HWSK Weiße Elster Anlage 10.2 Gefahrenkarten für die Stadt Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HWSK Weiße Elster Anlage 10.2 Gefahrenkarten für die Stadt Leipzig"

Transkript

1 Staatliches Umweltfachamt Leipzig Bautzner Straße 67, Leipzig des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 34, Rötha Datum: Bearbeiter: Herr Riedel Telefon: 0341/ /-63 Diktatzeichen: rie Aktenzeichen: 123 / / 000 HWSK Weiße Elster Anlage 10.2 Gefahrenkarten für die Stadt Leipzig Regierungsbezirk Leipzig Bearbeitungsstand: Ingenieurbüro Beratende Ingenieure Tel.: 0341/ ; Fax: 0341/ leipzig@klemm-hensen.de

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Zielstellung Grundlagen Vorgehensweise Prozessanalyse Hydrologie Geschiebe Gefahrenprozesse Gefahrenkarten Schlussfolgerungen, Empfehlungen... 8 Abstimmung des HWS...8 Abkürzungsverzeichnis... 8 Anlagenverzeichnis... 8 Anhangverzeichnis... 8 Tabellenverzeichnis... 8 Ingenieurbüro Seite 2 von 9

3 1. Allgemeines 1.1 Zielstellung Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwerte in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt sind. Die Gefahrenkarte ist fachliche Planungsgrundlage - der Flächennutzung, - des Objektschutzes, - der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich, - von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen, - von Maßnahmen zur Schadensverminderung, - der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall. Die in der Gefahrenkarte verzeichneten Flächen sind nicht Gegenstand einer gesetzlich vorgeschriebenen Regelung, sie sind vielmehr fachliche Handlungsgrundlage für Behörden sowie private Eigentümer und Nutzer. In der Gefahrenkarte der Weißen Elster, Stadt Leipzig, wird die Ausdehnung und Intensität der Gefahrenart Überschwemmung für mehrere Wahrscheinlichkeiten abgebildet. Die Auswirkungen der Feststoffbewegungen (Geschiebe und Treibgut) auf die Abflussverhältnisse werden dabei berücksichtigt. Verweise auf andere Gefahrenarten, insbesondere die Ufererosion und Ablagerung von festen Stoffen außerhalb des Gewässerbettes sind im HWSK enthalten und sollten bei der Gefahrenbeurteilung grundsätzlich berücksichtigt werden, eine kartografische Darstellung bleibt der Fortschreibung der Gefahrenkarte vorbehalten. 1.2 Grundlagen Die Gefahrenkarte ist Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes Weiße Elster und wurde auf gleicher Datengrundlage erstellt. Sie wurde für den Ist-Zustand des Gewässers und der bei Hochwasser überschwemmten Gebiete erarbeitet. Die Geländevermessung erfolgte im Zeitraum bis Ende Vorgehensweise Der Bearbeitungsabschnitt wurde längs der Weiße Elster so festgelegt, dass die gefährdeten besiedelten Bereiche erfasst werden. Die Gefahrenkarte umfasst 4 Einzelkarten für unterschiedliche mittlere Wiederkehrintervalle im Bereich von häufigen (alle 25 Jahre) bis seltenen Ereignissen (alle 200 Jahre). Das im Hochwasserschutzkonzept ausgewiesene Schutzziel liegt bei einem mittleren Wiederkehrintervall von 150 Jahren. Ingenieurbüro Seite 3 von 9

4 Ausgehend von berechneten Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit 25-, und 200-jährlichem Wiederkehrintervall wurden zuerst Schwachstellen, von denen eine besondere Gefährdung ausgeht, identifiziert (Ausbruchsstellen bei niedrigem Ufer, Verklausung von Brücken infolge Treibgut und unzureichendem Querschnitt, Versagen unterbemessener Hochwasserschutzeinrichtungen u. a.). Geschiebebewegungen im Falle eines Hochwasserereignisses spielen im Gewässerbett der Weißen Elster eine untergeordnete Bedeutung. Eine Abschätzung dieser Prozesse sowie die Berücksichtigung von Sohlerhöhungen infolge von Ablagerungsprozessen während eines Hochwasserereignisses bei der Ermittlung der Wasserspiegellagen entfällt daher. Anhand dieser Betrachtung und der Vermessung des Geländes wurden Überschwemmungskarten erstellt. Innerhalb der überschwemmten Flächen wurden drei Intensitäten abgegrenzt. Dabei wurden zwei Formen der Überschwemmung berücksichtigt. Bei statischer Überschwemmung treten relativ geringe Fließgeschwindigkeiten auf und die Intensität wird durch die Wassertiefe bestimmt. Bei dynamischer Überschwemmung ist die Gefahr überwiegend durch hohe Fließgeschwindigkeiten bedingt. In der Tabelle 1 sind die Kriterien für die drei Intensitätsstufen aufgeführt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden die Flächen mit hoher, mittlerer und niedriger Intensität abgegrenzt. Intensität hoch mittel niedrig Überschwemmung Wassertiefe h w 2,0 m oder spezifischer Durchfluss q = v h w 2,0 m 2 /s 2,0 > h w > 0,5 m oder 2,0 m 2 /s > q = v h w > 0,5 m 2 /s h w 0,5 m oder q = v h w 0,5 m 2 /s Tabelle 1: Kriterien zur Intensität und Gefahrenart Überschwemmung In der Kartendarstellung ist eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Überschwemmung nicht mehr möglich. Bereiche, bei denen die Intensität maßgeblich durch hohe Fließgeschwindigkeiten bestimmt wird, sind in Abschnitt 2.3 benannt. Neben den Überschwemmungsflächen und Intensitäten für die oben erwähnten Wiederkehrintervalle ist auf allen Kartenblättern die maximale Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes (ohne Intensitäten) für ein Extremereignis dargestellt, wobei angenommen wird, dass die Gebiete außerhalb dieser Überschwemmungsfläche nicht von Hochwasser der Weiße Elster betroffen sein können. Für die Stadt Leipzig wurde das HQ 500 als Extremereignis gewählt. Die abgebildete Überschwemmungsgrenze (rote Linie) wurde aus der hydraulischen Berechnung ermittelt. Ingenieurbüro Seite 4 von 9

5 2. Prozessanalyse 2.1 Hydrologie In dieser Unterlage werden entsprechend der einheitlichen Herangehensweise für die Erarbeitung der Gefahrenkarten die Hochwasserereignisse HQ 25, HQ 50, HQ 150, HQ 200 in bestimmten Intensitätsstufen und das HQ 500 in der flächigen Ausdehnung dargestellt. Das HQ 500 wurde als Extremhochwasser (EHQ) auftragsgemäß ermittelt. Das Augusthochwasser 2002 ist für das Untersuchungsgebiet nicht als Extremhochwasser einzuschätzen. Maßgebende hydrologische Grundlage für die Gefahrenkarte sind die für die Gewässerabschnitte ermittelten Hochwasserscheiteldurchflüsse HQ (T). Die Ermittlung dieser HQ(T)- Werte erfolgte auf der Basis einzugsgebietsbezogener Untersuchungen zur Hochwasserstatistik. Die Hochwasserstatistischenuntersuchungen für die Hochwassermeldepegel erfolgten durch die Ruhr-Universität Bochum. Zufluss- und Abflusswerte in den Gültigkeitsbereich der Gefahrenkarte werden in der Tabelle 1 dargestellt. Die Simulation der verschiedenen HW-Ereignisse basiert auf den gültigen HQ(T)-Werten der Weißen Elster. Gewässer- Örtlichkeit kilometrierung HQ 25 HQ 50 HQ 150 HQ 200 HQ 500 Weiße Elster (Untere Weiße Elster) Weiße Elster (Stadtelster) Weiße Elster (Stadtelster) Stadt Schkeuditz Knauthain Schleußig Weiße Elster Elsterbecken Weiße Elster Kleindalzig Elsterflutbett (ohne Pleiße) Elsterhochflutbett Pleiße Connewitzer Wehr nicht ermittelt Pleißeflutbett (mit Zulauf vom Elsterflutbett) Schleußiger Weg Neue Luppe Neue Luppe Stadt Leipzig Abfluss Neue Luppe in die Weiße Elster westlich der BAB 9 nach Einmündung der Abflüsse aus dem Poldersim Bereich der Über Ingenieurbüro Seite 5 von 9

6 Gewässer- Örtlichkeit kilometrierung HQ 25 HQ 50 HQ 150 HQ 200 HQ 500 laufschwelle Burgaue Zufluss in den Polder über das Nahleauslassbauwerk Nahle Parthe Nahleabflussoberhalb Nahleauslassbauwerk BAB 14, Thekla nicht ermittelt Tabelle 2: Zufluss- und Abflussrelevante HQ (T) Werte entsprechend der hydraulischen Modellierung Maßgeblich für das Bearbeitungsgebiet sind folgende Pegel an der Weiße Elster, Pleiße und Parthe: Einzugsgebietsgrößen: Gewässer Pegel Einzugsgebietsfläche A E in km² Weiße Elster Kleindalzig 2891 Zeitz 2504 Pleiße Böhlen 1359 Parthe Thekla 315 Tabelle 3: Pegel und ihre Einzugsgebiete Durchflüsse und Wasserspiegellagen an ausgewählten Punkten im Gewässernetz sind im Anhang dargestellt: Anhang 1: Ermittlung der Wasserspiegellagen, des Freibordes und der Energiehöhe an den Brückenbauwerken der Stadt Schkeuditz Anhang 2: Tabelle der Durchflüsse Ingenieurbüro Seite 6 von 9

7 2.2 Geschiebe Nach DIN 4049 versteht man unter Geschiebe Feststoffe soweit sie durch das Wasser am Gewässerbett bewegt werden. Die Korngröße des Geschiebes reicht vom Felsblock in Wildbächen über Kies im Flußmittellauf bis zum Feinsand am Stromunterlauf. Neben den Geschiebeeigenschaften beeinflussen vor allem Wassertiefe, Abflussgeschwindigkeit und Gefälle die Geschiebebewegung. Geschiebetransport bezeichnet den Transport von grobem, anorganischem Material (z.b. Sand, Kies, Steine, Blöcke) mit der Strömung. Dieser Transport findet nicht gleichmäßig und entlang der Gewässersohle eben statt, sondern ist abflussund gewässermorphologieabhängig. Dieses Material wird an geeigneten Stellen des Fließgewässerverlaufs abgetragen (erodiert) und in strömungsschwächeren Stellen wieder angelagert (sedimentiert). Das Geschiebe beeinflusst ganz wesentlich die Bildung der morphologischen Struktur eines Fließgewässers mit seinen Auen (z.b. Prall- und Gleitufer, Furten, Sand- und Kiesbänke) und die hydraulische Leistungsfähigkeit der Gewässer. Das mittlere Gefälle im Bearbeitungsgebiet der Weißen Elster beträgt ca. ca. 1,5 oberhalb und 0,75 unterhalb von Leipzig. Das Hochwasserereignis 2002 war von untergeordneter Bedeutung. Im Ergebnis historischer Untersuchungen kann aber festgestellt werden, dass Erosions- und Sedimentationsprozesse im Gewässerbett und im Überschwemmungsgebiet der Weiße Elster stattfinden. Diese sind aber nicht mehr räumlich und quantitativ eingrenzbar. Die Sedimentationen als Folge des Geschiebetransportes spielen im Bereich der Weißen Elster eine lokale Rolle. Es kann eingeschätzt werden, dass keine abflussrelevanten Änderungen der Profilgeometrien im Hochwasserfall zu erwarten sind. Aus diesem Grund entfällt eine weitere Geschiebebetrachtung. Für das Bearbeitungsgebiet der Gefahrenkarten trifft die Kategorie B Geschiebeprozess nicht maßgebend zu. 2.3 Gefahrenprozesse Gefahren sind mögliche Ereignisse, durch die Menschenleben oder erhebliche Sachwerte bedroht sind. Die Gefahr durch Überschwemmungen entstehen durch lokalen Austritt von Wasser aus einem Gewässerbett oder durch flächige Ausuferung von Gewässern in Auenbereichen. Weiterhin sind diese Gefahren an bestimmte Hochwasserintensitäten gebunden. Die Gefahr der Überschwemmung kann durch Hochwasserschutzmaßnahmen beeinflusst werden. Die Gefahrenkarten sind Instrumente zur Darstellung und Abschätzung einer möglichen Gefährdung in definierten Bereichen der Ortslagen. Ingenieurbüro Seite 7 von 9

8 Tabelle 4: Gefahrenprozesse durch Überschwemmung aus der Weißen Elster (Gefahrenprozesse Parthe und Pleiße im entsprechenden HWSK, (Gewässerkilometer Weiße Elster km bis km ) maßgebliches HQ-Ereignis HQ 25 HQ 50 HQ 150 HQ 200 Überschwemmungsflächen (z.b. Stadt- und/oder Gemeindegebiete, Gewerbebereiche, Flächen und Bereiche mit Sondernutzungen) Möckern: zwischen Marienweg und Untere Weiße Elster (Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 0,5 m WSP-Höhe); Wahren/Möckern Lützschena/ Quasnitz: Bereich Auensee (Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 2 m WSP- Höhe); Stahmeln/Wahren: Auenbereich zwischen Unterer Weißen Elster und Neue Luppe ((Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 2 m WSP-Höhe); Lützschena: Ausuferungen nördlich der Unteren Weißen Elster (Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 0,5 m WSP-Höhe); Bebauungen in den Auengebieten Möckern: zwischen Marienweg und Untere Weiße Elster (Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 0,5 m WSP-Höhe); Wahren/Möckern Lützschena/ Quasnitz: Bereich Auensee (Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 2 m WSP- Höhe); Stahmeln/Wahren: Auenbereich zwischen Unterer Weißen Elster und Neue Luppe ((Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 2 m WSP-Höhe); Lützschena: Ausuferungen nördlich der Unteren Weißen Elster (Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 0,5 m WSP-Höhe); Bebauungen in den Auengebieten Böhlitz-Ehrenberg: Gundorf, Böhlitz-Ehrenberg, Randlagen zur Aue, Bebauungen im Poldergebiet (südliche Luppeaue) Leutzsch: Überschwemmung bis Hellerstrasse Plagwitz, Schleußig, Kleinzschocher: bis Linie Holbein-, Stieglitzstrasse, Kantatenweg Connewitz, Südvorstadt, Innenstadt: Waldstrassenviertel: bis Linie Heilemannstrasse-B2- Dittrichring-Friedrich- Ebertsrasse Waldstraßenviertel-Rosental- Möckern: Liviastrasse bis Poetenweg, Leutzscherallee bis Kirschbergweg Möckern: zwischen Marienweg und Untere Weiße Elster; Wahren/Möckern/Lützschena/ Quasnitz: Bereich Auensee); Stahmeln/Wahren: Auenbereich zwischen Unterer Weißen Elster und Neue Luppe ((Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 2 m WSP- Höhe); Böhlitz-Ehrenberg: Gundorf, Böhlitz-Ehrenberg, Randlagen zur Aue, Bebauungen im Poldergebiet (südliche Luppeaue) Leutzsch: Überschwemmung bis Hellerstrasse Plagwitz, Schleußig, Kleinzschocher: bis Linie Holbein-, Stieglitzstrasse, Kantatenweg Connewitz, Südvorstadt Knauthain, Knautkleeberg, Großzschocher: Überflutung zwischen Knauthainer Elstermühlgraben und Weiße Elster, Innenstadt: Waldstrassenviertel: bis Linie Heilemannstrasse-B2- Dittrichring-Friedrich- Ebertsrasse Waldstraßenviertel-Rosental- Möckern: Liviastrasse bis Poetenweg, Leutzscherallee bis Kirschbergweg Möckern: zwischen Marienweg und Untere Weiße Elster; Wahren/Möckern Lützschena/ Quasnitz: Bereich Auensee); Stahmeln/Wahren: Auenbereich zwischen Unterer Weißen Elster und Neue Luppe ((Ausuferung aus der Unteren Weißen Elster bis 2 m WSP- Ingenieurbüro Seite 8 von 9

9 maßgebliches HQ-Ereignis HQ 25 HQ 50 HQ 150 HQ 200 überschwemmte Retentionsräume und Polder Durch Überschwemmung beeinflußte Verkehrsinfrastruktur (BAB, B-,S-,K-Straßen, ausgewählte Hauptverbindungswege innerhalb von Ortschaften, Bahntrassen) betroffene baulichen Denkmale Ratsholzaue (im Bereich der Paußnitz), Auenbereich zwischen Unterer Weißen Elster und Neue Luppe Überschwemmungshöhen bis zu 2m Ratsholzaue (im Bereich der Paußnitz), Auenbereich zwischen Unterer Weißen Elster und Neue Luppe Überschwemmungshöhen bis zu 2m Cospudener See Lützschena: Ausuferungen nördlich der Unteren Weißen Elster Bebauungen in den Auengebiet Polder südliche Luppeaue geflutet Überschwemmungshöhen bis zu 2m, in Bereichen der Altläufe > 2m, Auenlandschaft an der Unterer Weißen Elster und Neuen Luppe, Ratsholzaue bis Connewitz, Flutung des Cospudener Sees keine Brückenstraße K196, Gustav-Esche-Strasse, B2, Eisenbahnverbindungen, Brückenstrasse, Schleußiger Weg, Anton Bruckner-Strasse, Käthe-Kollwitz-Straße, Hans Drieschstrasse, alle auequerenden hauptsächlich Ost-West-Strassen beeinflusst. Eine Verbindung zwischen den Stadtbereichen ist unterbrochen. Die Bahntrassen sind nicht oder nur temporär befahrbar. Eisenbahnbrücken in Wahren, Gebäude Stahmelner Strasse, Gebäude im Eisenbahnbrücken in Wahren, Gebäude Stahmelner Straße, Gebäude im Schloßalle im Überflutungsbereich liegenden Bauwerke Höhe); Lützschena: Ausuferungen nördlich der Unteren Weißen Elster, Überschwemmungsfläche zwischen Kleiner Luppe und Elsterbecken, Bebauungen in den Auengebiet Polder südliche Luppeaue geflutet Überschwemmungshöhen bis zu 2m, in Bereichen der Altläufe > 2m, Auenlandschaft an der Unterer Weißen Elster und Neuen Luppe, Ratsholzaue bis Connewitz, Flutung des Cospudener Sees Überflutung zwischen Knauthainer Elstermühlgraben und Weiße Elster bis 2m K196, Gustav-Esche-Strasse, B2, Eisenbahnverbindungen, Brückenstrasse, Schleusiger Weg, Anton Bruckner-Strasse, K.äthe-Kollwitz-Straße, Hans Drieschstrasse, alle auequerenden hauptsächlich Ost-West-Strassen beeinflußt Eine Verbindung zwischen den Stadtbereichen ist unterbrochen. Die Bahntrassen sind nicht oder nur temporär befahrbar. alle im Überflutungsbereich liegenden Bauwerke Ingenieurbüro Seite 9 von 9

10 maßgebliches HQ-Ereignis HQ 25 HQ 50 HQ 150 HQ 200 Betroffenheit besonderer Ver- und Entsorgungstechnische Infrastruktur, (Abwasseranlagen, Trinkwasserversorgungsanlagen, Deponien etc.) sonstige Gefahren (z.b. durch hydraulische Fenster und Grundwasserwechselwirkungen auf Bebauungen) Schloßpark Quasnitz, Parkeisenbahn Auensee Rückstau in der Kanalisation park Quasnitz, Parkeisenbahn Auensee Rückstau in der Kanalisation Friedhof Stahmeln, Sportanlagen, Kläranlage Stahmeln, Sportstätten Möckern, Deponie Rückstau in der Kanalisation, Kläranlage Rosental Stahmeln, Markkleeberg, Sportforum, alle Industrie und Gewerbeflächen im Überflutungsgebiet, Scheibenholz-Rennbahn Friedhof Stahmeln, Sportanlagen, Kläranlage Stahmeln, Sportstätten Möckern, Deponie, Kläranlage in Böhlitz- Ehrenberg, Sportstädten in Böhlitz-Ehrenberg, Deponie Böhlitz- Ehrenberg Grundwasseranstieg Grundwasseranstieg Grundwassereinbrüche und anstieg im Stadtgebiet und bei Anlagen der ver- und entsorgungstechnischen Infrastruktur Rückstau in der Kanalisation, Kläranlage Rosental Stahmeln, Markkleeberg, Sportforum, alle Industrie und Gewerbeflächen im Überflutungsgebiet, Scheibenholz-Rennbahn Friedhof Stahmeln, Sportanlagen, Kläranlage Stahmeln, Sportstätten Möckern, Deponie, Kläranlage in Böhlitz-Ehrenberg, Sportstädten in Böhlitz- Ehrenberg, Deponie Böhlitz- Ehrenberg Grundwassereinbrüche und anstieg im Stadtgebiet und bei Anlagen der ver- und entsorgungstechnischen Infrastruktur hydraulische Ursache der Überschwemmung (z.b. Gewässer, Strömungsrichtung, Abflußrichtung, Rückstau, Abflussteuerung Hochwasser aus der Parthe beeinflußt die überschwemmten Bereiche zwischen Unterer Weißer Elster und Neue Luppe Ratsholz bis B2 und Cospudener See wird aus einem Deichübertritt südlich der Brückenstrasse und durch Hochwasser Verteilung im Floßgraben und Paußnitz und hauptsächlich durch die Pleißeausuferung hervorgerufen. Hochwasser aus der Parthe beeinflußt die überschwemmten Bereiche zwischen Unterer Weißen Elster Ausuferungen aus der Unteren Weißen Elster durch das Hochwasser der Parthe, Flutung des Polders südl. der Neuen Luppe, Rückströmungen aus den überfluteten Polder- und Überschwemmungsgebieten, Überflutung der KA Rosental aus Richtung Rosental durch das Parthe Hochwasser und den Deichübertritten aus der Weißen Elster, Ausuferung der Parthe und Pleiße Ausuferungen aus der Unteren Weißen Elster durch das Hochwasser der Parthe, Flutung des Polders südl. der Neuen Luppe, Rückströmungen aus den überfluteten Polder- und Überschwemmungsgebieten, Überflutung der KA Rosental aus Richtung Rosental durch das Parthe Hochwasser und den Deichübertritten aus der Weißen Elster, Ausuferung der Parthe und Pleiße, Überflutung zwischen Knauthainer Elstermühl- Ingenieurbüro Seite 10 von 9

11 maßgebliches HQ-Ereignis HQ 25 HQ 50 HQ 150 HQ 200 und Neue Luppe Möckernscher Winkel wird aus der Nahle geflutet graben und Weiße Elster auf Grund linksseitige Deichübertritte und Ausuferungen der Weißen Elster (Bereich Oberwasser Verteilerbauwerk Knauthain) bauliche Ursache der Ü- berschwemmung z.b. Überströmung durch zu geringe Deichhöhe keine Deichübertritte südlich der Brückenstrasse Deichüberströmung im Bereich der Weißen Elster, der Neuen Luppe, der Nahle, der Unteren Weißen Elster, Übertritt an der Deichschwelle an der BAB 9 (südlicher Luppedeich), Rückströmungen im Bereich der Auen, Ausuferung der Parthe und Pleiße Deichüberströmung im Bereich der Weißen Elster, der Neuen Luppe, der Nahle, der Unteren Weißen Elster, Übertritt an der Deichschwelle an der BAB 9 (südlicher Luppedeich), Rückströmungen im Bereich der Auen, Ausuferung der Parthe und Pleiße, Deichübertritte und Ausuferungen der Weißen Elster im Bereich des Oberwassers des Verteilerbauwerk Knauthain) Überschwemmungsflächen Die Überschwemmungsflächen ( Gefahrenbereiche) für das gesamte Stadtgebiet sind nachfolgend als Überblick dargestellt Ingenieurbüro Seite 11 von 9

12 Überschwemmungsflächen bei HQ 500 Ingenieurbüro Seite 12 von 9

13 Überschwemmungsflächen bei HQ 200 Ingenieurbüro Seite 13 von 9

14 Überschwemmungsflächen bei HQ 150 Ingenieurbüro Seite 14 von 9

15 Überschwemmungsflächen bei HQ 50 Ingenieurbüro Seite 15 von 9

16 Überschwemmungsflächen bei HQ 25 Ingenieurbüro Seite 16 von 9

17 3. Gefahrenkarten Als Grundlage für die Kartendarstellung dienen die topografischen Karten im Maßstab 1: Die Überschwemmungsfläche bzw. die Intensität der Überschwemmung ist blau dargestellt. Die Überschwemmungsfläche ist aus der hydraulischen Berechnung ermittelt. Die Ausdehnung ist leicht aus den blau gefärbten Flächen (Intensitäten) ersichtlich. Die Wassertiefe bzw. Überschwemmungsintensität wird durch unterschiedliche Blaufärbung dargestellt. Eine hohe Intensität wird dunkelblau markiert und bedeutet eine Überschwemmung von über 2 m Tiefe. Eine mittlere Intensität wird blau markiert und bedeutet eine Überschwemmung von über 0,5 bis 2 m Tiefe. Eine niedrige Intensität wird hellblau markiert und bedeutet eine Überschwemmung von unter 0,5 m Tiefe. Der Flusslauf wird dunkelblau hervorgehoben und an die Gewässerachse alle 500 m die Stationierung (km+m) angetragen. Die rote dicke Linie bedeutet die Überschwemmungsgrenze / -linie eines Extremereignisses. Für die Weiße Elster wird das HQ extrem mit HQ500 angesetzt. Alle Brückenbauwerke, zu welchen im Anhang die entsprechenden Berechnungsergebnisse beiliegen, sind mit einem Symbol ( ) nochmals hervorgehoben. Rohrbrücken werden ebenfalls mit einem Symbol ( O ) dargestellt. Die Gefahrenkarte bezieht sich immer nur auf eine Stadt, Gemeinde mit ihren Ortslagen. Die Grenzen des jeweiligen Bearbeitungsabschnittes der Gefahrenkarten sind dunkelgrün dargestellt. Die Gefahrenkarten werden für jeden Blattschnitt für jedes HQ (T) (25, 50,150, 200) einzeln im Maßstab 1: dargestellt. Bei mehreren Blättern pro Gemeinde ist eine Übersichtskarte mit den Blattschnitten beigefügt. 4. Schlussfolgerungen, Empfehlungen Das Schutzziel der Stadt Leipzig liegt entsprechend der Vorgaben für das HWSK bei HQ150. In Auswertung des IST-Zustandes der Gefahrenkarten bestehen zurzeit noch Gefahren bei HQ25, HQ50 und HQ150 und HQ200 für die Stadt Leipzig entsprechend der im Punkt 2.3 dargestellten Abstufungen. Hochwasserschutzmaßnahmen für Leipzig sind im Hochwasserschutzkonzept Weiße Elster dargestellt. Das Schutzziel für ein Hochwasser mit einer statistischen Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 150 Jahren wird durch diese Maßnahmen erreicht werden. Die Maßnahmen werden kurz-, mittel- und langfristig entsprechend der Prioritäten umgesetzt Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der Stadt Leipzig ist die Realisierung einer Staulammelle zur Rückhaltung von Q = 130 m³/s im Zwenkauer See von entscheidender Bedeutung. Für den Fall eines Hochwasserereignisses sind alle Wehr- und Steuereinrichtungen funktionstüchtig zu halten. Die Katastrophenschutz- und Einsatzpläne, sind zu erstellen bzw. auf einen aktuellen Stand zu bringen. Die Gefahrenkarten sind zu diesem Zweck örtlich auszuwerten und die Gefahren durch vorbeugende Maßnahmen zu verringern. Ingenieurbüro Seite 17 von 9

18 Nutzungen in den Überschwemmungsgebieten sind entsprechend der Situation anzupassen oder einzuschränken. Ein Restschaden wird perspektivisch nicht zu vermeiden sein. Durch folgende tlw. auch variantenabhängigen Maßnahmen können die Gefahren der Hochwasserereignisse minimiert werden: Erstellung von Katastrophen- und Einsatzplänen Gewässerunterhaltung, Unterhaltung und Beräumung von Abflußwirksamen Grabensystemen und Gewässern in den Überschwemmungsgebieten und vordringlich auch in den Auen (Verringerung der Verweildauer der Überschwemmungsflächen) Flächennutzungsplanungen anpassen, präventiven Hochwasserschutz umsetzen Vorkehrungen gegen steigendes Grundwasser treffen Vorkehrungen gegen Kanalisationsrückstau im Kanalnetz sowie in den Gebäuden treffen und fordern Bebauungsplanungen und Baugenehmigungen auf die Belange des Hochwasserschutzes ausrichten. Objektschutzmaßnahmen festlegen Aufstellung und Einweisung der Wasserwehren Lagern von: - Notfallmaterial, - Absperreinrichtungen gegen Überschwemmungen, o Sandsäcke, o Folien, o Balken, o Tafeln, o Holz etc - Entwässerungspumpen, - Schläuche, - und vorhalten von Notstromanlagen, - - etc. theoretische und praktische Qualifikation und Ausbildung an Techniken und Geräten des Katastrophen- und Hochwasserschutzes absichern Vorauswahl von Sandentnahmestellen treffen Logistik, Informationswege trainieren, Melderegime einrichten, Informationen über Überschwemmungsbereiche öffentlich zugänglich machen, HWS-Meldesystem ausbauen und abstimmen, Abstimmungen mit den Oberliegern und Unterliegern treffen Verkehrsleiteinrichtungen, Schilder, Sperren Kontrolle von eingestauten Brücken, stetes Beobachten der Hochwassersituation Absperren überstauter Brücken, eventuell auch eingestauter Brücken nach örtlichen Gegebenheiten Ingenieurbüro Seite 18 von 9

19 Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk sowie der örtlichen Bauhöfe und der Bundeswehr Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Talsperren- und Flussmeistereien der Kontrolle der Vorländer auf Lagerungen - wassergefährdender Stoffe - aufschwimmbarer Stoffe (Verklausungsgefahr) - abflussbehindernder Einbauten, auch auf der Flusssohle und im Flussbett Aufklärung der betroffenen Grundstückseigentümer oder nutzer mit dem Ziel der schadensvorbeugenden Nutzung der gefährdeten Bereiche Selbstschutz der Eigentümer auf der Grundlage der öffentlich zugängigen Karten umsetzen Fluss- und Deichschauen Berücksichtigung bei baurechtlichen Verfahren Bedienungssicherung beweglicher Wehre, die bei Hochwasser zu ziehen sind Regelmäßige Kontrolle von Entlastungsanlagen und Umflutern Verhinderung weiterer Versiegelungen, weitere Entsiegelungen, Ausweisung von Retentions- und Überschwemmungsräume, Ausschilderung dieser Öffentlichkeitsarbeit Es wird empfohlen, auf der Grundlage dieser Ausarbeitung Alarmpläne zu erstellen, in denen insbesondere Verantwortlichkeiten und Melde bzw. Informationslinien enthalten sein sollten. Resümee Durch ein Zusammenwirken der Umsetzung der Maßnahmen im HWSK, der überregionalen Hochwasserschutzmaßnahmen (hier besonders die des Hochwasserrückhaltes im Zwenkauer See) und einem entsprechenden Katastrophenschutz sowie Meldewesens in Verbindung mit den oben aufgeführten Maßnahmen wird erreicht, dass Schadwirkungen und Gefahren der Weiße Elster zukünftig verringert werden können. Dabei ist stets, die oberste Priorität des Schutzes von Menschenleben zu beachten. Abstimmung des HWS Wichtig ist eine Abstimmung der Hochwasserschutzmaßnahmen und die Abstimmung der Zuständigkeiten für den Hochwasserschutz an den einzelnen Gewässerabschnitten mit den Ober- und Unterliegern, speziell mit der Stadt Leipzig und dem Land Sachsen-Anhalt. Dies gilt speziell für Gewässerabschnitte und überschwemmte Bereiche bei denen die territorialen Grenzen kleinräumig oft wechseln, z.b. Neue Luppe, Poldergebiet, und am HWS-Deich Kleinliebenau. Ingenieurbüro Seite 19 von 9

20 Literaturverzeichnis Bundesamt für Wasserwirtschaft u.a. (Hrsg.): Empfehlungen, Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Biel, S. Bundesamt für Wasser und Geologie (Hrsg.): Hochwasserschutz an Fließgewässern, Wegleitung Biel, S. Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Einheit Bedeutung DVWK Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau HHQ m³/s bisher höchst beobachteter Hochwasserabfluss HN m Höhennull - Höhenbezugssystem Pegel Kronstadt HQ m³/s Hochwasserabfluss HQ (T) Hochwasserscheitelabfluss, der mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von in der Regel 95 % einmal in T Jahren erreicht und überschritten wird h w m Wasserstand HWS- Hochwasserschutz- HWSK Hochwasserschutzkonzept LfUG Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie KA Kläranlage LTV NAM Niederschlagsabflussmodell NN m Normalnull - Höhenbezugssystem Pegel Amsterdam q m²/s spezifischer Abfluss; Produkt aus Wasserstand h w und Fließgeschwindigkeit v StUFA Staatliches Umweltfachamt (L Leipzig) TSM Talsperrenmeisterei v m/s Fließgeschwindigkeit Ingenieurbüro Seite 20 von 9

21 Anlagenverzeichnis (Gefahrenkarten im HWSK Weiße Elster) Anlagennummer Bezeichnung Blatt-Nr. Maßstab Anlage 10.2, Übersichtskarte Gefahrenkarten 1 : Ist-Zustand Leipzig Anlage Gefahrenkarte Ist-Zustand HQ 25 Blatt 1-4 1: Anlage Gefahrenkarte Ist-Zustand HQ 50 Blatt 1-4 1: Anlage Gefahrenkarte Ist-Zustand HQ 150 Blatt 1-4 1: Anlage Gefahrenkarte Ist-Zustand HQ 200 Blatt 1-4 1: Anhangverzeichnis Anlage 1: Anlage 2: Tabelle der Durchflüsse und Wasserstände Ermittlung der Wasserspiegellagen, des Freibordes und der Energiehöhen an den Brückenbauwerken Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kriterien zur Intensität und Gefahrenart Überschwemmung... 4 Tabelle 2: Zufluss- und Abflussrelevante HQ (T) Werte entsprechend der hydraulischen Modellierung... 6 Tabelle 3: Pegel und ihre Einzugsgebiete... 6 Tabelle 4: Gefahrenprozesse durch Überschwemmung aus der Weißen Elster... 8 Ingenieurbüro Seite 21 von 9

22 Anhang 1: Tabelle der Durchflüsse und Wasserstände Gewässer GWS Stat XsID Q in m³/s HQ200 Q in m³/s HQ150 Q in m³/s HQ50 Q in m³/s HQ25 WSP HQ200IST WSP HQ150IST WSP HQ50IST WSP HQ25IST Ortsangabe Leipzig Blatt 1 Mühlgraben Altscherbitz , ,32 97,07 96,62 96,33 Mündung Mühlgraben Mühlgraben Altscherbitz , ,41 97,13 96,71 96,42 Abzweig Mühlgraben Weiße Elster , ,34 97,08 96,64 96,35 Blattschnittgrenze Weiße Elster , ,40 102,18 102,06 101,94 Stahmelner brücke Neue Luppe , ,26 98,06 97,85 97,45 Blattschnittgrenze Neue Luppe , ,44 103,22 102,99 102,53 Burgaue/Böhlitz-Ehrenberg Leipzig Blatt2 Weiße Elster , ,40 102,18 102,06 101,94 Stahmelner brücke Weiße Elster , ,62 108,16 107,71 107,66 Schleußig, südl. Könneritzbrücke unteres EFB , ,17 107,63 106,86 106,86 oberhalb Einmündung Weiße Elster unteres EFB , ,56 109,20 108,12 107,69 Sachsenbrücke Elsterbecken , ,38 106,10 105,25 104,98 nördl. Ende Elsterbecken Elsterbecken , ,32 107,80 106,94 106,90 oberhalb Palmengartenwehr Neue Luppe , ,38 106,10 105,25 104,98 Abzweig von Elsterbecken Neue Luppe , ,44 103,22 102,99 102,53 Burgaue/Böhlitz-Ehrenberg Parthe , ,43 108,01 107,61 107,25 nach Unterquerung Bahntrasse Parthe , ,30 104,70 104,60 104,29 Mündung in die Weiße Elster Nahle , ,95 103,74 103,50 103,02 Mündung in die Neue Luppe Nahle , ,38 106,10 105,25 104,98 Abzweig Elsterbecken Kleine Luppe , ,43 105,06 104,47 104,16 Mündung in die Nahle Kleine Luppe , ,25 107,71 106,95 106,94 Abzweig Weiße Elster Leipzig Blatt 3 Weiße Elster , ,62 108,16 107,71 107,66 Schleußig, südl. Könneritzbrücke Weiße Elster , ,35 113,30 112,90 112,81 Höhe ehem. Fortunabad EHFB , ,56 111,46 110,63 109,80 Mündung in unteres EFB EHFB , ,76 114,51 113,51 113,18 Höhe Fortunabad unteres EFB , ,77 109,47 108,90 108,33 Rennbahnsteg oberes EFB , ,56 112,02 110,63 109,80 Abzweig von Weißer Elster Pleiße , ,84 109,55 109,38 108,73 Mündung in unteres EFB Pleiße , ,36 114,33 114,29 114,24 Abzweig Mühlpleiße Leipzig Blatt 4 Weiße Elster , ,35 113,30 112,90 112,81 Höhe ehem. Fortunabad Weiße Elster , ,92 123,42 121,75 121,23 oh. Zulauf Rohr DN500B (km: ) EHFB , ,76 114,51 113,51 113,18 Höhe Fortunabad EHFB , ,24 115,91 114,85 114, m uh. Abzweig Elsterhochflutbett HWSK Pleiße berechnete Wasserstände für den Pegel Böhlen Pegel Böhlen liegt bei Fl.-km da am Pegel Böhlen keine Vermessung vorlag, werden nachfolgend Angaben für den Wasserstände und Durchflüsse für die pegelnahe Station Fl.-km Station Pleiße HQ Wasserstand Durchfluss Fl.-km [a] [m HN] [m³/s] HQ ,85 57,0 HQ ,87 58, HQ ,91 60,0 HQ ,60 94,0 HQ ,56 153,0

23 Anhang 2: Ermittlung der Wasserspiegellagen, des Freibordes und der Energiehöhe an den Brückenbauwerken der Stadt Leipzig Brücken mit Freibord < 0,5 m Brücken eingestaut, WSL über KUK aber unter KOK Brücken überströmt, WSL über KOK Energiehöhenangabe nur bei Brücken mit Freibord < 0,5 m, als Überschwemmungshöhe angesetzt HQ25 HQ50 HQ100 HQ150 HQ200 HQ500 Station Gewässer / Ort Nummer Sohle max. KUK KOK WSL Freibord Energiehöhe Differenz EH-WSL WSL Freibord Energiehöhe Differenz EH-WSL WSL Freibord Energiehöhe Differenz EH-WSL WSL Freibord Energiehöhe Differenz EH-WSL WSL Freibord Energiehöhe Differenz EH-WSL WSL Freibord Energiehöhe Differenz EH-WSL lfd.nr. mhn mhn mhn mhn m mhn m mhn m mhn m mhn m mhn m mhn m mhn m mhn m mhn m mhn m mhn m ,82 Elsterflutbett - Lindenau BW 19 -Klingerbrücke 104,18 108,56 111,17 107,28 1,28 107,44-107,60 0,96 107,81-108,34 0,22 108,72 0,38 108,58-0,02 109,00 0,42 108,96-0,40 109,40 0,44 109,84-1,28 110,07 0, ,07 Elsterflutbett - Schleußig BW 20-Sachsenbrücke 104,35 109,03 110,68 107,71 1,32 107,82-108,14 0,89 108,29-108,91 0,12 109,19 0,28 109,19-0,16 109,43 0,24 109,59-0,56 109,74 0,15 110,12-1,09 110,21 0, ,73 Elsterflutbett - Schleußig BW 21 -Rennbahnsteg 104,86 110,08 111,47 108,33 1,75 108,41-108,90 1,18 109,00-109,24 0,84 109,25-109,47 0,61 109,47-109,77 0,31 109,78 0,01 110,26-0,18 110,27 0, ,63 Elsterflutbett - Schleußig BW 22 -Brücke 104,08 111,30 112,80 108,82 2,48 108,87-109,50 1,80 109,57-109,61 1,69 109,75-109,77 1,53 109,93-110,01 1,29 110,22-110,23 1,07 110, ,89 Elsterflutbett - Schleußig BW 23 -Paußnitzbrücke 104,06 110,89 112,70 108,84 2,05 108,89-109,53 1,36 109,60-109,68 1,21 109,81-109,85 1,04 109,98-110,11 0,78 110,30-110,40 0,49 110,70 0, ,97 Elsterhochflutbett - Connewitz BW 25 -Brücke DB AG 108,02 110,80 112,80 110,45 0,35 110,49 0,04 111,00-0,20 111,05 0,05 111,96-1,16 112,04 0,08 112,15-1,35 112,25 0,10 112,37-1,57 112,49 0,12 112,45-1,65 112,58 0, ,36 Elsterhochflutbett - Connewitz BW 26 -Rohrbrücke 108,02 112,70 113,70 110,45 2,25 110,49-111,00 1,70 111,05-111,96 0,74 112,04-112,15 0,55 112,25-112,37 0,33 112,49 0,12 112,45 0,25 112,58 0, ,57 Kleine Luppe - Leutzsch BW 01 -Fußgängerbrücke 101,86 104,56 105,64 104,19 0,37 104,20 0,01 104,49 0,07 104,50 0,01 104,95-0,39 104,96 0,01 105,11-0,55 105,12 0,01 105,50-0,94 105,53 0,03 107,02-2,46 107,03 0, ,87 Kleine Luppe - Leutzsch BW 02 -Fußgängerbrücke im Schützenhof 102,28 105,81 106,30 104,39 1,42 104,39-104,63 1,18 104,64-105,19 0,62 105,20-105,40 0,41 105,41 0,01 105,74 0,07 105,75 0,01 107,47-1,66 107,49 0, ,62 Kleine Luppe - Leutzsch BW 03 -Brücke H.-Driesch-Straße 102,39 105,41 106,34 104,42 0,99 104,42-104,65 0,76 104,66-105,22 0,19 105,23 0,01 105,43-0,02 105,44 0,01 105,77-0,36 105,79 0,02 107,51-2,10 107,56 0, ,75 Kleine Luppe - Lindenau BW 04 -Fußgängerbrücke v. Friesenstraße z. Cottaweg 103,00 105,32 106,11 104,62 0,70 104,63-104,81 0,51 104,81-105,41-0,09 105,42 0,01 105,66-0,34 105,67 0,01 106,00-0,68 106,01 0,01 107,86-2,54 107,87 0, ,83 Kleine Luppe - Lindenau BW 05 -Brücke E.-Köhn-Straße 104,17 106,14 106,82 105,17 0,97 105,20-105,23 0,91 105,25-105,79 0,35 105,80 0,01 106,02 0,12 106,04 0,02 106,40-0,26 106,43 0,03 108,27-2,13 108,28 0, ,22 Kleine Luppe - Lindenau Bw 06 -Stahlbrücke zw. Straßenbhf. u. Angerstr ,03 106,71 107,08 105,54 1,17 105,55-105,57 1,14 105,58-106,08 0,63 106,09-106,30 0,41 106,32 0,02 106,68 0,03 106,70 0,02 108,49-1,78 108,52 0, ,53 Kleine Luppe - Lindenau BW 07 -Brücke Kuhturmstraße 103,85 107,11 108,68 105,80 1,31 105,82-105,82 1,29 105,84-106,31 0,80 106,33-106,53 0,58 106,56-106,90 0,21 106,94 0,04 108,64-1,53 108,71 0, ,69 Kleine Luppe - Lindenau BW 08 -Brücke Zschochersche Straße 104,71 107,65 108,68 105,93 1,72 105,94-105,96 1,69 105,97-106,47 1,18 106,49-106,71 0,94 106,73-107,13 0,52 107,16-108,87-1,22 108,92 0, ,98 Kleine Luppe - Lindenau BW 10 -Brücke Lützner Straße 105,40 108,28 109,42 106,16 2,12 106,23-106,17 2,11 106,24-106,52 1,76 106,59-107,09 1,19 107,13-107,74 0,54 107,77-109,04-0,76 109,10 0, ,78 Kleine Luppe - Lindenau Bw 11 -Brücke v. K.-Heine-Straße 105,38 108,06 109,25 106,68 1,38 106,69-106,70 1,36 106,71-107,08 0,98 107,10-107,44 0,62 107,45-107,99 0,07 108,01 0,02 109,37-1,31 109,39 0, ,97 Nahle - Leutzsch BW 02 -Brücke G.-Esche-Straße 99,17 104,48 105,97 103,12 1,36 103,35-103,54 0,94 103,78-103,39 1,09 103,90-103,49 0,99 104,05-103,65 0,83 104,31-103,95 0,53 104, ,16 Nahle - Leutzsch BW 03 -Brücke DB AG 99,75 106,24 108,80 103,57 2,67 103,77-103,95 2,29 104,14-104,18 2,06 104,50-104,33 1,91 104,67-104,56 1,68 104,93-104,96 1,28 105, ,37 Nahle - Leutzsch BW 04 -DB AG Brücke Heuweg 100,41 105,17 105,88 104,16 1,01 104,26-104,46 0,71 104,58-104,89 0,28 105,06 0,17 105,04 0,13 105,22 0,18 105,29-0,12 105,48 0,19 105,76-0,59 105,99 0, ,02 Nahle - Leutzsch BW 05 -Fußgangerbrücke Heuweg 100,41 105,54 106,39 104,18 1,36 104,29-104,49 1,05 104,60-104,93 0,61 105,09-105,08 0,46 105,25 0,17 105,45 0,09 105,62 0,17 106,94-1,40 107,06 0, ,54 Neue Luppe - Lütschena-Stahmeln BW 06,Brücke 94,92 101,65 103,40 100,15 1,50 100,47-100,57 1,08 100,93-100,65 1,00 101,02-100,78 0,87 101,16-100,99 0,66 101,38-101,20 0,45 101,63 0, ,61 Neue Luppe - Lütschena-Stahmeln BW 07 -Brücke 94,83 102,42 103,45 100,83 1,59 101,18-101,27 1,15 101,65-101,36 1,06 101,74-101,49 0,93 101,88-101,70 0,72 102,11-101,94 0,48 102,38 0, ,37 Neue Luppe - Lütschena-Stahmeln BW 08 -Brücke 97,19 103,61 104,43 102,35 1,26 102,58-102,80 0,81 103,07-102,89 0,72 103,17-103,03 0,58 103,31-103,24 0,37 103,53 0,29 103,50 0,11 103,88 0, ,61 Neue Luppe - Möckern BW 11 -Brücke 99,76 102,61 103,52 104,09-1,48 104,15 0,06 104,58-1,97 104,64 0,06 105,23-2,62 105,33 0,10 105,41-2,80 105,51 0,10 105,74-3,13 105,84 0,10 106,53-3,92 106,64 0, ,33 Neue Luppe - Möckern BW 12 -Brücke DB AG 99,73 105,52 106,52 104,09 1,43 104,15-104,58 0,94 104,64-105,22 0,30 105,33 0,11 105,39 0,13 105,52 0,13 105,71-0,19 105,86 0,15 106,48-0,96 106,66 0, ,92 Neue Luppe - Möckern BW 13 -Brücke 99,83 105,68 106,55 104,09 1,59 104,16-104,58 1,10 104,66-105,22 0,46 105,36 0,14 105,38 0,30 105,55 0,17 105,72-0,04 105,91 0,19 106,92-1,24 107,13 0, ,04 Neue Luppe - Wahren BW 09 -Brücke G.-Esche-Straße 98,46 104,36 105,46 103,05 1,31 103,12-103,53 0,83 103,63-103,69 0,67 103,97-103,84 0,52 104,16-104,09 0,27 104,48 0,39 104,61-0,25 105,16 0, ,38 Neue Luppe - Wahren BW 10 -Brücke DB AG 98,79 108,61 111,48 103,20 5,41 103,30-103,71 4,90 103,82-104,17 4,44 104,41-104,38 4,23 104,65-104,71 3,90 105,01-105,46 3,15 105, ,43 Weiße Elster - Großzschocher BW 08 -Brücke Antonien/-Rödelstraße 104,86 109,60 110,60 108,52 1,08 108,57-108,61 0,99 108,66-108,98 0,62 109,04-109,05 0,55 109,11-109,56 0,04 109,63 0,07 110,77-1,17 110,94 0, ,25 Weiße Elster - Großzschocher BW 09 -Brücke 105,62 110,74 111,39 108,90 1,84 109,00-108,99 1,75 109,09-109,38 1,36 109,50-109,44 1,30 109,57-109,94 0,80 110,09-110,91-0,17 111,47 0, ,19 Weiße Elster - Großzschocher BW 10 -Rohrbrücke 105,41 114,64 nicht gemessen 109,28 5,36 109,33-109,37 5,27 109,44-109,78 4,86 109,86-109,84 4,80 109,92-110,35 4,29 110,45-111,93 2,71 112, ,22 Weiße Elster - Großzschocher BW 12 -Brücke Brückenstraße 106,12 112,29 113,34 109,62 2,67 109,74-109,72 2,57 109,84-110,15 2,14 110,29-110,20 2,09 110,34-110,71 1,58 110,84-112,49-0,20 112,85 0, ,04 Weiße Elster - Knauthain BW 13 -Brücke Parkstraße 110,53 116,70 117,85 113,44 3,26 113,59-113,53 3,17 113,69-113,91 2,79 114,10-113,95 2,75 114,14-114,00 2,70 114,19-115,89 0,81 116, ,37 Weiße Elster - Knauthain BW 15 -Fußgängerbrücke 111,04 117,05 118,08 115,30 1,75 115,40-115,54 1,51 115,68-116,39 0,66 116,62-116,64 0,41 116,89 0,25 117,02 0,03 117,30 0,28 117,27-0,22 117,77 0, ,29 Weiße Elster - Knautnaundorf BW 16 -Brücke 117,34 127,26 128,39 121,04 6,22 121,24-121,57 5,69 121,81-122,89 4,37 123,25-123,22 4,04 123,62-123,72 3,54 124,17-124,71 2,55 125, ,49 Weiße Elster - Leipzig Zentrum Nordwest BW 31 -Marienwegbrücke 102,11 105,66 107,08 104,29 1,37 104,29-104,60 1,06 104,60-104,69 0,97 104,69-104,70 0,96 104,70-105,30 0,36 105,31 0,01 105,91-0,25 105,92 0, ,89 Weiße Elster - Leipzig Zentrum Nordwest BW 32 -Rohrbrücke 101,27 105,92 107,35 104,29 1,63 104,29-104,60 1,32 104,60-104,69 1,23 104,69-104,70 1,22 104,70-105,30 0,62 105,30-105,92 0,00 105,93 0, ,84 Weiße Elster - Leipzig Zentrum Nordwest BW 33 -Rohrbrücke 101,52 106,66 107,64 104,29 2,37 104,29-104,60 2,06 104,60-104,69 1,97 104,69-104,70 1,96 104,70-105,30 1,36 105,30-105,92 0,74 105, ,96 Weiße Elster - Leipzig Zentrum Nordwest BW 02 -Brücke H.-Driesch-Straße 102,15 108,05 110,51 105,15 2,90 105,19-105,44 2,61 105,49-106,16 1,89 106,23-106,35 1,70 106,42-106,65 1,40 106,73-107,51 0,54 107, ,64 Weiße Elster - Lindenau BW 03- Brücke F.-L.-Jahn-Allee 102,83 108,98 110,70 105,46 3,52 105,50-105,79 3,19 105,84-106,60 2,38 106,67-106,81 2,17 106,88-107,13 1,85 107,22-107,97 1,01 108, ,20 Weiße Elster - Lindenau BW 02 -Klingerbrücke 104,68 110,13 110,81 106,94 3,19 107,07-106,95 3,18 107,10-107,41 2,72 107,54-107,71 2,42 107,81-108,25 1,88 108,35-109,58 0,55 109, ,32 Weiße Elster - Lütschena-Stahmeln BW 13 -Brücke Gundorf Hänicher Weg 97,81 99,86 100,89 99,52 0,34 99,54 0,02 99,74 0,12 99,76 0,02 99,99-0,13 100,02 0,03 99,99-0,13 100,02 0,03 100,29-0,43 100,33 0,04 101,18-1,32 101,28 0, ,71 Weiße Elster - Lütschena-Stahmeln BW 14 -Brücke vor Mühlenwehr Lützschena 98,22 100,72 101,80 99,84 0,88 99,88-100,06 0,66 100,11-100,28 0,44 100,34 0,06 100,28 0,44 100,34 0,06 100,60 0,12 100,68 0,08 101,47-0,75 101,59 0, ,45 Weiße Elster - Lütschena-Stahmeln BW 16 -Schloßbrücke Lützschena 98,74 101,81 102,46 100,12 1,69 100,20-100,35 1,46 100,44-100,49 1,32 100,61-100,49 1,32 100,62-100,90 0,91 101,04-102,00-0,19 102,32 0, ,66 Weiße Elster - Lütschena-Stahmeln BW 19 -Brücke; Aue in Stahmeln 100,19 103,36 104,51 101,98 1,38 102,06-102,10 1,26 102,21-102,23 1,13 102,38-102,23 1,13 102,38-102,45 0,91 102,64-102,79 0,57 103, ,02 Weiße Elster - Möckern BW 28 -Wettinbrücke 102,35 105,45 106,64 104,12 1,33 104,13-104,40 1,05 104,42-104,44 1,01 104,49-104,44 1,01 104,49-105,08 0,37 105,11 0,03 105,66-0,21 105,70 0, ,28 Weiße Elster - Möckern BW 29 -Heuwegbrücke 102,42 105,84 106,77 104,29 1,55 104,29-104,59 1,25 104,60-104,64 1,20 104,68-104,65 1,19 104,69-105,28 0,56 105,29-105,90-0,06 105,93 0, ,33 Weiße Elster - Möckern BW 30 -Brücke DB AG 102,53 105,98 107,62 104,30 1,68 104,30-104,60 1,38 104,60-104,68 1,30 104,71-104,68 1,30 104,72-105,30 0,68 105,31-105,91 0,07 105,93 0, ,97 Weiße Elster - Plagwitz BW 03 - Plagwitzer Brücke 104,84 108,44 109,86 107,14 1,30 107,22-107,18 1,26 107,26-107,61 0,83 107,69-107,86 0,58 107,93-108,38 0,06 108,46 0,08 109,89-1,45 110,26 0, ,28 Weiße Elster - Plagwitz BW 04 -Könneritzbrücke 104,81 110,09 110,67 107,58 2,51 107,69-107,64 2,45 107,75-107,96 2,13 108,09-108,11 1,98 108,23-108,58 1,51 108,73-110,09 0,00 110,29 0, ,99 Weiße Elster - Plagwitz BW 05 - Brücke 105,17 109,36 109,61 107,86 1,50 107,93-107,92 1,44 108,00-108,26 1,10 108,36-108,37 0,99 108,47-108,84 0,52 108,96-110,21-0,85 110,32 0, ,44 Weiße Elster - Plagwitz BW 06 -Karlbrücke 105,10 110,18 111,56 108,00 2,18 108,01-108,07 2,11 108,09-108,42 1,76 108,44-108,52 1,66 108,54-109,01 1,17 109,04-110,32-0,14 110,35 0, ,93 Weiße Elster - Plagwitz BW 07 -Brücke Limburger Straße 105,50 109,70 110,10 108,19 1,51 108,30-108,26 1,44 108,38-108,60 1,10 108,75-108,69 1,01 108,83-109,16 0,54 109,33-110,55-0,85 110,60 0, ,57 Weiße Elster - Plagwitz / Markkleeberg BW 11 -Brücke DB AG 105,53 111,81 112,74 109,31 2,50 109,39-109,40 2,41 109,49-109,81 2,00 109,92-109,87 1,94 109,97-110,39 1,42 110,51-112,14-0,33 112,41 0, ,81 Weiße Elster - Wahren BW 20 -Brücke an der Elster 100,90 103,88 104,28 102,61 1,27 102,63-102,84 1,04 102,87-102,87 1,01 102,91-102,87 1,01 102,91-103,36 0,52 103,40-103,89-0,01 103,95 0, ,30 Weiße Elster - Wahren BW 22 -Brücke Elstermühlenwehr 101,47 103,32 103,93 102,81 0,51 102,87-103,00 0,32 103,06 0,06 103,03 0,29 103,15 0,12 103,03 0,29 103,15 0,12 103,47-0,15 103,51 0,04 104,00-0,68 104,04 0, ,53 Weiße Elster - Wahren BW 23 -Rohrbrücke 100,81 103,14 103,32 103,05 0,09 103,10 0,05 103,25-0,11 103,31 0,06 103,30-0,16 103,41 0,11 103,30-0,16 103,42 0,12 103,94-0,80 104,02 0,08 104,32-1,18 104,45 0, ,01 Weiße Elster - Wahren BW 24 -Holzbrücke 101,48 103,91 104,39 103,34 0,57 103,40-103,59 0,32 103,66 0,07 103,62 0,29 103,71 0,09 103,62 0,29 103,72 0,10 104,35-0,44 104,44 0,09 104,65-0,74 104,83 0, ,96 Weiße Elster - Wahren BW 25 -Brücke Rittergutstraße 101,92 105,33 106,42 103,35 1,98 103,51-103,59 1,74 103,77-103,62 1,71 103,88-103,62 1,71 103,88-104,33 1,00 104,54-104,60 0,73 105, ,24 Weiße Elster - Wahren BW 26 -Brücke Am Hirtenhaus 101,77 105,12 105,90 103,64 1,48 103,67-103,91 1,21 103,95-104,03 1,09 104,08-104,03 1,09 104,09-104,65 0,47 104,69 0,04 105,11 0,01 105,17 0, ,49 Weiße Elster - Wahren BW 27 -Brücke,Viadukt DB AG 101,93 114,94 117,25 103,88 11,06 103,91-104,16 10,78 104,20-104,19 10,75 104,22-104,19 10,75 104,22-104,86 10,08 104,90-105,38 9,56 105,44 - Anzahl der Brücken 62 Anzahl der Brücken mit Freibord < 0,5m ,00 Anzahl der eingestauten Brücken Hinweise/Abkürzungen Anzahl der überströmten Brücken WSL Wasserspiegellage EH Energiehöhe KOK Konstruktionoberkante des Bauwerkes KUK Konstruktionunterkante des Bauwerkes OT Ortsteil Sbr. Straßenbrücke Fbr. Fußgängerbrücke Ebr. Eisenbahnbrücke Fü. Feldüberfahrt Verklausung: Brücken gelten als verklausungsgefährdet, wenn der Freibord bei Abflüssen > HQ 25 0,5 m unterschreitet oder bei Abflüssen, welche einem HQ 25 entsprechen, kein Freibord mehr besteht.

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Remse. im Bereich der Gemeinde: mit den Ortslagen Remse und Kertzsch. aufgestellt:

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Remse. im Bereich der Gemeinde: mit den Ortslagen Remse und Kertzsch. aufgestellt: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, 08318 Neidhardtsthal Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde: Remse mit den

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 24, Rötha. Gefahrenkarten

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 24, Rötha. Gefahrenkarten Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 24, 04571 Rötha Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde: Niederstriegis mit

Mehr

HWSK Wyhra / Eula im RB Leipzig. Anlage Gefahrenkarte Stadt Kitzscher Ortslagen Kitzscher, Dittmannsdorf und Brausswig

HWSK Wyhra / Eula im RB Leipzig. Anlage Gefahrenkarte Stadt Kitzscher Ortslagen Kitzscher, Dittmannsdorf und Brausswig Staatliches Umweltfachamt Leipzig Bautzener Straße 67 04347 Leipzig Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 34, 04571 Rötha HWSK Wyhra / Eula im

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Stadt: Brand Erbisdorf

Mehr

HWSK-Nr. 39. Gefahrenkarte. Lausitzer Neiße Gemeinde Bad Muskau

HWSK-Nr. 39. Gefahrenkarte. Lausitzer Neiße Gemeinde Bad Muskau Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe- Kollwitz- Straße 17 02625 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Spree Niedergurig, Am Staudamm 3 02964 Malschwitz HWSK-Nr.

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, Haus 3, 02826 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Spree Niedergurig Am Staudamm 3, 02694 Malschwitz

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, Haus 3, 02826 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Spree Niedergurig Am Staudamm 3, 02694 Malschwitz

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Stadt Wehlen aufgestellt:

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, 08318 Neidhardtsthal Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde:

Mehr

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Regierungspräsidium Dresden Umweltfachbereich Abt. Wasser/Referat Oberflächengewässer Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Ottendorf-Okrilla

HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Ottendorf-Okrilla Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastr. 50, 01445Radebeul Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, 02603 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Gefahrenkarten

Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Gefahrenkarten Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Gefahrenkarten Bearbeitung durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie unter maßgeblicher Beteiligung der Landestalsperrenverwaltung

Mehr

HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Radeberg

HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Radeberg Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastr. 50, 01445 Radebeul Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, 02603 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Leipzig Strom-km 123,8 bis Strom-km 180,0 (Landesgrenze) Gefahrenkarte der Gemeinde Pflückuff aufgestellt:

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Abschlussbericht Gefahrenkarten Überschwemmung Stadt Dresden

Abschlussbericht Gefahrenkarten Überschwemmung Stadt Dresden Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer I. Ordnung HWSK Nr. 7 Weißeritz Gefahrenkarten Überschwemmung Stadt Dresden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...7 1.1 Zielstellung...7 1.2 Grundlagen...7

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer

Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer Gefahrenkarte Vereinigte

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Fachliche Ermittlung und rechtliche Festsetzung Kurzcharakteristik des Elbe-Hochwassers im August 2002 Der Wasserstand, den die

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Wasserstadt Leipzig Am 08.06.2012 unternahmen Mitglieder der BWK-Bezirksgruppe Magdeburg und deren Gäste eine Fachexkursion in den benachbarten

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 21 Lorch am Rhein - Lorch am Rhein - Lorchhausen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Der

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Retentionskataster Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Flussgebiets-Kennzahl: 258392 Bearbeitungsabschnitt: km 0+730 bis km 7+051 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Kropbach / Fohnbach FKZ 258392 Seite

Mehr

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Reusstal ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Objekt: Entlastungsleitung Haldenbach in die Sauberwasserleitung Bauherrschaft: Gemeinde Widen 1. Bauvorhaben

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau Retentionskataster Flußgebiet Gründau Flußgebiets-Kennzahl: 24786 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 17+19 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Gründau FKZ 24786 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 Inhaltsverzeichnis 1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN 4 3.1 Übergebene Daten 4 3.2 Modell und Software 5 3.3 Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 4.1 Prüfung und Berechnung des Referenzzustands

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Großen Kreisstadt Radebeul

Mehr

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl Studie zum Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl für ein Bemessungshochwasser HQ 100 + 15 % Ersteller: Dipl.-Ing.(FH) Franz Beer Aufgabensteller: Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Metzka Betreuer am WWA Regensburg:

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

Das Projekt Lebendige Luppe im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue

Das Projekt Lebendige Luppe im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue 1 Das Projekt Lebendige Luppe im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.v. Inhalt 2 1. Leitbild der Burgaue 2.

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Hochwasserrisikomanagement Gebietskulisse, betroffene Flächen, Prozesse, Nutzungen Gebietskulisse, Nutzungen, Bebauungen 2 30.

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 1 1 Grundlage Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Informationen zum Projekt Mit Kabinettsbeschluss vom 29. April 2003 wurde die Leitlinie Hochwassergefahr

Mehr

Leipziger Brücken II. Brücken über Weiße Elster, Elsterflutbett, Elsterbecken, Elstermühlgraben, Hundewasser und Knauthainer Elstermühlgraben

Leipziger Brücken II. Brücken über Weiße Elster, Elsterflutbett, Elsterbecken, Elstermühlgraben, Hundewasser und Knauthainer Elstermühlgraben Leipziger Brücken II Brücken über Weiße Elster, Elsterflutbett, Elsterbecken, Elstermühlgraben, Hundewasser und Knauthainer Elstermühlgraben AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim erhältlich LEIPZIGER

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET ERFT Erläuterungsbericht Düsseldorf, Januar 2015 - I - Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht Seite 1 Veranlassung und Aufgabenstellung 1 2 Einzugsgebiet

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Leipziger und Schkeuditzer Gewässer 24 Fließgewässer im Portrait

Leipziger und Schkeuditzer Gewässer 24 Fließgewässer im Portrait LEB E N D I G E Leipziger und Schkeuditzer Gewässer 24 Fließgewässer im Portrait Vorwort Der Auwald und seine Gewässer schlängeln sich wie grüne und blaue Bänder durch die Stadt Leipzig und ihre Umgebung.

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Formularblatt B Hochwasser 1/5 Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Grau hinterlegte Felder sind durch den Gutachter auszufüllen. 1. Schutzziele Neubau Bestehender Bau Für die Schutzziele

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1 Bezirksregierung Münster Münster, den 22.10.2013 Dezernat 54 Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1.

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer I. Ordnung. HWSK Nr. 6 Lockwitzbach

Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer I. Ordnung. HWSK Nr. 6 Lockwitzbach Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer I. Ordnung Gefahrenkarte

Mehr

Steckbrief zur Risikobeschreibung

Steckbrief zur Risikobeschreibung Steckbrief zur Risikobeschreibung Risikobereich: Haltern am See_Sythen Gewässer: Heubach hohe Wahrscheinlichkeit (HQ häufig ): 30 mittlere Wahrscheinlichkeit (HQ 100 ): 100 niedrige Wahrscheinlichkeit

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. 1. Anlass, Zuständigkeit

ERLÄUTERUNGSBERICHT. 1. Anlass, Zuständigkeit Wasserwirtschaftsamt Gewässer I. Ordnung, Alz; Fluss-km 0,0-36,1; Festsetzung des Überschwemmungsgebietes HQ 100 ; Gemeinde Marktl, Stadt Neuötting, Gemeinde Emmerting, Gemeinde Mehring, Gemeine Burgkirchen,

Mehr

Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel

Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel - 1 - Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Hochwasserschutzes im Wandel H.-J. Warm und Dr. K.-E. Köppke 1 Ausgangssituation In Deutschland gilt der Grundsatz, dass sich zunächst jeder selbst vor Hochwasser

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe - Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze vom 26.03.2004 Aufgrund - 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr 16. Fachtagung zu Aufgaben kommunaler Wasserwehren beim Hochwasserschutz Dresden

Mehr

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Wichtig: Die Warnungen gelten für die Flüsse: Drau, Möll, Lieser, Gail, Vellach, Gurk, Glan und Lavant. Die Abschätzung der Abflussmengen in der Staukette

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom 06.02.2015 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Gefahrenzonenplanungen

Mehr

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.) Bestimmung der Hochwassergefahr für staugeregelte und verzweigte Gewässersysteme unter Berücksichtigung verschiedener Steuerungsszenarien am Beispiel der Stauhaltung Mühlendamm/Kleinmachnow in Berlin Dr.

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Ergebnisse der Umsetzung der HWRL Art. 4+5 in der FGE Schlei / Trave Plön 27.10.2011 Eckhard Kuberski TPL Schlei/Trave

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hochwasser 2002 - das Ereignis und seine Folgen Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hödlmayer Rückblick HW 2002 Salzburg Subheadline Arial Regular 25 Pt Steyr Mitterkirchen Langenlois

Mehr

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I. Ordnung. Bericht. Gefahrenkarte.

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I. Ordnung. Bericht. Gefahrenkarte. Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz PF 10 02 34 01782 Pirna Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasser 2002 Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I.

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Usa

Retentionskataster. Flußgebiet Usa Retentionskataster Flußgebiet Usa Flußgebiets-Kennzahl: 24848 Bearbeitungsabschnitt: km 1+605 bis km 33+313 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Usa FKZ 24848 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz 1. Naturgefahren 2. Schutzmassnahmen 3. Aufgabenteilung und Zuständigkeiten 4. Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung 5. Wo liegen die Grenzen? Beratungsstelle

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013

Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.v. 14.08.2013 Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.v. Haus der Demokratie Leipzig Bernhard-Göring-Str. 152 04277 Leipzig www.ökolöwe.de

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung HOCHWASSERVORSORGE- UND -MANAGEMENTKONZEPT Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung Hönne unterhalb Einlauf Bieber bis Einlauf Oese H4 - Ehemaliges Eisenwerk In diesem Abschnitt wurden bereits Anfang der

Mehr

Aspekte des Hochwasserschutzes in hessischen Auen

Aspekte des Hochwasserschutzes in hessischen Auen Aspekte des Hochwasserschutzes in hessischen Auen Dipl.-Ing. Matthias Löw Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat III 6 Hochwasserschutz, Hydrologie Flussauen

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Die vorläufige Sicherung erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Berchtesgadener Land vom , 50/06.

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Die vorläufige Sicherung erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Berchtesgadener Land vom , 50/06. Wasserwirtschaftsamt Gewässer III. Ordnung, Berchtesgadener Ache; Fluss-km 7,2-17,6; Festsetzung des Überschwemmungsgebietes HQ 100 ; Gemeinden Berchtesgaden und Marktschellenberg Landkreis Berchtesgadener

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 21. März 2005 Lesefassung Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes (Keine amtliche Fassung) Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Hochwasserschutz in der Reussebene

Hochwasserschutz in der Reussebene Projektarbeit am IfU (FS 2017) Hochwasserschutz in der Reussebene Überschwemmungen Reuss 1987: Überschwemmungen in der Reussebene bei Altdorf im Kanton Uri. Keystone. Betreuung Prof. Dr. Paolo Burlando,

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet Wasserwirtschaftsamt 4.4-4521/Rednitz/Fü ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Rednitz; Gewässer I, Fluss-km 4,030 12,670 Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein, Landkreis Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT www.hwrmrl.sachsen-anhalt.de Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke-Str. 5 D-39104

Mehr

Mindestanforderungen an integrale Hochwasserschutzkonzepte in Thüringen

Mindestanforderungen an integrale Hochwasserschutzkonzepte in Thüringen Mindestanforderungen an integrale Hochwasserschutzkonzepte in Thüringen Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Mustergliederung integraler HWSK... 4 Quellenverzeichnis... 7 Anlage... 7 Mai 2015 1 Einführung

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Workshop Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement in Dresden am 19.5.2010 1 Peter Seifert Gefahrensituation Region

Mehr