Dencity. Halbjahresbericht 03. März August 2016 Kompetenzbereich Dencity. Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dencity. Halbjahresbericht 03. März August 2016 Kompetenzbereich Dencity. Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur"

Transkript

1 Halbjahresbericht 03 März August 2016 Kompetenzbereich Dencity Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Dencity Urbane Entwicklung und Mobilität

2 2 Titelbild: «Genève, villes et champs» URL: Stand:

3 Inhaltsverzeichnis 3 Dencity - Kompetenzbereich Urbane Entwicklung und Mobilität 5 Halbjahresrückblick. Die wichtigsten Ereignisse 3. Treffen Dencity Begleitgruppe 09. März Partnertreffen Dencity Partner-Netzwerk 15. März Dencity goes BIG 8 Dencity Event in Biel 9 Presse/Publikationen Dencity Echo in der Presse 10 Interne Grundlagen Organisation 11 Blog / Soziale Medien 12 Projekte Provisorisches Hotel Neuenburg 13 Energy Challange 2016 / Wohnbox BFE 14 SCCER 6: Efficient Mobility Phase I 15 Nutzungskoordination Biel Nidau 16 Vision Steffisburg 17 Verdichtungsstudie Bethlehem-acker, Bern 18 Dichtestudie Langenthal 19 Angehende Projekte 20 Agenda 21

4 4 Ihre Ansprechpartner Marco Ryter Telefon William Fuhrer Telefon Dr. Joachim Huber Telefon Simon Gilgen Telefon Robert Braissant Telefon Michael Walczak Telefon Fabienne Imoberdorf Telefon Kathrin Merz

5 Dencity Kompetenzbereich Urbane Entwicklung und Mobilität Das Ziel unserer Forschungstätigkeiten ist die Förderung einer qualitativ hochstehenden inneren Verdichtung, um die Attraktivität der urbanen Lebensräume zu gewährleisten. 5 Dencity dient als Plattform rund um das Thema innere Verdichtung und erarbeitet dazu Lösungen für eine attraktive Siedlungsentwicklung. Wir integrieren dazu ökonomische wie ökologische Aspekte mit dem Umgang endlicher Ressourcen wie Boden und Energie. Fragen zu Identität und gesellschaftlichen Anforderungen spielen dabei eine ebenso grosse Rolle wie die Berücksichtigung raumplanerischer Möglickeiten. Zur Erabeitung solcher andwendungsorientierten Lösungen, stehen dem Team interdisziplinäre Partner zur Seite, welche zur Förderung einer attraktiven und im Markt anwendbaren Siedlungsentwicklung beitragen. Wir begrüssen ganz herzlich Fabienne Imoberdorf und Kathrin Merz neu im Dencity Team! Das Dencity Team von links nach rechts: Robert Braissant, Fabienne Imoberdorf, William Fuhrer, Joachim Huber, Michael Walczak, Simon Gilgen, Kathrin Merz (nicht im Bild)

6 Halbjahresrückblick Die wichtigsten Ereignisse 6 3. Treffen Dencity Begleitgruppe 09. März 2016 Das dritte Treffen der Dencity-Begleitgruppe am 9. März widmete sich erneut dem «Verdichtungs-Merkmale Tool», wobei die einzelnen Bewertungkriterien gemeinsam evaluiert wurden. Im Kornhausforum wurde zudem das weitere Vorgehen der «Nutzungskoordination Biel-Nidau», der Dichtestudie «Langenthal» und das Neuprojekt «Steffisburg» vorgestellt. Insbesondere die Signalwirkung und die Rolle von Dencity wurde für diese Studien von den Partnern mit vielen Inputs ergänzt. Beim vierten Begleitgruppe Treffen Anfang September soll gemeinsam resumiert werden wo Dencity nach beinahe zweijährigem Wirken steht. Dabei wird auch gezielt untersucht, wo es (noch) handlungsbedarf gibt und welche Kompetenzen noch profiliert werden können. Die Begleitgruppe dient einer breiten Abstützung und einer Qualitätssicherung der strategischen und inhaltlichen Ziele und nimmt daher einer Beratungsfunktion ein. Die Mitglieder der Begleitgruppe sind: Alfred Breitschmid, Nachhaltigkeit / Paul Hasler, Utopien / Regula Mader, Sozialwissenschaften / George Steinmann, Kunst & Kultur / Herbert Zaugg, Ökonomie & Projektentwicklung. Evaluation und Diskussion der «Neun Merkmale nachhaltiger Dichte»

7 Halbjahresrückblick Die wichtigsten Ereignisse 2. Partnertreffen Dencity Partner-Netzwerk 15. März Beim zweiten Dencity Partnertreffen in Bern wurde an die Forderung des ersten Partnerntreffens angeknüpft, folglich der Bewertungskriterien für Dichte. Vorbereitend wurden daher die Parnter darüber informiert, dass bei dem Treffen diese Verdichtungsbewertung anhand von drei vordefinierten Beispielen gemeinsam evaluiert werden. Durch die sehr aufschlussreichen Inputs und breit gefächerten Gesichtspunkten konnten wir (zusammen mit den Ergebnissen des Begleitgruppetreffens) wertvolle Ergänzungen an dem Bewertungs-Tool vornehmen. Des weiteren freut sich Dencity über die Gewinnung von drei weiteren Partnern, wodurch das Partnernetzwerk dadurch komplett ist. Dencity freut sich auf das 3. Treffen im September 2016, wobei anhand der Welle 7 in Bern beispielhaft verdichtete Nutzung erlebt und auf konzeptioneller Ebene vorgestellt wird. Partnernetzwerk von Dencity

8 Halbjahresrückblick Die wichtigsten Ereignisse 8 Dencity goes BIG 31. Mai 2016 Am Besuch von Dencity beim dänischen Architekturbüro BIG in Kopenhagen am wurden die Themen der Integration von Big Data in einen architektonischen Entwurfsprozess diskutiert. Dazu gehörten Fragen dazu, wie Big Data den entwerfenden Architekten in frühen Projektphasen helfen könnte, einen Ort besser zu verstehen und daraus ortsspezifische Identitäten und Nutzungen zu formulieren. Ebenso ob dies den Bedürfnissen der Bewohner entspräche und mit neuen Elementen angereichert werden kann. Dencity evaluiert nun eine mögliche modellhafte internationale Kooperation mit BIG.

9 Halbjahresrückblick Die wichtigsten Ereignisse Dencity Event Juni Mit dem Bau des Campus wird sich die Identität des Quartiers in Biel/Nidau in den nächsten Jahren stark verändern und neu definieren. Diesem Thema widmete sich die Veranstaltung der Berner Fachhochschule BFH, die am Donnerstag, 2. Juni 2016 in Biel stattfand. Die Veranstaltung zeigte drei Annäherungen an das Thema, aus Sicht der Stadt Biel/Bienne, aus Sicht der Dencity-Experten und aus Sicht eines internationalen Architekturbüros, das sich auf Quartierentwicklung spezialisiert hat (ANMA Agence Nicolas Michelin & Associé, Paris). Überleitung zur Schlussdiskussion im Plenung

10 Presse/Publikationen 10 Dencity Echo in der Presse Im Interview mit dem Bieler Tagblatt unterstrich der Leiter von Dencity, Marco Ryter, das enorme Entwicklungpotential des Quartiers Biel-Nidau. Dabei betont Ryter die Notwendigkeit, dass die Akteure und Nutzer des Gebiets eine gemeinsame Entwicklung anzustreben haben. Beim Dencity-Event, welches öffentlich stattfand, konnte sich die Bevölkerung einerseits noch weitere Eindrücke verschaffen und andererseits auch ihre eigene Sichtweise einbringen.

11 Interne Grundlagen Organisation 11 Die Arbeitsmethodik von Dencity vereint wissenschaftliche, philosophische und visionäre Perspektiven. Die Auseinandersetzung mit diesen drei Grundpfeilern ermöglicht das Erarbeiten einer gesamtheitlichen Lösungsstrategie. In Ergänzung zu den hard facts setzt dieser Weg gezielt den Einsatz von sogenannten «soft facts» voraus. Der Mensch wird als raumbildendes und als Identität zuweisendes Subjekt mit einbezogen. Diese Arbeitsweise führt zwar einerseits zu einem komplexeren Entwicklungsprozess, andererseits schafft gerade die Breite des Betrachtungswinkels nachhaltige Qualität.

12 Interne Grundlagen 12 Blog / Soziale Medien Der Kompetenzbereich Dencity betreibt einen Blog, auf welchem die aktuellen Informationen über Arbeiten und Anlässe via Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Blog ist abrufbar unter: Neu: Dencity zwitschert über öffentliche Anlässe und ProjektebeiTwitter unter #Dencity_bfh oder auf Facebook

13 Abgeschlossenes Projekt Dienstleistungsprojekt Provisorisches Hotel Neuenburg 13 Die Stadt Neuenburg übergab Dencity die Aufgabe, eine Übergangslösung im Sinne eines Hostels für Neuenburg mittels Machbarkeitstudie zu überprüfen. Da die geplante Jugendherberge erst 2020 in Betrieb kommt, soll für die Zwischenzeit eine Alternative für Junge und Junggebliebene her. Dies sollte im Zeichen des Expo Sleeper des Sommers 2002 geschehen, als Zugwaggons als Schlafstätte dienten. Dencity zeigte mit Ihrer Machbarkeitsstudie auf, dass die Möglichkeiten weit über diese Idee hinausgehen. Durch die Miteinplanung von Existierendem und der Berücksichtung von zukünftiger Weiternnutzung entstanden diverse weitere Varianten. In einem nächsten Schritt entscheidet sich sich die Stadt für einen Vorschlag, damit die Eröffnung im Frühjahr 2017 realisiert werden kann. Basisvariante «Expo Sleeper 02» in Neuenburg

14 Abgeschlossenes Projekt 14 Dienstleistungsprojekt Energy Challenge 2016 / Wohnbox BFE Dencity ist verantwortlich für die Architektur und den Bau der Wohnbox, einer Einheit innerhalb der Roadshow (Energy Village), welche im Zuge der Energy Challenge 2016 im Sommer durch neun Schweizer Städte zieht. Mit der Kampagne will das Bundesamt für Energie auf die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien aufmerksam machen. Der Bevölkerung soll aufgezeigt werden, welches Potenzial in der Ressource Energie steckt und wie dieses aktiver genutzt werden kann. Die Wohnbox dient dabei als Objekt, in welchem die verschiedenen Thematiken rund um den Energieverbrauch im Alltag aufgezeigt und manipuliert werden können. Dencity nimmt als Team an der Energy-Challenge am in Neuenburg teil. Energy Wohnbox im Einsatz während dem «Zürifäscht»

15 Laufendes Projekt Forschungsprojekt SCCER 6: Efficient Mobility Phase I 15 Dencity darf die Forschungsergebnisse der 1. Phase des SCCER Mobility an der diesjährigen BRENET Konferenz an der ETH Zürich präsentieren und publizieren wie auch am internationalen Bauhaus-Kolloquium in Weimar (D). Im Rahmen des Spirit Magazins der BFH konnte ein Beitrag zum Thema Stadtplanung und Umweltauswirkungen publiziert werden. Ergebnisse zum Forschungsstand sind nun auch auf der offiziellen SCCER Mobility Homepage unter Projects verfügbar Publikation der Solarplanung im «Spirit-Magazin» der Bfh

16 Laufendes Projekt 16 Dienstleistungsprojekt Nutzungskoordination Biel Nidau In Biel entsteht ein neues Campusareal der BFH, für eben dieses hat Dencity eine Potentialanalyse erstellt. Dabei haben sich für das betroffene Quartier in Biel/Nidau 4 Hauptthemenpakete herauskristallisierten; Quartieridentität, Gesamtenergiekonzept, Gesamtmobilitätskonzept sowie Synergien/Potentiale. Anfang Juni 2016 wurde über die Thematik «Identität des Quartiers» an einer öffentlichen Veranstaltung in Biel debattiert, wie auch Visionen vorgestellt. Zudem hat Dencity die Stakeholder des Quartiers zusammengeführt und dabei ein Dialogfenster geschaffen für gemeinsame und innovative Entwicklungsstrategien. Ende Juni 2016 fand dazu der dritte runde Tisch statt, wobei Dencity für zwei konkrete Arbeitsgebiete beispielhafte Leitfiguren vorstellen durfte. Der öffentliche Raum, die Verbindungsachse, die «Rambla» im neuen Quartier zwischen dem Bahnhof Biel und dem See in Nidau

17 Laufendes Projekt Dienstleistungsprojekt Vision Steffisburg 17 Im April 2016 organisierte Dencity einen ganztägigen Workshop in Steffisburg zum Thema «Verdichtungsraum Steffisburg». Im Auftrag der Stadt wurden damit erste Visionen und Entwicklungszenarien mit den unterschiedlichsten Gemeindevertretern verortet und formuliert. Resultat dieses Workshops ist ein Zusammenschnitt zu den unterschiedlichen Schwerpunkten, wie «Identität, Infrastruktur, Mensch und Natur, sowie dem Thema Zukunft». Unter diesen Themenbereichen soll im Frühjahrsemester 2017 die studentischen Aufgabenstellungen aller Architektur-Jahrgänge der BFH gestalten werden. Die Ergebnisse dieser studentischen Arbeiten werden anschliessend von Dencity zusammengetragen, überarbeitet und dienen dem Aufbau des Vorschlags zur Prozessberatung der Ortsplanungsrevision an die Gemeinde Steffisburg. Steffisburg aus nordöstlicher Perspektive

18 Laufendes Projekt 18 Dienstleistungsprojekt Verdichungsstudie Bethlehem-acker, Bern Was für ein Verdichtungspotential steckt in einer Parzelle und welches Potential zeigt sich bei einer Ausweitung des Betrachtungsperimeters auf das umliegende Quartier? Dencity zeigt im Auftrag des Vereins für die Betreuung Betagter in Bümpliz in einer Verdichtungsstudie über eine Parzelle im Bethlehemacker Bern, die Möglichkeiten und deren Abhängigkeiten von baulichen Verdichtungsstrategien auf. Mit einem Blick über die Parzelle hinaus, sucht Dencity bei den Akteuren im umliegenden Quartier nach strategischen und baulichen Bedürfnissen und definiert so Synergien und Mehrwert für Auftraggeber und Quartier. Modell für die physische Darstellung die einzelnen Varianten der Liegenschaftsgestaltung

19 Laufendes Projekt Dienstleistungsprojekt Dichtestudie Langenthal 19 Die Stadt Langenthal hat Dencity den Auftrag gegeben, anhand eines durchschnittlichen Testperimeters (Wohngebiet, Wohnzone W2) innerhalb des Stadtgebietes die verschiedenen Möglichkeiten von Dichte zu untersuchen und aufzuzeigen. Daneben sollen in diesem Gebiet auch Parameter der Baugesetze verändert oder fiktive Anreize geschaffen werden, um aufzuzeigen, welche Dichte in diesen Fällen entstehen könnte. Ziel der Studie war ein Überblick über die Dichteverhältnisse und Möglichkeiten innerhalb der bestehenden Gesetze aufzuzeigen. Unter der Berücksichtigung städtebaulicher Möglichkeiten und Vorgaben, wird die zusätzliche Dichte dem Status Quo gegenübergestellt und visualisiert. Visualisierung bei einer maximalen Ausnützungsziffer im Testperimeter in Langenthal

20 Angehende Projekte Fazit aus Studio für Ostermundigen 20 Studentische Konzeptskizzen für Ostermundigen SCCER 6: Efficient Mobility Phase II Planungsunterstützung für Städte/Gemeinde/Quartiere für effiziente Mobilitäts- und Stadtplanung Präqualifikation: Sozialpartner Mutachstrasse Bewerbung an der Präqualifikation am Wettbewerb des Nutzungkonzept des Stadtteilparks Holligen Nord

21 Agenda Halbjahr Herbst 2016 bis Frühling Dencity Partnertreffen am in Bern - Teilnahme des Dencity-Teams an der Energy Challenge in Neuenburg am Treffen mit der Begleitgruppe am in Burgdorf - Im Rahmen vom SCCER mobility darf Dencity zwei Vorträge halten am: - Brenet Status-Seminar am 8. und 9. September 2016 an der ETH in Zürich - Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2016 «Dust and Data» Bauhaus-Universität Weimar am Oktober Ausstellung zu «Neuland für alle» im Januar 2017 in Langenthal (Datum und Ort werden noch bekanntgegeben) - Jahresaustellung BFH AHB vom im Kornhausforum in Bern - Dencity Event 2017 (Datum und Ort werden noch bekanntgegeben)

22 22

23 23

24 24 Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Pestalozzistrasse 20 Postfach 1058 CH-3401 Burgdorf Telefon Telefax dencity.ch August 2016 Dencity Partner Netzwerk: Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur dencity.ch

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche

Mehr

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick Fachveranstaltung MV Energiestadt Donnerstag, 25. April 2013 Daniel Lehmann Pollheimer Smart City Projekt: Um was geht es? Einfach ein neuer Begriff? neben:

Mehr

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder ZBV Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 19. März 2014 Peter Jenni Architekt HTL March Städtebau UPC Jenni Architektur und

Mehr

P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG)

P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG) An Interessenten der Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude, sowie Gäste und Referenten Bern, 5. Oktober 2017 P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG) Datum Ort Mittwoch, 27.

Mehr

Miteinander reden und Unsicherheiten akzeptieren

Miteinander reden und Unsicherheiten akzeptieren Miteinander reden und Unsicherheiten akzeptieren Dialog-Modelle und ihre Umsetzung am Beispiel der Vision Rheintal Rosenheim 15. 10. 2014 Dr. Reinhard Tötschinger Toetschinger Group Entwicklung 1960 2008

Mehr

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich . VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 2 Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 3 INHALT 1. KEROSIN ALS STÄDTEBAULICHER

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ANSATZ IN ÖFFENTLICHEN VORHABEN

DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ANSATZ IN ÖFFENTLICHEN VORHABEN DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ANSATZ IN ÖFFENTLICHEN VORHABEN Jürg Mosimann / Projektleiter Mobimo - Immobilienentwicklung 5. Berner Wassertag 2013 7. März 2013 AREALGESCHICHTE expo02 Expopark Vision AGGLOlac

Mehr

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen 1. Unterstützung von Energiestädten 2. Verbreitung der Labels Energiestadt und «eea gold» 3. Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft 4. Unterstützung der

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern, Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern, 27.11.2015 Funktionale, ästhetische und nachhaltige Architektur Minergie A Wohnhaus Ostermundigen Verdichtung Wohnsiedlung Nessleren Wabern

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Verein WirAndritzer steht für die Förderung der Interessen der Unternehmer und Angehöriger freier Berufe zur Belebung der Region Andritz/Stattegg/Weinitzen. Durch nachfolgende

Mehr

Wie funktioniert Arealentwicklung?

Wie funktioniert Arealentwicklung? Wie funktioniert Arealentwicklung? Donnerstag, 21. September 2017 15.30 17.00 Uhr BERNEXPO CONGRESS, Bern Im Rahmen der Bau+Energie Messe vom 21. 24. September 2017 Architektur, Holz und Bau Wie funktioniert

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

- Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt

- Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt Projekte beurteilen nach den Grundsätzen der Nachhaltigen Entwicklung - Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt Sie wollen ein neues Quartier planen, das

Mehr

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen!

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen! Netzwerk Humanressourcen Entwicklungsräume für Personen und Organisationen! Projektmanagement by NHR Beratung bei Projektideen (Skizze) Suche nach geeigneten Projektpartnern Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Implenia Buildings Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Für Sie als Kunde zählt erstklassige Qualität. Sie steht deshalb für uns als Dienstleisterin an erster Stelle.

Mehr

Leitfaden Smarte Quartiere

Leitfaden Smarte Quartiere Leitfaden Smarte Quartiere Energietag 17. Oktober 2016, Luzern Evelyn Lobsiger Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) Agenda Kurz-Portrait INE Hintergrund: Smart City Winterthur und Sanierungsvorhaben

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft

Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft Eine Pusch-Tagung Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft Donnerstag, 21. Januar 2016, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Volkshaus Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Gemeindevision

Mehr

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Präsentation Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität 12. 13. November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Hintergründe Deutschland ist durch seine geografische Lage mitten

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Workshop 4: Soziale Innovationen als Chance

Mehr

Standortkonzentration: Standortanalyse Bern und Burgdorf

Standortkonzentration: Standortanalyse Bern und Burgdorf Berner Fachhochschule Standortkonzentration: Standortanalyse Bern und Burgdorf Medienkonferenz vom 17. März 2015 Ausgangslage Am 23. März 2012 entschied der Grosse Rat, dass in Biel ein Campus Technik

Mehr

Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert. der beratungspartner für die sozialwirtschaft

Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert. der beratungspartner für die sozialwirtschaft Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert der beratungspartner für die sozialwirtschaft Guter Rat ist wertvoll Damit aus Ideen Lebens(t)räume werden Ob Altenpflege oder Behindertenhilfe,

Mehr

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen Holzleimbau Engineering Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen 02 / 03 Seit vielen Jahren steht der Name ROTH für Schweizerisches Qualitätsbewusstsein, höchste Zuverlässigkeit und fachmännisches Können

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 Gemeindecockpit Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 urs.sauter@bfh.ch www.gemeindecockpit.ch Berner Institute Fachhochschule for ICT-Based Haute Management école spécialisée ICTM bernoise Bern University of

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010 Kulturkonzept vom 1. Januar 2010 Kulturkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis von Kultur... 1 2. Kernauftrag der Gemeinde... 1 3. Unsere Wertvorstellungen... 2 4. Strategische Handlungsfelder...

Mehr

Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet. Architektenkammer Baden-Württemberg

Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet. Architektenkammer Baden-Württemberg Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet Architektenkammer Baden-Württemberg Mit dem Internet auf Erfolgskurs Architektenprofile als Büro-Datenbank Das eigene Büro im Internet zu präsentieren

Mehr

Bauen und Verdichten im Bestand

Bauen und Verdichten im Bestand Bauen und Verdichten im Bestand Birgit Neubauer-Letsch, Leiterin KB Marktforschung und Management 15. Technik Tag VGQ, 9. März 2017, Empa Akademie, Dübendorf Berner Berner Fachhochschule Haute Institut

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI)

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI) Auftraggeber BFH Technik & Informatik Konzept & Anmeldung Veranstalter HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI) AUFTRITTSMÖGLICHKEITEN & PREISE Positionieren Sie

Mehr

2. Zukunftswerkstatt Produktion & Nachbarschaft Welche Nutzungsmischungen und Synergien sind denkbar?

2. Zukunftswerkstatt Produktion & Nachbarschaft Welche Nutzungsmischungen und Synergien sind denkbar? 2. Zukunftswerkstatt Produktion & Nachbarschaft Welche Nutzungsmischungen und Synergien sind denkbar? Produktion & Nachbarschaft stehen in gegenseitiger Wechselwirkung Die erste Arbeitsphase der Zukunftswerkstatt

Mehr

DREI GEMEINDEN EINE REGION

DREI GEMEINDEN EINE REGION DREI GEMEINDEN EINE REGION Helfen Sie mit, unsere Zukunft zu gestalten! Die drei Gemeinden geben sich gemeinsame regionale Leitsätze Die Gemeinderäte Illgau, Morschach und Muotathal haben beschlossen,

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau Leitbilder des Problems Lösung? Birgit Kurz, Übersicht 1. Einflussnahme auf den Raum 2. Strategien und Instrumente der Stadtplanung 3. Räumliches Leitbild - Inhalt - Verwendung - Bedeutung / Stellenwert

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich

Nachhaltigkeit lohnt sich Nachhaltigkeit lohnt sich KlimaHausAgentur Bozen Abteilung KlimaHotel Projektleitung: Arch. Carmen Cremer Technische Betreuung : Ing. Martina Demattio Nachhaltigkeit lohnt sich HOLLAND Quelle: waterstudio

Mehr

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor «Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor Berner BFH-AHB Fachhochschule und BFH-TI mit Haute Photovoltaiklabor école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Nachverdichtungspotenziale in Köln

Nachverdichtungspotenziale in Köln Nachverdichtungspotenziale in Köln Institut für Raumforschung & Immobilienwirtschaft (IRI) Chemnitzer Straße 50 44139 Dortmund Dipl.-Ing Michael Heinze Titel der Präsentation, Name der Autorin / des Autors

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support Institut für Consulting Training Management Support Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Klassische Vorgehensweisen klassische Probleme Implementierung

Mehr

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau 2. Architektursymposium Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau 19. und 23. September 2016 Bern und Burgdorf Architektur, Holz und Bau 2. Architektursymposium Das fliegende Klassenzimmer

Mehr

BaBeL. Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern

BaBeL. Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern BaBeL Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern BaBeL Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern Baselstrasse 72 6003 Luzern Tel. 041 410 22 67 info@babelquartier.ch www.babelquartier.ch

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Angehende Architekten gestalten Visionen für grüne Zukunft

Angehende Architekten gestalten Visionen für grüne Zukunft Angehende Architekten gestalten Visionen für grüne Zukunft Studierende aus 12 Ländern von 4 Universitäten beteiligen sich an UIA- Workshop zum Weltklimagipfel in Kopenhagen Münster/Kopenhagen (17. Dezember

Mehr

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit Donnerstag, 6. Juni 2013, 08.45 17.15 Uhr www.hslu.ch/ifz-konferenzen Immobilien-Konferenz

Mehr

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07.

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07. Digitalisierung vernetzt Gerechtigkeit integrativ effizient schlau Resilienz Nachhaltigkeit attraktiv modern systemübergreifend effektiv gscheit Perspektive München 17.07.2015 Ressourcenschonung Smart

Mehr

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN Rahmengesundheitsziel 1 Gesundheitsförderliche Lebens und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik und Gesellschaftsbereiche schaffen

Mehr

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie Technische Universität Kaiserslautern Tagung der DGG & BHGL Dresden 5.3. bis 8.3.2014 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen nachhaltiger Entwicklung

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Wenn Plätze in die Stadt platzen Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich? Räumliche Entwicklungsstrategie

Mehr

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns Agenda Warum Energieeffizienz Netzwerk? Die Netzwerk Idee Welche Bedingungen existieren? Welchen Beitrag leistet ifu hamburg?

Mehr

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE MK SIP; 30. Mai 2013 Seite 1 MEDIENKONFERENZ SWISS INNOVATION PARK; Biel, 30. Mai 2013 DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE FÜR DEN KANTON UND DIE REGION Referat von Herrn Regierungspräsident Andreas

Mehr

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern Power Point Präsentation Bundesamt für Raumentwicklung, Bern Quartierentwicklung in der Schweiz: Herausforderungen und Chancen aus nationaler Sicht Quartierentwicklung in der Schweiz: Herausforderungen

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz.

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz. Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz Juni 2007 Auftraggeber Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern Weitere Träger Gemeinde

Mehr

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen 23.06.2017 Tagung Innenentwicklung 1 Workshop Nr. 2 Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen Bernard Staub, Chef Workshop Nr. 2 Inhalt 1. Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

BEGEISTERUNG. Der motivierende Zugang zu Nachhaltigkeit. Für alle Ihre Stakeholder. Öffentlichkeit

BEGEISTERUNG. Der motivierende Zugang zu Nachhaltigkeit. Für alle Ihre Stakeholder. Öffentlichkeit BEGEISTERUNG. Der motivierende Zugang zu Nachhaltigkeit. Für alle Ihre Stakeholder. Mitarbeitende Kunden Öffentlichkeit 1 Inhalt: 1. Warum Filme für die Erde? 2. Begeisterte Mitarbeitende 3. Mehr Mehrwert

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet 17.11.2011 Inhaltsübersicht / programme 1. Input Finanzhilfen 2. Input Schwerpunktprogramme

Mehr

Berufstage im Oberwallis

Berufstage im Oberwallis Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Europäische Klima-Bündniskonferenz, Essen, 21.09. 2017 Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Zum Hintergrund: Vom Projekt

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001 abcd in Zusammenarbeit mit ETH Wohnforum Departement Architektur, ETH Hönggerberg CH-8093 Zürich Abteilung F+E, Bereich Soziales, Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz Begleitstudie Regina Kägi-Hof

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung 12.10.2007 Haus der Wissenschaft, Bremen Einführung:, gefördert von InWent ggmbh aus Mitteln des BMZ Jede Reise beginnt

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Funktionsweise und Wirkung Frühjahrstagung des AK Kultur und Kulturpolitik der Gesellschaft für Evaluation e.v. Dr. Henriette

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? 1 Zwischen 51% und 75% 39% Bei bis zu 25% 20%

Mehr

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anja Irrgang Konzeption einer Technologie zur Analyse Koch, A. & Westhoff, K. Vortragende:

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch «Was leistet die ZHAW und was haben wir davon?» Liebe Leserin, lieber

Mehr

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Seite 2 von 11 INHALT So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4 Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Pressefahrplan Daten Seite 7 Pressegespräch

Mehr

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick 2 Moderne Dienstleistungs-Systeme systematisch zu entwickeln das ist die zentrale Forderung und Aufgabe des Service Engineering (Meyer und Böttcher

Mehr

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz IBH-Workshop Mobilität 17.03.2014, PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule: Hochschulen vernetzen Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30 Mitgliedshochschulen

Mehr

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten, Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 29.01.2015 Elke Barkhoff (361-2958) Bericht für die Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Lyss Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Lyss-Antrag-20120511.docx Erstellt am: 11.5.2012 Die Gemeinde Lyss vertreten durch Frau Maja Bühler-Gäumann

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie Logistik schafft Effizienz Logistik baut keine Autos, aber ohne die Logistik gäbe es keine Autoproduktion, die tausende individuell gefertigter Teile für ein Fahrzeug benötigt.

Mehr

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014 Game Engines in der Landschaftsplanung Ermittlung des Nutzens anhand eines Vergleichs zwischen Standbildern und bewegten Game Engine- Visualisierungen Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreut durch:

Mehr

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Das konzeptionelle Selbstverständnis der Gesellschaftslehre basiert auf zwei Grundpfeilern: Orientierung an Schlüsselfragen: Gesellschaftlichen

Mehr

Unternehmerinitiative Fokus Bern

Unternehmerinitiative Fokus Bern Unternehmerinitiative Fokus Bern Kurzbeschrieb Unternehmerinitiative zur nachhaltigen Stärkung des Kantons Bern. Unabhängig von anderen Projekten und der politischen Standortförderung, unterstützen und

Mehr