Auswirkungen eines startsprungorientierten Sprungkrafttrainings auf die Startsprungleistung im Schwimmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen eines startsprungorientierten Sprungkrafttrainings auf die Startsprungleistung im Schwimmen"

Transkript

1 Andreas Hohmann/Alexander Reuß/Sven Kieser/Sebastian Straub/Stefan Döbler/Ulrich Fehr Auswirkungen eines startsprungorientierten Sprungkrafttrainings auf die Startsprungleistung im Schwimmen Der Start entwickelte sich im Sportschwimmen in den vergangenen Jahren zu einem leistungsentscheidenden Faktor auf den Sprintstrecken (Wiedner & Pfeiffer, 2006, S. 41). Bei der Suche nach den Ursachen für das in den Jahren 2000 bis 2006 schlechte Abschneiden der DSV-Athletinnen und -Athleten wurde bei Teilzeitanalysen von internationalen Wettkämpfen herausgefunden, dass die Mehrzahl der DSV-Athletinnen und Athleten gegenüber den Spitzenschwimmern anderer Nationen deutliche Defizite im Start- und Wendeabschnitt aufwies (Küchler, 1994, S. 73; Küchler & Leopold, 2000, S. 106; Leopold, 2002, S. 29). Vor diesem Hintergrund wurde anlässlich der Schwimmweltmeisterschaft 2007 in Melbourne mit zwei Schwimmerinnen und fünf Schwimmern des Olympiastützpunkts Frankfurt-Rhein-Main in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) ein startsprungspezifisches Maximal-, Explosiv- und Sprungkrafttraining über vier Wochen durchgeführt und die Maßnahme prozessdiagnostisch begleitet 1. Die mit Hilfe der angewendeten Trainingsintervention erzielten Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit und Effektivität eines etappenweisen, besser noch ganzjährigen Sprungkrafttrainings bei Hochleistungsschwimmerinnen und -schwimmern. Eingegangen: Gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft im Jahr 2007 (GZ IIA /06-07). 1. Einleitung Der Start entwickelte sich im Sportschwimmen in den vergangenen Jahren zu einem leistungsentscheidenden Faktor auf den Sprintstrecken (Wiedner & Pfeiffer, 2006, S. 41). Insbesondere durch den Beschluss des Weltschwimmverbandes (FINA) und des europäischen Schwimmverbandes (LEN), alle 50-m-Disziplinen in die Programme der W elt- und Europameisterschaften aufzunehmen, wurde die Bedeutung von Start- und Wendeabschnitt zusätzlich aufgewertet. So macht der Startabschnitt in den 50-m-Disziplinen etwa 30 Prozent der W ettkampfstrecke auf der Langbahn aus. Hieraus ergibt sich die große Bedeutung des Starts gerade für die Sprintdisziplinen über die 50-mund 100-m-Strecke. Es ha t sich gezeigt, dass der Ausgang der 50-m- und 100-m-Wettbewerbe häufig bereits im Startabschnitt entschieden wird und die Weltbesten vom Start an das Renngeschehen bestimmen (Lyttle & Benjanuvatra, 2004, S. 1; Rudolph, 2002; S. 47). Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren die Leis - tungsdichte in der Weltspitze weiter zugenommen hat. Oftmals entscheiden n ur wenige Hundertstelsekunden über die Pla tzierungen (Küchler, 1996, S. 65). So trennten beim 50-m- Freistil-Finale der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydne y lediglich 0,05 s den ersten vom dritten Platz. In derselben Disziplin lagen bei den W eltmeisterschaften 2003 in Barcelona zwischen dem ersten und dem achten Platz nur 0,52 s (Lyttle & Benjanuvatra, 2004, S. 1; Miller, Allen & Richard, 2003, S. 231). Beim Start im Schwimmen handelt es sich um eine komplexe sportliche Be wegung, die v on einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Fasst man den aktuellen Forschungsstand zusammen, so ist für eine schnelle Startzeit v or allem eine hohe Absprunggeschwindigkeit in horizontaler Richtung zu f ordern. Dafür müssen die Teilimpulse der Anschwung- und Abflugphase zeitlich optimal koordiniert werden, um am Ende der Absprungphase einen möglichst großen Gesamtimpuls zu generieren. Der Absprungwinkel sollte möglichst flach sein. Neben der Aktion am Block besitzt insbesondere die Unterwasserphase einen erheblichen Einfluss auf die Startleistung (Elipot, Hellard, Taiar, Boissière, Rey, Lecat & Houel, 2009; Shin & Groppel, 1986). 2. Problemstellung Es scheint, als hätten die deutschen Schwimmerinnen und Schwimmer im Vorfeld der Olympischen Spiele in Athen 2004 den Anschluss an die Weltspitze verloren. Diese Tendenz gibt auch der Medaillenspiegel bei den Ol ympischen Spielen und W eltmeisterschaften der Jahre 1991 bis 2006 (Abb. 1) wieder. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen konnten lediglich fünf Medaillen v on deutschen Schwimmerinnen und Schwimmern errungen werden. In Sydne y, vier Jahre zuv or, standen nach den Titelkämpfen sogar nur drei Bronzemedaillen auf der Habenseite (Beckmann, 2005, S. 51). So rutschte Deutschland in der Nationenwertung von einem 3. Pla tz bei den Weltmeisterschaften in Perth 1991 auf den 14. Platz bei den Ol ympischen Spielen in Sydne y 2000 ab. Zuletzt sorgten die Schwimmerinnen und Schwimmer des DSV bei der WM 2006 in Melbourne mit zweimal Gold, einmal Silber und 24

2 zweimal Bronze für eine wieder leicht ansteigende Tendenz. Bei der Suche nach den Ursachen für das zuletzt schlechte Abschneiden der Deutschen wurde bei Teilzeitanalysen von internationalen Wettkämpfen in den Jahren 2000 bis 2006 he - rausgefunden, dass die Mehrzahl der DSV-Athletinnen und Athleten gegenüber den Spitzenschwimmern anderer Nationen deutliche Defizite im Start- und Wendeabschnitt aufwiesen (Küchler, 1994, S. 73; Küchler & Leopold, 2000, S. 106; Leopold, 2002, S. 29). Die Gründe hierfür dürften zum einen in einem zu geringen Niveau der Schnellkraftfähigkeiten, zum anderen in unzweckmäßigen Bewegungsabläufen in den v erschiedenen Startphasen liegen. Dies verdeutlicht, dass für die Annäherung der deutschen Sprinter an die W eltspitze ein ganzjähriges und k ontinuierliches Start- und Wendetraining bereits im Jugendalter erf orderlich ist, um die notw endige Leistungsentwicklung sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde in Kooperation mit dem Deutschen Schwimm-V erband (DSV) ein trainingswissenschaftliches Betreuungsprojekt durchgeführt, um dieses Problem exemplarisch zu lösen. Dazu wurde für die WM- Vorbereitung 2007 ein Trainingsprogramm entwickelt, das speziell die startsprungbezo genen Fähigkeiten verbessern sollte. Ausgehend von der zunehmenden Bedeutung der Schnellkraftund Schnelligkeitsfähigkeiten für Start und Wende, sollten mit Hilfe eines gezielten Maximal- und Sprungkrafttrainings wichtige Voraussetzungen geschaffen werden, damit sich die Schwimmerinnen und Schwimmer im Start - abschnitt an die Startleistung der W eltspitze annähern konnten. Im v orliegenden Beitrag steht dementsprechend die Frage nach der Wirkung dieses Zusatztrainings auf die Maximal- und Schnellkraft sowie die komplexe Startleistung von Hochleistungsschwimmern im Mittelpunkt. 3. Untersuchungsmethodik Ziel dieser Studie war es, zu überprüf en, welche Auswirkungen das durchgeführte Trainingsprogramm auf die allgemeine Leistungsvoraussetzung Kraft, die kinematischen und dynamischen Parameter der Startsprungleistung sowie die komplexe Startzeit ha t. Vor diesem Hintergrund ergeben sich folgende vier Fragestellungen: Führt ein startsprungspezif isches Maximalkraft-, Explosivkraft- und Sprungkrafttraining zu einer Verbesserung in den leistungsrelevanten Maximal-, Explosiv- und Sprungkraftparametern? Führt ein startsprungspezif isches Maximalkraft-, Explosivkraft- und Sprungkrafttraining zu einer Verbesserung in den leistungsrelevanten kinematischen Startsprungparametern? Führt ein startsprungspezif isches Maximalkraft-, Explosivkraft- und Sprungkrafttraining zu einer Verbesserung in den leistungsrelevanten dynamischen Startsprungparametern? Führen Verbesserungen in den kinema - tischen und d ynamischen Parametern in der ABB Bronze Silber Gold Medaillen für Deutschland bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen im Zeitraum Anzahl der Medaillen Deutsche Medaillen Folge auch zu besseren k omplexen Startleis - tungen? Teilnehmer am Projekt Startsprung - optimierung An dem Betreuungsprojekt nahmen in Absprache mit dem Deutschen Schwimm-V erband (DSV) und dem zuständigen Landestrainer Hessen zwei Schwimmerinnen und fünf Schwimmer des Olympiastützpunkts Frankfurt- Rhein-Main teil. Bei ihnen handelt es sich um Olympia- und W eltmeisterschaftsteilnehmer sowie hoffnungsvolle Nachwuchsathleten, also um eine qualita tiv hochwertige Trainingsgruppe. Die Spitzenathleten wiesen folgende Merkmale auf (vgl. Tab. 1): Alter: M = 22,1 Jahre (SD = 2,6 Jahre), Körpergröße: M = 185,1 cm (SD = TAB. 1 Probanden 6,4 cm), mittleres Körpergewicht: M = 78,4 kg (SD = 10,5 kg). Bei der Untersuchung starteten drei Athlet(inn)en in der Grabstart- und zw ei Athlet(inn)en in der Trackstarttechnik. Zwei weitere Athlet(inn)en absolvierten Startsprünge in beiden Techniken. Trainingsintervention Das Trainingsprogramm zur Verbesserung des Startsprungs für die Schwimmerinnen und Schwimmer des Ol ympiastützpunkts war auf drei Trainingsschwerpunkte ausgerichtet: Schnellkrafttraining (insbesondere Sprungkrafttraining), Maximal- und Explosivkrafttraining, sowie Techniktraining. Proband Alter Größe Gewicht Geschlecht Bevorzugte Bestleistung [Jahre] [cm] [kg] Starttechnik (50-m-Bahn) M.S m Grab 100F 0:53,28 min 200L 2:05,65 min M.C m Grab 100F 0:48,88 min 100R 0:54,78 min V.B m Grab 100F 0:51,63 min L.W m Track 200L 2:02,14 min B.F m Track 50F 0:22,61 min M.F w Track 100F 0:54,53 min T.H w Grab 50R 0:30,48 min M 22,14 185,14 78,43 SD 2,61 6,57 10,47 Allgemeine Daten der an der Untersuchung beteiligten Schwimmerinnen und Schwimmer (L = Lagen, F = Freistil, R = Rücken). 25

3 Das Training mit den drei Schw erpunkten erstreckte sich über einen Zeitraum v on vier Wochen. In jeder Woche wurde zu den genannten Schwerpunkten jeweils eine Trainingseinheit durchgeführt, wobei darauf geachtet wurde, dass die Einheiten nicht an auf einander folgenden Tagen platziert wurden. Die erste Einheit in der W oche hatte Schnellkraft, insbesondere Sprungkraft zum Ziel. In der zweiten erfolgte ein Maximal- und Explosivkrafttraining und in der dritten lag der Hauptschwerpunkt in der Verbesserung der Startsprungtechnik. Die beiden Trainingseinheiten zur Verbesserung der Schnellkraft und der Maximal-/Explosivkraft wurden jeweils vor dem abendlichen Schwimm - training durchgeführt, sodass die Athleten im ausgeruhten Zustand die Trainingsaufgaben bewältigen konnten. Einen Überblick über die Belastungsgestaltung der Trainingseinheit 1 zur Verbesserung der Schnellkraft/Sprungkraft gibt Tab. 2. Untersuchungsdesign und Trainingswirkungsanalyse Das der Trainingswirkungsanalyse zugrunde liegende Untersuchungsdesign bestand aus einer Längsschnittsanalyse mit Prä-, P ost- und Reten tionstest. Die Schwimmerinnen und Schwimmer nahmen vor der Trainingsintervention an einem Eing angstest (Prätest) teil, bei dem alle relevanten kinematischen und dynamografischen Parameter des Schwimmstarts erhoben wurden. Nach einer Trainingphase von vier Wochen wurde direkt im Anschluss (d.h. 48 Stunden nach dem letzten Training) ein (Posttest) durchgeführt. Um Erkenntnisse über langfristige Adaptationsprozesse zu erhalten, wurde nach der Trainingsintervention ein Retentionstest angesetzt. Dieser fand wenige Tage nach der WM-Qualif ikation statt, sodass parallel dazu auch auf aktuelle Teilzeitanalysen aus diesem Wettkampf zurückgegriffen werden konnte. Die Trainingswirkungsanalyse erfolgte mittels einer abschnittsweisen Ist-Istwert-Differenzanalyse (Hohmann, 1994, S. 220 f.). Eine gruppenstatistische Effektprüfung schied sowohl im Hinblick auf das Projektziel einer individuellen Leistungsoptimierung als auch im Hinblick auf die geringe Gruppengröße der in diesem Projekt betreuten Spitzena thleten (n männlich = 5 und n weiblich = 2) aus. Die abschnittsweise Erfolgskontrolle wurde dabei zum einen zwischen Prä- und P osttest und zum anderen zwischen Prä- und Retentionstest vorgenommen. Merkmalsstichprobe und Diagnose - methoden Um die oben genannten Fragestellungen zu untersuchen, wurden eine komplexe Kraftdiag - nostik im Labor so wie eine kinematografische und dynamografische Bewegungsanalyse des Startsprungs herangezogen. Die Diagnose der TAB. 2 Training zur Verbesserung der Schnellkraft/Sprungkraft Trainingsziel Trainingsinhalt Trainingsmethode/-organisation Startsprungbezogene Leistungsvoraussetzung Schnellkraft (insbesondere Sprungkraft) Startsprungbezogene Leistungsvoraussetzungen Maximalkraft und Explosivkraft Startsprungtechnik Squat Jumps (Sprünge aus tiefer Position ohne Auftaktbewegung und ohne Armeinsatz auf maximale Vertikalhöhe) Split Squat Jumps (Sprünge aus tiefer Schrittstellung ohne Auftaktbewegung und ohne Arm - einsatz auf maximale Vertikalhöhe) Metcalfe Sprünge (einbeinige Sprünge aus tiefer Position ohne Auftaktbewegung und ohne Armeinsatz auf maximale Vertikalhöhe) Counter Movement Jumps (beidbeinige Sprünge aus hoher Position mit Auftaktbewegung und Armeinsatz auf maximale Vertikalhöhe über Zachariashürden) Halbe Kniebeugen a) Vibrationstraining (Galileo) a) Beinstrecken a) Beinrückenheben a) Fersenheben im Stand a) Bauchmuskeltraining b) Rückentraining b) Kastenaufsprünge (maximale Sprünge mit Auf - taktbewegung und Armeinsatz auf einen Kasten) Squat Jumps Split Squat Jumps Metcalfe Jumps Counter Movement Jumps Startsprünge (Blockstart und Rückenstart) Montag, 16:30 Uhr, Sprinthalle Trainingsdauer ca. 60 min Schnellkrafttraining für die startbezogene Antriebsmuskulatur der Beine - Belastungsintensität: maximal - Trainingsumfang: 3 Serien à 40 Sprünge (10 Sprünge pro Sprungtyp) - Belastungsdichte: Pause zwischen jedem Sprung 5-10 s, nach 10 Sprüngen 3 min und zwischen jeder Serie 3 min Mittwoch, 16:15 Uhr, Kraftraum Trainingsdauer ca. 60 min Neutral akzentuiertes Maximalkraft- und Explosivkrafttraining für die Antriebsmuskulatur der Beine - Belastungsintensität: a) 80-95% der Maximalkraft; b) Gigantensätze - Trainingsumfang: a) 3 Serien à 3-8 Wdh.; b) 4 Übungen à 8-10 Wdh. - Belastungsdichte: 3 min Pause zwischen Trainingssatz und Serie Freitag, 17:15 Uhr, Sprinthalle, Schwimmbad Trainingsdauer ca. 30 min Startsprungspezifisches Techniktraining: - Belastungsintensität: maximal - Trainingsumfang: 2 Serien à 20 Sprünge (5 Sprünge pro Sprungtyp) - Belastungsdichte: Pause zwischen jedem Sprung 5-10 s, nach 10 Sprüngen 3 min und zwischen jeder Serie 3 min. Anschließend 6-8 Startsprünge Übersicht über das durchgeführte Sprungkrafttraining der Schwimmerinnen und Schwimmer am Olympiastützpunkt Frankfurt-Rhein-Main. (Reuß, 2007, S. 17) 26

4 Leistungsvoraussetzung Kraft fand beim Eingangs- und Retentionstest gleichzeitig mit der Untersuchung des komplexen Startsprungs statt. Lediglich beim musste das Untersuchungsteam bei den beiden Diagnoseteilen aus or ganisatorischen Gründen auf unterschiedliche Termine zurückgreifen. Kraftdiagnostik im Labor Sprungkraftdiagnostik Die beidbeinige v ertikale Sprungkraft wurde mit Hilfe von Squat Jump (SJ), Counter Movement Jump (ohne Armeinsatz; CMJ) und Drop Jump (aus 24, 32 und 40 cm Fallhöhe; DJ) bestimmt. Messparameter war neben der Sprunghöhe und der Bodenk ontaktzeit auch der so genannte Leistungsindex, der sich aus dem Quotient von Sprunghöhe in Zentimetern und Kontaktzeit in Millisekunden, multipliziert mit 100, errechnet. Maximal- und Explosivkraftdiagnostik Die einbeinige Maximalkraft der Beinstreck - schlinge wurde bei einer Maximum Voluntary Contraction (MVC) im geschlossenen System der Beinpresse bei einem Knie winkel von 90 Grad (getrennt für rechtes und linkes Bein) gemessen. Startsprungdiagnostik in der Schwimmhalle Qualitative phänomenologische Bewegungsanalyse Bei den video grafisch aufgezeichneten Startsprüngen wurde mit Hilf e eines qualita tiven Beurteilungsbogens die technomotorische Ausführungsqualität der Startsprünge durch ein Expertenrating beurteilt. Kinematische Bewegungsanalyse Im Bereich der Kinematik wurden die komplexe 7,5-m-Startzeit sowie die Block-, Flug- und Unterwasserzeit diagnostiziert. Dabei wurden die Blockaktion (impulsion phase), die Flugphase (aerial phase) und die Eintauchbe wegung (transition phase) senkrecht zur Be wegungs - ebene mit einer 50 Hz DV -Kamera (Panasonic NV-DS120 mit einer Shutter-Öffn ungszeit von 1/500 s) aufgezeichnet. Die 7,5-m-Zeit wurde mit einer zweiten Kamera (Sony VX-1000E mit einer Shutter-Öffnungszeit von gleichfalls 1/500 s) ermittelt. Die P ositionen relativ zum Beckenrand lagen für Kamera 1 bei 0,5 m zum seitlichen Beckenrand und 0,5 m zur Stirnseite, für Kamera 2 bei 2,0 m zum seitlichen Beckenrand und 7,5 m zur Stirnseite des Beckens. Die Objektivhöhen wurden für Kamera 1 und 2 bei 1,35 m oberhalb der Wasseroberfläche festgelegt. Zusätzlich wurde an jeder Kamera eine Leuchtdiode so befestigt, dass diese in der späteren Kameraeinstellung zu sehen war. Die Leuchtdioden waren mit dem akustischen Signal des Starts gekoppelt, um bei der späteren Auswertung des Videomaterials den genauen Startzeitpunkt festlegen zu können. Als Kriterium für die Startzeit wurde die in der Leistungsdiagnostik des Deutschen Schwimm- Verbandes übliche 7,5-m-Zeit (t 7,5m ) herangezogen. Sie ist def iniert als der Zeitraum v om Ertönen des Startsignals bis zum Durchgang des Kopfes bei 7,5 m. Die Blockzeit (t B ) ist definiert als das Zeitinterv all vom Ertönen des Startsignals bis zum Lösen der Füße v om Block 2. Aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen für die Antriebsgestaltung ist es für die vorliegende Untersuchung zw eckmäßig, den Startabschnitt in drei Zeitabschnitte zu unterteilen: die Block-, die Flug- und die Unterwasserzeit. Dynamografische Bewegungsanalyse Die Bodenreaktionskräfte und Kraftstöße wurden mit Hilf e des Messstartb locks des Deutschen Schwimm-Verbandes (in Zusammen arbeit mit Prof. Armin Kibele, Univ ersität Kassel) aufgezeichnet. Der Messstartblock wurde in die Verankerung eines normalen Startb locks eingelassen und mit speziellen Sicherungszwingen direkt am Beckenrand befestigt. Der Abstand zwischen der äußeren Abmessung des Messstartblocks und dem seitlichen Beckenrand betrug 0,60 m. Die Höhe des Messstartb locks (Oberfläche: 0,50 x 0,50 m) betrug gegenüber der Bodenfläche an der vorderen Kante 0,65 m und an der hinteren 0,70 m. Der Startblock hat bei senkrechter Montage einen Anstellwinkel der Standplattform von 5,5 Grad. Die vier für die Kraftanalyse verwendeten DMS-Sensoren (T yp: ALTHEN 2-Achsen-DMS 2kN F307-Z-3065 mit Tiefpass Filter von 50 Hz) waren in einer Ebene (Breite x Tiefe: 0,37 x 0,41 m) parallel zur Bodenauflagefläche in einer Höhe v on 0,51 m verankert. Die Signale der Kraftsensoren wurden über einen Analog-Digital-Wandler (ADC- 11 mit 12 Bit und einer Einzugsfrequenz v on Hz) in den Hauptspeicher eines Notebooks eingelesen und von dort einer speziellen Auswertungssoftware zugeführt. Aus den auf - gezeichneten dreidimensionalen Kraft-Zeit- Funktionen wurden die maximalen und minimalen Kraftwerte sowie die Kraftstöße im Verlauf des Absprungs ermittelt. Aus den d ynamischen Kennwerten wurden darüber hinaus die kinema tischen Parameter Abfluggeschwindigkeit sowie Abflugwinkel berechnet. Datenverarbeitung Die kinematischen Parameter Start- und Blockzeit wurden mit dem Computerprogramm Peak Motus ausgewertet. Die am Messstartblock ermittelten dynamischen Messwerte wurden in einen Personal Computer eingelesen. Mit Hilfe des Auswertprogramms DASYLab (Version 9.0) wurden aus diesen Datensätzen die Kraft-Zeitkurven berechnet, die anschließend direkt am Bildschirm ausgewertet werden konnten. Alle dynamischen und kinema tischen Parameter wurden in Excel -Tabellen eingelesen und anschließend mit dem Statistikprogramm SPSS (Version 14.0) ausgewertet. 4. Untersuchungsergebnisse Kritische Differenzen Im Rahmen der v orliegenden Studie ist es primär für die Gruppe der Männer zweckmäßig, beim Prä-Post-Vergleich der leistungsdiagnos - tischen Istwerte kritische Diff erenzen (d Krit ; vgl. hierzu Letzelter & Letzelter, 1982) als Grundlage der Trainingswirkungsanalyse zu berechnen, da in die Berechnung dieser Mindestwerte für den Nachw eis einer intraindividuell bedeutsamen Leistungsveränderung die jeweiligen Standardabweichungen der gruppenspezifischen mittleren Merkmalsausprägungen in die Berechnung eingehen. Deshalb wurden in einem zweiten, alternativen Rechengang die Daten der beiden w eiblichen Sportlerinnen ausgeklammert, um das Ausmaß der Verzerrung der kritischen Diff erenzen beurteilen zu können. Die Berechung der kritischen Diff erenzen für die Kenngrößen der Maximal-, Explosiv- und Sprungkraftdiagnostik führte bei den ge wählten Irrtumswahrscheinlichkeiten von 5 ( p 0,05) bzw. 1 Prozent ( p 0,01) und unter ge- 2 Ursprünglich war es geplant, neben der Block- auch die Reaktionszeit zu erfassen. Jedoch war für die Ermittlung der Reaktionszeit, die sich im Bereich von Hundertstelsekunden abspielt, die A ufnahmefrequenz der Videokamera mit 50 Hz deutlich zu ger ing. Eine nachträgliche Ermittlung der R eaktionszeiten war daher nicht möglich.

5 TAB. 3 Kritische Differenzen I Parameter M ± SD () Kritische Differenz Kritische Differenz (p 0,05) (p 0,01) t 7,5m [s] 2,65 ± 0,24 0,06 0,08 SJ [cm] 36,0 ± 6,4 1,9 2,5 CMJ [cm] 38,3 ± 6,5 1,1 1,5 DJ 24 [LI-Pkt.] 153,1 ± 28,0 14,0 18,4 DJ 32 [LI-Pkt.] 158,3 ± 30,5 15,7 20,6 DJ 40 [LI-Pkt.] 161,7 ± 34,6 16,7 22,0 F Max links [N] 2.014,1 ± 288,0 111,7 147,0 F Max rechts [N] 2.061,1 ± 336,4 105,7 139,1 F Expl links [N/ms] 12,56 ± 1,60 1,33 1,75 F Expl rechts [N/ms] 12,56 ± 1,50 0,70 0,92 Kritische Differenzen der Kenngrößen der Maximal-, Explosiv- und Sprungkraftdiagnostik (n = 7) TAB. 4 Kritische Differenzen II Parameter M ± SD () Kritische Differenz Kritische Differenz (p 0,05) (p 0,01) a) Kinematografisch diagnostizierte kritische Differenzen t 7,5m [s] 2,52 ± 0,09 0,05 0,06 V KSP Abflug [m/s] 4,56 ± 0,18 0,58 0,76 V KSP Eintauchen [m/s] 5,30 ± 0,30 0,52 0,68 b) Dynamografisch diagnostizierte kritische Differenzen F xmax [N] 59,28 78,04 F rmax [N] 93,84 123,52 p x [Ns] 6,45 8,49 p r [Ns] 9,08 11,95 v x [m/s] 0,16 0,22 v 5 [m/s] 0,21 0,28 Kritische Differenzen (für die Gruppe der Männer; n = 5) der (a) kinematischen und (b) dynamischen Parameter der Startsprungleistung TAB. 5 Leistung von MC I Parameter -AT - SJ -1,7 0,3 CMJ -0,7 1,9 DJ DJ DJ F max _li F max _re F ex _li 0,6-2 F ex _re 1-2,5 Individuelle Leistungsveränderungen der Maximal-, Explosiv- und Sprungkraft bei Schwimmer MC zwischen Eingangs- und sowie zwischen Eingangs- und Retentionstest (* und markieren signifikante Leistungsveränderungen bei p < 0,05 bzw. p < 0,01) meinsamer Berücksichtigung so wohl der fünf Männer als auch der zw ei Frauen (n = 7) zu den in Tab. 3 dokumentierten Angaben für die geforderten Mindestfortschritte. Berücksichtigt man ausschließlich die homogenere Subgruppe der 5 männlichen Athleten, dann ergeben sich in Bezug auf die k omplexe Startsprungleistung und die kinema tografisch ermittelten Kenngrößen die in Tab. 4(a) dargestellten geringeren kritischen Diff erenzen. Werden diese Richtw erte für systema tische Trainingsgewinne alternativ aus den d ynamografischen Untersuchungsdaten abgeleitet, so ergeben sich in Tab. 4(b) messtechnisch bedingte g eringfügige Abweichungen. Bei den in den Tabellen 3 und 4 aufgelisteten und den für die 7,5-m-Startzeit ermittelten kritischen Differenzen muss bedacht werden, dass die 7,5-m-Zeiten in der Untersuchung mit Hilfe der Videoanalyse mit n ur zwei Hundertstel - sekunden Auflösung bestimmt w erden konnten. Deshalb sind für die folgende Betrachtung die in Tab. 3 angegebenen konservativeren kritischen Differenzen für die 7,5-m-Zeit übernommen worden, sodass erst eine Veränderung von 0,06 s (p 0,05) als hinreichend und erst eine Verbesserung um 0,08 s ( p 0,01) als hochsignifikant gelten. Zur individuellen Trainingswirkungsanalyse der Intervention Startsprungoptimierung In die individuelle Betrachtung der Wirkung der Trainingsintervention werden alle sieben Mitglieder der Trainingsgruppe am Ol ympiastützpunkt Frankfurt-Rhein-Main einbezo gen. Leider konnten nur drei Sportler alle drei Testtermine (Prä-, Post- und Retentionstest) absolvieren, weshalb nur bei diesen die Leistungsveränderungen zwischen Eingangs-, Ausgangsund Retentionstest durchgängig v erglichen werden können. Bei den weiteren vier Probanden muss man sich mit der Analyse der Leistungsveränderung zwischen Eingangs- und begnügen, was in Bezug auf den Nachweis der unmittelbaren Wirksamkeit des Trainings jedoch als ausreichend anzusehen ist. Die Untersuchungsergebnisse der beiden leis - tungsstärksten Versuchsteilnehmer werden exemplarisch dargestellt, die des Schwimmers MC im nächsten Abschnitt, die der Schwimmerin MF unter Trainingswirkungsanalyse bei Schwimmer MC Bei der Analyse der Leistungsentwicklung des Schwimmers MC im Bereich der Maximal-, Explosiv- und Sprungkraft ergab sich zunächst, dass sich zwischen Eing angs- (T 1 ) und (T 2 ) in den drei getesteten Sprungformen keine statistisch bedeutsamen Verbesserungen eingestellt haben (Tab. 5). Einzig im Drop Jump aus der Fallhöhe von 32 cm ergab sich eine überzufällige Verbesserung um 72 Punkte beim Leistungsindex (LI; p < 0,01), d.h. um etwa 60 Prozent. Aufgrund des niedrigen Eingangswertes von x it1 = 119 LI-Punkte ist dieser Anstieg allerdings eher mit Zurückhaltung zu betrachten. W enn man die Leistungs - indizes beim DJ 24 (x it1 = 172 LI-Punkte) und DJ 40 (x it1 = 204 LI-Punkte) v ergleichend he - ranzieht, so kann vielmehr v ermutet werden, dass MC aus der Höhe v on 32 cm beim Eingangstest wenige qualitativ hochwertige Versuche absolvierte. Erweitert man die P erspektive auf die Leis - tungsentwicklung vom Eingangstest (T 1 ) bis hin zum Retentionstest (T 3 ), dann ergeben sich auch systematische Verbesserungen beim Counter Movement Jump v on x i = 1,9 cm (+3,8 %; p < 0,01). Die Leistungssteigerung im DJ 32 mit x i = 53 LI-Punkten (+44,6 %; p < 0,01), die wie bereits erwähnt mit Vorsicht zu betrachten ist, steht im Widerspruch zur Leistungsabnahme beim DJ 40 in Höhe v on x i = -42 LI-Punkten (-20,6 %: p < 0,01). Bei der Maximalkraft der Beine fällt eine extreme Leistungssteigerung zwischen Eingangs- (T 1 ) und (T 2 ) auf. Die absoluten 28

6 ABB. 2 Squat Jump (cm) Drop Jump 32 (LI) Maximalkraft rechts (N) 48,0 47,5 47,0 46,5 46,0 45,5 45, Leistungsverbesserungen bei Schwimmer MC I Testergebnis Squat Jump (M.diC.) Testergebnis Drop Jump 32 (M.diC.) * Trainingsgewinne von x i = 520 N im link en und x i = N im rechten Bein entsprechen einer prozentualen Steigerung v on 28,9 bzw. 68,7 Prozent und erscheinen durchaus eindrucksvoll. Etwas weniger imposant stieg die Explosivkraft an, bei der ebenfalls (zumindest beim rechten Bein) systematisch positive Tendenzen erkennbar sind. Erw eitert man die Perspektive auf die Leistungsentwicklung v om Eingangstest (T 1 ) bis hin zum Retentionstest (T 3 ; Abb. 2), dann fallen die an der Beinpresse diagnostizierten Maximalkraftwerte nach Abschluss der krafttrainingsbezogenen Interventionsphase erwartungsgemäß wieder etwas ab. Wesentlich deutlicher tritt ein Abfall bei der Explosivkraft ein, wo es in beiden Beinen zu erheblichen Leistungsrückgängen v on x i = 2,0 N/ms (links) bzw. x i = 2,5 N/ms (rechts) kommt, was etwa -14,0 bzw. -16,3 Prozent entspricht 3. Bei Sportler MC war es insgesamt schwierig, zu beurteilen, ob die teilweise gravierenden Leis - tungsveränderungen tatsächlich alleine auf das Training zurückzuführen waren oder speziell beim abschließenden Retentionstest (T 3 ) auch Counter Movement Jump (cm) Drop Jump 40 (LI) 52,5 52,0 51,5 51,0 50,5 50,0 49,5 49, Testergebnis Counter Movement Jump (M.diC.) Testergebnis Squat Jump 40 (M.diC.) n. s. Testergebnis Fmax rechtes Bein (M.diC.) Testergebnis Fex linkes Bein (M.diC.) 15,5 15,0 14,5 14,0 13,5 13,0 12,5 12,0 n. s. Exlosivkraftkraft links (N/ms) Drop Jump 24 (LI) Maximalkraft links (N) Exlosivkraftkraft rechts (N/ms) Testergebnis Drop Jump 24 (M.diC.) Testergebnis Fmax linkes Bein (M.diC.) * Testergebnis Fex linkes Bein (M.diC.) Individuelle Leistungsveränderungen in den Maximal-, Explosiv- und Sprungkraftparametern bei Schwimmer MC zwischen Eing angs-, Ausgangs- und Retentionstest (* und markieren signif ikante Leistungsveränderungen bei p < 0,05 bzw. p < 0,01) TAB. 6 Leistung von MC II Parameter -AT - t 7,5m [s] n.a. -0,08 t U [s] n.a. -0,32 F x max [N] n.a. +11,58 F r max [N] n.a. -11,43 p x [Ns] n.a. -32,00 p r [Ns] n.a. -27,80 v x [m/s] n.a. -0,53 V r [m/s] n.a. -0,48 V KSP Abflug n.a. -0,56 [m/s] V KSP Eintauchen n.a. -0,40 [m/s] Absolute Leistungsveränderungen bei Schwimmer MC (d ind ) in den relevanten dynamischen und kinematischen Parametern der Startsprungleis - tung zwischen Eing angs- und (- AT) (d ind1 ) sowie zwischen Eingangs- und Reten - tionstest (-) (d ind2 ) (* und markieren signifikante Differenzen auf dem Niveau von p 0,05 bzw. p 0,01) psychologische Einflüsse eine Rolle spielten. Zumindest für die intensiv e Krafttrainingsphase der Trainingsintervention dürften die Diagnosewerte jedoch authentisch sein. Schwimmer MC konnte am Ende der intensiven Krafttrainingsphase nicht am teilnehmen, sodass hier lediglich die Leis - tungsentwicklung vom Eingangs- (T 1 ) zum Reten tionstest (T 3 ) analysiert werden kann. Festzuhalten bleibt, dass Schwimmer MC seine komplexe Startzeit über 7,5 m vom Eingangs- zum Retentionstest um x i = 0,08 s (p 0,01) überzufällig v erbessern konnte. Diese Steigerung um +3,5 Prozent dürfte eng mit der Verkürzung der Unterwasserzeit verbunden sein, die beim Retentionstest hochsignif ikant um x i = 0,32 s verringert wurde. Trotz dieser Verbesserung der Startzeit hat sich MC bei den kinematischen und dynamischen Einzelparametern mit Ausnahme des horizontalen Kraftmaximums (F x max) verschlechtert. Wie Tab. 6 ausw eist, war die Leistungsentwicklung bei der horizontalen (v x ) und resultierenden Abfluggeschwindigkeit (v r ) sowie bei dem horizontalen ( p x ) und resultierenden Kraftstoß ( p r ) systematisch reduziert (p 0,01). Vor diesem Hintergrund dürfte die Startzeitverbesserung vor allem auf eine bessere Antriebsgestaltung und eine höhere Gleitgeschwindigkeit in der Unterwasserphase zurückzuführen sein. Abb. 3 (siehe S. 30) dient der Veranschaulichung der Leis tungsentwicklung des Schwimmers MC bei der komplexen Startsprungleistung. Trotz der eingeschränkten Trainingsbeteiligung konnte Schwimmer MC im Zeitraum v om Eingangs- zum Retentionstest seine 7,5-m-Startzeit um x i = 0,08 s auf t 7,5 = 2,38 s verbessern. Dieser Wert stellte innerhalb der Probandengruppe die deutlich schnellste Startzeit dar. Vergleicht man diese Zeit mit den in der Literatur gefundenen Bestw erten für interna tionale Spitzenschwimmer, so lässt sich bilanzieren, dass sich Sportler MC durchaus in diesem Bereich bewegte. Dabei unterstreichen die Ergebnisse der qualita tiven Bewegungsanalyse, denen zufolge Sportler MC im Retentionstest mit x i = 30 Punkten ein nahezu perf ekter Sprung gelang, das hohe Leistungsv ermögen des Sportlers. Die Er gebnisse belegen, dass Leis tungssteigerungen durchaus auch auf diesem hohen Niveau noch zu erreichen sind. Einen Anhaltspunkt dafür, dass die Leistungssteigerung bei der komplexen 7,5-m-Startzeit 4 3 Allerdings berichtete Schwimmer MC speziell beim Explosivkrafttest von erheblichen Motivationsproblemen bei der Bewältigung der hochintensiven Testanforderungen, da der T est im zeitlichen U mfeld der WM- Qualifikation stattfand und nach seiner subjektiv en Wahrnehmung mit einem hohen V erletzungsrisiko verbunden gewesen sei. 4 Leider kann für Spor tler MC keine Interpretation der dynamischen Parameter der Startsprungleistung vorgenommen werden, da der Spor tler am A usgangstest nicht teilnehmen konnte und somit nur die dynamischen Testergebnisse des Retentionstests vorliegen. 29

7 ABB. 3 Leistungsverbesserungen bei Schwimmer MC II 2,50 Testergebnis: 7,5 m-zeit (M.DiC.) 1300 Testergebnis: Fxmax (M.DiC.) 1600 Testergebnis: Frmax (M.DiC.) 420 Testergebnis: px (M.DiC.) 2, t 7,5 m [s] 2,40 2,35 F xmax [N] F rmax [N] p x [Ns] ,30 t 7,5 m 2,46 2, F xmax 1205, , F max 1546, , p x 384,24 352,24 p r [Ns] Testergebnis: pr (M.DiC.) v x [m/s] 5,20 5,00 4,80 4,60 Testergebnis: vx (M.DiC.) v r [m/s] 5,20 5,00 4,80 4,60 Testergebnis: vr (M.DiC.) : Eingangstest : Retentionstest 340 p r 388,38 360,58 4,40 v x 5,00 4,47 4,40 v r 5,05 4,57 Individuelle Leistungsveränderungen in den relevanten dynamischen und kinematischen Parametern der komplexen Startsprungleistung bei Schwimmer MC zwischen Eingangs- () und Retentionstest () trotz der vergleichsweise reduzierten Trainingsbeteiligung nicht alleine auf die schnellere Unterwasserphase, sondern auch auf das Sprungkrafttraining zurückzuführen ist, lief ert der Vergleich der Startzeiten des Sportlers bei nationalen Meisterschaften. So waren die Start zeiten von MC beim 100-m-Rück enschwimmen vorher noch nie so gut wie bei der WM-Qualifikation anlässlich der Deutschen TAB. 7 DM 03 DM 04 DM 05 DWM 06 2,84 s 2,95 s 2,90 s 2,70 s Leistungsentwicklung der 7,5-m-Zeit über 100 m Rücken bei Sportler MC (DM = Deutsche Meisterschaften; DWM = Deutsche Wintermeisterschaften) TAB. 8 Leistung von MC III Qualität Startsprung Sportler/in AT [Punkte] [Punkte] [Punkte] MS MC VB LW BF MF TH M SD Ergebnisse der qualita tiven Bewegungsbeurteilung des jeweils besten Startsprungs aller sieben Schwimmerinnen und Schwimmer im Eing angstest (), (AT) und Retentionstest () Wintermeisterschaften 2006, die zeitlich direkt im Anschluss an das Sprungkrafttraining sta ttfanden (vgl. Tab. 7). Aus diesem Grund darf unterstellt werden, dass durch das startsprungbezogene Training durchaus auch Transferleis - tungen auf den Rück enstart erreicht wurden und dass das durchgeführte Sprungkrafttraining auch für Rück enschwimmer leistungsförderlich zu sein scheint. Zur Trainingswirkung auf die koordi - nativ-technische Startsprungqualität Die Beurteilung der qualita tiven Bewegungsausführung der Startsprünge beim Eing angs-, Ausgangs- und Retentionstest er gab für die sieben Untersuchungsteilnehmer die in Tab. 8 dokumentierten Beobachtungsergebnisse. Die Beobachtereinschätzung der k oordinativtechnischen Ausführungsqualität der Startsprünge lag beim Eing angstest (T 1 ) mit einer Spanne von x min = 20 Punkten und x max = 27 Punkten relativ hoch, was in Anbetracht des erreichbaren Maximalwerts von 30 Punkten die ausgezeichnete Qualität der Probandengruppe unterstreicht. Auch wenn es in der Gesamtgruppe im Verlauf des krafttrainingsintensiven ersten Interventionsteils zunächst zu einer moderaten Technikbeeinträchtigung (Cohens d = -0,63; Cohen, 1969) kam, so waren dennoch erste Qualitätssteigerungen der Startsprungtechnik zumindest bei zw ei Sportlern bereits im (T 2 ) festzustellen. Die Ergebnisse des Retentionstests (T 3 ) lieferten Punktwerte zwischen x min = 21 Punkten und x max = 30 Punkten. Erfreulich ist, dass bei allen Sportlern die qualita tive Ausführung des Startsprungs gesteigert oder zumindest k ons - tant gehalten wurde. 5. Diskussion und Ausblick Zusammenfassend unterstreichen die in dem Betreuungsprojekt erzielten mittelfristigen Erfolge in den Startzeiten der Athleten die einzelfallbezogene Wirksamkeit der durchgeführten vierwöchigen Trainingsintervention im Rahmen der Unmittelbaren W ettkampfvorbereitung (UWV) auf den Qualif ikationswettkampf zur Schwimmweltmeisterschaft 2007 in Melbourne. Dabei zeigen die Untersuchungsergebnisse, dass die gewählte Form eines kombinierten Maximalkraft-, Sprungkraft- und Techniktrainings nicht nur für die ohnehin schnellkräftigeren Sprinter Erf olg verspricht, sondern auch für Mittel- und Langstreckenspezialisten aller weiteren Schwimmarten w ertvoll sein kann. Dass die Verbesserungen in den Startzeiten ursächlich und ausschließlich auf Veränderungen der dynamischen Parameter der Startsprungleistung zurückzuführen sind, lässt sich aufgrund des integrierten Techniktrainings und der bei der Leistungsdiagnostik nicht gesondert kontrollierten Eintauch-, Gleit- und Übergangsphase nicht eindeutig und zweifelsfrei behaupten. Dennoch unterstreichen die mit Hilfe der Trainingsintervention erzielten Ergebnisse die Notwendigkeit und Effektivität eines etappenweisen, wenn nicht g ar ganzjährigen komplexen Start- und Sprungkrafttrainings bei Hochleistungsschwimmerinnen und -schwimmern. Als für die Startleistung bedeutsam wurden die Parameter horizontales und resultierendes Kraftmaximum, horizontaler und resultierender Kraftstoß, horizontale und resultierende Abfluggeschwindigkeit eingeschätzt. Dieses Fazit deckt sich weitgehend mit den Befunden früherer Untersuchungen zum Schwimmstart mit der Grab- und Trackstarttechnik (Krüger, Wick, Hohmann, Bahrawi & Koth, 2003; Miller et al., 2003; Vilas-Boas et al., 2003, und Wick, Krüger & Hohmann, 2003). Demzuf olge sollte der Schwimmer möglichst flach v om Block abspringen, da eine Maximierung der horizontalen Komponenten von Kraft, Abfluggeschwindigkeit und Kraftstoß mit einer Reduktion der vertikalen Komponente in dem selben Merkmal einhergeht und sich dadurch der Kraftwirkungswinkel und somit auch der Absprungwin- 30

8 kel verkleinern. Der optimale Absprungwinkel dürfte somit im Bereich der v on Holthe und McLean (2001) sowie Miller et al. (2003) geforderten -5 bis 10 Grad liegen. Ein sta tistischer Zusammenhang dahingehend, dass ein flacherer Absprungwinkel in der Folge auch zu einer schnelleren Startzeit führte, k onnte in dieser Untersuchung allerdings nicht nachge wiesen werden. Weiterhin konnte auch ein positiv er Zusammenhang zwischen Start- und Blockzeit nicht belegt werden. In Bezug auf die Fragestellung 1 belegen die Untersuchungsergebnisse, dass ein kombiniertes startsprungspezifisches Maximalkraft-, Explosivkraft- und Schnelligkeitstraining zu einer Verbesserung der leistungsrelevanten Kraftparameter führt. Erstaunlich ist jedoch, dass in den beiden Einzelfallanalysen ein höherer maximaler horizontaler Kraftwert nicht automa tisch mit einem größeren horizontalen Impuls einherging, was in der schwierigen k oordinativen Umsetzung begründet liegen könnte, da Anschwung- und Absprungphase koordinativ so gestaltet w erden müssen, dass die am Startblock erzeugten Bodenreaktionskräfte über einen möglichst langen Zeitraum wirken. Die Fragestellungen 2 und 3, ob das kombiniert durchgeführte Maximalkraft-, Sprungkraft- und Techniktraining zu Verbesserungen in den relevanten dynamischen und kinematischen Parametern führt, kann auf der Basis der Einzelanalysen ebenfalls nicht eindeutig bestätigt, sondern lediglich im Hinb lick auf das horizontale und resultierende Kraftmaximum und die Ausführungsqualität der Startsprungtechnik gestützt werden. Überraschend war, dass die beiden Athleten die in der Krafttrainingsphase erzielten Kraftzugewinne nicht uneingeschränkt in ein höheres Niv eau der am Messstartblock wirkenden Kraftmaxima, Kraftstöße oder auch Abfluggeschwindigkeiten umsetzen k onnten. So verhielten sich deren gesteigerte Kraftwerte am Startblock intraindividuell nicht durchgängig systematisch zu den verbesserten Startzeiten über 7,5 m. Ungeachtet dessen kann die Fragestellung 4, ob das durchgeführte Sprungkrafttraining zu einer Verbesserung der Startzeiten über die 7,5-m-Distanz geführt hat, zumindest unter zeitlich mittelfristigem Aspekt positiv beantwortet werden. Zusammenfassend kann für die Gesamtgruppe geschlussfolgert werden, dass die Schwimmerinnen und Schwimmer aufgrund des durchgeführten Maximalkraft-, Sprungkraft- und Techniktrainings die am Block gemessenen Bodenreaktionskräfte und auch die komplexen 7,5-m- Startzeiten sowohl unter Labor- als auch (zumindest in den Einzelfällen) unter W ettkampfbedingungen steigern konnten. Zugleich konnte aber die Mehrzahl der Teilnehmer die nachgewiesenen Kraftzugewinne aufgrund mangelnder koordinativer Umsetzung zumindest im Rahmen der Projektlaufzeit (noch) nicht in höhere Abfluggeschwindigkeiten u msetzen. Ein weiterer Gesichtspunkt, den es bei der Diskussion der Untersuchungsergebnisse zu be - rücksichtigen gilt, ergibt sich aus der Tatsache, dass sich die 7,5-m-Startzeit aus Block-, Flugund Unterwasserphase zusammensetzt. Insbesondere der Gestaltung der Unterwasserphase wird nach der v orherrschenden Literaturmeinung (vgl. hierzu Elipot et al., 2009; Bonnar, 2001; Cossor & Mason, 2001; Shin & Groppel, 1986; Guimaraes & Hay, 1985) ein erheblicher Einfluss auf die Startleistung zugeschrieben. Zwar wurde im vorliegenden Projekt versucht, mit der Begrenzung des Startabschnitts auf eine Länge von 7,5 m den Einfluss der Unterwasserphase auf die Gesamtstartzeit möglichst gering zu halten, aber es kann dennoch nicht ausgeschlossen werden, dass die im Einzelfall eingetretenen Leistungssteigerungen beim ab - schließenden Retentionstest beispielsw eise auch durch eine positiv v eränderte Körperhaltung beim Eintauchen oder durch eine v erbesserte Antriebsleistung in der Gleit- und Übergangsphase bedingt waren. * Literatur Beckmann, R. (2005). Olympische Spiele 2004 aus Sicht des deutschen Schwimmverbandes. Leistungssport 35 (1), Bonnar, S. (2001). An Analysis of Selected Temporal, Anthropometric, and Kinematic Factors Affecting the Velocity of the Grab and Track Starts in Swimming (Honor Thesis). Edinburgh: University of Edinburgh. Cohen, J. (1969). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. San Diego (CA): Academic Press. Cossor, J. M. & Mason, B. R. (2001). Swim Start P erformances at the Sydney 2000 Olympic Games. In J. R. Blackwell & R. H. Sanders (eds.), Proceedings of XIX Symposium on Biomechanics in Sports (pp ). San Francisco: University of California, Exercise and Sport Sience Department. Elipot, M., Hellard, P., Taiar, R., Boissière, E., Rey, J. L., Lecat, S. & Houel, N. (2009). Analysis of swimmers velocity during the underwater gliding motion following grab start. Journal of Biomechanics (2009), doi: /j.jbiomech Guimaraes, A. & Hay, J. (1985). A mechanical analysis of the grabstart technique in swimming. International Journal of Sports Biomechanics, 1 (1), Hohmann, A. (1994). Grundlagen der Trainingssteuerung im Sportspiel. Hamburg: Czwalina. Hohmann, A., Fehr, U., Kirsten, R. & Krüger, T. (2008). Biomechanical analysis of the backstroke start technique in swimming. E-Journal Bewegung & Training, 2, Holthe, M. J. & McLean, S. P. (2001). Kinematic Comparison of Grab and Track Starts in Swimming. In J. R. Blackwell & R. H. Sanders (eds.), Proceedings of Swim Sessions. XIX International Symposium on Biomechanics in Sports (pp ). San Francisco: University of California, Exercise and Sport Science Department. Kieser, S. (2007). Optimierung der Startsprungleistung durch Sprungkrafttraining im Schwimmsport. Unveröff. Diplomarbeit. Universität Bayreuth. Krüger, T., Hohmann, A., Kirsten, R. & Wick, D. (2006). Kinematics and dynamics of the backstroke start technique. Portuguese Journal of Sport Sciences, 6, Suppl. 2 (J. P. Vilas-Boas, F. Alves & A. Marques (eds.), Biomechanics and Medicine in Swimming X), Krüger, T., Wick, D., Hohmann, A., El-Baharawi, M. & Koth, A., (2003). Biomechanics of the Grab and Track Start Technique. In J.-C. Chatard (ed.), Biomechanics and Medicine in Swimming IX (pp ). Université de St. Etienne. Küchler, J. (1994). Mechanische Analyse des Startabschnitts im Sportschwimmen. In W. Freitag (Hrsg./Red.), Schwimmen. Lernen und Optimieren. Band 8 (S ). Rüsselsheim: Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung. Küchler, J. (1996). Zur Zw eckmäßigkeit des Bewegungsablaufes im Startabschnitt am Beispiel der Brustschwimmer. In W. Freitag (Hrsg./Red.), Schwimmen. Lernen und Optimieren. Band 12 (S ). Rüsselsheim: Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung. Küchler, J. & Leopold, H. (2000). Start. In W. Freitag (Hrsg./Red.), Schwimmen. Lernen und Optimieren. Band 17 (S ). Rüsselsheim: Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung. Leopold, W. (2002). Das Abschneiden des DSV bei den Olympischen Spielen 2000 Ursachen und notw endige Veränderungen. In Freitag, W. (Hrsg.), Schwimmen. Lernen und Optimieren. Band 20 (S. 7-57). Rüsselsheim: Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung. Lyttle, A. & Benjanuvatra, N. (2004). Start right? A biomechanical review of dive start performance. Zugriff am unter - ming/321. Miller, M., Allen, D. & Richard, P. (2003). A Kinetic and Kinematic Comparison of the Grab and Track Starts in Swimming. In J.-C. Chatard (ed.), Biomechanics and Medicine in Swimming IX (pp ). University of Saint-Etienne. Reuß, A. (2007). Optimierung der Startsprungleistung durch Sprungkrafttraining im Schwimmsport. Unveröff. Diplomarbeit. Universität Bayreuth. Shin, I. & Groppel, J. (1986). A Comparison of the Grab Start and Track Start as Utilized by Competitive Swimmers. In D. L. Landers (ed.), Sport and Elite Performers (pp ). Champaign (IL): Human Kinetics. Straub, S. (2007). Optimierung der Startsprungleistung durch Sprungkrafttraining im Schwimmsport. Unveröff. Diplomarbeit. Universität Bayreuth. Vilas-Boas, J. P., Cruz, M. J., Sousa, F., Conceicao, F., Fernandes, R. & Carvalho, J. M. (2003). Biomechanical Analysis of Ventral Swimming Starts: Comparison of the Grab Start with two Track-Start Techniques. In J.-C. Chatard (ed.), Biomechanics and Medicine in Swimming IX (pp ). University of Saint-Etienne. Wick, D., Krüger, T. & Hohmann, A., (2003). Biomechanische Prinzipien als Kriterien der Effektivität von Grab- und Trackstart im Schwimmen. Leistungssport, 33 (3), Wiedner, H. & Pfeiffer, M. (2006). Schnellkrafttraining bei jugendlichen Schwimmern. Leistungssport, 36 (1), Die Autoren * Prof. Dr. Andreas HOHMANN, Lehrstuhlinhaber für Trainingswissenschaft im Institut für Sportwissenschaft an der Universität Bayreuth. Dipl.-Sportökonom Alexander REUSS, wiss. Mitarbeiter am o. g. Institut. Sven KIESER, wiss. Mitarbeiter am o. g. Institut. Sebastian STRAUB, wiss. Mitarbeiter am o. g. Institut. Stefan DÖBLER, Landestrainer Hessen am Stützpunkt Frankfurt/Main. Ulrich FEHR, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Sportwissenschaft I Anschrift: Prof. Dr. Andreas Hohmann, Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft, Universitätsstraße 30, Bayreuth andreas.hohmann@uni-bayreuth.de 31

Auswirkungen eines startsprungorientierten Sprungkrafttrainings auf die Startsprungleistung im Schwimmen

Auswirkungen eines startsprungorientierten Sprungkrafttrainings auf die Startsprungleistung im Schwimmen Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportwissenschaft Andreas Hohmann, Alexander Reuß, Sven Kieser, Sebastian Straub, Stefan Döbler & Ulrich Fehr Auswirkungen eines startsprungorientierten Sprungkrafttrainings

Mehr

Bewegungsanalysen der Track- und Grabstarttechnik im Kraulschwimmen

Bewegungsanalysen der Track- und Grabstarttechnik im Kraulschwimmen 153 Bewegungsanalysen der Track- und Grabstarttechnik im Kraulschwimmen 1 Problemstellung D. Wick, A. Hohmann, T. Krüger, M. el Barawi Universität Potsdam Institut für Sportwissenschaft Im Schwimmsport

Mehr

Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts

Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts Vermittlung und Optimierung des Schwimmstarts Kristina Biel, Yvonne Mittag, Sebastian Fischer, Armin Kibele AG Training & Bewegung, Universität Kassel 1 Literaturüberblick Die Startzeit beträgt 10% bei

Mehr

Bewegungsanalyse der Starttechnik im Rückenschwimmen

Bewegungsanalyse der Starttechnik im Rückenschwimmen 101 1 Problem Tom Krüger, Ditmar Wick, Robert Kirsten & Andreas Hohmann (Projektleiter) Universität Potsdam Institut für Sportwissenschaft Die Bedeutung der Leistungen innerhalb des Startabschnitts steigt

Mehr

Bewegungsanalyse der Starttechnik im Rückenschwimmen 1

Bewegungsanalyse der Starttechnik im Rückenschwimmen 1 219 Bewegungsanalyse der Starttechnik im Rückenschwimmen 1 1 Problem Tom Krüger, Ditmar Wick, & Andreas Hohmann Universität Potsdam Institut für Sportwissenschaft Die Sportart Schwimmen gehört zu den zyklischen

Mehr

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen 185 1 Problem Falk Naundorf, Jürgen Krug (Projektleiter) & Katja Wenzel Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Der fehlende Nachweis der Wirksamkeit eines Messplatztrainings (MPT) stellt einen

Mehr

Erlernen von Staffelwechselstrategien bei deutschen Spitzenschwimmern. Armin Kibele & Sebastian Fischer Universität Kassel

Erlernen von Staffelwechselstrategien bei deutschen Spitzenschwimmern. Armin Kibele & Sebastian Fischer Universität Kassel Erlernen von Staffelwechselstrategien bei deutschen Spitzenschwimmern * gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (IIA1-0706047/08) und die Universität Kassel Armin Kibele & Sebastian Fischer

Mehr

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Mit Schnelligkeit bezeichnet man die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit motorisch zu reagieren/oder zu agieren. (Hohmann,

Mehr

Individualisierung des Schnelligkeitstrainings

Individualisierung des Schnelligkeitstrainings Individualisierung des Schnelligkeitstrainings Elementare Schnelligkeitsleistungen als diagnostisches Instrumentarium im langfristigen Leistungsaufbau der leichtathletischen Sprungdisziplinen Hans-Jörg

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

smartracks Diagnostics Leistungssport Multifunktional. Professionell, Mobil, COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY

smartracks Diagnostics Leistungssport Multifunktional. Professionell, Mobil, COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY Mobil, Professionell, Multifunktional. smartracks Diagnostics Leistungssport System SmarTracks Diagnostics ist ein mobiles Messsystem. Abgestimmt auf die individuellen

Mehr

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik Kraft - Chemnitz, 26.11.2015 Laura Niklaus sportmedizinische und bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik 1 Kraftausdauer Maximalkraftausdauer Schnellkraftausdauer KRAFT Maximalkraft Explosivkraft

Mehr

Praktische Anwendung eines Ganzkörper-EMS-Trainings zur Steigerung der fußballspezifischen Kraftfähigkeiten im Profifußball

Praktische Anwendung eines Ganzkörper-EMS-Trainings zur Steigerung der fußballspezifischen Kraftfähigkeiten im Profifußball Praktische Anwendung eines Ganzkörper-EMS-Trainings zur Steigerung der fußballspezifischen Kraftfähigkeiten im Profifußball Filipovic, Andre und Kleinöder, Heinz Einleitung Der moderne Profifußball ist

Mehr

Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung

Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung 191 Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung Klaus Wirth, Andreas Bob, Steffen Müller & Dietmar Schmidtbleicher (Projektleiter) Universität Frankfurt/Main Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Schnellkrafttraining in Theorie und Praxis Dr. Klaus Wirth - Arbeitsbereich

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels Das konditionelle Anforderungsprofil des modernen Fußballs In einem 90-minütigen Spiel legt ein Profispieler in Abhängigkeit

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Empirische Untersuchung zu dem Einfluss von Nahrungsergänzung auf die Effekte eines Elektromyostimulationstrainings am Body Transformer. Zehnte wissenschaftliche Studie zum

Mehr

Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1

Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1 Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1 Schnellkraft dynamisch (3 Parameter) 1. Schockwurf rückwärts mit dem Medizinball Golfspezifische Schnellkraft der Armmuskulatur,

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Krafttraining durch Elektromyostimulation? Empirische Untersuchung zu den Krafteffekten bei einem Elektromyostimulationstraining am BodyTransformermit Variation der Belastungsdichte.

Mehr

Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus

Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus 161 1 Problem Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus K. Wirth, D. Schmidtbleicher Universität Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Ein grundlegendes

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 1 Was braucht s für eine Weltklasseleistung? Beispiel Riesenslalom 1:32,27 Sportfakultät

Mehr

Universität Mainz, Institut für Sportwissenschaft, 2. Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft, 3

Universität Mainz, Institut für Sportwissenschaft, 2. Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft, 3 31 Optimierung der Trainingssteuerung im Schwimmsport mittels simulationsgestützter Trainingswirkungsanalyse mit dem Performance-Potential Modell (PerPot) (AZ 071618/10-11) Mark Pfeiffer 1 (Projektleiter),

Mehr

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel Sebastian Leubecher & Armin Kibele Universität Kassel Fitnesskonzeption Pilotstudie Zusammenfassung Problemstellung Die körperliche Fitness ist der entscheidende Faktor für Zeitvorteile, die über ein Menschenleben

Mehr

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Sportliche Bewegung und ihre Analyse Universität Wien - WS 2004/05 Sportliche Bewegung und ihre Analyse Hermann Schwameder 2 Wissenschaftliche Disziplin, die auf biologische Strukturen wirkende und innerhalb dieser Strukturen auftretende

Mehr

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Eine Trainingseinheit kann erst dann zu einem Erfolg werden, wenn sie sinnvoll geplant ist. Damit diese Planung gelingt, versuchen wir Ihnen im heutigen

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

Testen der spezifischen motorischen Fähigkeiten der Sportler mit Hilfe der Solarzellen und Sensorfläche

Testen der spezifischen motorischen Fähigkeiten der Sportler mit Hilfe der Solarzellen und Sensorfläche Testen der spezifischen motorischen Fähigkeiten der Sportler mit Hilfe der Solarzellen und Sensorfläche PRÜFUNG MORPHOLOGISCH-FUNKTIONELLER FÄHIGKEITEN EINES FUSSBALLERS Der Trainingsprozess hat den höchsten

Mehr

Nur Fliegen ist schöner

Nur Fliegen ist schöner Sprungkraft Nur Fliegen ist schöner Power in den Beinen benötigen Volleyballer nicht nur, um sich am Netz durchzusetzen. Christian Faigle nennt geeignete Übungen zur Verbesserung der physischen Grundvoraussetzung.

Mehr

Trainingsmethodischer Lösungsansatz zur Erhöhung der Antriebsleistungen beim Startsprung mit dem Ziel, wettkampfrelevante

Trainingsmethodischer Lösungsansatz zur Erhöhung der Antriebsleistungen beim Startsprung mit dem Ziel, wettkampfrelevante LSB (Berlin) 50(2009)1, 162-167 Jens Graumnitz 1 (3. Preisträger Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Trainingsmethodischer Lösungsansatz zur Erhöhung der Antriebsleistungen beim Startsprung mit dem

Mehr

Biomechanik. Läuferspezifisch

Biomechanik. Läuferspezifisch Biomechanik Läuferspezifisch Grundlagen der Biomechanik (Sportmechanik) Was ist Biomechanik / Sportmechanik? o Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. o

Mehr

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Mirkrozyklus Tag/Zeit Stätte Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Kampf) Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Trainingsdauer (min) Trainingsziele Trainingsmethoden

Mehr

Publikationen & Schriftenverzeichnis

Publikationen & Schriftenverzeichnis UNIVERSITÄT POTSDAM Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften Humanwissenschaftliche Fakultät Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft AB Theorie und Praxis der Sportarten AG Individualsporten

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf Hochsprung Der Hochsprung ist im Schulalter eine der beliebtesten Leichtathletikdisziplin. Der Bewegungsablauf ist attraktiv, das Training interessant und nicht sehr hart. Leider ist die technisch anspruchsvolle

Mehr

Schwimmen. (Mein Name)

Schwimmen. (Mein Name) Schwimmen Schwimmen war im alten Rom und Griechenland, insbesondere als Training für Soldaten, sehr beliebt. In Japan wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. Schwimmwettkämpfe durchgeführt. Doch im Mittelalter,

Mehr

Specific Schwimmen Kidsliga

Specific Schwimmen Kidsliga Specific Schwimmen Kidsliga Die Level Specific Schwimmen Kidsliga dienen der optimalen Vorbereitung auf das Programm der Kidsliga Wettkämpfe, sowie für das Üben und Wiederholen von weiteren wichtigen Ausbildungsinhalten

Mehr

Krafttraining im Badminton

Krafttraining im Badminton Krafttraining im Badminton Die Muskulatur stellt ein Organsystem des menschlichen Körpers dar, das vor allem Halte - und Bewegungsfunktionen erfüllt. Beinahe die Hälfte der gesamten Körpermasse des Menschen

Mehr

Gender -Bericht Olympische Spiele

Gender -Bericht Olympische Spiele Gender -Bericht Olympische Spiele November 2011 Exekutive Summary Betrachtet man die Internationale Beteiligung an den 47 bisher abgehaltenen Olympischen Sommer- und Winterspielen, so nahmen 78% Männern

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Kniebeugentechniken zur Entwicklung der Schnellkraft 1

Vergleich unterschiedlicher Kniebeugentechniken zur Entwicklung der Schnellkraft 1 97 Vergleich unterschiedlicher Kniebeugentechniken zur Entwicklung der Schnellkraft 1 Dietmar Schmidtbleicher (Projektleiter), Hagen Hartmann, Josip Dalic, Markus Klusemann, Claus Matuschek & Klaus Wirth

Mehr

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010 Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010 Herzlich willkommen in Wolnzach Programmablauf der Regionalfortbildung in Wolnzach am 20.11.2010 Allgemeine Einführung mit Power Point Vortrag 30 Minuten Praxis

Mehr

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 10 S. 54-61 (2001) Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung K.Nagel Einleitung Die ergonomische Anpassung eines Arbeitsplatzes an eine Zielpopulation

Mehr

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37 badmintontraining inhalt Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung und Ausdauerfähigkeit für das Badmintonspiel...10 1.1.1 Kurz-,

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Elektromyostimulationstraining mit dem BodyTransformer - eine erfolgreiche Maßnahme zur Reduzierung von Rückenbeschwerden. Zweite wissenschaftliche Studie am Institut für

Mehr

Ph A 15/66 G_Online-Ergänzung

Ph A 15/66 G_Online-Ergänzung Ph A 15/66 G_Online-Ergänzung MICHAEL JORDAN vs. DWIGHT HOWARD JÖRN GERDES Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten 1 4, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 JÖRN GERDES MICHAEL JORDAN

Mehr

Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes

Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes Dr. Björn Eichmann Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Sportwissenschaft Fortstraße 7; D - 76829 Landau Hochintensives Muskeltraining bei

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Motorische Fähigkeit Kraft

Motorische Fähigkeit Kraft Motorische Fähigkeit Kraft Struktur, Training, Diagnostik Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Training der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten FAQ Rolle von Kraft Beschleunigen

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining LSB (Berlin) 53(2012)1, 154-159 Thomas Dreißigacker (1. Preisträger Referate Studierende) Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining von Mittelstreckenläufern 1 Summary A group

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Seite. 1.1 Die Bedeutung von Bewegung und Bewegungsmangel für die Entwicklung herzkranker Kinder und Jugendlicher

Seite. 1.1 Die Bedeutung von Bewegung und Bewegungsmangel für die Entwicklung herzkranker Kinder und Jugendlicher I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung von Bewegung und Bewegungsmangel für die Entwicklung herzkranker Kinder und Jugendlicher 2 1.2 'Bewegung, Spiel und Sport' herzkranker Kinder und Jugendlicher

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE für Schwimmer ACHTUNG: Bitte Sicherheits- Hinweise dieser Anleitung genau beachten! Sport-Thieme GmbH 38368 Grasleben www.sport-thieme.de Tel. 0 53 57-1 81 81

Mehr

Julia Bühlmeier, Benjamin Haar & Wilfried Alt (Projektleiter) Universität Stuttgart Institut für Sportwissenschaft

Julia Bühlmeier, Benjamin Haar & Wilfried Alt (Projektleiter) Universität Stuttgart Institut für Sportwissenschaft 19 Fußball interdisziplinär: Zur Optimierung der Prävention, Rehabilitation und Wiederverletzungsprophylaxe von Verletzungen im Fußball Biomechanische Aspekte 1 Problem Julia Bühlmeier, Benjamin Haar &

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Bahnlänge 50 m, 10 Startbahnen, durch wellenbrechende Leinen getrennt, elektronische Zeitmessung, Wassertemperatur ca. 26 C, Wassertiefe 1,80 m.

Bahnlänge 50 m, 10 Startbahnen, durch wellenbrechende Leinen getrennt, elektronische Zeitmessung, Wassertemperatur ca. 26 C, Wassertiefe 1,80 m. Ausschreibung für die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimmen und den Baden-Württembergischen Schwimm-Mehrkampf (SMK) am 16./17.04.2016 in Heidelberg Veranstalter: Badischer Schwimm-Verband

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport

Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport 133 Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport Björn Stapelfeldt (Projektleiter) & Malte Wangerin Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft Problem

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Rolf Dober Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Weitsprung in der Schule - Ziele Welche Technik für die Schule? Bewegungsanalyse / Sprungtechniken Anlauf

Mehr

Dynamografischer Messplatz zur Tiefstart-Leistungsdiagnose

Dynamografischer Messplatz zur Tiefstart-Leistungsdiagnose 235 Dynamografischer Messplatz zur Tiefstart-Leistungsdiagnose Veit Wank, Hendrik Heger & Michael Schwarz Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft Problemstellung Mit dem Tiefstart verfolgt

Mehr

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: Hintergrund Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: 1. Sensibilisierung der Beschäftigten der Universität Bonn hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Training: 5000m - Lauf

Training: 5000m - Lauf Training: 5000m - Lauf Ziel: Verbesserung der Leistung im 5000m Lauf Zeitraum: 7 Wochen mit 15 Trainingseinheiten 2 mal Training pro Woche (24 Schulstunden) Makrozyklus Periode Etappe Wettkampfperiode

Mehr

Simulative Untersuchungen zum Startsprung im Sportschwimmen

Simulative Untersuchungen zum Startsprung im Sportschwimmen 161 Simulative Untersuchungen zum Startsprung im Sportschwimmen Albrecht Keil 1, Thomas Härtel 1, Axel Schleichardt 2, Jürgen Küchler 2 & Jens Graumnitz 2 1 Institut für Mechatronik e.v. Chemnitz 2 Institut

Mehr

SWIM TEAM LUCERNE - NEWSLETTER

SWIM TEAM LUCERNE - NEWSLETTER SWIM TEAM LUCERNE - NEWSLETTER NEWSLETTER 4 16/17 Kurzbahn Schweizermeisterschaften in Savosa Vom 18. - 20. November 2016 fanden die Schweizerischen Kurzbahnmeisterschaften in Savosa statt. Das Team des

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 2012 DCV/Harry Fritsch Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf A. Variation Liegestütz - Variation zwischen

Mehr

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung Stefan Rauch 08.07.2008 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Kommunikation Leiter: Prof.

Mehr

Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball

Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball Ein Handbuch für junge Athletinnen und Athleten, welche im Kraftbereich besser werden wollen und so eine gute Basis für eine vernünftige Verletzungsprophylaxe

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

trainingsdiagnostik Analyse von motorischen Fähigkeiten als Trainingsbasis

trainingsdiagnostik Analyse von motorischen Fähigkeiten als Trainingsbasis Analyse von motorischen Fähigkeiten als Trainingsbasis b ack-ch ec k 6 0 7 Die zeitgemäße Diagnostik-Einheit Mit dem Back-check 607 steht ein mehrfunktionales, mobiles Messsystem zur wissenschaftlichen

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Lauf- und Bewegungsanalyse

Lauf- und Bewegungsanalyse Lauf- und Bewegungsanalyse Rückenschmerzen Leistenschmerzen Läuferknie Schienbeinkantensyndrom Achillessehnenschmerzen Fersensporn? Kennen Sie diese oder ähnliche Beschwerden? Wozu Wie auch bei Ihrem Fahrzeug

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

Modellierung von Trainingsprozessen im Schwimmsport

Modellierung von Trainingsprozessen im Schwimmsport STEFAN FUHRMANN, MARK PFEIFFER & ANDREAS HOHMANN Modellierung von Trainingsprozessen im Schwimmsport 1 Einleitung Bei der Betrachtung der Ergebnisse der Olympischen Spiele 2000, 2004 und 2008 wird von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35 11 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 22 1 Einleitung... 25 1.1 Hintergrund und theoretischer Zusammenhang der Arbeit... 25 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 28

Mehr

Gliederung. Analyses of Elite Swimming Performances and Their Respective Between-Gender Dierences over Time. Jasmin Abedieh. Statistik im Sport 2009

Gliederung. Analyses of Elite Swimming Performances and Their Respective Between-Gender Dierences over Time. Jasmin Abedieh. Statistik im Sport 2009 Gliederung Analyses of Elite Swimming Performances and Their Respective Between-Gender Dierences over Time Jasmin Abedieh Betreut von Manuel Eugster Statistik im Sport 2009 Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

ACHILLEX JUMP N RUN V3 MODULARES FITNESS MONITORING SYSTEM

ACHILLEX JUMP N RUN V3 MODULARES FITNESS MONITORING SYSTEM ACHILLEX JUMP N RUN V3 MODULARES FITNESS MONITORING SYSTEM COMPETENCE IN MOTION AND TECHNOLOGY TAPPING SERVER TEXTILINTEGRIERTE SENSORIK SPRUNG GPS SPRINT SMARTPHONE KOMPATIBEL KABELLOSES LADEN AGILITÄT

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand Ausdauertraining beim Handball Heiner Brand 8. November 2004 Belastungsprofil Handball Intervallbelastung mit intensiven Belastungsspitzen und dazwischen liegenden Phasen geringerer Belastung Energiebereitstellung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spielerinnen verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch

Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch Forum Training Analyse der realisierten Trainingsintensitäten im fitnessorientierten Krafttraining Mit welchen Intensitäten trainieren Fitness-Sportler? Referent: Dr. phil. Arne Morsch -1- Agenda Forschungsdesiderat

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - FB G /Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - Volker Lange-Berlin Gliederung Spielerausbildung im

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4. # 30dayswinterfit

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4. # 30dayswinterfit 30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4 # 30dayswinterfit #1 INDOOR WORKOUT: ARME & RUMPF Schwerpunkt: Arme & Rumpf Insgesamt 18 Minuten Belastungszeit Kompletten Zirkel 3x wiederholen Ein 10 Minuten Warm Up wird empfohlen

Mehr