Konzept für das Modellprojekt Brückenjahr. Gesund und Fit Wir machen mit! Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept für das Modellprojekt Brückenjahr. Gesund und Fit Wir machen mit! Seite 1"

Transkript

1 Konzept für das Modellprojekt Brückenjahr Gesund und Fit Wir machen mit! Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Gemeinsames Bildungsverständnis 01 2 Situationsanalyse Rahmenbedingungen Kindertagesstätte Buddelkiste Kindertagesstätte Hexenhaus Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Grundschule Uetze 2.2 Lebensbedingungen und Situation der Kinder Sozialdaten der Ortschaft Uetze (Sozialbericht Nr. 6) Bericht der Sozialdaten zur Jugendhilfeplanung 2008: 2.3. Kooperationsvertrag 3 Gesund und fit wir machen mit! Einleitende Sätze zur Gesundheit 3.2 Ziele Wir wollen lernen auf unsere Gesundheit zu achten Brückenbau zwischen Kindergarten und Grundschule Lernen unter dem Aspekt eines friedlichen Miteinanders Angstfreier und freudiger Übergang von der Kindertagesstätten in die Grundschule 3.3 Angebote und praktische Durchführung Organisationsformen Förderung von Bewegung und Motorik Heranführen an gesunde, ausgewogene Ernährung Hygiene und Zahngesundheit 3.4. Einbeziehung der Kinder ohne Kindergarten 3.5 Einbeziehung der Eltern 4 instrumente der Dokumentation und Beobachtung 08 5 Kollegialer Austausch 09

3 1 Gemeinsames Bildungsverständnis Die Fähigkeit zu lernen ist für Mensch und Tier eine Grundvoraussetzung dafür, sich den Gegebenheiten des Lebens und der Umwelt anpassen zu können, darin sinnvoll zu agieren und sie gegebenenfalls im eigenen Interesse zu verändern. So ist für den Menschen die Fähigkeit zu lernen auch eine Voraussetzung für Bildung, also ein reflektiertes Verhältnis zu sich, zu den anderen und zur Welt. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass jeder Mensch von selbst bestrebt ist die Welt zu verstehen und Handlungskompetenz zu erwerben. Eine direkte Übertragung von Wissen und insbesondere von Kompetenzen und Erfahrungen ist hingegen nicht möglich. Erfahrungen sind somit das Ergebnis der individuellen und aktiven Auseinandersetzung mit Erlebnissen und Erfahrungen und bilden hierdurch die Grundvoraussetzung für den Lernprozess. Aufgabe der Familie, der Kindertagesstätten und der Schulen muss es sein, den Kindern hierfür geeignete Rahmenbedingungen anzubieten und sie somit unterstützend zu begleiten. Die Kinder werden nicht Objekt unserer Bildungsbemühungen sondern aktive und selbständige Akteure ihres Lernens. In der Kindertagesstätte werden die Grundsteine des aktiven Lernens gelegt. Dabei ermöglicht das Spiel als bevorzugte Methode des Lernens einen reichen Schatz an Erfahrungen und unterstützt somit die wichtigste Form der handelnden Auseinandersetzung mit der inneren und äußeren Welt. Die Förderung des natürlichen Forschungs- und Entdeckungsdrangs, das Aufzeigen von Zusammenhängen, das Eröffnen von Erfahrungsmöglichkeiten sowie auch das komplexe Anlegen von Lerngelegenheiten sind hier weitere Aufgaben der Kindertagesstätten. Die über das Spiel der Kinder in der Kindertagesstätte und idealerweise auch in der häuslichen Erziehung erlangten Erfahrungen bilden das Fundament für die Herausforderungen des Lernens in der Schule. Die Schüler erfahren - angeleitet durch den Lehrer - wie man lernt. Sie lernen im Laufe der Grundschulzeit viele Möglichkeiten kennen, wie sie sich Wissen aneignen und ihre Lernergebnisse verbessern können. Dieses sollte - in Anlehnung an die Arbeit in den Kindertagesstätten - so spielerisch und selbständig wie möglich erfolgen. Verschiedene Lernmethoden und Unterrichtsformen unterstützen diesen aktiven Lernprozess. Hier meinte schon Konfuzius: Sage es mir - ich werde es vergessen. Erkläre es mir - ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun - ich werde es verstehen." Bewegung nimmt hierbei in den Kindertagesstätten als auch in der Grundschule eine wichtige Rolle ein. Sie ist für die Kinder ein Grundbedürfnis und Ausdruck ihrer Lebensfreude. Eine Vielzahl von Erfahrungen ist mit Hilfe der Bewegung möglich Erfahrungen mit dem eigenen Körper Erfahrungen des eigenen Körpers im Spiegel anderer Erfahrungen in der Darstellung des eigenen Körpers Erfahrungen über den eigenen Körper. Kinder befinden sich darüber hinaus in einer intensiven Wachstumsphase, in der Bewegung für die gesunde körperliche, kognitive und soziale Entwicklung zwingend notwendig ist. Die körperliche und geistige Entwicklung stehen dabei im engen Zusammenhang. Seite 1

4 2 Situationsanalyse 2.1 Rahmenbedingungen Kindertagesstätte Buddelkiste Im Moment (2009) gibt es in der Kindertagesstätte Buddelkiste 100 Plätze für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und 20 Hortplätze für Kinder der ersten vier Grundschuljahre. Die Kindertagesstätte Buddelkiste ist täglich von 7 17 Uhr geöffnet und hat 25 Ganztagsplätze, 25 Plätze für eine 6-Stunden Betreuung sowie 50 Plätze für die reguläre tägliche vier Stunden Betreuung am Vormittag. Die Hortbetreuung erfolgt täglich 3,5 Stunden sowie in der schulfreien Zeit 8,5 Stunden. Alle Kinder der Hortbetreuung besuchen auch die Grundschule Uetze. Kinder, die im letzten Jahr vor der Einschulung zur Sprachförderung gehen, werden von den Mitarbeiterinnen der Buddelkiste täglich in die Grundschule gebracht. Die Kindertagesstätte Buddelkiste liegt direkt neben der Grundschule Uetze. Diese geografische Lage fördert den Kontakt zu den Kindern der Grundschule. Die Konzeption der Kindertagesstätte Buddelkiste basiert auf dem Konzept des Situationsansatzes. Dieser pädagogische Ansatz konzentriert sich auf die konkrete Lebenssituation von Kindern und deren Erwachsenen. Der Situationsansatz beinhaltet das Leben und Lernen in Erfahrungszusammenhängen in alltäglichen Situationen. Im Jahre 2010 werden nach jetzigen Berechnungen 32 schulpflichtige Kinder die Kindertagesstätte Buddelkiste verlassen Kindertagesstätte Hexenhaus In der Kindertagesstätte Hexenhaus werden bis zu 75 Kinder betreut. Davon werden 60 Kinder im Alter von 1,5 - sechs Jahren in drei alterserweiterten Gruppen (eine Ganztags-, eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe) betreut. Für die Kinder unter 3 Jahren stehen insgesamt 9 der 60 Plätze zur Verfügung. In der so genannten Hexenschule werden seit 2005 bis zu 15 Schulkinder im Grundschulalter betreut. Circa ein Drittel der Kinder haben einen Migrationshintergrund. Pädagogische Schwerpunkte der alterserweiterten Gruppen sind die Partizipation und die Sprachförderung. Im Projekt Hexenschule werden Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder mit sozial schwierigem Hintergrund kostenfrei betreut. Die Anmeldung dieser Kinder erfolgt über die Grundschule oder die Förderschule L Uetze, was eine intensive Zusammenarbeit voraussetzt. Schwerpunkt ist hier die Unterstützung bei den Hausaufgaben und die warme Mittagsmahlzeit. Die KiTa Hexenhaus entlässt 2010 voraussichtlich neun Kinder in die Grundschule Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Der Integrationskindergarten Villa Kunterbunt liegt in Uetze in einem Neubaugebiet und besteht seit November Zurzeit werden dort 36 Regelkinder und 5 Kinder mit Beeinträchtigungen bis maximal 14 Uhr betreut. Die Einrichtung ist seit zwei Jahren anerkannte Bewegungskindertagesstätte. Unser Leitsatz: Wer sich bewegt bleibt in Bewegung. Zusätzlich besteht seit September 2008 ein Hausaufgabenprojekt in der Einrichtung. Zehn Kinder der Grundschule mit Hilfebedarf bei den Hausaufgaben werden dort von 13 bis 15 Uhr betreut und bekommen auch ein Mittagessen. Durch dieses Projekt besteht eine enge Zusammenarbeit mit einigen Grundschullehrern zusätzlich zur Arbeit mit dem seit 2006 bestehenden Kooperationskalender werden voraussichtlich elf Kinder eingeschult, daneben gibt es vier Kann-Kinder. Seite 2

5 2.1.4 Grundschule Uetze Die Grundschule Uetze ist eine drei- bis vierzügige Grundschule mit Schulkindergarten. Im Schulgebäude findet eine Hortbetreuung statt. Der Einzugsbereich der Schule umfasst die Ortschaft Uetze. In der Grundschule Uetze werden insgesamt 357 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen unterrichtet. 19,3 % der Schulkinder haben einen Migrationshintergrund, sieben Kinder erhalten eine Sprachfördermaßnahme vor der Einschulung. Im diesem Schuljahr gibt es vier erste Klassen. Im Schuljahr 2009/2010 werden voraussichtlich circa 50 Kinder eingeschult. Jede Klasse hat ihren eigenen Unterrichtsraum. Zusätzlich stehen eine Turnhalle, ein Werkraum, eine Schulküche, eine Schülerbücherei, ein Beratungszimmer, zwei Eingangshallenbereiche, ein Schulgarten und ein weitläufiges Außengelände zur Verfügung. Die Schule versteht sich als ein Ort des Lernen und Leistens unter dem Aspekt eines friedlichen Miteinanders, in dem sich Kinder, Lehrer und Eltern offen begegnen und einander helfen. 2.2 Lebensbedingungen und Situation der Kinder Sozialdaten der Ortschaft Uetze (Sozialbericht Nr. 6) In Uetze gibt es 7535 Einwohner, davon sind 2136 zwischen 0-27 Jahren, somit liegt der Anteil dieser Altersgruppe über dem Durchschnitt in der Region Hannover. Es gibt 822 Haushalte mit Kindern, ein Viertel davon mit einem allein erziehenden Haushaltsvorstand. Bei einem weiteren Viertel besitzen die Haushaltsvorstände keine deutsche Staatsbürgerschaft. Unberücksichtigt bei diesen Zahlen bleibt der Anteil der Migrantenfamilien, die mittlerweile die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben oder anderen Zuwanderergruppen, wie beispielsweise Russlanddeutsche. Die Arbeitslosenquote der Gemeinde Uetze (aller Ortschaften) liegt bei circa 11%. In der Zahl nicht enthalten ist die Anzahl unterstützungsbedürftiger Angehöriger, z.b. Kinder. Der Personenkreis, der sich in Trainingsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheitshilfen befindet, ist nicht berücksichtigt Bericht der Sozialdaten zur Jugendhilfeplanung 2008: Schulärztliche Untersuchung Es muss zur Kenntnis genommen werden, dass der Anteil der Kinder der Gemeinde Uetze, die aus schulärztlicher Sicht ohne Bedenken eingeschult werden können 2007/8 lediglich 73% betrug. Für knapp ein Fünftel der Schulanfänger wurde eine pädagogische Überprüfung in den Grundschulen empfohlen. Jedes 20. Kind war aus medizinischer Sicht nicht schulreif. Insgesamt drei Kinder der Ortschaft Uetze besuchten keine pädagogische Einrichtung. Betreuung Der Bedarf an Ganztags- und Hortplätzen in der Gemeinde Uetze steigt kontinuierlich (Hortbetreuung hat sich seit 2005 fast vervierfacht). Die Anzahl der Kinder, die an der Mittagsverpflegung teilnehmen, hat sich seit 2005 fast verdoppelt. Fazit Familiäre Aufgaben fallen immer mehr den Einrichtungen Kindertagesstätte und Grundschule zu. Bereits in den Kindertagesstätten wird deutlich, dass Kinder in den Bereichen Motorik, Sprache und Verhalten Auffälligkeiten zeigen. Basiskompetenzen für den späteren erfolgreichen Schulbesuch sind häufig nicht adäquat entwickelt und müssen besonders gefördert werden. Seite 3

6 2.3. Kooperationsvertrag Zeitpunkt MaSSnahmen im Kindergarten MaSSnahmen in der Grundschule erstellen eines gemeinsamen Anforderungsprofils laufende Dokumentation der Entwicklungsschritte und des Förderbedarfes jedes Kindes erstellen eines gemeinsamen Anforderungsprofils April/Mai des Jahres vor der Einschulung Mai Bildung einer Kooperationsgruppe zur Vorplanung der Zusammenarbeit für die nächsten Monate Benennung der Kooperationsbeauftragten für das kommende Jahr in der Kindertagesstätte Gemeinsamer Elternabend / Informationsveranstaltung zum Thema Schulfähigkeit (Informationen zum Sprachstandsfestsstellungsverfahren) mitwirkung der Erzieherinnen an den Sprachstandsfeststellungen Bildung einer Kooperationsgruppe zur Vorplanung der Zusammenarbeit für die nächsten Monate Benennung der Kooperationsbeauftragten für das kommende Kindergartenjahr Gemeinsamer Elternabend / Informationsveranstaltung zum Thema Schulfähigkeit (Informationen zum Sprachstandsfeststellungsverfahren) Schulanmeldung durchführung der Sprachstandsfeststellungen und Ergebnismitteilung an die Eltern Mai/Juni reflexion und Dokumentation des Entwicklungsstandes der Kinder im letzten Kindergartenjahr zur Vorbereitung der ersten Staffel individueller Elterngespräche durchführung der ersten Elterngespräche zum individuellen Entwicklungsstand und Förderbedarf des Kindes August/September erstellung der Jahresplanung für das letzte Jahr in der Kindertagesstätte, abgestimmt auf die Altersgruppe und deren Entwicklungsstand, mit Angeboten für den emotionalen, kognitiven, sozialen und motorischen Bereich. Bildung einer Vorschulgruppe entscheidung über die Beteiligung der Kann-Kinder Beginn der von der Schule verantworteten Sprachförderungsmaßnahme Seite 4

7 Zeitpunkt MaSSnahmen im Kindergarten MaSSnahmen in der Grundschule November März ausführliche Reflexion und Dokumentation des Entwicklungsstandes und des Förderbedarfs der zukünftigen Schulkinder zur Vorbereitung individueller Elterngespräche aktualisierung der individuellen Beobachtungsschnecken einladung der Kindertagesstätten an ehemalige Kindergartenkinder um über die Schule berichten zu lassen (Lehrkräfte kommen in die Kindertagesstätte, stellen sich vor und hospitieren in den Gruppen.) Beteiligung der Lehrkräfte, die die vorschulische Sprachförderung durchführen an der Reflexion und Dokumentation des Entwicklungsstandes und des Förderbedarfs der zukünftigen Schulkinder zur Vorbereitung individueller Elterngespräche im Bedarfsfall Beteiligung des Schulkindergartens (Lehrkräfte kommen in die Kindertagesstätte, stellen sich vor und hospitieren in den Gruppen.) Februar März durchführung von Elterngesprächen zum individuellen Entwicklungsstand und Förderbedarf des Kindes ab hier: evt. Spielnachmittage in der Schule für solche Kinder, bei denen nicht feststeht, ob sie schulfähig sind ab hier bis ca. Mai: Schuluntersuchungen April Juni Juli/August Kindergartenkinder lernen die Schule kennen (Gebäude, Klassenzimmer, Schulhof etc.) verabschiedung in den Kindertagesstätten Kindergartenkinder lernen die Schule kennen (Gebäude, Klassenzimmer, Schulhof etc.) Gezielter Informationsaustausch zwischen Lehrern und Erziehern über die zukünftigen Schulkinder in Bezug auf Entwicklungsstand, Sprachförderung und Einschätzung der Schulfähigkeit. einschulung Nach der Einschulung Gemeinsame Bewertung der Kooperation im zurück liegenden Kindergartenjahr austausch über einzelne Kinder bei evt. Problemen Gemeinsame Bewertung der Kooperation im zurück liegenden Kindergartenjahr austausch über einzelne Kinder bei evt. Problemen Angelehnt an die Ausführungen der NiLS Stand: Februar 2007 Seite 5

8 3. 3 Gesund und fit wir machen mit! 3.1 Einleitende Sätze zur Gesundheit Die Gesundheit des Menschen ist laut Weltgesundheitsorganisation ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Zur körperlichen Gesundheit gehören u.a. genetische Faktoren, gesunde Ernährung, gesunde natürliche Umwelt, ausreichend Schlaf, Erholung aber auch körperliche Betätigung. Der sozialen Gesundheit sind soziale Beziehungen und emotionale Ausgeglichenheit zuzuordnen. Wie aus der oben genannten Definition zu entnehmen ist, beinhaltet die Gesundheit eines Menschen nicht nur das körperliche und soziale Wohlbefinden, sondern definiert sich auch über seelisch-geistige Faktoren. So sind die Liebe zu sich selbst und zu anderen, Selbstachtung und -vertrauen, ein Gefühl der Geborgenheit, Lebenssinn, Freiheit und Verbundenheit (Konfliktfähigkeit, Erlebnisse, Erinnerungen und Freundschaften) wichtige Aspekte der menschlichen Gesundheit. Die Zielsetzungen und Angebote in der Zusammenarbeit zwischen der Kindertagesstätten und der Grundschule sind in den weiteren Ausführungen im Rahmen dieses umfassenden Gesundheitsbegriffes der Weltgesundheitsorganisation erarbeitet worden. 3.2 Ziele Wir wollen lernen auf unsere Gesundheit zu achten. Förderung von Bewegung und Motorik Heranführen an gesunde, ausgewogene Ernährung Prävention von Fehlernährung Orientierungshilfen in Hygienefragen, insbesondere Zahnhygiene Brückenbau zwischen Kindergarten und Grundschule gemeinsames Erleben ermöglichen Lernen unter dem Aspekt eines friedlichen Miteinanders Angstfreier und freudiger Übergang von der Kindertagesstätten in die Grundschule Ängste, Scheu und Unsicherheiten der Kinder sollen abgebaut werden Intensives kennen lernen der Grundschule: Lehrer, Räumlichkeiten, Mitschüler, Abläufe, Strukturen 3.3 Angebote und praktische Durchführung Organisationsformen In von den Kooperationspartnern entwickelten Angeboten wollen wir unsere o.a. Ziele für die Kinder regelmäßig erlebbar machen. Die Schüler einer Klasse teilen sich dafür in zwei Gruppen auf: eine Bewegungsgruppe und eine Ernährungsgruppe. Zu diesen Gruppen ordnen sich Kindergartenkinder. Die Kinder nehmen, jeweils begleitet von einer Lehrkraft und einer Fachkraft aus der Kindertagesstätte, am Angebot teil. Seite 6

9 3.3.2 Förderung von Bewegung und Motorik Die Förderung von Bewegung und Motorik erfolgt in gemeinsamen Sportstunden in der Turnhalle durch die Sportlehrer bzw. Fördersportlehrer und durch die Fachkräfte der Kindertagesstätten: gemeinsame Aufwärmspiele allgemeine Bewegungsschule Koordinationstraining Rhythmik Entspannungsübungen Gleichgewichtsübungen Projektthemen z.b. Zirkus Üben von sozialem Miteinander Diagnostik in Hinblick auf Einschulung und Elternberatung Die Fachkräfte tauschen sich regelmäßig aus Heranführen an gesunde, ausgewogene Ernährung Essen und Trinken ist auch ein Erlebnis für die Sinne und tut der Seele gut. Kinder lernen mehr durch das, was sie selbst erleben und mit allen Sinnen erfahren, als durch reine Vermittlung von Wissen. So schmeckt eine Kartoffel ganz anders, wenn man sieht, wo sie wächst, sie selbst erntet und zubereitet, als wenn man sie als Kartoffelpüree aus der Tüte serviert bekommt. Parallel zur Sportgruppe trifft sich die Ernährungsgruppe zum Kochen in der Schulküche: Zubereitung von kleinen Mahlzeiten Tisch decken Umgang mit Besteck Abwaschen und Aufräumen Müllentsorgung Gespräche über Ernährungsthemen, Essgewohnheiten Exkursionen, z.b. Einkaufen, Feldbegehung, Schulgarten Sinnesschulung Elternberatung gemeinsame Vorbereitung und Teilnahme am Frühstücksbuffet in der Schule oder in den Kindertagesstätten Hygiene und Zahngesundheit Zur Gewährleistung der Hygiene und Zahngesundheit ist folgendes vorgesehen: Übungen zur Zahnpflege (motorische Kompetenzen) Besuch beim Zahnarzt Vorstellen der Zahnpflegemittel regelmäßig Zähne putzen (Verantwortungsbewusstsein stärken) Orientierungshilfen in Hygienefragen geben (Stärkung des Körperbewusstseins) 3.4. Einbeziehung der Kinder ohne Kindergarten Kinder, die keine Kindertagesstätte besuchen, werden zu gemeinsamen Aktivitäten und Projekten zum Themenbereich Brückenjahr in die Kindertagesstätte oder in die Schule eingeladen. Im Rahmen der Sprachstandsüberprüfung vor der Einschulung kann gleichzeitig ein Diagnoseverfahren zur Lernstandsermittlung eingesetzt werden. Die Beobachtungen werden den Eltern mitgeteilt und können mit ihnen besprochen werden. Seite 7

10 3.5 Einbeziehung der Eltern Für das Gelingen eines guten Übergangs von der Kindertagesstätte zur Grundschule ist bedeutsam, dass zwischen den Fachkräften der Kindertagesstätten, der Schule und den Eltern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit besteht oder angebahnt wird. Die Erziehungsberechtigten der zukünftigen Schulanfänger nehmen hier eine wichtige Rolle ein. Eltern können unterstützend den Übergangsprozess ihres Kindes vom Kindergarten- zum Schulkind begleiten. Wir wollen Eltern frühzeitig als Mitgestalter dieses Übergangs einbeziehen; sie selbst befragen: Was benötigen sie im letzten Jahr vor der Einschulung für ihr Kind und für sich selbst an Sicherheiten, Aktivitäten und Informationen? Wenn wir diese Bedürfnisse berücksichtigen, kann Vertrauen entstehen. Elternabende, gemeinsam von den Kindertagesstätten und der Grundschule gestaltet, können dazu dienen, die Fragen der Eltern aufzugreifen und sie als Partner im Übergangsprozess zu gewinnen. Den Eltern werden die Themenschwerpunkte des Modellprojekts Brückenjahr vorgestellt, und ihnen wird erläutert, in welcher Weise die vorgesehenen Angebote und Projekte für ihre Kinder entwicklungsfördernd wirken und den Übergang in die Grundschule erleichtern. Wenn möglich, sollen Eltern bei der Planung und Durchführung von verschiedenen Aktivitäten und Projekten im Rahmen des Brückenjahres mit ihrem Interesse, ihrer Erfahrung oder ihrer Profession eingebunden werden. Bei Bedarf beraten Fachpersonal aus den Kindertagesstätten und der Schule gemeinsam, wenn sich für Eltern eine besondere Fragestellung im Zusammenhang mit dem Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule bei ihrem Kind ergibt. 4 instrumente der Dokumentation und Beobachtung Beim Start in den Kindertagesstätten gibt es zwischen Eltern und Gruppenleitung ein Aufnahmegespräch. Anhand eines Leitfadens kommen die Beteiligten über das jeweilige Kind ins Gespräch. Die Antworten werden notiert und sind möglicherweise hilfreich für die Arbeit mit dem Kind. Für das Kind gibt es die Beobachtungsschnecke, in der sechs Entwicklungsbereiche des Kindes jedes Jahr notiert werden. So entsteht ein spiralförmiges Entwicklungsbild des Kindes, das für die regelmäßig stattfindenden Elterngespräche benutzt wird. Die Erzieherin fasst diese Dokumente in einer Mappe zusammen. Jeder Kindergarten hat dabei noch ganz eigene Unterlagen. Gesprächsprotokolle, Arztberichte etc. gehören dazu. Bei Kindeswohlgefährdung steht den Kindertagesstätten-Mitarbeiterinnen ein genauer Ablaufplan mit verschiedenen Einschätzbögen und Protokollen zur Verfügung. Zur Einschätzung einer möglichen Lese-Rechtschreibschwäche arbeiten die Erzieherinnen mit dem Bielefelder Screening. Jedes Kind hat ein eigenes Portfolio, in dem es seine Entwicklung auf ganz persönliche Art dokumentiert. In der Grundschule Uetze wird zur Ermittlung des Lernstandes bei einer unklaren Einschulungsempfehlung eines einzelnen Kindes ein Diagnoseverfahren zur Überprüfung des Lern- und Entwicklungsstandes von Kindern zum Schuleintritt: Bereit für die Schule? eingesetzt. Eine pädagogische Überprüfung (z.t. von der Schulärztin bei der Schuleingangsuntersuchung empfohlen), gleichzeitig für mehrere Kinder, findet mit einem schuleigenen Beobachtungsverfahren im Rahmen einer Unterrichtssequenz zum Thema Schatzsuche statt. Seite 8

11 In einer vertieften Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Schule kann ein Austausch über die Beobachtungs- und Diagnoseverfahren der beteiligten Einrichtungen stattfinden, ggf. können Dokumentationsstrukturen zur Erfassung der Lernausgangslage aufeinander abgestimmt werden. Den Fachkräften aus der Kindertagesstätte und der Schule können Bildungsdokumentationen als Gesprächsgrundlage für gemeinsam geführte Einschulungsgespräche mit Eltern dienen. Dabei sind die datenrechtlichen Bestimmungen zu beachten. 5 Kollegialer Austausch Grundlage für die Zusammenarbeit der Grundschule Uetze mit den drei Kindertagesstätten in der Ortschaft Uetze ist der Kooperationskalender (siehe 2.3). Dieser beinhaltet die Maßnahmen, die zu bestimmten Terminen gemeinsam von den oben genannten Einrichtungen ausgeführt werden. Die Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätten und die Lehrkräfte der Grundschule erleben sich als gleichberechtigte Kooperationspartner, die vertrauensvoll zusammen arbeiten und offen für die jeweilige andere Seite sind. Für das Konzept Brückenjahr sollen die Dokumentationen der einzelnen Einrichtungen für Gespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes und zur Vorbereitung für die Gespräche mit den Eltern und/oder Kindern genutzt werden. Wechselseitige Hospitationen sind geplant und sollen diese Arbeit noch unterstützen. Das Gesundheitsamt und hier speziell die Schulärztin sollte mit einbezogen werden. Ein Austausch über die pädagogische Arbeit entscheidet über den Bedarf an Fortbildungen, die für die Kooperation relevant sind. Diese Fortbildungen sollten gemeinsam von Fachkräften der Grundschule und der Kindertagesstätten wahrgenommen werden. Uetze, Seite 9

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel und der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel gemäß 25 NSchG Vorbemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Zukünftige Schulanfänger - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition a. Die Großen unserer Einrichtung b. Kann-Kinder c. ESU (Einschulungsuntersuchung)

Mehr

Schritt für Schritt gemeinsam vom Kindergarten in die Grundschule

Schritt für Schritt gemeinsam vom Kindergarten in die Grundschule Konzeption des Modellprojektes Brückenjahr der Grundschule Ochtersum und der Kindertagestätten Lindholzpark St. Altfried Villa Kunterbunt Schritt für Schritt gemeinsam vom Kindergarten in die Grundschule

Mehr

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule Leitfaden 1. Ziele des Landesprogramms 2. Rechtliche Grundlagen 3. Struktur des Landesprogramms 4. Beratungsteams 5. Modellprojekte 6. Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundschule, Am Dobben 5,31608 1. Einleitung Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009 Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr /2008 + 2008/2009 Kooperation zwischen der Krusenbusch mit Ev. Kita Jona und Kita Villa Kunterbunt 1 Um ein Kind zu erziehen, braucht es die Kompetenz eines ganzen

Mehr

1 Verzeichnisse. Inhalt

1 Verzeichnisse. Inhalt Seite 1 1 Verzeichnisse 1 Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Abkürzungsverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Nützliche Links für Lehrer und Erzieher 1.6

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Themen Elternkurse Frau Hella Grote aktuelle Schulentwicklung

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Konzept Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Bachstraße 6 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Konzept für den Übergang in die Grundschule

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Ziel Rechtliche Grundlagen Regionale Ausgangslage Vernetzung Ziele in der Zusammenarbeit Gemeinsames Bildungsverständnis Der Kooperationskalender Kinder Eltern Gemeinsam

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfänger 2017/2018 Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein! Wir begrüßen Sie herzlich,, weil Sie im Einzugsgebiet dieser Grundschule

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption Kinderkrippe Konzeption Kinderkrippe Ev. Kirchengemeinde Knittlingen Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogischer Hintergrund... 3 2 Die Eingewöhnung... 4 3 Tagesablauf... 6 4 Sauberkeitserziehung... 8 5 Beobachtung und Dokumentation...

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Konzeption Kinderkrippe Ruländer Hof Pädagogische Ziele 2 Altersgruppe, Einzugsgebiet 3 Platzzahl 3 Öffnungszeiten, Schließungstage

Mehr

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen. Eintreten und wohlfühlen. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Nibelungenstraße 39 (am Kloster) 64653 Lorsch Tel. 06251 56813 Fax 06251 1752390 E-Mail: kunterbunt@lorsch.de Unser Bild vom Kind In unserer

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält: 5.5.1 Brückenjahr Kooperationskalender Die Brücke symbolisiert unsere gemeinsame Arbeit. Die oben aufgeführten vorschulischen Einrichtungen und wir arbeiten seit Jahren daran, den Vorschulkindern den Übergang

Mehr

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum Kooperationskalender für das Schul- und Kitajahr 2015/2016 Stand Oktober 2015 Netzwerkverbund: Ev. Familienzentrum Westkotter Str., Städt. Kita und Familienzentrum Märkische Str.; Städt. Kita und Familienzentrum

Mehr

Vom Kindergarten in die Grundschule

Vom Kindergarten in die Grundschule Vom Kindergarten in die Grundschule Das letzte Jahr der Kindergartenzeit gemeinsam gestalten "Man kann einem Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken." Galileo Galilei

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Was erwartet Sie heute Abend? Allgemeines Informationen zum Thema Schulreife/ Schulfähigkeit Kooperation KiTa-Grundschule Kernzeit / Betreuungsangebot Zeit für Fragen 2 Allgemeines

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Das letzte Jahr im Kindergarten

Das letzte Jahr im Kindergarten Kath. Kindergarten St. Landolin Salzbrunnenstraße 8 77933 Lahr-Sulz Das letzte Jahr im Kindergarten Konzept für die pädagogische Begleitung von Kindern beim Übergang vom Kindergarten in die Schule 01.

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Eingewöhnung.

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Bergfelder Spatzennest in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Kindertagesstätte in Bergfeld Bergfelder Spatzennest Hauptstraße 76 A 38467 Bergfeld 05833 84-700 05833 84-970 kita.bergfeld@samtgemeinde-brome.de

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern 6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger pädagogischer Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Grundlagen der Elternarbeit Die Elternarbeit fußt auf dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I.1 Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) Tageseinrichtungen und Schulen tragen

Mehr

Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB. Lernortklärung

Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB. Lernortklärung Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB Lernortklärung Sonderpädagogische Beratungsstellen Interdisziplinäre Frühförderstelle Interdisziplinäre Frühförderstelle 0711/3103-3511 oder 3655 Zielgruppe

Mehr

Zusammenarbeit und Brückenjahr. Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe

Zusammenarbeit und Brückenjahr. Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe Zusammenarbeit und Brückenjahr Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe Schule 2 zügig 150 Sch 9 Lehrer, 4 PM Eingangsstufe Individualisierter Unterricht Rik Päd. Mittagstisch Kita 90 Kinder 14 Mitarbeiter 4

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 6. Telefonkonferenz 06.06.2013 Konzeptionsentwicklung www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Konzeptionsentwicklung

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Kindergarten Auf Mauern Bempflingen, Schulstraße 1 Kindergarten Hanflandweg Bempflingen, Hanflandweg 10 Kindergarten Kleinbettlingen

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

Spielend sprechen lernen

Spielend sprechen lernen Spielend sprechen lernen Christophorus - Werk Lingen e.v. Zeigt Ihr Kind Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung? 2 Kann Ihr Kind alle Wörter richtig aussprechen? Bleibt Ihr Kind beim Sprechen an manchen

Mehr

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen Kneipp-Verein Musterstadt e.v. Musterweg 1 10000 Musterstadt Tel Fax Mail www Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsene von morgen Stand

Mehr

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung Gliederung: 1. Standort und Räumlichkeiten 2. Zielgruppe 2.1. Kontraindikation 3. Das Team 4. Pädagogische Arbeit 4.1. Bezugsbetreuer 4.2. Tagesstruktur

Mehr

DORIS HEUECK-MAUSS. Stressfreie. Grundschuljahre. Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen. Kinder verstehen lernen

DORIS HEUECK-MAUSS. Stressfreie. Grundschuljahre. Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen. Kinder verstehen lernen DORIS HEUECK-MAUSS Stressfreie Grundschuljahre Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen Kinder verstehen lernen INHALT Vorwort 6 Von der Einschulung bis zum Übertritt 8 Schulreif, schulfähig,

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

rümelbande indergarten Postfeld - Konzeption -

rümelbande indergarten Postfeld - Konzeption - rümelbande indergarten Postfeld - Konzeption - Inhalt Vorwort Seite 2 Einleitung Seite 3 Die Kinder in der Krümelbande Seite 4 Die Eltern in der Krümelbande Seite 5 Die Mitarbeiter in der Krümelbande Seite

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König Sprachförderung im kath. Kiga Christ König I. Aufgaben und Ziele der Sprachförderung 1. Sprachförderung von einzelnen Kindern und in Kleingruppen Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Schulkindbetreuung hat Zukunft

Schulkindbetreuung hat Zukunft Schulkindbetreuung hat Zukunft Rahmenkonzeption für die Schulkindund Hortbetreuung der Gemeinde Meine Gemeinde Meine Schulkindbetreuung hat Zukunft -Schulkind- und Hortbetreuung für die Kindertagesstätten

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010 Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung Stuttgarter Weg 2010 Leo Tolstoi Vom fünfjährigen Kind bis zu mir ist nur ein Schritt. Aber zwischen einem Neugeborenen und einem fünfjährigen

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Bildungsstadt Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Der Weg zu einem Familienzentrum Engelsby Ziele des Familienzentrums Engelsby in der Bildungsstadt Flensburg

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt Name: Vorname: geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter:

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Kunterbunt in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Samtgemeinde Brome Bahnhofstraße 36 38465 Brome 05833 84-16 05833 84-74 Sebastian Borchardt www.samtgemeinde-brome.de Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Die Vorschuluntersuchung. Gesundheitsamt Bodenseekreis

Die Vorschuluntersuchung. Gesundheitsamt Bodenseekreis Die Vorschuluntersuchung Eckpunkte Aufteilung der Untersuchung in 2 Schritte Schritt 1: im vorletzten Kindergartenjahr ( Alter 4-5 Jahre ) a) Basisuntersuchung alle Kinder b) Schulärztliche Untersuchung

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Eine Expertise zum 13. Kinder-und Jugendbericht der Bundesregierung Tina Friederich Aufbau des Vortrags 1. Gesundheit was

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 Az.: 33-5432/84 Federführend

Mehr