Lernen mit Neuen Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen mit Neuen Medien"

Transkript

1 Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer

2 Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen über Lehr-Lernprozesse Lernen mit Neuen Medien: Einfluss von Technologie und Gesellschaft Grenzen traditioneller Medien: Warum Neue Medien unabdingbar sind Lernen mit Computern: Historischer Abriss und Eingrenzung»Neuer«Medien Lehren, Lernen und situierte Lernumgebungen Förderung der Eigenkonstruktion von Wissen Lernen unter multiplen Perspektiven Einbettung des Lernens in realistische und relevante Kontexte Eigenverantwortung im Lernprozess Einbettung des Lernens in einen sozialen Kontext Nutzung multimodaler Informationspräsentation Förderung selbstgesteuerten Lernens und metakognitiver Prozesse Zusammenfassung und Fazit 27 2 Gestaltung Neuer Medien: Instruktionsdesign Die Analyse des Handlungsbedarfs und das Formulieren von Gesamtlehrzielen Die Instruktionsanalyse Ableitung von Lernzielen und Wahl der Instruktionsstrategie Medienwahl und Materialproduktion Formative und summative Evaluation Weitere Faktoren im Rahmen des Instruktionsdesigns Andere Ansätze des Instruktionsdesigns Zusammenfassung und Fazit 43 3 Interaktivität Begriffsklärung Interaktivität als Merkmal instruktioneller Software 46 5

3 4 Adaptivität 3.3 Einfluss von Interaktivität auf den Lernprozess Interaktivität und Motivation Interaktivität und Kognition Zusammenfassung und Fazit 58 4 Adaptivität Verschiedene Formen der Adaptation Adaptivität und Intelligente Tutorielle Systeme Adaptative Hypermedien Bewertung und Gestaltung adaptativer Lernprogramme Zusammenfassung und Fazit 68 5 Lernen mit Multimedia Einleitung Kognitive Grundlagen des Lernens mit Multimedia Menschliche Informationsverarbeitung und die Besonderheiten des Arbeitsgedächtnisses Der Multimedia-Effekt: Speicherung von verbalen und piktoralen Informationen Der Modalitätseffekt: Speicherung von auditiven, verbalen und piktoralen Informationen Der Split-Attention-Effekt, der Redundanzund der Expertise-Reversal-Effekt Multimediales Lernen und Motivation Zusammenfassung und Fazit 86 6 Lernen mit Hypermedien Was sind Hypermedien? Knoten als Informationseinheiten Hyperlinks Navigation in Hypertexten Probleme des Zugriffs auf hypertextuelle Informationen Grundlagen des Wissenserwerbs mit Hypertexten Exkurs: Der Mythos der kognitiven Plausibilität Instruktionsdesign für das Lernen mit Hypertexten Didaktische Gestaltung hypermedialen Lernens durch Navigationsstrukturen Systematische Strukturierung von Hypermedien Gestaltung von Hypermedien anhand der Cognitive Flexibility Theory Wann ist welche Art der Gestaltung am besten geeignet? Hypertext in Lernumgebungen Aktive Gestaltung hypermedialer Lernumgebungen 105

4 7 Inhalt 6.9 Ausgewählte Befunde zum Lernen mit Text und Hypertext Zusammenfassung und Fazit Lernen mit Simulationen Exploratives und hypothesentestendes Lernen mit Simulationen Simulationen beim Inquiry-Based Learning Exkurs: Die Anchored Instruction Lernen mit multiplen Repräsentationen Übendes Lernen mit Simulationen und Goal-Based Scenarios Generelle Eigenschaften übungsbasierter Simulationen Besondere Simulationen zum Erwerb interpersoneller Kompetenzen: Goal-Based Scenarios Zusammenfassung und Fazit Computervermittelte Kommunikation Eigenschaften und Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation Wissensaustausch: Was ist Wissen? Grundlegende Prozesse der Wissenskommunikation Merkmale computervermittelter Kommunikation Theorien der computervermittelten Kommunikation Mediensynchronizitätstheorie Synchrone computervermittelte Kommunikation Asynchrone computervermittelte Kommunikation Defizite der computervermittelten Kommunikation Besondere Probleme der computervermittelten Kommunikation beim kooperativen und kollaborativen Lernen Vorteile und Befunde zur computervermittelten Kommunikation Zusammenfassung und Fazit Computerunterstütztes kollaboratives Lernen Lernen in Kleingruppen: Einführende Begriffsbestimmungen und didaktische Modelle Kooperatives Lernen Problembasiertes Lernen Theoretische Grundlagen kooperativen und kollaborativen Lernens Computervermittelte Kommunikation beim Lernen in Kleingruppen Bewertung computerunterstützten kollaborativen Lernens Förderung computerunterstützten kollaborativen Lernens Effekte unterschiedlicher Visualisierungen Förderung sozialer Informationsverarbeitung Förderung virtueller Lerngruppen durch Tutoren und Moderatoren Augmented Reality als neuer Spielraum vernetzten Lernens in Gruppen 184

5 10 Gegenwärtige Entwicklungen: Mobile Learning und Ubiquitous Computing 9.3 Blended Learning Gründe für die Nutzung von Blended-Learning-Ansätzen Mögliche Kombinationen des Online- und Offline-Lernens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens in Face-to-Faceund Online-Gruppen Gruppenklima und Online-Lernen Bewertung von Blended Learning Zusammenfassung und Fazit Gegenwärtige Entwicklungen: Mobile Learning und Ubiquitous Computing Podcasting Ubiquitous Computing und M-Learning Virtual Reality und Augmented Reality Kollaboratives Schreiben im Internet: Blogs und Wikis Zusammenfassung und Fazit 204 Literatur 207 Stichwortverzeichnis 225

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Zusammenfassung Überblick Theorien Gestaltungsempfehlungen Moderierende Einflüsse 2 Theorien

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung Multimedia Lehren, Lernen und Design 2003-04-10 Einführung 2003-04-24 Programm Wiederholung Technologie-basiertes Training (TBT) (Fortsetzung) Didaktische Modelle TBT 2003-05-08 PDF 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung)

Mehr

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ Grundformen des Lehrens und Lernens ziel- u. inhaltsorientierter, lehrergesteuerter Unterricht systematische,

Mehr

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme Astrid Blumstengel Entwicklung hypermedialer Lernsysteme Wissenschaftlicher Verlag Berlin Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR Inhaltsübersicht 0 Anmerkungen zur Form der Arbeit 19 1 Computerunterstütztes

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328 Susanne Kannenberg (Autor) Der Einfluss von Motivation und Selbstkonzept auf den Lernerfolg in einer CSCL-basierten beruflichen Erstausbildung Exemplarisch untersucht anhand der novellierten Ausbildungsgänge,Kaufmann/-frau

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Multimediales Lernen im Netz

Multimediales Lernen im Netz Beate Bruns Petra Gajewski Multimediales Lernen im Netz Leitfaden für Entscheider und Planer 3., vollständig überarbeitete Auflage mit 28 Abbildungen Springer 1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen für

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Einführung in die Instruktionspsychologie

Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer Detlev Leutner Lehren Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zur 2. 12 Vorwort zur 1. 13 1 der 14 1.1 Die 14 1.2 Lernende und in Sicht

Mehr

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt) Behaviorismus The Science of Learning. The Art of Teaching. B.F. Skinner (1954) Harvard Educational Review, 24, 86-97 B.F. Skinner (1904-1990) Behaviorismus Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Medien-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Medien-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Medien-Dogma Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Doppelte Relevanz des Thema 1 Nutzung des Potentials neuer Medien für Lernen und Lehren 2 Förderung von

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen

Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen Prof. Dr. Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität München Department Psychologie Ziel des Workshops Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten

Mehr

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien 2000-2003. Sabine Hemsing

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien 2000-2003. Sabine Hemsing ein E-Learning-Beispiel 2000-2003 Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien Kennzeichen: internetbasiert berufsbegleitend modular aufgebaut postgradual, wissenschaftlich Dauer: 12 Monate Zielgruppe Weiterbildner/innen

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey Lehren und Lernen mit elektronischen Medien Autor: Günter Daniel Rey 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 03431 Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14 Teil I Vom Lehrziel zum Curriculum 23 2 Starten mit der Definition des Lehrziels 24 3 Curriculumkonstruktion 34 Teil II Lehrfunktionen

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online Lernen mit neuen Medien Ines Paland, Deutsch-Uni Online Online-Unterstützung für Studierende Viele Klassifikationsmöglichkeiten: Sozialform Lehrmethode - Individuelles Lernen - Darbietende - Kooperatives

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Lernen? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Lernen? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1:

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Konzeption einer interaktiven Lernsoftware zur Unterstützung der selbständigen Laborarbeit Dipl. Ing. Matthias Haupt IuK Kompetenzzentrum, HS Harz

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

E-Learning und Blended Learning - Positionsbestimmung, Möglichkeiten und Anwendungsszenarien S. 1

E-Learning und Blended Learning - Positionsbestimmung, Möglichkeiten und Anwendungsszenarien S. 1 E-Learning und Blended Learning - Positionsbestimmung, Möglichkeiten und Anwendungsszenarien S. 1 E-Learning und Blended Learning Herausforderungen, Positionsbestimmung und Anwendungsszenarien für das

Mehr

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv

Mehr

Bildmaterialien und Multimedia

Bildmaterialien und Multimedia Bildmaterialien und Multimedia Felix Kapp e-fit Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung 1 Medium Bild 1.1 Bildarten 1.2 Bildfunktionen 1.3 Verstehen von Bildern

Mehr

Workshop zum Thema. 3. Workshop Games als Lehrmittel: Wie gut lernt man da?

Workshop zum Thema. 3. Workshop Games als Lehrmittel: Wie gut lernt man da? Workshop zum Thema 3. Workshop Games als Lehrmittel: Wie gut lernt man da? Themen & Termine: 28.10.2015 Was sind & waren Computer- und Videospiele? 25.11.2015 13.01.2016 Games als Lehrmittel: Wie gut lernt

Mehr

Lehren und Lernen II LMU Sommersemester 2014 Dozenten: Christof Wecker & Carsten Stegmann. Janosch Maier 7. Mai 2014

Lehren und Lernen II LMU Sommersemester 2014 Dozenten: Christof Wecker & Carsten Stegmann. Janosch Maier 7. Mai 2014 Lehren und Lernen II LMU Sommersemester 2014 Dozenten: Christof Wecker & Carsten Stegmann Janosch Maier 7. Mai 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Arten von Lehrzielen.........................

Mehr

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Herausgegeben von Hardarik Blühdorn, Eva Breindl und Ulrich H. Waßner Sonderdruck Walter de Gruyter Berlin New York Hypermedia-Tutor 393 Eva-Maria Jakobs/Katrin

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

VL Bildungstechnologie II: Anwendungen

VL Bildungstechnologie II: Anwendungen Einführung Fakultät Erziehungswissenschaft Institut für Berufspädagogik, Professur für Bildungstechnologie VL Bildungstechnologie II: Anwendungen 0. Sitzung am 16.10.2016 Thema der Sitzung: Einführung,

Mehr

Modul 10 - Lernen mit Medien

Modul 10 - Lernen mit Medien Modul 10 - Lernen mit Medien Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de 1. LMM ist billiger. 2. LMM ist motivierender. 3. LMM ist schneller. 4. LMM ist effektiver. 5. LMM ist effizienter. 6. LMM ist besser.

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Jörg Zumbach 1 & Peter Reimann 2

Jörg Zumbach 1 & Peter Reimann 2 1 Problem-Based Learning als konstruktivistischer Ansatz in der internetbasierten Umweltpädagogik. Jörg Zumbach 1 & Peter Reimann 2 1. Hypermedia und Konstruktivismus In Zeiten der sich rapide entwickelnden

Mehr

TeleCoach International

TeleCoach International TeleCoach International Ablaufplan Lernmodule 1. Fakultativ 2. Basiswissen - E-Learning und Blended Learning Fakultativ 3. Fakultativ 4. Woche 1 5. Woche 2 und 3 6. Woche 2 und 3 7. Woche 4 und 5 8. Woche

Mehr

Grundlagen der Wissensvermittlung

Grundlagen der Wissensvermittlung Grundlagen der Wissensvermittlung Jörg Zumbach In diesem Kapitel werden grundlegende Positionen des Lehrens und Lernens thematisiert. Ausgehend vom Problem eines mangelnden Transfers von Wissen aus einer

Mehr

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Heiko Witt E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Qualifizierung für das neue öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der Doppik unter besonderer Berücksichtigung des Web-based-Trainings

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Praxisbuch CBT und WBT

Praxisbuch CBT und WBT Matthias Wendt Praxisbuch CBT und WBT konzipieren entwickeln gestalten HANSER Vorwort 13 Einleitung 17 I Lernen mit dem Computer 21 1 Die Möglichkeiten der Technik 23 1.1 Die Arbeitsweise des Computers

Mehr

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Ankermedien und eine neue Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I 1 by Dr. J. Kuhn 2 by J.

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden Community of Learning on Demand. Angela Thiele

Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden Community of Learning on Demand. Angela Thiele Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden Community of Learning on Demand Angela Thiele zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaften und

Mehr

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017 Online Hospitation Kollegiale Hospitation im E-Learning Ueli Zumkehr, Januar 2017 Lernziele Sie kennen die Ziele, Rahmenbedingungen, sowie die einzelnen Phasen einer Online Hospitation. Sie kennen die

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr

Virtuelle Universität Virtuelles Lernen

Virtuelle Universität Virtuelles Lernen Virtuelle Universität Virtuelles Lernen mit einem Kapitel von Martin Wessner von Prof. Dr. Rolf Schulmeister Universität Hamburg Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis VORWORT 1 KAPITEL 1 Nationale

Mehr

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Peer Stechert 3. Workshop der GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 20. Juni 2006 Übersicht Motivation

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung https://cuvillier.de/de/shop/publications/1065 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Grundlagen der Didaktik des E-Learning Grundlagen der Didaktik des E-Learning Guido Ulm Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 19. und 20. Dezember 2005 Justus-Liebig-Universität Gießen Einleitung Grundlagen Gliederung Abgrenzung

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung benötigt Medienkompetenz ist Teil von braucht Mediengestaltung Medienwirksamkeit bestätigt ermöglichen ist Teil von Bildung

Mehr

Naturwissenschafts- E-Portfolio

Naturwissenschafts- E-Portfolio Naturwissenschafts- E-Portfolio Patrick Kunz Ulrich Schütz 1 Agenda Vom Portfolio zum E-Portfolio, Begriffe Komponenten eines E-Portfolios auf mahara Bachelor-Abschluss im Masterstudiengang Sek I an der

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens Dr.-Ing. Ulrike Erb Verdi-Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, Februar 2003 Überblick E-Learning im Spannungsfeld verschiedener

Mehr

Multimediale Lehr- und Lernsysteme

Multimediale Lehr- und Lernsysteme Multimediale Lehr- und Lernsysteme Übung WS 05/06 Prof. Heinrich Hußmann Arnd Vitzthum Daniel Hilkert LMU München, LFE Medieninformatik Organisatorisches Für Studenten im Hauptstudium Ansprechpartner und

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Thomas Foscht Bernhard Swoboda Hanna Schramm-Klein Käuferverhalten Grundlagen - Perspektiven - Anwendungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Medienproduktion für Online-Medien

Medienproduktion für Online-Medien Medienproduktion für Online-Medien Univ.-Prof. em. Dr. Ludwig J. Issing FU Berlin, Medienforschung Univ.-Prof. Dr. Paul Klimsa Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau (komwi.de) Medienproduktion für

Mehr

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Projektgruppentreffen Teilzeitstudium am 23.2.2011 E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center) 1 EINE Definition E-Learning als... übergeordneter Begriff

Mehr

Computervermittelte Kommunikation im Internet

Computervermittelte Kommunikation im Internet Computervermittelte Kommunikation im Internet Von Professor Dr. Klaus Beck R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt IX Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I. Einführung 1. Multimedia und Internet - Mythen,

Mehr

ANALYSIEREN, GESTALTEN

ANALYSIEREN, GESTALTEN UNTERRICHT SEHEN, I ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN

Mehr

etutoring Aufgaben und Anforderungen an ein neues Betätigungsfeld

etutoring Aufgaben und Anforderungen an ein neues Betätigungsfeld Jörg Zumbach etutoring Aufgaben und Anforderungen an ein neues Betätigungsfeld elearning als maschineller Automatismus? Ein elearning ohne menschliche Komponente? Seit den Anfängen der Nutzung von Computern

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

Peter Baumgartner. Baumgartner, IOL/ Universität Innsbruck

Peter Baumgartner. Baumgartner, IOL/ Universität Innsbruck Peter Baumgartner Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Organisation und Lernen (IOL) Abt.: Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck Tel +43-512/507-7452

Mehr

aclt und CATLM Lehren und Lernen mit Medien II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

aclt und CATLM Lehren und Lernen mit Medien II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II aclt und CATLM Überblick Augmented Cognitive Load Theorie (aclt) Annahmen der aclt

Mehr

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte Julia Materne Konfliktmanagement in Blended Communication Teams Ein Ratgeber für Führungskräfte WiKu DUISBURG - KÖLH Inhaltsübersicht IX. X 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung der Arbeit 2 1.2 Einordnung der

Mehr

Medien im Fremdsprachenunterricht. Prof. Dr. Karin Vogt Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Medien im Fremdsprachenunterricht. Prof. Dr. Karin Vogt Pädagogische Hochschule Karlsruhe Medien im Fremdsprachenunterricht Prof. Dr. Karin Vogt Pädagogische Hochschule Karlsruhe Überblick 1. Internet und Hypertext: Entstehung und Entwicklung, Hypertext in Lernkontexten 2. Internet und Hypertext

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

Virtuelle Realitäten

Virtuelle Realitäten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Virtuelle Realitäten herausgegeben von Gary Bente, Nicole C. Krämer

Mehr

E-Learning beim Germanischen Lloyd. GL Your competitive edge. Lars Hartwig 2012-11-06. Take the lead through innovation

E-Learning beim Germanischen Lloyd. GL Your competitive edge. Lars Hartwig 2012-11-06. Take the lead through innovation E-Learning beim Germanischen Lloyd Lars Hartwig 2012-11-06 GL Your competitive edge Take the lead through innovation Inhalt 1 2 3 4 Begriffsbestimmung E-Learning damals und heute Stärken vs. Schwächen

Mehr

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung Learning Communities im chulalltag und der LehrerInnenbildung Christian chrack Pädagogische Hochschule Wien FH Joanneum Graz, elearning Tag 2007, 18. ept. 2007 Neues (altes) Lernen und Lehren im Web 2.0

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12 A. Problemstellung, Stand der Diskussion und Aufbau der Arbeit 13 1. Überblick 13 2. Stand der Forschung 18 3.

Mehr

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning wirkt sofort Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Prof. Dr. Oliver Bendel Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai 2010 1 E-Learning E-Learning ist Lernen, das mit Informations-

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation ONLINE LEHRE LERNEN Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation Gabriele Fernandes, Peer-Olaf Kalis, Iris Löhrmann, Heike Müller-Seckin, Stefanie Puzio

Mehr

1 Einleitung Varianten mediengestützten Lernens Positionierung der Mediendidaktik Gründe für das Lernen mit Medien...

1 Einleitung Varianten mediengestützten Lernens Positionierung der Mediendidaktik Gründe für das Lernen mit Medien... Übersicht 1 Einleitung... 1 2 Varianten mediengestützten Lernens... 5 3 Positionierung der Mediendidaktik... 39 4 Gründe für das Lernen mit Medien... 77 5 Medien- und Lerntheorien... 119 6 Lernen mit Text,

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr