Leitfaden SPS I / Orientierungspraktikum. Vorgaben für die Schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden SPS I / Orientierungspraktikum. Vorgaben für die Schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik"

Transkript

1 Leitfaden SPS I / Orientierungspraktikum Vorgaben für die Schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik Stand Wintersemester 2015/2016

2 Inhaltsverzeichnis 1 Die Schulpraktischen Studien I/Orientierungspraktikum Allgemeines Ziele und Aufgaben des Schulpraktikums Ziele und Inhalte des Vorbereitungsseminars Organisations- und Anrechnungsfragen Das Schulpraktikum Die ersten 20 Stunden Die zweiten 20 Stunden Die Zwischenreflexion Die dritten 20 Stunden Die vierten 20 Stunden Der Praktikumsbericht Allgemeine Bemerkungen Inhalt und Aufbau des Praktikumsberichts Form des Praktikumsberichts Die Abschlussreflexion... 6 Herausgeber: Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Lotharstraße Duisburg

3 1 Die Schulpraktischen Studien I/Orientierungspraktikum 1.1 Allgemeines Die Schulpraktischen Studien I/Orientierungspraktikum sind integrativer Bestandteil des Bachelorstudienganges Wirtschaftspädagogik an der Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg. Einen wesentlichen Bestandteil im Rahmen der Schulpraktischen Studien I stellt das Praktikum dar, welches den Studierenden einen ersten Einblick in das Praxisfeld Schule gewährleisten soll und somit den Charakter eines Orientierungspraktikums trägt ( 7 LZV vom 18. Juni 2009). Dem Praxisteil vorgelagert bzw. den Praxisteil begleitend ist ein semesterbegleitendes Seminar zur Vorbereitung auf das Schulpraktikum. Das anschließende bzw. begleitende Praktikum bietet Anlässe zu überprüfen, wie sich im Verlauf des bisherigen Studiums angeeignete theoretische Konzepte und Kategorien pädagogischen und didaktischen Handelns unter Alltagsbedingungen bewähren. Außerdem sollen sich die Studierenden im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich erproben können, um sich somit der Lehrerrolle anzunähern. 1.2 Ziele und Aufgaben des Schulpraktikums Das Schulpraktikum findet im fünften Semester statt. Es hat folgende Ziele und Aufgaben: Förderung der Studienmotivation und -orientierung; Auseinandersetzen mit den Aufgaben von Lehrpersonen Erkundung der Berufspraxis unter wissenschaftlicher Anleitung Befähigung zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Unterricht Entwicklung eines Problembewusstseins für das Spannungsfeld Theorie und Praxis Integration der gesammelten Erfahrungen in das weitere Studium Persönlichkeitsbildung durch schulische Praxiserfahrung 1.3 Ziele und Inhalte des Vorbereitungsseminars Das Vorbereitungsseminar, welches in der Regel semesterbegleitend angeboten wird, soll Hilfen für eine Gestaltung der Schulpraxis geben. Der Besuch ist obligatorisch. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Im Seminar sollen folgende Themenkomplexe behandelt werden: 1

4 Überprüfung der eigenen Berufswahlmotivation/Vorbereitung auf die Berufsrolle: Welche Anforderungen werden an den Beruf gestellt? Unterrichtsstruktur und -analyse, Unterrichtsplanung und -versuche: Was ist bei der Planung von Unterricht zu beachten? Wie bereite ich Unterricht vor? Was ist bei der Durchführung von Unterricht zu beachten? Arbeitsplatz Schule: Welche Anforderungen gehören zur Lehrertätigkeit und zum Schulalltag, die über das Unterrichten hinausgehen? Unterrichtsbeobachtung: Wie kann ich Unterricht so beobachten, dass ich für mich selbst etwas daraus lerne? Konflikte und Störungen: Wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um? Pädagogisches, insbesondere didaktisches Theoriewissen versus praktisches Handeln: Wo liegt der prinzipielle Unterschied und wo liegen die Verbindungen im Berufsfeld des Lehrers? 1.4 Organisations- und Anrechnungsfragen Zur Durchführung der Schulpraktischen Studien I/Orientierungspraktikum ist die Kooperation zwischen Schule und Hochschule unbedingt erforderlich. Die Schulen stellen den Hochschulen unter Berücksichtigung ihrer möglichen Kapazitäten Praktikumsplätze zur Verfügung. Die Studierenden sind dazu angehalten, sich in Eigeninitiative um einen Praktikumsplatz zu bemühen. Das Praktikum muss an einem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Die grundlegende Organisation der Schulpraktischen Studien wird vom Sekretariat des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik durchgeführt. Die Anmeldung zur Teilnahme an den Schulpraktischen Studien I/ Orientierungspraktikum erfolgt im vorangehenden Semester. 1 2 Das Schulpraktikum Das Schulpraktikum umfasst die Zeit an den Praktikumsschulen. Zentraler Aspekt der Schulpraktischen Studien I/Orientierungspraktikum ist nicht das Einüben von Unterricht, sondern vielmehr die Bindung pädagogischen Nachdenkens an erzieherisch praktisches Nachdenken und umgekehrt. Es geht um eine Verbindung von dem an der Universität theoretisch erlerntem Wissen und der Praxis vom Schulalltag. Insbesondere geht es um die Einschätzung, inwieweit Theorie an Praxis angepasst werden muss und die Praxis von der Theorie profitiert. Die zuvor genannten Anforderungen sollen u. a. konkretisiert werden durch die gezielte Beobachtung von Unterricht, Analyse von Teilaspekten und Gesamtverläufen und durch weiterführende Reflexion des Erlebten anhand von Kenntnissen 1 Die Anmeldungszeiträume werden frühzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben. 2

5 und Intentionen. Auch durch eigenständiges Unterrichten (Planung, Durchführung, Evaluation) soll ein konkreter Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt werden. Insgesamt verbringen die Praktikantinnen/Praktikanten 80 Stunden an der Schule. Zu beachten ist, dass der erste Praktikumstag zeitlich nicht vor dem ersten Termin des Vorbereitungsseminars liegen darf. Im Vordergrund steht die Hospitation des Unterrichts. Weiterhin sollen die Studierenden, sofern möglich, an außerunterrichtlichen Aktivitäten, wie z. B. Konferenzen teilnehmen. Neben der Hospitation soll es den Studierenden ermöglicht werden, selbst aktiv zu werden, indem sie Unterrichtsversuche selbstständig planen, durchführen und evaluieren. Verbindlich sind mindestens zwei Unterrichtsversuche. Im Nachfolgenden wird ein Überblick über den Verlauf des Praktikums gegeben. Die Vorschläge sind lediglich als Anregung zu verstehen. Die konkrete Ausgestaltung obliegt den Studierenden. 2.1 Die ersten 20 Stunden Folgende Aufgaben sollten in den ersten 20 Stunden bearbeitet werden: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Erwartungsgespräches mit dem zuständigen Mentor; allgemeine Orientierung über Schule, Klassen, Stundenplan, etc. Unterrichtshospitationen in verschiedenen Klassen (es wird empfohlen in möglichst vielen Klassen/Bildungsgängen zu hospitieren, um die diesbezügliche Vielfalt kennen zu lernen). Erkundigung beim jeweiligen Mentor über den Arbeitsplan der Klasse/des Bildungsganges für die kommenden drei Wochen; anschließende Auseinandersetzung mit den Themengebieten mithilfe relevanter Fachliteratur. 2.2 Die zweiten 20 Stunden Übernahme einzelner Unterrichtselemente in den Klassen/Bildungsgängen (Unterrichtseinstieg, Wiederholung, Hausaufgabenkontrolle etc.) Auseinandersetzung mit einem möglichen Beobachtungsschwerpunkt (allgemeine/fachdidaktische/psychologische/soziologische Problematik/Fragestellung) z. B.:! Das soziale Umfeld und die individuelle Situation der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte! Die Motivation der Schülerinnen und Schüler und ihre Auswirkungen auf die Unterrichtsorganisation 3

6 ! Wechselwirkungen von Lehrer- und Schülerverhalten! Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten! Unterrichtsstörungen: Prognose und Umgang! Umgang mit Medien Der Schwerpunkt kann auch in anderen Bereichen stattfinden, die von den Studierenden selbst gesetzt und ausformuliert werden. Die Berücksichtigung von Fachliteratur ist für den Beobachtungsschwerpunkt notwendig und sollte sich entsprechend im Praktikumsbericht niederschlagen. 2.3 Die Zwischenreflexion Nach ca. der Hälfte des Praktikums findet eine verbindliche Veranstaltung zur Zwischenreflexion statt. Die Bekanntgabe des Termins erfolgt durch die betreuende Dozentin/den betreuenden Dozenten. Diese Veranstaltung dient dem Austausch bisheriger Erfahrungen, Erkenntnisse und Problemen innerhalb der Seminargruppe und soll Anregungen und Hilfen für den weiteren Praktikumsverlauf geben. 2.4 Die dritten 20 Stunden In der dritten Phase finden die ersten eigenen Unterrichtsversuche der Studierenden statt. Die inhaltliche Verantwortung für den Unterricht liegt bei den Mentorinnen/Mentoren. Eigenes Unterrichten erfordert deshalb eine detaillierte Absprache und eine schriftliche Vorbereitung. Eine bestimmte Form der schriftlichen Vorbereitung ist nicht vorgeschrieben; es empfiehlt sich auf die im Seminar verwendeten Schemata zurückzugreifen. Die kritische Würdigung ist ein wesentlicher Aspekt im Rahmen des Praktikumsberichts. 2.5 Die vierten 20 Stunden Die vierte Phase entspricht inhaltlich im Wesentlichen der dritten Phase. Verpflichtend sind zwei ausführliche Unterrichtsversuche: Planung, Durchführung, Evaluation 4

7 3 Der Praktikumsbericht 3.1 Allgemeine Bemerkungen Der Praktikumsbericht dokumentiert die im Praktikum bzw. die in den Schulpraktischen Studien I/Orientierungspraktikum gewonnenen Eindrücke, Erfahrungen und Ergebnisse. Diese Dokumentation stellt in ausgewählten Beispielen die theoretischen und praktischen Bemühungen zur Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in Schulen der Sekundarstufe II dar. Umfang und Gründlichkeit der Analyse und Planung sowie kritische Distanz und differenzierte Argumentation sind bei der Anfertigung und der Begutachtung in besonderer Weise zu berücksichtigen. 3.2 Inhalt und Aufbau des Praktikumsberichts Der Inhalt des Praktikumsberichts soll vorrangig mit den Dozenten/Dozentinnen des Vorbereitungsseminars abgesprochen werden. Möglicher Aufbau des Praktikumsberichts 1. Darstellung der Praktikumsschule und des Praktikumsablaufs (allgemeine Darstellung der Praktikumsschule bezogen auf Klassen, Lehrer, Projekte; ggf. Ergebnisprotokoll des Erwartungsgesprächs; kurze Beschreibung über den Praktikumsverlauf bzw. über unterrichtliche und außerunterrechtliche Tätigkeiten; Stunden- bzw. Hospitationspläne) 2. Hospitationsprotokolle (zwei Hospitationsprotokolle mit kurzer Bedingungsanalyse und ausführlicher Nachbesprechung) 3. Analyse des Beobachtungsschwerpunktes (Vorstellung und Begründung des Beobachtungsschwerpunktes; Auseinandersetzung mit entsprechender Fachliteratur; Interpretationen/Folgerungen) 4. Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse (Zwei ausführlich ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitungen bzw. -planungen mit Bedingungsanalyse, Zielen, Durchführung und anschließender Nachbereitung) 5. Praktikumsreflexion/Kritischer Rückblick (Reflexion des Praktikums in Hinblick auf Schule, Klassen, etc.; Ausführliche Reflexion zur eigenen Person bezogen auf gemachte Erfahrungen hinsichtlich der Unterrichtsversuche; Folgen für die Berufswahl) 5

8 3.3 Form des Praktikumsberichts Der Textumfang sollte ca. 30 Seiten betragen. Weitere Formalien sind dem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten der MSM zu entnehmen. 2 Namen von Schülerinnen/Schülern und Lehrpersonen sollen im Bericht nicht genannt werden. Die Abgabe des Praktikumsberichts (Original) muss spätestens bis zum 30. Juni (Frühjahrspraktikum) bzw. bis zum 31. Dezember (Herbstpraktikum) im Praktikumsbüro des Lehrstuhls erfolgen. Mangelhafte Praktikumsberichte können zweimal verbessert werden, bevor die Schulpraktischen Studien endgültig nicht bestanden sind. Die Verbesserungsfrist beträgt jeweils vier Wochen ab dem Zeitpunkt, an dem der Dozent/die Dozentin den Studierenden eine Rückmeldung über den Praktikumsbericht gibt und mitteilt, dass Nachbesserungen notwendig sind. 4 Die Abschlussreflexion Nach Durchsicht des Praktikumsberichts kann durch die jeweiligen betreuenden Dozenten/Dozentinnen ein Reflexions-/Abschlussgespräch der Schulpraktischen Studien I/Orientierungspraktikum stattfinden. Inhalt des Gespräches sind gesammelte Erfahrungen und Erkenntnisse während des Schulpraktikums und Perspektiven, die sich dadurch für den weiteren beruflichen Werdegang ergeben. Das Abschlussgespräch ist nicht Gegenstand der Benotung. 2 Der Leitfaden befindet sich auf der Homepage des Lehrstuhls unter Lehre " Downloads " Informationen 6

Leitfaden Eignungs- und Orientierungspraktikum. Vorgaben für das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik

Leitfaden Eignungs- und Orientierungspraktikum. Vorgaben für das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik Leitfaden Eignungs- und Orientierungspraktikum Vorgaben für das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik Stand Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Das

Mehr

Leitfaden Eignungs- und Orientierungspraktikum. Vorgaben für das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik

Leitfaden Eignungs- und Orientierungspraktikum. Vorgaben für das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik Leitfaden Eignungs- und Orientierungspraktikum Vorgaben für das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Das Eignungs- und

Mehr

Leitfaden SPS III. Vorgaben für die Schulpraktischen Studien III im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Leitfaden SPS III. Vorgaben für die Schulpraktischen Studien III im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik Leitfaden SPS III Vorgaben für die Schulpraktischen Studien III im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik Stand: Sommersemester 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen... 1 2 Intention... 1 3 Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014 Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014 1 Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS-BA) 1.1 Überblick Die Regelstudienzeit für das

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA) Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2013 1 Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA) 1.1 Überblick Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum Abteilung für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen Stand Wintersemester 2012/13 Dr. Christoph

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013

Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013 Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013 Agenda 1 Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik - Ansprechpartner und Kontaktdaten

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Handreichung zum Orientierungspraktikum Handreichung zum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg 1 Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie fünf Praxisphasen mit einer

Mehr

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht.

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht. Ausführungsbestimmungen der Organisation der Praktika für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen ausgefertigt vom Praktikumsamt für Lehrämter an der Universität Bamberg Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Stand 17.10.2017 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen für Studierende Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums.

Mehr

Vertiefende Praktika

Vertiefende Praktika Informationsveranstaltung Vertiefende Praktika 25.10.2017 12-14 Uhr, K 101 Verena Eiteneuer-Hariri, Seminarleiterin Studienseminar Westerburg Ziel der Veranstaltung Orientierung im Hinblick auf : Ziele,

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2018 07.12.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Adrian Lehne (Studienbüro) Praktikumsbüro Das Praktikumsbüro der D

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Auswertung der Praxisaufgabe

Auswertung der Praxisaufgabe Auswertung der Praxisaufgabe Der Leitfaden dient sowohl dem/der Studierenden als auch dem/der Anleiter/in zur Reflexion der Praxisaufgabe. Ziel ist eine gezielte Rückmeldung für den/ die Studierende/n

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

Informationen für die Begleitung von Studierenden im Rahmen ihres Orientierungspraktikums

Informationen für die Begleitung von Studierenden im Rahmen ihres Orientierungspraktikums Fakultät 4: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft Fachbereich 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufsund Wirtschaftspädagogik Informationen für die Begleitung

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Sommersemester 2018 Stand 18.04.2018 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das OEP

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

FAQs zur Externen Praxisphase

FAQs zur Externen Praxisphase FAQs zur Externen Praxisphase 1. Allgemeines zu den Praktikumsstellen Warum sind Praktika generell sinnvoll? Praktika während des Studiums dienen dazu relevante Berufsbereiche in ihren Anforderungen und

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015 Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den 01.10.2015 Nr. 13/2015 Gemeinsame Praktikumsordnung für den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang an der Hochschule

Mehr

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Ordnung für die Schulpraktischen Studien Ordnung für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudiengang Gewerblich-technische Bildung Abschluss: Bachelor of Education (B. Ed.) Masterstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen Abschluss: Master of

Mehr

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen.

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen. Einführung in das Fachpraktikum Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen. Vor (!) der Durchführung des praktischen Teils des Fachpraktikums (das in der vorlesungsfreien

Mehr

Leitfaden zum Betriebspraktikum

Leitfaden zum Betriebspraktikum Leitfaden zum Betriebspraktikum Gliederung 1. Allgemeine Angaben 1.1 Wer muss das Betriebspraktikum (BP) absolvieren 1.2 Ziele und Aufgaben des BP 1.3 Dauer und Zeitpunkt des BP s 1.4 Unternehmen 1.5 Fehlzeiten/

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 Der Start ins Praxissemester 2015 Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 INHALT 1. Allgemeine Informationen Erste Kohorte Praxissemester - Zuweisungsverfahren 2. Drei

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation Sozialpraktikum Orientierungspraktikum Hauptpraktikum Praktika im LA an Grundschulen! Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte! Sozialpraktikum: 3

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/18 10. Oktober 2017 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart PD Dr. Rolf Brack STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM GRUNDRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Grundstudiums ein Grundpraktikum

Mehr

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II Servicestelle Lehrerausbildung Büro für Schulpädagogische Praktika Benjamin Franz, Praktikumsbeauftragter R I C H T L I N I E N FÜR DIE VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II IM 2-FÄCHER-BACHELOR MIT STUDIENZIEL

Mehr

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Eine Untersuchung am Beispiel des vierwöchigen Pflichtpraktikums in der Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg Inaugural-Dissertation

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/17 18. Oktober 2016 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Hauptstudiums ein Fachpraktikum mit einer

Mehr

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Freie Universität Berlin Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Informationen zu Schulpraktischen Studien in den Schulfächern Französisch, Italienisch, Spanisch für Schulleiter/innen, Lehrer/innen

Mehr

Richtlinie für das Schulpraktikum Wirtschaftspädagogik

Richtlinie für das Schulpraktikum Wirtschaftspädagogik Richtlinie für das Schulpraktikum für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Technischen Universität Dresden vom 16. 04. 2003 Aufgrund von 1 Abs. 1 der Praktikumsordnung für die Diplomstudiengänge

Mehr

Prof. Dr. Thomas Retzmann Informationsveranstaltung zum BFP

Prof. Dr. Thomas Retzmann Informationsveranstaltung zum BFP Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Informationsveranstaltung und Austausch mit Studierenden zum Modul Berufsfeldpraktikum (aktualisierte Inhalte; Stand: 29.09.2014)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Schulportrait Schulentwicklung

Schulportrait Schulentwicklung b) Ausbildungskonzept b.1. Leitidee Unsere Schule hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lehrkräfte auszubilden und auf dem Weg in unser Berufsbild mit all seinen Facetten zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr

Einführung in schulpraktische Studien

Einführung in schulpraktische Studien Einführung in schulpraktische Studien Vorbereitung auf Schule und Unterricht Von Ingbert von Martial Jürgen Bennack 7. überarbeitete Auflage HLuHB Darmstadt Illllllllllllllllll 15359870 Schneider Verlag

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung PP Prof. Dr. Silke Traub; Andrea Janicki Gebäude III, Raum

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich)

SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich) Obligatorisch für: SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich) Englischstudierende bitte prüfen, ob ein Intensivpraktikum zustande kommt Die Anmeldung erfolgt über die Homepage

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Allgemeinen Schulpraktikum 2019

Allgemeinen Schulpraktikum 2019 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Allgemeinen Schulpraktikum 2019 Servicestelle Lehrerausbildung, Fakultät 6 Der

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation und Sozialpraktikum 31.01.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Praktika im LA an Grundschulen Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte Sozialpraktikum: 3

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg Begleitseminar zum Orientierungspraktikum Start Vertr. Prof. Dr. Markus Schäfer, Berufs-und Wirtschaftspädagoge Fakultät II Bildung * Architektur * Künste basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation

Mehr

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung (ZfL) 1. Praktika im Überblick 2. Allgemeine Informationen zum Orientierungspraktikum

Mehr

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich. Fakultät 4 Philosophische Fakultät I Fachrichtung 3.3 Katholische Theologie Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 2011/2012 an die Universität des Saarlandes

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Kerstin Göbel (UDE) & Ursula Mensel (ZfSL Krefeld) ZfsL Krefeld

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 18.09.2018 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Dirk Hengesbach Kontakt:

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Primar- und Sekundarschulen Sonderpädagogik (SoP) Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) B.A. Bildung im Sekundarbereich

Mehr

Praktikum im Wahlpflichtbereich Management im Bachelor-Studiengang (B. Sc.) Gesundheit & Pflege

Praktikum im Wahlpflichtbereich Management im Bachelor-Studiengang (B. Sc.) Gesundheit & Pflege Praktikum im Wahlpflichtbereich Management im Bachelor-Studiengang (B. Sc.) Gesundheit & Pflege Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Logopädie, Physiotherapie

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! WiSe 2017/18 Ziel: Ziel und Ablauf des Workshops Einstieg in die Reflexion - Entwicklung einer Fragestellung für

Mehr

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven Praktikumshandbuch Schuljahr 2016/17 Jonas Göb wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Grundschule Prof. Dr. Ute

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zum Praktikumsbericht Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft Hinweise zum Praktikumsbericht Der Praktikumsbericht Ø ist in erster Linie ein reflektierter Tätigkeits- und Erfahrungsbericht,

Mehr

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) 1 Ziel des Praxissemesters Professionsorientierte Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen des universitären Masterstudiums Wissenschafts-und

Mehr

ASP Sommer/Herbst 2016

ASP Sommer/Herbst 2016 Informationsveranstaltung am 21.01.2016 zum ASP Sommer/Herbst 2016 Monika Fiegert Andrea Mochalski Elke Umlauf www.uni-osnabrueck.de 1 Gliederung Zeitrahmen des ASP Bestandteile des Praktikums + Sonderfall

Mehr

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Anmeldung, Ort und zeitlicher Umfang : Die Studierenden setzen sich

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik Fundsache Informationsveranstaltung TOPs 1. Organisatorische Regelungen Zeitraum, Verantwortlichkeiten 2. Aufgabenstellung im Praktikumszeitraum Stundenvolumen Praktikumsbericht (formal) 3. Inhaltliche

Mehr