FORUM 1 GESUNDHEITSPOLITIK KOMPAKT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND DIE RELEVANZ FÜR DIE PRAXIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORUM 1 GESUNDHEITSPOLITIK KOMPAKT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND DIE RELEVANZ FÜR DIE PRAXIS"

Transkript

1 FORUM 1 GESUNDHEITSPOLITIK KOMPAKT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND DIE RELEVANZ FÜR DIE PRAXIS DVSG-Bundeskongress Nov. Münster Sibylle Kraus & Sebastian Bönisch

2 Sybille Kraus 2 Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin Sozialdienst & Case Management St. Hedwig Kliniken Berlin Vorstandsmitglied - DVSG Leitung Fachbereich Gesundheit - DBSH Mitherausgeberin: Zippel/Kraus (2011): Soziale Arbeit für alte Menschen, Mabuse-Verlag Tel.: 030/ (d.) sibylle.kraus@dvsg.org

3 Sebastian Bönisch 3 Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (B. A.), Gesundheits- und Krankenpfleger, angehender Gesundheitsökonom (MBA) Projektleiter Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt DVSG-Vorstandsmitglied, Redaktion FORUM sozialarbeit+gesundheit, Ansprechpartner SaY (Students and Young Professionals) Tel.: 069/ sebastian.boenisch@dvsg.org

4 Teil 1 SGB V und Entlassungsmanagement Relevanz für die Praxis

5 Sibylle Kraus Änderungen im SGB V Relevanz für die Praxis

6 Versorgungsmanagement 11 Abs. 4 SGB V 6 Sibylle Kraus Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement insbesondere zur Lösung von Problemen beim Übergang in die verschiedenen Versorgungsbereiche; dies umfasst auch die fachärztliche Anschluss-versorgung. Die betroffenen Leistungserbringer sorgen für eine sachgerechte Anschluss-versorgung des Versicherten und übermitteln sich gegenseitig die erforderlichen Informationen. Sie sind zur Erfüllung dieser Aufgabe von den Krankenkassen zu unterstützen..

7 Versorgungsmanagement 11 Abs. 4 SGB V 7 Sibylle Kraus... In das Versorgungsmanagement sind die Pflegeeinrichtungen einzubeziehen; dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit den Pflegeberatern und Pflegeberaterinnen gem. 7 a SGB XI zu gewährleisten. Das Versorgungsmanagement und eine dazu erforderliche Übermittlung von Daten darf nur mit Einwilligung und nach vorheriger Information der Versicherten erfolgen,

8 GKV-VersorgungsstrukturGesetz Sibylle Kraus Ergänzung in 39 Abs. 1 SGB V: Die Krankenhausbehandlung umfasst auch ein Entlassmanagement zur Lösung von Problemen beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung. Das Entlassmanagement und eine dazu erforderliche Übermittlung von Daten darf nur mit Einwilligung und nach vorheriger Information des Versicherten erfolgen. 11 Absatz 4 Satz 4 gilt.

9 SVR-Gutachten Sibylle Kraus Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheits-versorgung Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung des Entlassungsmanagements in der Praxis (Langfassung S. 166 ff.): Verbindliche gesetzliche Vorgaben zur Ausgestaltung des Entlassungsmanagements nach 39 Abs. 1 SGB V Entwicklung einer nationalen Leitlinie zur Ausgestaltung des interdisziplinären Schnittstellenmanagements

10 Koalitionsvertrag CDU/CSU/SPD Stand: Sibylle Kraus 3.2. Entlass-Management (S. 76) - Ergänzung des E-Managements des Krankenhauses durch eine Koordinations-funktion der gesetzlichen Krankenversicherung! - Zunehmende Möglichkeit für Verordnungen durch die Krankenhäuser. Z.B. zur Veranlassung der pflegerischen Übergangsversorgung Cave! Ausschluss einer vorrangigen Berücksichtigung von Einrichtungen des Krankenhauses!

11 GKV-Versorgungsstärkungs-Gesetz (GKV- VSG) 11 Sibylle Kraus Die Krankenhausbehandlung umfasst ein Entlassmanagement zur Unterstützung einer sektorenübergreifenden Versorgung der Versicherten beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung....Das Krankenhaus kann mit Leistungserbringern nach 95 Abs. 1 Satz 1 vereinbaren, dass diese Aufgaben des Entlassmanagements wahrnehmen...der Versicherte hat gegenüber der Krankenkasse einen Anspruch auf Unterstützung des Entlassmanagements nach Satz 1 39 Abs. 1a SGB V

12 GKV-Versorgungsstärkungs-Gesetz (GKV- VSG) 12 Sibylle Kraus...soweit Hilfen durch die Pflegeversicherung in Betracht kommen, kooperieren Kranken- und Pflegekassen miteinander. Soweit dies für die Versorgung des Versicherten unmittelbar nach der Entlassung erforderlich ist, können die Krankenhäuser die in 92 Abs. 1 Satz 12 Nr. 6 genannten Leistungen verordnen und die Arbeitsunfähigkeit feststellen; hierfür gelten die Bestimmungen über die vertragsärztliche Versorgung. Bei der Verordnung von Arzneimitteln können die Krankenhäuser eine Packung mit den kleinsten Packungsgrößenkennzeichen gem. der Packungsgrößenverordnung verordnen; Abs. 1a SGB V

13 GKV-Versorgungsstärkungs-Gesetz (GKV- VSG) 13 Sibylle Kraus...im Übrigen können die in 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 genannten Leistungen für die Versorgung in einem Zeitraum von bis zu 7 Tagen verordnet und die Arbeitsunfähigkeit festgestellt werden Abs. 1a SGB V Weitere Umsetzung: à Rahmenvertrag zwischen Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Spitzenverband Bund der Pflegekassen, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Dt. Krankenhausgesellschaft bis ! à alternativ: Anruf des Schiedsamtes durch das BuMiGes à Gelegenheit zur Stellungnahme durch Spitzenorganisation der Apotheker und Vereinigungen der Träger von Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

14 14 Sibylle Kraus Einschätzung! Einseitiger Fokus auf SGB V tlw. SGB XI, nicht SGB IX, SGB XII u.a.! Einseitiger Fokus DKG, SpiBu KK, SpiBu PV, KV, (nicht?) Rentenversicherungsträger, Sozialhilfeträger u.a. Probleme: à Sektorengrenze zwischen Gesetzeslogiken à Sektorengrenze zwischen Systemlogiken! Fehlende bzw. kontraproduktive Systemanreize für/gegen sektorenübergreifende Zusammenarbeit! (Noch) Fehlende Qualitätsindikatoren hinsichtlich Entlass-Management

15 Anforderungen 15 Sibylle Kraus (Standardisiertes!) Entlassmanagement in den Krankenhäusern Leitlinien- und Standardentwicklung Sektorenübergreifende Prozessperspektive Sektorenübergreifende Qualitätssicherung (insbesondere Evaluation) Versorgungsforschung

16 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung Entlassungsmanagement 16 Sibylle Kraus Check gesetzliche Vorgaben - Persp. Rahmenvertrag vgl. 39 SGB V - Persp. G-BA-Richtlinien für sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V - Änderungen Landeskrankenhaus-Gesetze Landesverträge - Gemeinsame Empfehlungen nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX Sozialdienste vom Check bestehende Kooperationen/-verträge usw. Check Themen in Landesgremium nach 90a SGB V Check Umsetzung Lokale Gesundheitszentren (LGZ, vgl. SVR- Gutachten 2014)

17 SVR-Gutachten Sibylle Kraus Thema: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bildung von gemeinsamen Gremien auf Landesebene nach 90a SGB V Ziele: Klärung sektorenübergreifenden Versorgungsfragen Förderung erfolgversprechender multiprofessioneller Modelle zu stärker integrierten Versorgungsangeboten für ländliche Regionen.

18 18 Sibylle Kraus SVR-Gutachten 2014 (Kurzfassung, S. 137) Lokale Gesundheitszentren zur Primär- und Langzeitversorgung (LGZ) spezielle Angebote für ältere Menschen und chronisch Kranke Erhöhte Mobilität sowohl auf Seiten der Patienten (z.b. über Bürgerbusse, Hol- und Bringedienste) als auch bei den hier Beschäftigten (z.b. durch mobile Praxen für Ärzte und diverse Gesundheitsprofessionen) Sicherstellung der ambulanten und stationären Versorgung unter einem Dach oder auf einem Campus inkl. stationärer und ambulanter Kurzzeit- und Langzeitpflege, geriatrischer Tageskliniken und weitere Gesundheitseinrichtungen.

19 Sebastian Bönisch 3 Wochen Reha wo ist das Problem? Neuerungen in der Patientenüberleitung: auch für Reha relevant!

20 Erhöhter Anspruch für Reha: Zwischen Kuration und psychosozialer Teilhabe 20 Sebastian Bönisch Reha-Fähigkeit? Demografie Teilhabeanspruch (IMC) (Multimorbidität) (MBOR, QM)

21 21 Sebastian Bönisch Versorgungsmanagement: Sektorenübergreifende Aufgabe Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement insbesondere zur Lösung von Problemen beim Übergang in die verschiedenen Versorgungsbereiche; dies umfasst auch die fachärztliche Anschlussversorgung. Die betroffenen Leistungserbringer sorgen für eine sachgerechte Anschlussversorgung des Versicherten und übermitteln sich gegenseitig die erforderlichen Informationen. (...). Quelle: 11 Abs. 4 SGB V (seit 2007, 2012 ergänzt)

22 Entlassmanagement im 39 SGB V betrifft auch Reha 22 Sebastian Bönisch Die Krankenhausbehandlung umfasst auch ein Entlassmanagement zur Lösung von Problemen Unterstützung einer sektorenübergreifenden Versorgung der Versicherten beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung. Die weiteren Einzelheiten (...) insbesondere zur Zusammenarbeit der Leistungserbringer mit den Krankenkassen regeln der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (...) bis zum 31. Dezember 2015 in einem Rahmenvertrag Quelle: 39 Abs. 1a SGB V (seit 2012, 2015 durch GKV-VSG ergänzt)

23 23 Sebastian Bönisch Rahmenvertrag zum Entlassmanagement nach 39 SGB V Bei dem nach 39 Absatz 1a SGB V zu schließenden Rahmenvertrag sind nur die für die Erbringung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation maßgeblichen Verbände auf Bundesebene ( 40 Abs. 2 Satz 3 SGB V n.f.) und Spitzenorganisationen der Apotheker ( 39 Abs. 1a SGB V n.f.) zu beteiligen. Pflegeverbände oder Heil- und Hilfsmittel Organisationen können keine Stellungnahmen zum Rahmenvertrag abgeben. Quelle: Bundesgesetzblatt Nr. 30 vom , Seite 1211

24 BAR-Vereinbarung zum internen QM nach 20 Abs. 2a SGB IX (seit 2009) 24 Sebastian Bönisch Auflage zur Zertifizierung der Rehabilitationskliniken sind die Dokumentation, verantwortliche Kontrolle und Steuerung eines internen Schnittstellenmanagements, zur Regelung der internen Zusammenarbeit (z. B. zwischen Abteilungen, Funktionsbereichen), sowie Beschreibung eines Schnittstellenmanagements zu Vor- und Nachbehandlern.

25 Neue DIN EN ISO 9001: 2015 Was ändert sich? 25 Sebastian Bönisch Erweiterung der Zielgruppen (auch: Kostenträger, Kooperationspartner) Prozessmanagement wird wichtiger (Ergebnisse, Leistungsindikatoren, Verantwortungen etc.) Risikomanagement neu aufgenommen

26 26 Sebastian Bönisch Fachspezifische Zertifizierungen (Indikationsspezifisches Beispiel - Neuro) Auflage zur Zertifizierung einer Stroke Unit ist ein standardisiertes, prozessorientiertes Verlegungsmanagement, mit einem Verlegungsbericht (auch bei interner Verlegung) sowie Überleitungsbogen und Reha- Empfehlungsbogen.

27 27 Sebastian Bönisch Auswahl der Reha-Einrichtung Stärkung Wunsch- und Wahlrecht (3) Die Krankenkasse bestimmt nach den medizinischen Erfordernissen des Einzelfalls unter Beachtung des Wunsch- und Wahlrechts der Leistungsberechtigten nach 9 des Neunten Buches Art, Dauer, Umfang, Beginn und Durchführung der Leistungen nach den Absätzen 1 und 2 sowie die Rehabilitationseinrichtung nach pflichtgemäßem Ermessen; Quelle: 40 Abs. 3 SBG V, seit GKV-VSG 2015

28 28 Sebastian Bönisch Auswahl der Reha-Einrichtung Stärkung Wunsch- und Wahlrecht (...) Wählt der Versicherte eine andere zertifizierte Einrichtung, mit der kein Versorgungsvertrag nach 111 besteht, so hat er die dadurch entstehenden Mehrkosten zu tragen; dies gilt nicht für solche Mehrkosten, die im Hinblick auf die Beachtung des Wunsch- und Wahlrechts nach 9 des Neunten Buches angemessen sind. Quelle: 40 Abs. 2 Satz 2 SGB V, seit GKV-VSG 2015

29 Außerdem seit GKV-VSG: überleitungsrelevante Neuerungen 29 Sebastian Bönisch Rechtliche Verankerung mobiler Reha im SGB V ( 40 Abs. 1 SGB V) Psychotherapie kann künftig Reha und Soziotherapie verordnen Einrichtung eines Innovationsfonds zur Förderung sektorenübergreifender Versorgungsformen und Versorgungsforschung ( 92a und 92b SGB V)

30 Einige rechtliche Bestimmungen zur Patientenüberleitung in der Reha 30 Sebastian Bönisch MERKE: 11 Abs. 4 SGB V 39 Abs. 1a SGB V (Reha: Rahmenvertrag) 40 Abs. 1-3 SGB V (mobile Reha, WuW) Zertifizierungs-Richtlinien (DIN EN ISO, Fachgesellschaften, Reha: BAR-Vereinbarung)

31 blank sign question.jpg Diskussion

32 Teil 2 Weitere politische Änderungen Relevanz für die Praxis

33 Sibylle Kraus Hospiz- und Palliativ-Gesetz Relevanz für die Praxis

34 Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (HPG) 34 Sibylle Kraus Weiterer Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung im ländlichen Raum à Einrichtung von Schiedsstellen zur schnelleren Implementierung Sicherstellung der Vernetzung und Kooperation von medizinisch-pflegerischer Versorgung und Hospizbegleitung in der Regelversorgung Stärkung der ambulanten Palliativversorgung à zusätzlich vergütete Leistungen für Vertragsärzte zur Steigerung der Qualität und Förderung von Kooperationen à Aktualisierung der Richtlinien zur Häuslichen Krankenpflege um Palliativversorgung (AAPV) durch G-Ba

35 Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (HPG) 35 Sibylle Kraus Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Pflegeheimen à Rahmenvertrag zur stärkeren Einbindung von ambulanten Hospizdiensten à Sterbegleitung als Bestandteil des Versorgungsauftrages eines Pflegeheimes à Verbesserung der ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen u.a. durch Durchführung von Fallbesprechungen à zusätzliche Finanzierung der Beratung in Pflegeheimen (0,125 VK : 50 Bewohner) Verbesserte Information der Versicherten à individuelle Beratung und Hilfestellung durch die Krankenversicherungen

36 Sibylle Kraus SGB XI PSG II Relevanz für die Praxis

37 Entwurf Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II 37 Sibylle Kraus In Kraft treten Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriffs (5 Pflegegrade) Neues Begutachtungsverfahren Umstellung der Leistungsbeträge/Dynamisierung der Leistungen Beitragssatzerhöhung auf 2,55 bzw. 2,8 % für Kinderlose

38 Entwurf Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II 38 Sibylle Kraus Umsetzung Grundsatz Reha vor Pflege Verbindliche Landesrahmenverträge bzgl. verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegeberatung und Beratungsstellen in den Kommunen Gründung eines Qualitätsausschusses à neues Verfahren zur Qualitätssicherung Entwicklung und Erprobung eines fundierten Personalbemessungssystems

39 Weitere Informationen 39 Sibylle Kraus AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2015): Entlassungsmanagement Konzeptskizze für ein Qualitätssicherungsverfahren

40 Homepages 40 Sibylle Kraus Bundesministerium für Gesundheit Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Spitzenverband Bund der Krankenkassen

41 Homepages 41 Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) Sibylle Kraus Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) bzw. Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)

42 Sebastian Bönisch Weitere politische Änderungen......im Teilhaberecht

43 Behinderung im Teilhaberecht: Träger- und patientenübergreifend 43 Sebastian Bönisch "Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und dadurch ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist." Quelle: 2 Abs. 1 SGB IX Beeinträchtigung 29 Mio. Behinderung 16,8 Mio. Anerkannte Beh. 9,6 Mio. Anerkannte SchwBeh. 7,3 Mio Quelle: Teilhabebericht der Bundesregierung 2013

44 Eingliederungshilfe: Größter Ausgabenposten in der Reha! 44 Sebastian Bönisch Quelle: BAR Reha-Info 2013 Häufig wird der Sozialhilfe-Bereich nicht berücksichtigt Ausgaben- und Fallsteigerung, EGH macht ca. 50 % aller Sozialhilfe-Ausgaben aus à Eingliederungshilfereform bzw. Bundesteilhabegesetz seit 2007 in ASMK beschlossen

45 Bundesteilhabegesetz: Kritikpunkte und Forderungen 45 Sebastian Bönisch Nachrangiges Fürsorge-Leistungssystem d. SGB XII: Teilhabe an Einkommen und Vermögen gekoppelt Trägerübergreifende Bedarfsermittlung des Reha- Bedarfs Schaffung von Beschäftigungsalternativen zur WfbM Finanzielle Entlastung der Kommunen durch den Bund

46 Bundesteilhabegesetz: Lösungen? 46 Sebastian Bönisch Integration der EGH in das SGB IX als 3. Teil? Rechtssystematik unverändert? Neuer Teil im SGB XII? Bundesteilhabegeld? Entlastung der Kommunen um 5 Mrd. jährlich vom Bund! àgesetz soll am 1. Januar 2017 in Kraft treten (Veröffentlichung im Frühjahr 2016 geplant)

47 Reform des SGB IX 47 Sebastian Bönisch UN-Behindertenrechtskonvention 2009 Nationaler Aktionsplan 2011 Vorstudie SGB IX 2014

48 blank sign question.jpg Diskussion

49 Danke für s Zuhören!

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin Sozialdienst & Case Management St. Hedwig Kliniken

Mehr

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge S. Kraus DVSG Vorstand Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin der sozialen und therapeutischen

Mehr

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus; Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin 1 S. Kraus Tel.: (030)23 11-22 85 (d.) Email: s.kraus@alexius.de Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v. 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 27. September 2012 - Berlin Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV DEGEMED - Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes, Berlin, Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV Dr. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim Agenda Hintergrund

Mehr

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen Umsetzung des Aufnahme- und Entlassmanagements in Krankenhäusern Welche Vorteile sehen die Krankenkassen in der Verbesserung der Versorgung ihrer Versicherten? Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Frank Winkler Stellv. Leiter der vdek-landesvertretung Baden-Württemberg BDPK-Bundeskongress 2015 24. Juni 2015

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - - Auszug - 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei

Mehr

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen. 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen. 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1 Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen

Mehr

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Palliativmedizin eine Brücke Salzburg, 7.12.2006 Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Thomas Schindler (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) email: dgp@dgpalliativmedizin.de

Mehr

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement Bad Elster 11. September 2009 Dr. Reza F. Shafaei Vertretungsprofessor an der Hochschule Neubrandenburg Rechtsanwalt in Hamburg Gliederung Rechtliche Ausgangslage

Mehr

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III) - 13 - Erläuterung, 952. BR, 16.12.16 TOP 13: Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III) Drucksache: 720/16

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales [Geben Sie Text ein] Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Politische Forderungen

Mehr

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!? Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!? BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE - Zuhause genesen Brücken in eine ambulante Zukunft Elsbeth Rütten Zuhause genesen Brücken in eine ambulante

Mehr

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen? GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen? Alexander Korthus Rechtsanwalt, LL.M. - Medizinrecht stv. Geschäftsführer der Rechtsabteilung der DKG Lehrbeauftragter der Hochschule für

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste Somatik - St. Hedwig

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil1 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Gesetz zu Stärkung des Wettbewerbs in der

Mehr

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus Heike Ulrich Koordination Fachkonferenz Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bremen 2. Vorsitzende

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) 8. April 2015

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

16. DVSG Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.v.

16. DVSG Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.v. 16. DVSG Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.v. Bundesgeschäftsstelle Haus der Gesundheitsberufe Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 0 30/3 94 06 45 40, Fax: 0 30/3 94 06 45 45 E-Mail:

Mehr

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Gunnar Peeters Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 14. Oktober 2015, Düsseldorf

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Kostenabgrenzung zwischen Kranken- und Pflegeversicherung bei Pflegebedürftigen, die einen besonders hohen Bedarf an behandlungspflegerischen Leistungen haben (Kostenabgrenzungs-Richtlinien)

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Patientenüberleitung in Essen als kommunale Initiative - interdisziplinär und sektorenverbindend

Patientenüberleitung in Essen als kommunale Initiative - interdisziplinär und sektorenverbindend Patientenüberleitung in Essen als kommunale Initiative - interdisziplinär und sektorenverbindend DVSG-Bundeskongress Münster 10.10.2013 Forum 1: Aus den Augen aus dem Sinn? Warum gute Überleitung nicht

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden Andreas Müller Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden SAPV? 04/ 2007

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus

Entlassmanagement im Krankenhaus Entlassmanagement im Krankenhaus - Erhebung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) - Sehr geehrte Damen und Herren, das Entlassmanagement ist nach 39 Abs. 1 SGB V ausdrücklich Teil der

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung Augsburg 28. September 2015 Sozialrechtliche Grundlagen des SGB VIII, IX und XII Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) 2114 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 7. Dezember 2015 Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Vom

Mehr

Herzlich Willkommen. Versorgungsmanagement/Casemanagement 18. März 2010 Hans-Günter Renk Kundentag

Herzlich Willkommen. Versorgungsmanagement/Casemanagement 18. März 2010 Hans-Günter Renk Kundentag Herzlich Willkommen Versorgungsmanagement/Casemanagement 18. März 2010 Hans-Günter Renk Kundentag Agenda Grundsätze zum Versorgungsmanagement Gründe für das Versorgungsmanagement Versorgungsmanagement

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Vergangenheit Gegenwart Zukunft. Fresenius ; S. Kraus

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Vergangenheit Gegenwart Zukunft. Fresenius ; S. Kraus Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Vergangenheit Gegenwart Zukunft Fresenius 02.03.07; S. Kraus Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS)

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, 27.04.2016 Andreas Westerfellhaus, Präsident des Die gute Nachricht zu erst. Der Faktor Mensch spielt bei der Versorgung

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de Versorgungsstärkungsgesetz - Auswirkungen auf die ambulanten und stationären

Mehr

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen 1. Nachtrag zur Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen vom 05.06.2015 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen - AOK PLUS Die Gesundheitskasse

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Bundesrat Drucksache 519/15 BRFuss 06.11.15 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages G Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz - HPG)

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg Mit folgenden Rehabilitationseinrichtungen bestehen Verträge zur Einbindung der stationären Rehabilitationseinrichtungen in das strukturierte Behandlungsprogramm DM1: - Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Positionspapier Case Management und Soziale Arbeit (Oktober 2008)

Positionspapier Case Management und Soziale Arbeit (Oktober 2008) Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.v. Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: 06131-22 24 22, Fax: 06131-22 24 58, E-mail: info@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org Positionspapier Case Management

Mehr

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

ROLLE, CHANCEN UND GRENZEN DER SOZIALEN ARBEIT IM KRANKENHAUS. Workshop 1: Zugang zur RehabilitaHon, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern

ROLLE, CHANCEN UND GRENZEN DER SOZIALEN ARBEIT IM KRANKENHAUS. Workshop 1: Zugang zur RehabilitaHon, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern ROLLE, CHANCEN UND GRENZEN DER SOZIALEN ARBEIT IM KRANKENHAUS Workshop 1: Zugang zur RehabilitaHon, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern SebasHan Bönisch Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (B. A.) Examinierter

Mehr

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Nahtlosverfahren als Beispiel guter Praxis Dr. Monika Kücking Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband und

Mehr

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau am Beispiel der interdisziplinären Wundversorgung Neubau: Architektur M-Gebäude 2. BA (heute HB-Gebäude) Architekten Witan Russ Lang

Mehr

Heidelberg, den 06.11.2014

Heidelberg, den 06.11.2014 D V f R Maaßstr. 26 69123 Heidelberg An das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Referat 221 per E-Mail 221@bmg.bund.de Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) Maaßstr. 26 69123 Heidelberg

Mehr

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung für den Bereich der sozialen Pflegeversicherung vom 23.09.2004 1 Der AOK-Bundesverband, der Bundesverband

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstruktur-

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen A. Problem und Ziel Das Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur Schließung von Versorgungslücken für Patienten 1

Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur Schließung von Versorgungslücken für Patienten 1 21.09.2016 Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur 1 Von Ingo Neupert, Dipl. Sozialpädagoge, M. A., stellv. Abteilungsleitung Sozialdienst Universitätsklinikum Essen I. Einleitung Im November

Mehr

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Bundesrat Drucksache 720/1/16 07.12.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse G zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung

Mehr

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation

Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation Disability Mainstreaming Referat im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der Universität Würzburg am 8.11.2006 in Würzburg

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Berufliche Reha wer leistet was

Berufliche Reha wer leistet was Berufliche Reha wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB I 2. Bremer Fachaustausch am 29.01.2009 Carola Luther, stellv. Geschäftsführerin der BG Chemie, BV Hamburg Ausgangslage: verschiedene

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Pflegestärkungsgesetz II Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Wichtige Eckpunkte der Pflegereform 1. Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Änderungen Ambulant Stand: SGB V Ambulant. Inkrafttreten/ Umsetzung der Regelung

Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Änderungen Ambulant Stand: SGB V Ambulant. Inkrafttreten/ Umsetzung der Regelung Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Änderungen Ambulant SGB V Ambulant der Regelung 1. Ambulante Palliativversorgung wird Bestandteil der HKP 37 Abs. 2a Häusliche Krankenpflege (neu) Leistungen der allgemeinen

Mehr

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. Presseworkshop des vdek am 2. November 2016 Wie stabil sind die gesetzliche

Mehr

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck 11. November 2014 I Kiel Leistungsansprüche 11 SGB V - Gründe für Ansprüche auf Leistungen in der GKV (1) zur Verhütung von Krankheiten

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Möglichkeiten der praktischen

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen 2. Symposium Unterstützte Kommunikation in der Praxis Frankfurt/M., 11. September 2009 GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit - Hilfsmittel

Mehr

Was geht? Was fehlt? Was braucht es? Träger der freien Wohlfahrtspflege Diakonie Bayern

Was geht? Was fehlt? Was braucht es? Träger der freien Wohlfahrtspflege Diakonie Bayern Was geht? Was fehlt? Was braucht es? Das HPG als Chance und Herausforderung für die Hospizbewegung und die Träger der freien Wohlfahrtspflege 19.1.2016 Diakonie Bayern .. unsere Spezialistinnen für solche

Mehr

Wie kann ich Palliativpflege abrechnen? Palliativpflege SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung)

Wie kann ich Palliativpflege abrechnen? Palliativpflege SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung) Wie kann ich Palliativpflege abrechnen? Für SAPV Teams, Ärzte, Pflegedienste und sonstige Leistungserbringer Preiswerte und einfache DTA-Abrechnung nach den Vorgaben der Kostenträger Kompetenter, kostenloser

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Standards im Qualitätsmanagement

Standards im Qualitätsmanagement Standards im Qualitätsmanagement Nicht: Mindesanforderungen DNQP: Expertenstandards in der Pflege Welt der Normung, z.b. DIN = Deutsche Industrie Norm, EN = Europäischer Standard oder ISO = International

Mehr

Case Management Projekte Krankenhaus Hedwigshöhe & St. Hedwig-Krankenhaus & Externe Partner

Case Management Projekte Krankenhaus Hedwigshöhe & St. Hedwig-Krankenhaus & Externe Partner Case Management Projekte Krankenhaus Hedwigshöhe & St. Hedwig-Krankenhaus & Externe Partner Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin Sozialdienst

Mehr

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV - Symposium Der Beitrag der Mobilen Rehabilitation zur Bewältigung der Zukunft, 06./07.November 2009, Berlin-Spandau Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV - Dr. med. Sabine

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. (Stand 2014) Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V

Mehr

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Präambel 1 Versorgungsvertrag 2 Personenkreis und persönliche Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären

Mehr

Auswirkungen der aktuellen Gesundheitsreform in Bezug auf die palliative Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Auswirkungen der aktuellen Gesundheitsreform in Bezug auf die palliative Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Was gibt es NEUES im Berliner Palliativen Netzwerk? Berlin, 11. März 2008 in Bezug auf die palliative Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Thomas Schindler (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)

Mehr

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Seite: 1 Blick in die Historie 2000 Modellversuch zur ambulanten palliativpflegerischen Versorgung in sechs Modellregionen in NRW

Mehr

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN 2014 I 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung Freiburg SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN BARMER GEK WUPPERTAL Kompetenzzentrum Medizin + Versorgungsforschung Dr. med. Ursula Marschall NAMSE

Mehr