Laryngektomierte Stimmprothesenträger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laryngektomierte Stimmprothesenträger"

Transkript

1 HNO 2011 DOI /s Springer-Verlag 2010 Redaktion P.K. Plinkert, Heidelberg K.J. Lorenz L. Grieser T. Ehrhart H. Maier Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm Laryngektomierte Stimmprothesenträger Einfluss eines supraösophagealen Refluxes auf Stimm- und Lebensqualität Die totale Laryngektomie bedeutet für die betroffenen Patienten eine einschneidende Veränderung der Lebenssituation. Der vermeintliche Verlust der Kommunikationsfähigkeit, die fehlende Konditionierung der Atemluft mit den konsekutiven Auswirkungen auf die pulmonale Funktion sowie die Einschränkung des Geruchsinns sind geeignet, die Lebensqualität der Betroffenen massiv einzuschränken [1, 3, 7, 8, 9, 17, 27]. Zwar können durch chirurgische und prothetische Maßnahmen die Funktionen des Kehlkopfes teilweise wieder hergestellt werden, Untersuchungen zur Lebensqualität zeigen jedoch deutlich Einschränkungen trotz forcierter rehabilitiver Bemühungen. Weiterhin besteht bei einem großen Teil der laryngektomierten Patienten, zum einen aufgrund des fortgesetzten Tabak- und Alkoholkonsums, zum anderen wegen der operationsbedingten anatomischen Veränderungen, eine manifeste supraösophageale Refluxsymptomatik [5, 13, 14, 28]. Bei einer Vielzahl von HNO-Krankheitsbildern konnte inzwischen eine Assoziation mit einem laryngopharyngealen oder supraösophagealen Reflux nachgewiesen werden [12, 25, 26]. Da ein laryngopharyngealer Reflux Ursache für Stimmveränderungen bei Patienten mit vorhandenem Kehlkopf sein kann und sogar als Ursache für Kehlkopfkrebs und andere Erkrankungen diskutiert wird [6, 25], liegt die Vermutung nahe, dass ein proximaler ösophagealer Reflux auch einen Einfluss auf die Stimmqualität, Lebensqualität und die Prothesenlebensdauer bei laryngektomierten Patienten hat. In der Literatur finden sich Hinweise, dass ein manifester supraösophagealer Reflux die Lebensdauer von Stimmprothesen deutlich verkürzen kann [2], darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass refluxbedingt sowohl ein Stimmfistelversagen aufgrund einer vermehrten Bildung von Granulationsgewebe möglich ist [21] als auch das Risiko für eine periprothetische Leckage und Stimmfistelerweiterung deutlich ansteigt [14]. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer prospektiven Untersuchung am Patientengut der Abteilung HNO-Heilkunde/Kopf- und Halschirurgie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, den Einfluss eines supraösophagealen Refluxes auf die subjektive Stimmqualität und Lebensqualität laryngektomierter Patienten zu untersuchen und mit einer Veränderung in der Einschätzung der subjektiven Stimmqualität und Lebensqualität, vor und nach erfolgreicher Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI), zu korrelieren. Patienten und Methoden Patientengruppe Insgesamt 60 laryngektomierte Patienten (8 Frauen, 52 Männer) wurden nach eingehender Aufklärung und Unterzeichnung einer Einverständniserklärung in die seitens der Ethikkommission der Universität Ulm positiv beschiedenen Studie (6/2006) von März 2006 bis November 2008 einbezogen. Die Patienten wurden zufällig aus den etwa 110 laryngektomierten Patienten ausgewählt, die in der onkologischen Sprechstunde unserer Klinik betreut werden. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 61,9 (±8,8; Spanne: 40 81) Jahre, die mittlere Zeitspanne zwischen der Laryngektomie und der Aufnahme in die Studie lag bei 52,8 (±44,7) Monaten. 95% der Patienten waren bei seit mehr als zweieinhalb Jahren laryngektomiert und bestrahlt. Somit ist hinsichtlich des Heilungsstadiums und eventueller Einflüsse auf die Stimmund Lebensqualität von einer Vergleichbarkeit auszugehen. Alle Patienten waren primär mit einer Provox-I -Stimmprothese im Rahmen der Laryngektomie stimmrehabilitiert worden. Zu wurde von 58 Patienten eine Provox- II -Prothese und von 2 Patienten eine Provox-Activalve -Prothese verwendet. Bei 34 (56,7%) von 60 Patienten lag ein primäres Larynxkarzinom vor, bei 18 Patienten (30,0%) ein primäres Hypopharynxkarzinom. Drei Patienten (5,0%) erkrankten an einer Kombination aus Larynxkarzinom und Hypopharynxkarzinom und 2 Patienten (3,3%) an einer Kombination aus Oropharynxkarzinom und Hypopharynxkarzinom. Bei den übrigen 3 Patienten (5,0%) lagen jeweils ein adenozystisches Karzinom der Trachea, ein proximales Ösophaguskarzinom und ein Tonsillen-Zungengrund-Karzinom vor (. Tab. 1). Das Kollektiv ist bezüg- 1

2 Tab. 1 Merkmale der 60 in die Studie aufgenommenen Patienten Patientencharakteristik Geschlecht Männlich 52 Patienten Weiblich 8 Patienten Alter Mittelwert 61,9 (±8,8) Jahre Verteilung Jahre Nachbeobachtungzeitraum nach Laryngektomie Median 52,8 (±44,7) Monate Verteilung Monate Strahlentherapie Postoperativ 44 Patienten Keine 16 Patienten lich der Grunderkrankung zwar heterogen, jedoch weisen 52 Patienten mit Larynx-/Hypopharynxkarzinomen eine vergleichbare Diagnose auf. 56,7% der Patienten zeigten eine Metastasierung in die regionalen Lymphknoten. 44 Patienten erhielten eine postoperative Strahlentherapie (64 70 Gy Primärtumorgebiet, 54 Gy Lymphabflusswege). Kein Patient wurde mit einer primären Strahlen- oder Chemotherapie behandelt. Vier Patienten mit physiologischen Werten in der 24-h-pH-Metrie verweigerten die Teilnahme an der 2. Messung nach 6 Monaten. Methoden ph-metrie Bei allen Patienten wurde zu sowie nach 6 Monaten eine 24-h-2- Kanal-pH-Metrie unter Einsatz des Geräts Digitrapper (Fa. Medtronic Xomed, Jacksonville, USA) durchgeführt. Verwendet wurden Messsonden mit 2 Messpunkten im Abstand von 10 cm (Versaflex, Fa. Promedia, Siegen). Alle Patienten wurden initial in der Handhabung des Messgeräts geschult. Die Fixierung der Messsonden erfolgte unter fiberoptischer Kontrolle transnasal in Oberflächenanästhesie. Die Sondenlage wurde hierbei anhand des ph-umschlags sowie mittels einer transnasalen flexiblen Endoskopie überprüft. Hierbei wurde sichergestellt, dass der schwarz markierte obere Messsensor auf Höhe der tracheoösophagalen Fistel lokalisiert war. Die ph-werte wurden von der Messeinheit in Intervallen von 4 s über 24 h registriert. Die Zeitintervalle der Nahrungsaufnahme sowie die Zeiträume, in denen eine liegende oder sitzende Position eingenommen wurde, wurden vom Patienten sowohl durch Betätigen einer entsprechenden Taste am Messgerät registriert als auch durch handschriftliche Eintragungen in ein Protokollformular dokumentiert. Die Auswertung der Messwerte erfolgte mit Hilfe der Software Polygram- Net (Fa. Medtronic Xomed, Jacksonville, USA). Als Parameter zur Klassifizierung wurde der Refluxflächenindex ( reflux area index, RAI; ph<4) gewählt. Dieser Parameter hat sich seit seiner Beschreibung durch Vandenplas [29] zur Quantifizierung des supraösophagealen Refluxes durchgesetzt. Als physiologisch gelten Werte kleiner als 6,3. Der RAI beschreibt den Quotienten aus der Refluxfläche unter einem ph-wert von 4 im entsprechenden Zeitintervall der ph-kurve sowie der Dauer des entsprechenden Zeitintervalls und berücksichtigt damit sowohl die absolute Anzahl von proximalen Refluxereignissen als auch die Dauer der ph-abfälle und das Ausmaß des ph-abfalls. Anhand der erhobenen RAI der ersten Messung wurden die Patienten in 4 verschiedene Gruppen unterteilt. Zur Gruppe RAI 1 wurden alle Patienten zugeordnet, die einen physiologischen proximalen RAI zeigten, also Werte <6,3. Patienten mit pathologischem RAI wurden je nach Schweregrad in die Gruppen RAI 2 (6,3 50,0), RAI 3 (50,1 250,0) und RAI 4 (> 250,0) eingeteilt. Nach 3 Monaten erfolgte eine Kontrolluntersuchung mit Erhebung des HNO- Status und Kontrolle der Stimmfistel sowie sofern aus der Anamnese ersichtlich eine Anpassung der PPI-Dosis bzw. eine Umstellung des Präparats. Medikation Nach der ersten 24-h-2-Kanal-pH-Metrie erhielten 52 Patienten eine Therapie mit PPI. Die verwendeten Medikamente waren Pantoprazol, Esomeprazol oder Omeprazol. Die Dosierungen betrugen in Abhängigkeit vom Schweregrad der Refluxerkrankung 2-mal 20 mg (RAI-Gruppe 2) oder 2-mal 40 mg (RAI-Gruppe 3 und 4). Acht Patienten, die in der ersten Messung physiologische Werte zeigten, verweigerten eine prophylaktische Therapie mit PPI. Stimmqualitätsmessung Die subjektive Einschätzung der Stimmqualität wurde mit Hilfe der deutschen Fassung des Voice-Handicap-Index 10 (VHI10; Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie) ermittelt [20]. Dieser Fragebogen beinhaltet jeweils 10 Items zur Erfassung der physischen (P), funktionellen (F) und emotionalen (E) Aspekte der Stimmstörung. Die einzelnen Fragen hinsichtlich der funktionellen Aspekte der Stimmstörung befassen sich u. a. mit der subjektiv eingeschätzten Stimmdynamik (Lautstärkeumfang), der Sprachverständlichkeit und den daraus resultierenden Problemen im Beruf oder Privatleben. Die physischen Aspekte der Stimmstörung betreffen v. a. den Klang der Stimme und die maximale Phonationsdauer, während die emotionalen Aspekte der Stimmstörung sich mit der subjektiven Akzeptanz der Stimme befassen. Jedes Item wird vom Patienten auf einer Skala von 0 4 bewertet. Lebensqualitätsmessung Um die subjektive Einschätzung der Lebensqualität der laryngektomierten Patienten zu evaluieren, wurde der Fragebogen EORTC-QLQ-C30 (European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire) und das dazugehörige Modul QLQ-H&N-35 in deutscher Fassung verwendet. Aus der Kombination des QLQ-C30 und QLQ- H&N35 ergeben sich 65 Fragen. Von den insgesamt 65 Fragen können 58 Fragen auf einer Punkteskala von 1 4 bewertet werden. Dabei sind Abstufungen zwischen überhaupt nicht (1), wenig (2), mäßig (3) und sehr (4) möglich. Auf einer Skala von 1 6 können 2 Fragen beantwortet werden. Nach Beantwortung der Fragen wurden die angekreuzten Punktwerte summiert und ein Gesamtscore aus allen Fragen gebildet. Dieser Gesamtscore ermöglicht den interindividuellen Vergleich der Patienten bezüglich des allgemeinen und abstrakten Begriffs Lebensqualität. Zusätzlich kann jeweils ein weiterer Score für den QLQ-C30 und den QLQ-H&N35 berechnet werden. Für den QLQ-C30- Score können sich Werte zwischen 30 und 2 HNO 2010

3 Zusammenfassung Abstract 124 und für den QLQ-H&N35 Werte zwischen 35 und 130 ergeben. Aufgrund des insgesamt kleinen Kollektivs und der Subgruppierung in die einzelnen Refluxuntergruppen wurde auf eine Analyse der Subscores (emotionale Funktion, körperliche Funktion, Rollenfunktion, Schmerzen usw.) zugunsten aussagekräftiger Gruppengrößen verzichtet. Statistik Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Excel -Software-Paket (Fa. Microsoft, Seattle/WA, USA) und dem Statistikprogramm Instat 3.06 (Fa. Graphpad Software, San Diego/CA, USA). Der Vergleich der Patientengruppen erfolgte bei fehlender Normalverteilung mit dem Mann-Whitney-Test. Für die Anwendung des Testverfahrens wurde eine Irrtrumswahrscheinlichkeit von <5% akzeptiert. Untersucht wurden der Einfluss eines supraösophagealen Refluxes, eine medikamentösen Antirefluxtherapie mit PPI sowie einer postoperativen Strahlentherapie auf die subjektive Stimm- und Lebensqualität bei den laryngektomierten Patienten. Ergebnisse Vor der Therapie mit PPI zeigten 8 Patienten einen physiologischen RAI von 1,41 (±1,49); Median: 1. Einen mäßigen Reflux wiesen 16 Patienten auf: 24,11 (±13,41); Median: 22. Bei 19 Patienten konnte ein starker Reflux nachgewiesen werden: 106,42 (±56,58); Median: 86,5. Eine sehr schwere Refluxsymptomatik bestand bei 13 Patienten: 780,32 (±778,37); Median: 423,2. Nach 6-monatiger Therapie mit PPI konnte bei insgesamt 19 Patienten in der 24-h-pH-Metrie ein physiologischer RAI gemessen werden: 2,7 (±2,52); Median: 1,9. Da 8 Patienten bereits vor einen normalen RAI aufwiesen, konnte durch die PPI-Therapie folglich bei 11 Patienten eine Verbesserung erzielt werden. 21 Patienten wiesen noch mäßig erhöhte Refluxwerte in der RAI-Messung auf: 23,48 (±11,24); Median: 22,7. Bei 15 Patienten wurde trotz PPI-Therapie ein starker Reflux nachgewiesen: 100,25 (±39,15); Median: 95. Nur ein Patient zeigte auch unter PPI-Therapie noch sehr schwere Refluxsymptome: 486,7 (. Tab. 2). HNO 2011 [jvn]:[afp] [alp] Springer-Verlag 2010 K.J. Lorenz L. Grieser T. Ehrhart H. Maier Laryngektomierte Stimmprothesenträger. Einfluss eines supraösophagealen Refluxes auf Stimm- und Lebensqualität Zusammenfassung Ziel. Prospektive Studie zum Einfluss eines supraösophagealen Refluxes auf die Stimmund Lebensqualität bei laryngektomierten Stimmprothesenträgern. Patienten und Methoden. 60 laryngektomierte Patienten wurden mittels 24-h-2-Kanal-pH-Metrie zu sowie nach 6-monatiger oraler Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) untersucht. Die Lebensqualität wurde mit dem EORTC-QLQ- C30-Frageninventar (European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire) erhoben, die Stimmqualität mit dem VHI10-Fragebogen (Voice- Handicap-Index). Ergebnisse. Bei Patienten mit physiologischem RAI ( reflux area index ) betrug der VHI10 im Mittel 46,4 (±11,4) und stieg mit zunehmender Schwere der Refluxerkrankung auf bis zu 64,1 (±9,6; p=0,025). Der Gesamtscore der Lebensqualität lag zwischen 115,8 (±24,7) für einen physiologischen RAI und DOI /s ,0 (±33,1) für einen hoch pathologischen RAI (p=0,047). Nach PPI-Therapie verbesserte sich der Gesamtwert des VHI10 auf 57,5 (±20,6; p=0,003), der EORTC-QLQ-Gesamtwert auf 123,3 (±29,0; p=0,045). Fazit. Die Stimm- und Lebensqualität bei laryngektomierten Stimmprothesenträgern wird durch supraösophagealen Reflux beeinflusst. Dies ist u. a. durch eine erhöhte Inzidenz von periprothetischen Leckagen, Ödembildung im pharyngoösophagealen (stimmgebenden) Segment sowie durch allgemeine Refluxsymptome zu erklären. Eine konsequente PPI-Therapie kann die objektivierbaren Refluxparameter (RAI) und die damit korrelierten Lebens- und Stimmqualitätsparameter verbessern und empfiehlt sich daher in solchen Fällen. Schlüsselwörter Reflux Laryngektomie Stimmprothese Lebensqualität Stimmqualität Laryngectomised patients with voice prostheses. Influence of supra-esophageal reflux on voice quality and quality of life Abstract Introduction. We conducted a prospective study to assess the influence of supra-esophageal reflux on voice quality and quality of life in patients who had undergone laryngectomy and prosthetic voice rehabilitation. Patients and methods. We investigated 60 laryngectomised patients using 24-h dualprobe ph monitoring before and 6 months after oral anti-reflux treatment with proton pump inhibitors (PPIs). Quality of life was assessed using the European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ) C30. Voice quality was quantified using the voice handicap index (VHI10). Quality of life and voice quality parameters were then correlated with the severity of reflux disease. Results. Patients with physiological reflux area index (RAI) scores had a mean VHI10 score of 46.4 (±11.4). VHI scores were found to increase to up to 64.1 (±9.6) with reflux severity (p=0.025). Total quality of life scores ranged from (±24.7) in patients with physiological RAI scores to (±33.1) in patients with highly pathological RAI scores (p=0.007). After 6 months of treatment with PPIs, VHI scores improved to a total score of 57.5 (±20.6, p=0.003). Quality of life scores improved to (±29.0, p=0.045). Conclusion. Supra-esophageal reflux influences voice quality and quality of life in laryngectomised patients with voice prostheses. This can be explained, for example, by an increased incidence of periprosthetic leakage, the presence of edema in the pharyngoesophageal segment (where speech is produced), and general reflux symptoms. Rigorous treatment with anti-reflux medications leads to an improvement in reflux parameters that can be assessed objectively (RAI) and in correlated quality of life and voice quality parameters. For this reason, we recommend rigorous oral treatment with PPIs in laryngectomised patients with a confirmed diagnosis of supra-esophageal reflux. Keywords Laryngopharyngeal reflux Laryngectomy Voice prosthesis Quality of life Voice quality 3

4 Tab. 2 Darstellung des Therapieerfolgs einer 6-monatigen Therapie mit PPI Einteilung nach RAI RAI Anzahl Patienten Median Vor Therapie mit PPI Gruppe 1 <6,3 8 1,41 (±1,49) 1 Gruppe 2 6, ,11 (±13,41) 22 Gruppe ,42 (±56,58) 86,5 Gruppe 4 > ,32 (±778,37) 423,2 Nach 6-monatiger Therapie mit PPI Gruppe 1 <6,3 19 2,7 (±2,52) 1,9 Gruppe 2 6, ,48 (±11,24) 22,7 Gruppe ,25 (±39,15) 95 Gruppe 4 > ,7 486,7 Die Einteilung der Patienten erfolgte in Abhängigkeit von dem bei der 24-h-pH-Metrie gemessenen RAI. Gruppe 1: 0 6,3 (physiologischer Wert), Gruppe 2: 6,4 50 (mäßiger Reflux), Gruppe 3: (starker Reflux) und Gruppe 4: >250 (sehr starker Reflux). PPI Protonenpumpeninhibitoren; RAI Refluxflächenindex; MW Mittelwert; SD Standardabweichung. Tab. 3 Subjektive Einschätzung der Gesprächigkeit und Stimme zu durch die Patienten Selbsteinschätzung der Stimme durch die Patienten Ich schätze meine Gesprächigkeit so ein Stiller Zuhörer Normaler Sprecher Äußerst gesprächig Anzahl n Anteil (%) 0,0 3,3 6,7 18,3 23,3 30,0 8,3 5,0 3,3 1,7 Wie schätzen Sie Ihre Stimme heute ein? Anzahl n Anteil (%) Normal 7 11,7 Leicht gestört 14 23,3 Mittelgradig gestört 34 56,7 Hochgradig gestört 5 8,3 Tab. 4 Stimmqualität für alle untersuchten laryngektomierten Patienten (n=60) zu Items MW SD Median Minimum Maximum Funktionell 19,8 6,8 21, Physisch 18,9 6,2 19, Emotional 17,4 7,5 17, VHI 56,0 18,6 57, Durchschnittlich errechneter VHI [20] mit Subscores. VHI Voice-Handicap-Index; MW Mittelwert; SD Standardabweichung. Tab. 5 Stimmqualität zu in Abhängigkeit von der Schwere der Refluxerkrankung Items RAI 1 RAI 2 RAI 3 RAI 4 Funktionell 16,9 (±4,8) 15,2 (±8,1) 23,4 (±2,7) 21,8 (±5,6) Physisch 17,5 (±3,8) 16,2 (±8,0) 20,8 (±5,5) 19,8 (±4,8) Emotional 12,0 (±4,2) 14,7 (±8,2) 19,9 (±4,6) 20,8 (±7,6) VHI 46,4 (±11,4) 46,1 (±23,1) 64,1 (±9,6) 62,5 (±16,1) Durchschnittlich errechneter VHI [20] mit Subscores. Bestimmung des Grades der Refluxerkrankung durch RAI (ph<4). RAI 1:<6,3; RAI 2: 6,4 50; RAI 3: ; RAI 4: >250. Subscores und VHI für Patienten der RAI-Gruppen. VHI Voice-Handicap-Index; RAI Refluxflächenindex; MW Mittelwert; SD Standardabweichung. Als äußerst gesprächig bezeichneten sich nur 10,0% der Patienten, aber immerhin 79,9% der Patienten stuften sich auch nach der Laryngektomie als normale Sprecher ein. 11,7% der Patienten empfanden ihre Stimme als gänzlich normal, während 65,0% der Patienten ihre Stimme als mittel- bis hochgradig gestört bezeichneten (. Tab. 3). Berechnung des VHI Für alle Patienten Der durchschnittliche VHI10 betrug 56,0 Punkte; und die emotionalen Aspekte der Stimmstörung wurden mit durchschnittlich 17,4 Punkten besser bewertet als die funktionellen und physischen Aspekte. Der minimal berechnete VHI10 von insgesamt 3 Punkten lag deutlich unter dem maximal berechneten VHI10 von 103 Punkten (. Tab. 4). Bei 2 Patienten (3,3%) bestand nach der Nawka-Einteilung kein Handicap (0 14 Punkte), bei 2 Patienten (3,3%) ein geringes Handicap (15 28 Punkte), bei 17 Patienten (28,3%) ein mittelgradiges Handicap (29 50 Punkte) und bei 39 Patienten (65,0%) ein hochgradiges Handicap (über 51 Punkte). Nach Grad der Refluxerkrankung Zwischen den RAI-Gruppen 1 und 2 beträgt die Differenz der VHI-Werte 0,3 Punkte. Betrachtet man hingegen die durchschnittlichen VHI-Werte der Gruppen 3 und 4, so fallen deutlich schlechtere Werte auf (p=0,025). Schon allein bezüglich des Subscores der emotionalen Aspekte der Stimmstörung, besteht zwischen der RAI-Gruppe 1 und 4 eine Differenz von 8,8 Punkten (. Tab. 5). Vor und nach erfolgreicher Therapie In der zweiten 24-H-2-Kanal-pH-Metrie ergaben sich für 19 von 56 Personen physiologische proximale RAI. Eine Verbesserung um 1,5 Punkte konnte hinsichtlich emotionaler und physischer Aspekte der Stimmstörung durch die Therapie mit PPI erzielt werden. Insgesamt verbesserte sich der VHI von 62,5 auf 57,5 Punkte (p= nicht signifikant;. Tab. 6). Insbesondere die Patienten, bei denen sich eine Normalisierung des RAI erreichen ließ, zeigten deut- 4 HNO 2010

5 lich bessere Einschätzungen der Stimmqualität (. Tab. 7). Lebensqualität Einschätzung anhand des EORTC-QLQ-C30 und QLQ-H&N35 Hinsichtlich der subjektiven Einschätzung der Lebensqualität zeigten sich große interindividuelle Unterschiede. Der minimal erfasste Wert für den Gesamtscore betrug mit 80 Punkten weniger als die Hälfte des maximal erfassten Gesamtscores von 194 Punkten. Im Mittel ergab sich ein Gesamtscore von 123,6 (±25,4) für alle Patienten vor Therapie (. Tab. 8). Nach Grad der Refluxerkrankung Tendenziell ergaben sich parallel zu steigenden RAI steigende Gesamtscores bezüglich der subjektiven Einschätzung der Lebensqualität. Für die RAI-Gruppe 1 ergab sich ein Gesamtscore von 115,8 (±24,7) gegenüber einem Score von 131,0 (±33,1) in der RAI-Gruppe 4 (p=0,047). Bezüglich der Teilergebnisse des QLQ-C30 ist ebenfalls eine deutliche Zunahme zwischen der Gruppe RAI 1 und RAI 4 um 14,2 Punkte zu vermerken (. Tab. 9). Vor und nach erfolgreicher Therapie Für die Teilergebnisse des QLQ-C30 und QLQ-H&N35 konnte eine Senkung der durchschnittlichen Scores um 1,9 bzw. 1,2 Punkte erreicht werden. Damit ergab sich insgesamt eine Reduktion des Gesamtscores von 126,4 auf 123,3 Punkte unter PPI-Therapie (. Tab. 10). Auch zeigen besonders jene 11 Patienten, bei denen die PPI-Therapie zu normalen RAI in der 24- h-ph-metrie führte, bessere Lebensqualitätswerte in allen Items (. Tab. 11). Diskussion Eine totale Laryngektomie führt bei den betroffenen Patienten zu physischen und funktionellen Veränderungen, die das subjektive Wohlbefinden der Patienten sowie grundlegende Funktionen des täglichen Lebens wie Atmen, Schlucken und die Kommunikation massiv beeinträchtigen können. Etwa 5 15% aller laryngektomierten Patienten bleiben gänzlich aphon [8, 16]. Da die soziale Reintegration eine Tab. 6 Items Stimmqualität zu sowie nach 6-monatiger Therapie Funktionell 21,8 (±4,4) 19,8 (±5,5) Physisch 20,8 (±5,3) 19,3 (±7,6) Emotional 19,9 (±6,1) 18,4 (±8,9) VHI 62,5 (±14,2) 57,5 (±20,6) Nach 6 Monaten PPI-Therapie Durchschnittlich errechneter VHI [20] mit Subscores. VHI Voice-Handicap-Index, MW Mittelwert; SD Standardabweichung; PPI Protonenpumpeninhibitoren. Tab. 7 Stimmqualität bei den 11 Patienten, deren RAI sich durch die PPI-Therapie normalisiert hat Items Funktionell 23,4 (±5,23) 18,9 (±5,69) Physisch 21,8 (±6,12) 19,1 (±7,13) Emotional 20,7 (±5,87) 18,6 (±7,22) VHI 63,6 (±17,64) 56,7 (±23,38) Nach 6 Monaten PPI-Therapie Durchschnittlich errechneter VHI [20] mit Subscores zu sowie nach 6-monatiger Therapie. RAI Refluxflächenindex; PPI Protonenpumpeninhibitoren; VHI Voice-Handicap-Index; MW Mittelwert; SD Standardabweichung. Tab. 8 Lebensqualitätsindex aller Patienten zu MW SD Median Minimum Maximum C30 60,5 13,7 60, H&N35 63,1 14,4 61, Gesamt 123,6 25,4 121, Durchschnittlich errechnete Punktwerte des EORTC-QLQ-C30 und QLQ-H&N35 sowie des Gesamtscores für alle Studienpatienten zu. C Cancer; H&N Head and Neck; MW Mittelwert; SD Standardabweichung; EORTC European Organization for Research and Treatment of Cancer; QLQ Quality of Life Questionnaire. Tab. 9 Lebensqualitätsindex in Abhängigkeit von der Schwere der Refluxerkrankung RAI 1 RAI 2 RAI 3 RAI 4 C30 52,4 (±11,5) 61,1 (±12,3) 60,1 (±11,4) 66,6 (±16,9) H&N35 63,4 (±15,4) 60,7 (±9,7) 63,1 (±12,9) 64,4 (±18,7) Gesamt 115,8 (±24,7) 121,8 (±19,3) 123,2 (±22,7) 131,0 (±33,1) Durchschnittlich errechnete Punktwerte des EORTC-QLQ-C30 und QLQ-H&N35 sowie der Gesamtscore in Abhängigkeit von der Schwere der Refluxerkrankung (Bestimmung des Grades der Refluxerkrankung durch RAI (ph<4). RAI 1: <6,3; RAI 2: 6,4 50; RAI 3: ; RAI 4: >250. C Cancer; H&N Head and Neck; RAI Refluxflächenindex; MW Mittelwert; SD Standardabweichung; EORTC: European Organization for Research and Treatment of Cancer; QLQ Quality of Life Questionnaire. Tab. 10 Lebensqualitätsindex vor und nach 6-monatiger Therapie mit PPI C30 62,4 (±10,1) 60,5 (±16,3) H&N35 64,0 (±13,0) 62,8 (±14,7) Gesamt 126,4 (±20,6) 123,3 (±29,0) Nach 6 Monaten PPI-Therapie Durchschnittlich errechnete Punktwerte des EORTC-QLQ-C30 und QLQ-H&N35 sowie der Gesamtscore für Patienten vor und nach erfolgreicher Therapie mit PPI. PPI Protonenpumpeninhibitoren; C Cancer; H&N Head and Neck; MW Mittelwert; SD Standardabweichung; EORTC: European Organization for Research and Treatment of Cancer; QLQ Quality of Life Questionnaire. 5

6 Tab. 11 Lebensqualitätsindex der 11 Patienten, bei denen sich durch die PPI-Therapie der RAI normalisiert hat C30 67,7 (±12,8) 59,3 (±17,2) H&N35 65,8 (±13,7) 60,7 (±13,9) Gesamt 129,1 (±22,4) 121,4 (±28,7) wesentliche Voraussetzung für die Rehabilitation laryngektomierter Patienten ist, muss die Wiederherstellung der Stimme als essenzieller Teil der Therapie nach Kehlkopfentfernung angesehen werden. Die Verwendung von Stimmprothesen zur Rehabilitation nach totaler Laryngektomie hat sich als ein ebenso erfolgreiches wie komplikationsarmes Verfahren etabliert. Bei geringem chirurgischem Aufwand lassen sich nach kurzer Zeit bereits sehr hohe Rehabilitationsquoten erreichen. Schwere perioperative Komplikationen existieren nur als Einzelfalldarstellung in der Literatur [16]. Wesentlich häufiger sind geringfügigere Komplikationen, wie Verborkung des Shuntventils, eine Candidabesiedlung sowie die Ausbildung von Granulationsgewebe mit peri- oder transprothetischer Leckage. Diese Probleme lassen sich i. d. R. relativ einfach durch einen Prothesenwechsel beheben. Etwa 5% der Patienten zeigen jedoch 1 4 Jahre nach Laryngektomie und Stimmprothesenanlage eine periprothetische Leckage bei deutlicher Erweiterung des tracheoösophagealen Stimmshunts. Bei diesen Patienten sind z. T. aufwendige Lappenplastiken zum Verschluss der Fistel notwendig. Eine Korrelation dieser Problematik mit einem suprösophagealen Reflux wurde von unserer Arbeitsgruppe bereits gezeigt [14]. Trotz der modernen Möglichkeiten der Stimmrehabilitation bleibt die Laryngektomie ein erheblicher Einschnitt im Leben eines Patienten, die ihn vor körperliche wie auch psychische und soziale Probleme stellt. Die Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit, die fehlende Konditionierungsleistung der Nase durch Trennung des Atem- und Speisewegs sowie das deutlich eingeschränkte Riech- Nach 6 Monaten PPI-Therapie Durchschnittlich errechnete Punktwerte des EORTC-QLQ-C30 und QLQ-H&N35 sowie der Gesamtscore für Patienten vor und nach erfolgreicher Therapie mit PPI. PPI Protonenpumpeninhibitoren; RAI Refluxflächenindex; C Cancer; H&N Head and Neck; MW Mittelwert; SD Standardabweichung; EORTC: European Organization for Research and Treatment of Cancer; QLQ Quality of Life Questionnaire. und Geschmacksvermögen beeinflussen in unterschiedlichem Maße die Lebensqualität, die Zufriedenheit sowie die Lebensperspektive und damit auch den Therapieerfolg der Rehabilitation. Neben den unmittelbaren Folgen der Operation können weitere Faktoren die Stimm- und Lebensqualität beeinflussen [1, 3, 8, 9, 16, 17, 24, 28]. So kann eine postoperative Strahlentherapie über eine Hyposalivation und postradiogene Vernarbungen zu einer Einschränkung der Schluck- und Sprachfähigkeit führen und die posttherapeutische Morbidität erhöhen [2, 5, 9, 10, 11, 16, 28]. Nicht wenige laryngektomierte Patienten leiden weiterhin an Refluxbeschwerden, die sich sowohl durch operationsbedingte anatomische Veränderungen mit Schwächung des oberen Ösohagussphinkters als auch teilweise durch die Lebensgewohnheiten mit fortgesetztem Tabak- und Alkoholkonsum erklären lassen [5, 9, 29]. Diese therapiebedingten Veränderungen bedingen den im Vergleich zu Normalkollektiven hohen Anteil von Patienten mit pathologischen Refluxwerten in unserer Studienpopulation. In unserem Patientenkollektiv lagen bei 86,6% (52 Patienten) pathologische Refluxwerte in der 24-h-pH-Metrie vor. Lediglich bei 8 Patienten (13,4%) wurden physiologische proximale RAI nachgewiesen. Eine erhöhte Inzidenz pathologischer Refluxwerte wurde ebenfalls von anderen Autorengruppen sowohl bei unbehandelten Larynxkarzinompatienten als auch bei laryngektomierten Patienten nachgewiesen [2, 6, 14, 21]. Mit dem QLQ-Fragebogen der EORTC sowie dem VHI wurden zur Erfassung der Lebensqualität und Stimmqualität 2 in zahlreichen Studien erprobte Instrumente eingesetzt. Eine Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren wie eines proximalen ösophagealen Refluxes auf Lebensqualität und Stimmqualität laryngektomierter Patienten ist somit möglich. Bei allen Patienten mit pathologischen Werten in der 24-h-pH-Metrie erfolgte eine Therapie der Refluxerkrankung mit PPI. Diese haben sich als Goldstandard in der medikamentösen Therapie von Refluxerkrankungen durchgesetzt [12, 23]. PPI hemmen irreversibel die H + K + -AT- Pase, die für Transport von H + -Ionen ins Magenlumen verantwortlich ist [12]. Somit stehen für die Produktion von Salzsäure weniger H + -Ionen zur Verfügung. Um eine objektive Überprüfung der Effektivität der Antirefluxtherapie überprüfen zu können, ist die wiederholte 24-h- 2-Kanal-pH-Metrie ein geeignetes diagnostisches Verfahren [22]. Bezüglich des Wirkstoffs sowie der Dosierung bestehen in der aktuellen Literatur unterschiedliche Empfehlungen. In Anlehnung an die Empfehlung der American Academy of Otorhinolaryngology, Head & Neck Surgery wurden unsere Patienten in Abhängigkeit vom Schweregrad der Refluxerkrankung über 6 Monate mit einer 2-maligen Dosis zwischen 20 und 40 mg behandelt [12]. In der vorliegenden Studie wurde ein Nachbeobachtungszeitraum von 6 Monaten gewählt, da nicht nur die messbare Reduktion der Säuresuppression, die bereits nach kurzer Zeit eintritt, im Vordergrund stand, sondern vielmehr die langfristigen Auswirkungen einer reduzierten Säureexposition auf die Schleimhaut von Ösophagus und tracheoösophagealer Fistel und damit verbundenen subjektiven Veränderungen möglicher Beschwerden, wie Veränderungen der Stimmqualität und Lebensqualität, beobachtet werden sollten. Da bei einem erheblichen Teil unserer Patienten die Tumortherapie bereits mehr als 2 Jahre zurücklag, ist davon auszugehen, dass Heilungsprozesse oder eine logopädische Therapie für die Veränderungen im Studienbeobachtungszeitraum von untergeordneter Bedeutung sind. Durch die konsequente Antirefluxtherapie mit PPI konnte in unserer Studie der durchschnittliche proximale RAI (Messung auf Höhe der tracheoösophagealen Stimmfistel) von 178,7 (±36,5) in der ersten Messung auf 45,3 (±10,01) in der 6 HNO 2010

7 zweiten Messung gesenkt werden. Außerdem wurde bei 11 Patienten eine Normalisierung in den Bereich physiologischer Refluxwerte erreicht. Ein normaler RAI konnte jedoch nur bei einem Viertel aller Patienten erreicht werden. Folglich scheint eine hochdosierte PPI-Therapie (2-mal 40 mg) bei allen laryngektomierten Patienten mit Reflux indiziert. Zur Beurteilung des Schweregrades der Refluxerkrankung wurde der RAI (ph<4) gewählt. Dieser Parameter hat sich zur Quantifizierung von Refluxen im Bereich der oberen Ösophagusspinkters im Zusammenhang mit laryngopharyngealen Refluxerkrankungen bewährt. Da Refluxereignisse in diesem Bereich sowohl hinsichtlich der Episodendauer als auch der Anzahl geringer als im distalen Ösophagus ausfallen, gelten die üblichen Refluxparameter und Scores für diesen Bereich als nur bedingt aussagekräftig [30]. Der RAI (ph<4) berücksichtigt allerdings nur Refluxepisoden mit einem ph-abfall unter 4; aktuelle Studien zeigen jedoch, dass Pepsin, einer der aggressivsten Bestandteile des Magensafts, bis zu einem ph-wert von 7 aktiv sein kann. Aus diesem Grund wird zunehmend ein weiterer Refluxindex für einen ph-wert <5, RAI (ph<5) propagiert [22]. Da wir für die vorliegende Studie eine Vergleichbarkeit mit der vorhandenen Literatur gewährleisten wollen, verwendeten wir den etablierten RAI-Score, für weitere Arbeiten sollte jedoch zusätzlich der RAI (ph<5) genutzt werden. Weiterhin berücksichtigt die 24- h-ph-metrie weder die Pepsin- noch die Gallensäurenkonzentration im Refluxat, sodass über die Auswirkung dieser Substanzen in der Messung keine Aussage gemacht werden kann. Stimmqualität Nach Laryngektomie Zur Evaluierung und subjektiven Einschätzung der Stimmqualität sowie der stimmbezogenen Lebensqualität wählten wir den durch Nawka et al. im deutschsprachigen Raum validierten VHI10 [20]. 79,9% unserer Patienten stuften sich als normale Sprecher ein, 10% bezeichneten sich als äußerst gesprächig. Hinsichtlich ihrer subjektiven Einschätzung der Stimmqualität gaben 65% der Patienten an, ihre Stimme als mittel- bis hochgradig gestört einzustufen. 11,7% empfanden ihre Stimme als gänzlich normal. Bei Betrachtung des Gesamtscores (VHI10) wurden 93,3% der Patienten mit einem VHI zwischen 29 und 125 gruppiert, was einer mittel- bis hochgradigen Stimmstörung entspricht. Die direkte Beurteilung der Patienten der eigenen Stimmqualität ist somit besser als in der indirekten Bewertung mittels VHI10. Der maximal errechnete VHI10 in unserer Studienpopulation betrug 103, der minimal errechnete 3. Außerdem zeigte sich eine große Standardabweichung von 18,6 Punkten. Offensichtlich unterliegt die Selbstbewertung der Betroffenen erheblichen interindividuellen Schwankungen, auch wenn die vordergründig relevanten Voraussetzungen, nämlich Tumorfreiheit und eine funktionierende Ersatzstimme, bei allen Patienten gegeben sind. Unter Betrachtung der Subscores fällt auf, dass neben physischen Aspekten (Score 18,9) v. a. die funktionellen Aspekte (Score 19,8) der Stimmstörung durchschnittlich etwas schlechter bewertet wurden als die emotionalen Aspekte. Offensichtlich sind die Patienten mit Kriterien wie Lautstärke, Sprachverständlichkeit, Klang und maximaler Phonationsdauer der Ersatzstimme noch nicht gänzlich zufrieden. Die subjektive Akzeptanz der Eigenstimme wird hingegen etwas besser bewertet. In unserer Untersuchung zeigte sich, dass durch die Behandlung der Refluxkrankheit mit PPI die Stimmqualität insgesamt verbessert werden konnte. Insbesondere die Patienten, bei denen durch die Magensäuresuppression normale RAI erreicht werden konnten, zeigte sich eine deutliche Verbesserung der der Stimmeinschätzung im VHI-Grading (. Tab. 7). Bei supraösophagealem Reflux Zur Untersuchung der Stimmqualität laryngektomierter Patienten in Abhängigkeit von einem hohen Reflux existieren bisher keine Studien. Studien an nicht laryngektomierten Patienten ergaben jedoch, dass ein laryngopharyngealer Reflux zu einer Verschlechterung der subjektiven Stimmeinschätzung im VHI10 führt [25]. Eine Behandlung des laryngopharyngealen Refluxes mit PPI konnte hierbei die Stimmstörung signifikant verbessern [25, 26]. Die Ergebnisse dieser Studien sind sicherlich nicht direkt auf Patienten nach totaler Laryngektomie übertragbar, jedoch liegt die Vermutung nahe, dass das aggressive Refluxat nicht nur die Schleimhaut des Larynx, sondern auch die Schleimhaut im Bereich des pharyngoösphagealen Segments mit der Folge einer Stimmstörung schädigen kann. Eine chronische refluxbedingte Entzündung mit ggf. narbiger Veränderung der Schleimhaut im Bereich des pharyngoösphagealen Segments würde die Phonovibration und den Bernoulli-Effekt einschränken und somit die Stimmbildung erschweren [9, 29]. Die eingeschränkte Funktion der Speicheldrüsen nach Bestrahlung und die daraus resultierende fehlende Pufferwirkung des Bikarbonatsystems verstärkt die Wirkung einer Magensaftexposition erheblich [11]. Lebensqualität Nach Laryngektomie Die Evaluierung der subjektiven Einschätzung der Lebensqualität erfolgte mittels des EORTC-QLQ-C30-Fragebogens mit dem Kopf-Hals-Modul QLQ-H&N35. Insgesamt können Scores zwischen 65 und 254 Punkten erreicht werden, hierbei gilt: je höher die erreichte Punktzahl, desto schlechter die subjektive Einschätzung der Lebensqualität. Unser Kollektiv zeigte auch hierbei eine relativ große Standardabweichung von 25,4 Punkten. Aufgrund des kleinen Kollektivs und der zusätzlich erfolgten Subgruppierung in die RAI-Gruppen wurde auf eine Darstellung der QLQ-Subscores verzichtet. Der maximal errechnete Score betrug 194 Punkte, der minimal errechnete 80 Punkte. Insgesamt wurde ein mittlerer Score von 123,6 Punkten ermittelt, der eine zufriedenstellende Lebensqualität anzeigt. Der allgemeine Gesundheitszustand des Patientenkollektivs (QLQ-C30) wurde im Mittel mit 60,5 bewertet, für den QLQ-H&N35 ergab sich ein durchschnittlicher Wert von 63,1 Punkten. Die Werte aus unserem Patientenkollektiv sind mit Daten aus anderen Studien [9] vergleichbar, die mit identischem Frageninventar 36 laryngektomierte Patienten untersuchten. Die Ursachen für die von dem 7

8 Patienten gestellten Einschränkungen der Lebensqualität sind multifaktoriell. Einerseits kann eine als vermindert wahrgenommene körperliche Leistungsfähigkeit durch eine reaktiv depressive Grundstimmung verstärkt werden. Ähnliche Ergebnisse erbrachte eine Studie von Minovi et al. [18]. Im Rahmen einer Followup-Studie zeigte diese Gruppe, dass bei 28% der laryngektomierten Patienten eine moderate Depression vorlag. Auch die Patienten unseres Kollektivs beklagten zu 31,6% mäßig ausgeprägte bis starke Sorgen im Freundeskreis, in der Familie, bei Verwandten. Auch für die Lebensqualitätsmessung zeigte sich insbesondere für die Patienten, bei denen durch die PPI-Therapie physiologische Werte in der Refluxdiagnostik erreicht wurden, eine deutliche Verbesserung. 8 HNO 2010 Bei supraösophagealem Reflux Vergleicht man die Ergebnisse der einzelnen RAI-Gruppen, ergibt sich, dass Patienten mit physiologischen oder nur geringen Refluxwerten in der 24-h-pH-Metrie und einem durchschnittlichen Gesamtscore von 115,8 Punkten deutlich niedriger als die Patienten in der RAI-4-Gruppe mit den stärkeren Refluxbeschwerden (131,0 Punkte) liegen. Patienten mit pathologischem RAI schätzen ihre Lebensqualität also durchschnittlich deutlich schlechter ein als Patienten ohne Reflux. Diese Werte sind im Wesentlichen auf die Erhebung mit dem QLQ-C30 zurückzuführen. Dass eine Refluxkrankheit zu einer gesundheitsbezogenen Veränderung der Lebensqualität bei sonst gesunden Patienten führen kann, ist in der Literatur mehrfach belegt. Die meisten Studien beziehen sich jedoch auf eine gastroösophageale Refluxerkrankung, die von einem laryngopharyngealen Reflux unterschieden werden muss [4, 12, 23, 25, 27]. Dies gilt insbesondere, da typische Symptome wie Sodbrennen und Ösophagitis, die bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) krankheitsführend sind, bei hohen ösophagealen Refluxerkrankungen deutlich weniger auftreten. Bei der Betrachtung laryngektomierter Patienten mit Reflux kann jedoch davon ausgegangen werden, dass refluxinduzierte Symptome wie eine vermehrte Candidabesiedlung der Prothese mit erhöhten Wechselintervallen, Ausbildung einer periprothetischen Leckage oder eines Phonationsdefizits durch die Bildung von Granulationen, die in früheren Studien infolge eines hohen Refluxes identifiziert werden konnten, die Lebensqualität der betroffenen Patienten einschränken [2, 14, 21]. Außerdem besteht eine solide Datenbasis dahingehend, dass eine Therapie mit PPI bei Patienten mit supraösophagealem Reflux unabhängig vom Vorhandensein einer Ösophagitis die Lebensqualität verbessern kann [4, 12, 25, 27]. In der Literatur zeigen sich Hinweise, dass Patienten mit hohem ösophagealem Reflux sogar schlechtere Lebensqualitätswerte angeben als Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck [4, 27]. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass laryngektomierte Patienten, die die Refluxereignisse wahrnehmen, eine größere Angst vor einem möglichen Rezidiv entwickeln. Die Ergebnisse unserer Studie lassen eine eindeutige Tendenz erkennen, dass Patienten mit supraösophagealem Reflux ihre Lebensqualität durchschnittlich geringer einschätzen als Patienten ohne Refluxsymptomatik. Eine Beeinflussung der Stimm- und Lebensqualität durch die zusätzlich Strahlentherapie ist nicht auszuschließen. Allerdings wurden 78% der Patienten postoperativ bestrahlt, und der Anteil der bestrahlten Patienten verteilte sich auf alle Refluxgruppen, sodass für diese auf die Refluxauswirkung fokussierte Studie der Einfluss der Strahlentherapie von nachgeordneter Bedeutung ist. Ausblick Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sowie die Datenlage in der Literatur zeigen deutliche Hinweise, dass die subjektive Stimmqualität und Lebensqualität bei Laryngektomierten multifaktoriell beeinflusst sind, und dass unter diesen Faktoren eine supraösophageale Refluxerkrankung maßgeblich beteiligt sein kann. Allerdings zeigt unsere Studie nur eine Tendenz auf, da die Populationsgröße in Hinblick auf das Gesamtkollektiv laryngektomierter Patient relativ klein ist. Mittels einer 24-h-pH-Metrie vor Laryngektomie könnten mögliche Risikopatienten aufgedeckt und einer prophylaktischen PPI- Therapie zugeführt werden. Langfristige multizentrische Studien müssen klären, ob eine derartige prophylaktische PPI- Therapie die Lebens- und Stimmqualität laryngektomierter Patienten dauerhaft verbessert. Fazit für die Praxis Die subjektive Einschätzung der Lebensqualität und der Stimmqualität bei mittels Stimmprothesen rehabilitierten laryngektomierten Patienten wird u. a. durch eine manifeste Refluxerkrankung beeinflusst. Daneben haben auch Probleme mit der Stimmprothese und der Stimmfistel sowie allgemeine tumorassoziierte Veränderungen Einfluss auf die Einschätzung der Lebensqualität. Die medikamentöse Behandlung der Refluxerkrankung kann zur Verbesserung der Lebensqualität und der Stimme in der Selbsteinschätzung der Patienten führen. Korrespondenzadresse Dr. K.J. Lorenz Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40, Ulm kai.lorenz@extern.uni-ulm.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, Vortragshonorare von der Fa. Atos Medical GmbH Deutschland erhalten zu haben. Die Studie wurde aus einem Drittmittelprojekt der Fa. Atos Medical und dem Bundesministerium für Verteidigung finanziert. Literatur 1. Ackerstaff AH, Hilgers FJ, Aaronson NK, Balm AJ (1994) Communication functional disorders and lifestyle changes after total laryngectomy. Clin Otolaryngol Allied Sci 19: Boscolo-Rizzo P, Marchiori C, Gava A, Da Mosto MC (2008) The impact of radiotherapy and GERD on in situ lifetime of indwelling voice prostheses. Eur Arch Otorhinolaryngol 265: Carr MM, Schmidbauer JA, Majaess L, Smith RL (2000) Communication after laryngectomy: an assessment of quality of life. Otolaryngol Head Neck Surg 122: Carrau RL, Khidr A, Crawley JA et al (2004) The impact of laryngopharyngeal reflux on patient-reported quality of life. Laryngoscope 114: Choi EC, Hong WP, Kim CB et al (2003) Changes of esophageal motility after total laryngectomy. Otolaryngol Head Neck Surg 128:

9 6. Copper MP, Smit CF, Stanojcic LD et al (2000) High incidence of laryngopharyngeal reflux in patients with head and neck cancer. Laryngoscope 110: Maddalena H de, Pfrang H, Schohe R, Zenner HP (1991) Sprachverständlichkeit und psychosoziale Anpassung bei verschiedenen Stimmrehabilitationsmethoden nach Laryngektomie. Laryngol Rhinol Otol 70: Hagen R (1990) Stimmrehabilitation nachtotaler Laryngektomie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. HNO 38: Halfpap D (2007) Korrelation von Stimmqualität nach Laryngektomie mit kinematographischen Untersuchungsergebnissen. Medizinische Dissertation, Technische Universität München 10. Hilgers FJ, Dam FS van, Keyzers S et al (2000) Rehabilitation of olfaction after laryngectomy by means of a nasal airflow-inducing maneuver: the polite yawning technique. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 126: Korsten MA, Rosman AS, Fishbein S et al (1991) Chronic xerostomia increases esophageal acid exposure and is associated with esophageal injury. Am J Med 90: Koufman JA, Aviv JE, Casiano RR, Shaw GY (2002) Laryngopharyngeal reflux: position statement of the committee on speech voice and swallowing disorders of the American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery. Otolaryngol Head Neck Surg 127: Leite LP, Johnston BT, Just RJ, Castell DO (1996) Persistent acid secretion during omeprazole therapy: a study of gastric acid profiles in patients demonstrating failure of omeprazole therapy. Am J Gastroenterol 91: Lorenz KJ, Ehrhart T, Grieser L, Maier H (2009) Koinzidenz von Stimmfistelerweiterungen und supraösophagealem Reflux nach stimmprothetischer Versorgung bei Laryngektomie. HNO 57: Lorenz KJ, Maier H (2009) Pulmonale Rehabilitation nach totaler Laryngektomie durch die Verwendung von HME (Heat Moisture Exchanger). Laryngorhinootologie 88: Malik T, Bruce I, Cherry J (2007) Surgical complications of tracheo-oesophageal puncture and speech valves. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 15: Mendenhall WM, Morris CG, Stringer SP et al (2002) Voice rehabilitation after total laryngectomy and postoperative radiation therapy. J Clin Oncol 20: Minovi A, Nowak C, Marek A et al (2009) Lebensqualität bei Langzeitüberlebenden nach Laryngektomie. Laryngorhinootologie 88: Miwa T, Furukawa M, Tsukatani T et al (2001) Impact of olfactory impairment on quality of life and disability. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127: Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U (2003) Validierung des Voice-Handicap-Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 51: Pattani KM, Morgan M, Nathan CA (2009) Reflux as a cause of tracheoesophageal puncture failure. Laryngoscope 119: Reichel O, Durst F, Rasp G, Berghaus A (2007) Therapiekontrolle bei laryngopharyngealem Reflux durch wiederholte 2-Kanal-pH-Metrie. HNO 55: Reichel O, Hagedorn H, Berghaus A (2006) Diagnose und Behandlung des laryngopharyngealen Reflux. Laryngorhinootologie 85: Schultz-Coulon HJ (1993) Ärztliche Nachbetreuung von Laryngektomierten mit Stimmprothese. HNO 41: Sereg-Bahar M, Jansa R, Hocevar-Boltezar I (2005) Voice disorders and gastroesophageal reflux. Logoped Phoniatr Vocol 30: Sittel C (2003) Laryngopharyngealer Reflux Paradigmenwechsel oder diagnostisches Sammelbecken? HNO 51: Siupsinskiene N, Adamonis K, Toohill RJ (2007) Quality of life in laryngopharyngeal reflux patients. Laryngoscope 117: Tisch M, Lorenz KJ, Storrle E, Maier H (2003) Lebensqualität laryngektomierter Patienten nach chirurgischer Stimmrehabilitation Erfahrungen mit der Provox -Prothese. HNO 51: As-Brooks CJ van, Hilgers FJ, Koopmans-van Beinum FJ, Pols LC (2005) Anatomical and functional correlates of voice quality in tracheoesophageal speech. J Voice 19: Vandenplas Y, Franckx-Goossens A, Pipeleers-Marichal M et al (1989) Area under ph 4: advantages of a new parameter in the interpretation of esophageal ph monitoring data in infants. J Pediatr Gastroenterol Nutr 9:

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea von Prof. Dr. Dr. h. c. Autor: Prof. Dr. Dr. h. c., Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum

Mehr

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie Carla Aeberhard, Doktorandin Eidg. dipl. Apothekerin Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Aufbau Hintergrund

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin: PD Dr. med. G. Hänsgen) Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Stimmrehabilitation nach Laryngektomie Autor: PD Dr. med. Michael Herzog, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Kopf- und Hals-Chirurgie, Carl-Thiem-Klinikum, Thiemstr. 111, 03048 Cottbus, m.herzog@ctk.de

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit KH Barmherzige Schwestern Linz Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie Vorstand: Prof. Dr. Klaus Emmanuel Dr. Oliver Owen Koch Dr. Klemens Rohregger

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

PATENT DE B4

PATENT DE B4 P A T E N T M E R K M A L E PATENT DE10 2007 048 094 B4 VERFAHREN UND PATENTGRUNDLAGE M.O.M HELENAA Das patentierte Verfahren M.O.M Helenaa beschreibt eine Technologie z.b. über Apps, als integrierte Lösung

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Was ist das Ziel einer palliativen Versorgung? Palliative Versorgung hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Ösophagus: Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Prof Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital Bern radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht. 4 ERGEBNISSE 4.1 Body-Mass-Index (BMI) Von den 71 untersuchten Patienten, 55 Männern und 16 Frauen, wurde der Body-Mass- Index bestimmt. Untergewicht besaßen 18% der Männer. 36% waren normalgewichtig und

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 8 Vergleich von - und gruppe 8.1 Postoperative Symptomatik In beiden Patientengruppen hatte der Haupteil der Patienten unmittelbar postoperativ noch leichte ( 57,1%; 47,8% ). Postoperativ vollständig waren

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.). 18 3. Ergebnisse 3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17%) am Leben und 88 (82%) verstorben (Tab. 3.1.). Tabelle 3.1. Häufigkeit der lebenden und verstorbenen Patienten

Mehr

U. Geisthoff und F. Dröge

U. Geisthoff und F. Dröge Welche Erkrankungen spielen für die Lebenserwartung evtl. eine Rolle? U. Geisthoff und F. Dröge Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopfund Hals-Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. S. Lang) Universitätsklinikum

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Ausgewählte Aspekte der Lebensqualität bei Patienten nach Oropharynxkarzinom

Ausgewählte Aspekte der Lebensqualität bei Patienten nach Oropharynxkarzinom Ausgewählte Aspekte der Lebensqualität bei Patienten nach Oropharynxkarzinom *K. Breitenstein 1, D. Eßer 1 1 HELIOS Klinikum Erfurt, HNO KLinik, Erfurt, Deutschland Wir möchten nachfolgend die Ergebnisse

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med.

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med. Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift Dr. med. Astrid Heeren AGENDA Einleitung Patientenkollektiv Fragebögen Ergebnisse Fazit 2 1

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Untersuchung über die Effizienz des. Nasensauger-Staubsauger. bei der Schnupfenbehandlung

Untersuchung über die Effizienz des. Nasensauger-Staubsauger. bei der Schnupfenbehandlung MEDIZINISCHE UNIVERSITAT WIEN Untersuchung über die Effizienz des Nasensauger-Staubsauger bei der Schnupfenbehandlung Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Ao. Univ.-Prof. Dr. Dieter Koller

Mehr

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Ergebnisse aus dem Deutschen TAVI-Register. DGSMP Jahrestagung 2012

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Rachel Hagemann Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Verlag Dr. Kovac Inhalt Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 11 1.1 Diabetes mellitus

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten Die mit dem Regenbogen «Refluxkrankheit» Refluxkrankheit Magensäure am falschen Ort Beim Reflux fliesst Mageninhalt in die Speiseröhre

Mehr

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin H.Wördehoff 1 H. Amthauer 2 G.Gademann 1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Mandeln raus Noten rauf?

Mandeln raus Noten rauf? Mandeln raus Noten rauf? Christian Lanz, Kantonsarzt 22.8.2013 Schul-med. Veranstaltung 22.08.2013 Thema der Präsentation 1 Worum geht es? Was bringt die Entfernung der (Rachen)Mandeln für das Schulkind?

Mehr

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt?

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt? Patientenetikett Name, Vorname: Geb. Datum: Adresse: Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie Department für Operative Medizin Liebigstraße

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

1. Zusammenfassung Einleitung Historie der Bisphosphonate Das Bisphosphonat - ein Medikament 4

1. Zusammenfassung Einleitung Historie der Bisphosphonate Das Bisphosphonat - ein Medikament 4 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Historie der Bisphosphonate 3 2.2 Das Bisphosphonat - ein Medikament 4 2.2.1 Struktur der Bisphosphonate 4 2.2.2 Einteilung der Bisphosphonate

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Brzozowska K. 1, Pinkawa M. 2, Eble M.J. 2, Müller W.-U. 3, Wojcik A. 4,5, Kriehuber

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Leitung: Prof. Dr. med. dent. Stefan Zimmer Komissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Bericht Takeda Pharma Vertrieb GmbH

Bericht Takeda Pharma Vertrieb GmbH Bericht Takeda Pharma Vertrieb GmbH Zusatzanalyse: Kostenschätzung für TNF-alpha Inhibitoren bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa AutorInnen Dr. Rebecca Hein Dr. Ingrid Schubert Ansprechpartner

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Scherer Langzeitergebnisse nach LAUP /

Mehr

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt % 4. Ergebnisse 4.1 Beschreibung der tichprobe Im Rahmen der jugendärztlichen Untersuchung in der tadt Halle erklärten sich 2361 von 2844 chülerinnen bereit (83,0%), den Fragebogen auszufüllen, von denen

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 7 Ergebnisse der Titangruppe Von den 46 Patienten, die ein Titancage als Distanzhalter erhielten, waren 26 männlich (56,5%) und 20 weiblich (43,5%). Auch bei diesen wurde eine Einteilung in 6 Altersgruppen

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz SBK Kongress Davos 2016 Beatrix Wozny, Leiterin Pflegedienst Slavisa Marjanovic, Pflegeexperte Aufbau des Workshops Einleitung Ausgangslage Mobility

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Konrad Walker, Ulrich Amon

Konrad Walker, Ulrich Amon Klinische Untersuchung zur Wirkung und Akzeptanz von Silbertextilien bei atopischer Dermatitis und anderen Hauterkrankungen unter stationären Bedingungen Konrad Walker, Ulrich Amon PsoriSol-Klinik für

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten

Mehr

ERGEBNISSE Dusch-PUVA vs. Berliner Schema Patientenkollektive

ERGEBNISSE Dusch-PUVA vs. Berliner Schema Patientenkollektive - 51 Bedingungen (Trennsäule, Zusammensetzung und Fließgeschwindigkeit der mobilen Phase, Probengröße, Temperatur) gleich groß. Zur qualitativen Identifizierung eines Peaks wurden die Reinsubstanzen injiziert

Mehr

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015)

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015) Stichprobenbeschreibung Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015) N randomisiert 396 76 210 78 163 90 Rekrutierungsquelle - Depressions-Internetforen im deutschsprachigen

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Leistungen. Ärztliches Gespräch. Aufklärung über Ursachen & Behandlung von Reflux. Typen der Speiseröhren Trompete

Leistungen. Ärztliches Gespräch. Aufklärung über Ursachen & Behandlung von Reflux. Typen der Speiseröhren Trompete Leistungen Typen der Speiseröhren Trompete Die Diagnose von Reflux inkludiert das ärztliches Gespräch, Endoskopie, Druckmessung und Refluxmessung der Speiseröhre. Die Therapie bietet: Behandlung mit Medikamenten,

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Diagnostik und Therapieoptionen

Diagnostik und Therapieoptionen Hiatushernien und gastroösophageale Refluxkrankheit: Diagnostik und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie EBSQ Hepato-Pancreato-Biliary Surgery Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Ergebnis des Projektes Therapeutische Berührung bei Früh- und Neugeborenen von drogenabhängigen Müttern

Ergebnis des Projektes Therapeutische Berührung bei Früh- und Neugeborenen von drogenabhängigen Müttern Ergebnis des Projektes Therapeutische Berührung bei Früh- und Neugeborenen von drogenabhängigen Müttern (Neonatales Entzugssyndrom NAS) Projektdauer 30. April 2007 30. April 2008 Kurzbeschreibung 32 Kinder

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr