Suchtkranke Folgen für Familien mit Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suchtkranke Folgen für Familien mit Kindern"

Transkript

1 Suchtkranke Folgen für Familien mit Kindern - 1 -

2 Vortrag Online Diese PowerPoint und verschiedene Texte zum Thema finden Sie ab sofort online unter Unter dem Punkt Aktuell - 2 -

3 Frage Themenblock I I Resümee und Abschluss warum ist es nötig, sich im Jahre 2014 diesem Thema zu widmen? selbstverständlich sollten wir ein sicheres Wissen über Drogen und Schwangerschaft nutzen können selbstverständlich sollten wir eine sichere Versorgungsstruktur nutzen können selbstverständlich sollten wir eine sichere Kooperationsstruktur nutzen können selbstverständlich sollte all dies durch rechtliche Rahmenbedingungen geregelt sein - 3 -

4 Themenblock I und doch sind intuitiv Fragen wahrnehmbar I Resümee und Abschluss ob wir ein sicheres Wissen zu Drogen und Schwangerschaft nutzen können ob das Wohl der Kinder in suchtkranken Familien ausreichend gesichert ist ob die Versorgungsstrukturen und Versorgungsysteme ausreichend entwickelt sind und ob unsere Wissensbestände als professionelle Helfer des Systems angemessen sind???? - 4 -

5 Themenblock I I Resümee und Abschluss ob die Wissensbestände und Methoden so weit ausgereift entwickelt sind, dass professionelle Aufträge überhaupt auszuführen sind? - 5 -

6 Themenblock I I und alltäglich ist in der professionellen Arbeit die Begrenztheit professioneller Möglichkeiten zu spüren Resümee und Abschluss - 6 -

7 Themenblock I I Resümee und Abschluss Selbstverständlich gehen wir von der Annahme aus, dass entwickelte Versorgungsstrukturen eine angemessene Versorgung von suchtkranken Schwangeren und Eltern möglich machen Ist das tatsächlich so? (selbstverständlich)? - 7 -

8 Professionelle Perspektive Kybernetik 1. Ordnung Professioneller Helfer Klient Familie die klassische Perspektive - 8 -

9 Professionelle Perspektive Kybernetik 1. Ordnung Kybernetik 2. Ordnung Professioneller Helfer die klassische Perspektive Klient Familie Professioneller Helfer Klient Familie + Helfersystem - 9 -

10 Themenblock I I Resümee und Abschluss Denn das Leben der Kinder in suchtkranken Familien entwickelt sich in aller Regel in einer verkannten Interaktion mit professionellen Systemrn und der Kultur an sich das verlangt auch, professionelle Systeme und die Kultur als Wirkfaktor zu verstehen

11 Es geht heute nicht nur um Themenblock I I Resümee und Abschluss welche neuen Inhalte erhalte ich um in professionellen Kontexten mit suchtbelasteten Eltern und Schwangeren besser arbeiten zu können sondern auch um eine Reflexion eigener bestehender professioneller Haltungen und die Integration neuer Wissensbestände in ein verankertes professionelles Handeln

12 Themenblock I Daraus folgt I Resümee und Abschluss dass ich nicht nur auf die Fälle schaue sondern mich als professionellen Helfer frage und hinterfrage und neu einlasse das ist anstrengend

13 Themenblock I Das Thema dieser Veranstaltung ist hochkomplex I Resümee und Abschluss auf der wissenschaftlichen Ebene auf der fachlichen Ebene auf der Ebene Verstehen von abhängigkeitskranken Familien und ihren Kindern

14 Familien und Kinder Themenblock I I Resümee und Abschluss Die zu Tode gekommenen Kinder in Bremen, Hamburg, Memmingen und Leipzig stehen symbolisch für sehr viel mehr Kinder, die in der Bundesrepublik in den letzten Monaten und Jahren im Kontext suchtkranker Familiensysteme zu Tode gekommen sind oder schwerste Schädigungen erlitten haben

15 Köln Liste der Kinder, die gestorben sind Mädchen 2 Jahre komorbides Störungsbild des Stiefvaters Leipzig Hamburg Junge 2 Jahre Mädchen 11 Jahre Drogenabhängigkeit der Mutter polytoxikomane Drogenabhängigkeit Pflegeeltern Berlin München Bremen Säugling 3 Monate Junge 2 Jahre Junge 2 Jahre polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter komorbides Störungsbild Alkoholabhängigkeit der Mutter komorbide Störungsbilder beider drogenabh. Elternteile, dissoz. Persönlichkeit des Ziehvaters Kiel/ Rendsburg Säugling 2 Monate polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter

16 Liste der Kinder, die gestorben sind Memmingen Mädchen 3 Jahre polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter dissoz. Persönlichkeit d. drogenabh. Ziehvaters Goslar anonym Säugling 8 Monate Junge ca. 3 Jahre polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter komorbides Störungsbild der Mutter München Junge 3 Jahre polytoxikomane Drogenabhängigkeit der Mutter Suchtmediziner empfiehlt Behandlung= Entzugssymptomatik des Kindes mit Methadon -> Überdosierung des Kindes. (vgl. Stachowske 2008, Tsokos & Guddat 2014)

17 Themenblock I I Resümee und Abschluss (Quelle: Stachowske 2008, S. 46)

18 Themenblock I I Resümee und Abschluss Quelle: LVZ-online, 2014

19 un-denkbar Themenblock I I Resümee und Abschluss das bedeutet auch, dass wir Lernen sollten, das Undenkbare denken zu lernen und auszuhalten, was sich dann offenbart manches im professionellen Kontext ist undenkbar, unvorstellbar und besonders da liegt ein Risiko!!

20 Themenblock I I Resümee und Abschluss Im Herbst 2010 sind in Bremen bei fünf Kindern Haaranalysen durchgeführt worden in allen Haaranalysen sind bei diesen Kindern polytoxikomane Konsummuster festgestellt worden im Laufe des Jahres 2011 sind daraufhin bei allen Kindern, die im Kontext der öffentlichen Jugendhilfe versorgt worden, Haaranalysen durchgeführt worden bei annähernd allen Kindern sind so polytoxikomane Konsummuster nachgewiesen worden! bei einer geringen Anzahl nur ein monotoxikomaner Konsum

21 Themenblock I I Resümee und Abschluss Mittlerweile sind bei ca. 175 Kindern in Bremen und Bremerhaven polytoxikomane Werte in den Haaren nachgewiesen worden (vgl. Trauma 3/2014)

22 Diese Kinder waren im Sinne der ICD 10 entweder Themenblock I F 19.2 oder I Resümee und Abschluss F 19.1 oder F10. f. abhängig von psychotropen Substanzen oder haben missbräuchliche Substanzen konsumiert

23 Themenblock I I Resümee und Abschluss Was bei der Analyse dieser Fälle auffällt ist, dass alle Familien in komplexen professionellen Systemen versorgt waren dies meint alle Familien, über die ich berichtet habe, in denen Kinder zu Tode gekommen sind oder schwer in ihrem Kindeswohl beschädigt wurden nicht nur die Bremer Familie (vgl. Stachowske 2008)

24 Themenblock I I Resümee und Abschluss Es stellt sich die Frage Warum?

25 Themenblock I I Resümee und Abschluss Das Kind Kevin und seine Eltern sind in Kevins 24 Lebensmonaten von 64 KollegInnen aus 24 verschiedenen Institutionen versorgt worden es starb im 24. Lebensmonat an dem Heilungsprozess des 24. Knochenbruchs (Bericht des Untersuchungsausschusses der Hansestadt Bremen, 2007)

26 Themenblock I I Resümee und Abschluss was sich zeigt ist in jeder Region Deutschands möglich!!!

27 In Verlaufe des Fachtages heute werden daher zwei Ebenen erarbeitet: Themenblock I I Resümee und Abschluss 1. Auswirkung elterlichen Konsums psychotroper Substanzen auf das ungeborene und geborene Leben 2. Auswirkungen kontextueller Einflussgrößen (Kybernertik 2. Ordnung) auf die Qualität der Versorgung von Familien von ungeborenen Kindern von geborenen Kindern auf Helfersysteme für beide Ebenen wird Hintergrundwissen vermittelt

28 Themenblock I I Resümee und Abschluss Die Quantität des Problems

29 Die Quantität p. a. des Problems in der Bundesrepublik Themenblock I I Resümee und Abschluss ca. 3 von Geburten sind Kinder polytoxikoman abhängiger Mütter die Zahl der Kinder, die von medikamentenabhängigen Müttern geboren werden, ist eine wissenschaftliche Blackbox jährlich ca Kinder mit schweren Schädigungen durch die Partizipation an dem Alkoholkonsum der Mutter geboren die Zahl der abhängigkeitskranken Männer, die mit veränderten Keimzellen Kinder zeugen, ist eine wissenschaftliche Blackbox

30 Das bedeutet Themenblock I I Resümee und Abschluss wir müssen von einer Gesamtzahl von mindestens Kindern pro Jahr ausgehen, die durch Drogen bleibend geschädigt sind

31 Themenblock I I Resümee und Abschluss zusammen mit den durch Alkohol geschädigten Kindern ergibt dies eine Gesamtzahl von ca schwergeschädigten Kindern pro Jahr dies ist die Ursache Nr. 1 für behinderte Kinder in der Bundesrepublik!

32 Zum Vergleich Themenblock I I in der Folge der Contergan-Katastrophe wurden gesamt Resümee und Abschluss ca Kinder geboren von denen ca Kinder überlebt haben

33 Weitere Zahlen aus Deutschland Themenblock I I Resümee und Abschluss Kinder werden pro Jahr nach familiärer Gewaltanwendung stationär medizinisch behandelt 320 Kinder werden pro Jahr getötet eine extrem hohe Dunkelziffer ist wissenschaftlich erklärt (statistisch 1:400) (vgl. Tsokos & Guddat, 2014, Stachowske, 2014, Themenheft Trauma, 2014)

34 Themenblock I I Resümee und Abschluss Themenblock II Einführung in das Thema und Basics Abhängigkeit Rückkoppelung von elterlicher Abhängigkeit - in der vorgeburtlichen Entwicklung - in der nachgeburtlichen Entwicklung - im Kontext von Chrystal

35 Themenblock I I Resümee und Abschluss Basic 1 Was ist Abhängigkeit?

36 Was ist Abhängigkeit? Themenblock I I Resümee und Abschluss Geist Seele Körper

37 Was ist Abhängigkeit? Themenblock I I Resümee und Abschluss Geist Seele Körper Schwangerschaft

38 ICD 10 F10-19 Psychische und Verhaltensstörungen durch Themenblock I I Resümee und Abschluss F10 Alkohol F11 Opioide F12 Cannabinoide F13 Sedativa oder Hypnotika Crystal F14 Kokain F15 andere Stimulanzien, einschließlich Koffein F16 Halluzinogene F17 Tabak F18 flüchtige Lösungsmittel F19 multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen (vgl. ICD-10)

39 ICD 10 Konsum Missbrauch Abhängigkeit SGB VIII SGB V SGB VI SGB VIII

40 Themenblock I I Resümee und Abschluss Die Auswahl der geeigneten Therapie ist durch Standards definiert ärztliche Therapie ist an Leitlinien orientiert AWMF

41 Themenblock I I Resümee und Abschluss Was ist eine Alkoholtherapie oder eine Drogentherapie?

42 Themenblock I I Resümee und Abschluss Die Standards für Therapien bei Abhängigkeit

43 Bewältigungskompetenzen/Selbstressourcen Ambulant durchgehend/hoher Grad Krankheitseinsicht und Problembewusstsein (Compliance, Veränderungsmotivation und Abstinenzphasen) Beziehungsfähigkeit (Bindungs-, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Empathie etc.) Realitätsbezug (Antizipation, Frustrationstoleranz, Handlungsfähigkeit, Realitätswahrnehmung, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen) Ich-Stärke (Selbstwahrnehmung, positives Selbstkonzept, normenadaptierte Identität) Psychopathologie: keine/geringe Komorbidität

44 Bewältigungskompetenzen/Selbstressourcen Ambulant durchgehend/hoher Grad Krankheitseinsicht und Problembewusstsein (Compliance, Veränderungsmotivation und Abstinenzphasen) Teilstationär hoher bis mittlere Grad: Beziehungsfähigkeit (Bindungs-, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Empathie etc.) Realitätsbezug (Antizipation, Frustrationstoleranz, Handlungsfähigkeit, Realitätswahrnehmung, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen) Ich-Stärke (Selbstwahrnehmung, positives Selbstkonzept, normenadaptierte Identität) Psychopathologie: keine/geringe Komorbidität Psychopathologie: keine/ geringe/teils schwere Komorbidität

45 Bewältigungskompetenzen/Selbstressourcen Ambulant durchgehend/hoher Grad Krankheitseinsicht und Problembewusstsein (Compliance, Veränderungsmotivation und Abstinenzphasen) Beziehungsfähigkeit (Bindungs-, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Empathie etc.) Realitätsbezug (Antizipation, Frustrationstoleranz, Handlungsfähigkeit, Realitätswahrnehmung, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen) Ich-Stärke (Selbstwahrnehmung, positives Selbstkonzept, normenadaptierte Identität) Psychopathologie: keine/geringe Komorbidität Teilstationär hoher bis mittlere Grad: Psychopathologie: keine/ geringe/teils schwere Komorbidität Stationär geringer Grad Psychopathologie: hohe/schwerste Komorbidität

46 Themenblock I I Resümee und Abschluss Basic

47 Themenblock I Integration versus Abspaltung der vorgeburtlichen Entwicklung I Resümee und Abschluss Die Abspaltung der vorgeburtlichen Entwicklung ist bereits ein wesentlicher Risikofaktor

48 grundsätzlich ist eine Verbindung zwischen vor- und nachgeburtlichem Leben herzustellen Zeitreihe bis 18 Jahre

49 grundsätzlich ist eine Verbindung zwischen vor- und nachgeburtlichem Leben herzustellen Zeitreihe bis 18 Jahre Kindertagesstätte Schule Gynäkologie Pädiatrie Neonatologie

50 Zeitreihe bis 18 Jahre Schwangerschaft Entwicklungsverzögerungen Schulprobleme Kokain - Heroin - Alkohol - Traumata - mit neurolog. Symptomatik - retard. Krabbelalter - retard. Lauflernalter - retard. Sprachentwicklung - ADS/ADHS - Dyskalkulie - Legasthenie

51 Themenblock I I Resümee und Abschluss Basic 3 Sucht + Pharmakologie Was ist Sucht

52 Themenblock I I Resümee und Abschluss Das ungeborene Kind partizipiert unmittelbar an allen Drogensubstanzen, die die Mutter konsumiert bei abhängigen Konsummustern der Mutter wird das Kind so passiv abhängig alle psychotrope Substanzen sind plazentagängig alle psychotrope Substanzen sind ZNS-aktiv (vgl. Mutschler 2008, S. 108 f.)

53 Toxische und teratogene Potenzen Alle bekannten legalen und illegalen Drogen haben eine toxische (giftige) und/ oder teratogene (missbildende) pharmakologische Potenz (vgl. Mutschler, 2008, S. 100f)

54 Themenblock I Das ungeborene Kind wird I durch die toxische Potenz der Drogensubstanzen direkt beeinflusst Resümee und Abschluss und/oder durch die teratogene Potenz irreversibel geschädigt

55 Was ist Abhängigkeit? Themenblock I I Resümee und Abschluss Geist Seele Körper Plazenta + permeable Membran Schwangerschaft

56 Drogensubstanzen mit zumindest toxischer Potenz Themenblock I I Resümee und Abschluss Nikotin Haschisch Heroin Polamidon und die verschiedenen legalen pharmakologischen Substanzen, also Medikamente

57 Drogensubstanzen mit teratogener Potenz Themenblock I I Resümee und Abschluss Alkohol Amphetamine Barbiturate Crystal Kokain Crack LSD und je nach Konsummuster auch von den Substanzen, die nur eine toxische Potenz haben

58 Themenblock I I Resümee und Abschluss Mischkonsum wie der polytoxikomane Drogenkonsum hat eine nicht mehr zu steuernde pharmakologische Potenz! (vgl. Stachowske, 2008, S 78f. )

59 Themenblock I I toxische Einflüsse können über den Moment der Wirkung auf den Fötus hinaus auch zu postnatalen Beeinträchtigungen der Entwicklung führen Resümee und Abschluss teratogene Einflüsse bedeuten, dass das Kind irreversible Schädigungen erlebt

60 Themenblock I I Resümee und Abschluss Über die Folgen hinaus, die die Drogensubstanzen für das ungeborene Kind haben, ist zu beachten, dass auch der Suchtmittelkonsum von Männern zu Veränderungen der Keimzellen führen kann

61 Themenblock I I Resümee und Abschluss Konsum psychotroper Substanzen in der Schwangerschaft oder: Jede Schädigung des ungeborenen Lebens ist möglich von Eltern wie auch von professionell Handelnden

62 Das ungeborene Leben ist rechtlich nicht geschützt Themenblock I I Resümee und Abschluss Es gibt keine Möglichkeit, das ungeborene Leben zu schützen BGB 1: Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit Vollendung der Geburt. das Kindeswohl des ungeborenen Lebens im Sinne des Kindeswohls ist rechtlich nicht verankert

63 Themenblock I I Resümee und Abschluss Im Alltag werden Kinder mit pharmakologischen Substanzen geschädigt, deren teratogene und toxische pharmakologische Potenz bekannt ist ohne dass auch nur der Hauch einer Chance besteht, dieses ungeborene Leben zu schützen das Prinzip der Contergan-Katastrophe ist immer noch Alltag

64 Themenblock I I Resümee und Abschluss Nicht sichtbar die Gliedmaßen sind verändert, sondern unsichtbar das Gehirn und innere Organe, die Augen und die Ohren wir - die Suchthilfe - sind daran beteiligt, wir sind Zuschauer dieses Dramas

65 Themenblock I I Resümee und Abschluss Basic 4 Konsummuster in der Schwangerschaft

66 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F17.24 Methadon/Polamidon 13,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

67 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

68 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

69 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

70 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

71 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

72 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

73 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

74 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische 1,47 % 8,3 % Antidepressiva Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; 1,5 %

75 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

76 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

77 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide 10,2 % Analgetika Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

78 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

79 Konsummuster in der Schwangerschaft Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (68P.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Methadon/ Polamidon Substitution mit Beikonsum (24 P.) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) CD 10: F11.22, F10.21, F ,2 % 100 % 100 % Heroin 38,2 % 87,7 % Kodein 10,2 % 4,2 % Kokain 32,3 % 91,7 % Benzodiazepine 17,6 % 62,5 % Barbiturate 2,9 % 8,3 % weitgehend abhängigkeitsfrei (6 P.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 Abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F17.1 Cannabis 72 % 58,3 % 16,5 % Trizyklische Antidepressiva 1,47 % 8,3 % Antidepressiva 5,9 % 4,2 % LSD 5,9 % 4,2 % Nichtopioide Analgetika 10,2 % Alkohol 76,4 % 37,5 % 50 % Nikotin 92,6 % 100 % 100 % 100 % 100% Crystal 1,5 % Crack 1,5 % Subutex 2,9 % Halluzinogen Psylocybin 2,9 % Amphetamine 16,1 % Ecstasy 5,9 % Cortisol + Asylfidine; ärztlich notwendig 1,5 % Opioidantagonist Nemexin 1,5 %

80 Themenblock I I Resümee und Abschluss Die Konsummuster von Müttern in suchtmedizinischer Behandlung waren bei einigen Substanzen signifikant höher als die von abhängigen Müttern ohne suchtmedizinische Behandlung

81 Themenblock I I Resümee und Abschluss Diese Konsummuster, die sich uns zeigten, waren mit keinem mir bekannten Gesetz, keiner Leitlinie und keiner Vorgabe durch irgendeine Fachgesellschaft erklärbar oder zu begründen

82 Themenblock I I Resümee und Abschluss Basic 5 Die Folge der Konsummuster Entwicklung des Menschen entwicklungspsychologisch erklärt

83 Zur Erklärung Abb. Quelle: GEOWISSEN, 2011

84 Abb. Quelle: GEOWISSEN, 2011

85 Themenblock I I Myelinisierungsstadien des Gehirns nach Paul Flechsig. Die dunklen Areale werden früh, die hellgrauen später und die weißen z.t. erst während der Pubertät myelinisiert Resümee und Abschluss

86 Myelinisierung (Markreifung) meint die Ausstattung von Nervenfasern mit Myelin oder Marksubstanz. Die Nervenfasern erhalten im Verlauf ihrer Entwicklung eine Isolationsschicht Myelinscheiden. Erst mit der Ausbildung einer Markscheide sind Nervenzellen als funktionstüchtig anzusehen Abb. Quelle:

87 Themenblock I I Die Enwicklungsprozess wird durch ZNS-aktive psychotrope Substanzen und insbesondere durch das Nervengift Alkohol gestresst und zerstört. Resümee und Abschluss

88 Zeugung Geburt Tod Neurulation Erfahrungsabhängige Synapsenbildung Neurogenese im Hippocampus Tage GA Zellwanderung ( Woche GA) Erwachsenenniveau der Synaptogenese (-3 Monate bis Jahre) Synapsen Myelinisierung (-2 Monate bis 5-10 Jahre) Monate Monat Jahre nach Oerter/Montada 2008, 152

89 Zeugung Geburt Tod Neurulation Gehirnentwicklung beim Menschen Erfahrungsabhängige Synapsenbildung Neurogenese im Hippocampus Tage GA Zellwanderung ( Woche GA) Erwachsenenniveau der Synaptogenese (-3 Monate bis Jahre) Synapsen Myelinisierung (-2 Monate bis 5-10 Jahre) Monate Monat Jahre nach Oerter/Montada 2008, 152

90 Zeugung Geburt Tod Neurulation Gehirnentwicklung beim Menschen Erfahrungsabhängige Synapsenbildung Neurogenese im Hippocampus Tage GA Zellwanderung ( Woche GA) Erwachsenenniveau der Synaptogenese (-3 Monate bis Jahre) Synapsen Myelinisierung (-2 Monate bis 5-10 Jahre) Monate Monat Jahre nach Oerter/Montada 2008, 152

91 Themenblock I I Resümee und Abschluss Basic 6 Über das Leben der Kinder nach polytoxikomanen Schwangerschaften Wie waren die Störungsbilder der Kinder, die diese Schwangerschaften erlebt hatten?

92 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist., soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

93 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich 1. Neonatales Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Abstinenzsyndrom Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F * 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

94 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

95 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

96 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom Überstreckung (P94.2) 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung d. Kindes 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

97 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

98 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 6. Hypotonie Blutdruckwert unter 100/ ,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

99 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- und emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

100 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie Bluthochdruck 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

101 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

102 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

103 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

104 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und Kleinkindalter 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung d. Kindes 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

105 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

106 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

107 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

108 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % d. Kindes 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

109 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung d. Kindes 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

110 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung d. Kindes 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

111 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine Zeitlang trocken) 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % 19. Entwicklungstörung schulischer Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung d. Kindes 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

112 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer Fähigkeiten 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % 20. Körperliche Misshandlung des Kindes 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 %

113 Störungsbilder der Kinder u. Jugendlichen nachgeburtlich Substanzabhängigkeit u. Polytoxikomanie (56.) ICD 10. F10.24, F11.24, F12.24, F14.24, F17.24, F19.24 Substitution mit Beikonsum (23) ICD 10: F19.22, F17.24 Substitution ohne Beikonsum (1P.) ICD 10: F11.22, F10.21, F17.24 weitgehend abhängigkeitsfrei (6.) ICD 10:F17.24, F10.1, F12.1 abhängigkeitsfrei (1 P.) ICD 10: F Neonatales Abstinenzsyndrom 18* 32,1% 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 2. bis zu 3 Monate nach Entzug 13 23,2 % 22 95,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 3. Frühgeburt (v.d. 37. SSW) 6 10,7 % 5 21,7 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 4. Floppy-Syndrom (P94.2) 4 7,1 % 1 4,3 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 5. Störung d. geist.,soz. u. körperl. Entwicklung 44 78,6 % 16 69,6 % 1 100% 3 50 % % 6. Hypotonie 7 12,5 % 7 30,4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7. Verhaltens- u. emotionale Störung 49 87,5 % 22 95,7 % 1 100% 4 66,6 % % 8. Hypertonie 5 8,9 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 9. Hyperkinetische Störung 5 8,9 % 6 26,1 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 10. Sehfähigkeit beeinträchtigt 7 12,5 % 8 34,8 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % 11. Herzfehler 4 7,1 % 2 8,7 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 12. Fütterstörung im Säugl.- und 29 51,8 % 9 39,1 % 1 100% 0 0 % % Kleinkindalter 13. Alkoholembryopathie 11 19,6 % 0 0,0 % 1 100% 0 0 % 0 0 % 14. Reaktive Bindungsstörung 41 73,2 % 11 47,8 % 1 100% 3 50 % % 15. Psychosoziale Deprivation 53 94,6 % 18 78,3 % 1 100% % % 16. Störung des Sozialverhaltens 24 42,9 % 6 26,1 % 1 100% 2 33,3 % % 17. Enuresis N= / diurna/nocturna 10 17,9 % 4 17,4 % 1 100% 0 0 % % (älter als 4 Jahre) 18. Enkopresis (wenn schon eine 3 5,4 % 2 8,7 % 1 100% 1 16,7 % 0 0 % Zeitlang trocken) 19. Entwicklungstörung schulischer 18 32,1 % 1 4,3 % 1 100% 2 33,3 % % Fähigkeiten 20. Körperliche Misshandlung d. Kindes 32 57,1 % 2 8,7 % 0 0 % 5 83,3 % % 21. Sexueller Missbrauch d. Kindes 7 12,5 % 2 8,7 % 0 0 % 1 16,7 % 0 0 % (*wahrscheinlich unerkannt 22/38 Prozent) Stachowske und Kollegen, 2008, vgl. a. Schütt 2011)

114 Themenblock I I Resümee und Abschluss Basic 7 Störungsbilder der Kinder als Folge der Partizipation! an dem Konsum im Verlaufe der Schwangerschaft sind nicht umfassend anerkannt FAS Fetales Alkoholsyndrom ist ein anerkanntes Störungsbild IDC-10 Q 86.0 DE Drogen-Fetal-Embryopathie ME Medikamenten-Fetal-Embryopathie sind als Störungsbilder nicht definiert und nicht anerkannt wir wissen immer noch nicht sicher, wie belastet, geschädigt und gefährdet diese Kinder wirklich sind (vgl. Stachowske 2008)

115 Resümee Themenblock I I Resümee und Abschluss Hier wird erkennbar, wie fatal es ist, sich gebetsmühlenartig die Formel herunterzubeten Jugendämter haben versagt Jugendämter sind die am wenigsten fachspezifisch ausgebildete Berufsgruppe hier sind zu Lösungsproblemen vielmehr Pädiater, Psychiater, Suchttherapeuten, Politiker, Pharmakologen, Entwicklungspsychologen und Systemiker gefragt, die überhaupt erst einmal das Problem definieren müssen, um Lösungen zu erarbeiten, ehe Jugendämter überhaupt eine Chance haben, ihren Auftrag nach Art. 6 GG Abs. 2 zu erfüllen durch die ICF möglich Diese Kooperation ist durch die Bestimmungen des SGB III 36 und des SGB IX von Gesetz her vorgesehen

116 Themenblock I I Worüber soll denn die staatliche Gemeinschaft wachen, wenn das Problem gar nicht erkannt und nicht definiert ist? Resümee und Abschluss

117 Themenblock I I Resümee und Abschluss Basic 8 Individuelles Leben und das System der Generationen

118 Individuelles Leben Sucht Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe Geburt

119 Individuelles Leben Sucht Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe Geburt

120 Periode der Zygotenteilung, der Implantation und der zweiblättrigen Keimscheibe 3 Herz ZNS Embryonalzeit (in Wochen) Fetalzeit (in Wochen) Geburt bezeichnet den üblichen Angriffspunkt des Teratogens Herz Gaumen Gehirn Auge Auge Ohr Ohr Arme Beine Äußere Genitalien Zentralnervensystem Herz Arme Augen Beine Gewöhnlich unempfindlich gegen Teratogene Pränataler Tod Stärkere morphologische Abnormitäten Gaumen Zähne Ohren Äußere Genitalien Physiologische Defekte und weniger stark ausgeprägte morphologische Abnormitäten aus Mutschler: Arzneimittelwirkung

121 Individuelles Leben + Eltern Vater Mutter

122 Individuelles Leben + Eltern Vater Mutter Sucht Sucht Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe Sucht Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe

123 Individuelles Leben + Eltern + Großeltern Großeltern 1919 Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe Vater Sucht Mutter Sucht 1942 Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe Sucht Kindheit Schule Ausbildung Beruf Ehe

124 Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und Eltern im Kontext von Crystal

125 Methamphetamin, Metamfetamin (eng./am.) Geschichte Themenblock I I Resümee und Abschluss Nach chemischer Nomenklatur: (S)-N-Methyl-1- phenylpropanamin bzw. (S)-2-Methylamino-1-phenylpropan [hochwirksames Isomer] Kommt in der Natur nicht vor, synth. bzw. halbsynth. Herstellung verwandte natürlich vorkommende Substanzen: Neurotransmitter, Hormone (Katecholamine), Pflanzeninhaltsstoffe (Ephedrin) 1893, 1919 Japan (flüssiges MA, kristallines Hydrochlorid) in den 1920er Jahren in den USA verbreitet in 1930er Jahren in Deutschland beforscht, neue Synthesen und Patente Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

126 Methamphetamin, Metamfetamin (eng./am.) Geschichte Themenblock I I Resümee und Abschluss 1938 als PERVITIN als Fertigpräparat im Handel durch die Firma Temmler im Polen- und Frankreichfeldzug starke Verbreitung von Pervitin bis 1941 massives Pervitinproblem, rezeptpflichtig, durch Reichsopiumgesetz kontrolliert, im Kriegseinsatz weiter stark in Gebrauch (auch in anderen Streitkräften (Japan, USA Benzedrin, Frankreich Maxiton) Panzerschokolade Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

127 Aus Hitler Apotheke Neumann, Hans-Joachim und Eberle, Henrik 2009, 146 f

128 Themenblock I I Resümee und Abschluss Neumann, Hans-Joachim und Eberle, Henrik 2009

129 Methamphetamin, Metamfetamin (eng./am.) Geschichte Themenblock I I Resümee und Abschluss Dopingsubstanz nach 2. WK als Psychoanaleptikum und Appetitzügler weiter in Gebrauch Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

130 Pervitin nach dem 2. Weltkrieg Themenblock I I Resümee und Abschluss im Schwarzmarkt aus Kriegsreserven wegen Abhängigkeits- und Missbrauchspotential 188 in BRD vom Markt, in der DDR weiter verfügbar, Btm, NBA-Bestände Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

131 Eigenschaften, Wirkungen Themenblock I I Resümee und Abschluss Salzformen (z. B. Hydrochlorid) kristallin, stabil, stark saure Reaktion, wasserlöslich, verdampfbar (Rauchen der Salzform möglich) indirektes Sympathikomometikum, verdrängt Dopomin und Noradrenalin aus Nervenendigungen und erschwert Wiederaufnahme -> permanente Erregung Bei wiederholtem Konsum Verarmung der Nervenzellen an Neurotransmittern -> Effekt nur durch Dosissteigerungen erzielbar (Tachyphylaxie) plazentagängig Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

132 Eigenschaften, Wirkungen Themenblock I I Resümee und Abschluss natürlicher Katecholamin-Haushalt anhaltend gestört (z.t. Jahre, Neurotoxizität) 2-3 mal längere Wirkung als Amphetamin, bessere Überwindung der Blut-Hirn-Schranke wegen erhöhter Lipophilie, höhere Konzentration im ZNS Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

133 Pharmakologie / Toxikologie Konsumformen: Themenblock I I Resümee und Abschluss - oral (20-30 Min.) - nasal, überwiegend (5-10 Min.) - Rauchen (~ 1-3 Min.) - parenteral (< 1 Min.) Dosierung: therapeutische Dosis/Tag: mg, (3-10 Pervitin-Tabl.) Blutspiegel (therapeutisch): ng/ml Wirkung 6-12 Stunden, Eliminations-Halbwertzeit: 9-15 Std. Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

134 Pharmakologie / Toxikologie Themenblock I Eigene Befunde aus positiven Fällen pro Jahr (Verkehrskontrollen): I Resümee und Abschluss Blutkonzentration >2000 ng/ml (zum Vergleich: Blutspiegel (therapeutisch): ng/ml Mittelwert anzeigend, derzeit ca. 300 ng/ml Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

135 Methamphetamin als Missbrauchsdroge in Deutschland Keupp entgegen hat noch deutschlandweit bis Ende der 1990er Jahre ohne Bedeutung Methamphetamin bis hierher als US-Amerikanisches und asiatisches Phänomen aus der Literatur bekannt, Tschechin als Stimulanzien Cocain, Amphetamin, Designer-Amphetamine (XTC) 1998 bis 2000 drastischer Anstieg (Erzgebirge, Vogtland, Chemnitz) im grenznahen Raum zu Tschechien, unverstrecktes MA zu Preisenh von ca. 20 DM/g verfügbar 1 KE unter 1 DM Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

136 Methamphetamin als Missbrauchsdroge in Deutschland Themenblock I I Resümee und Abschluss 2001 Urteil des BGH zur nicht geringen Menge (30 g Base!), 2008 auf 5 g reduziert aktuell: bayerische grenznahe Regionen und Thüringen ebenfalls starke Verbreitung, weitere Ausbreitung Richtung N und W, jedoch relativ langsam Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

137 Themenblock I I Resümee und Abschluss Der Konsum von Chrystal führt zu mittel- und langfristigen Rückkoppelungsprozessen der Konsum von Chrystal verändert fundamentale neurobiologische Funktion der Regeneration nach dem Konsum von Chrystal da auch Chrystal plazentagängig ist, gilt dies für das vorgeburtliche und geborene Leben Quelle: Universitätsmedizin Leipzig (2012): Fachtag

138 Themenblock I I Resümee und Abschluss Resümee und Abschluss

139 Themenblock I I Resümee und Abschluss Lösungen

140 Lösungen Fallbezogene (regionale) Lösungsstrategien Themenblock I I Resümee und Abschluss 1. Das Störungsbild der Eltern muss im Sinne der ICD/ICF sicher diagnostiziert werden, und im Sinne des unverschuldeten elterlichen Versagens im Sinne des BGB 1666 sicher eingeschätzt werden. 2. Das Störungsbild der Kinder muss sicher diagnostiziert werden

141 Themenblock I I Resümee und Abschluss 3. Alle im Standard erreichbaren Informationen müssen in ihrer Aussagekraft berücksichtigt werden. So - Mutterpass - U-Heft - Ärztliche Stellungnahmen - Auszüge aus den Strafregistern - Diagnosen von Kosten- und Leistungsträgern

142 Themenblock I I Resümee und Abschluss Vereinbarungen nach 8a StGB sollten in der Region beschlossen werden die Fallarbeit mit suchtkranken Familiensystemen verlangt immer eine interdisziplinäre Kooperation, eine lernende Region ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Fallarbeit

143 Themenblock I I Resümee und Abschluss eine klare und strukturierte Arbeit und professionelle Strategie ist hier notwendig als Polarität zu den diffusen Strukturen in suchtkranken Systemen jegliche Kooperation bedarf einer detailgenauen Klärung der Grundlagen und Vereinbarungen jegliche Kooperation bedarf einer Akzeptanz der Anderen und manchmal auch der Inkompabilitäten

144 Themenblock I I Resümee und Abschluss Es ist notwendig, bei der Vorsorge neue Versorgungsstrukturen zu entwickeln diese sollten mit Leistungsfragen aus dem Bereich SGB V, SGB VI und SGB VIII gemeinsam entwickelt werden die Bestimmungen des SGB IX legitimieren und fordern!

145 Solche interdisziplinären Versorgungsangebote sollten Themenblock I I Resümee und Abschluss Konzepte für den körperlichen Entzug und die Versorgung schwangerer abhängiger Frauen sein (es gibt keine spezielle stationäre Behandlungplätze) stationäre pädriatrische Behandlungsplätze für alle abhängigkeitskrank geborenen Säuglinge sowie - Konzepte - Versorgungssysteme und - Standards für die nachstationäre Versorgung (es gibt keine Angebote in diesem Sinne)

146 solche interdisziplinären Versorgungsangebote sollten Themenblock I I Resümee und Abschluss stationäre Therapieplätze für abhängigkeitskranke Familien und ihre Kinder (es gibt keine ausreichenden stationären Behandlungsplätze) Beratungsstellen für interdisziplinäre Fragen und Antworten müssen im Land tätig werden (solche Angebote gibt es nicht)

147 solche interdisziplinären Versorgungsangebote sollten Themenblock I I Resümee und Abschluss spezialisierte interdisziplinäre ambulante und teilstationäre Behandlungszentren für Kinder, die ihre Sozialisation in abhängigkeitskranken Familien erlebt haben, müssten entwickelt und angeboten werden (es gibt solche in der Fläche erreichbaren Behandlungsplätze nicht)

148 solche interdisziplinären Versorgungsangebote sollten Themenblock I I Resümee und Abschluss Solche Versorgungskonzept sind in der Konsequenz mit staatlichen hoch profitabel, da sie Kosten in einem lebenslangen Verelendungsprozess unterbrechen, anders gesagt wirtschaftlich sind mit solchen Konzepten mittelbis langfristig hohe Gewinne zu erzielen, da - andauernde, nicht zu unterbrechende Elendsversorgung unterbrochen wird - eine sehr hohe Risikominimierung erreicht wird

149 Themenblock I I Resümee und Abschluss spezifische Weiterbildungen sollten entwickelt und angeboten werden in denen sowohl das spezifische Fachwissen wie auch die Fähigkeit an Kooperationen in komplexen interdisziplinären Helfersystemen erlernt wird

150 Themenblock I I Resümee und Abschluss Resilienzen

151 Themenblock I I Resümee und Abschluss Was ist aus diesen Kindern geworden, über die ich zu Ihnen gesprochen habe? Wie war die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Wie war es, mit diesen Eltern und ihren Kindern Familientherapie zu gestalten? Wie war es, wissenschaftlich zu dem Thema zu arbeiten?

152 Resilienzen Themenblock I I Resümee und Abschluss

153 Resilienzen

154 Resilienzen

155 Themenheft Trauma Heft 03/2014: Schwangerschaft und Kindesmisshandlung (Hrsg. Ruthard Stachowske) themenhefte/index.php Weitere Veröffentlichungen zum Thema

156 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

157 Schlesienstr. 2, Reppenstedt Tel.: 04131/ Mobil: 0176/

158 Literatur zum Thema Heidrun Girrulat, Elisabeth Christa Markert, Almute Nischat, Thomas Schollas, Ruthard Stachowske "Systemische Erinnerungs- und Biographiearbeit" Ruthard Stachowske "Sucht und Drogen im ICF-Modell" Ruthard Stachowske "Drogen, Schwangerschaft und Lebensentwicklung der Kinder "

159 Literatur zum Thema Arnhild Sobot "Kinder Drogenabhängiger - Pränatale und frühkindliche Entwicklung" Ruthard Stachowske "Mehrgenerationentherapie und Genogramme in der Drogenhilfe" Ruthard Stachowske "Familienorientierte stationäre Drogentherapie"

Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und Eltern im Kontext von Crystal

Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und Eltern im Kontext von Crystal Fachtag Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Chemnitz 17. Juni 2015 Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und Eltern im Kontext von Crystal - 1 - Fachtag Chemnitzer Netzwerk Frühe

Mehr

Phänomen Suchtfamilien

Phänomen Suchtfamilien Darmstadt Phänomen Suchtfamilien Ursache Folge - Wirkungen Folie 1 Was müssen oder was sollen wir tun, um unsere Verfahren im Sinne des Schutzes der Kinder zu verbessern? Folie 2 Frage warum ist es nötig,

Mehr

Vor- und nachgeburtliche Entwicklung von Kindern aus suchtkranken Familien

Vor- und nachgeburtliche Entwicklung von Kindern aus suchtkranken Familien Soest, 13. November 2013 Vor- und nachgeburtliche Entwicklung von Kindern aus suchtkranken Familien - 67 - Einführung Fragestellung Resümee Geschichte - zuerst die Inhalte Risikofaktoren Lösungen Resilienzen

Mehr

Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und

Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und 3. September 2014 Anforderungen an die Zusammenarbeit mit suchtbelasteten Schwangeren und Eltern - 1 - im Kontext von Crystal - 2 - Vortrag Online Diese PowerPoint und verschiedene Texte zum Thema finden

Mehr

Sucht und Gewalt. in Familien und gegen Kinder. SUCHT UND GEWALT Prof. Dr. Ruthard Stachowske Folie 1

Sucht und Gewalt. in Familien und gegen Kinder. SUCHT UND GEWALT Prof. Dr. Ruthard Stachowske Folie 1 Sucht und Gewalt in Familien und gegen Kinder Prof. Dr. Ruthard Stachowske Folie 1 Frage warum ist es nötig, sich im Jahre 2012 diesem Thema zu widmen? Prof. Dr. Ruthard Stachowske Folie 2 der Wert Kindeswohl

Mehr

komplex und geheimnisvoll

komplex und geheimnisvoll Kinder sind Zukunft die Suchthilfe positioniert sich ISBN -89-89- mit den entsprechenden Urheberrechten. komplex und geheimnisvoll ein Blick auf Betroffene und das System ISBN -89-89- mit den entsprechenden

Mehr

Kinder Familie - Sucht

Kinder Familie - Sucht November 9 Kinderschutz Kooperation Perspektiven Berlin Kinder Familie - Sucht -- Rahmenvereinbarung zu dem Schutz von Kindern in suchtkranken Familien Ausdruck eines erfolgreichen Prozesses einer gelungenen

Mehr

Drogen Schwangerschaft und Kind

Drogen Schwangerschaft und Kind Drogen Schwangerschaft und Kind Welche gesicherten Forschungsergebnisse gibt es über die Auswirkungen von Drogenabhängigkeiten und Substitution auf die kindliche Entwicklung? ...eine erste Erkenntnis...

Mehr

Risikofaktor Hilfesystem

Risikofaktor Hilfesystem ... Vom Blinden Flecken des Helfers zur Fehlerfreundlichkeit der Institution - Wie viel Risiko übernimmt die Helferin/der Helfer? - Folie 1 Das Thema - auf dem ersten Blick blinde Flecken der Helferin/des

Mehr

Über die (verkannte) Verbindung von vorgeburtlicher Entwicklung und nachgeburtlichem Leben

Über die (verkannte) Verbindung von vorgeburtlicher Entwicklung und nachgeburtlichem Leben Über die (verkannte) Verbindung von vorgeburtlicher Entwicklung und nachgeburtlichem Leben Eine Analyse am Beispiel von Kindern aus suchtkranken Familien -1- Vorstellung des Themas Pränatale Psychologie

Mehr

Auswirkungen von Drogen auf die kindliche Entwicklung im Mutterleib und Strategien zur Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren

Auswirkungen von Drogen auf die kindliche Entwicklung im Mutterleib und Strategien zur Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren Auswirkungen von Drogen auf die kindliche im Mutterleib und Strategien zur Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren -1- Frage Einführung + warum ist es nötig, sich im Jahre 2015 diesem Thema zu

Mehr

Die suchtkranke Familie Bestandsaufnahme

Die suchtkranke Familie Bestandsaufnahme Tagung Die suchtkranke Familie neue Schnittstellen Dresden 23. Januar 2016 Die suchtkranke Familie Bestandsaufnahme - 1 - Online Diese PowerPoint und verschiedene Texte zum Thema finden Sie ab 18 Uhr online

Mehr

Kinderschutz eine Systemanalyse

Kinderschutz eine Systemanalyse 7. wissenschaftliche Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin 09. Mai 2015 Kinderschutz eine Systemanalyse - 1 - Der Terminus Kinderschutz suggeriert, dass ein Schutz von Kindern

Mehr

Inhalt. Ruthard Stachowske Einleitung 7. Ruthard Stachowske Drogen, Schwangerschaft und Entwicklung der Kinder 33

Inhalt. Ruthard Stachowske Einleitung 7. Ruthard Stachowske Drogen, Schwangerschaft und Entwicklung der Kinder 33 Inhalt Ruthard Stachowske Einleitung 7 Ruthard Stachowske Drogen, Schwangerschaft und Entwicklung der Kinder 33 Rita Hüllen Schwangerschaftsanamnese und Untersuchungsergebnisse aus 10 Jahren 127 Arnhild

Mehr

(1) Fachkongress Raus aus der Krise Krisenkompetenz und Krisenintervention in Jugendhilfe und Kinderschutz vom August 2008 in Mainz

(1) Fachkongress Raus aus der Krise Krisenkompetenz und Krisenintervention in Jugendhilfe und Kinderschutz vom August 2008 in Mainz Prof. Dr. Ruthard Stachowske Jugendhilfe Lüneburg ggmbh Therapeutische Gemeinschaft Wilschenbruch Dieser Vortrag ist eine Zusammenfassung der Inhalte des Buches Drogen, Schwangerschaft und Lebensentwicklung

Mehr

Substitution, Schwangerschaft und Therapie

Substitution, Schwangerschaft und Therapie eurotc Symposium und Training Session 2010: Voneinander Lernen Integration durch Kooperation Berlin, 9.-10.12.2010 Substitution, Schwangerschaft und Therapie -1- Substitution, Schwangerschaft und Therapie

Mehr

Jugendhilfe Lüneburg ggmbh - Dr. Ruthard Stachowske Probleme in der vernetzten Versorgung von Kindern psychisch Kranker Folie 1

Jugendhilfe Lüneburg ggmbh - Dr. Ruthard Stachowske Probleme in der vernetzten Versorgung von Kindern psychisch Kranker Folie 1 Folie 1 KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN Probleme in der vernetzten Versorgung von Kindern psychisch Kranker Folie 2 Das Thema -auf fdem ersten Blick eine Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Welche unter Euch ohne Unrecht sind, mögen als erste einen Stein auf sie werfen

Welche unter Euch ohne Unrecht sind, mögen als erste einen Stein auf sie werfen systhema 1/2009 23. Jahrgang Seite 53-66 Welche unter Euch ohne Unrecht sind, mögen als erste einen Stein auf sie werfen Eine kontextuelle Analyse der komplexen Hintergründe des Leidens und Sterbens von

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Kooperation

Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Kooperation Fachtag Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Chemnitz 17. Juni 2015 Möglichkeiten interdisziplinärer Kooperation - 1 - Fachtag Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Chemnitz 17. Juni 2015 Möglichkeiten interdisziplinärer

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Konsumverhalten und Diagnosen Peter Missel, Mitglied im DHS-Statistikausschuss Fachtagung 9. Juni 2016 Gliederung 1. Allgemeines 2. Items zum Konsummuster und zu suchtbezogenen

Mehr

Folie 1. Jugendhilfe Lüneburg ggmbh - Dr. Ruthard Stachowske. Eltern mit Abhängigkeitserkrankungen

Folie 1. Jugendhilfe Lüneburg ggmbh - Dr. Ruthard Stachowske. Eltern mit Abhängigkeitserkrankungen Folie 1 Eltern mit Abhängigkeitserkrankungen KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN Folie 2 ODER Familienorientierte Drogenhilfe die alltägliche Quadratur des Kreises Folie 3 Das Thema Kinder, Familien und Sucht

Mehr

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Prof. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Thomas Köhler Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Formen, Wirkungen, Wirkmechanismen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1. Einführung 13 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz

Mehr

Tagungsdokumentation

Tagungsdokumentation Kinderschutz Kooperation Perspektiven Berlin Kinderschutz für Kinder suchtkranker Eltern Gute Perspektiven durch Kooperation Fachtagung am. Dezember 9 Tagungsdokumentation Inhalt Teil // Vorträge Petra

Mehr

SACHSEN. f August 2016

SACHSEN. f August 2016 STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSSCHES STAATSMNSTERUM FÜR SOZALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 0 0097 Dresden Präsidenten des Sächsischen

Mehr

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG Sucht ohne Obdach Fachtagung 19.11.2014 HANNAH LIETZ FACHÄRZTIN FÜR PSYCHIATRIE FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, 21073 HAMBURG Sucht und Obdachlosigkeit- eine negative Interaktionsspirale

Mehr

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich? Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich? Henning Reichel Barbara Hoffmann Sozialarbeiter, Suchttherapeuten 09.11.2016 Zahlen und Fakten Die Arbeit der Suchtberatungsstellen Ergebnisse dieser Arbeit

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 4. Konsum illegaler Drogen 4.1 Cannabiskonsum Jugendlicher

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche Funktion und Behandlungsmöglichkeiten von jugendtypischem Drogenkonsum Ulrike Amann Dipl. Pädagogin Jugend-Drogen-Station clean.kick, ZfP Weissenau Gliederung

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg Sucht Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg Definition von Abhängigkeit Zwang, einen Stoff einzunehmen und sich mit allen

Mehr

Erster Dresdner Suchtbericht

Erster Dresdner Suchtbericht Erster Dresdner Suchtbericht Pressekonferenz mit Bürgermeister Martin Seidel und der Dresdner Suchtbeauftragten Dr. Kristin Ferse am Donnerstag, 26. Juni 2014 Netzwerk- und Kooperationspartner im Fachbereich

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

Kaum auf der Welt. Schon auf Entzug

Kaum auf der Welt. Schon auf Entzug Kaum auf der Welt Schon auf Entzug Anästhesiekongress SIGA/FSIA Luzern 2015 Samstag, 18. April 2015, 15:20 15:40 Uhr Lukas Hegi Chefarzt Neonatologie Kantonsspital Winterthur lukas.hegi@ksw.ch 2 Neonatologie

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2007 12. September 2007 1 Übersicht

Mehr

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland 15. Fachtagung ÜberLEBEN in Drogenszenen Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg, 27.-29.10.2014 Tim Pfeiffer- Gerschel, Lisa Jakob, Ludwig Kraus & Daniela Piontek

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Vom Morphin zur Substitution

Vom Morphin zur Substitution Diplomica Verlag Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische

Mehr

Konsum illegaler Drogen

Konsum illegaler Drogen Konsum illegaler Drogen 4.1 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen von 12-17 n (Drogenaffinitätsstudie 2011) und Erwachsenen von 18-64 n (Epidemiologischer Suchtsurvey 2012)

Mehr

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014

JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014 JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014 Was ist Sucht? Verschiedene medizinisch-psychologische Krankheitsbilder. In der Fachwelt ersetzt worden durch

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Herzlich Willkommen im Klinikum St. Georg

Herzlich Willkommen im Klinikum St. Georg Herzlich Willkommen im Klinikum St. Georg Sucht ist nicht gleich Sucht und bedeutet nicht zugleich Erziehungsunfähigkeit Workshop Fachtag Crystal Jacqueline Börno, Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Markus

Mehr

Opioidsubstitution in der Allgemeinmedizin. Dr. Adelheid Bischof Ärztetage 2016

Opioidsubstitution in der Allgemeinmedizin. Dr. Adelheid Bischof Ärztetage 2016 Opioidsubstitution in der Allgemeinmedizin Opioiderhaltungstherapie Substitutionsbehandlung INHALT: Indikation Dosisfindung Abgabemodus Begleitmaßnahmen Begleitmedikation Mitgabe der Substitutionsmedikation

Mehr

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v.

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. 1. Fakten zu Cannabis Aus dem Jahrbuch Sucht 2015 Jahresstatistik der Suchtkrankenhilfe

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect Zur Erziehungsfähigkeit suchtmittelabhängiger Eltern Ute Flemig Wigwam Connect Aufsuchende Elternhilfe Inhalt Fakten: Zahlen Kinder aus Suchtfamilien Auswirkungen von elterlicher Suchtkrankheit auf die

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Suchtprävention in Dresden

Suchtprävention in Dresden Suchtprävention in Suchtprävention in I Definitionen und Ziele von Suchtprävention II Darstellung der Struktur der Dresdner Suchtpräventionsangebote III Epidemiologische Aussagen zu Suchtkranken in IV

Mehr

Neugeborene opiatabhängiger Mütter Epidemiologie. Neugeborene opiatabhängiger Mütter Probleme des Kindes

Neugeborene opiatabhängiger Mütter Epidemiologie. Neugeborene opiatabhängiger Mütter Probleme des Kindes Epidemiologie NEUGEBORENE OPIATABHÄNGIGER MÜTTER DR. MED. OLIVER HENDRICKS FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN NEONATOLOGIE NEUROPÄDIATRIE LTD. OBERARZT NEUROPÄDIATRIE MARIENHOSPITAL BOTTROP - KINDERKLINIK

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 6 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Anamnese, Notfälle, Abhängigkeit und Gesetzeskunde Frage 4 Band 6 Was verstehen Sie unter einer stoffgebundenen Abhängigkeit?

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Sucht. Dr. Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg

Sucht. Dr. Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg Sucht Dr. Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg Definition von Abhängigkeit Zwang, einen Stoff einzunehmen und sich

Mehr

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg Jahresbericht 2012 Die Aufgabe der Psychosozialen Beratungsstelle (PsB) ist die Beratung und Behandlung von Menschen mit Suchtgefährdungen und abhängigkeiten, deren Angehörige und andere Bezugspersonen

Mehr

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

6% Alkohol 41% 30% 23% Betroffene Konsumenten Betroffene Mißbraucher Betroffene Nicht- Konsumenten restliche Arbeitnehmer Betroffene in der Arbeitswel

6% Alkohol 41% 30% 23% Betroffene Konsumenten Betroffene Mißbraucher Betroffene Nicht- Konsumenten restliche Arbeitnehmer Betroffene in der Arbeitswel Substanzen Zahlen und Fakten Suchtbezogene Störungen (k) ein Thema im Gesundheitswesen? Gesellschaft und Betriebeb Merkmale für süchtiges Verhaltenen Abhängigkeit Wiebke Schneider 2 Abhängigkeitsstörungen

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden

Mehr

Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Module. des Curriculums Suchtmedizinische Versorgung für Medizinische Fachangestellte / Arzthelfer/innen

Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Module. des Curriculums Suchtmedizinische Versorgung für Medizinische Fachangestellte / Arzthelfer/innen Ärztekammer Sachsen-Anhalt Module des Curriculums Suchtmedizinische Versorgung für Medizinische Fachangestellte / Arzthelfer/innen kennzeichnet Module und Themen, bei denen Formen des multimedialen Lernen

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik

Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik unter Einbezug der chemisch-toxikologischen Spezialanalytik Bruno Liniger Verkehrsmedizin & Klinische

Mehr

Argumente gegen die Substitution

Argumente gegen die Substitution Argumente gegen die Substitution Keup 1984: Methadonsubstitution bei niedergelassenen Ärzten ist völlig illusionär. Dann müßte man auch Alkoholikern Whisky verschreiben. Wanke 1984: Man kann darüber streiten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Beilage zu den KVS-Mitteilungen,

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Leitfaden zum Umgang mit Medikamentenabhängigkeit in der ärztlichen Praxis Dr. Wilfried Kunstmann, Bundesärztekammer Medikamentenabhängigkeit

Mehr

Anlage zur Richtlinie zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung

Anlage zur Richtlinie zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung Amt für Jugend, Familie und Frauen Bremerhaven Anlage zur Richtlinie zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung Hilfeplanung mit Kindern drogenabhängiger/substituierter Mütter/Väter bzw. Eltern - Kooperations-

Mehr

Zusammenarbeit von Jugendberufshilfe und Suchthilfe in Dresden/ Anforderungen an Träger der Jugendhilfe

Zusammenarbeit von Jugendberufshilfe und Suchthilfe in Dresden/ Anforderungen an Träger der Jugendhilfe Zusammenarbeit von Jugendberufshilfe und Suchthilfe in / Anforderungen an Träger der Jugendhilfe Titel der 9. August Präsentation 2017 Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Stationäre Behandlungen von

Mehr

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen?

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen? Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen? Eva Robel-Tillig Klinik für Neonatologie Sankt Georg Leipzig Wie viel Neugeborene mit NAS wurden in den vergangenen

Mehr

Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft

Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft W. Müller, G.Schmölzer Abteilung für Neonatologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Drogen in der SS Legale Drogen:

Mehr

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE Aufgrund der Umstellung der Datenfassung neu über die elektronische Patientenakte (epa) konnten in den Bereichen teilweise nicht alle Patientendaten vollständig übertragen werden. Kantonale Psychiatrische

Mehr

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens Mann Sucht Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens Mathias Speich Koordinationsstelle Sucht Die LWL-Koordinationsstelle Sucht Westfalen-Lippe, 8 Millionen Einwohner Arbeitskreis

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr