LEHRPLAN 21: FACHBEGLEITANGEBOT NATUR, MENSCH, GESELLSCHAFT (NMG) ZYKLUS 2. Fachteam NMG Kurt Schwab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRPLAN 21: FACHBEGLEITANGEBOT NATUR, MENSCH, GESELLSCHAFT (NMG) ZYKLUS 2. Fachteam NMG Kurt Schwab"

Transkript

1 LEHRPLAN 21: FACHBEGLEITANGEBOT NATUR, MENSCH, GESELLSCHAFT (NMG) ZYKLUS 2 Fachteam NMG Kurt Schwab

2 INHALT Aufbau des Angebots Das Angebot erstreckt sich über mehrere Monate. Es beinhaltet verschiedene sich abwechselnde Austausch/Input-, Planungs-/Entwicklungs-, Reflexions- und Erprobungsphasen. Sammeln SuS-Spur Zeitfenster 1 (3h) Freitag, 23. Aug Erprobungsphase 1 Arbeit Individuell und in Gruppen Zeitfenster 2 (6h) Mittwoch, 24. Jan Erprobungsphase 2 Arbeit Individuell und in Gruppen Zeitfenster 3 (3h) Mittwoch, 21. März Weiterentwicklung /-arbeit Individuell und in Gruppen Daten? Daten? Daten? PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

3 NMG-Lehrplan 21 EINSTIEG Was will/ ermöglicht das fachdidaktische Begleitangebot im Fach NMG? Nach der Schulentwicklung folgt die Unterrichtsentwicklung Möglichkeiten im eigenen Unterricht : Den eigenen Berufsalltag spezifisch im Fach NMG reflektieren Methoden wie Selbständig, forschend-entdeckendes lernen weiterentwickeln Eigenes Fachwissen auffrischen Eigenes Unterrichtsmaterial auffrischen, Lernaufgaben überprüfen Infrastruktur überprüfen, zum Bsp. in Natur-Technik Zusammenarbeit im Tandem, Kollegium, NMG Fachteam stärken Im NMG Unterricht Individuelle Angebote aufbauen Den Weg von der Alltagssprache zur Fachsprache bewusster aufbauen Vorstellungen der SuS zu NMG Lerninhalten in den Unterricht einbauen PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

4 INHALT BEGRÜSSUNG UND ÜBERBLICK VORSTELLUNGSRUNDE MERKMALE KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT Beispiel Schüler/innenspur Dozierende Einzelarbeit: Arbeit an eigener Schülerspur Gruppenarbeit: Vorstellung der Schülerspur in Kleingruppen Austausch STANDORTBESTIMMUNG ZU Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen Kompetenzorientiertem Unterricht PLANUNG DER ERPROBUNGSPHASE 1 SCHLUSSRUNDE PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

5 Einstieg UNTERRICHTSENTWICKLUNG - FRAGEN ZUM EIGENEN LERNEN Der erste Halbtag... gibt Gelegenheiten, an Aspekten des NMG Fachunterrichts zu arbeiten und den LP21 kennen zu lernen. unterstützt, sich auf einen Schwerpunkt zur Entwicklung des NMG Unterrichtes zu fokussieren. kann bewirken, bestimmte Dinge im NMG Unterricht genauer zu betrachten und das Lernen der SuS sichtbar zu machen. kann dazu führen, über den Unterricht auf eine neue Art nachzudenken. kann anregen, im Fachunterricht Neues auszuprobieren.... unterstützt die Zusammenarbeit im Tandem, Kollegium und NMG Fachteam. PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

6 NMG-Lehrplan 21 EINSTIEG Vorstellrunde Vorstellen mit der Schülerspur Name Schulort Schuljahr Stichwort zur Schülerspur PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

7 NMG-Lehrplan 21 LERNAUFGABE PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

8 NMG Lehrplan 21 ALLE FORSCHERFRAGEN Ist die Wüste tot? Wie funktioniert die Schweiz? Wie sind Burgen gebaut? Unterschied zu Schlössern Wie lebten die alten Aegypter? Wie leben sie in Südamerika? Wie wurden die Pyramiden gebaut? Wie funktioniert ein Staubsauger? Wie lebten sie in der Altsteinzeit? Wie funktioniert das Auge? Wie funktioniert der Mensch? Wie funktionieren Handy und Co.? Wie funktioniert das Herz und warum braucht es das Herz? Kann man Gold herstellen und was ist Gold? Wie wird eine Petflasche hergestellt und wie wird sie recycliert? Wie entwickelten sich die Wildtiere zu unseren Haustieren? Wie entstand Mode und wie entwickelte sie sich? Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Wie entstehen die Mondphasen? PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

9 NMG Lehrplan 21 SITUIERUNG DES AUFTRAGS Abschlussprojekt: Präsentation des eigenen Projekts am Elternabend Idee: Dienstag ist Forscher/innen-Morgen (kognitive Aktivierung) Anknüpfen an Vorstellungen und Erfahrungen: Meine Fragen auf die ich gerne eine Antwort hätte. (Wissensvernetzung und lebensweltliche Anwendung) Aufbau von Können, Wissen, Wollen und Fragen: Vieles, was im Verlauf der zwei Schuljahre gelernt wurde, war gefragt. Neu dazu kam das selbständige Recherchieren, Texte umformulieren, Präsentieren, Dran bleiben, Ausdauer, (üben und überarbeiten, individuelle Lernbegleitung, Umgang mit Heterogenität, Differenzierung) Lernen von- und miteinander, Kooperation: Start und «Boxenstopp» während des Morgens: Tipps einholen, sich weiterhelfen lassen, (z.b. Umgang mit Fehlern) Blick auf die eigene Leistung und Leistungsbereitschaft: Reflexion und festhalten der Weiterarbeit im Minibook (Metakognition und Reflexion) PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

10 NMG-Lehrplan 21 LERNAUFGABE «STAUBSAUGER» Filmausschnitt «Staubsauger» Anmerkung: Das Video muss auf dem eigenen PC in die ppt eingebunden werden. ppt und Video sind von Vorteil im gleichen Ordner abgespeichert. PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

11 NMG-Lehrplan 21 ANALYSE SCHÜLERSPUR FORSCHERFRAGE «STAUBSAUGER» Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) Welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) wurden von Schülerinnen und Schülern benötigt und/oder angewendet, um die Forscherfrage zu beantworten? Kompetenzorientierter Unterricht Was ist an dieser Schülerspur an kompetenzorientiertem Unterricht sichtbar? Auftrag Einzelarbeit: Notiere 5 bis 7 wichtige DAHs. (Einkreisen auf dem Arbeitsblatt!) Welche Merkmale an kompetenzorientiertem Unterricht wurden sichtbar? Kurzer Austausch zu dritt: fürs Plenum 2 Verben und 1 Merkmal nennen PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

12 NMG-Lehrplan 21 DENK-, ARBEITS- UND HANDLUNGSWEISEN (DAH) Handlungsorientierung, Aufgabenorientierung DAH (LP21 S. 21/19): Welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen werden speziell gefördert? 2 : Handlungsaspekte der Grundkompetenzen für die Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

13 KoU MERKMALE DES KOMPETENZORIENTIERTEN NMG-UNTERRICHTS BLICKPUNKT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Intensives und aktives Lernen an reichhaltigen Aufgaben Anknüpfen an Vorstellungen und Erfahrungen Aufbau von Können, Wissen, Wollen und Fragen Lernen von und miteinander, Kooperation Blick auf die eigene Leistung und Leistungsbereitschaft (aus dem Merkmalblatt der Einführungsveranstaltung) PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

14 KoU MERKMALE KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT BLICKPUNKT UNTERRICHT - LEHRPERSON Kognitive Aktivierung: Wissensvernetzung und lebensweltliche Anwendung Üben und Überarbeitung Individuelle Lernbegleitung, Umgang mit Heterogenität, Differenzierung Metakognition und Reflexion Umgang mit Fehlern PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

15 LP21, NMG LP21: KOMPETENZBEREICHE (3/5/), KOMPETENZ (3.2, 5.1, 5.3,), KOMPETENZSTUFEN (AUSWAHL) NMG 3.2.c können verschiedene Energieformen (z.b. Bewegungs-, Lage-, elektrische, thermische, chemische Energie) benennen und bestimmten Energieträgern oder Anwendungen im Alltag zuordnen (z.b. Wind, Wasser, Sonnenstrahlung, Holz, Erdöl, Nahrung). NMG 5.1.d, e können Alltagsgeräte untersuchen und dabei einfache naturwissenschaftliche und technische Prinzipien erkennen und erläutern (z.b. Gleichgewicht bei Wippe, Balkenwaage, Stabilität bei Brücken, Türmen, Mauern, Hebel bei Schere, Zange, Hammer). können zu ausgewählten Geräten, Maschinen, Bauten und Anlagen Informationen über Konstruktionsweisen von früher und heute erschliessen, Entwicklungen vergleichen und einordnen (z.b. mechanischer Antrieb-elektrischer Antrieb, Dampfmaschine-moderner Verbrennungsmotor; Lochkamera-moderner Fotoapparat). NMG 5.3 d, f können Informationen zu Erfinderinnen und Erfindern und ihren technischen Entwicklungen erschliessen und darstellen (z.b. Marconi - Radio; Franklin - Blitzableiter). können technische Anwendungen von früher und heute vergleichen, einordnen und einschätzen, was sich dadurch im Alltag für die Menschen und die Umwelt verändert hat (z.b. Beleuchtung, Heizung, Bauen, Verkehr, Kommunikationsmöglichkeiten). Bedeutung verwenden im Zusammenhang mit Geschlecht und Rollen eine sachliche und wertschätzende Sprache. PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

16 Kompetenzbereich Kompetenz Aufbau «NMG-Lehrplan 21» ZENTRALE ELEMENTE EINER LEHRPLANSEITE Auftrag 1. Zyklus Querverweise Auftrag 2. Zyklus Kompetenzstufen Orientierungspunkt Grundanspruch Verbindliche Inhalte Auftrag 3. Zyklus Nachfolgende Kompetenz 3. Zyklus PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

17 Aufbau «NMG-Lehrplan 21» ÜBERGANG ZYKLUS 1 UND 2 ZUM ZYKLUS 3 (LEHRPLAN 21, S. 17/19) Zyklus 3: 4 Fachbereiche Natur und Technik (NT): 9 Kompetenzbereiche Zyklus 1 und 2: 1 Fachbereich mit 12 Kompetenzbereichen Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH): 5 Kompetenzbereiche Räume, Zeiten Gesellschaft (RZG): 8 Kompetenzbereiche Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG): 5 Kompetenzbereiche PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

18 Aufbau «NMG-Lehrplan 21» Zyklus 1 und 2: 1 Fachbereich mit 12 Kompetenzbereichen (LEHRPLAN 21, S. 17/19) NMG.1 Identität, Körper, Gesundheit - sich kennen und sich Sorge tragen NMG.2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten NMG.3 Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen NMG.4 Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären NMG.5 Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden 40 NMG.6 Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen NMG.8 Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten NMG.9 Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden NMG.10 Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren NMG.12 Religionen und Weltsichten begegnen PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

19 LP21 SCHWERPUNKTE ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN IM NMG : Die Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen wird integriert und umfassend gefördert. Gefördert werden dabei: die Selbst- und Eigenständigkeit in der Erschliessung und Orientierung in der Welt, bei der Bearbeitung von Fragen und Aufgaben, die Planung und Umsetzung eigener Vorhaben; die Einschätzung und Weiterentwicklung eigener Interessen und Möglichkeiten; die Entwicklung der Beziehungs-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie der Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt; die sprachlichen Ausdrucksfähigkeit; das Erschliessen und der Umgang mit Informationen; die Entwicklung von Lernstrategien und der Planung und Umsetzung von Vorhaben und die Mitwirkung bei Projekten in Klasse und Schule. (Siehe auch Grundlagen, Kapitel Überfachliche Kompetenzen, wie LP21 NMG S. 9) PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

20 Merkmale kompetenzorientierter Unterricht SCHÜLERSPUR: EINZELARBEIT Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (Kopie aus LP 21) und Raster «Merkmale kompetenzorientierter Unterricht» Suche anhand deiner Schüler/innenspur ca. 5 DAHs (Denk, Arbeits- und Handlungsweisen). Schaffe dir mit Hilfe des Rasters einen Überblick über die Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts Welche Merkmale erkennst du in deiner Schülerspur? Wo siehst du Potenzial bzw. Ausbaumöglichkeiten in Deinem Unterricht PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

21 Merkmale kompetenzorientierter Unterricht SCHÜLERSPUR: GRUPPENARBEIT Organisation: 3er oder 4er Gruppen Präsentation Präsentiere deine Unterrichtspur und beantworte klärende Fragen. Entscheide auf welches Merkmal die Gruppenmitglieder besonderes achten sollen. Gruppe Stellt klärende Fragen, gebt dem Präsentator/der Präsentatorin ein Feedback und zieht ein Fazit. Behaltet die Zeit im Auge. Notiert zentrale Aussagen und offene Fragen für das Plenum. PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

22 PAUSE PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

23 Merkmale kompetenzorientierter Unterricht FORTSETZUNG GRUPPENARBEIT Austausch/Diskussion Fördern von Denk- Arbeits- und Handlungsweisen (Fähigkeiten/Fertigkeiten) Erfahrungen und Fragen Themenspeicher PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

24 Planung Erprobung 1 AUFTRAG UNTERRICHTSENTWICKLUNGSPROJEKT NMG Ziel Das eigene Unterrichtsentwicklungsprojekt soll eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Merkmalen von kompetenzorientiertem Unterricht ermöglichen und dabei nahe am eigenen NMG-Unterricht bleiben. Das Kennenlernen der Kompetenzen im Zyklus 2, LP21, kann dabei ebenfalls im Fokus stehen. PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

25 Erprobungsphase 1 PLANUNGSARBEIT Organisation: Einzel- oder Partnerarbeit, Auftrag Erprobungsphase 1, LP21 Auftrag: Im NMM-Unterricht DAH gezielter fördern Elemente von kompetenzorientiertem Unterricht fokussieren Kompetenzbereiche und Kompetenzen im Zyklus 2, in den Stufen einsehen PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

26 Schlussrunde INFORMATIONEN + ABSICHTSERKLÄRUNG Kurze Vorstellungsrunde des Unterrichtsentwicklungsprojekts Auf welche kompetenzorientierten Merkmale will ich in meiner Erprobungsphase fokussieren? Welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) nehme ich in den Fokus? Woran wird das Lernen der SuS sichtbar? Welche Spuren im Unterricht dokumentieren das Lernen? ( bitte das nächste Mal mitbringen!) PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

27 Ausblick AUFTRAG Sammeln SuS-Spur Zeitfenster 1 (3h) Freitag, 23. Aug Erprobungsphase 1 Arbeit Individuell und in Gruppen Zeitfenster 2 (6h) Mittwoch, 24. Jan Erprobungsphase 2 Arbeit Individuell und in Gruppen Zeitfenster 3 (3h) Mittwoch, 21. März Weiterentwicklung /-arbeit Individuell und in Gruppen Daten? Daten? Daten? Idee der Erprobungsphase: Erfahrungen machen und ins Zeitfenster 2 mitbringen! Hinweise der Zyklus- oder Fachbereichsverantwortlichen PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

28 Reflexion UNTERRICHTSENTWICKLUNG - FRAGEN ZUM EIGENEN LERNEN Der erste Halbtag... gibt Gelegenheiten, an Aspekten des NMG Fachunterrichts zu arbeiten und den LP21 kennen zu lernen. unterstützt, sich auf einen Schwerpunkt zur Entwicklung des NMG Unterrichtes zu fokussieren. kann bewirken, bestimmte Dinge im NMG Unterricht genauer zu betrachten und das Lernen der SuS sichtbar zu machen. kann dazu führen, über den Unterricht auf eine neue Art nachzudenken. kann anregen, im Fachunterricht Neues auszuprobieren.... unterstützt die Zusammenarbeit im Tandem, Kollegium und NMG Fachteam. PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

29 Reflexion ABSCHLUSS Schreibe auf deine Namenskarte was aus dem heutigen Tag für dich behaltenswert ist. PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

30 Abschluss AUSBLICK Erprobungsphase 2. Zeitfenster: Schülerspur aus der Erprobungsphase mitbringen Inhalte: Auswertung der Erprobungsphase Beurteilung Lernaufgaben Nächster Schritt planen mit Schwerpunkt formative Beurteilung PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

31 Abschluss UND DAS ZUM SCHLUSS: Die gemeinsame Unterrichtsentwicklung ist geprägt von Fragen, Diskussionen, Reflexionen, aber auch von der Erarbeitung von konkreten Materialien und dem starken Bewusstsein, gemeinsam die Unterrichtsqualität weiterzuentwickeln. aus: Die Sprachtreppe von Ursina Gloor Schulverlag plus, 2010 S. 105 PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

32 ZUSATZFOLIEN PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

33 Aufbau «NMG-Lehrplan 21» DIE VIER HANDLUNGSASPEKTE (LP 21, NMG, S. 2) Die Welt wahrnehmen In der Welt handeln Sich die Welt erschliessen Sich in der Welt orientieren Handlungsaspekte der Grundkompetenzen für die Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

34 Einblicke «Didaktische Hinweise» BEGLEITEN, BEGUTACHTEN, DOKUMENTIEREN VON LERNPROZESSEN PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

35 Reservespeicher LERNSITUATIONEN UND AUFGABEN IM NMG-UNTERRICHT PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

36 Aufbau «NMG-Lehrplan 21» ZENTRALE ELEMENTE EINER LEHRPLANSEITE Kompetenzbereich Kompetenz Querverweise Auftrag 1. Zyklus Kompetenzstufen Grundanspruch Auftrag 2. Zyklus Orientierungspunkt Auftrag 3. Zyklus Verbindliche Inhalte Nachfolgende Kompetenz 3. Zyklus PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 Samstag, 25. März 2017 URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 SWiSE Innovationstag 17, Luzia Hedinger Ziele: Im Atelier werden verschiedene Möglichkeiten von Urban Gardening

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern Susanne Metzger Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Kompetenzen erkennen und fördern 1 Foto: Mike Krishnatreya Bedeutung

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG Lehrplan 21 EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG Silvia Gfeller Bereichsleiterin INHALT 1. Einführungskonzept: Grundlagen 2. Einführungskonzept: Überblick 3. Einführungsveranstaltungen

Mehr

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber Überblick Rahmenbedingungen für die (Formative) Beurteilung in der Vorschulstufe Lernen beobachten:

Mehr

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven April 2017 Judith Egloff Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt Sonderfall Kindergarten Lehrmittel für

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Arena - Schule Root. Elterninformation

Arena - Schule Root. Elterninformation Arena - Schule Root Elterninformation Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 FRÜHER UND HEUTE Die Zeit vor 100 Jahren entdecken Fachzeitschrift «4 bis 8» Zum Handbuch: Das Dossier unterstützt bei der Planung und Umsetzung von thematischen Unterrichtssequenzen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Arena - Schule Root Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Was ändert sich im Stundenplan?

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Schulverlag plus AG 1

Schulverlag plus AG 1 www.na-tech.ch 25.3.17 Schulverlag plus AG 1 Natur und Technik Lehrmittel NaTech 1-6 1.& 2. Zyklus Swise, Innovationstag Brugg, 25. März 2017 Schulverlag plus Lernerfolg im Fokus Das Lehrmittelprojekt

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern LERNZIELE: Veränderungen wahrnehmen Achte darauf: 1. Du beschreibst mindestens bei 2 Erfindungen, was sie verändert haben. Vor etwa 10000 Jahren benutzten

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Regierungsrat Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Bei den zur Auswahl stehenden Antworten gelten diejenigen, welche grün geschrieben sind. Regierungsrat Fragen zur Konsultation Lehrplan 21 1. Lehrplan

Mehr

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP Herzlich Willkommen! Lehrplan 21 Schule Trub, Elternabend LP21 2016 1 Lehrplan 21 Warum gibt es Lehrpläne? Wie waren sie früher? Was ist die Absicht beim LP21? Wie ist er aufgebaut? Wie sieht er aus? Wie

Mehr

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII Den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) zeichnet aus, dass eine ganze Fächerpalette innerhalb eines Fachbereichs

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess Übersicht Absichten und Zugänge am Beispiel Mathe 50 1 Mathematische Kompetenz 2 Lernen und Reflexion 3 Kompetenzorientierte Didaktik 4 Entwicklungsorientierte

Mehr

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten Steckbrief Kurzbeschreibung: Bei TED-Ed kann man Fragen in Bezug auf YouTube-Videos beantworten. Die Themenwahl ist sehr offen gestaltet. Zudem kann man

Mehr

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus Tagung Lehrplan 21 Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus 12.09.2015 Corinne Senn PH FHNW Claudia Wespi PH Luzern Fragestellungen Wie wird Kompetenzorientierung und -förderung in WAH sichtbar? Was ist

Mehr

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Lehrmittel. Holger Brenneisen Lehrmittel REFORMATION IM KIRCHLICHEN LEHRPLAN Holger Brenneisen REFORMATION IM KIRCHLICHEN LEHRPLAN Im neuen Lehrplan (www.erg-ru.ch) ist das Thema Reformation in verschiedener Weise präsent. 1. Explizit

Mehr

Aufgeblasener Luftballon

Aufgeblasener Luftballon Aufgeblasener Luftballon E x p e r i m e n t i e r e n N + T Einen Luftballon aufblasen ohne Pusten Aufblasen des Ballons mit Hilfe der Ausdehnung von Luft 1 Anmerkungen Absicht Der Versuch einen Ballon

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben Atelier A11 Primarstufe 3. 6. Klasse 4. SWiSE-Innovationstag 2013 Luzia Hedinger, Dozentin IWB, Fachteam NMM Luzia Hedinger, Dozentin IWB NMM 11.03.13 Phänomenal

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Oltner Kreis 14. August 2013 Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013 Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Arbeitsgruppe Lehrmittel Leitung Patric Bezzola Inhalt Auftrag / Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen Lehrplan 21 und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Marco Adamina Pädagogische Hochschule Bern Abteilungsleiter Fachunterricht und Fachdidaktiken Dozent für Fachstudien und Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht 1 Pädagogische Hochschule St.Gallen Vertiefungsaufga Schritt im Lernprozess Didaktische Funktion der Aufgaben Zweck: Gelerntes mit vorhandene

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Folie 2 Programm 1. Privatschulen im Kanton Zürich 2. Zürcher Lehrplan 21 3.

Mehr

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Überblick Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan 21. Vom Erziehungsrat erlassen und der Regierung genehmigt im Juni 2015. Titelbild:

Mehr

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Überblick Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan 21. Vom Erziehungsrat erlassen und der Regierung genehmigt im Juni 2015. Titelbild:

Mehr

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler stellen die einzelnen Organismen und deren Nahrungsbeziehungen im Wald als Nahrungsnetz dar und erkennen die Zusammenhänge und Bedeutung eines Nahrungsnetzes.

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann Titel: Feste des Hinduismus Autorin: Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Mithilfe der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi, Divali, Guru

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Einleitende Kapitel

Natur, Mensch, Gesellschaft. Einleitende Kapitel Natur, Mensch, Gesellschaft Einleitende Kapitel Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument:

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP März 2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP März 2016 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP21 31. März 2016 Ablauf Begrüssung Referent/innen: PHZH Susanna Larcher, Harry Koch und Roberto Gardin Hintergrund und Vorbereitung der Veranstaltung

Mehr

EIN KONZEPT ZUR UMSETZUNG DES LP21 UND MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG EFFEKTIVER UNTERRICHTSENTWICKLUNGSPROZESSE DURCH DOZIERENDE

EIN KONZEPT ZUR UMSETZUNG DES LP21 UND MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG EFFEKTIVER UNTERRICHTSENTWICKLUNGSPROZESSE DURCH DOZIERENDE Fachspezifische systematische Unterrichtsentwicklung EIN KONZEPT ZUR UMSETZUNG DES LP21 UND MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG EFFEKTIVER UNTERRICHTSENTWICKLUNGSPROZESSE DURCH DOZIERENDE Thomas Balmer und

Mehr

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler stellen in Kleingruppen mit Hilfe der Präsentationssoftware PowToon Szenen und Symbole aus

Mehr

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Fragebogen 28. Juni bis 30. September 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils

Mehr

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mensch und Umwelt (Biologie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden?

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden? Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden? Dr. Christoph Mylaeus-Renggli, D-EDK Geschäftsleiter Swissmem Berufsbildungstage 2016 D-EDK ÜBERBLICK Wozu soll der Lehrplan 21 gut sein? Kompetenzen?

Mehr

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Vergleichende Informationsveranstaltung 15. Februar 2017, Thurgauerhof, Weinfelden Agenda Allgemeiner Teil 1 Was bietet die Lehrmittelreihe «Mathematik»?

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Naturwissenschaften im Kontext

Naturwissenschaften im Kontext Naturwissenschaften im Kontext Von fachbezogenen Unterrichtsplanungen zu vernetzenden Ansätzen Tim Höffler. Frank Lüthjohann. PayOve Dierks LeibnizInstitut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schweiz in Tradition und Wandel verstehen

Schweiz in Tradition und Wandel verstehen 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG. Schweiz in Tradition und Wandel verstehen Vorangehende Kompetenz: NMG.10.4, NMG.9.2 1. Querverweise Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat Prof. Dr. Kurt Hess Übersicht 1 Lernquelle Arbeit 2 Weiterbildungsformat Sandwich-Kurse 3 Beispiele WB Südtirol Mathematischer Anfangsunterricht

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) am Institut Primarstufe der PH FHNW

Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) am Institut Primarstufe der PH FHNW Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) am Institut Primarstufe der PH FHNW 1 Ablauf 1. Schulfach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 1. Leitziele für Schülerinnen und Schüler 2. ausgesuchte Referenzen 1. Perspektivrahmen

Mehr

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014 Idee für den interreligiösen Religionsunterricht Feste des Hinduismus Von Alena Herrmann, 2014 Auf der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi,

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März Unterricht entwickeln fördern 2 2 1. Ziele naturwiss. Bildung Vortragsübersicht Aufgabentyp 1: Aufgabentyp 2: Was bedeutet der Begriff Chloroplast? Unterricht entwickeln fördern 1. Ziele naturwissenschaftlicher

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit Werkreal- und Realschule Friesenheim Angelika Philipzen Konrektorin WRS/RS Friesenheim, FBU am SSA Offenburg Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Natur, Mensch, Gesellschaft Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung ab Studienjahrgang 2015 / 16 weitersehen. Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) «Was haben Sie

Mehr

Der Wahlpflichtbereich

Der Wahlpflichtbereich Lernbereich Naturwissenschaften Der Wahlpflichtbereich Der naturwissenschaftliche Unterricht im Wahlpflichtbereich soll das besondere Interesse der Schülerschaft für naturwissenschaftliche Inhalte, Denk-

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich. Informationen aus Lehrmittelverlagen zu geplanten Überarbeitungen und Neuentwicklungen von Lehrmitteln zu den Fachbereichen von NMG auf der Sekundarstufe I und zum Fachbereich Musik Ergebnis der Gespräche

Mehr

Bildnerische Prozesse realisieren. Eine Unterrichtseinheit zum Aufbau von Kompetenzen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten

Bildnerische Prozesse realisieren. Eine Unterrichtseinheit zum Aufbau von Kompetenzen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten Bildnerische Prozesse realisieren Eine Unterrichtseinheit zum Aufbau von Kompetenzen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten Um was geht es: Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 Fachbereich Bildnerisches Gestalten

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Natur Mensch Gesellschaft

Natur Mensch Gesellschaft Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Natur Mensch Gesellschaft Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Natur Mensch Gesellschaft (NMG) «Was haben Sie in der Schule für das Leben gelernt?

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr