24 Elektrische Grundformeln/Kenngrößen/Einheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24 Elektrische Grundformeln/Kenngrößen/Einheiten"

Transkript

1 Einige wichtige elektrische Kenngrößen, Formelzeichen und Indizes für Niederspannung-Schaltgeräte, Drehstrom-Transformatoren und andere Betriebsmittel nach DIN, VDE und IEC Formelzeichen U i Elektrische Kenngröße Bemessungsisolationsspannung 1) (Reihenspannung) nach DIN VDE 0110, DIN VDE 0660 U imp Bemessungsstossspannungsfestigkeit nach IEC U e Bemessungsbetriebsspannung 1) U c Bemessungswert der Betätigungsspannung, für den der Kraftantrieb oder Auslöser bemessen ist, nach DIN VDE 0660 Teil 102 Spulenspannung des Steuerstromkreises, nach IEC U s Bemessungssteuerspeisespannung 1) (Steuerspannung) nach DIN VDE 0660 Teil 102, IEC U Leerlaufspannung nach IEC 947-2, -3, -5 U r Betriebsfrequente wiederkehrende Spannung (IEC 947-.) U n Nennspannung (verkettete Spannung) des Netzes nach DIN VDE Nennspannung 1) (zwischen den Leiteranschlüssen) einer Wicklung eines Transformators, DIN VDE 0532 U 0 Transformator-Leerlaufspannung nach DIN VDE 0532 U k Kurzschlussspannung eines Transformators nach DIN VDE 0532 u kr Bemessungswert der Kurzschlussspannung eines Transformators in % nach DIN VDE 0102, u Rr Ohmscher Spannungsfall (Transformatoren) nach DIN VDE 0532, DIN VDE 0102 I n Bemessungsstrom 1) nach IEC I th Achtstundenstrom nach DIN VDE 0660, konventioneller thermischer Strom in freier Luft gemäß IEC (als Achtstundenstrom definiert), thermisch gleichwertiger Kurzzeitstrom (Effektivwert) nach DIN VDE 0103 I the Konventioneller thermischer Strom von Geräten im Gehäuse I u Bemessungsdauerstrom 1) nach IEC Bemessungsbetriebsstrom I e I s Grenzstrom bei Selektivität (DIN VDE 0660) I cm Bemessungs-Kurzschlusseinschaltvermögen 1), IEC I cn Bemessungs-Kurzschlussausschaltvermögen 1), IEC I cs Bemessungsbetriebs-Kurzschlussausschaltvermögen, IEC I cu Bemessungsgrenz-Kurzschlussausschaltvermögen 1), IEC I cw Bemessungskurzzeitstromfestigkeit 1) I p I a Prüfstrom (allgemein) gemäß DIN VDE 0660, prospektiver Strom gemäß DIN VDE 0636 Ausschaltwechselstrom (Effektivwert) gemäß DIN VDE 0102 i p Stosskurzschlussstrom (größter Augenblickswert) gemäß DIN VDE 0102 I k Anfangs-Kurzschlusswechselstrom (Effektivwert), DIN VDE 0102 I k i D Dauerkurzschlussstrom (Effektivwert), DIN VDE 0102, Bemessungskurzzeitstrom 1) gemäß DIN VDE 0660 Durchlassstrom von Sicherungen und schnell arbeitenden Schalteinrichtungen (größter Augenblickswert während der Ausschaltzeit) gemäß DIN VDE ) Mit Inkrafttreten der neuen DIN VDE-Vorschriften, die auf IEC basieren, wurden die Nennwerte von Niederspannungs-Schaltgeräten durch Bemessungswerte/-daten ersetzt. 24 1

2 Formelzeichen Elektrische Kenngröße 1) Mit Inkrafttreten der neuen DIN VDE-Vorschriften, die auf IEC basieren, wurden die Nennwerte von Niederspannungs-Schaltgeräten durch Bemessungswerte/-daten ersetzt. I 0 I z Leerlaufstrom auf der Eingangsseite eines Transformators (unbelastete Ausgangsseite) gemäß DIN VDE 0532 Strombelastbarkeit I cr Läuferbemessungsbetriebsstrom (DIN VDE 0660) I r Einstellstrom gemäß DIN VDE 0660 I B Übernahmestrom I n Nennfehlerstrom 1) gemäß DIN VDE 0664 S nt c I kk R R sg S k ü n X Z χ Nennleistung eines Transformators nach DIN VDE 0532 (Scheinleistung in kva oder MVA) Faktor zur Bestimmung der Ersatzspannung, die den Kurzschluss speist Dauerkurzschlussstrom an den Klemmen eines Niederspannungsgenerators unter Einwirkung der Erregereinrichtung Wirkwiderstand, Resistanz Für den Stosskurzschlussstrom maßgeblicher Wirkwiderstand eines Generators unter Berücksichtigung des abklingenden Kurzschlusswechselstroms Anfangs-Kurzschlusswechselstromleistung (vereinfachend: Kurzschluss- Scheinleistung) Transformator-Nennübersetzung bei der Hauptanzapfung Blindwiderstand, Reaktanz Scheinwiderstand, Impedanz Faktor zur Ermittlung des Stosskurzschlussstroms i p Indizes der Systeme (an erster Stelle angebracht) 1 Mitsystem 2 Gegensystem 3 Nullsystem Indizes der Zustände (an zweiter Stelle angebracht) k Hochgestellter Index: Im Anfangszustand (subtransienter Wert) k 2p k 1p r Kurzschluss Wenn kein besonderer Index angegeben ist, wird immer der dreipolige Kurzschluss verstanden Zweipoliger Kurzschluss ohne Erdberührung Einpoliger Kurzschluss, Erdkurzschluss Bemessungswert n Nennwert 1) (DIN , DIN 1304 Teil 1 u. Teil 3) Indizes der Betriebsmittel (vorzugsweise große Buchstaben, an letzter Stelle angebracht) A, B (C) Sammelschienen im Niederspannungsnetz, Anlage E F G K L M N Q T Erde Fehlerstelle, Kurzschlussstelle Generator Klemme Leitung (Freileitung oder Kabel) Asynchronmotorengruppe Sternpunkt des Drehstromsystems Anschlusspunkt eines Netzes Transformator 24 2

