbeteiligung ist in Österreich eher selten waren nur 6 % der Arbeitnehmer am Kapital ihres Unternehmens beteiligt, weitere 6 % erhielten eine Gewinnbeteiligung. Von den drei genannten Möglichkeiten hat die Gewinnbeteiligung die größte praktische Bedeutung. Bei der Durchführung sind besonders folgende Fragen zu klären: Welcher Gewinn soll als Beteiligungsgrundlage verwendet werden? (Vergleichen Sie dazu die staffelförmige Gewinnermittlung in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung.) Wie soll dieser Gewinn zwischen Arbeitgebern (= Eigentümern) und Arbeitnehmern verteilt werden (Aufschlüsselung)? Welchen Anteil erhält der einzelne Mitarbeiter (gleicher Betrag für alle, im Verhältnis der Löhne/Gehälter)? Wie soll die Gewinnbeteiligung ausgezahlt werden (bar, in Form einer Kapitalbeteiligung, z. B. in Aktien des Unternehmens)? Eine Variante der Erfolgsbeteiligung ist das Cafeteria-System. Bei Cafeteria-Systemen erhalten die Mitarbeiter die Möglichkeit, aus einem vorgegebenen Angebot an Entgelt- und Sozialleistungen ein nach ihren persönlichen Bedürfnissen ausgewähltes Paket an Leistungen zusammenzustellen. Folgende Leistungen werden den Mitarbeitern angeboten: Barzahlung Abgeltung in Freizeit (kürzere Wochenarbeitszeit, längerer Urlaub, Langzeiturlaub, frühere Pensionierung) Versicherungsleistungen (Krankheits-, Invaliditäts-, Lebensversicherung) höhere Pensionszahlungen Sachleistungen (Dienstwohnung, Dienstwagen, Sportmöglichkeiten) Gewinnbeteiligung Kapitalbeteiligung Arbeitgeber-Darlehen Der Arbeitgeber erwartet sich von dieser individuellen Entgeltgestaltung eine höhere Leistungsmotivierung der Mitarbeiter und eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen. 253/6 Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV

7 Ergänzungs-Lerneinheit 1: Wie Mitarbeiter entlohnt werden können (3) Entgeltsysteme in der Praxis Generell orientieren sich die Entgeltsysteme an vier Komponenten: Funktion/Qualifikation (Arbeitsschwierigkeit, notwendige Ausbildung) Leistung (Qualität und Quantität der erbrachten Leistung) Soziale Faktoren (z. B. Dienstalter, Familienstand) Tätigkeitsspezifische Zulagen (Schmutz, Gefahren etc.) Die technische Entwicklung bringt es jedoch mit sich, dass Qualifikationen dauernd veralten und verändert werden müssen, Menge und Qualität der Leistung von den Produktionsmitteln bestimmt werden und nicht unmittelbar beeinflusst werden können, Gefährdungen und außerordentliche Belastungen am Arbeitsplatz durch gesetzlich vorgeschriebene und freiwillige Maßnahmen immer geringer werden. Ferner ist umstritten, ob Löhne für die gleiche Arbeit von der Dauer der Firmenzugehörigkeit abhängen sollen. Lohnsysteme werden daher immer mehr zu Zulagen- und Prämiensystemen. Beispiel Lohnsystem bei Opel-Austria: Opel-Austria hat in langjähriger Arbeit folgendes Lohnsystem entwickelt: Einstelllohn Dieser wird durch Lohnvergleiche mit dem Arbeitsmarkt des Einzugsbereichs des Unternehmens und mit Unternehmen der gleichen Branche festgelegt. Durch die folgenden Zulagen kann sich der Einstelllohn um bis zu 40 % erhöhen: Flexibilitätszulage Sie hängt von der Anzahl der Maschinen ab, die der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin beherrscht. Damit soll sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter je nach Bedarf von einem Team in ein anderes Team wechseln können. Zulage für Fachkönnen Sie bemisst sich nach den Kenntnissen der Qualitätskriterien und der Arbeitsorganisation, Fähigkeiten bei der Maschinenwartung und der Maschinenreparatur, Kenntnissen der Instandhaltungs- und Reparaturplanung. Zulage für persönliche Aktivitäten Sie hängt ab von der Beurteilung der Entwicklung der Sozialkompetenzen, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit sowie der Mitwirkung beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Produktivitätsbeteiligung Diese wird jährlich zwischen dem Betriebsrat und der Unternehmensleitung je nach der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens ausgehandelt und beträgt bis zu 5 %. Wie zu ersehen ist, soll das System vor allem die Weiterbildung der Mitarbeiter anregen. (Quelle: WIFI-Schriftenreihe Nr. 91; F. Meusburger Hrsg.: Entgeltsysteme, Wien 2000) 2 Personalmanagement 3 Personalcontrolling Das Personalcontrolling formuliert und kontrolliert wirtschaftliche und soziale Ziele des Personaleinsatzes. Das Personalcontrolling bezieht immer häufiger auch soziale Ziele ein. Wie in allen betrieblichen Leistungsbereichen ist es auch im Personalmanagement wichtig, die ökonomischen Aspekte nicht außer Acht zu lassen und die Effizienz der gesetzten Maßnahmen zu messen und zu steuern. Das Personalcontrolling hat die Aufgaben, zu kontrollieren (z. B. in welchem Ausmaß die gesetzten Ziele erreicht wurden), alle Entscheidungsträger und Interessengruppen des Personalmanagement zu informieren (z. B. durch den Aufbau eines umfassenden und detaillierten Personalinformationssystems, Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV 253/7

8 Lernen Üben Sichern Wissen das die Erfassung, Verarbeitung, Aufbereitung und Bereitstellung aller für das Personalmanagement relevanten Informationen sicherstellt), zukünftige Handlungsalternativen auszuarbeiten und den Einsatz von Instrumenten des Personalmanagements zu steuern. (1) Personalkennzahlen (Übersicht) Für die Personalkennzahlen gibt es mehrere Möglichkeiten der Systematisierung: Nach der Perspektive der jeweiligen Interessenpartner Die Unternehmer betrachten vordringlich die betriebswirtschaftliche Effizienz (z. B. die Arbeitsproduktivität). Die Mitarbeiter stellen die soziale Effizienz (z. B. die Arbeitszufriedenheit) in den Mittelpunkt ihres Interesses. Nach Instrumenten des Personalmanagements. Diese Kennzahlen sollen im folgenden Abschnitt auszugsweise dargestellt werden. (2) Personalbedarf und Personalstruktur Die Personalstruktur beschreibt die Zusammensetzung des Personals. Je nach Unternehmen sind unterschiedliche Aspekte (wie z. B. Funktionen, Regionen, Ausbildung, Geschlecht) wichtig. Netto-Personalbedarf Personal-Sollbestand Personal-Istbestand Zahl der Frauen Frauenquoten (in %) 100 Gesamter Personalstand Durchschnittsalter der Belegschaft Summe Lebensalter der Mitarbeiter Gesamter Personalbestand (3) Personalbeschaffung Diese Kennzahlen beschreiben Personalbewegungen (Eintritte, Austritte, innerbetriebliche Veränderungen) sowie die damit verbundenen Kosten. Einstellungsquote in % Effizienz der Beschaffungswege Personalbeschaffungskosten je Eintritt Zahl der Einstellungen Zahl der Bewerbungen Verhältnis der Kosten eines Beschaffungsweges (z. B. Personalberater) zu der Anzahl der tatsächlichen Ein stellungen über diesen Beschaffungsweg Wie viel kostet im Durchschnitt die Neuaufnahme eines Mitarbeiters (Inserate, Arbeitszeit der Personalabteilung und anderer im Aufnahmeprozess beteiligten Mitarbeitern) (4) Personaleinsatz Diese Kennzahlen beschreiben im Wesentlichen den Unterschied zwischen den vertraglich geregelten und den tatsächlich geleisteten Arbeitszeiten. Abweichungen entstehen vor allem aufgrund von ungeplanten Ausfallzeiten (Streik, erhöhter Krankenstand, Kurzarbeit bei schlechter Auslastung) sowie aufgrund von Überstunden. Zahl der Überstunden Überstundenquote in % 100 Soll-Arbeitszeit in Stunden Ist-Arbeitszeit (in Stunden) Quote der effektiven Arbeitszeit in % 100 Soll-Arbeitszeit (in Stunden) 253/8 Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV

9 Ergänzungs-Lerneinheit 1: Wie Mitarbeiter entlohnt werden können (5) Personalerhaltung und Leistungsanreiz Diese Kennzahl gibt Auskunft über Betriebsklima und Mitarbeitermotivation. Zahl der Abgänge Fluktuationsrate in % 100 Durchschnittlicher Personalbestand Krankheitsausfall (in Tagen) Krankheitsquote in % 100 Soll-Arbeitszeit (in Tagen) Unfallhäufigkeit Anzahl der Unfälle in einer bestimmten Zeit Erfolgsbeteiligung je Mitarbeiter in Anteil der Personalentwicklungs kosten an den Gesamtpersonalkosten in % ausgeschüttete Erfolgsbeteiligungen Anzahl der Mitarbeiter (6) Personalentwicklung In diesem Kennzahlenbereich geht es hauptsächlich um den effizienten Einsatz von Mitteln zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Personalentwicklungskosten Gesamtpersonalkosten Personalmanagement Jährliche Weiter bildungszeit pro Mit arbeiter Gesamtzahl der in Anspruch genommenen Weiterbildungstage Gesamter Personalbestand (7) Personalkostenplanung Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verhältnis der Personalkosten zu anderen Kennzahlen des Unternehmens. Gesamte Personalkosten Personalintensität in % 100 Umsatz Personalkosten je Mitarbeiter in Gesamte Personalkosten Zahl der Mitarbeiter (8) Personalbeurteilung In diesem Bereich des Personalmanagements ist es besonders schwierig, quantitative Daten zu erfassen, da Leistung sich nicht nur in Zahlen ausdrücken lässt. Über die Kennzahlen hinaus muss man hier also auch qualitative Daten (z. B. über Interviews etc.) erfassen. Umsatz pro Beschäftigten in Umsatz Zahl der Mitarbeiter Die hier gezeigten Beispiele für Personalkennzahlen stellen nur eine kleine Auswahl von Kennzahlen dar, die im Bereich des Personalmanagements möglich sind. Wichtig bei diesen Kennzahlen ist, dass Klarheit darüber herrscht, was genau gemessen werden soll, wie man diese Größe objektiv messen kann, womit man diese Zahl vergleicht (mit Zahlen aus vergangenen Jahren, mit geplanten Zahlen, mit Zahlen vergleichbarer Betriebe usw.) und welche Maßnahmen man ergreifen kann, wenn die Zahlen von den gewünschten Werten abweichen. Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV 253/9

10 Lernen Üben Sichern Wissen Üben Anwenden Praxisbezogene Fallbeispiele Ü 1: Welche der folgenden Aussagen wird eher richtig sein? Beziehen Sie in Ihre Überlegungen auch die Motivationstheorie von Herzberg ein. a) Wer schlecht bezahlt wird, ist wahrscheinlich mit seiner Arbeit unzufrieden. b) Wer gut bezahlt wird, ist wahrscheinlich mit seiner Arbeit zufrieden. Ü 2: Wo wird eine gute Bezahlung eher für die Arbeitszufriedenheit entscheidend sein? a) In einem Land, in dem das Lohnniveau sehr niedrig ist (z. B. in einem Entwicklungsland). b) In einem Land, in dem vergleichsweise sehr hohe Löhne bezahlt werden (z. B. in Deutschland oder in Dänemark). Ü 3: Ihnen stehen folgende Angaben zur Ermittlung eines Akkordlohnes zur Verfügung: Stundenlohn laut Tarif: 7,20; Akkordzuschlag 20 %; Vorgabezeit pro Stück 8 Minuten. In 40 Arbeitsstunden wurden 250 Stück gefertigt. Welcher Betrag wird der Berechnung des Wochenlohnes zugrunde gelegt werden? Ü 4: Warum nimmt die Bedeutung des Prämienlohnes im Vergleich zum Akkordlohn zu? Ü 5: Die Landmaschinenfabrik Agrokultur-AG will für ihre Mitarbeiter ein Erfolgsbeteiligungs system entwickeln. Formulieren Sie die wichtigsten Punkte eines derartigen Systems schlagwortartig. Ü 6: Sie sind Mitarbeiter/in der Personalabteilung und sollen einen kurzen Vortrag über moderne Entlohnungssysteme vor der Geschäftsleitung halten. Stellen Sie dabei auch einen Zusammenhang zwischen den Motivationstheorien und den Gestaltungsmöglichkeiten für Entgeltsysteme her. (Gestaltungshinweis: Bereiten Sie 2 bis 3 Folien mit einer Präsentations-Software vor.) Ü 7: Erhebungsaufgabe Suchen Sie im Internet zwei aktuelle Geschäftsberichte (z. B. eines Kreditinstituts und eines Industrie- oder Handelsbetriebs). Berechnen Sie alle Personalkennzahlen, die sich aufgrund der veröffentlichten Zahlen berechnen lassen, und vergleichen Sie sie: Bei welchen Kennzahlen gibt es gravierende Unterschiede? Können Sie Ursachen dafür in den Geschäftsberichten erkennen? Bei welchen Kennzahlen gibt es weitgehende Übereinstimmung? Woran könnte das liegen? Zu welchen Bereichen werden üblicherweise keine Zahlen veröffentlicht? Was vermuten Sie, ist die Ursache dafür? Ü 8 mit automatischer Aufgabenkontrolle ID: 4532 NEU! Weitere Übungsaufgabe im SbX Ü 8: Entlohnung Lösen Sie Aufgaben zum Thema Entlohnung anhand eines Fallbeispiels! erledigt 4 Ü 8 253/10 Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV

11 Ergänzungs-Lerneinheit 1: Wie Mitarbeiter entlohnt werden können Sichern Entlohnung Faire Entlohnung soll folgende Kriterien erfüllen. Sie soll sein: anforderungsgerecht: durch Arbeitsbewertung leistungsgerecht: durch Leistungsbewertung sozial gerecht: durch Berücksichtigung des Familienstandes (überwiegend durch staatliche Maßnahmen) verteilungsgerecht: z. B. durch Gewinnbeteiligung marktgerecht: durch Vergleich mit den Unternehmen der gleichen Branche Lohnformen Entgeltsysteme in der Praxis Grundsätzlich unterscheidet man bei den Lohnformen Zeit- und Leistungslohn sowie Erfolgsbeteiligungen. Moderne Entgeltsysteme sind sehr komplex. Sie orientieren sich an: Funktion/Qualifikation (Arbeitsschwierigkeit, notwendige Ausbildung) Leistung (Qualität und Quantität der erbrachten Leistung) Soziale Faktoren (z. B. Dienstalter, Familienstand) Tätigkeitsspezifische Zulagen (Schmutz, Gefahren etc.) 2 Personalmanagement Personalcontrolling Das Personalcontrolling unterstützt die Überprüfung der Effizienz der im Bereich Personalmanagement gesetzten Maßnahmen. Wichtige Personalkennzahlen sind: Nettopersonalbedarf Frauenquote Personalbeschaffungskosten/Eintritt Fluktuationsrate Krankheitsquote in %, Krankenstand in Tagen Unfallhäufigkeit SbX Eine Audio-Wiederholung mit Audio-Player und MP3-Download sowie eine Bildschirmpräsentation mit allen Grafiken dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: ID: 4533 Wissen Aufgaben zur Lernkontrolle W 1: Welche Anforderungen werden an einen gerechten Lohn zu stellen sein? W 2: Welche klassischen und welche modernen Systeme der Entgeltgestaltung kennen Sie? W 3: Was ist der Unterschied zwischen Prämienlohn und Akkordlohn? W 4: Welche Möglichkeiten der Erfolgsbeteiligung kennen Sie und welche Schwierigkeiten ergeben sich dabei? Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV 253/11

12 Lernen Üben Sichern Wissen W 5: Unter welchen Leistungen kann ein Mitarbeiter bei einem Cafeteria-System wählen? W 6: Erklären Sie die folgenden Begriffe: Rüstverteilzeit Grundzeit Auftragszeit W 7: Welche Aufgaben hat das Personalcontrolling? W 8: Wie kann man Personalkennzahlen systematisieren? W 9: Warum ist es so schwierig, Kennzahlen für den Bereich Personalbeurteilung zu errechnen? 253/12 Betriebs- und Volkswirtschaft HLW IV

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitsleistung ist messbar Arbeitstempo kann beeinflusst werden Wiederholung der Arbeitsgänge Beispiele: - Fliesenleger - Näher Stückzeitakkord

Mehr

Betriebliche Prämiensysteme

Betriebliche Prämiensysteme Betriebliche Prämiensysteme Konkurrenz oder Ergänzung zu tariflichen Entgeltstrukturen? Moderne Lohnsysteme versuchen alle Anforderungen zu berücksichtigen sehr komplex! anforderungsgerecht: Arbeitsschwierigkeit

Mehr

Die Entlohnung der Arbeit

Die Entlohnung der Arbeit Die Entlohnung der Arbeit 1 Die Lohnformen 1.1 Die Formen des Arbeitsentgelts Der Lohn (= das Arbeitsentgelt) ist der Preis für den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Für viele Arbeitnehmer ist der

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche n wahrnehmen 1 LF 7 Personal Lohnformen Situation Die Auszubildende Karin Sorglos arbeitet derzeit in der Lohnabrechnung der Personalabteilung

Mehr

C. Produktionsfaktoren

C. Produktionsfaktoren C. Produktionsfaktoren Betriebliche Produktionsfaktoren Elementare Faktoren Dispositive Faktoren Arbeit Betriebs- Werk- Betriebs- Planung Organi- Control- mittel stoffe führung sation ling 31 I. Menschliche

Mehr

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Merkblatt Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Es gibt Leistungen, bei denen es nicht unüblich ist, dass sie zeitlich und räumlich

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger 3.3 Geringfügig

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT wien.arbeiterkammer.at Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT Das Urlaubsgesetz brachte eine längere Erholungszeit sowie ein einheitliches

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Im Friseurhandwerk werden seit Jahren mit mehr oder minder großem Erfolg verschiedene Leistungslohnsysteme praktiziert. Eine Gemeinsamkeit aller Systeme ist die Gewährung

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Beim Zeitakkord wird vorher festgelegt, wie viel Zeit man für die Produktion eines Stücks braucht. Diese Lohnform ist zweigeteilt :

Beim Zeitakkord wird vorher festgelegt, wie viel Zeit man für die Produktion eines Stücks braucht. Diese Lohnform ist zweigeteilt : 4. Arbeit und Entlohnung Lohnformen Beschreibung / Beispiel Vorteil dieser Lohnform Nachteil dieser Lohnform Zeitlohn Beim Zeitlohn wird die reine Arbeitszeit vergütet, die im Rahmen des Arbeitsvertrages

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Kapitel3 Stellenbedarf

Kapitel3 Stellenbedarf Kapitel3 Stellenbedarf Gesetzlich einwandfreie und arbeitsorganisatorisch vernünftige Dienstpläne können nur geschrieben werden, wenn genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Wie kann man

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3.

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3. Die Öffentlichen 1 Leistungselemente des Entgeltordnung/ Tabelle (Grundbezahlungssystem) Stufenaufstieg, 17 Führung auf Probe, 31 Führung auf Zeit, 32 Leistungsentgelt, 18 2 Stufenaufstieg 17 (Tarifgebiet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht: Die Wirksamkeit des Arbeitsrechtes hängt davon ab, ob der Arbeitnehmer seine Rechte in Anspruch nimmt. Ein Geschäftsführer einer GmbH wird gesetzlich nicht

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Einstiegsgehälter für Ingenieure

Einstiegsgehälter für Ingenieure Einstiegsgehälter für Ingenieure Heutige Themen: Das Entgelt Was regelt der Tarifvertrag? Wie sehen die Einstiegsgehälter aus? Wie setzt sich das Entgelt zusammen? Die Arbeitsbedingungen Was gehört in

Mehr

IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE

IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE DIE ARBEITSWELT DREHT SICH IMMER RASANTER...... NICHT DER GRÖSSERE, NICHT DER STÄRKERE, SONDERN DER SCHNELLERE MACHT DAS RENNEN. ALPINA PERSONALCONSULTING GMBH ist

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Ist Zeit 16h. Akkordrichtsatz = 23 100% 25,30 Stunde. Vorgabezeit. min Auftrag Stck Auftrag. Vorgabezeit. Stunde+ = Stunde

Ist Zeit 16h. Akkordrichtsatz = 23 100% 25,30 Stunde. Vorgabezeit. min Auftrag Stck Auftrag. Vorgabezeit. Stunde+ = Stunde Seite 1 von 8 Angaben : Menge -> 1000 Std/ Auftrag Vorgabezeit -> 1200 min/ Auftrag : 60 = Sollzeit -> 20 Std Grundentgeld -> 23/ = Akkordgrundlohn Akkordzuschlag -> 10% Ist- Zeit (Auftrag) -> 16h Ges.:

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr