Zusammenfassung der Zukunftswerkstatt Kirche aktiv mitgestalten zuhanden der verschiedenen Arbeitsgruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung der Zukunftswerkstatt Kirche aktiv mitgestalten zuhanden der verschiedenen Arbeitsgruppen"

Transkript

1 Zusammenfassung der Zukunftswerkstatt Kirche aktiv mitgestalten zuhanden der verschiedenen Arbeitsgruppen Samstag, 26. September 2015, 9.00 bis Uhr Kirchgemeindehaus Embrach /li Prozessbegleitung u. Organisationsentwicklung Marktgasse Bülach 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Zukunftswerkstatt Ablauf 3 Teilnehmende 5 Diskussion/Überarbeitung der inhaltlichen und strukturellen Thesen 6 Hansdlungsbedarf und Umsetzungsideen 8 Konkretisierung und Bildung von Arbeitsgruppen 10 Arbeitsgruppe Gottsdienst, Musik und Erwachsenenarbeit 12 Arbeitsgruppe Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg 13 Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation 14 Arbeitsgruppe Finanzen 15 Arbeitsgruppe Liegenschaften 16 Arbeitsgruppe Gemeindeaufbau und Personal 17 Arbeitsgruppe Freiwilligen-, Diakonie, Alters- und Jugendarbeit 18 Anhang 1 Projektorganisation 20 Anhang 2 schematischer und zeitlicher Prozessablauf 21 2

3 Ablauf Zukunftswerkstatt Kirche aktiv mitgestalten Wann Was 9.00 Begrüssung der Teilnehmenden Bernadette Bosshard/René Bachmann Min Spiritueller Einstieg Pfarrerin Marianne Kuhn-Fanac 9.15 Beschlüsse der beiden Kirchgemeindeversammlungen/Stand Prozess/Zusammenfassung des bisherigen Prozesses Bernadette Bosshard/René Bachmann 9.25 Einführung in die Zukunftskonferenz Ablauf Tagung Ziele, Methode und Spielregeln Hanspeter Lienhart 9.35 Persönliche Standpunkte Plenum Die Teilnehmenden stellen sich als Antwort auf drei Fragen zu je vier Antwortmöglichkeiten im Raum auf. Die Fragen sind: Was löst das Projekt KirchgemeindePlus bei Ihnen aus? ( 2. Was sind die grössten Gefahren? 3. Was sind die grössten Chancen? Diskussion der inhaltlichen und strukturellen Thesen 45 (Gruppenarbeit A) Die Teilnehmenden diskutieren in ihren Gruppen die inhaltlichen und strukturellen Thesen der Kirchenpflegen. Die Ergebnisse werden auf der Flipchart brainstormmässig festgehalten und anschliessend dem Plenum vorgestellt Pause Handlungsbedarf und Umsetzungsideen 60 (Gruppenarbeit B) In neu zusammengesetzten Gruppen diskutieren die Teilnehmenden, wo aus ihrer Sicht konkreter Handlungsbedarf besteht und was die dazu passenden Umsetzungsideen sein sollten. Jede Gruppe einigt sich auf maximal vier Ideen und schreibt diese auf Karten. Anschliessend Präsentation und Priorisierung Verpflegung Konkretisierung (Gruppenarbeit C) Die am stärksten priorisierten Umsetzungsideen werden auf die Flipcharts verteilt und die Teilnehmenden gehen zu den Umsetzungsideen, welche ihnen am nächsten sind. Die Gruppen vertiefen ihre Ideen nach dem Schema Was ist das Ziel? Gibt es allenfalls Unterziele? Welche Massnahmen sind nötig? Wie soll es weitergehen? Welche Arbeitsgruppen sollen eingesetzt werden? Wie sollte diese zusammengesetzt sein? Die Erkenntnisse werden in Kurzform präsentiert. Die Arbeitsgruppen werden benannt. Die Teilnehmenden können sich eintragen, falls sie in einer Arbeitgruppe mitarbeiten wollen. Beschluss der Co-Projektleitung Die nachfolgenden thematischen Arbeitsgruppen müssen auf jeden Fall gebildet werden: 60 Gottesdienst/Musik u. Erwachsenenbildung Religionspädagogisches Gesamtkonzept RPG Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation Finanzen Liegenschaften 3

4 Gemeindeaufbau und Personal Freiwilligenarbeit, Diakone, Alters- und Jugendarbeit Schlussbetrachtung und weiteres Vorgehen Arbeitsgruppen sind gegründet und deren Ziele sind umschrieben. Die Mitglieder sind bekannt. Am 22. März 2016, bis 22 Uhr, findet in Lufingen ein Workshop über die Ergebnisse statt. Bernadette Bosshard, René Bachmann Apéro und Schluss der Zukunftswerkstatt 15 Ziele der Zukunftswerkstatt Die von den Kirchenpflegen erarbeiteten inhaltlichen und strukturellen Thesen werden durch die Teilnehmenden analysiert, wo nötig korrigiert und ergänzt. Die Erkenntnisse werden im Plenum vorgestellt (Gruppenarbeit A). Notwendiger Handlungsbedarf und Umsetzungsideen sind bekannt und die wichtigsten Schritte sind formuliert (Gruppenarbeit B). Konkretisierung: Arbeitsgruppen und Mitwirkende stehen fest und das weitere Vorgehen ist geklärt (Gruppenarbeit C). Methode Die Themen und Inhalte werden durch die Teilnehmenden in Gruppen von 8 Personen bearbeitet Der Moderierende ist Initiant, Spiegelnder und Begleiter und achtet darauf, dass die Regeln eingehalten werden Die Vorgehensweise an der Tagung ist prozessorientiert; es wird in einer strukturierten Abfolge mit offenem Inhalt gearbeitet Es gelingt wenn jede Meinung berechtigt und gefragt ist der Fokus auf der Zukunft statt auf der Vergangenheit gerichtet ist Die Arbeitsgruppen gebildet sind und die nächsten Schritte aufgezeigt und akzeptiert sind 4

5 Teilnehmende Name Bachmann René Bänninger Marianne Bonaconsa Ruth Bosshard Bernadette Bosshard Urs Bürgin Ursula Büchi Esther De Vergas Martin Fluck Sonja Handloser Silvia Handloser Thomas Hofmann Regula Hauser Simon Hunziker Christa Hüttner Christine Keller Hans Keller Ruth Kober Carmen Koller Esther Kuhn-Fanac Marianne Looser Dagmar Meier Jürg Meier Christine Morf Marianne Mörtli Anita Müller Adrian Müller Eduard Rathgeb Stefan Sägesser Monika Schneebeli Daniel Schneider Beat Schweizer Rosmarie Schütz Gaby Stähli Lydia Stähli Richard Staub Hansjörg Straub Susanne Steinmann Katharina Stutz Niklaus Stutz Susi Verga Karin Zangger Lisa Schulthess Edith Kirchgemeinde KG Lufingen M.u.KiPf Lufingen KG Lufingen KG Lufingen KG Lufingen M.u.KiPf Lufingen M.u.KiPf Lufingen M.u.KiPf Lufingen KG Lufingen M.u.KiPf Lufingen M.u.KiPf Lufingen M.u.KiPf Lufingen Bezirkskirchenpflege 5

6 Diskussion der inhaltlichen und strukturellen Thesen Thesen zum Prozess (verabschiedet von den Mitgliedern am Kick-off Workshop vom 15. Juni 2015 und genehmigt von den Kirchenpflegen) Inhaltliche Thesen: 1. Der Prozess KirchgemeindePlus Embrach-Oberembrach und Lufingen wird zeitnah weitergeführt. 2. Die Aktivitäten und Angebote richten sich an Alle. Sie wirken einladend. 3. Die unterschiedlichen Ausprägungen und Charakteren der bisherigen Kirchgemeinden (Ortskirchen) werden anerkannt und suchen Ergänzungen durch die anderen Profile. So leben wir die Vielfalt unserer Landeskirche und schliessen Rivalität aus. 4. Alle sind zur Zusammenarbeit aufgefordert. 5. Die Weiterentwicklung der Ortskirchen ist gewahrt. Strukturelle Thesen: 1. Veränderungen im Rahmen des Projekts KirchGemeindePlus sind angezeigt und drängen sich auf. Es ist unumgänglich, sich dem Thema regionale Zusammenarbeit zu stellen. 2. Inhalte und Strukturen ergänzen sich gegenseitig. 3. Wir suchen Zusammenschlüsse oder punktuelle Zusammenarbeiten zwischen den bisherigen Kirchgemeinden (Ortskirchen). 4. Wir vertreten unsere Interessen gegenüber der Landeskirche nach gegenseitiger Absprache. 6

7 Absicht: Überprüfunginhaltlichen und strukturellen Thesen. Fehlendes ergänzen. Organisation: Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe je eine Person, die das Gespräch leitet die Diskussionsergebnisse auf das Flipchart schreibt die Ergebnisse im Plenum vorstellt Aufgabe: Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe die Thesen der Steuerungsgruppe. Sind diese stimmig für Sie? Was ist Ihrer Meinung nach falsch, fehlt etwas? Die Ergebnisse der Diskussion werden brainstormmässig auf dem Flipchart festgehalten. Resultate aus den Gruppenarbeiten (Ergänzungen rot eingefärbt) Inhaltliche Thesen: 1. Der Prozess KirchgemeindePlus Embrach-Oberembrach und Lufingen wird zeitnah weitergeführt und soll bis zur nächsten Wahl der Kirchenpflege abgeschlossen sein. 2. Die Aktivitäten und Angebote richten sich grundsätzlich an Alle. Sie wirken einladend. Spezifische Angebote sind ebenfalls möglich. Fahrdienste sind vorhanden. 3. Die unterschiedlichen Ausprägungen und Charakteren der bisherigen Kirchgemeinden (Ortskirchen) (Ortstraditionen) werden anerkannt und suchen Ergänzungen durch die anderen Profile. So leben wir die Vielfalt unserer Landeskirche und schliessen Rivalität aus. Synergien sind genutzt und die Angebote erweitert. 4. Alle sind zur Zusammenarbeit aufgefordert. Zusammenarbeit ist erwünscht. 7

8 5. Die Weiterentwicklung der (örtlichen Aktivitäten) Ortskirchen ist gewahrt. Die Anlässe finden in allen Dörfern abwechselnd statt. Präzision: Kirche (Immobilie) Kirchgemeinde (Menschen). Strukturelle Thesen: 1. Veränderungen im Rahmen des Projekts KirchGemeindePlus sind angezeigt und drängen sich auf. Es ist unumgänglich, sich dem Thema regionale Zusammenarbeit zu stellen. Wir erfüllen den Auftrag der Kirchgemeindeversammlungen. 2. Inhalte und Strukturen ergänzen sich gegenseitig und wachsen zusammen. Doppelspurigkeiten minimieren. Aus Gründen der Platzkapazität ist Eigenes manchmal sinnvoll. 3. Wir suchen Zusammenschlüsse oder punktuelle Zusammenarbeiten und Vertretungen zwischen den bisherigen Kirchgemeinden (Ortskirchen). Einige Aktivitäten können sofort eingeführt werden, bez. sind schon gemeinsam z.b. Osternacht, Bildungszyklus). 4. Wir vertreten (alle am Prozess beteiligten) unsere Interessen gegenüber der Landeskirche nach gegenseitiger und vorheriger Absprache. 5. Die Finanzielle Situation/Problematik ist gelöst Handlungsbedarf und Umsetzungsideen Absicht: Der notwendige Handlungsbedarf ist bekannt und die Umsetzungsideen und wichtigsten Schritte sind formuliert. Organisation: Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe je eine Person, die das Gespräch leitet die Diskussionsergebnisse auf das Flipchart und auf Karten schreibt das Ergebnis im Plenum vorstellt Aufgabe 1: Entwickeln Sie nun aufgrund der Analyse der Thesen und des bisherigen Prozesses die Schritte, welche für die Umsetzung, für die Werte und Normen, für die gelebte Kultur und das Zusammenleben in den zusammengeführten Ortskirchen gemacht werden sollen. Welches sind die wichtigsten Schritte und Handlungsfelder die als Konsequenz angegangen werden müssen? Aufgabe 2: In einem zweiten Schritt einigt sich die Gruppe auf die für sie wichtigsten vier Aussagen. Diese werden mit Filzstift auf Karten übertragen. Die Karten werden an die Pinnwand gehängt und priorisiert. Dafür stehen Ihnen maximal 4 Punkte zur Verfügung. 8

9 Die Umsetzungsideen werden nachher konkretisiert. Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten (wichtigster Handlungsbedarf und wichtigste Umsetzungsideen) wichtigste Handlungsfelder laufend Möglichkeiten schaffen für Begegnungen und persönliche Beziehungen Personalvertretung innerhalb der Gemeinden Finanzen, Liegenschaften, Administration schrittweises Zusammenwachsen, Testphasen einführen Strukturen, Pfarrstellen und Angestellte Gemeindeleben, soziale Aspekte ein Zentrum lebendige Kirche, Verkündigung Wort Gottes 17 Punkte 16 Punkte 15 Punkte 12 Punkte 11 Punkte 11 Punkte 10 Punkte weitere Handlungsfelder: Erhebung Ist-Zustand in allen Bereichen Beurteilung von Eigenheit, Zusammenschluss, äusserer Zwang und Vorgaben Ausarbeitung von konkreten Vorschlägen Gemeinsame Gottesdienste Erkennbare Gesichter in kirchlichen Angeboten/Seelsorge Beantwortung der Frage Zusammenschluss oder Zusammenarbeit Durchmischung Behörden (KP/RPK nach Ortsteilen), Zusammensetzung Kirchenpflege Kirchenmarketing, gemeinsame Publikationen der Anlässe im reformiert, Mitteilungsblatt, Internet Organisten/Musik Ökumene und Übergemeindliche Zusammenarbeit Diakonie, Jugend- und Altersarbeit, Freiwilligenarbeit kulturelle Anlässe Öffnung für auswärtige Gemeinden Kirche besser verkaufen Eigenheiten und Traditionen, wo ist das gewünscht optimale Nutzung der Immobilien 9

10 Konkretisierung/Bildung von Arbeitsgruppen Absicht: Die am stärksten priorisierten Umsetzungsideen werden in dieser Gruppenarbeit vertieft, indem die notwendigen Massnahmen und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Die von der Steuerungsgruppe beschlossenen Arbeitsgruppen sind bestellt. Weitere Arbeitsgruppen (für Fehlendes) können gebildet werden. Aufgabe 1: Gehen Sie zu jener Gruppe (zu der für Sie am stimmigsten Umsetzungsidee), in welcher Sie während des nächsten Arbeitsschrittes mitarbeiten möchten oder bei welcher Sie sich bereits gemeldet haben. Aufgabe 2: Vertiefen Sie den Handlungsbedarf und die Umsetzungsideen nach dem Schema Was ist das Ziel? Gibt es allenfalls Unterziele? Welche Massnahmen sind dafür nötig? Wie soll es weitergehen? Ist die Einsetzung einer Arbeitsgruppe notwendig? wie sollte eine solche zusammengesetzt sein? Thema: Aufgrund der Auswahl nach Gruppenarbeit B Ziel: Unterziele Platz für Post-it Massnahmenideen Arbeitsgruppe JA / Nein Wie sollte eine solche sinnvollerweise zusammengesetzt sein? 10

11 Aufgabe 3: Gehen Sie nun von Flipchart zu Flipchart und halten Sie mittels Post-it Ihre Meinung fest. Wenn Sie sich noch nicht für eine Arbeitsgruppe eingetragen haben und mitarbeiten möchten, können Sie sich eintragen. Sollten Sie sich bereits für eine Arbeitsgruppe gemeldet haben und noch einen Wechsel zu einer anderen Arbeitsgruppe wünschen, können Sie das jetzt auch machen. Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten und Bildung von Arbeitsgruppen Auf den nachfolgenden Seiten sind die Arbeitsgruppen mit ihren Aufgaben umschrieben. Es zeigte sich an der Zukunftswerkstatt, dass keine neuen Arbeitsgruppen gebildet werden müssen. Eine Vernetzung unter den Arbeitsgruppen ist aber wichtig! 11

12 Arbeitsgruppe Gottesdienst, Musik und Erwachsenenarbeit Ausgangslage/Annahmen: Die Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen sind zusammengeschlossen. Ziel 2018: Aufzeigen wie Gottesdienste, Musik und Erwachsenenarbeit in der neuen Kirchgemeinde stattfinden sollen und wie das theologische und kirchgemeindliche Profil aussieht. Alternativen zu heutigen Formen aufzeigen. Ökumene und übergemeindliche Zusammenarbeit. Denken in Alters- und Interessengruppen. IST-Zustand Erhebung des heutigen Zustandes. Welche Angebote finden wo statt Beurteilung: Alternative Formen zum Gottesdienst wie und für wen? kulturelle Anlässe Ökumene und übergemeindliche Zusammenarbeit Zeitpunkt der Gottesdienste und Anzahl wann und wo? Kasualien (Amtswoche etc.) Welche Form spricht welche Personen(Gruppen) an? Vor- und Nachteile der einzelnen Angebote Machbarkeit der einzelnen Angebote (Kosten, Aufwand) Festlegung, welche Gottesdienste stattfinden sollen Art der Gottesdienste und Feiern festlegen Was ist ortsgebunden und was könnte rotierend sein? Was braucht es für Öffentlichkeitsarbeit/Werbung für die Gottesdienste, Feiern Regionale kulturelle Veranstaltungen gemeinsam durchführen Harmonisierung der Angebote ein Zentrum: lebendige Kirche, Verkündigung Wort Gottes Fahrdienste Rahmenprogramm: Kinderhüte, Kaffee/Essen etc. Neue Formen: liturgische Feiern, spiritueller Jugendtreff, Musik und Wort, etc. Erwachsenenbildung: zentral oder regional? Bestehend Gutes ausbauen, Bibelkreis, Lebensfragen Musik: Einbezug Dorfmusikanten, Singen, Chor Ökumene: kann und soll die Ökumene ausgebaut werden? Erwachsenenarbeit: Wie kann diese verbessert und ausgebaut werden? Ergänzende Räume in den 3 Dörfern Überprüfung der Machbarkeit (Akzeptanz, Kosten, Aufwand) Anträge an Steuerungsgruppe/Projektleitung Formulierung und Begründung der Anträge an die Steuerungsgruppe. Koordination und Austausch mit den verschiedenen Arbeitsgruppen sind erfolgt! Leitung : Rathgeb Stefan, Pfarrer, KG Lufingen, stefan.rathgeb@zh.ref.ch Mitglieder: De Vargas Martin, Organist, KG Lufingen martindevargas@yahoo.fr Kuhn-Fanac Marianne, Pfarrerin, marianne.kuhn@zh.ref.ch Mörtl Anita, KG Lufingen anita.moertl@zh.ref.ch 12

13 Rehli Christoph, Embrach, Organist Schütz Gaby, Ressort Gottesdienste und Musik Stähli Richard, Oberembrach Arbeitsgruppe Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Ausgangslage/Annahme: Die Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen sind zusammengeschlossen. Ziel 2018: Wirkungsvolle Umsetzung des Religionspädagogischen Gesamtkonzepts in der neuen Kirchgemeinde Denken in Alters- und Interessengruppen Beantwortung der Frage: Was wollen wir erweitern, neu schaffen und was loslassen? Bestandsaufnahmen - Ist-Zustand als Grundlage für die Zukunftsgestaltung Freiwillige Angebote Verbindliche Angebote Vorhandene und zukünftige Angebote Welche Angebote hat jede Gemeinde Welche Angebote bleiben in den Gemeinden, welche können gemeinsam angeboten werden Wann macht es Sinn in der eigenen Gemeinde zu bleiben, Wie werden wir das Organisieren, Gruppengrösse Gottesdienste aller Generationen im rpg Zusammenlegung der Konfirmanden Kommunikation nach Aussen neue Möglichkeiten schaffen für Begegnungen und persönliche Beziehungen Erkennbare Gesichter in kirchlichen Angeboten/Seelsorge Gemeindeleben, soziale Aspekte Fahrdienste Freiwillige Mitarbeiter in Teams Organisation und Verantwortlichkeit bei gemeinsamen Angeboten Entstehen neue Teams RPG-Kommission/Leitung Angestellte im kirchlichen Unterricht (Pfarrpersonen, Jugendarbeiter_innnen, Katechet_innen) Wie findet die Aufteilung statt (Dorfzugehörigkeit) Administration Information an Eltern, Jugendliche und junge Erwachsene Beurteilung Vor- und Nachteile Bedarf der Angebote Machbarkeit (Kosten, Aufwand, Emotionen) Wie sieht das religionspädagogische Gesamtkonzept der neuen Kirchgemeinde aus. Warum ist es notwendig und was geht nicht? Diskussion über Vorschläge zur Erreichung der Ziele 13

14 Qualitätskontrolle Drängen sich Varianten von Zusammenschlüssen auf? Anträge an Steuerungsgruppe/Projektleitung Formulierung und Begründung der Anträge an die Steuerungsgruppe. Koordination und Austausch mit den verschiedenen Arbeitsgruppen sind erfolgt! Leitung: Fluck Sonja, Mitglieder: Bosshard Bernadette, KG Lufingen, Co-Projekleitung Meier Christine, Katechetin, KG Lufingen Steinmann Katharina, Pfarrerin, Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Ausgangslage/Annahme Die Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen sind zusammengeschlossen. Ziel 2018: Aufzeigen wie und mit welchen Mitteln die Kommunikation und die Öffentlichkeitsarbeit in der neuen Kirchgemeinde aussieht und wie sie umgesetzt werden soll. Denken in Alters- und Interessengruppen. Ein eigentliches Kirchenmarketing ist aufgebaut. Ist-Zustand als Grundlage für die Zukunftsgestaltung Bestehendes erfassen, Prüfung neuer Möglichkeiten Beurteilung Strategie für Werbung erarbeiten und gemeinsame Werbemittel entwickeln (Kirchenmarketing). Kirchliche Verlautbarungen nutzen; Glockengeläut, Predigt-Ankündigungen etc. Zielgruppen definieren und ansprechen Machbarkeit (Kosten, Aufwand) Prüfung neuer Namen für die fusionierte Kirche (z.b. reformierte Kirche oberes Embrachtal). Altersgerechte Medien wählen Zusammenlegung WEB-Auftritt Massnahmen: Kirchenblatt, Website, Broschüren, Social Media etc. Anträge an Steuerungsgruppe/Projektleitung Formulierung und Begründung der Anträge an die Steuerungsgruppe Leitung: Morf Marianne, Sekretariat Mitglieder Bosshard Bernadette, KG Lufingen, Co-Projektleitung Fürst Matthias, Pfarrer Hüttner Christine, Embrach-Oberembrach Verga Karin, 14

15 Arbeitsgruppe Finanzen Ausgangslage/Annahmen: Die Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen sind zusammengeschlossen. Ziel 2018: Aufzeigen von Finanzen, Finanzierungsmodellen bei Zusammenschluss resp. Zusammenarbeit Auswirkungen auf Steuerfuss IST-Zustand Erhebung des heutigen Zustandes. Beurteilung: Wo können Einsparungen vorgenommen werden, ohne dass das kirchliche Leben beschnitten wird (Synergien, Löhne und Personal, Reduktion Gottesdienste, zentrale Administration, Anzahl Kirchenpfleger)? Wie können die Einnahmen erhöht werden? Wieviel/welche Infrastruktur ist notwendig um das kirchliche Leben aufrecht zu erhalten? Finanzausgleich Überprüfung der Machbarkeit (Akzeptanz, Kosten, Aufwand) Verhandlungen mit Kirchenrat finanzielle Folgen bei Zusammenschluss resp. Zusammenarbeit Bevölkerungsentwicklung bezüglich Konfession, Alter, Auswirkungen auf Steuerertrag Anträge an Steuerungsgruppe/Projektleitung Formulierung und Begründung der Anträge an die Steuerungsgruppe. Koordination und Austausch mit den verschiedenen Arbeitsgruppen sind erfolgt! Leitung: Sägesser Monika, KG Lufingen, Finanzen/Gutsverwalterin Mitglieder: Schneider Beat,, Ressort Finanzen Kober Carmen, KG Lufingen, Mitglied RPK Zaugg Dieter, Landeskirche Renk Hans-Jürg,, Mitglied RPK Spiess Oliver, RPK Embrach-Oberembrach 15

16 Arbeitsgruppe Liegenschaften Ausgangslage/Annahme: Die Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen sind zusammengeschlossen. Ziel 2018: Aufzeigen von Standorten und Nutzung von Liegenschaften Was braucht es in der neuen Kirchgemeinde, Bedarfsabklärung, Nutzungsmöglichkeiten? IST-Zustand Erhebung des heutigen Zustandes. Beurteilung: Wo können Einsparungen vorgenommen werden, ohne dass das kirchliche Leben beschnitten wird bezüglich der Liegenschaften? Wie können die Erträge aus den Liegenschaften erhöht werden? Welche Möglichkeiten gibt es um Gebäude um oder anders zu nutzen, externe Nutzungen? Welche Möglichkeiten gibt es für die Fremdfinanzierung des Gebäudeunterhaltes? Gesetzliche Vorgaben für die Liegenschaften (Denkmalpflege) Nutzung Jugendraum in Embrach Finanzierbare Werterhaltung überhaupt möglich/unterhaltsplanung Raumvermietung intern und extern Öffnen und somit optimale Nutzung der Liegenschaften (z.b. Vereine, kulturelle Anlässe etc.) Amtswohnungen? Anträge an Steuerungsgruppe/Projektleitung Formulierung und Begründung der Anträge an die Steuerungsgruppe. Koordination und Austausch mit den verschiedenen Arbeitsgruppen sind erfolgt! Mitglieder Arbeitsgruppe (Stand nach 26. September 2015) Leitung: Handloser Thomas,, Ressort Liegenschaften Mitglieder: Urs Bosshard, Lufingen Meier Jürg,, Sigrist u. Hauswart Müller Adrian,, Mitglied RPK Sägesser Monika, KG Lufingen, Finanzen/Gutsverwalterin Schneider Beat,, Ressort Finanzen Zaugg Dieter, Landeskirche 16

17 Arbeitsgruppe Gemeindeaufbau und Personal Ausgangslage/Annahmen: Die Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen sind zusammengeschlossen. Ziel 2018: Aufzeigen wie Gemeindeaufbau aussieht und wie die Verwaltung zusammengesetzt sein muss. Organisation Kirchenpflege, Pfarrschaft und Personal neue Kirchgemeinde. Zuständigkeiten Freiwillige Festlegung Stellenprozente inkl. Stellenbeschrieb resp. Pflichtenhefte Ist-Zustand als Grundlage für die Zukunftsgestaltung Gemeindeaufbau: Kirche ist nicht bloss eine organisierte Veranstaltung Gemeindeleben: o Welche Traditionen hat heute jede Gemeinde? o was und wie beibehalten? o was und wie öffnen/erweitern? (z.b. Seniorenarbeit, Diakonie) o wie würde eine neue Kirchgemeindeorganisation aussehen? o Behörden, Kommissionen o Theologisches und kirchgemeindliches Profil Personal: Personalsituation Personen und Stellenprozente heute? Was braucht es als neue Kirchgemeinde? Umschreibung Personalwesen Pfarrpersonen Personalkultur (wie gehen wir miteinander um) Stellenpläne für kommende Jahre Interne Kommunikation (dezentrale Einsatzorte) Wie stelle ich mir eine Sitzungsorganisation vor? Koordinationsstelle? Erreichbarkeit und Einbindung von stillen Mitgliedern Freiwillige, stille/unsichtbare Mitarbeiter/innen Wie stelle ich mir heute die Situation und Ängste der stillen/unsichtbaren Mitarbeiter/innen vor? Wie kann ich dies lösen? Service unserer Kirche in der heutigen Gesellschaft - was und was nicht Beurteilung Vor- und Nachteile aufzeigen Machbarkeit (Kosten, Aufwand, Emotionen) Drängen sich Varianten von Zusammenschlüssen auf? Anträge an Steuerungsgruppe/Projektleitung Formulierung und Begründung der Anträge an die Steuerungsgruppe. Koordination und Austausch mit den verschiedenen Arbeitsgruppen sind erfolgt! 17

18 Leitung: Bachmann René,, Präsident Mitglieder: Sägesser Monika, KG Lufingen, Finanzen/Gutsverwalterin Schneebeli Daniel, Präsident KG Lufingen Staub Hansjörg, Eichenweg 20 E, Embrach Arbeitsgruppe Freiwilligen-, Diakonie-, Alters- und Jugendarbeit Ausgangslage/Annahme: Die Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen sind zusammengeschlossen. Ziel 2018: Wirkungsvolle Umsetzung der Freiwilligen-, Diakonie-, Alters- und Jugendarbeit in der neuen Kirchgemeinde. Festlegung vorhandene und zukünftige Angebote. Aufzeigen von Traditionen, welche beibehalten werden müssen. Benötigte Infrastrukturen, Finanzierung Bestandsaufnahmen - Ist-Zustand als Grundlage für die Zukunftsgestaltung Freiwillige Angebote Verbindliche Angebote Vorhandene und zukünftige Angebote Welche Angebote hat jede Gemeinde Welche Angebote bleiben in den Gemeinden, welche können gemeinsam angeboten werden Wann macht es Sinn in der eigenen Gemeinde zu bleiben, Was wollen wir erweitern und neu schaffen Wie werden wir das Organisieren, Gruppengrösse Freiwillige Mitarbeiter in Teams Organisation und Verantwortlichkeit bei gemeinsamen Angeboten Entstehen neue Teams Schulung der Freiwilligen Anerkennung der Freiwilligenarbeit (Fest/Ausflug) Sozialausweis konzipieren Wie findet die Aufteilung statt (Dorfzugehörigkeit) Information an Eltern, Jugendliche und junge Erwachsene Beurteilung Vor- und Nachteile Bedarf der Angebote Machbarkeit (Kosten, Aufwand, Emotionen) 18

19 Anträge an Steuerungsgruppe/Projektleitung Formulierung und Begründung der Anträge an die Steuerungsgruppe. Koordination und Austausch mit den verschiedenen Arbeitsgruppen sind erfolgt! Leitung: Hauser Simon,, Sozialdiakon Mitglieder: Bonaconsa Ruth, Mülistr. 23, Lufingen, Bürgin Ursula,, $ Ressort Diakonie und Seelsorge ursula.buergin@zh.ref.ch Meyer Käthi, Augwilerstr. 9, Lufingen, kathy.meyer@bluewin.ch Looser Dagmar, KG Lufingen, Katechetin, Sigristin, Leitung offene Jugendarbeit dagmar.looser@zh.ref.ch Vidal Eva, KG Lufingen Stutz Niklaus, Klingenstrasse 80, Embrach, niklaus.stutz@sunrise.ch 19

20 Anhang 1: Projektorganisation gemäss Prozessablauf Auftraggeber Kirchenpflegen Embrach-Oberembrach und Lufingen Steuerungsgruppe Steuert Prozess, legen Meilensteine fest, ist verantwortlich für die Kommunikation, setzt Arbeitsgruppen ein und behandelt deren Anträge. Die Leitung der Arbeitsgruppen wird durch ein Mitglied der Steuerungsgruppe wahrgenommen. Behandelt die Anträge der Arbeitsgruppen und stellt ihrerseits Anträge an die Kirchenpflegen (Sie bildet sich aus den Leitungen der Arbeitsgruppen). d Projektleitung Leitet und koordiniert den Prozess. Ist Themenführer bzw. Ansprechpartner für die externe Prozessbegleitung, hat Kontakt mit den Fachstellen der Landeskirche. Zusammensetzung: 3 Personen, die Mitglieder der Projektleitung nehmen an den Sitzungen der Steuerungsgruppe als stimmberechtigte Mitglieder teil. Arbeitsgruppen Behandeln Aufträge der Steuerungsgruppen, sie sind nach Aufgaben und Themen strukturiert, zusammengesetzt und behandeln diese. Sie stellen Anträge an die Steuerungsgruppe. Die Arbeitsgruppen können Berater beiziehen. Zusammensetzung: Mitglieder der Steuerungsgruppe, Pfarrpersonen, Mitarbeitende und ausgesuchte Personen, Fachstellen der Landeskirche Prozessbegleitung Begleitet und unterstützt den Prozess gemäss den Vorgaben der Projektleitung, betreut und berät Projektleitung, Steuerungsausschuss und Arbeitsgruppen, garantiert eine neutrale Begleitung des Entwicklungsprozesses und ist zuständig für Ablauf und Methodik. Nimmt an den Sitzungen der Projektleitung und des Steuerungsausschusses teil. 20

21 Anhang 2: Schematischer und zeitlicher Ablauf Phase 1 Phase 2 Phase 3 Vorbereitung/Projektstart Beschluss Kirchgemeindeversammlungen über möglichen Zusammenschluss Zukunftswerkstatt Samstag, 26. September bis Uhr Ziel Einbezug der Kirchgemeindemitglieder Präsentation Thesen und Arbeitsgruppen Einladung zum Mitmachen Thematische Arbeitsgruppen Abend oder Samstagvormittag Zeitbedarf ca. 2 bis 3 mal 3 h Januar 2016 AG s Gottesdienst/Musik u. Erwachsenenbildung RPG Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation Finanzen Liegenschaften Gemeindeaufbau u. Personal Freiwilligenarbeit und Leitung, Diakonie, Alters und Jugendarbeit Kick-off Workshop 15. Juni bis 22.30h Behördenmitglieder, Pfarrschaft, Mitarbeitende Klärung weiterer Prozessablauf Bestimmung Steuerungsgruppe Projektleitung Arbeitsgruppen Kommunikation intern und extern Information Kirchenpflege Information Kirchengemeindemitglieder Kommunikation intern und extern Information Kirchenpflege Information Kirchengemeindemitglieder Anträge an Steuerungsgruppe Behandlung durch Steuerungsgruppe Die Ergebnisse, Massnahmen, Anträge etc. der Arbeitsgruppen werden durch die Steuerungsgruppe und die Projektleitung behandelt und in den weiteren Prozessablauf eingebaut. Informations- und Ergebniskonferenz Präsentation des Gesamtkonzepts mit Resultaten der Arbeitsgruppen und Umsetzungsvorschläge der Steuerungsgruppe. 22. März bis Uhr Beschluss Kirchenpflege/Kirchgemeindeversammlung über Zusammenschluss und weiteren Prozessablauf. bis Juli Phase 4 Vorbereitung Zusammenschluss ab Sommer

Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen

Kirchgemeinden Embrach-Oberembrach und Lufingen Kirchgemeinden und Zusammenfassung des Kick-off Workshop Montag, 15. Juni 2015, 18.15 bis 22.30 Uhr Kirchgemeindehaus Embrach Stand 30. Juni 2015/li Prozessbegleitung u. Organisationsentwicklung Marktgasse

Mehr

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Name: Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Samstag, 9. April 2016 von 9 bis 15 Uhr Mühlesaal der Gemeinde Kappel Prozessbegleitung: Hanspeter

Mehr

Der Prozess als Chance!

Der Prozess als Chance! Der Prozess als Chance! Prozessablauf bis Projektphase Zusammenschluss 30.1.2015 Prozessbegleitung Organisationsentwicklung 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Bildung Projektorganisation 4 Phase 1 Vorabklärung

Mehr

Tagung KirchGemeindePlus Lägern Mitte

Tagung KirchGemeindePlus Lägern Mitte Tagung Lägern Mitte 5. März 2016 Turnhalle Schulhaus Steinmaur Begrüssung Herzlich willkommen zur ersten Tagung unseres Projektes Vielen Dank für das Interesse am Bau der Kirchgemeinde von Morgen Echt

Mehr

KirchGemeindePlus. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 22. November 2016 KirchGemeindePlus Embrach-Oberembrach und Lufingen

KirchGemeindePlus. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 22. November 2016 KirchGemeindePlus Embrach-Oberembrach und Lufingen KirchGemeindePlus Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 22. November 2016 KirchGemeindePlus Embrach-Oberembrach und Lufingen 1 Warum der heutige Informationsanlass? Die Mitglieder der Kirchgemeinden

Mehr

Legislaturziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014

Legislaturziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich-Wipkingen Rosengartenstrasse 1a Postfach 229 8037 Zürich Legislaturziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014 Genehmigt durch die Kirchenpflege

Mehr

Zusammenfassung Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Zusammenfassung Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Zusammenfassung Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Samstag, 9. April 2016 Mühlesaal der Gemeinde Kappel Moderation: Hanspeter Lienhart 15.4.206/li Prozessbegleitung

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen Herzlich willkommen zum Elternabend! Kirchlicher Unterricht & Religionsunterricht in der Schule Religionspädagogisches Gesamtkonzept (RPG) mit Angeboten im Überblick Kirchlicher Unterricht teaching in

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Wenn wir den Blick auf die Dinge verändern, verändern sich auch die Dinge, auf die wir blicken. Wayne Dyer Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess

Mehr

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Phase 1 Vorabklärungen 1. Projektanstoss 2. Eine Spurgruppe sondiert, z.b. Präsidien und Pfarrpersonen der beteiligten

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Zusammenfassung Tagung KirchgemeindePlus Lägern Mitte. Samstag, 5. März 2016 von bis Uhr Turnhalle Steinmaur, Hauptstrasse 17

Zusammenfassung Tagung KirchgemeindePlus Lägern Mitte. Samstag, 5. März 2016 von bis Uhr Turnhalle Steinmaur, Hauptstrasse 17 KirchGemeindePlus Zusammenfassung Tagung KirchgemeindePlus Lägern Mitte Samstag, 5. März 2016 von 08.30 bis 13.00 Uhr Turnhalle Steinmaur, Hauptstrasse 17 Prozessbegleitung: Hanspeter Lienhart Prozessbegleitung

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen Herzlich willkommen zum Elternabend! Kirchlicher Unterricht & Religionsunterricht in der Schule Religionspädagogisches Gesamtkonzept (RPG) Ziele Angebote im Überblick Kirchlicher Unterricht teaching in

Mehr

Handbuch zur Gemeindeleitung

Handbuch zur Gemeindeleitung 3. Ausgabe Januar 2015 Inhalt Vorwort zur ersten Ausgabe... Vorwort zur dritten Ausgabe... VI VII 1. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau... 1 1.1 Entstehung, Aufbau und Organisation...

Mehr

Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden. Kirchenpflegeforum 12. November 2014

Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden. Kirchenpflegeforum 12. November 2014 Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden Kirchenpflegeforum 12. November 2014 Ausgangslage Entwicklung Mitglieder und Steuereinnahmen der Kirchgemeinden 1998 bis 2013 Gesamtkirchliche Dienste der

Mehr

Zusammenfassung der Workshops der Kirchgemeinde Kirchgemeinde Plus Weinland Mitte

Zusammenfassung der Workshops der Kirchgemeinde Kirchgemeinde Plus Weinland Mitte Zusammenfassung der Workshops der Kirchgemeinde Kirchgemeinde Plus Weinland Mitte Prozessbegleitung/ Moderation: Hanspeter Lienhart Prozessbegleitung u. Organisationsentwicklung Marktgasse 35 8180 Bülach

Mehr

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand...

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand... Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand... Diese Vereinbarung bildet die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit der beteiligten Kirchgemeinden, um ökumenischen Religionsunterricht

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess Governance / Teilstrukturen Fotoprotokoll des 2. Workshops Prototypen Kirchenkreis Dienstag, 24. Mai

Mehr

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben der Kirchgemeinde

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern

Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern www.refbern.ch www.strukturdialog.ch Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern Information für Kirchenmitglieder Bern im Mai 2017 Neue Kirchgemeinde Bern nimmt Konturen an Die Idee einer

Mehr

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ] Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe vom [24.1.2012] Präambel Der Kreistag des Landkreises Karlsruhe hat mit Beschluss vom 1.12.2011 die Verwaltung beauftragt,

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase l (Februar 2015 - Juni 2016) Prozess Konsens/Schwergewichtsbildung Dialog mit den Berufsgruppen Fachdialog Buchhaltung Gesprächsnotiz Erstellt

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen Pfarrversammlung Ausgangslage Leitsätze & pastorale Perspektive Wirtschaftliches Konzept Ihre Fragen & Anregungen Pfarrei St. Franziskus 2 Pfarreientwicklungsprozess Was war das noch gleich? Pfarrei St.

Mehr

Warum Ziele, Auftrag 4. Leitbild 5 GRUNDHALTUNG 5 QUALITÄT 5 BETEILIGUNG 5 ZUSAMMENARBEIT 5. Legislaturziele für die Amtsperiode

Warum Ziele, Auftrag 4. Leitbild 5 GRUNDHALTUNG 5 QUALITÄT 5 BETEILIGUNG 5 ZUSAMMENARBEIT 5. Legislaturziele für die Amtsperiode Ziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2014 bis 2018 2 Inhaltsverzeichnis Warum Ziele, Auftrag 4 Leitbild 5 GRUNDHALTUNG 5 QUALITÄT 5 BETEILIGUNG 5 ZUSAMMENARBEIT 5 Legislaturziele für die Amtsperiode

Mehr

Gottesdienst zur Amtseinsetzung

Gottesdienst zur Amtseinsetzung Gottesdienst zur Amtseinsetzung Gottesdienstordnung Sammlung und Anbetung Eingangsspiel Gruss- und Eingangswort, Begrüssung Eingangslied Gebet Loblied oder Musik Verkündigung Lesung(en) aus der Bibel Predigt

Mehr

Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin

Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin Präsidienkonferenzen 2016 Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin Synodalrat Pfr. Stefan Ramseier Oktober 2016 Kirche und Staat im Kanton Bern Das neue Landeskirchengesetz ist zurzeit in der Vernehmlassung.

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Kanton Basel-Stadt Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Forum für Suchtfragen Integrierte Versorgung im Suchtbereich Basel, 29. Oktober 2015 Eveline Bohnenblust Leiterin Abteilung Sucht des Bereich Gesundheitsdienste,

Mehr

St. Galler Kirche 2015

St. Galler Kirche 2015 St. Galler Kirche 2015 nahe bei Gott nahe bei den Menschen Beispiel strategischer Planung in einer Kantonalkirche Zuerst eine einfache Tatsache: Unsere Gesellschaft ist im Umbruch. Darum ist auch unsere

Mehr

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Evaluation Jugendarbeit Schlieren Evaluation Jugendarbeit Schlieren Präsentation 27. Oktober 2008 Gemeinderat Stadt Schlieren Anna Maria Riedi und Karin Werner Agenda Auftrag Vorgehen Ergebnis/Outcome Einschätzung Wirkungseinschätzung

Mehr

Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich

Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich Gottes Bau seid ihr. Ein jeder sehe zu, wie er darauf baut. (nach 1. Kor. 3, 9f) Flyer_Berufsverbaende Pfarrverein des Kantons Zürich Der Pfarrverein

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt)

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt) 311.7 KIRCHLICHER BEZIRK BERN-STADT Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt) vom 17. Oktober 1988 1

Mehr

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Meilensteine des rpg (Religionspädagogisches Gesamtkonzept) Postulat aus dem Jahr 2000 zur Entwicklung

Mehr

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen. Konzeption Präambel Die Ev. Friedenskirchengemeinde Troisdorf ist unter dem Wort Gottes auf dem Weg zu den Menschen. Sie besteht aus drei Bezirken, die durch das Fundament des lebendigen Glaubens an den

Mehr

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen 4fach zu erstellen für: Landeskirchenamt (zusätzlich zur elektronischen Datei) OKR/in im Kirchenkreis/Landeskirchenamt Dekan/Dekanin bzw. Dienststellenleiter/Dienststellenleiterin Pfarrer/Pfarrerin Dienstliche

Mehr

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1

Mehr

unter Einbezug der Gemeinde

unter Einbezug der Gemeinde Entwicklung der unter Einbezug der Gemeinde Wege und Erfahrungen der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Stäfa Stand 22.01.2010... unter Einbezug der Gemeinde Das Thema wurde so vorgegeben. Aber was

Mehr

Aufgaben des/der Unterrichtsverantwortlichen in den reformierten Kirchgemeinden im Kanton Solothurn

Aufgaben des/der Unterrichtsverantwortlichen in den reformierten Kirchgemeinden im Kanton Solothurn Reformierte Fachstelle Religionspädagogik evangelisch-reformierte Kirche Kanton Solothurn evangelisch-reformierte Bezirkssynode Solothurn Maja Bobst-Rohrer PH FHNW Solothurn, Obere Sternengasse 7, 4502

Mehr

W4.1 DEBATTEN MIT NUTZWERT. Corinna Pietsch Pfr. Andreas Dohrn

W4.1 DEBATTEN MIT NUTZWERT. Corinna Pietsch Pfr. Andreas Dohrn W4.1 DEBATTEN MIT NUTZWERT Corinna Pietsch Pfr. Andreas Dohrn W4.1 DEBATTEN MIT NUTZWERT Planung, Vorbereitung und Organisation Bausteine: Informationssammlung und -fluss, Tagesordnung, Protokolle Schwerpunkte

Mehr

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn H * BUNDESLEITUNG 2015 2018 *Spielbeginn Vorstand General- sekretär Projekte & Prozesse Mitglieder & Service Stufen & Inhalte Verbandsentwicklung Internationales Bildung BUNDESLEITUNG 2015 2018 Referate

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft 1 9.3 Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft vom 22. November 2011 I. Einleitung/Zweck - Der Diakoniekonvent befasst sich mit Fragen der Diakonie.

Mehr

Bericht der kirchlichen Evaluation des Modells 1+1

Bericht der kirchlichen Evaluation des Modells 1+1 Bericht der kirchlichen Evaluation des Modells 1+1 A) Ausgangslage: Sowohl der Vorschlag der beiden Landeskirchen für das Modell 1+1 wie auch die Botschaft der Regierung an das Parlament vom Februar 2009

Mehr

Die vier Zimmer der Veränderung

Die vier Zimmer der Veränderung Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Die vier Zimmer der Veränderung Ziel/Nutzen Die 4-Zimmer-Methode ist ein

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Begleitstudie zu den Auswirkungen des Tourismusresort Andermatt BESTandermatt Herzlich Willkommen! Diskussions- und Informationsveranstaltung im Rahmen der Begleitstudie BESTandermatt Dienstag 22. November

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Betriebskonzept Jugendraum Sarnen

Betriebskonzept Jugendraum Sarnen 1. Einleitung 2. Ziel / Zweck 3. Zielgruppen 4. Definition A Offener Jugendtreff B Öffentliche Anlässe / Veranstaltungen C Raumnutzungen D Raumvermietungen 5. Alkoholkonsum 6. Reinigung 7. Unterhalt 8.

Mehr

E v a n g e l i s c h - r e f o r m i e r t e K i r c h g e m e i n d e B ü l a c h. Ziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014

E v a n g e l i s c h - r e f o r m i e r t e K i r c h g e m e i n d e B ü l a c h. Ziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014 E v a n g e l i s c h - r e f o r m i e r t e K i r c h g e m e i n d e B ü l a c h Ziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014 Genehmigt durch die Kirchenpflege am 10. November 2010 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Gemeindeberatungsordnung GBO 368 Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Vom 18. September 2014 (KABl. 2014 S. 167) Inhaltsübersicht 1 Angebot

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Laufende Rechnung - Einzelkonto nach Aufgaben gegliedert. Voranschlag 2017 Voranschlag ' ' '059.95

Laufende Rechnung - Einzelkonto nach Aufgaben gegliedert. Voranschlag 2017 Voranschlag ' ' '059.95 3 Laufende Rechnung 3'365'940 3'322'228 4'079'060 4'078'808 3'831'656.60 3'831'656.60 43'712 252 390 Gemeindeaufbau und Leitung 789'500 15'000 597'800 16'000 503'690.75 19'630.80 774'500 581'800 484'059.95

Mehr

KirchGemeindePlus konkret Themen-Workshops

KirchGemeindePlus konkret Themen-Workshops KirchGemeindePlus konkret Themen-Workshops www.vpk-zh.ch 2 Im Zusammenhang mit dem Prozess KirchGemeindePlus stellen sich viele Fragen zu unterschiedlichsten Themen. Mit einer Reihe von Workshops möchten

Mehr

Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken. Sinnvolles bewirken

Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken. Sinnvolles bewirken Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken Sinnvolles bewirken halt Inhaltsverzeichnis Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? Was können Sie erwarten? Was wird von Ihnen erwartet? Die wichtigsten

Mehr

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S. Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz 42.00 Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz im Bereich der Diözese Speyer

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha Gefördert von: Projektpartner: Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen Lingen, 17.05.2017 Martin Rutha 15.05.2017 Geschäftsstelle DWK Projektdesign Projektlaufzeit: 01.01.2016 31.12.2020 Förderndes

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer FEUERWEHRINSPEKTORAT Weiterbildung Chef Bevölkerungsschutz Gemeinde 16. Mai 2008 Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer 1. Pflichtenheft Chef Bevölkerungsschutz Gemäss Artikel 6 Abs 1

Mehr

Reglement über das Pädagogische Handeln

Reglement über das Pädagogische Handeln Pädagogisches Handeln 4.00 Reglement über das Pädagogische Handeln vom 9. November 997 Die Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 7 Abs. Organisationsstatut

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Stadt Luzern 2035 Öffentliches Forum

Stadt Luzern 2035 Öffentliches Forum Stadt Luzern 2035 Öffentliches Forum 25. und 26. Januar 2013 Verkehrshaus Luzern Moderation: Paul Krummenacher und Britta von Wurstemberger AG für Organisationsentwicklungen Bündtenmattstrasse 40, CH-4102

Mehr

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management Schweizer BIM Camp 2016 Change Management Erfahrungen aus dem Change Prozess im Architekturbüro Daniel Zuppiger Immer mehr Effizienz und gleichzeitige Gewährleistung der Qualität fordern neue Methoden

Mehr

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen Guter Start ins Kinderleben 4. Netzwerktreffen 15.09.2016 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung durch: Amt für Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle

Mehr

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Zukunftswerkstatt k t tt Neue Lösungen finden Partizipatives i Erarbeiten neuer Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Ausbildungsunterlagen

Mehr

Familie Kinder gemeindl.diakonie Diakonie. Innere und äußere Mission Gott

Familie Kinder gemeindl.diakonie Diakonie. Innere und äußere Mission Gott Familie Kinder gemeindl.diakonie Diakonie Innere und äußere Mission Gott Abnahme traditioneller kirchlicher Bindungen Mentalitätswechsel; Blick öffnen für andere Zielgruppen Ehrenamt gewinnen und einsetzen

Mehr

Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten

Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten Legislaturziele des Kirchenrats 2014-2017 Im Vertrauen auf Gott Inhalt Seite Einleitung, Grundsatz, Leitgedanken 3 Kirchgemeinden Nutzbringende Zusammenarbeit

Mehr

Gemeindestübli 2.0. Projektorganisation. Vorstand Gemeindeförderverein. Baukommission Stübli. Jugendarbeit. Projektgruppe Finanzen.

Gemeindestübli 2.0. Projektorganisation. Vorstand Gemeindeförderverein. Baukommission Stübli. Jugendarbeit. Projektgruppe Finanzen. Projektorganisation Reformierte Kirchgemeinde Bäretswil Gemeindeförderverein Kirchenpflege Jugendarbeit Cevi Koordination Spenderbetreuung Firmen und Stiftungen Spenden in der Gemeinde Eigenleistungen

Mehr

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4 Verordnung über diakonische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 8.7 Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) (vom 0.

Mehr

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45 5 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Rüschlikon Sonntag, 16. November 2014 in der Kirche Rüschlikon Nr. 02-2014 Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara

Mehr

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN ANGEBOTE DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN OE im Dialog UNSERE FORMATE IM ÜBERBLICK OE-REFLEXION SPIEGELUNG DER ORGANISATION UND IMPULSE FÜR ENTWICKLUNG Die

Mehr

Ergebnisse aus dem Workshop für Erwachsene

Ergebnisse aus dem Workshop für Erwachsene UNICEF-Label Kinderfreundliche Gemeinde Ergebnisse aus dem Workshop für Erwachsene Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 1 2. Workshop... 2 2.1. Vorgehensweise, Organisation und Durchführung... 2 3.

Mehr

Stadtrat Januar Zukunft Langmatt Strategie und Machbarkeit Projektorganisation

Stadtrat Januar Zukunft Langmatt Strategie und Machbarkeit Projektorganisation Zukunft Langmatt Strategie und Machbarkeit Projektorganisation 1 Ausgangslage Als Grundlagen für die Erarbeitung der Vision dienen: o Bauliche Machbarkeitsstudie Diethelm & Spillmann o Rechtsgutachten

Mehr

Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche

Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf den Artikel im Entwurf für eine neue Kirchenordnung. Aus mehreren Worten zusammengesetzte Begriffe sind grundsätzlich unter dem massgebenden Substantiv eingeordnet.

Mehr

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 28.06.2016 1 Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 9. Bayerisches Energieforum am 23. Juni 2016 VeranstaltungsForum Fürstenfeld Inhalt Vorstellung Problemstellungen bei der Umsetzung von Energiekonzepten

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

H e r a u s f o r d e r u n g L a n g z e i t p f l e g e

H e r a u s f o r d e r u n g L a n g z e i t p f l e g e H e r a u s f o r d e r u n g L a n g z e i t p f l e g e Zweckverband regionales Pflegeheim Sarganserland vitalba gmbh 2/14 Inhalt 1 Ausgangslage... 3 2 Aktuelle Situation und Fragestellung für die Projektarbeit...

Mehr

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen Dirk Haske 1 2016-11-04 PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten, Sachstand f. Katholische Stadtkirche Essen Dirk Haske PEP Sankt

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin. Voraussetzungen und Aufgaben

Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin. Voraussetzungen und Aufgaben Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin Voraussetzungen und Aufgaben Vor 20 Jahren Berufsbezeichnungen Gemeindehelferin / Gemeindehelfer (Katechetik integriert) (Kirchgemeindehelferin / Kirchgemeindehelfer)

Mehr

17. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich, Amtsdauer 2014/2018

17. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich, Amtsdauer 2014/2018 WLAN-Zugang: 9eEQvHUtVXg5 17. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich, Amtsdauer 2014/2018 Mittwoch, 2. November 2016 1 Begrüssung & Traktandenliste 88. Protokollgenehmigung der Sitzung vom 2.

Mehr

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Workshop PE-Kongress Rummelsberg, 5. Mai 2017 Pfarrer Martin Simon Das Projekt: WeiterForschen 2 Fragestellungen

Mehr

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aus dem Kirchenbezirk Reutlingen Was nach der Konfirmation weitergehen soll, muss schon im Konfijahr beginnen: Eine Gruppe soll weitergehen

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Reglement Eltern Café Vorderthal Reglement Eltern Café Vorderthal Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Ziel und Zweck... 2 2. ORGANISATION... 3 2.1 Struktur und Mitglieder...

Mehr

Kirchliche Datenschutzverordnung Luzern

Kirchliche Datenschutzverordnung Luzern Kirchliche Datenschutzverordnung Luzern vom 8. Juni 2005 / 6. Juli 2005 / 9. Juni 2005 Der Synodalrat der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern, der Synodalrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

säen und ernten Spenden schreibt Geschichte

säen und ernten Spenden schreibt Geschichte säen und ernten Spenden schreibt Geschichte DANKE an Sie alle, für Ihre Kirchensteuern die Grundfinanzierung der Kirche! Die Grundfinanzierung der Kirchgemeinde wird über die Kirchensteuern der Mitglieder

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr