WETTBEWERBSAUSLOBUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WETTBEWERBSAUSLOBUNG"

Transkript

1 WETTBEWERBSAUSLOBUNG Nicht offener, zweistufiger Architekturwettbewerb Um- und Zubau der NEUEN MITTELSCHULE SCHÖRFLING AM ATTERSEE Version 3..0 Bauherr: Marktgemeinde Schörfling am Attersee Marktplatz 3 6 Schörfling am Attersee Wichtige Termine: Ausgabe: Kolloquium: :30 Uhr Abgabetermin: für Pläne: :00 Uhr für Modell: :00 Uhr Sitzung des Preisgerichtes: :00 Uhr Seite von

2 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen. Auslober Wettbewerbsaufgabe Art des Wettbewerbes Teilnahmeberechtigung Arbeitsgemeinschaft Mitarbeiter Ausschließungsgründe.... Konstituierung des Preisgerichtes Hearing/Kolloquium mit Grundstücksbesichtigung Rechtsgrundlagen Termine Wettbewerbsunterlagen Fragebeantwortung, Hearing Abgabe der Wettbewerbsarbeiten Zusammenfassung der Termine des Wettbewerbsverfahren 6. Preisgelder.... Preisgericht und Vorprüfung..... Fachpreisrichter..... Sachpreisrichter Vorsitzender..... Vorprüfer Berater ohne Stimmrecht Eigentums- und Urheberrecht Gewinner.... Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses.... Beauftragung- Realisierungswettbewerb Formale Bedingungen und Kennzeichnung Kennzahl Verzeichnis... 9 B. Besondere Wettbewerbsbedingungen... 0 B.. Ausschreibungsgrundlagen Textliche Unterlagen Zur Verfügung gestellte Unterlagen... 0 B.. Einzureichende Arbeiten..... Art und Umfang der zu erbringende Leistungen.. Ausführung der einzureichenden Arbeiten.3. Einzuhaltende, einschlägige Gesetze und Verordnungen.... Beurteilungskriterien... B.3. Mindestanforderung an das Projekt... C. Aufgabenstellung... 3 C.. Allgemeine Beschreibung des Bauvorhabens Aufgabenstellung 3.. Planungsziel Planungskriterien C.. Lage und Erschließung des Bauplatzes... 5 C.3. Verkehrstechnische Erschließung des Schulgrundstückes. 5 C.. PKW-Stellplätze... 5 C.5. Errichtungspflicht für Sicherheits- bzw. Schutzräume... 6 C.6. Haustechnik... 6 C.. Raum- und Funktionsprogramm... 6 C.. Kostenrahmen... 6 D. Anhang... Seite von

3 A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Auslober: Marktgemeinde Schörfling am Attersee Marktplatz 3 A- 6 Schörfling am Attersee Ansprechpartner: Arch. DI Dr. techn. Hans Scheutz Ottensheimerstrasse 0 00 Linz Tel.: 03/60 officescheutz@a.net. Wettbewerbsaufgabe: Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung eines Vorentwurfskonzeptes für den geplanten Neubau des Klassentraktes der Neue Mittelschule und der Sanierung der bestehenden Turnsaalanlage. Das gesamte Gebäude ist entsprechend den Grundsätzen und Richtlinien barrierefreien Bauens zu planen (rollstuhl- und behindertengerecht). 3. Art und Durchführung des Wettbewerbs: Nicht offener Architektenwettbewerb im Oberschwellenbereich, mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl mit vorgeschaltetem EU-weiten Bewerbungsverfahren. Wettbewerbssprache ist Deutsch. Die öffentliche Bekanntmachung des Wettbewerbes erfolgte im Amtsblatt der EU am Teilnahmeberechtigung:.. Im Zuge der Auswahlgremiumssitzung am 6..0 sind folgende TeilnehmerInnen zur Ausarbeitung eines Wettbewerbsentwurfes vom Auswahlgremium ausgewählt worden: Fink+ Thurnher Architekten/Bmstr. Günther Sal.inger Harmach Ziviltechniker GmbH Dreiplus Architekten ZT GmbH/ Project.cc PAUAT Architekten ZT GmbH Karl und Bremhorst Arch. Wolfschwenger- Architekt Treusch Architecture ZT GmbH Zinterl Architekten ZT GmbH/ZT Arquitectos Gärtner & Neururer Architekten Sumereder- Wetschko Shibukawa Eder Architects Architekt Klaus Leitner ARS Architektur Scheurecker Seite 3 von

4 Schremmer Jell Koeberl Doeringer Architekten ZT GesbR Architekturterminal DI FH Klammer, DI FH Martin Hackl Luger & Maul Arch. Peter Reiter Architekten ZT GmbH Riccione Architekten Bortolotti MAGK aichholzer/klein ZT-OG tmp architekten/ DI. Dr. Ulrike Tischler.. Mitarbeiter: Die Wettbewerbsteilnehmer dürfen sich eines oder mehrerer Mitarbeiter, d.s. Fachkräfte, die über keine aufrechte Befugnis eines Architekten oder Zivilingenieurs für Hochbau nach den Bestimmungen des Ziviltechnikergesetzes verfügen, bedienen. Diese Mitarbeiter dürfen vom Teilnehmer genannt werden und sind im Protokoll des Preisgerichtes und in den Verlautbarungen des Wettbewerbsergebnisses sowie bei der Ausstellung zu nennen..3. Ausschließungsgründe: Von der Teilnahme sind ausgeschlossen: (a) (b) (c) (d) Alle Personen, die an der Erstellung der Unterlagen mitgewirkt haben, wobei die Mitwirkung an der Begutachtung der Auslobung keinen Ausschließungsgrund darstellt. Die Vorprüfer, Preisrichter und Ersatzpreisrichter sowie deren nahe Angehörige (als solche gelten: Ehegatten, Verwandte oder Verschwägerte in gerader Linie, in der Seitenlinie bis zum. Grad Verwandte oder im. Grad Verschwägerte, Stief-, Wahlund Pflegeeltern, Stief-, Wahl- und Pflegekinder sowie Mündel und Pflegebefohlene) - deren Teilhaber an aufrechten Ziviltechnikergesellschaften (als solche gelten Arbeitsgemeinschaften, solange Projekte gemeinsam bearbeitet werden). Personen, die zu einem Mitglied des Preisgerichtes in einem berufsrechtlichen Abhängigkeitsverhältnis stehen (z.b. Angestellte, bei Universitätsprofessoren die Angehörigen des jeweiligen Institutes) bzw. zu denen ein Mitglied des Preisgerichtes in einem solchen Abhängigkeitsverhältnis steht. Personen, die den Versuch machen, ein Mitglied des Preisgerichtes in seiner Entscheidung als Preisrichter zu beeinflussen oder die eine Angabe in den eingereichten Unterlagen machen, welche auf die Urheberschaft schließen lässt. Ausschließungsgründe gemäß (a) bis (d), die erst während des Verfahrens entstehen, sind jenen gleichzusetzen, die von Anfang an bestanden haben. Ausschließungsgründe gemäß (a) bis (d) werden auch dann für den Teilnehmer wirksam, wenn sie sich auf mitwirkende Mitarbeiter des Teilnahmeberechtigten beziehen... Konstituierung des Preisgerichts: Seite von

5 Vor Durchführung der Auswahlgremiumssitzung am hat die konstituierende Sitzung stattgefunden mit folgendem Ergebnis: Vorsitzender: Stv. Vorsitzender: Schriftführer: Stv. Vorsitzender: Arch. Dipl.-Ing. Andreas Fellerer Dipl. Ing. Manfred Sabo Arch. Dipl.-Ing. Ernst Pitschmann Bgmstr. Gerhard Gründl.5. Hearing/Kolloquium mit Grundstücksbesichtigung: Ein Kolloquium wird festgelegt:.5. in dem die Art und Weise der Bebaubarkeit des Grundstückes auf Grund seiner Beschaffenheit vor Ort gemeinsam mit den WettbewerbsteilnehmerInnen erörtert wird,.5.. in dem die städtebaulichen Ziele näher erläutert und unter Mitwirkung der Wettbewerbsteilnehmer präzisiert werden; dazu gehört u.a. die verkehrstechnischer Anbindung des Bauvorhabens in dem auf die betriebsorganisatorischen und funktionellen Erfordernisse der Planungsaufgabe in Form einer Zwiesprache mit den Wettbewerbsteilnehmern näher eingegangen wird, um jene Wettbewerbsziele klarzustellen, die in der vorliegenden Wettbewerbsausschreibung nicht eindeutig definiert werden konnten. 5. Rechtsgrundlagen: Dieser Wettbewerb unterliegt den Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes 006 (BVergG). Die Auslobungsbedingungen setzen sich zusammen aus der vorliegenden Wettbewerbsauslobung sowie der Wettbewerbsordnung Architektur der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (WOA), Stand , soweit diese nicht durch die vorliegende Wettbewerbsauslobung ergänzt oder abgeändert wird. Im Fall von Widersprüchen zwischen der Wettbewerbsauslobung und der WOA gehen die Bestimmungen der Wettbewerbsauslobung vor. Ferner gelten als Auslobungsbedingungen die im Verfahren vorgesehenen Fragebeantwortungen und die Ergebnisse des Hearings; soweit diese im Widerspruch zu den oben genannten Bedingungen stehen, gehen Fragebeantwortung und Ergebnis des Hearings den oben genannten Bestimmungen vor. Mit der Einreichung seiner Wettbewerbsarbeit nimmt jeder Teilnehmer alle in vorliegender Wettbewerbsauslobung enthaltenen Bestimmungen an. Die Entscheidungen des Auswahlgremiums und des Preisgerichtes sind endgültig und unanfechtbar Gerichtsstand: Es gilt österreichisches Recht. Gerichtsstand ist Linz/Österreich. 6. Termine: 6.. Wettbewerbsunterlagen: Die Unterlagen werden den Teilnehmern zugesandt. AUSGABEDATUM: 3..0 Seite 5 von

6 6.. Fragebeantwortung, Kolloquium: Anfragen sind ausschließlich in schriftlicher Form (auch Telefax oder ) zu stellen und an folgende Adresse zu richten: Arch. DI Dr. techn. Hans Scheutz Ottensheimerstrasse 0 00 Linz 066/300 officescheutz@a.net Im Betreff der Anfrage ist folgender Hinweis anzuführen: "Architekturwettbewerb NMS Schörfling am Attersee". Die Anfragen werden, sofern sie termingerecht bis spätestens..0, :00 einlangen, schriftlich beantwortet. Später einlangende Anfragen werden nicht mehr behandelt. Am..0 findet um 0:30 Uhr in Schörfling am Attersee ein Hearing statt. Der genaue Ort der Zusammenkunft wird noch bekannt gegeben. Im Zuge dessen wird das Wettbewerbsareal besichtigt. Über das Hearing wird ein Protokoll verfasst, welches allen Empfängern der Wettbewerbsunterlagen ehestens zugesandt wird Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: Die Wettbewerbsarbeiten sind bis spätestens zum Abgabetermin im Gemeindeamt während der Amtsstunden abzugeben bzw. müssen bei Zustellung per Post oder Kurierdienst bis spätestens zum Abgabetermin eingelangt sein. Abgabetermin: für Pläne: :00 Uhr (Einlangen) für Modell: :00 Uhr 6.. Zusammenfassung der Termine des Wettbewerbsverfahrens: Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: Hearing und Grundstücksbesichtigung: Der Ort wird noch bekannt gegeben. Abgabe der Wettbewerbspläne: Uhr einlangend Abgabe des Modells M :500: :00 Uhr einlangend Preisgericht: voraussichtlich :00 Uhr Seite 6 von

7 . Preisgelder: Für die besten drei vom Preisgericht gereihten Wettbewerbsarbeiten sind folgende Preisgelder (exkl. Umsatzsteuer) vorgesehen:. Preis:.000,-- Euro. Preis:.000,-- Euro 3. Preis: 6.000,-- Euro 3 Ankäufe zu je 3.000,-- Euro Grundlage für die Auswahl und die Reihung der Wettbewerbsarbeiten bilden ausschließlich die festgelegten Beurteilungskriterien. Stellt sich beim Öffnen der Kuverts mit dem Namen der Preisträger heraus, dass der Verfasser eines Preises nicht teilnahmeberechtigt war, so rückt das in der Reihung nachfolgende Projekt zu den Preisträgern auf. Das Preisgericht hat zu diesem Zweck vor Öffnung der Kuverts Nachrückerprojekte zu nominieren. Die Preisgelder werden unbeschadet eventueller Vereinbarungen zwischen dem Wettbewerbsteilnehmer und seinen Mitarbeitern nur an den Teilnahmeberechtigten ausbezahlt. Bei Arbeitsgemeinschaften erfolgt die Auszahlung an das im Verfasserkuvert als empfangsberechtigt ausgewiesene Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Das erhaltene Preisgeld wird im Falle der Beauftragung auf das Honorar angerechnet.. Preisgericht und Vorprüfung: Das Preisgericht darf nur aus Preisrichtern bestehen, die von den Teilnehmern des Wettbewerbes unabhängig sind. Wird von den Preisrichtern eine bestimmte berufliche Qualifikation verlangt, muss mindestens ein Drittel der Preisrichter über die selbe oder eine gleichwertige Qualifikation verfügen (Fachpreisrichter). Das Preisgericht setzt sich aus folgenden Personen zusammen:.. Fachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Arch. Dipl.-Ing. Andreas Fellerer Arch. Dipl.-Ing. Jiri Vendl Arch. Dipl.-Ing. Ernst Pitschmann Arch. Dipl.-Ing. Olivia Schimek-Hickisch Hauptpreisrichter: D.I. Hashim Ademi (Land OÖ, U-BAT/ÖH) Ersatzpreisrichter: D.I. Manfred Sabo (Land OÖ, U-BAT/ÖH).. Sachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Bürgermeister Gerhard Gründl GV Christa Stocker GR Irmgard Dickinger GR Bernhard Hufnagl Dir. Brigitte Palfinger Ursula Englbrecht-D. Seite von

8 .3. Vorsitzender: Zum Vorsitzenden des Preisgerichtes wurde Arch. Dipl.-Ing. Andreas Fellerer gewählt... Vorprüfer: Dipl. Dr. techn. Hans Scheutz, Ottensheimerstrasse 0, 00 Linz Vorprüfung: In der Vorprüfung wird im Zuge der Prüfung der Kostenplausibilität im Besonderen auf die Einhaltung des festgelegten Kostenrahmens geachtet und sind Abweichungen vom Vorprüfer besonders hervorzuheben. Ein Verbleib des Projektes im Verfahren ist abhängig davon, ob durch geringfügige Korrekturen, die das Projekt in seiner Art nicht wesentlich verändern, eine Einhaltung der Mindestanforderungen (Raumprogramm, Kostenrahmen) erreicht werden kann. Darüber hat das Preisgericht zu entscheiden..5. Berater ohne Stimmrecht: Vizebgm. Ing. Gabriela Rathje GR Johann Petermayer GV Dipl. Ing. Werner Arnitz GR Christine Tichy Christine Lösch Joachim Felgitscher Schulwart Erwin Mayer Amtsleiter Robert Lösch Als Termin für den Zusammentritt des Preisgerichtes ist der vorgesehen. 9. Eigentums- und Urheberrecht: Das sachliche Eigentumsrecht an den Plänen, Modellen und sonstigen Ausarbeitungen der Wettbewerbsarbeiten geht durch die Bezahlung des Preisgeldes an den Auslober über. Der Projektverfasser behält das geistige Eigentum an den eingereichten Projekten, worin das Recht anderweitiger Verwertung eingeschlossen ist. Der Auslober hat das Recht, die Arbeit des Teilnehmers, dem weitere planerische Leistungen übertragen werden, unter Namensgebung des Teilnehmers zu veröffentlichen und für den vorgesehenen Zweck zu nutzen. Der Teilnehmer und seine Rechtsnachfolger sind verpflichtet, Abweichungen von der Wettbewerbsarbeit zu gestatten. Dies gilt auch für das ausgeführte Werk. 0. Gewinner: Sind jene Teilnehmer, die nach den festgelegten Beurteilungskriterien vom Auslober letztlich an die erste, zweite und dritte Stelle gereiht werden. Dabei ist grundsätzlich die vom Preisgericht getroffene Auswahl und Reihung Grundlage für dessen Entscheidung.. Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses: Das Ergebnis des Wettbewerbs wird vom Auslober umgehend allen Teilnehmern mitgeteilt. Alle zugelassenen Arbeiten werden mindestens eine Woche während der Amtsstunden öffentlich zur Besichtigung ausgestellt und mit den Namen der Verfasser und deren Mitarbeiter gekennzeichnet. Seite von

9 . Realisierungswettbewerb- Beauftragung: Der Auslober wird im Anschluss an den Wettbewerb einen Dienstleistungsauftrag über die wettbewerbsgegenständlichen Planungsleistungen vergeben. Der Auslober beabsichtigt entsprechend den Angaben zum Bewerbungsverfahren, gem. HOA 00 die gesamte Büroleistung und örtliche Bauaufsicht einschließlich der Planungs- und Bauarbeitenkoordination zu beauftragen. Der Auslober wird mit dem an die erste Stelle gereihten Gewinner ein Verhandlungsverfahren zur Vergabe des Dienstleistungsauftrages durchführen. Sollte dieses Verhandlungsgespräch ergebnislos bleiben, wird der an die zweite Stelle Gereihte zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Sollten diese ebenfalls ergebnislos bleiben, werden mit dem Drittgereihten Verhandlungsgespräche geführt. Es wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass sich der Auslober im Zuge des Verhandlungsverfahrens das Recht vorbehält, den Umfang der Dienstleistungen zu bestimmen. Aus der Absicht, den Auftrag in vollem Umfang zu vergeben, entstehen dem Auftragnehmer sinngemäß somit keine besonderen Rechte. Weiters behält sich der Auslober das Recht vor, allfällige, aus sachlichen und wirtschaftlichen Rücksichten erforderliche Änderungen durch den (die) Entwurfverfasser zu verlangen. Insbesondere sind auch die Empfehlungen der Wettbewerbsjury in das Projekt einzuarbeiten. Die Entscheidung, welcher Wettbewerbsgewinner zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert wird, ist vom Auslober allen Wettbewerbsteilnehmern binnen acht Tagen nach seiner Entscheidung bekannt zu geben. 3. Formale Bedingungen und Kennzeichnung: 3.. Jede eingereichte Wettbewerbsarbeit ist mit einer Kennzahl zu bezeichnen, die aus sechs Ziffern besteht und in einer Größe von cm Höhe und 6 cm Länge auf jedem Blatt und auf jedem Schriftstück der Arbeit rechts oben anzubringen ist. Alle Einzelstücke des Entwurfes haben ferner die Aufschrift ARCHITEKTURWETTBEWERB Neue Mittelschule Schörfling am Attersee zu enthalten. Die Einreichung von Varianten ist nicht zulässig. 3.. Der Wettbewerbsarbeit ist ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen sowie ein undurchsichtiger, verschlossener Briefumschlag beizuschließen, welcher außen die Kennzahl trägt und ein Blatt (0_Verfasserblatt) mit Namen und Anschrift des Teilnehmers unter Anführung der Mitarbeiter enthält. Bei Arbeitsgemeinschaften ist ein Mitglied als empfangsberechtigt auszuweisen. Das Verfasserblatt hat des Weiteren die Telefonnummer und die Kontonummer des Teilnehmers (Empfangsberechtigten) zu enthalten. Die Entwürfe sind doppelt verpackt einzusenden bzw. abzugeben. Die äußere Verpackung ist mit der Kennzahl und mit der Bezeichnung ARCHITEKTURWETTBEWERB Neue Mittelschule Schörfling am Attersee zu versehen. Auf der inneren Verpackung ist lediglich die Kennzahl anzubringen. Seite 9 von

10 B. BESONDERE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN B. Ausschreibungsgrundlagen.. Textliche Unterlagen Als textliche Unterlagen gelten: a) die allgemeinen Bestimmungen (Teil A der Wettbewerbsauslobung) b) die besonderen Wettbewerbsbedingungen (Teil B der Wettbewerbsauslobung) c) die Planungsvorgaben und Erläuterungen (Teil C der Wettbewerbsauslobung = Aufgabenstellung) d) das Raum- und Funktionsprogramm mit Erläuterungen.. Zur Verfügung gestellte Unterlagen: Vermessungsplan 69_TA des Wettbewerbsgebietes mit Höhenangaben Bestandsplan_ Darstellung Einsatzplatte / Abbruch 0_Raum- und Funktionsprogramm 03_Bodengutachten_00 0_Katasterpläne Katasterplan_:500 mit Ausschnitt Umgebungsmodell (violetter Rahmen) Kataster_:000 Kataster_:000 mit Orthophoto 05_Kostendatenblättergetrennt für Sanierung/Neubau Formblätter Flächen- und Kubaturberechnung getrennt für Sanierung/Neubau 06_Bestandsphotos 0_Machbarkeitsstudie NMS-S-Studie_A3-Klein NMS-S-Bestandsplan 0_Verfasserblatt Hinweis: Es wird den Unterlagen deshalb eine unverbindliche Machbarkeitsstudie beigelegt, da der Verfasser dieser Studie für die Erstellung eines Wettbewerbsprojektes ausgewählt wurde. Seite 0 von

11 B. Einzureichende Arbeiten:.. Art und Umfang der von den Wettbewerbsteilnehmern zu erbringenden Leistungen: Lageplan M :500 für das gesamte Wettbewerbsareal mit Darstellung der Gebäude, Außengestaltung, Verkehrserschließung und Freiraumplanung Grundriss aller Geschosse M :00 mit eingetragenen Raumbezeichnungen gemäß Raumprogramm, sowie Raumflächen und Hauptmaßen der Gebäudeteile (allfälliger Bestand und Umbaumaßnahmen sind entsprechend zu differenzieren) Der Einheitlichkeit halber sind die Mauerstärken generell von allen TeilnehmerInnen mit 0cm zu wählen und darzustellen. alle Ansichten und die zur Klarstellung des Entwurfes erforderlichen Schnitte M :00 Die architektonische Gestaltung und die gewählte Konstruktion, insbesondere bezüglich Fassaden, Fenster und deren Unterteilungen, muss aus den Plänen klar ersichtlich sein. Die Geschosshöhe wird in den Regelgeschossen mit 3,0 m, im obersten Geschoss mit,00 m festgelegt und als solches auch darzustellen und die Rauminhalte mit diesen Höhen zu berechen. Vom Preisträger ist im Anschluss an den Wettbewerb eine perspektivische Darstellung ohne Berechnung der Kosten auszuarbeiten und dem Auftraggeber für Präsentationszwecke zur Verfügung zu stellen. Baumassenmodell M :500 Das Modell ist weiß auszuführen. Für die Größe und Form der Grundplatte gelten die Grundstücksgrenzen des Wettbewerbsgrundstückes und sind verbindlich einzuhalten. Kurz gefasster Bericht als Projekterläuterung mit Berücksichtigung der ökologischen und energietechnischen Planungsvorhaben. Der Bericht hat Angaben über die wesentlichen Baustoffe, Bauelemente und Baukonstruktionen zu enthalten. Flächen- und Kubaturberechnungen lt. ÖNORM B 00, samt Rechenplan M.00, in nachvollziehbarer, überprüfbarer Form (Bruttogeschossfläche) mittels Bauwerksdatenblattes. Die Flächen sind auch in die Excel-datei 0-Raum- und Funktionsprogramm in die rötlichen Felder einzutragen. Kostenberechnung lt. ÖNORM B 0 mittels beil. Kostendatenblatt. Von den TeilnehmerInnen sind die Bauwerkskosten (-) und die Außenanlagen zu schätzen. Berechnung der Energiekennzahl und des Heizwärmebedarfes mittels Energiedatenblattes, samt Rechenplan M :00, in dem die Bauteile und ihre U-Werte darzustellen sind - Übersicht aller Außenbauteile in Grundrissen und Ansichten, einschließlich einer Übersicht über die verschiedenen Temperaturzonen des Projektes (farbige Grundrissdarstellung). Besonderer Hinweis: Das Energiedatenblatt ist nur vom Preisträger tatsächlich auszufüllen Verfasserbrief Bauetappenplan :500 unter Berücksichtigung des laufenden Schulbetriebs. Seite von

12 .. Ausführung der einzureichenden Arbeiten Alle eingereichten Pläne sind auf weißem Papier auf max. A0- Blättern Hochformat, die Grundrisspläne nordgerichtet, darzustellen, als Kopie gerollt und mit einer Kennzahl bzw. Aufschrift gemäß Pkt. 3. zu versehen. Die Pläne dürfen nicht kaschiert werden. Zur Darstellung der Planungsabsichten sind farbige Ausfertigungen erwünscht. Darüber hinaus sind die Pläne für die Vorprüfung zusätzlich in digitaler Form, als Datenstick oder als CD/DVD, in Pdf- Format einzureichen..3. Es sind die einschlägigen Gesetze und Verordnungen i.d.g.f. einzuhalten, insbesondere: Oö. Bauordnung Oö. Bautechnikgesetz Oö. Bautechnikverordnung ArbeitnehmerInnenschutzgesetz BGBl. Nr. 50/99 Vereinbarung nach Art. 5a B-VG, über die Einsparung von Energie, LGBl. Nr. 6/90 O.ö. Schulbau- und Einrichtungsverordnung i.d.g.f. ÖNORMEN B 600 und B 60 (Barrierefreies Bauen) ÖNORM B 60 ÖNORM B 00 ÖNORM B 0-.. gleichwertige Beurteilungskriterien Funktionelle Lösung: Erfüllung des Raumprogrammes, Zuordnung der Bereiche, Orientierbarkeit, führung, Bauetappenplan bei laufenden Schulbetrieb Konstruktiv-wirtschaftliche Lösung: Wirtschaftliche Aspekte der baulichen Konstruktion und der Erhaltung der Anlagen und ihres Betriebes für die Gemeinde. Architektonische Lösung und Ortsplanerische Lösung: Räumliche Gestaltung der Innen- und Außenbereiche sowie des formalen Aspektes der gesamten Anlage. Gliederung und Gestaltung der Baukörper und Außenräume, Berücksichtigung der Umgebung, Aussagen zur landschaftsplanerischen und gärtnerischen Gestaltung. B.3 Mindestanforderungen an das Projekt: Das in Pkt. C. festgelegte Raumerfordernis und der in Pkt. C. festgelegte Kostenrahmen und müssen unbedingt eingehalten werden. Seite von

13 AUFGABENSTELLUNG C. Allgemeine Beschreibung des Bauvorhabens. Aufgabenstellung: Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee beabsichtigt, anstatt des bestehenden, stark sanierungsbedürftigen, gesperrten Klassentraktes der Neuen Mittelschule einen Klassentrakt gem. Raum- und Funktionsprogrammes neu zu errichten und die bestehende Turnsaalanlage und den bestehenden Gymnastiksaal als auch den verbleibenden Klassentrakt zu sanieren.. Planungsziel: Der Klassentrakt sollte unter Beachtung des vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms ein möglichst differenziertes räumliches Ambiente für Schüler und Lehrer anbieten. Dabei ist zu beachten, dass vor allem die Aufenthaltsbereiche gut überschaubar sind, der Anordnung von Kommunikationsbereichen kommt große Bedeutung zu. Aufgrund von ständigen Veränderungen im Schulsystem ist auf genügend Flexibilität und Veränderungsmöglichkeit der Unterrichtsräume zu achten. Weiters soll der bestehende, zu sanierende Turnsaal, der zu sanierende Gymnastiksaal als auch der zu sanierende Klassentrakt im Zuge der Planung des Neubaues des Klassentraktes optimal angebunden werden. Im Hinblick auf ein neues pädagogische Konzept (kein ausschließlicher Frontalunterrichtmöglicher differenzierter Unterricht auch in Kleingruppen) soll nach Möglichkeit das Clustermodell in die Planungsüberlegungen mit ein bezogen werden. Dieses sieht vor, dass je Klassen und Gruppenräumen je ein Marktplatz = gut proportionierte Verkehrsfläche (ca.00m²) zugeordnet wird. (siehe auch Machbarkeitsstudie Variante C). Es soll weiters auch eine Ausspeisung im EG in der Planung so integriert werden, dass diese in späterer Folge auch für eine Nachmittagsbetreuung herangezogen werden kann. (siehe Raum- und Funktionsprogramm). Für den Ausspeisungssaal sollen 0 m², die Küche ca. 0 m², das Lager ca. 0m² und die Räume für das Küchenpersonal ca. 5 m² aufweisen. Das Schulgebäude ist insgesamt weiters so zu planen, dass die Betriebs- und Erhaltungskosten so gering wie möglich gehalten werden können. Dementsprechend ist die Planung in Niedrigenergiebauweise gefordert, wobei die folgenden Energiekennzahlen in Abhängigkeit der Kompaktheit folgende Werte erreichen müssen: <0,m- 30,0 KWh/m²a >0,m- 60,0 KWh/m²a 0,- 0,m- linear ansteigend von 30,0-60,0 KWh/m²a. Für den Sanierungsteil gelten: <0,m- 35,0 KWh/m²a >0,m-,5 KWh/m²a 0,- 0,m- linear ansteigend von 35,0-,5 KWh/m²a. Diese Werte sind durch eine genaue Berechnung der Energiekennzahl vom Wettbewerbssieger nachzuweisen. Seite 3 von

14 .3 Planungskriterien: Die nachfolgenden Planungskriterien sind vorrangig zu beachten: Allgemeine Hinweise: Einladende Gestaltung des Haupteingangsbereiches. Zeitgemäße, nachhaltige, jedoch kosten- und energiebewusste Planung Im Hinblick auf die Betriebskosten und Energieeffizienz ist der Klassentrakt kompakt zu planen. Auf die barrierefreie Gestaltung der Gebäudeteile ist besonders zu achten, Splittlevellösungen sind dementsprechend unerwünscht Überschaubarkeit und klare, funktionelle Zuordnungen Niedrigenergiebauweise, siehe Pkt.. Schaffung attraktiver Aufenthaltszonen im Inneren als auch in den Außenbereichen Die Garderoben sind so zu planen, dass eine Trennung von Schmutz- und Reinbereich erreicht wird Durch sinnvolle Kombinationen von Raum- und Nebenraumgruppen sollen Synergien und damit Einsparungspotentiale genutzt werden Überdimensionierte Erschließungshallen sollen im Hinblick auf einen effizienten und einfachen Brandschutz vermieden werden. Nachweis der gesetzlich vorgeschriebenen Stellplätze auf dem Schulgrundstück Die lichten Raumhöhen in den Unterrichtsräumen müssen mindestes 3,00 m betragen. Die Geschosshöhe wird demnach in den Regelgeschossen somit mit 3,0 m, im obersten Geschoss mit,00 m festgelegt. Die Beheizung des Schulgebäudes soll mit Gas erfolgen, es ist hiefür ein Technikraum im Ausmaß von ca. 0m² einzuplanen. Einhaltung Kostenrahmen: Der vorgegebene Kostenrahmen von 6,0 Mio. Euro exkl. MWSt. für die Errichtungskosten ist im Hinblick auf den Kostendämpfungserlass des Amtes der Oö.- Landesregierung unbedingt einzuhalten. In diesem Kostenrahmen ist neben dem Neubau des Klassentraktes samt allfälligem Verbindungsbaukörper als auch der Anteil für Ausspeisungsküche, die Sanierung der Turnsäle und des verbleibenden Klassentraktes als auch der Abbruch, Fahrradabstellplätze, PKW-Abstellplätze, allfällige Provisorien während der Umbauphase bereits enthalten. Von den TeilnehmerInnen sind lediglich die Bauwerkskosten (-) und die Außenanlagen (6) zu schätzen, die Erschließungskosten, Einrichtungs- und Honorarkosten werden vom Vorprüfer gesondert für alle TeilnehmerInnen gleich hoch ermittelt und im Zuge der Preisplausibilisierung die Errichtungskosten berechnet. Bauausführung: Flachdächer sind unerwünscht, flach geneigte Kaltdächer mit Ableitung der Regenwässer nach außen jedoch möglich Raumhohe Verglasungen in Unterrichtsräumen und im Turnsaal sind im Hinblick auf Behaglichkeit, Errichtungs- und Betriebskosten nicht erwünscht. In den Unterrichtsräumen, Gängen sind Akustikdecken vorzusehen. Dementsprechend ist die Rohbaulichte so zu wählen, dass bei Montage der Akustikdecken eine lichte Raumhöhe von 3,00 m gewährleistet werden kann. Seite von

15 Höhenentwicklung: Der Neubau des Klassentraktes der Neuen Mittelschule soll max. mit 3 Geschossen (EG,.OG,.OG) geplant werden Freiflächen, Außenanlagen: Die Freiflächen für den Verkehr sind so zu planen, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Der Turnplatz soll nach Möglichkeit von den Unterrichtsräumen nicht eingesehen werden können, es soll der Klassentrakt so situiert werden, dass eine größtmögliche Turnwiese am Grundstück erhalten bleibt auch schon im Hinblick auf eine allfällige Erweiterung. Ruhender Verkehr: Für die Bemessung der Stellplätze gelten die Bestimmungen der Oö. BauTV sinngemäß. Insgesamt sind mind. PKW-Abstellplätze am Schulgrundstück nachzuweisen, weiters sollen insgesamt für LehrerInnen und BesucherInnen ca. Stellplätze zusätzlich geschaffen werden. Weiters sind 0 überdachte Fahrradabstellplätze (Lehrpersonal, Schüler) vorzusehen. Die Zufahrt soll über den bestehenden Parkplatz erfolgen. Dieser bestehende Parkplatz ist hinsichtlich der Anordnung der Stellplätze und der Zufahrten neu zu überdenken. C. Lage und Erschließung des Bauplatzes Das Wettbewerbsareal ist im beil. Vermessungs- und Katasterplan schwarz umrandet abgegrenzt und umfasst die Parzellen mit den Nr. 6/, 6/, 6/6, 66/ und 66/0 bzw..59. Das Grundstück ist weitestgehend eben und ist von der Khevenhüllerstraße erschlossen. Einige Fakten: Größe des Wettbewerbsareals: 0.69 m² Bodenbeschaffenheit, Grund/Hangwasser: lt. beil. Bodengutachten Anschlüsse für Kanal, Strom, Wasser: vorhanden Beheizung: Gasheizkessel Seitenabstände: Flächenwidmungs-, Bebauungsplan: Parkplatzsituation: lt. OÖ. BauTV es besteht die Sonderwidmung Schule Die gesetzlich erforderlichen Stellplätze sind am eigenen Grundstück nachzuweisen C. 3 Verkehrstechnische Erschließung des Schulgrundstückes Die verkehrstechnische Erschließung erfolgt von der Khevenhüllerstrasse aus über den bestehenden Parkplatz. Im Zuge des Wettbewerbes ist auch gleichzeitig eine Verkehrslösung einschließlich Stellplatzsituierung vorzuschlagen. C. PKW-Stellplätze Gemäß 5 Oö. Bau TV ist je Klasse mind. ein Stellplatz, somit Stellplätze vorzusehen. Darüber hinaus sollen nach Möglichkeit zusätzlich für LehrerInnen und Eltern weitere Stellplätze geschaffen werden, in der Summe ca. Stellplätze (bestehender Parkplatz im Anschluss an das Schulgrundstück kann mitgenutzt werden, die Schulbushaltestelle ist ebenfalls bereits vorhanden). Seite 5 von

16 C. 5 Errichtungspflicht für Sicherheits- bzw. Schutzräume gemäß Oö. Bau TG C. 6 Haustechnik Für die haustechnischen Anlage ist ein Haustechnikraum im Ausmaß von ca. 0m² einzuplanen. Es gilt jedoch grundsätzlich, dass lüftungstechnische Anlagen für den Turnsaal- und Klassentrakt vermieden werden sollen. Für eine ausreichende Querdurchlüftung ist zu sorgen. C. Raum- und Funktionsprogramm Dem Architekturwettbewerb wird das Raumerfordernisprogramm gem. Raumerfordernisbescheid des Amtes der Oö. Landesregierung v zugrunde gelegt. Das Raum- und Funktionsprogramm ist aus der beiliegenden Excel-Datei zu entnehmen. Grundsätzlich wird hiezu festgehalten, dass es sich bei den in diesem Bescheid festgelegten Flächen um Nutzflächen im Sinne der ÖNORM B 00 handelt. D.h., dass die noch zusätzlich erforderlichen Nutzflächen wie z.b. für sanitäre Anlagen sowie für Funktions- und Verkehrsflächen, jedoch nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß vorzusehen sind. Es ist in jedem Geschoss eine WC- Anlage für SchülerInnen und Schüler vorzusehen. Weiters ist in jedem Geschoss ein Lehrer-WC in behindertengerechter Ausstattung einzuplanen. (Größen siehe 0_Raum- und Funktionsprogramm) Es sind möglichst kurze Verkehrswege anzustreben. Besonderer Hinweis: Die im Raum- und Funktionsprogramm angeführten Flächen beinhalten auch die bereits vorhandenen Räume im zu erhaltenden Klassentrakt. Vorzugsweise sollen die Sonderunterrichtsräume im Bestand lediglich saniert und erhalten werden. Daher wurde in der beiliegenden Tabelle angegeben, welche Räume vorzugsweise erhalten und saniert werden sollen und welche durch Neubau neu geschaffen werden sollen. C. Kostenrahmen Der vorgegebene Kostenrahmen für die Errichtungskosten des Neubauanteiles beträgt 3,00.000,-- Euro netto. Dieser Kostenrahmen ist in jedem Fall einzuhalten. In diesem Kostenrahmen ist neben dem Neubau des Klassentraktes samt allfälligem Verbindungsbaukörper als auch der Anteil für Ausspeisungsküche enthalten. Für die Sanierung der Turnsäle und des verbleibenden Klassentraktes als auch der Abbruch, Fahrradabstellplätze, PKW-Abstellplätze, allfällige Provisorien während der Umbauphase beträgt der Kostenrahmen, ,-- Euro netto. Insgesamt ist mit ,-- Euro netto das Auslangen zu finden. Sollte sich im Zuge der Preisplausibilisierung ergeben, dass eine wesentliche Kostenüberschreitung vorliegt, ist von der Vorprüfung darauf hinzuweisen. Die Jury hat unter Abwägung der Gründe darüber zu entscheiden, ob das Projekt ausgeschieden wird. Seite 6 von

17 D ANHANG Vermessungsplan 69_TA des Wettbewerbsgebietes mit Höhenangaben Bestandsplan_ Darstellung Einsatzplatte / Abbruch 0_Raum- und Funktionsprogramm 03_Bodengutachten_00 0_Katasterpläne Katasterplan_:500 mit Ausschnitt Umgebungsmodell (violetter Rahmen) Kataster_:000 Kataster_:000 mit Orthophoto Kataster_:000_wettbewerbsareal dwg / dxf / pdf pdf pdf pdf pdf 05_Kostendatenblättergetrennt für Sanierung/Neubau Formblätter Flächen- und Kubaturberechnung getrennt für Sanierung/Neubau 06_Bestandsphotos excel / pdf excel / pdf jpeg 0_Machbarkeitsstudie NMS-S-Studie_A3-Klein NMS-S-Bestandsplan 0_Verfasserblatt pdf dwg / pdf word Anmerkung: Benötigen Sie die Dateien in einem älteren DWG-Format, können Sie diese mit dem kostenlosen DWG TrueView von Autodesk konvertieren. Hier der Downloadlink: Eine CD mit der Auslobung und den Daten D- Anhang wird den Teilnehmern postalisch zugesandt. Seite von

18 TV TV Blatt Nr / P EP P P Gebäude Pflaster P Containeranbau Containeranbau 9.6 Gebäude.0. Pflaster.5 Container Hauptschule ON Brunnen P Asphalt Fahrradständer Pflasterrinne Ws Ws / Platz Asphalt 66 5 Ws Pflasterrinne P TV P / Khevenhüllerstraße Strom A-Mast Beton / P Schotter Sandgrube P P m 0 m 5 m 0 m 5 m 50 m 5 m Höhen abgeleitet von KT 5-66 (H=53,m ü.a.), KT 5-66 (H=99,0m ü.a.), KT (H=,6m ü.a.) u. KT 0-66 (H=53,m ü.a.) Kataster aus DKM übernommen Haydinger - Donau ZT-GmbH GZ Legende : oberkante Böschungunterkante Kataster Leistenstein Ws Mauer Leitschiene Zaun Hecke Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen Grenzstein,- marke 600 WELS,Kaiser Josef Pl.6 Straßenbeleuchtung Telefon 0/ Verkehrszeichen Plan: Hauptschule Schörfling Wasserschieber Kat.Gde.Nr.: Kammer Blatt Nr.: 3-6/ Schächte Ortsgde.: Schörfling am Attersee Koord.System: M 3 Masten Ger.Bez.: Vöcklabruck Verm.Amt: Vöcklabruck Maßstab :500 Bäume Vermessung: April 00 R. Wiesinger Ausarbeitung: R. Wiesinger 69/0

19 TV TV Blatt Nr / P EP P P Gebäude Pflaster P Containeranbau Containeranbau 9.6 Gebäude.0. Pflaster.5 Container Hauptschule ON Brunnen P Asphalt Fahrradständer Pflasterrinne Ws Ws / Platz Asphalt 66 5 Ws Pflasterrinne P TV P / Khevenhüllerstraße Strom A-Mast Beton / P Schotter Sandgrube P P m 0 m 5 m 0 m 5 m 50 m 5 m Höhen abgeleitet von KT 5-66 (H=53,m ü.a.), KT 5-66 (H=99,0m ü.a.), KT (H=,6m ü.a.) u. KT 0-66 (H=53,m ü.a.) Kataster aus DKM übernommen Haydinger - Donau ZT-GmbH GZ Legende : oberkante Böschungunterkante Kataster Leistenstein Ws Mauer Leitschiene Zaun Hecke Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen Grenzstein,- marke 600 WELS,Kaiser Josef Pl.6 Straßenbeleuchtung Telefon 0/ Verkehrszeichen Plan: Hauptschule Schörfling Wasserschieber Kat.Gde.Nr.: Kammer Blatt Nr.: 3-6/ Schächte Ortsgde.: Schörfling am Attersee Koord.System: M 3 Masten Ger.Bez.: Vöcklabruck Verm.Amt: Vöcklabruck Maßstab :500 Bäume Vermessung: April 00 R. Wiesinger Ausarbeitung: R. Wiesinger 69/0

20 Bestand RAUMERFORDERNISPROGRAMM NEUE MITTELSCHULE SCHÖRFLING basierend auf dem Raumerfordernisbescheid v...00 des Amtes der Oö. Landesregierung lt. Vorgabe von Verfasser auszufüllen NF (m²) Ges. m² NF (m²) Ges. m² Musikzimmer ca. 50m² 50,00 m² 50,00 m² Bestand Werkraum technisch,plus Kabinett 5,00 m² 5,00 m² Bestand, mit Kabinett ca. 0-5m² Werkraum textil ca.50m², plus Kabinett 65,00 m² 65,00 m² Bestand, mit Kabinett ca. 0-5m² EDV-Raum ca. 50m², plus Kabinett 50,00 m² 50,00 m² Bestand Schülerbüchereiraum ca. 50m² 50,00 m² 50,00 m² Bestand, Doppelfunktion als Gruppenraum Zeichensaal ca. 0m², plus Kabinett 5,00 m² 5,00 m² Bestand, mit Kabinett ca. 0-5m² Physiksaal ca. 60m² plus Kabinett 0,00 m² 0,00 m² Bestand, mit Kabinett ca. 0m² Lehrmittelzimmer je ca. 5m² 0,00 m² 0,00 m² Bestand WC-Gruppe einschließlich Lehrer-WC 3,00 m² 3,00 m² Bestand Verkehrsflächen 3,00 m² 3,00 m² Bestand Zwischensumme 60,00 m² Bestand Gymnastiksaal + Geräteraum 0,00 m² 0,00 m² Bestand Nebenräume 50,00 m² 50,00 m² Bestand, Duschen und Umkleiden Turnsaal 99,00 m² 99,00 m² Bestand Turngeräteraum,00 m²,00 m² Bestand Nebenräume 50,00 m²,00 m² Bestand, Duschen und Umkleiden Verkehrsflächen 60,00 m² 60,00 m² Bestand Zwischensumme 3,00 m² Bestand Anmerkungen Zubau Clustermodell 5 Klassen zu je 50-55m² 50,00 m² 50,00 m² Neubau 3 Klassen zu je 60-65m² 60,00 m² 0,00 m² Neubau Gruppenräume 0-5m² 0,00 m² 0,00 m² Neubau Gruppenräume 50-55m² 50,00 m² 00,00 m² Neubau zugleich Reservezimmer Lehrküche ca. 60m²,plus Ausspeisung 90,00 m² 90,00 m² Neubau, mit Essbereich ca. 30m² ev. Synergien mit Ausspeisung Leiterzimmer 5m² 5,00 m² 5,00 m² Neubau, Situierung im Eingangsbereich Lehrerzimmer 0,00 m² 0,00 m² Neubau, ev. auch aufteilen in den Clustern Marktplätze 90,00 m² 0,00 m² Neubau, Marktplätze sind den Klassen vorgelagerte Verkehrsflächen Halle+ Windfang 0,00 m² 0,00 m² Neubau Zentralgarderobe 5,00 m² 5,00 m² Neubau, im Haupteingangsbereich WC-Gruppen einschließlich Lehrer-WC,50 m² 35,00 m² Neubau Abstellräume 3,50 m²,00 m² Neubau Verkehrsflächen 360,00 m² 360,00 m² Neubau- ungefähre Angabe Zwischensumme 6,00 m² Ausspeisung Ausspeisungssaal 0,00 m² 0,00 m² Neubau Ausspeisungsküche 0,00 m² 0,00 m² Neubau Lager-, Kühlräume 0,00 m² 0,00 m² Neubau Sozialraum inkl. Umkleide,00 m²,00 m² Neubau WC und Duschen 0,00 m² 0,00 m² Neubau Zwischensumme,00 m² Gesamtsumme 00,00 m² Neubau Raum- und Funktionsprogramm :0

21 ANHANG / G Kostendatenblatt Vom Verfasser sind die gekennzeichneten Felder auszufüllen bei Feldern mit grüner Schrift ist eine Formel hinterlegt Kostenbereiche nach ÖN B 0- BWK Bauwerks kosten BAK Bau kosten ERK Errichtungs kosten netto ohne Mwst GSK Gesamt kosten ANK Anschaffung kosten 0 Grund GRD #DIV/0! 0 0 Aufschließung AUF #DIV/0! Bauwerk-Rohbau BWR #DIV/0! Bauwerk-Technik BWT #DIV/0! Bauwerk-Ausbau BWA #DIV/0! Einrichtungen EIN #DIV/0! Aussenanlagen AUS #DIV/0! Honorare HON #DIV/0! 0 0 Nebenkosten NEB #DIV/0! Reserven RES #DIV/0! Finanzierung FIN #DIV/0! 0 GesamtEUR netto Total #DIV/0! %-Anteil 00% #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! Objektdaten lt. "Bauwerksdatenblatt" Bemerkungen Brutto-Grundfläche BGF 00% Grundstücksfläche GSF.5 Netto-Grundfläche NGF 0 #DIV/0! Bebaute Fläche BBF Konstruktions-Grundfläche KGF #DIV/0! BBF % von GSF 0,00 Nutzfläche Zimmer NF #DIV/0! Funktionsfläche FF #DIV/0! Verkehrsfläche VF #DIV/0! Brutto-Rauminhalt BRI 0 00% Geschosshöhe GH mittel #DIV/0! Konstruktions-Rauminhalt KGF #DIV/0! Nettorauminhalt-Nutzfläche Zi. NRI-NF #DIV/0! Nettorauminhalt-Funktionsfläche NRI-FF #DIV/0! Nettorauminhalt-Verkehrsfläche NRI-VF #DIV/0! Hüllfläche HÜL 0 00% Aussenwand-u AussenFensterfl AF #DIV/0! Aussengrundfläche GF #DIV/0! Dachfläche DF #DIV/0! Nutzungseinheit/Betten NE Neue Mittelschule Schörfling NEUBAU Kostenkennzahlen BWK BAK ERK GSK ANK EUR/m² Netto-Grundfläche NGF #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! EUR/m² Brutto-Grundfläche BGF #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! EUR/m³ Brutto-Rauminhalt BRI #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! EUR/m² Bauwerkshülle HÜL #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! Kennzahlen-Quantität Objektgröße Abk. Einheit Ermittlung Objektkennz. Bruttoraumquotient BRI-Q Zahl BRI/NGF #DIV/0! Bruttoflächenquotient BGF-Q Zahl BGF/NGF #DIV/0! Hüllenquotient HÜL-Q Zahl HÜL/NGF #DIV/0! Nutzungsquotient NUZ-Q m² NGF/NE #DIV/0!

22 ANHANG / G Kostendatenblatt Vom Verfasser sind die gekennzeichneten Felder auszufüllen bei Feldern mit grüner Schrift ist eine Formel hinterlegt Kostenbereiche nach ÖN B 0- BWK Bauwerks kosten BAK Bau kosten ERK Errichtungs kosten netto ohne Mwst GSK Gesamt kosten ANK Anschaffung kosten 0 Grund GRD #DIV/0! 0 0 Aufschließung AUF #DIV/0! Bauwerk-Rohbau BWR #DIV/0! Bauwerk-Technik BWT #DIV/0! Bauwerk-Ausbau BWA #DIV/0! Einrichtungen EIN #DIV/0! Aussenanlagen AUS #DIV/0! Honorare HON #DIV/0! 0 0 Nebenkosten NEB #DIV/0! Reserven RES #DIV/0! Finanzierung FIN #DIV/0! 0 GesamtEUR netto Total #DIV/0! %-Anteil 00% #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! Objektdaten lt. "Bauwerksdatenblatt" Bemerkungen Brutto-Grundfläche BGF 00% Grundstücksfläche GSF.5 Netto-Grundfläche NGF 0 #DIV/0! Bebaute Fläche BBF Konstruktions-Grundfläche KGF #DIV/0! BBF % von GSF 0,00 Nutzfläche Zimmer NF #DIV/0! Funktionsfläche FF #DIV/0! Verkehrsfläche VF #DIV/0! Brutto-Rauminhalt BRI 0 00% Geschosshöhe GH mittel #DIV/0! Konstruktions-Rauminhalt KGF #DIV/0! Nettorauminhalt-Nutzfläche Zi. NRI-NF #DIV/0! Nettorauminhalt-Funktionsfläche NRI-FF #DIV/0! Nettorauminhalt-Verkehrsfläche NRI-VF #DIV/0! Hüllfläche HÜL 0 00% Aussenwand-u AussenFensterfl AF #DIV/0! Aussengrundfläche GF #DIV/0! Dachfläche DF #DIV/0! Nutzungseinheit/Betten NE Neue Mittelschule Schörfling SANIERUNG Kostenkennzahlen BWK BAK ERK GSK ANK EUR/m² Netto-Grundfläche NGF #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! EUR/m² Brutto-Grundfläche BGF #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! EUR/m³ Brutto-Rauminhalt BRI #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! EUR/m² Bauwerkshülle HÜL #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! #DIV/0! Kennzahlen-Quantität Objektgröße Abk. Einheit Ermittlung Objektkennz. Bruttoraumquotient BRI-Q Zahl BRI/NGF #DIV/0! Bruttoflächenquotient BGF-Q Zahl BGF/NGF #DIV/0! Hüllenquotient HÜL-Q Zahl HÜL/NGF #DIV/0! Nutzungsquotient NUZ-Q m² NGF/NE #DIV/0!

23 KENNZIFFER. ARCHITEKTURWETTBEWERB Neue Mittelschule Schörfling Neubau DATENBLATT FLÄCHEN UND KUBATUREN Die Berechnung der Vergleichzahlen erfolgt lt. ÖNORM B 00 und sind von den TeilnehmerInnen in die hinterlegten Felder einzutragen BEBAUTE FLÄCHE NEUBAU M B G F BRUTTOGRUNDFLÄCHE BRUTTOGRUNDFLÄCHE GESAMT (BGF) 0 M M M NUTZFLÄCHE M N F M NUTZFLÄCHE GESAMT (NF) 0 M FUNKTIONSFLÄCHE (FF) TECHNIKRÄUME, HAUSTECHNIK ETC. M BGF/NF #DIV/0! B R I ALLSEITS UMBAUTER RAUM ALLSEITS UMBAUTER RAUM GESAMT (BGF) 0 M3 M3 M3 NICHT ALLSEITS UMBAUTER RAUM M3 Anmerkungen: ARCH. D.I. SCHEUTZ 05_Kosten-Flächendatenblätter Schörfling

24 KENNZIFFER. ARCHITEKTURWETTBEWERB Neue Mittelschule Schörfling Sanierung DATENBLATT FLÄCHEN UND KUBATUREN Die Berechnung der Vergleichzahlen erfolgt lt. ÖNORM B 00 und sind von den TeilnehmerInnen in die hinterlegten Felder einzutragen BEBAUTE FLÄCHE NEUBAU M B G F BRUTTOGRUNDFLÄCHE BRUTTOGRUNDFLÄCHE GESAMT (BGF) 0 M M M NUTZFLÄCHE M N F M NUTZFLÄCHE GESAMT (NF) 0 M FUNKTIONSFLÄCHE (FF) TECHNIKRÄUME, HAUSTECHNIK ETC. M BGF/NF #DIV/0! B R I ALLSEITS UMBAUTER RAUM ALLSEITS UMBAUTER RAUM GESAMT (BGF) 0 M3 M3 M3 NICHT ALLSEITS UMBAUTER RAUM M3 Anmerkungen: ARCH. D.I. SCHEUTZ 05_Kosten-Flächendatenblätter Schörfling

25 /59 /60 _ 5 / / 63 /9 6 / _ 3.0 / 5 / /3 5 3/ _ / Bahnhofstraße 3 / /..0 _ 33 /55. / / /3 0 / /3 Hauptschule Agerstraße 6 Khevenhüllerstraße.05 /56 /5.5 / _ / 3.0 / /./ /6.3. / /..6 / Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen 00; DKM-Datenkopie vom..0 Rückfragen / Katasterberatung im zuständigen Vermessungsamt; _ 6 _ aktuelle _ DKM-Daten _ erhältlich im zuständigen Vermessungsamt oder via Internet-GDB-Provider. Alle Angaben ohne Gewähr! _ 5 / Platz 9 Khevenhüllerstraße Schörfling / Verschönerungsweg 69 0 Marktplatz 3, 6 Schörfling a. A. Tel.: 066/355-0 Fax DW 60 gemeinde@schoerfling.ooe.gv.at Maßstab : Datum / / Marktgemeinde Schörfling a. A / / / /5 6/ Stefan

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb NEUBAU EINES Kindergarten in GALLNEUKIRCHEN Bauherr: Verein zur Förderung der Infrastruktur der Stadtgemeinde Gallneukirchen & Co KG Reichenauer Straße

Mehr

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: SCHUL- UND TURNSAALNEUBAU INHALTSVERZEICHNIS: KOSTENZIEL PROJEKTSBESCHREIBUNG TERMINZIEL ERRICHTUNGSKOSTEN: PB.: 01.06.2009 8.350.000,-- o.ust.

Mehr

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR......

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... 1 MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... Stand 10.1.2011 2 1. Allgemeiner Teil 1.1. Auslober:......... 1.2. Gegenstand des Wettbewerbes: 1.3. Art des Verfahrens:

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM

KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM OESTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUER DAS LAND SALZBURG KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM WICHTIGE TERMINE: SCHRIFTLICHE FRAGEN BIS KOLLOQUIUM ABGABE DER PLAENE MO, 03 10 2011,

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB DIENSTLEISTUNGSZENTRUM (DLZ) GMUNDEN

ARCHITEKTENWETTBEWERB DIENSTLEISTUNGSZENTRUM (DLZ) GMUNDEN ARCHITEKTENWETTBEWERB DIENSTLEISTUNGSZENTRUM (DLZ) GMUNDEN Auslober: Verein zur Förderung der Infrastruktur der Stadtgemeinde Gmunden & Co KG Rathausplatz 1 4810 Gmunden Tel.: 07612-794-0 Ansprechpartner:

Mehr

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG)

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) Nicht offener Ideenwettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung im Oberschwellenbereich nach den Bestimmungen des

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Auftraggeber: bauart zweite Beteiligungs GmbH & Co. Georgenkirchstr.

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ

ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ AUSLOBER Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für OÖ. u. Sbg. Kaarstraße 2 4040 Linz

Mehr

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Wettbewerbsbekanntmachung Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Auftraggeber: Siemens Wohnungsgesellschaft mbh & Co OHG Abteilung Bauvorhaben Rupert-Mayer-Straße 44 81379 München

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN Technisches Merkblatt Bauamt Marktgemeinde Oberalm SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN INHALTSÜBERSICHT 1. Rechtliche Grundlagen / Regulative... Seite 2 2. Zweck / Geltungsbereich...

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI freistehendes Haus (breites Grundstück) ohne Keller - 134m2 beheizte

Mehr

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES S IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER 1. Allgemeine Bedingungen: 1.1 Auftraggeber und Wettbewerbsverfahren: Die

Mehr

per Fax: (Seiten)

per Fax: (Seiten) Herrn Architekt DI Markus Göschl Projektleitung/Direktion NBGS BIG Services Hintere Zollamtstraße 1 A-1030 Wien per Fax: 711 15-513 (Seiten) 2004-11-03 Geladener Wettbewerb HBLVA Gartenbau Sehr geehrter

Mehr

Wohnbau Sintstraße Linz"

Wohnbau Sintstraße Linz An den GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz Eisenhandstraße 30 A-4021 Linz Teilnahmeantrag im Wohnbau Sintstraße Linz" Wir beantragen die Teilnahme am oben angeführten Wettbewerb im Bewerberkreis

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Musterhaus Kampa P P Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-darstellung P Grundrisspläne der einzelnen

Mehr

INFORMATIONSBLATT für BauwerberInnen

INFORMATIONSBLATT für BauwerberInnen MARKTGEMEINDE HAUGSDORF LAAERSTRASSE 1 054 HAUGSDORF 0944/18 bzw. 97 - Fax 0944/18*18 E-mail: marktgemeinde@haugsdorf.at INFORMATIONSBLATT für BauwerberInnen Zuerst wollen wir uns bei Ihnen bedanken, dass

Mehr

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte 1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte Herausgeber der Norm: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 D-10787 Berlin Tel.: +49 -(0)30-2601-0 Fax: +49 -(0)30-2601-1231 E-Mail: postmaster(at)din.de

Mehr

Bereich a: überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen (zb Innenräume).

Bereich a: überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen (zb Innenräume). Grundflächen und Rauminhalten (gem. ÖNorm B 1800) Geschoßbezogene Grundflächen (Brutto-Grundfläche, Netto-Grundfläche und Konstruktions-Grundfläche) Bereich a: überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen

Mehr

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol 1 Wer ist die Geschäftsstelle für Dorferneuerung? Servicestelle des Landes für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes in

Mehr

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Ausschreibungsunterlagen

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Ausschreibungsunterlagen Nicht offener Architektenwettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung und Teilnehmerauswahl mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren im Oberschwellenbereich für die Vergabe von Architekturplanungsleistungen

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Das Formular zur Beantragung einer isolierten Abweichung kann auf der Internetseite des Landratsamtes Eichstätt abgerufen werden. Antragsteller/Bauherr

Mehr

Sie müssen keine Kirche bauen, wir möchten Sie aber gerne einladen, sich an der Umsetzung eines herausfordernden Projektes zu beteiligen:

Sie müssen keine Kirche bauen, wir möchten Sie aber gerne einladen, sich an der Umsetzung eines herausfordernden Projektes zu beteiligen: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie würde die Sixtinische Kapelle in Rom aussehen, wenn Michelangelo diesen Auftrag erhalten hätte: "Malen Sie doch mal die Decke an und benutzen Sie dafür Grün, Rot und

Mehr

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE VERSION 05 geladener baukünstlerischer Wettbewerb zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE Dezember 2006 INHALTSVERZEICHNIS: I / ALLGEMEINER TEIL: 1. AUSSCHREIBENDE STELLE 2. ART DES WETTBEWERBS 3. GEGENSTAND

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal

Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal Geladener I anonymer I 1-stufiger B A U K Ü N S T L E R I S C H E R W E T T B E W E R B im Unterschwellenbereich Projekt Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal in Gries im Sellrain Verfahrensbetreuung:

Mehr

Übersicht. Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz Ü 1/9. EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Stand 16.09.

Übersicht. Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz Ü 1/9. EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Stand 16.09. Übersicht Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb Ü Endversion Stand 16.09.2009 Ü 1/9 Teil A Auslobung Allgemeiner Teil A 0 PRÄAMBEL

Mehr

PSD Nord Zukunftspreis

PSD Nord Zukunftspreis Studentischer Ideenwettbewerb 2014 Modernes und energieeffizientes Wohnen für jedermann ausgelobt durch PSD Bank Nord eg in Kooperation mit der HCU-Hamburg Allgemeine Auslobungsbedingungen Grundsatz Der

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276

Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276 Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276 22.10.2015 Stefan Scholz > rechnerischer Nachweis im Masterstudium >Wahlfach im Bachelorstudium > Bestandteil vom Lehrforschungsprojekt Team Prof. Dr. Kristin

Mehr

AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL

AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN Einführende Bemerkungen zur vergleichenden Kostenbewertung Hochbaulicher Wettbewerb der Volkswagen Immobilien

Mehr

Elektronischer Zugang zu Unterlagen (URL):http://www.big.at/projekte/laufende-wettbewerbe/

Elektronischer Zugang zu Unterlagen (URL):http://www.big.at/projekte/laufende-wettbewerbe/ EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg E-mail: mp-ojs@opoce.cec.eu.int Telefax (+352) 29 29 42 670 Internet-Adresse: http://simap.eu.int

Mehr

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

MARKTGEMEINDE EBENTHAL MARKTGEMEINDE EBENTHAL BEBAUUNGSVORSCHRIFTEN BESCHLOSSEN IN DER SITZUNG VOM 13.12.2011 Der Gemeinderat der Marktgemeinde EBENTHAL beschließt nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende VERORDNUNG

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8 MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8 BEBAUUNGSVORSCHRIFTEN (WORTLAUT DER VERORDNUNG) Dipl.Ing. Gottfried Seyr Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung Dipl.Ing. Thomas Knoll Ingenieurkonsulent

Mehr

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Leitfaden zur Auftragsvergabe Leitfaden zur Auftragsvergabe Pichler; Leitfaden Leitfaden zur Auftragsvergabe Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zum. Dieser soll Sie dabei unterstützen, die gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Vergabeverfahren nach 74,17 VgV - Bewerbungsformular Projekt: Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Aktenzeichen (falls vorhanden): Allgemeine

Mehr

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Bauvorhaben KOSTENGEGENÜBERSTELLUNG Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Unterkunft 76473 Iffezheim Bauherr Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Kostenschätzungen nach DIN 276 Variante 1 : Sanierung + Umbau KARLSTRASSE

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg 1 Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 in der Stadt Wolfsburg 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen: 3 Quellennachweis 3 1.Notwendigkeit von Feuerwehrplänen 4 2. Verfahrenshinweise

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Brühläcker Konstanz-Dettingen Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639 30 F 0711 769 639 31 E wettbewerb@kohlergrohe.de

Mehr

Architekturwettbewerb. Auslober. Gegenstand. Geladener Architekturwettbewerb Kindergarten Lochau Süd

Architekturwettbewerb. Auslober. Gegenstand. Geladener Architekturwettbewerb Kindergarten Lochau Süd Architekturwettbewerb im unteren Schwellenbereich - einstufig, geladen, anonym Auslober Gemeinde Lochau, vertreten durch Bürgermeister Xaver Sinz 6911 Lochau Landstrasse 22 Gegenstand Neubau eines Kindergartens

Mehr

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland LANDES- UND BDA-PREIS für Architektur und Städtebau im Saarland 2008 Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland L A N D E S - U N D B D A - P R E I S für Architektur und Städtebau im

Mehr

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße EXPOSÉ Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße Stadt Aachen Fachbereich Immobilienmanagement Ansprechpartner: Herr Gass Tel. 0241 / 432-2323 Fax: 0241 / 432-2399 mail: Thomas.Gass@mail.aachen.de

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

RICHTLINIEN. Art und Gegenstand der Förderung

RICHTLINIEN. Art und Gegenstand der Förderung RICHTLINIEN zur Förderung der Renovierung stilistisch erhaltungswürdiger Fassaden von Privathäusern im Gemeindegebiet Amstetten durch die Stadtgemeinde Amstetten (Fassadenerneuerungsaktion). Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Version 1 Stand: 01.01.2016 0 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht EU-Schwellenwerte... 2 2. Übersicht

Mehr

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des/der Bewerbers) Projekt: Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim hier:

Mehr

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Erweiterung des Müllbunkers im Müllheizkraftwerk Ulm Donautal

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Erweiterung des Müllbunkers im Müllheizkraftwerk Ulm Donautal Vergabestelle Zweckverband TAD Siemensstraße 1 89079 Ulm An den Bewerber Ulm, Dezember 2016 INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF TEILNAHME AM VERHANDLUNGSVERFAHREN (BEWERBUNGSBOGEN) Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Allgemein Garagen oder überdachte Stellplätze beziehungsweise Carports zählen zu den untergeordneten Gebäuden, für die im

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

Tiroler Privatvermieterförderung und Unterstützung für kleine gewerbliche Beherbergungsbetriebe

Tiroler Privatvermieterförderung und Unterstützung für kleine gewerbliche Beherbergungsbetriebe Tiroler Privatvermieterförderung und Unterstützung für kleine gewerbliche Beherbergungsbetriebe Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel der Tiroler Privatvermieterförderung und Unterstützung für kleine

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Alexander Herrmann Diplom-Bauingenieur (FH) Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Im Jäckle 19 72108 Rottenburg a. N. Telefon 07472/9364901 Fax 07472/9364904 Internet:

Mehr

Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung

Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung Name, Anschrift, Rechtsform des Trägers der Kindertageseinrichtung Ort, Datum Auskunft erteilt: Tel.-Nr. an den zuständigen örtlichen

Mehr

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung, die die. Voraussetzungen für Stellplätze

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung, die die. Voraussetzungen für Stellplätze Baden- Württemberg Bauantrag oder genehmigungsfreies Bauen? Maximale Grundfläche 30 m² Voraussetzungen für Stellplätze Breite: mind. 2,50m, Garagen Tiefe (Länge): mind. 5m Mindestabstände zwischen Garage

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation 11.06.2013 Methodik Entscheidungssicherheit zum frühen Zeitpunkt Vorgaben durch den Auftraggeber bzw. Nutzer Nutzungskonzepte Ideen Raumprogramm Bestandsbegehung

Mehr

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln Die ArbStättV Grundlagen

Mehr

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Anstalt des öffentlichen Rechts (TBL) vom 13. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 114 a der Gemeindeordnung für das

Mehr

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Ankündigung eines begrenzten Wettbewerbes zur Erlangung von neuen freiraumplanerischen

Mehr

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Bergedorf Bezirksamt Bergedorf - Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt - Postfach 800380-21003 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und

Mehr

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des Bewerbers) Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle P P Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-Schnittdarstellungen P P 3D-Ansichten

Mehr

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG Version: 1/2003 Seite: 1von 5 ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG Gemäß Tiergesundheitsdienst-Verordnung Kapitel 1 Artikel 1 lit. e hat der Tiergesundheitsdienst die Betriebserhebungen zur Dokumentation

Mehr

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Anhang 12 / 1 - BMVBW Anhang 12 / 1 - BMVBW 2003 - Vertragsmuster - Prüfung der Tragwerksplanung Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch vertreten durch (Fachaufsicht führende Ebene) (Straße) (Ort) diese vertreten

Mehr

Internet-Adresse(n)(falls zutreffend): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers (URL):www.post.at

Internet-Adresse(n)(falls zutreffend): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers (URL):www.post.at EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg E-mail: mp-ojs@opoce.cec.eu.int Telefax (+352) 29 29 42 670 Internet-Adresse: http://simap.eu.int

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Privatzimmerförderung De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel

Mehr

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg 2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg Aufgrund der 6 und 7 der Hess. Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1: WERKVERTRAG Auftraggeber: UID-Nr... im weiteren -Bauherr- genannt Auftragnehmer: Thurner Generalplanung GmbH Bahnhofstraße 102 A-5760 Saalfelden UID-Nr. ATU59602022 im weiteren -Generalplaner- genannt

Mehr

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Stand 16.07.2010 (01/2008) Seite 1 von 5 Lage Die Baugrundstücke liegen in einer ruhigen Wohngegend

Mehr

BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE ERGEBNISSE EINES WETTBEWERBS

BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE ERGEBNISSE EINES WETTBEWERBS Autonome Provinz - Südtirol EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg (352) 29 29 42 670 mp-ojs@opoce.cec.eu.int Infos & Online-Formulare:

Mehr

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler -Richtlinie 4 NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober 2011 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2011-11-08 1 Inhalte Nutzungssicherheit und auch Barrierefreiheit Barrierefreiheit folgt

Mehr

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, (Adresse des/der Bewerber) LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Herr Lutz Fricke Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Mehr

Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH

Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH Immobilien & Vermögensverwaltung ISOMETRIE Immobilien & Vermögensverwaltung AUSSCHNITT BODENRICHTWERTKARTE Immobilien & Vermögensverwaltung STRASSENANSICHT Grundriss Heilbronner Strasse 4-6 Immobilien

Mehr

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung Leitfaden zur Vergabeprüfung Anlage 1 Dieser Leitfaden soll den Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die eine Ausschreibung zur Wasserschutzberatung durchführen, eine Orientierung geben, welche Aspekte

Mehr

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Name des Anzeigelegers:... Anschrift:...... Hollabrunn, am... (Datum) An die Stadtgemeinde Hollabrunn Hauptplatz 1 2020 Hollabrunn Gebührenpflichtig! Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Betrifft: Liegenschaft,

Mehr

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 611/340-1237 Fax: +49 611/340-1150 Datum der Versendung 14.06.2016

Mehr

Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Teilnahmeantrag 1.Phase

Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Teilnahmeantrag 1.Phase Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Teilnahmeantrag 1.Phase Nicht offener Realisierungswettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung und Teilnehmerauswahl mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren im

Mehr

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr. Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Zwischen vertreten durch [Bauamt] in [Straße, Ort] - nachstehend Auftraggeber genannt - und in [Straße, Ort] - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender

Mehr

Zweck des Leistungsbilds Das Leistungsbild Architekturwettbewerb regelt Art und Umfang von Wettbewerbsarbeiten.

Zweck des Leistungsbilds Das Leistungsbild Architekturwettbewerb regelt Art und Umfang von Wettbewerbsarbeiten. Teil C Leistungsbild Architekturwettbewerb 1 3 4 5 2 3 a ) e ) f ) g ) h ) Zweck des Leistungsbilds Das Leistungsbild Architekturwettbewerb regelt Art und Umfang von Wettbewerbsarbeiten. Dabei wird zwischen

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

Hans Stoller Baurecht + Baumanagement. Wiedervermietung nach Totalsanierung Kestenbergstrasse Windisch

Hans Stoller Baurecht + Baumanagement. Wiedervermietung nach Totalsanierung Kestenbergstrasse Windisch Hans Stoller Baurecht + Baumanagement Wiedervermietung nach Totalsanierung Kestenbergstrasse 6 5210 Windisch Allgemeines An der Kestenbergstrasse 6 wurde 2015 das bestehende Mehrfamilienhaus totalsaniert.

Mehr

Richtlinien für die Bearbeitung von Recherchen zum Stand der Technik und Gutachten zur Neuheit und Erfindungseigenschaft

Richtlinien für die Bearbeitung von Recherchen zum Stand der Technik und Gutachten zur Neuheit und Erfindungseigenschaft Richtlinien für die Bearbeitung von Recherchen zum Stand der Technik und Gutachten zur Neuheit und Erfindungseigenschaft (Basis: PatG 1970, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr.126/2013)

Mehr

Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin Auslobung 2017 Hochschulpreis Holzbau 2017 Der Wettbewerb Auslober Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin Holzbau Deutschland Leistungspartner,

Mehr