3 Elektrische Grundformeln, Kenngrößen und Einheiten Grundformeln der Elektrotechnik U = I R Ohmsches Gesetz R = 2 l χ q Widerstand (Hin- und Rückleitung) u Rr U 2 R T = 100 P u s U 2 X T = 100 P Transformatoren R C ~ 1 F X C = 3 U 2 P C Kondensatoren Z = R 2 + (X L - X C ) 2 R Z = cos ϕ Scheinwiderstand, Impedanz u kr = u Rr 2 + u x 2 W = I 2 Rt = P = U I U 2 R t = P t Stromwärme Gleichstromleistung P = U I cos ϕ P = 3 U I cos ϕ Wechselstrom-Wirkleistung Drehstrom-Wirkleistung P ab η = Pzu Wirkungsgrad Spannungsfall u (in V) bei gegebenem Strom Gleichstrom und Einphasen- Wechselstrom (induktionsfrei, cos ϕ = 1) u = 2l I χ q Drehstrom 3 l I cos ϕ u = χ q bei gegebener Leistung u = 2l P χ q U u = l P χ q U Leiterquerschnitt q ( in mm 2 ) bei gegebenem Strom bei gegebener Leistung q = q = 2l I χ u 2l P χ u U u = u = 3 l I cos ϕ χ u l P χ u U Formeln zur Berechnung des Spannungsfalls u (vom Anfang bis Ende der Leitung) und des Leiterquerschnitts q. 24 3

4 U e Bemessungsspannung in Zweileiteranlagen zwischen den beiden Leitern in V in Gleichstrom-Dreileiteranlagen zwischen den beiden Außenleitern in Drehstromanlagen zwischen zwei Außenleitern) I Strom in einer Leitung in A R R T X T Wirkwiderstand in Ω Wirkwiderstand des Transformators Blindwiderstand des Transformators (Reaktanz) u kr Kurzschlussspannung in % u Rr Ohmscher Spannungsfall in % u x Induktiver Spannungsfall in % W P P ab P zu P C η Elektrische Arbeit in Ws Wirkleistung in W Abgegebene Wirkleistung in W Zugeführte Wirkleistung in W Kondensatorleistung Wirkungsgrad χ Sm m Leitfähigkeit in = mm 2 Ωmm 2 cos ϕ z. B. für Kupfer 55; für Aluminium 35; für Silber 63; für Eisendraht 7 bis 10 bei 20 C Leistungsfaktor q Querschnitt der Leitung in mm 2 l t Einfache Länge der zu betrachtenden Leitungsstrecke in m Zeit in s Abgegebene Motorleistung (in W) Gleichstrom Einphasen-Wechselstrom Drehstrom Wirkungsgrad P 1 = U I η P 1 = U I cos ϕ η P 1 = 3 U I cos ϕ η P 1 η = 100 % P 2 Formeln zur Berechnung der elektrischen Wirkleistung von Motoren: P 1 P 2 An der Welle des Motors abgegebene mechanische Leistung entsprechend dem Leistungsschild Aufgenommene elektrische Leistung 24 4

5 Nennwert: Ein geeigneter gerundeter Wert einer Größe zur Bezeichnung oder Identifizierung eines Elements, einer Gruppe oder einer Einrichtung. Grenzwert: Der in einer Festlegung enthaltene größte oder kleinste zulässige Wert einer Größe. Bemessungswert: Ein für eine vorgegebene Betriebsbedingung geltender Wert einer Größe, der im Allgemeinen vom Hersteller für ein Element, eine Gruppe oder eine Einrichtung festgelegt wird. Bemessungsdaten: Zusammenstellung von Bemessungswerten und Betriebsbedingungen. So ist die Nennspannung eines elektrischen Netzes ein Wert, der der Bezeichnung dieses Netzes dient. Eine Spannung, die etwa 20 % über der Nennspannung liegt, ist die Grundlage für die Bemessung bestimmter Betriebsmittel im Netz. Dieser Wert ist also die Bemessungsspannung. In früherer Zeit wurde er Obere Nennspannung genannt. Beachte: Die Unterscheidung zwischen dem Nennwert und dem Bemessungswert ist besonders zu beachten und bedingt Korrekturen bei manchen bestehenden Normen. Hinweis: 1) Mit Inkrafttreten der neuen DIN VDE-Vorschriften, die auf IEC basieren, wurden die Nennwerte von Niederspannungs-Schaltgeräten durch Bemessungswerte/-daten ersetzt. 24 5

6 Formelzeichen und SI-Einheiten / Internationales Einheitensystem (SI) Die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) und aus ihnen abgeleitete Einheiten werden von internationalen Fachorganisationen empfohlen und liegen der Normungsarbeit zugrunde. Mit dem Gesetz über Einheiten im Messwesen sind sie bindend im geschäftlichen und amtlichen Verkehr. Basisgröße Basiseinheit Zeichen Namen Länge m das Meter Masse kg das Kilogramm Zeit s die Sekunde Elektrische A das Ampere Stromstärke Thermodynamische K das Kelvin Temperatur 1) Stoffmenge mol das Mol Lichtstärke cd die Candela 1) Besonderer Name für das Kelvin bei der Angabe von Celsiustemperaturen ist der Grad Celsius, Einheitenzeichen: C SI-Basiseinheiten In einem Einheitensystem ist für jede Größe nur eine Einheit vorgesehen. Ein Einheitensystem heißt kohärent (zusammenhängend), wenn die Einheiten des Systems ausschließlich durch Einheitengleichungen miteinander verbunden sind, in denen kein von 1 abweichender Zahlenfaktor vorkommt. Dezimale Vielfache und dezimale Teile von SI-Einheiten, die durch Vorsätze gebildet wurden, sind definitionsgemäß nicht als SI-Einheiten zu bezeichnen. Außer den SI-Einheiten und deren dezimalen Vielfachen und Teilen sind gesetzliche Einheiten zulässig, die unabhängig vom Internationalen Einheitensystem definiert sind; Beispiele dafür sind Minute, Stunde, Tag und die Winkeleinheiten Grad (Altgrad) mit Minute und Sekunde sowie Gon (Neugrad). Von den Zeiteinheiten Minute, Stunde, Tag, Jahr und Winkeleinheiten Grad, Minute und Sekunde dürfen mithilfe von Vorsatzzeichen keine dezimalen Vielfachen oder Teile gebildet werden. 1 steht für das Verhältnis zweier gleicher SI-Einheiten. 24 6

7 Zehnerpotenz Vorsatz Vorsatzzeichen Zetta Z Exa E Peta P Tera T 10 9 Giga G 10 6 Mega M 10 3 Kilo k 10 2 Hekto h 10 1 Deka da 10-1 Dezi d 10-2 Zenti c 10-3 Milli m 10-6 Mikro µ 10-9 Nano n Piko p Femto f Atto a Zepto z Vorsätze für das dezimale Vielfache und deren Bezeichnungen. 24 7

8 1) Hertz (Einheitenzeichen: Hz) bei Angaben von Frequenzen. Es ist der besondere Name für die SI-Einheit reziproke Sekunde (Einheitenzeichen: 1/s) Größe SI-Einheit Beziehung, Umrechnung Formelzeichen Bedeutung Zeichen Name Raumgrößen l Länge m Meter b Breite m Meter h Höhe m Meter d, δ Dicke m Meter a Abstand m Meter d, D Durchmesser m Meter r Halbmesser, Radius m Meter s Weglänge, Kurvenlänge m Meter H Aufstellungshöhe über m Meter dem Meeresspiegel (NN) A Fläche, allgemein m 2 Quadratmeter 10 4 m 2 = 1 ha Q, q Querschnitt, m 2 Quadratmeter Querschnittsfläche O Oberfläche, Kühlfläche m 2 Quadratmeter V Volumen m 3 Kubikmeter Zeitgrößen t Zeit, Zeitspanne, Dauer s Sekunde τ Zeitkonstante s Sekunde T Periodendauer, s Sekunde Schwingungsdauer f, v Frequenz Hz 1) Hertz 1 Hz = 1/s 1) ω Kreisfrequenz 1/s, s -1 Reziproke ω = 2 πƒ, ω = 2πν Sekunde n Drehzahl, Umdrehungsfrequenz 1/min, min -1 Reziproke Minute v Geschwindigkeit m/s Meter durch Sekunde g (Örtliche) Fallbeschleunigung m/s 2 Meter durch 10-2 m/s 2 = 1 Gal Sekunde hoch zwei Größen der Mechanik m Masse kg Kilogramm ρ Dichte kg/m 3 Kilogramm durch Kubikmeter F Kraft, Auflagekraft N Newton 1 N = 1 kg m/s 2 p Druck (Kraft durch Fläche), Druck bei Fluiden Pa bar Pascal Bar 1 Pa = 10-5 bar = 0,1 N/mm 2 1 bar = 10 5 Pa W Energie, Arbeit J Joule 1 J = 1 Ws = 1 Nm P Wirkleistung, W Watt 1 W = 1 J/s = 1 Nm/s Energiestrom S Scheinleistung VA Voltampere Q Blindleistung var Var, Voltampere reaktiv ϕ Wärmestrom W Watt 1,163 W = 1kcal/h Größen der Wärmeübertragung T Thermodynamische K Kelvin Temperatur δ Celsius-Temperatur C Grad Celsius δ = T-T 0 mit T 0 = 273,15 K T, δ Temperaturdifferenz, K, zulässig Kelvin, zulässig 1 K = 1 C Übertemperatur C Grad Celsius Q Wärmemenge J Joule 1 J = 1 Ws = 1 Nm 24 8

9 Größe SI-Einheit Beziehung, Umrechnung Formelzeichen Bedeutung Zeichen Name Elektrische Größen Q Elektrische Ladung C Coulomb Q=n e (n ganze Zahl, e Elektronenladung 1, C) ϕ Elektrisches Potential V Volt ϕ = W/Q (W Arbeit) U Elektrische Spannung, Potentialdifferenz V Volt 2 U 12 = E ds = ϕ 1 -ϕ V = 1 W/A = 1 AΩ E Elektrische Feldstärke V/m Volt durch Meter E = F/Q = du/dx (F Kraft) D Elektrische Flussdichte, elektrische Verschiebungsdichte C/m 2 Coulomb D = ε E durch Quadratmeter Ψ Elektrischer Fluss C Coulomb Ψ = D da A ε Permittivität, Dielektrizitätskonstante F/m Farad durch Meter ε = D/E ε 0 Elektrische Feldkonstante F/m Farad durch Meter ε 0 = 1/(µ 0 c 0 2 ) = 8, ε r Permittivitätszahl, Dielektrizitätszahl 1 - ε r = ε / ε 0 C Elektrische Kapazität F Farad C = Q/U 1 F = 1 C/V P Elektrische Polarisierung C/m 2 Coulomb P = D - ε 0 E durch Quadratmeter P/ε 0 Elektrisierung V/m Volt durch Meter P/ε 0 = (ε r - 1) E χ e Elektrische Suszeptibilität 1 χ e = P/(ε 0 E) = ε r - 1 F e Kräfte im elektrischen Feld N Newton F e1 = (Q 1 Q 2 )/(4πεa 2 ) F e2 = Q E W e Energie im elektrischen Feld J Joule We = ½D E V = ½E 2 V = ½Q U = ½Q 2 /C = ½C U

10 Größe SI-Einheit Beziehung, Umrechnung Formelzeichen Bedeutung Zeichen Name Elektrische Größen I Elektrische Stromstärke A Ampere I = Q/t für Gleichstrom I = dq/dt Augenblickswert S Elektrische Stromdichte A/m 2 Ampere S = I/q durch Quadratmeter A Elektrischer Strombelag A/m Ampere durch Meter A = ΣI / l G Elektrischer Leitwert S Siemens G = 1/R = 1/U = 1/Ω B Blindleitwert, Suszeptanz S Siemens B L = -1/ω L (bei Induktivitäten) B C = ωc (bei Kapazitäten) Y Scheinleitwert, Admittanz S Siemens Y = G 2 + B 2, tan ϕ = G/B χ, γ Elektrische Leitfähigkeit S/m Siemens durch Meter χ = Gl/q 1 S/m = 1 (Ωm) = 1 ρ R Elektrischer Widerstand Ω Ohm R = 1/G = U/I 1 Ω = 1 V/A =1 s X Blindwiderstand, Reaktanz Ω Ohm X L = ω L X C = -1/ω C Z Scheinwiderstand, Impedanz Ω Ohm Z = R 2 + X 2, tan ϕ = X/R ρ Spezifischer elektrischer Widerstand Ω Ohm mal Meter ρ = Rq / l 1 Ωm = 1 m/s = 1V/A U Elektrische Spannung V Volt U = I R = I/G P Elektrische Leistung W Watt P = I 2 R = U I Q, P q Blindleistung var Voltampere reaktiv Q = I 2 X = U I sin ϕ S, P s Scheinleistung VA Voltampere S = P w 2 + Q 2 = U I 24 10

11 Größe SI-Einheit Beziehung, Umrechnung Formelzeichen Bedeutung Zeichen Name Magnetische Größen Θ Elektrische Durchflutung A Ampere Θ = S A da = ΦH S ds A Θ = I w V Magnetische Spannung A Ampere 2 V = H ds 1 H Magnetische Feldstärke A/m Ampere H = B/µ durch Meter Φ Magnetischer Fluss Wb Weber Φ = V = V/R m Φ = B da A 1 Wb = 1 Vs B Ψ Magnetische Flussdichte, magnetische Induktion Verkettungsfluss, Magnetische Durchflutung T Tesla B = Φ/A = u 0 H 1 T = 1Wb/m 2 Wb Weber Ψ = ξwφ Λ Magnetischer Leitwert H Henry Λ = Φ/V 1 H = 1 Wb/A R m Magnetischer Widerstand 1/H 1 durch Henry µ Permeabilität H/m Henry durch Meter µ 0 Magnetische Feldkonstante R m = V/Φ 1/H = 1 A/Wb µ = B/H H/m Henry durch µ 0 = 4π 10-7 = 1, Meter 1 µ r = µ/µ 0 µ r Permeabilitätszahl, relative Permeabilität J Magnetische Polarisation T Tesla J = B - µ 0 H M Magnetisierung A/m Ampere M = J/µ 0 = (µ r - 1) H durch Meter χ m Magnetische 1 χ m = M/H = µ r - 1 Suszeptibilität L Induktivität H Henry L = ψ/i = ξw 2 Λ 1 H = 1 Wb/A u i Augenblickswert der V Volt dψ di induzierten Spannung u i = = L dt dt 1 V = 1 Wb/A F m m Kräfte im magnetischen Feld Magnetisches Dipolmoment m Elektromagnetisches Moment N Newton F m1 = i Bl µ 0 i 1 i 2 F m2 = l 2π a Wb m Weber mal m = M/H Meter A m 2 Ampere mal m = M/B Quadratmeter W m Energie im magnetischen Feld J(Ws) Joule (Wattsekunde) Wm = ½BHV = ½ψ i = ½ψ 2 /L = ½L i 2 (V Volumen) 24 11

12 Umrechnung internationaler, britischer und amerikanischer Einheiten Die Umrechnung internationaler, britischer und amerikanischer Einheiten lässt sich aus den entsprechenden Tabellen ablesen. Ausführliche Umrechnungstabellen von Inch (Zoll) in Millimeter sind in DIN 4890, Febr und in DIN 4892, Febr angegeben. Eine ausführliche Umrechnung von Millimeter in Zoll enthält DIN 4893, März Die folgenden Tabellen zeigen auch einen Vergleich des britischen Kupferdrahtmaßes G mit dem American Wire Gauge (AWG) sowie eine Gegenüberstellung genormter Leiterquerschnitte nach British Standard Wire Gauge (SWG). Länge Einheit mm cm m in ft yd Millimeter 1 mm = 1 0,1 0,001 0, , , Zentimeter 1 cm = ,01 0,3937 0, , Meter 1 m = ,3701 3, ,09361 inch 1 in = 25,4 2,54 0, , ,02777 foot 1 ft = 304,8 30,48 0, ,3333 yard 1 yd = 914,4 91,44 0, mile 1 mile = 1609, nautical 1 nmile = 1852 mile 1 fathom = 2 yd = 1,8288m; 1 rod = 1 pole = 1 perch = 5,5 yd = 5,0292 m; 1 link = 0, m; 1 chain = 4 rods = 22 yd = 100 links = 20,1168 m; 1 furlong = 10 chains = 220 yd = 1000 links = 201,168 m; 1 mile = 8 furlong = 80 chains = 1760 yd = 1609,344 m; 1 mil = 0,001 in = 0,0s54 mm; 1 hand = 10,16 cm. Fläche Einheit mm 2 cm 2 m 2 in 2 ft 2 yd2 Quadratmillimeter 1 mm 2 = 1 0,01 0, , , , Quadratzentimeter 1 cm 2 = ,0001 0, , , Quadratmeter 1 m 2 = ,7639 1,19599 square inch 1 in 2 = 645,16 6,4516 0, square foot 1 ft 2 = ,03 0, ,1111 square yard 1 yd 2 = ,3 0, π in 2 1 circular mil = ( ) = 5, mm square chain = 404,686 m 2, 1 rood = 1011,71 m 2, 1 circular inch = 5,06707 cm

13 Volumen Einheit dm 3 (l) in 3 ft 3 yd 3 Kubikdezimeter (1 Liter) 1 dm 3 = 1 61, , , cubic inch 1 in 3 = 0, , , cubic foot 1 ft 3 = 28, , cubic yard 1 yd 3 = 764, UK-Units: 1 bushel = 8 gallons = 36,3687 dm 3 (l); 1 quart = 2 pints = 1,1365 dm 3 (l); 1 gill = 5 fluid ounces = 142,065 cm 3 ; 1 fluid drachm = 60 minims = 3,5516 cm 3 ; 1 UK-gallon = 4 quarts = 4,5461 dm 3 (l); 1 pint = 4 gills = 0,5683 dm 3 ; 1 fluid ounce = 8 fluid drachms = 28,4131 cm 3 US-Units: 1 US-Barrel = 42 US-gallons = 158,987 dm 3 (l); 1 US-gallon = 0,8327 UK-gallon = 6,6614 pints = 3,7855 dm 3 (l); 1 board foot = 2,35974 dm 3 (l); 1 cord (cd) = 3,62456 m 3 Gewicht Einheit kg lb (av) 1) Kilogramm 1 kg = 1 2,2046 pound (av) 1) 1 lb (av) 1) = 0, ton = 2240 lb (av); 1 shtn = 2000 lb (av); 1 drachm = 60 grain (av) = 60/7000 b (av) = 1 cwt = 112 lb (av); 1 lb (av) = 16 oz (av); 1 grain (av) = 1/7000 lb (av) = 64,7989 mg; 1 dram (av) = 1,7718 g; 3,8879 g; 1 oz (av) = 480/7000 lb (av); 1 lb (av) = 5760/7000 lb (av); 1 stone = 6,35029 kg; 1 quarter = kg. 1 ounce (oz) = 437,5 grain (av) = 16 dram (av) = 28,3495 g; 1) avordupois (Handelsgewicht) Druck (für Flüssigkeiten, Gase) Einheit bar at Torr mm WS inch of foot of mercury water Bar 1 bar = 1 1, ,53 33,4553 Technische Atmosphäre 1 at = 0, , ,959 32,8084 Torr 1 Torr = 0, , , Millimeter Wassersäule inch of mercury 1 mm WS = 98, , in of m. = 0, , ,1329 foot of water 1 ft of w. = 0, , , Pa = 1 N/m 2 =10-5 bar; 1 MPa = 1 N/mm 2 = 10 bar; 1 atm = 760 Torr = 1,01325 bar; 1 at = 1 kp/cm 2 ; 1 Torr 1mm Hg; 1 mm WS = 1kp/m

14 Geschwindigkeit Einheit m/s km/h mile/h kn Meter durch Sekunde 1 m/s = 1 3,6 2,2369 1,9438 Kilometer durch Stunde 1 km/h = 0, ,6214 0,5400 Meile durch Stunde 1 mile/h = 0,4470 1, ,8690 Knoten 1 kn = 0,5144 1,852 1, kn = 1 sm/h; 1 ft/s = 0,3048 m/s; Norm-Fallbeschleunigung: g n = 9,80665 m/s 2 = 32,17405 ft/s 2. Temperaturen Grad Celsius C Grad Fahren heit F 1 C = 5/9 ϑ - 32 F; 1 F = 9/5 ϑ + 32 C. Leistung Einheit W kcal/h Btu/h ft lbf/s Watt 1 W = 1 0,8598 3,4121 0,7376 Kilokalorie durch Stunde 1 kcal/h = 1, ,9683 0,8578 British thermal unit/hour 1 Btu/h = 0,2931 0, ,2162 foot pound force/second 1 ft lbf/s = 1,3558 1,1658 4, hp = 550 ft lbf/s = 0,736 kw; Btu 5 kcal J 1 = = 2326 lbh 9 kgh kgh 1 kcal/h = 1,163 W; 1 SKE 1) = 7000 kcal = 29,3076 MJ = 8,141 kwh. 1) SKE = Steinkohleneinheit Kraft Einheit N kp lbf pdl Newton 1 N = 1 0, , ,2230 Kilopond 1 kp = 9, , ,9316 pound force 1 lbf = 4, , ,1740 poundal 1 pdl = 0, , , tonf (ton force) = 2240 lbf = 9,9640 kn 24 14

15 Gegenüberstellung genormter Bemessungsquerschnitte q n für eindrähtige und flexible Leiter nach dem British Standard Wire Gauge (SWG) und dem American Wire Gauge (AWG) bzw. Mile Circular Mil (MCM) bzw. kcmil (kilo circular mil) Bemessungsquerschnitt q n Wire-Gauge-Nr. eindrähtig flexibel mm 2 mm 2 in 2 SWG AWG 1) 0,196-0, ,2 0,2 (24) 0,203-0, ,205-0, ,245-0, ,283-0, ,292-0, ,324-0, ,397-0, ,5 0,5 0, (20) 0,519 0,5 0, ,657-0, ,75 0,75 0, (18) 0,811-0, ,821-0, ,0 1,0 0, ,168-0, ,307-0, ,5 1,5 0, (16) 1,589-0, ,082-0, ,5 2,5 0, (14) 2,627-0, ,243-0, ,309-0, ,5 0, (14) 4,289-0, ,260-0, ,481-0, , (10) 6,818-0, ,302-0, ,365-0, , (8) 10,507-0, ,972-0, ,296-0, ,700-0, , (6) 18,700-0, ,150-0, ,773-0, , (4) 27,27-0,

16 Gegenüberstellung genormter Bemessungsquerschnitte q n für eindrähtige und flexible Leiter nach dem British Standard Wire Gauge (SWG) und dem American Wire Gauge (AWG) bzw. Mile Circular Mil (MCM) bzw. kcmil (kilo circular mil) Bemessungsquerschnitt q n Wire-Gauge-Nr. eindrähtig flexibel mm 2 mm 2 in 2 SWG AWG 1) 33,62-0, , (2) 38,60-0, ,41-0, ,60-0, , (0) 53,20-0,0824 0(1/0) - 53,51-0,0829-0(1/0) 61,40-0, (2/0) - 67,44-0, (2/0) , (00) 70,12-0, (3/0) (00) 81,08-0, (4/0) - 85,03-0, (3/0) ,147 - (000) 107,22-0, (4/0) , MCM 1) 126,68 (120) - 0, ,233 - (300) 152,01-0, ,35-0, ,287 - (400) 202,68-0, ,372 - (500) 253,35-0, (304,0) 240 0, ,71-0, ,0-0, (405,36) 300 0, ,04-0, (506,70) 400 0, ,38-0, ,05-1, ,7-1, ,4-1, ) AWG American Wire Gauges, amerikanisches Leiter-Normalmaß für Leiterquerschnitte bis 107,2 mm 2 MCM Mile Circular Mil (1 MCM = 0,5067 mm 2 ) bzw. kcmil, amerikanisches Leiter- Normalmaß für Leiterquerschnitte ab 126,7 mm 2 2) Tatsächlicher Querschnitt 47 mm

17 Vergleiche des britischen Kupferdrahtmaßes G (in lb/mile) mit dem American Wire Gauge (AWG) G 1) lb/mile 4 6, D mm 0,40 0,51 0,63 0,90 1,27 1,42 2,01 2,54 2,98 AWG 2) D mm 0,40 0,51 0,64 0,91 1,29-2,05 2,59-1) Als Faustformel gilt für die Umrechnung des Drahtdurchmessers D in das britische Kupferdrahtmaß D 2 G G = 25 ( ) mm lb/mile 2) Eine um 1 vergrößerte AWG-Zahl entspricht etwa einem auf 89,05 % verkleinerten Durchmesser D Veränderung der in DIN ISO 2533 festgelegten Werte verschiedener Größen bei unterschiedlicher Höhe über NN (Normatmosphäre nach DIN ISO 2533) Höhe über NN Temperatur Druck Dichte Sättigungsdruck m C mbar kg/m 3 mbar C , , ,168 13, , , , ,819 2, ,525 0, , , ,5 11 0,02-15 Siedepunkt des Wassers Relative und absolute Feuchte der Umgebungsluft: Die Luftfeuchte wird meistens mit einem Hygrometer gemessen, das die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent der Sättigung (=100 %) für die jeweilige Raumtemperatur anzeigt. Aus der entsprechenden Tabelle kann die absolute Luftfeuchtigkeit in g/m 3 bei gegebener Temperatur und gegebener relativer Luftfeuchte entnommen werden

18 Absolute Feuchte der Luft in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte Temperatur Relative Feuchte % C Absolute Feuchte in g/m 3 0 1,0 1,5 1,9 2,4 2,9 3,4 3,9 4,3 4,8 2 1,1 1,7 2,2 2,8 3,3 3,9 4,4 5,0 5,6 4 1,3 1,9 2,5 3,2 3,8 4,5 5,1 5,7 6,4 6 1,5 2,2 2,9 3,6 4,4 5,1 5,8 6,5 7,3 8 1,7 2,5 3,3 4,1 5,0 5,8 6,6 7,4 8,3 10 1,9 2,9 3,8 4,7 5,6 6,5 7,5 8,5 9,4 12 2,1 3,2 4,3 5,3 6,4 7,4 8,5 9,6 10,7 14 2,4 3,6 4,8 6,0 7,3 8,5 9,7 10,9 12,1 16 2,7 4,1 5,5 6,8 8,2 9,5 10,9 12,3 13,6 18 3,1 4,6 6,2 7,7 9,2 10,7 12,3 13,8 15,4 20 3,5 5,2 6,9 8,6 10,4 12,1 13,8 15,6 17,3 22 3,9 5,9 7,8 9,7 11,7 13,6 15,5 17,5 19,4 24 4,4 6,5 8,7 10,9 13,1 15,3 17,4 19,6 21,8 26 4,9 7,4 9,8 12,2 14,6 17,1 19,6 22,0 24,4 28 5,5 8,2 10,9 13,6 16,3 19,1 21,8 24,5 27,3 30 6,1 9,2 12,1 15,2 18,2 21,3 24,3 27,4 30,4 32 6,7 10,1 13,5 16,9 20,3 23,7 27,1 30,5 33,8 34 7,5 11,3 15,0 18,8 22,6 26,3 30,1 33,9 37,7 36 8,3 12,5 16,7 20,9 25,0 29,2 33,4 37,6 41,7 38 9,2 13,9 18,6 23,2 27,8 32,4 37,0 41,6 46, ,2 15,3 20,4 25,6 30,7 35,8 40,9 46,0 51,1 Temperatureinflüsse und Wärmeleitung Spezifischer Widerstand: Den spezifischen Widerstand ρ mit Temperaturbeiwert α und spezifischer Leitfähigkeit verschiedener Metalle wird in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Spezifischer Widerstand ρ mit Temperaturbeiwert α und spezifischer Leitfähigkeit χ bei 20 C Stoff ρ 20 α 20 χ 20 Ω mm 2 /m K -1 m/ω mm 2 Aluminium 0,029 4, ,7 Blei 0, ,8 bis 10 Eisendraht 0,10 bis 0,15 4, ,7 Gold 0,023 3, ,5 Konstantan 0,49 bis 0,51 ± 0, ,04 bis 1,96 Kupfer 0,0182 3, Magnesium 0,043 4, ,2 Manganin 0,42 0,001 bis 0, ,4 Messing, CuZn40 0, Nickelin 0,40 bis 0,44 0, ,5 bis 2,27 NiCr8020 1,09 0, ,92 Quecksilber 0,962 0, ,04 Silber 0,016 4, ,5 Zink 0,06 4, ,

19 Wärmeleitung: Der Wärmestrom Φ durch eine ebene Wand mit der Fläche A, der Dicke δ und der Wärmeleitfähigkeit λ ist Φ = λ A θ δ Der Wärmestrom durch die Wandung eines geraden Rohrs mit kreisförmigem Querschnitt (Außendurchmesser d 2, Innendurchmesser d 1 ) und der Länge l ist 2π λ l θ Φ = In(d2 /d 1 ) Erzwungene Konvektion: Die turbulente Strömung entlang einer ebenen Wand (l Länge der Wand entlang der Strömung, λ Wärmeleitfähigkeit des strömenden Fluids), beträgt α l Nu = = 0,037 Re 0,8 Pr 0,4 λ Daraus lässt sich der Wärmeübergangskoeffizient α berechnen, unter Verwendung der Kenngrößen Nußelt-Zahl: Nu = α l λ Reynolds-Zahl: Re = θ l ν Prandtl-Zahl: Pr = ν ρ c p λ l: Kennzeichnende Länge θ: mittlere Strömungsgeschwindigkeit ρ: Dichte des Fluids ν: kinematische Viskosität des Fluids c p : spezifische Wärmekapazität des Fluids bei konstantem Druck 24 19

20 Wärmestrahlung: Der Wärmestrom bei Strahlungsaustausch zwischen zwei diffus reflektierenden Flächen A 1 und A 2 mit den thermodynamischen Temperaturen T 1 und T 2 und dem Emissionsgrad ε 1 und ε 2 beträgt [( )] [( )] T1 4 T2 4 Φ = Φ 12 - Φ 21 = ε 12 A 1 C s mit der technischen Strahlungskonstante des schwarzen Körpers σ C s = σ 10-8 = 5,67 Wm -2 K -4 σ: Stefan-Boltzmann-Konstante Der resultierende Emissionsgrad ε 12 ergibt sich bei konzentrischen Kugeln zu ( ) 1 1 A 1 1 = + - 1, A 2 > A 1 ε 12 ε 1 A 2 ε 2 bei einem relativ kleinen Körper in einem großen Raum gilt ε 12 ε 1, A 2 >> A 1 bei parallelen Wänden gilt = + - 1, A 2 A 1 ε 12 ε 1 ε 2 Bei gerippten Oberflächen darf nicht die ganze Rippenoberfläche als strahlende Fläche eingesetzt werden, sondern nur die dem äußeren Umgang entsprechende Fläche

21 Wärmeeigenschaften einiger fester Stoffe Stoff θ s ρ λ c w α C kg/dm 3 W/(K m) J/(kg K) 10-6 K -1 Aluminium, techn , ,9 Beton, lufttrocken - 2,2-2,5 0,8-1, Eisen (Stahl) ,7-7, Glas ) 2,2-3,9 0, Kupfer, techn , ,9 Messing (MS67) 900 8,4-8, ,7 Silber, rein , ,3 Zink 419 7, ) Verarbeitungstemperatur θ s Schmelzpunkt ρ Dichte λ Wärmeleitfähigkeit c w spezifische Wärmekapazität α Längenausdehnungskoeffizient Wärmeinhalt verschiedener Metalle in Abhängigkeit von der Temperatur 24 21

22 Emissionsgrad einiger technischer Oberflächen Stoff Oberfläche Temperatur C Emissionsgrad ε Schwarzer Körper - beliebig 1,0 Aluminium blank, poliert 20 0,039 Kupfer blank, poliert 20 0,030 Silber blank, poliert 20 0,020 Eisen verrostet 20 0,61-0,85 Kupfer schwarz oxydiert 20 0,78 Zink grau oxydiert 20 0,23-0,28 Aluminiumbronzeanstrich 20 0,20-0,40 le-Lacke 20 0,85-0,95 Schwarzer Lack matt 80 0,97 Mennigeanstrich matt 100 0,93 Dachpappe 20 0,91-0,93 Eis glatt 0 0,97 Holz (Buche, Eiche) 20 0,89-0,93 Mauerwerk (Ziegel, Mörtel, Putz) 20 0,93 Porzellan glasiert 20 0,93 Textilien (Baumwollen, Wolle, Seide) 20 0,

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures Deutsche Maße und Gewichte 1. Längenmaße 1 mm Millimeter, millimeter (US), millimetre (GB) = 1/1000 meter, metre =

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Länge Formelzeichen: Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: l, sowie b (Breite), h (Höhe), d (Durchmesser), r (Radius) Meter m 1 m ist

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und deren Messung Der Begriff physikalische Größe ist in DIN 1313 definiert. Eine physikalische Größe kennzeichnet messbare Eigenschaften und Zustände

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen

Mehr

Energiemessung in der Praxis

Energiemessung in der Praxis Energiemessung in der Praxis von K.Palkowitz, Fischamend W.Frey, Leobendorf 00001, 22 Karl Palkowitz 1988 Beim Abwasserverband Schwechat 1994 Verantwortlich für Elektrotechnik beim Abwasserverband Schwechat

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik bt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske ufgaben zum Seminar Technische Informatik ufgabe 2.4.1. - erechnung einer Transistorschaltung mit Emitterwiderstand

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 4. Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 4. Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen UNIVRSITÄT LIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung. Semester - WS 22 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-34-97 3223 Zimmer: HG 2-37 e-mail:

Mehr

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag ANGEWANDTE MATHEMATIK (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Ing. Thomas Gratzl Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag Methodische Lösungswege zum Rechenbuch Elektrotechnik. GT - - Lehrstoffübersicht: Grundlagen

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Einheitenverordnung 1 941.202 vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 2011 2, 3 verordnet:

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung Imaginäre Einheit j - 1 Formelsammlung elektrische Energietechnik Grundlagen & Wechselstromlehre Kartesische Darstellung komplexer Zahlen: Komplexe Zahlen haben die Form z x + jy, wobei x und y reele Zahlen

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer Temperatur Wärme ist Form von mechanischer Energie Umwandlung Wärme mechanische Energie ist möglich! Thermometer Messung der absoluten Temperatur ist aufwendig Menschliche Sinnesorgane sind schlechte "Thermometer"!

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND GRUNDLGENLBOR CLSSIC SPEZIFISCHER WIDERSTND Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. Theoretische ufgaben Vorbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...4 nhang: Übersicht der Leitfähigkeiten (kein

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik 1) Berechnen Sie den Widerstand R einer Leitung, Cu spez. R 0.0175 Leitungslänge: 15 m R = Rho * l * 2 / A = 0.0175 * 15m * 2 / 1.5 = 0.350 Ohm Querschnitt:

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system Von Mannesann zu Mapress ohrnetzberechnung Druckerlusttabellen apress EDELSTAHL apress C-STAHL apress KUPFE apress pressfitting syste Inhaltserzeichnis 1.0 Allgeeines 1.1 Einleitung... Seite 1 1.2 Urechnung

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr