Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schädel-Hirn-Trauma beim Kind"

Transkript

1 Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Erstversorgung Dr. med. A. Müller Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg Wo bleibt der Neurochirurg?... den brauche ich primär nicht! Epidemiologie Epidemiologie Todesursachen bei Kindern 100% 80% 60% 40% 20% 0% < Alter in Jahren Andere Freizeitunfälle Suizid Feuer Ersticken Ertrinken Homizid Verkehrsunfälle Unfälle sind die häufigste Todesursache bei Kindern < 15 Jahre Letale Verletzungen im Kindesalter sind zu 40% durch SHTs bedingt Inzidenz der pädiatrischen SHTs: ca. 200 / Mortalitätsrate kindlicher SHTs: 10% Geschlechterverhältnis Jungen / Mädchen: 2 / 1 Epidemiologische Daten aus den USA Ursachen für SHT Epidemiologie SHT bei Kindern Neugeborenes ( Woche): Geburtstraumen Prozent 15 Säugling (<1 Jahr): Mißhandlung Sturz vom Wickeltisch < 1 J. < 10 J. < 14 J. alle Kinder Jahresdaten 2002 KH-Barmherzige Brüder. Gesamtzahl der SHTs: 389 1

2 Ursachen für SHT Besonderheiten des kindlichen Gehirns und Schädels Kleinkind (< 4 Jahre): Mißhandlung Stürze von Balkon, Fenster, Treppe Kinder (> 4 Jahre): Verkehrsunfälle (v.a. als Fahrradfahrer) Freizeitaktivitäten (Sport etc.) Deformierbarkeit des Schädels beim Neugeborenen weniger raumfordernde Läsionen, dafür aber mehr Scherverletzungen der weißen Substanz schmaler Subarachnoidalraum bei Neugeborenen geringere Pufferkapazität Gehirn beim Neugeborenen: 15 % des Gesamtkörpergewichts beim Erwachsenen: 3 % Besonderheiten des kindlichen Gehirns und Schädels Verletzungsfolgen neuronale Vernetzung und gesteigerte Myelinisierung in ersten Lebensjahren Störung durch Trauma führt zu schwereren kognitiven Defiziten als beim Erwachsenen Neuroplastizität: Verletzungen der linken Hemisphäre führen bei Kindern < 5 Jahre seltener zur Ausbildung einer Dysphasie geringerer cerebraler Perfusiondruck (CPP) bei Kindern; normaler CPP beim Kind vermutlich bei 50mmHg Primäre Verletzungsfolgen: = unmittelbare Verletzung von ZNS-Strukturen zum Zeitpunkt der Gewalteinwirkung Beispiele: Schädelfraktur Commotio Contusio Neuronale und vaskuläre Zerreißungen Primäre Verletzungen sind irreversibel Verletzungsfolgen Primäre Verletzungsfolgen Sekundäre Verletzungsfolgen: = Prozesse, die infolge der primären Schädigung einsetzen Hirnödem Cerebrale Hypoperfusion verzögerte intracerebrale Blutung Verlust der Gefäßautoregulation Raumforderung Anamnese: 3 - jähriges Mädchen VU mit schwerem SHT unmittelbar komatös Hypoxie primär intubationspflichtig Aufnahme-CCT: Primärläsion Anlage einer Hirndrucksonde Hirndrucktherapie Therapieziel der Erstversorgung: Verhinderung von sekundären Verletzungsfolgen 2

3 Sekundäre Verletzungsfolgen Sekundäre Verletzungsfolgen Im Verlauf persistierende pathologische Hirndruckwerte Kontroll-CCT: Hirnödem Entlastungskraniektomie Zustand nach Entlastungskraniektomie Endzustand Verletzungsfolgen 3 Monate nach VU: Defekheilung mit Porenzephalie apallisches Syndrom Reimplantation der Knochendeckel Primärläsion Sekundärläsion (Blutung, Ödem) Hirnödem Intrakranielle Raumforderung Cerebrale Ischämie Pathophysiologie I Pathophysiologie II Commotio: unmittelbare und reversible Funktionsstörung (Vigilanz-, Seh- und / oder Gleichgewichtsstörung) vermutlich Folge von Scherkräften Diffuser axonaler Schaden: infolge Hochgeschwindigkeits- bzw. verzögerungstraumen kann zu prolongierter Bewußtlosigkeit ohne Beteiligung des Hirnstamms führen CT-Morphologie: stippchenförmige Blutungen Contusio: Strukturschädigung Aufblühen nach Std. möglich mit raumforderndem Charakter cave: Contusionen des mesialen Temporallappens und infratentoriell Traumatische Subarachnoidalblutung und Intraventrikuläre Blutung: Beschwerden wie bei meningealer Reizung Lichtscheu, Kopfschmerzen, Meningismus 3

4 Anamnese am Unfallort (aus neurochirurgischer Sicht) Untersuchung Äußere Verletzungen am Kopf? Verletzungsmechanismus bitte unbedingt dokumentieren Wichtig: neurologischer Status unmittelbar posttraumatisch Direkte Palpation des Schädels Monokelhämatom und / oder retroaurikuläre Blutung? Spezielle Fragen: Nacken- und Kopfschmerzen Sehstörungen Parästhesien Amnesie Schwäche Untersuchung Glasgow Koma Skala (GCS) Liquoraustritt aus Ohren oder Nase? Hirnnervenstatus, insbesondere Pupillenreaktion und Cornealreflex Motorik Sensibilität Muskeleigenreflexe Glasgow Coma Scale (GSC): gut geeignet für Kinder > 2 Jahre Glasgow Koma Skala (GCS) Bildgebende Diagnostik GCS 13-15: leichtes SHT GCS 9-12: mittelgradiges SHT GCS < 9: schweres SHT Schädel-Röntgen: nur zur Erfassung von Frakturen bei Fraktur CCT zwingend erforderlich (100-fache Inzidenz von intracraniellen Blutungen bei Pt. mit Fraktur i.vgl. zu Pt. ohne Fraktur) CCT: immer bei GCS =<14 bei GCS = 15 in folgenden Fällen: vorübergehende Bewußtlosigkeit Amnesie für Unfallereignis Übelkeit Krampfanfall Kopfschmerzen Fokalneurologiches Defizit 4

5 Raumfordernde Blutungen Epiduralhämatom Raumfordernde Blutungen Epiduralhämatom Häufigkeit: Neugeborene und Kleinkinder: % Kinder und Jugendliche: 1,5-5 % eher selten bei Neugeborenen, da Dura fest mit Periost verhaftet häufig mit Fraktur vergesellschaftet typischerweise Zerreißung der A. meningea media bei Nachweis in CCT eigentlich immer chirurg. Ausräumung Raumfordernde Blutungen Subduralhämatom Kindesmißhandlung Kindesmißhandlung Kindesmißhandlung häufig Kinder < 3 Jahre hohe Dunkelziffer Schätzungen aus den USA: bei 1/4 aller stationären Aufnahmen wegen SHT bei Kindern < 2 Jahre liegt eine Kindesmißhandlung zu Grunde bei 1/3 aller Kinder mit SHT infolge Kindesmißhandlung wurde die korrekte Diagnose nicht gestellt (retrospektive Untersuchung aus den USA) Mißverhältnis zwischen angegebenem Verletzungsmechanismus und Verletzungsfolgen: Bewußtseinsstörung neurologische Defizite wichtig: Einschätzung der häuslichen Umgebung durch Sanitäter und Notarzt Schütteltrauma: Gefahr von strukturellen Hirnschädigungen mit entsprechenden Störungen der geistigen Entwicklung 5

6 Kindesmißhandlung Zusammenfassung Checkliste für Erstversorgung Stabilisierung der Vitalparameter Blutstillung ausreichende Oxygenation PaO2 = mmhg Oberkörperhochlagerung bis 30 mäßige Hyperventilation PaCO2 = mmhg Zusammenfassung Checkliste für Erstversorgung evtl. Mannitol Cortison? Negative Flüssigkeitsbilanz sofern möglich Normothermie und -glykämie vegetative Abschirmung frühzeitige Kontaktaufnahme mit Neurochirurgie bei V.a. SHT 6

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg Klinischer Abschnitt / Semester: 8 Fachbereich: Neurologie Thema: Schädel-Hirn-Trauma Titel: Schädel-Hirn-Trauma Lernziele: Autor/in: Carmen Jeßberger Überprüfungsstatus:

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie 26.06.14 Vorlesung ausgefallen wegen Klausurfragen entfallen Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts-

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

Glasgow Coma Scale (= GCS)

Glasgow Coma Scale (= GCS) Definition Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet jegliche Verletzung des Schädels (mit oder ohne Fraktur), die mit einer Schädigung des Gehirns einhergeht. Meist entsteht ein SHT im Zusammenhang mit

Mehr

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie DGNC Gegründet: 1950 AWMF-Register Nr. 008/001 Klasse: S2e KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER Update 2015 Autoren: R. Firsching, E. Rickels,

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Neurologische Überwachung. Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau

Neurologische Überwachung. Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau Neurologische Überwachung Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau Scriptnummer 0601 Afsain 2015 Programm Einführung Physiologie und Pathophysiologie Krankheitsbilder neurologische

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Stand: 18. August 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts- und Hirnschädel Blutungen / Kontusionen traumatische intrakranielle Blutungen Epiduralblutung (EDH)

Mehr

Kriterien für den Nachweis des hirntraumatischen Primärschadens

Kriterien für den Nachweis des hirntraumatischen Primärschadens Kriterien für den Nachweis des hirntraumatischen Primärschadens Martin Tegenthoff Abt. für Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum Schädel-Hirn

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) 1 von 6 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 30. Juni 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Copyright 2017 IQTIG Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Raimund Firsching Andreas Ferbert Traumatische Schädigungen des Nervensystems Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2012 (AQUA-Spezifikation 2013) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform Eine

Mehr

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen?

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Nordstadt KRH Worum geht es? Pediatric brain injury remains

Mehr

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Leben nach erworbener Hirnschädigung Leben nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung und Rehabilitation Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Abteilung für f Neurologie mit Stroke Unit Schlaganfall

Mehr

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung Aneurysmen / Angiome PD Dr. Ulf Nestler Klinik für Neurochirurgie Direktor: Professor Dr. med. J. Meixensberger Circulus willisii Universitätsmedizin Leipzig:

Mehr

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni Operative Intensivstation Departement Anästhesie Schädelhirntrauma Nadine Cueni 28.10.2017 Epidemiologie 200-300 Schädelhirntrauma pro 100 000 Einwohner in Europa Häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter 1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten

Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten oder Loch gegraben Gieße drin Glocke machen Bim, bim, bim frei nach F. Schiller, Die Glocke 1799 Brain Trauma Foundation Guidelines for Prehospital Management

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

A. Kampfl, R. Beer, E. Schmutzhard. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

A. Kampfl, R. Beer, E. Schmutzhard. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen A. Kampfl, R. Beer, E. Schmutzhard ISBN 978-3-17-024521-1 Kapitel G3 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8. Schädel-Hirn-Trauma

Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8. Schädel-Hirn-Trauma Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8 Schädel-Hirn-Trauma Wenn bei einer Kopfverletzung eine Hirnbeteiligung vorliegt, handelt es sich um ein Schädel- Hirn-Trauma (SHT),

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Feststellung des neurologischen Zustandes. Einfach zu bestimmen. Im Verlauf sicher zu überprüfen/wiederholen

Schädel-Hirn-Trauma. Feststellung des neurologischen Zustandes. Einfach zu bestimmen. Im Verlauf sicher zu überprüfen/wiederholen Feststellung des neurologischen Zustandes Schädel-Hirn-Trauma, und Einfach zu bestimmen Im Verlauf sicher zu überprüfen/wiederholen Hohe Inter-Observer Reliabilität K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik,

Mehr

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter Seite 1 von 7 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Hessen) (SA_HE) Stand: 30. September 2015 (QS-Spezifikation 2016 V02) Copyright AQUA-Institut, Göttingen Textdefinition

Mehr

Aus der Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Hamburg Eppendorf

Aus der Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Hamburg Eppendorf Aus der Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Hamburg Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. J. M. Rueger - Prädiktoren für den akuten Verlauf und

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. 118 Zerebrale Notfälle Zerebrale Notfälle? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. a) Richtig. Kopfschmerzen gehören

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2015 (AQUA-Spezifikation 2016) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform eine

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Dr. med. Dirk Lindner. Klinik für Neurochirurgie. Universität Leipzig.

Schädel-Hirn-Trauma. Dr. med. Dirk Lindner. Klinik für Neurochirurgie. Universität Leipzig. Schädel-Hirn-Trauma Dr. med. Dirk Lindner Klinik für Neurochirurgie Universität Leipzig dirk.lindner@medizin.uni-leipzig.de Inhalt 1. Definition 2. Historisches 3. Epidemiologie 4. Symptome 5. Diagnostik

Mehr

Therapie des erhöhten Hirndrucks

Therapie des erhöhten Hirndrucks Therapie des erhöhten Hirndrucks T. Schweitzer Neurochirurgische Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Würzburg Sektion Pädiatrische Neurochirurgie Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor:

Mehr

Evaluation des leichten Schädelhirntrauma im Kindesalter: Analyse ambulanter und stationärer Patienten

Evaluation des leichten Schädelhirntrauma im Kindesalter: Analyse ambulanter und stationärer Patienten Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Professor Dr. med. Dietrich von Schweinitz Evaluation des leichten

Mehr

Die Therapie des schweren SHT. PD Dr. med. R. Ketter

Die Therapie des schweren SHT. PD Dr. med. R. Ketter PD Dr. med. R. Ketter Schädelhirntrauma Definition Epidemiologie Klassifikation und Beurteilung der Schwere Pathophysiologie Symptome Verletzungsfolgen Intensivtherapie Definition Unter einem SHT versteht

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter

Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter Dr. Christoph Arneitz Abt. für Kinder- und Jugendchirurgie Hintergrund Großes PaDentenkollekDv Häufigster Grund für Tod und posiraumadsche Behinderung im Kindesalter

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Bewusstseinsstörungen

Bewusstseinsstörungen Virtuelle VO Modul 25 Schmerz und Extremsituationen Univ. Ass. Dr. Sylvia Farzi, DESA Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sylvia.farzi@medunigraz.at Ziele Lernziele Physiologische Grundlagen

Mehr

Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie. Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016

Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie. Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016 Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016 Einleitung Die ärztliche Tätigkeit ist gefahrenträchtig Zwischen Arzt und

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Definition, Diagnostik und Therapie. K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik Düsseldorf

Schädel-Hirn-Trauma. Definition, Diagnostik und Therapie. K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik Düsseldorf Schädel-Hirn-Trauma Definition, Diagnostik und Therapie K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik Düsseldorf Definition SHT Man unterteilt das Schädel-Hirn-Trauma über die Glasgow Coma Scale:

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag Gehirn: Arterien A. communicans anterior A. cerebri anterior A. carotis interna Aa. centrales (thalamostriatae) anterolaterales A. cerebri media A. communicans posterior A. cerebri posterior A. superior

Mehr

Fallbeispiel Begutachtung nach SHT Fragestellung

Fallbeispiel Begutachtung nach SHT Fragestellung Fallbeispiel Begutachtung nach SHT Fragestellung Ausnahmefall eines Parteiengutachtens Schreiben einer angesehenen Anwaltssozietät (1/03): Herr XY erlitt bei einem schweren Verkehrsunfall am *.*.95 als

Mehr

Vorwort Vorwort. Für die Akzeptanz der klinischen Neuropsychologie als Therapiemethode hat es sich als wegweisend erwiesen, dass große Anstrengungen

Vorwort Vorwort. Für die Akzeptanz der klinischen Neuropsychologie als Therapiemethode hat es sich als wegweisend erwiesen, dass große Anstrengungen Vorwort Vorwort Neuropsychologische Therapie beschäftigt sich mit der Behandlung kognitiver, emotionaler und behavioraler Probleme von Menschen nach einer Hirnschädigung. In den letzten 15 bis 20 Jahren

Mehr

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen?

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen? Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen? Eva Robel-Tillig Klinik für Neonatologie Sankt Georg Leipzig Wie viel Neugeborene mit NAS wurden in den vergangenen

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01)

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (85/1) bei Patienten ab

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Spontane und traumatische intrakranielle Blutungen: Klinische Behandlungsergebnisse in der Akutklinik

Spontane und traumatische intrakranielle Blutungen: Klinische Behandlungsergebnisse in der Akutklinik Universität Ulm Klinik für Neurochirurgie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. C.R. Wirtz Spontane und traumatische intrakranielle Blutungen: Klinische Behandlungsergebnisse in der Akutklinik Dissertation

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council D European Resuscitation Council Unfälle im Kindesalter: Inzidenz Weltweit die häufigste Ursache für Tod und neurologisches Defizit bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr Systematisches Vorgehen Elementardiagnostik

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Kurs 04/07 Dr. Nicolas Jorden

Kurs 04/07 Dr. Nicolas Jorden SHT Schädel-Hirn-Trauma Kurs 04/07 Dr. Nicolas Jorden SHT Schädel-Hirn-Trauma Das SHT ist die häufigste Todesursache in der Altersgruppe von 15 bis 30 Jahren bei uns. Ca 50-70% entstehen bei Verkehrsunfällen,

Mehr

Diplomarbeit. Das schwere Schädel-Hirn-Traumagibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?

Diplomarbeit. Das schwere Schädel-Hirn-Traumagibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Diplomarbeit Das schwere Schädel-Hirn-Traumagibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? eingereicht von Benjamin Seebauer zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med.

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) Besonders bei Dauer der septischen Krankheit über Wochen oder Monate Manifestation bereits in der akuten

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Weiterbildung Rettungsdienst. Dipl.-Med. U. Peterseim

Schädel-Hirn-Trauma. Weiterbildung Rettungsdienst. Dipl.-Med. U. Peterseim Weiterbildung Rettungsdienst Schädel-Hirn-Trauma Dipl.-Med. U. Peterseim Klinik Herzberg und Osterode GmbH Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Spezielle Unfallchirurgie Dr. med. K. Ortlepp, Chefarzt

Mehr

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Hiltrud Merzenich, Lucian Krille, Gaël Hammer, Melanie

Mehr

Unfälle im 1. Lebensjahr

Unfälle im 1. Lebensjahr Dr. Böhmann, Kinderklinik der Städtischen Kliniken Delmenhorst Unfälle im 1. Lebensjahr Daten + Zahlen Ursachen Verhütung Zeitplan Insgesamt 2 Unterrichtseinheiten a 45 min 1. Daten A: Einführung in Bedeutung

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Prof. B. Radanov Schmerz- und Gutachtenzentrum, Schulthessklinik Zürich Häufigste Symptome des kranio-zervikalen

Mehr

Protein S-100B als Serummarker der zerebralen Schädigung bei pädiatrischen Schädel-Hirn-Verletzungen

Protein S-100B als Serummarker der zerebralen Schädigung bei pädiatrischen Schädel-Hirn-Verletzungen Aus dem Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Abteilung Neuropädiatrie (Leiter: PD Dr. M. Kieslich) Protein S-100B als Serummarker der zerebralen

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung)

Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung) Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung) Sönke Johannes Prof. Dr. med., MBA Medizinischer Direktor Rehaklinik Bellikon Soenke.Johannes@rehabellikon.ch

Mehr

Verletzungen im Kindesalter

Verletzungen im Kindesalter Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Sport, Spiel & Spass Verletzungen im Kindesalter Dr. med. Andreas Bartenstein Oberarzt Universitätsklinik für Kinderchirurgie Auf die Plätze fertig - los! GP Symposium

Mehr

Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen eine interdisziplinäre Aufgabe. H.M. Straßburg Würzburg

Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen eine interdisziplinäre Aufgabe. H.M. Straßburg Würzburg Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen eine interdisziplinäre Aufgabe H.M. Straßburg Würzburg Aktuelle Beispiele für Mord durch Misshandlung von Kindern Der Spiegel 48/2006 Die

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

SCHÄDEL-HIRN- TRAUMA - Eine spezielle pflegerische Herausforderung?

SCHÄDEL-HIRN- TRAUMA - Eine spezielle pflegerische Herausforderung? März 2012 SA für Intensivpflege Stephan Augustin Augustin Stephan SCHÄDEL-HIRN- TRAUMA - Eine spezielle pflegerische Herausforderung? Was unterscheidet die Neurochirurgie von anderen Internsivdisziplinen?

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter Kasuistik Schwindel Wolfgang Hausotter Anamnese I 42-jähriger Geschäftsmann, Leiter einer Vielzahl von Firmen mit insgesamt 4000 Angestellten. In den letzten Wochen außergewöhnlicher beruflicher Stress.

Mehr

Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen

Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen 17 Uhr Alarmierung: 5 Jahre alter Junge Sturz vom Klettergerüst aus ca 2 m Höhe anschliessend

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Die Epidemiologie und Prävention der Schädel-Hirn-Verletzung im Kindesalter

Die Epidemiologie und Prävention der Schädel-Hirn-Verletzung im Kindesalter Universität Ulm Abteilung für Neurochirurgie Prof. Dr. C. R. Wirtz Die Epidemiologie und Prävention der Schädel-Hirn-Verletzung im Kindesalter Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

SCHÄDELHIRNTRAUMA. Neurologische Intensivmedizin. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kampfl. Einleitung. Pathologie. Intrakranielle Hämatome.

SCHÄDELHIRNTRAUMA. Neurologische Intensivmedizin. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kampfl. Einleitung. Pathologie. Intrakranielle Hämatome. Neurologische Intensivmedizin SCHÄDELHIRNTRAUMA Univ.-Prof. Dr. Andreas Kampfl Einleitung Die Inzidenz des Schädelhirntraumas (SHT) beträgt ca. 8000 pro Million Einwohner pro Jahr. Die Mortalität ist noch

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, Hamburg. Universität Hamburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, Hamburg. Universität Hamburg Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20249 Hamburg Universität Hamburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. C. Weiller D-Dimere, Gerinnungsparameter

Mehr