Eignungsgebiete für Windenergienutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eignungsgebiete für Windenergienutzung"

Transkript

1 Eignungsgebiete für Windenergienutzung Kreiskonzept Segeberg 2009 Stand: Oktober 2009

2 1. Einleitung Im Entwurf des Landesentwicklungsplanes ist eine Erweiterung der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen auf 1,0 % (ca ha) der Landesfläche vorgesehen. Derzeit sind ca. 0,86 % (ca ha) der Landesfläche als Eignungsgebiete ausgewiesen. Dahinter steht der politische Wille, den regenerativen Energien allgemein und speziell der Windenergienutzung mehr Raum zu geben. Unter dem Titel Zukunft der Windenergienutzung in Schleswig-Holstein, geplante Erweiterung der Eignungsgebiete gem. Entwurf des Landesentwicklungsplanes fand seitens der Landespalnungsbehörde am ein Gespräch mit den Kreisen statt. Aus diesem Gespräch resultierte der Auftrag an die Kreise, für ihren Zuständigkeitsbereich Windenergiekonzepte nach landesweit einheitlichen Kriterien zu erstellen. Diese stellen die Grundlage für die anschließende Teilfortschreibung der Regionalpläne durch die Landesplanungsbehörde dar. Im Rahmen der Kreiskonzepte sollten auch die Meinungsbilder aus den Gemeinden aufgenommen werden. Das Land möchte den Anteil an regenerativer Energie erhöhen und legt dabei einen hohen Wert auf die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Zur Gewährleistung einer einheitlichen Vorgehensweise in den Kreisen wurden seitens des Landes die Abstandserlasse von 1995 und 2003 bis Ende des Jahres 2009 verlängert. Die darin festgesetzten Abstandvorgaben sind einzuhalten. Das Land behält sich jedoch vor, diesen Erlass im weiteren Verfahren zu ändern. 2. Verfahrensablauf im Kreis Segeberg : Info Workshop mit den Gemeinden des Kreises Segeberg 02/ : Ermittlung der Weißflächen gemäß geltender Abstanderlasse : Beteiligung der Gemeinden, Nachbarkreise und der Träger öffentlicher Belange zu den Entwurfsflächen 05/ : Sichtung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen : Information des Planungs- und Umweltausschusses des Kreises 06/2009: Information der Gemeinden über das Abwägungsergebnis : Bürgerentscheide zur Windenergienutzung in den Gemeinden Mönkloh, Weddelbrook, Föhrden-Barl und Neuengörs 10/2009: Übermittlung der Ergebnisse an das Land 3. Situation im Kreis Segeberg Im Kreisgebiet des Kreises Segeberg bestehen zurzeit insgesamt 33 Windenergieanlagen, wobei es sich hier um 27 Anlagen innerhalb der im Regionalplan ausgewiesenen Windenergieeignungsräume handelt. Vier Anlagen wurden vor 1998 genehmigt und befinden sich außerhalb der ausgewiesenen Räume. Zu den bestehenden Anlagen befinden sich 7 weitere Großanlagen im Bau. Hierbei handelt es sich um Offshoreanlagen, für die ein Zielabweichungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Wie der folgenden Tabelle zu entnehmen ist, beträgt die installierte elektrische Leistung im Kreisgebiet incl. der im Bau befindlichen Testanlagen insgesamt 55 MW auf einer Fläche von 312 ha. Seite 2 von 7

3 Windenergieanlagen Bestand im Regionalplan / F-Plan ausgewiesene Eignungsflächen: Neuengörs (2001): 55 ha / 50 ha (6) 9 MW Hasenkrug I (1999): 60 ha / 52 ha (6) 6 MW Hardebek (2000): 60 ha / 60 ha (6) 6 MW Wiemersdorf I (2000/2003): 50 ha / 40 ha (5) 8,4 MW Wiemersdorf II (2000/2002): 45 ha / 38 ha (4) 6,9 MW Einzelanlage Geschendorf (1997): (1) 1,0 MW Wiemersdorf III (in Bau 2009): 72 ha / 72 ha (7) 17,5 MW Summe: 342 ha / 312 ha (27) 55 MW Die Diskrepanz zwischen den im Regionalplan ausgewiesenen Flächenanteilen und den in den gemeindlichen Flächennutzungsplänen ausgewiesenen Flächengröße beruht auf der Tatsache, dass die Gemeinden von der Feinsteuerung im Rahmen der gemeindlichen Bauleitplanung Gebrauch gemacht haben. 3. Methodische Vorgehensweise Durch das Land Schleswig-Holstein wurde zur Erarbeitung der Windenergiekonzepte ein Abstands- und Ausschlussflächenerlass erstellt, der von allen Kreisen zu beachten ist. Auf Grundlage dieses Erlasses, anderer fachlicher Kriterien und kreisspezifischer Überlegungen wurde durch Verschneiden der verschiedenen thematischen Ebenen eine Weißflächenkartierung erarbeitet. Diese Weißflächen stellen die Flächen dar, die nicht von den im Folgenden beschriebenen Ausschlusskriterien betroffen sind. In den Windenergiekonzepten sollen ausschließlich Flächen mit einer Größe von mindestens 20 ha dargestellt werden. Bei den Kriterien die flächenhaft in die Weißflächenkartierung eingearbeitet wurden handelt es sich um folgende: 3.1 Ausschlusskriterien Ausschlussgebiete (gem. Ziff Abs. 8 LEP-Entwurf) Siedlungsachsen, besondere Siedlungsräume, Entwicklungs- und Entlastungsorte gem. Regionalplänen, Seite 3 von 7

4 Bestehende Naturschutzgebiete, Gebiete, die die Voraussetzungen für die Unterschutzstellung nach 16 LNatSchG erfüllen, für die ein Verfahren nach 23 LNatSchG eingeleitet ist, oder die nach 22 LNatSchG einstweilig sichergestellt sind, Gesetzlich geschützte Biotope, EU-Vogelschutzgebiete, Geschützte flächenhafte Landschaftsbestandteile, vergleichbare Schutzgebiete, Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung nach FFH-Richtlinie, Wälder einschließlich Schutzabstände, Größere, regelmäßig aufgesuchte bevorzugte Nahrungs- und Rastflächen sowie zugeordnete Vogelflugfelder, Bauschutzbereiche von Flugplätzen und Landeplätzen Ausschlussgebiete mit Möglichkeit der Feinsteuerung auf Regionalplanebene (Ziff Abs. 9 LEP-Entwurf), Ausweisung von Eignungsgebieten nur, wenn mit dem Schutzzweck der nachstehend genannten Gebiete im Einzelfall vereinbar Regionale Grünzüge der Ordnungsräume Stadt- und Umlandbereiche in ländlichen Räumen Umgebungsbereich landschafts- und ortsbildprägender Kulturdenkmale und geschützter Ensembles Pufferzonen entlang von Ufern und Deichen an Gewässern sowie an den Meeresküsten Über Land führende Vogelzugwege entlang von Leitstrukturen für den Vogelzug Sonstige Flächen für den Naturschutz Schützenswerte Geotope (z.b. Moränenhügel, Tunneltalsysteme, Kleevkanten und Steilufer) Landschaftsschutzgebiete Naturparke (hier Holsteinische Schweiz) Großräumige Freihaltebereiche ( Ziffer Abs. 10 LEP- Entwurf) Auf Regionalplanebene (Kreisebene) abzugrenzende Gebiete, die weitgehend durch die vorgenannten Gebietstypen geprägt und in ihrer Gesamtheit unter Einfluss von Randgebieten und Pufferzonen als besonders prägender charakteristischer Landschaftraum anzusehen ist. 3.2 Abstände zu baulichen oder sonstigen Anlagen Nutzungsart Einzelhäuser und Siedlungssplitter (bis zu 4 Häuser) Ländliche Siedlungen Städtische Siedlungen, Ferienhaus / Wochenendhausgebiete und Campingplätze Abstände 300 m 500 m m Seite 4 von 7

5 Bundesautobahnen, hochbelastete Bundesstraßen und Schienenstrecken übrige Bundesstraßen, Landes- und Kreisstraßen Hochspannungsleitungen ab 30 KV Richtfunkstrecken Militärische Anlagen Nationalparke, Naturschutzgebiete (auch geplante, soweit die Gebiete einstweilig sichergestellt sind, in Landschaftsrahmenplänen ausgewiesen und/oder ein Verfahren nach 53 LNatSchG eingeleitet ist) sowie sonstige Schutzgebiete (u.a. nach der Ramsar-Konvention, EU- Vogelschutzgebiete) und besonders schutzwürdige Wasserflächen und Strandwälle / Küstendünen Waldgebiete Gewässer 1. Ordnung und Gewässer mit Erholungsschutzstreifen Landesschutzdeiche landseitig, jedoch von Mitteltide-Hochwasser ca. 100 m ca. 50 m 50 m m Äußere Schutzbereichszone mind. 200 m, im Einzelfall bis 500 m 200 m mind. 50 m mind. 300 m mind. 500 m Abweichend von der differenzierten Regelung der Mindestabstände zu ländlichen Siedlungen (500m) und städtischen Siedlungen (1.000m) wurde bei der Weißflächenkartierung im Kreis Segeberg ein einheitlicher Abstand von m in Ansatz gebracht. Eine Differenzierung zwischen ländlicher und städtischer Siedlung wurde nicht vollzogen, da aus Sicht des Kreises Segeberg die Begriffe ländliche Siedlung und städtische Siedlung hierfür nicht hinreichend bestimmt sind und auch das Immissionsschutzrecht nicht zwischen ländlichen und städtischen Siedlungen unterscheidet. Das Immissionsschutzrecht und das Planungsrecht stellen grundsätzlich auf die Schutzbedürftigkeit einer bestehenden Bebauung ab. Diese beurteilt sich innerhalb der Ortslagen regelmäßig nach ihrer Zuordnung zu einem der Baugebiete der BauNVO. Diese ist jedoch unabhängig davon, ob es sich um eine Lage im städtischen oder ländlichen Siedlungsgebiet handelt. Die unter Ziffer 3.3 genannten großräumigen Freihaltebereiche wurden aus dem gültigen Regionalplan (Ziffer Abs. 4) übernommen. Lediglich der Landschaftsraum Bad Bramstedt - Wrist - Bahnstrecke Wrist - Brande-Hörnerkirchen - A 23 - Barnstedt - B 4 - Bad Bramstedt wurde im Norden bis zur künftigen Trasse der A 20 zurück genommen, da dieser Teilbereich künftig durch die A 20 von dem übrigen charakteristischen Landschaftsraum abgetrennt sein wird und für sich genommen die erforderliche Landschaftsqualität nicht mehr erreicht. Betroffen hiervon sind die Gemeinden Weddelbrook, Föhrden-Barl, Mönkloh und ein Teilbereich des Stadtgebietes Bad Bramstedt. Im Beteiligungsverfahren wurden insbesondere denkmalpflegerische und naturschutzfachliche Belange abgefragt. Seite 5 von 7

6 4. Ergebnis der durchgeführten Weißflächenkartierung Als Ergebnis der Weißflächenkartierung wurden insgesamt 27 potentielle Eignungsflächen ermittelt (Entwurfsflächen), die zum einen frei von den genannten Ausschluss- und Abstandskriterien sind und zum anderen eine Größe von mindestens 20 ha aufweisen. Die ermittelten Flächen sind der als Anlage beigefügten Tabelle und dem Kartenmaterial zu entnehmen. Die ermittelten Entwurfsflächen wurden den Gemeinden, den Nachbarkreisen und den betroffenen Trägern öffentlicher Belange zur Stellungnahme übersandt. Das Anschreiben, die Verteilerliste und die übermittelten Unterlagen sind als Anlage beigefügt. Im Rahmen der Anhörung wurden seitens der Gemeinden weitere 9 und von privater Seite weitere 15 Flächen vorgeschlagen (Vorschlagsflächen) und durch den Kreis geprüft. 5. Abwägung Die eingegangenen Stellungnahmen wurden einer Abwägung unterzogen. Grundlage der Abwägung sind die o.g. Ausschluss- und Abstandskriterien. Als weiteres Kriterium ist der Belang einer möglichen Vorbelastung oder einer drohenden Umzingelungswirkung in die Abwägung eingeflossen. Infolge dieser Abwägung erfolgte eine Einstufung in fachlich geeignete Flächen und in fachlich ungeeignete Flächen. Die fachlich geeigneten Flächen wiederum wurden in 2 Prioritätsstufen eingeordnet. Die Einstufung in Prioritätsstufe 1 erfolgt für Flächen, die nach Maßgabe der Erlasse fachlich grundsätzlich geeignet sind, zu denen die Zustimmung der Standortgemeinde vorliegt und auch sonst keine Stellungnahmen vorliegen, die eine Umsetzung erheblich erschweren würden. Die Einstufung in Prioritätsstufe 2 erfolgte für Flächen, die nach Maßgabe der Erlasse fachlich grundsätzlich geeignet sind, zu denen jedoch keine Zustimmung der Standortgemeinde vorliegt und/oder für Flächen mit einem erhöhten weiteren Klärungsbedarf, bei dem es absehbar ist, dass eine Umsetzung der Flächen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein wird. Bei fachlichen Bedenken, die eine Umsetzung der Flächen unmöglich machen würden, wurde die Fläche als ungeeignet eingestuft. Neben den ermittelten Entwurfsflächen wurden gleichermaßen auch die 24 vorgetragenen Wunschflächen der fachlichen Bewertung und Abwägung unterzogen. Hiervon hat sich die Fläche 48 teilweise als fachlich geeignet herausgestellt, so dass für diese Fläche nachträglich eine Beteiligung der Standortgemeinden und der betroffenen Fachbehörden durchgeführt wurde. Seite 6 von 7

7 6. Ergebnis Entwurfsflächen Die durchgeführte Prüfung und Abwägung führte zu unterschiedlichen Bewertungen der Flächen oder Teilen davon. Daher weicht die Angabe der Zahl der in den Ergebnisgruppen verbleibenden Flächen oder Teilflächen von der ursprünglichen Zahl der Entwurfsflächen oder der Vorschlagsflächen ab. Von den Entwurfsflächen fallen 8 Eignungsflächen mit einer Größe von insgesamt 892,5 ha in die Prioritätsstufe 1. Hierin enthalten sind die bestehenden 5 Windenergieeignungsgebiete und 3 neue Eignungsflächen. In der Prioritätsstufe 2 befinden sich 5 Eignungsflächen oder -teilflächen mit einer Größe von insgesamt 530 ha. Als ungeeignet eingestuft wurden 24 Flächen oder Teilflächen mit insgesamt 883,5 ha. Die Entscheidungsgründe sind der als Anlage beigefügten Abwägungstabelle zu entnehmen. Vorschlagsflächen Von den vorgetragenen 24 Vorschlagsflächen wird 1 Teilfläche mit einer Größe von 41 ha in der Prioritätsstufe 1 als Erweiterung der bereits positiv bewerteten Eignungsfläche 4 eingeordnet. In die Prioritätsstufe 2 fällt 1 Fläche mit einer Größe von 24 ha. Als ungeeignet eingestuft wurden 23 Flächen oder Teilflächen mit insgesamt ha. Die Entscheidungsgründe sind der als Anlage beigefügten Abwägungstabelle zu entnehmen. 7. Hinweise für das weitere Verfahren Bei fast allen Eignungsflächen ist ein weiterer Untersuchungs- oder Nachweisbedarf gegeben, der aus Hinweisen auf mögliche Beeinträchtigungen bestimmter fachlicher Belange resultiert. Hierbei handelt es sich insbesondere um artenschutzrechtliche Belange, Belange des denkmalrechtlichen Umgebungsschutzes sowie um Belange des Wetterdienstes. Dieser weitere Untersuchungs- oder Nachweisbedarf ist der Abwägungstabelle und der abschließenden Würdigung der Flächen zu entnehmen und wird in der Regel im Rahmen der Umweltprüfung abzuarbeiten sein. Weiterhin ist zu beachten, dass sich die Anforderungen der Erlasse auf Windkraftanlagen mit einer max. Gesamthöhe von 100 m beziehen, was auch Grundlage des Windkatasters ist. Größere Anlagen bedürfen aber Abstandsflächen, die teilweise über die gewählten Ausschlusskriterien hinaus gehen. In diesen Fällen wird nur eine eingeschränkte Ausnutzung der Eignungsflächen möglich sein. Darüber hinaus obliegt es auch der Planungshoheit der Gemeinde, konkretisierende oder auch einschränkende Festsetzungen zu vorzunehmen. Seite 7 von 7

Neue Windenergieeignungsflächen im Kreis Dithmarschen. Teilfortschreibung Regionalplan IV Geplante Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten

Neue Windenergieeignungsflächen im Kreis Dithmarschen. Teilfortschreibung Regionalplan IV Geplante Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten Teilfortschreibung Regionalplan IV Geplante Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten 1 1. Ausgangslage 2. Verfahren Inhalt 3. Auswahl- und Ausschlusskriterien 4. Weitere Schritte 5. Diskussion 2 Entwurf

Mehr

Teilfortschreibung Regionalplan IV Geplante Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten

Teilfortschreibung Regionalplan IV Geplante Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten Teilfortschreibung Regionalplan IV Geplante Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten Stand 13.02.2009 1. Ausgangslage 2. Verfahren 3. Ausschluss- und Auswahlkriterien 4. Weitere Schritte 5. Diskussion

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West Hintergründe der Teilfortschreibung 2017 Teilfortschreibung der Regionalpläne zum Fachthema

Mehr

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag Verteilerschl.-Nr. = Kopien Dokument2 Amt 61/613 Datum: 31.05. 2012 Zahl der erforder- SG 6134 lichen Beschlussausfertigungen: davon

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

Die Regionalplanung Wind des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund und aktueller Stand

Die Regionalplanung Wind des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund und aktueller Stand Die Regionalplanung Wind des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund und aktueller Stand Dr. Susanne Kirchhof 5.10.2018 Kleinvollstedt Hintergrund Windkraftanlagen (WKA) sind nach dem 35 BBG privilegierte

Mehr

Übersicht zur Änderung des Kriterienkatalogs

Übersicht zur Änderung des Kriterienkatalogs Übersicht zur Änderung des Kriterienkatalogs gegenüber dem 1. Entwurf der Teilaufstellung Regionalpläne bzw. Teilfortschreibung LEP Sachthema Windenergie Harte Tabukriterien 1. Entwurf - Stand 06.12.2016

Mehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Planerische Steuerung des Windenergieausbaus in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Tagung der Agentur für Erneuerbare Energien,

Mehr

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft Verbandsgemeinden Linz + Unkel Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft Regionaler Raumordnungsplan 35 BAUGB BAUEN IM AUßENBEREICH (1) Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans 2010 und Neuaufstellung der Teil-Regionalpläne (Sachthema Windenergie) in Schleswig-Holstein

Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans 2010 und Neuaufstellung der Teil-Regionalpläne (Sachthema Windenergie) in Schleswig-Holstein Folie 1 Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans 2010 und Neuaufstellung der Teil-Regionalpläne (Sachthema Windenergie) in Schleswig-Holstein Scoping-Termin zur Strategischen Umweltprüfung, 09.05.2016

Mehr

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen.

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen. Erläuterungen zur informellen Anhörung im Rahmen der Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplans der Region Allgäu In der Planungsausschusssitzung vom 10.06.2011

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Erläuterungsbericht zum Kreiskonzept zur Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten des Kreises Dithmarschen

Erläuterungsbericht zum Kreiskonzept zur Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten des Kreises Dithmarschen FD Bau und Regionalentwicklung Heide, 30.12.2009 221/4 Erk Ulich 13 60 Erläuterungsbericht zum Kreiskonzept zur Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten des Kreises Dithmarschen I. Einleitung / Planungsanlass...1

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten 8. windcomm werkstatt 27.11.2008 Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten Ulrich Tasch, Abteilung Landesplanung und Anlagen- und Flächenpool für Repowering-Projekte Unterstützung

Mehr

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen Ausbau der Windenergie in Niedersachsen - Ziele und Instrumente Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien im ländlichen Raum Leuphana Universität Übersicht I. Daten und Fakten zum Stand der

Mehr

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht 10.03.2016 in Würzburg Christiane Donnerstag Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Veröffentlichung vom 18. Oktober 2016 Vortragsgliederung Inhalte des Regionalplans Uckermark-Barnim Methodik

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB Stadt Kraichtal Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie gemäß 5 Abs. 2b BauGB 08.11.2012 - Wind-Novelle Baden-Württemberg 2012 Eckpunkte Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes vom 09.05.2012

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016 Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016 Energiepolitischer Hintergrund Bedeutung für die Regional- und Bauleitplanung sowie die Genehmigungspraxis, Nds. Ministerium Niedersachsen - Windenergieland Nr.

Mehr

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister Der Bürgermeister, Schleswiger Str. 3, 24966 Sörup Herrn Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei - Landesplanung Düstembrooker Weg 104 24105 Kiel Ansprechpartner: Bürgermeister

Mehr

Windenergiestudie im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des FNP der Stadt Vreden

Windenergiestudie im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des FNP der Stadt Vreden Windenergiestudie im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des FNP der Stadt Vreden Michael Happe, Büro für Kommunal- und Regionalplanung Essen Bauausschuss 01.12.2011 Michael Happe I BKR Essen Ausgangslage

Mehr

Flächennutzungsplan Windkraft

Flächennutzungsplan Windkraft Verbandsgemeinde Unkel Flächennutzungsplan Windkraft Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) Kap. 5.2.1 Erneuerbare Energien (10.05.2013) Die Landesregierung Rheinland-Pfalz tritt für

Mehr

TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE

TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE ERMITTLUNG POTENTIELLER STANDORTBEREICHE AUGUST 2012 GEMEINDEVERWALTUNG MORBACH, BAHNHOFSTR. 19,

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer?

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer? Einwohnerversammlung Windkraftanlagen in der Gemeinde Dümmer? Teilfortschreibung (Energie) im RREP WM und Regionales Energiekonzept WM Gliederung 1. Regionalplanung in Mecklenburg - Vorpommern 2. Regionales

Mehr

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gemeinde Hürtgenwald Informationsabend Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windkraft! Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gliederung Standortuntersuchung

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung Verwaltungsgemeinschaft Freiberg am Neckar Pleidelsheim bestehend aus der Stadt Freiberg am Neckar und der Gemeinde Pleidelsheim Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2005-2020 KMB Ludwigsburg Verfahrensablauf

Mehr

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung Informationsveranstaltung der Stadt Niebüll - Stadthalle / 20. Jan. 2010 - Bgm. Wilfried Bockholt, 20. Januar 2010 / 1 Der

Mehr

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Privilegierung im Außenbereich Windkraftanlagen (WKA) sind im Außenbereich privilegiert ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) WKA damit grundsätzlich im Außenbereich

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Mai 2013) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien zur Ausweisung

Mehr

Windenergie in Niedersachsen

Windenergie in Niedersachsen Windenergie in Niedersachsen Energiepolitische Hintergründe Veranstaltung zur Windenergie im Landkreis Oldenburg Wildeshausen 22.08.2017 Übersicht I. Windenergie in Niedersachen - Klima- und energiepolitscher

Mehr

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK)

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK) Kriterienliste - Raumwiderstände () Raumwiderstandsklassen Umwelt-/ Nutzungskriterium Siedlung und Erholung Sensible Einrichtungen (Kliniken, Pflegeheime, Schulen, Friedhöfe) Wohn- und Mischbaufläche Industrie-

Mehr

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath Antrag auf Bundesfachplanung gemäß 6 NABEG ANLAGE 2 Übersicht der verwendeten Kriterien Stand: März 2018 Version: 1.0 Umwelt- / Nutzungskriterium

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung Vorentwurf der Begründung 90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung Fassung für die frühzeitige Beteiligung der Behörden sowie der sonstigen Träger

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerung Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 08.12.2011 1 Gliederung 1. Regenerative Energien in Bayern und Niederbayern

Mehr

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum 42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum Begründung zum Vorentwurf 1 Stand: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ANLASS,

Mehr

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Kirsten Adlunger Insa Lütkehus Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Katja Gloser, Regionsbeauftragte Regionalplanfortschreibung Windenergie Ziel RPV: Räumliches Steuerungskonzept für die Errichtung von

Mehr

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh Gemeinde Ascheberg Standortkonzept Windenergie Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 (1) BauGB am 10.02.2016 Anlass und Ziele der Steuerung der Nutzung der Windenergie durch Flächennutzungsplanung

Mehr

Windkataster Kreis Segeberg Oktober Entwurfsfläche Anregung fachliche Bewertung Entscheidung

Windkataster Kreis Segeberg Oktober Entwurfsfläche Anregung fachliche Bewertung Entscheidung Eignungsflächen gem. Entwurf Windkataster 1 Hardebek, Hasenkrug Es handelt sich um eine bereits im geltenden Regionalplan I ausgewiesene Eignungsfläche mit einer Größe von ca. 120 ha. Hier sind derzeit

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Oberste Landesplanungsbehörde Schwerin, Juli 2006

Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Oberste Landesplanungsbehörde Schwerin, Juli 2006 Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Oberste Landesplanungsbehörde Schwerin, Juli 2006 Richtlinie zum Zwecke der Neuaufstellung, Änderung oder Ergänzung Regionaler Raumentwicklungsprogramme

Mehr

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung 7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung Saarbrücken, den 15.04.2013 Inhalt Die These Das Spannungsfeld Die kommunale Aufgabe Die Steuerungsmöglichkeiten

Mehr

Gemeinde Hartenholm Bau- und Planungsausschuss Hartenholm Der Vorsitzende

Gemeinde Hartenholm Bau- und Planungsausschuss Hartenholm Der Vorsitzende Gemeinde Hartenholm Bau- und Planungsausschuss Hartenholm Der Vorsitzende Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 07.11.2018, findet um 19:30 Uhr in der Dorfgemeinschaftshaus, Timm- Schott-Weg 5, 24628

Mehr

Verbandsgemeinde Hermeskeil

Verbandsgemeinde Hermeskeil Ausschlussbereiche aufgrund von Vorgaben der Raumordnung Naturschutzgebiet Nationalpark "Hunsrück-Hochwald" grenze Karte 01 Ausschlussbereiche aufgrund von Vorgaben der Raumordnung 250 0 500 1.000 -Nr.

Mehr

für die Energiewende in Niedersachsen

für die Energiewende in Niedersachsen Bedeutung der Windenergie für die Energiewende in Niedersachsen Ausbaustand Energie- und klimapolitische Hintergründe Übersicht Windenergie in Niedersachen - Klima- und energiepolitscher Kontext Ausbaustand

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum II Kreisfreie Stadt Lübeck und Kreis Ostholstein zur Ausweisung von Eignungsgebieten für

Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum II Kreisfreie Stadt Lübeck und Kreis Ostholstein zur Ausweisung von Eignungsgebieten für Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum II Kreisfreie Stadt Lübeck und Kreis Ostholstein zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Teilfortschreibung des Regionalplanes

Mehr

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Nils Koschnitzki, Ute Urban, Hardy Pundt Hochschule Harz FB. Automatisierung und Informatik Agenda 1. Veranlassung und Ziel 2. Windkraft und

Mehr

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Gutachten zur Standorteignung von I. Siedlungsflächen TA-Lärm (Immissionsschutz) Lärmschutzzone gem. Berechnung mit 3dB (A) Abschlag WR Siedlungsfläche

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Begründung. - Vorentwurf -

Begründung. - Vorentwurf - Begründung - Vorentwurf - Zum 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Norderstedt (FNP 2020)"Parkplatz Erlebnisbad Arriba an der Schleswig-Holstein-Straße" Gebiet: westlich Schleswig-Holstein-Straße,

Mehr

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern der Windkraft im Regionalplan Erfahrungen aus Nordbayern Praxisforum Windenergie bei der Regierung von Oberbayern München, 23. April 2013 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Martin Füßl, Regionsbeauftragter

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Impulsreferat zu Naturschutzflächen

Impulsreferat zu Naturschutzflächen Impulsreferat zu Naturschutzflächen Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Raum und Technik St. Pölten, 12. November 2009 Mag. Stefan Moidl Themen des Impulsreferates 1. Eingangsbemerkungen

Mehr

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Maßgebliche NRW-spezifische Empfehlungen: Windenergie-Erlass, 11.07.2011 Leitfaden Rahmenbedingungen für Energieanlagen auf Waldflächen, 2012 Potentialstudie,

Mehr

Anlass 1 Seite 2 Ziel 2 2 Vorgehensweise 3 3 Auswertung 4 4 Zusammenfassung 5 5 Anhang 1: Gemeindeweise Darstellung und Bewertung 6

Anlass 1 Seite 2 Ziel 2 2 Vorgehensweise 3 3 Auswertung 4 4 Zusammenfassung 5 5 Anhang 1: Gemeindeweise Darstellung und Bewertung 6 Windenergiekonzept Kreis OH Windenergie Kreis OH Überarbeitetes Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen im Kreis Ostholstein Stand 10. September 2009 als

Mehr

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern Dr. Christian Mikulla Leiter Bayerisches Energiekonzept "Energie innovativ" Ausbau der Ökoenergien in Bayern Ziel: Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

Mehr

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg Samstags-Forum Regio Freiburg Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg 18.10.2014 Abteilungsdirektor Dr. Johannes Dreier Referat Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz Folie 1, 24.10.2014 Aktueller Stand und

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung / -Verträglichkeitsprüfung Vogelschutzgebiete / FFH-Gebiete ( 36 i.v.m. 34 BNatSchG)

Mehr

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 18.01.2012 Melchinger und Einführung und Überblick über die Rechtslage Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde

Mehr

Anlage 2 zur Beschlussvorlage Teilfortschreibung Regionalplan I November 2011

Anlage 2 zur Beschlussvorlage Teilfortschreibung Regionalplan I November 2011 Alveslohe (14) Borstel (38) Übernahme Fläche 14 aus Übernahme Fläche 38 aus Auf die positive Bewertung aus dem Windkataster wird verwiesen. Unter Berücksichtigung der neuen Abstände zu Waldflächen und

Mehr

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Windenergie und Landschaft Tagung Ev. Akademie Abt. Jerusalem Niedersachsen - Windenergieland

Mehr

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung AK Bürgerenergiegenossenschaften, Gundersheim Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar 0 Rechtsgültige

Mehr

zur 1. Änderung Festlegung von Vorranggebieten zur Nutzung der Windenergie, die gleichzeitig die Wirkung von Eignungsgebieten haben

zur 1. Änderung Festlegung von Vorranggebieten zur Nutzung der Windenergie, die gleichzeitig die Wirkung von Eignungsgebieten haben 1 Regionale Planungsgemeinschaft Altmark Regionaler Entwicklungsplan Altmark (REP Altmark) 2005 - Entwurf - zur 1. Änderung Festlegung von Vorranggebieten zur Nutzung der Windenergie, die gleichzeitig

Mehr

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am 14.11. im Fischerhaus Essen Eckdaten: Hamm ist kreisfreie Stadt im östlichen Ruhrgebiet geteilt durch die Lippe als Gewässer 1. Ordnung 3 zuständige

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011 Regierungspräsidium Darmstadt Die Energiewende - Planerische Herausforderung - Ergänzung des Plans Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan 2010 11. November 2011 Inhalt Energiewende

Mehr

Windkraft in der Region Donau-Wald. Steuerung über den Regionalplan

Windkraft in der Region Donau-Wald. Steuerung über den Regionalplan Windkraft in der Region Donau-Wald Steuerung über den Regionalplan Ausgangssituation Bisher kaum Windkraftanlagen in der Region Geänderte Rahmenbedingungen Energiewende eingeleitet Technische Entwicklung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2434 17. Wahlperiode 2012-04-17 Kleine Anfrage des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Innenminister

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnittes Windenergie - 2016 - Beschreibende Darstellung ENTWURF (Stand Februar 2016) Regionales

Mehr

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Stadt Lügde 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lügde Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie

Mehr

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage 1 Vorgaben Umweltminister Söder 410 Windräder sind zur Zeit in Bayern vorhanden In den nächsten

Mehr

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII /

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 28.2.1 Az. III 31.1-93 b 10/01 Sitzungstag : 04.10.2012 (UEK) 05.10.2012 (HPA) Tagesordnungspunkt : -2- -1- Anlagen : -1- Stellungnahme zum

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung Gemeinde Eschenburg Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd Begründung Planstand: Entwurf 07/2017 Inhalt 1 Anlass, Grundlagen, Ziele... 3 2 Lage und

Mehr

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. September 2018 IHK 26.09.2018 Seite 2 Nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB können

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle.regionalrat@bezregmuenster.nrw.de Sitzungsvorlage 24/2013

Mehr

Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung

Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung Übersicht über Ausschlussflächen nach sog. harten und weichen Ausschlusskriterien Angenommene WEA mögliche Anlagen in windreicher

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren TOP 3 Anlage 3 TOP 3 Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren 1 TOP 3 Sachstandsinformation, Überblick Relevante

Mehr

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Januar 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Windenergie in Schleswig-Holstein

Windenergie in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Der echte Norden Windenergie in Schleswig-Holstein Stand der Regionalplanung 6. Juli 2016 Regionalplanung Windenergie 1. Rückschau: erste Planungsphase 2. Aktuell: zweite Planungsphase,

Mehr

Gemeinde Issum. Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Gemeinde Issum. Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN Gemeinde Issum Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN Windrad höher als der Kölner Dom Energiewende Neue Flächen für Windenergie Protest gegen höhere

Mehr

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ) 1. Warum erfolgt eine erneute Teilfortschreibung im Bereich Erneuerbare Energien? Die Landesregierung bekennt sich weiterhin zur Energiewende. Dabei hat die Windenergie unter den Erneuerbaren Energieträgern

Mehr