VIROLOGISCHE DIAGNOSTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIROLOGISCHE DIAGNOSTIK"

Transkript

1 VIROLOGISCHE DIAGNOSTIK Medizinische Universität Wien D e p a r t m e n t f ü r V i r o l o g i e Kinderspitalgasse 15, 1095 Wien I n f o r m a t i o n s b r o s c h ü r e z u r D u r c h f ü h r u n g v o n L a b o r l e i s t u n g e n S t a n d : 0 6 /

2 I N H A LT SV E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND DIENSTZEITEN: Probenannahme: Mo bis Do von 8:00 bis 16:00 Uhr, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr (in dringenden Fällen nach Absprache auch ausserhalb dieser Zeiten) Tel.: e - m a i l : probenannahme-virologie@meduniwien.ac.at Fax: Allgemeine Auskunft: Mo bis Do von 8:00 bis 17:00 Uhr Fr. von 08:00 bis 16:00 Uhr Tel.: o d e r Ärztliche Beratung und Auskunft: Mo bis Do von 8:30 bis 16:30 Uhr Fr. von 08:30 bis 16:00 Uhr Tel.: Ordination (Blutabnahme, FSME-Impfung, etc.): Mo bis Fr. von 14:00 bis 15:00 Uhr und Do zusätzlich von 17:00 bis 18:00 Uhr Wichtige Telefonnummern 4-5 Probenkennzeichnung, Zuweisungsscheine 6-7 Abkürzungen 8-9 Dauer der Ergebnisse und Befundübermittlung 10 Geeignetes Untersuchungsmaterial und Probenvolumina () für die Abklärung von best. klinischen Bildern Untersuchungsmaterial: Abnahme, Lagerung und Transport Anleitung zur Gewinnung von Untersuchungsmaterialien Beispiele von Röhrchen und Transportmedien für den sicheren Transport 34-39

3 1 Wichtige Telefonnummern und Ansprechpartner VIRUS- UND TESTSPEZIFISCHE BERATUNGEN: 1 W I C H T I G E T E L E F O N N U M M E R N U N D A N S P R E C H PA RT N E R HIV Laborleiterin: Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer PROBENANNAHME Bereichsleiterin: Prof. Dr. Heidemarie Holzmann probenannahme-virologie@meduniwien.ac.at ALLGEMEINE AUSKUNFT ÄRZTLICHE BERATUNG UND AUSKUNFT VERRECHNUNG KRANKENKASSEN PRIVAT- UND KRANKENHAUS Bereichsleiterin: Prof. Dr. Heidemarie Holzmann HEPATITIS INFEKTIONEN Laborleiterin: Prof. Dr. Heidemarie Holzmann FSME UND FLAVIVIRUS INFEKTIONEN Laborleiterin: Prof. Dr. Heidemarie Holzmann VIRUSNUKLEINSÄURENACHWEIS (PCR) oder Laborleiter: Prof. Dr. Stephan Aberle RESISTENZBESTIMMUNGEN Laborleiterin: Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer QUALITÄTSMANAGEMENT QMB: Prof. Dr. Stephan Aberle QM: Karin Stibl Ing. Karin Festl EDV Martin Probst Karin Stibl Bernhard Rezucha ANTIKÖRPERNACHWEIS oder Laborleiterin: Prof. Dr. Heidemarie Holzmann VIRUSNACHWEIS Laborleiterin: Prof. Dr. Theresia Popow-Kraupp TELEFONISCHE ANKÜNDIGUNG VON PROBEN bei Verdacht auf eine Infektion mit hochpathogenen Viren (SARS, Vogelinfluenza,...)

4 2 Allgemeine Hinweise: Probenkennzeichnung, Zuweisungsscheine 2 PROBENKENNZEICHNUNG UND ANFORDERUNGSSCHEINE Am Kopf des Zuweisungsscheines finden Sie sowohl Felder für die Angabe der Einsender- als auch der patientenrelevanten Daten. Am Fuß des Zuweisungsscheines finden sie die Klebeetiketten für die Probenröhrchen. Bitte tragen Sie alle erforderlichen Daten, vor allem die Sozialversicherungsnummer, sowie die Art des entnommenen Materials und das Datum der Probenentnahme gut leserlich in die dafür vorgesehenen Felder ein (siehe rechtsstehende Abbildung). Krankheitsbeginn, Symptome, Schwangerschaft, bisherige Therapie, Auslandsaufenthalte, passive bzw. aktive Immunisierung (Datum der letzten Impfung, Anzahl der Impfungen) sind für eine gezielte Untersuchung und für die ausführliche Interpretation der Testergebnisse besonders wichtig. Bitte versehen Sie jedes Röhrchen (gut verschraubt) mit einer (der auf der unteren Seite unserer Zuweisungsscheine befindlichen) Klebeetikette, die Sie vorher beim Ausfüllen der Zuweisungsscheine mit Name und Vorname des Patienten beschriftet haben. KLEBEETIKETTE: BITTE BESCHRIFTEN SIE JEDES PROBERÖHRCHEN UNBEDINGT MIT EINER KLEBEETIKETTE, DIE SIE AM FUSS DES ZUWEISUNGSSCHEINES FINDEN! 6 7

5 3 Abkürzungen 3 ABKÜRZUNG BEDEUTUNG ABKÜRZUNG BEDEUTUNG Ad Ad e n o Vi r e n H T LV H u m a n e s T - Z e l l - Le u k ä m i e v i r u s Ag A n t i g e n I F T I m m u n f l u o r e s z e n z t e s t A K A n t i k ö r p e r I n f I n f l u e n z a Vi r u s A s t r o A s t r o v i r e n I g A ( A n t i k ö r p e r d. K l a s s e ) I m m u n g l o b u l i n A B K B K Vi r u s I g G ( A n t i k ö r p e r d. K l a s s e ) I m m u n g l o b u l i n G CC R 5 CC - C h e m o k i n - Re z e p t o r 5 I g M ( A n t i k ö r p e r d. K l a s s e ) I m m u n g l o b u l i n M Co r Co r o n a Vi r e n J C J C Vi r u s Co x Co x s a c k i e Vi r e n K B R Ko m p l e m e n t - B i n d u n g s r e a k t i o n C M V / Cy t Cy t o m e g a l i e Vi r u s LC M Ly m p h o c y t ä r e s C h o r i o m e n i n g i t i s Vi r u s E A E a r l y A n t i g e n ( E B V ) M a M a s e r n Vi r u s EBNA Epstein-Barr-Virusspezifische nukleäre Antigene M P M y c o p l a s m a p n e u m o n i a e E B V E p s t e i n - B a r r - Vi r u s M u M u m p s Vi r u s E L I S A E n z y m e l i n k e d i m m u n o s o r b e n t a s s a y M u / K i M u t t e r / K i n d E n t E n t e r o Vi r e n N o r o N o r o Vi r e n F S M E Fr ü h s o m m e r - M e n i n g o e n z e p h a l i t i s Vi r u s N T N e u t r a l i s a t i o n s t e s t H AV H e p a t i t i s A Vi r u s N w N a c h w e i s H b c H e p a t i t i s - B - c o r e O r O r n i t h o s e H b e H e p a t i t i s - B - e Pa r v o Pa r v o v i r u s B 1 9 H b s H e p a t i t i s - B - s u r f a c e Pa r a Pa r a i n f l u e n z a Vi r e n H B V H e p a t i t i s B Vi r u s P C R Po l y m e r a s e Ke t t e n r e a k t i o n H C V H e p a t i t i s C Vi r u s Po l i o Po l i o Vi r u s H DV H e p a t i t i s D Vi r u s Q F Q - Fi e b e r H E V H e p a t i t i s E Vi r u s R h i n o R h i n o Vi r e n H GV H e p a t i t i s G Vi r u s Rö Rö t e l n Vi r u s H H T H ä m m a g g l u t i n a t i o n s - H e m m t e s t Ro Ro t a Vi r u s H H V H u m a n e H e r p e s Vi r e n R SV Re s p i r a t o r y Sy n c y t i a l Vi r u s H I V H u m a n e s I m m u n d e f i z i e n z v i r u s S A R S S c h w e r e s A k u t e s Re s p i r a t o r i s c h e s Sy n d r o m H P V H u m a n e Pa p i l l o m Vi r e n VC A Vi r u s C a p s i d A n t i g e n ( E B V ) H SV H e r p e s S i m p l e x Vi r u s V I S Vi r u s i s o l i e r u n g 8 V Z V Va r i z e l l e n Z o s t e r Vi r u s 9

6 4 Dauer der Ergebnisse und Befundübermittlung 5 DAUER DER ERGEBNISSE UND BEFUNDÜBERMITTLUNG ANTIKÖRPERNACHWEIS (KBR, ELISA, HHT, IFT, NT, Immunoblot): Ergebnisdauer (Durchschnitt) 2. Arbeitstag nach Probeneingang Ausnahme: Neutralisationstest Ergebnisdauer (Durchschnitt): 6. Arbeitstag nach Probeneingang VIRUSNACHWEIS: Virusisolierung: Abrufbares Ergebnis durchschnittlich ab: 3. bis 10. Arbeitstag nach Probeneingang (bei pos. Proben abhängig von der Viruskonzentration im klin. Material; bei neg. Proben mind. eine Blindpassage erforderlich) Ag-ELISA: Abrufbares Ergebnis durchschnittlich ab : 1. Arbeitstag nach Probeneingang PCR: Abrufbares Ergebnis durchschnittlich ab: 1. bis 2. Arbeitstag nach Probeneingang Ausnahme: Bestimmung der antiviralen Resistenzen mittels Sequenzanalyse: Abrufbares Ergebnis durchschnittlich ab: 4. bis 7. Arbeitstag nach Probeneingang Art der Befundübermittlung: Schriftliche Befunde werden am Tag der Ergebniseingabe per Post versendet. Auf Wunsch können Befunde per Fax oder elektronischem Befundversand übermittelt werden. Achtung: Schriftliche Einwilligung zum Faxen von Befunden notwendig!!! GEEIGNETES UNTERSUCHUNGSMATERIAL IM HINBLICK AUF KLINISCHE ERKRANKUNGEN Eine Auflistung, der für die einzelnen klinischen Erkrankungen in Frage kommenden Viren finden Sie auf unseren Zuweisungsscheinen unter dem jeweiligen, dem klinischen Erscheinungsbild zugeordneten Untersuchungsblock. Virale Infektionen des Nervensystems 12 Virale Infektionen der Atemwege 13 Virale Infektionen des Herzens 14 Virale Infektionen des Magen-, Darmtraktes 15 Virale Infektionen der Haut Intrauterine/Perinatale Virusinfektionen Postnatale Virusinfektionen 20 Immunsupprimierte Patienten (Screening) Unklares, fieberhaftes Zustandsbild 23 Lymphknotenschwellung 24 Virale Infektionen der Speicheldrüse 24 Virale Infektionen während/nach Auslandsaufenthalt 25 Verdacht auf genitale Papillom-Virusinfektionen 25 HIV 26 Hepatitis 27 Immunitätsbestimmung 28 Anleitung zur Gewinnung von Untersuchungsmaterialien 32 10

7 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick 5 5 auf klinische Erkrankungen V I R A L E I N F E K T I O N E N D E S N E R V E N SY ST E M S Für die optimale Abklärung von viralen Infektionen des Nervensystems empfehlen wir Liquor, Rachenspülflüssigkeit, Stuhl, Serum einzusenden BLOCK Neurotrope Viren Methode Material zellhaltiger Liquor, nativ 0,5-1 ml Serum 1 ml Stuhl bohnengroßes Stk. zellhaltiger Liquor, nativ 0,5-1 ml Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung 2-5 ml oder bei Kleinkindern abgesaugtes Rachensekret 0,5-1 ml IFT Serum 50 µl (KBR) 10 µl (ELISA, IFT) Liquor 100 µl (ELISA, IFT) V I R A L E I N F E K T I O N E N D E R AT E M W E G E Für die optimale Abklärung von viralen Infektionen der Atemwege empfehlen wir Respiratorische Sekrete bzw. Nasen- Rachenabstrich, Serum einzusenden BLOCK Pneumonie Methode Material Antigennachweis Serum (nur bei Schulkindern und Erwachsenen) 1 ml HHT Bei Schulkindern und Erwachsenen Nasen-Rachenabstrich in 1 ml steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium (kann bei uns angefordert werden) 1 ml oder bei Säuglingen und Kleinkindern abgesaugtes Nasen-Rachensekret 0,5-1 ml Bronchiallavage 1 ml Bei Schulkindern und Erwachsenen Nasen-Rachenabstrich Antigennachweis in 1 ml steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium (kann bei uns angefordert werden) 1 ml oder bei Säuglingen und Kleinkindern abgesaugtes Nasen-Rachensekret 0,5-1 ml Bronchiallavage 1 ml Serum (nur bei Schulkindern und Erwachsenen) 50 µl (KBR) 100 µl (HHT) 12 13

8 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick 5 5 auf klinische Erkrankungen V I R A L E I N F E K T I O N E N D E S H E R Z E N S Für die optimale Abklärung von viralen Infektionen des Herzens empfehlen wir Rachenspülflüssigkeit, Stuhl, Serum einzusenden BLOCK Myocarditis Methode Material Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung 2-5 ml oder bei Säuglingen und Kleinkindern abgesaugtes Nasen-Rachensekret Stuhl bohnengroßes Stk. Serum (Parvo) 0,5 ml Serum 1 ml Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder bei Säuglingen und Kleinkindern abgesaugtes Nasen-Rachensekret 2-5 ml Stuhl bohnengroßes Stk. Serum 0,5 ml Serum 50 µl (KBR) 10 µl (ELISA) V I R A L E I N F E K T I O N E N D E S M AG E N -, DA R M T R A K T E S Für die optimale Abklärung von viralen Infektionen des Magen-, Darmtraktes empfehlen wir Rachenspülflüssigkeit, Stuhl, Serum einzusenden BLOCK Gastroenteritis Methode Material Antigennachweis Serum 500 µl Antigennachweis Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung 2-5 ml oder bei Kleinkindern abgesaugtes Rachensekret 0,5 ml Stuhl bohnengroßes Stk. Stuhl bohnengroßes Stk. Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer 2-5 ml Kochsalzlösung oder bei Kleinkindern abgesaugtes Rachensekret 0,5-1 ml Serum 50 µl (KBR) 10 µl (ELISA) 14 15

9 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick 5 5 auf klinische Erkrankungen V I R A L E I N F E K T I O N E N D E R H AU T Für die optimale Abklärung von viralen Infektionen der Haut empfehlen wir Rachenspülflüssigkeit, Stuhl, Serum, Harn, Bläschenabstrich einzusenden BLOCK Exanthem Methode Material Bläschenabstrich in steriler, physiologischer Kochsalzlösung 1 ml oder in Transportmedium (kann angefordert werden) IFT Serum 1,5 ml Maculo-papuläre Exantheme: Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung IFT 2-5 ml oder bei Kleinkindern abgesaugtes Rachensekret 0,5-1 ml Stuhl bohnengroßes Stk. Serum 50 µl Harn 1-5 ml Serum 50 µl (KBR) 10 µl (ELISA, IFT) Vesiculäre Exantheme: Bläschenabstrich in steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium (kann angefordert werden) 0,5-1 ml Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer 2-5 ml Kochsalzlösung oder bei Kleinkindern abgesaugtes Rachensekret 0,5-1 ml Stuhl bohnengroßes Stk. IFT Serum 50 µl (KBR) 10 µl (ELISA, IFT) 16 17

10 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick 5 5 auf klinische Erkrankungen I N T R AU T E R I N E / P E R I N ATA L E V I R U S I N F E K T I O N E N Für die optimale Abklärung von intrauterinen/perinatalen Virusinfektionen empfehlen wir Nabelschnurblut, Fruchtwasser, Serum (Mutter/Kind), Liquor, Nasen-, Rachensekret, EDTA-Blut, Stuhl, Harn, Abstrichmaterial einzusenden BLOCK Intrauterine/ perinatale Infektionen Methode Material HHT Fruchtwasser 1 ml Nabelschnurblut (EDTA) 1 ml EDTA-Blut 1 ml Serum (Mutter/Kind) 600 µl Nabelschnurblut (EDTA) 500 µl Nasen-Rachensekret 0,5-1 ml Harn 1-5 ml Verdacht auf pränatale Infektion: HHT Nabelschnurblut (EDTA) 1 ml Harn (vom Kind in der 1. Lebenswoche) 1-5 ml Fruchtwasser 500 µl Nabelschnurblut (EDTA) 1 ml mütterliches Serum 50 µl Verdacht auf perinatale Infektion: Liquor 1 ml EDTA-Blut 1 ml Nasen-Rachensekret 0,5-1 ml Abstrichmaterial in steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium (kann bei uns angefordert werden) 0,5-1 ml Stuhl bohnengroßes Stk. Harn 1-5 ml HHT 50 µl (KBR) kindliches Serum 100 µl (HHT) 10 µl (ELISA) 50 µl (KBR) mütterliches Serum 100 µl (HHT) 10 µl (ELISA) 18 19

11 5 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick auf klinische Erkrankungen 5 P O ST N ATA L E V I R U S I N F E K T I O N E N Für die optimale Abklärung von postnatalen Virusinfektionen empfehlen wir Liquor, Rachensekret, Serum, EDTA-Blut, Harn, Stuhl, Abstrichmaterial einzusenden Liquor 1 ml abgesaugtes Nasen-Rachensekret 0,5-1 ml EDTA-Blut 1 ml Stuhl bohnengroßes Stk. Harn 1-5 ml Abstrichmaterial in steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium (kann bei uns angefordert werden) 0,5-1 ml HHT 50 µl (KBR) kindliches Serum 10 µl (ELISA) 100 µl (HHT) 50 µl (KBR) mütterliches Serum 10 µl (ELISA) 100 µl (HHT) I M M U N S U P P R I M I E R T E PAT I E N T E N ( S C R E E N I N G ) Für die optimale Überwachung von immunsupprimierten Patienten empfehlen wir Rachenspülflüssigkeit, Harn, Serum, EDTA-Blut einzusenden BLOCK Organtransplantation Methode. Material IFT EDTA-Blut 2 ml Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung 1-2 ml oder bei Säuglingen und Kleinkindern abgesaugtes Nasen-Rachensekret 0,5-1 ml Harn 1-5 ml Serum 600 µl Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung 1-2 ml oder bei Säuglingen und Kleinkindern abgesaugtes Antigennachweis Nasen-Rachensekret 0,5-1 ml EDTA-Blut 2 ml Harn 1-5 ml F O R T S E T Z U N G N Ä C H S T E S E I T E! 20 21

12 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick 5 5 auf klinische Erkrankungen F O R T S E T Z U N G : I M M U N S U P P R I M I E R T E PAT I E N T E N ( S C R E E N I N G ) Für die optimale Überwachung von immunsupprimierten Patienten empfehlen wir Rachenspülflüssigkeit, Harn Serum, EDTA-Blut einzusenden Resistenzbestimmung bei antiviraler Therapie gegen CMV Sequenzanalyse Harn 1-5 ml EDTA-Blut 2 ml Rachenspülflüssigkeit mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung 1-2 ml Resistenzbestimmung bei antiviraler Therapie gegen HSV, VZV (Phenotyp) (abgesaugtes) Rachensekret 0,5-1 ml Bläschenabstrich in steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium (kann bei uns angefordert werden) 500 µl IFT Serum 50 µl (KBR) 20 µl (ELISA, IFT) U N K L A R E S, F I E B E R H A F T E S Z U STA N D S B I L D Für die optimale Abklärung von einem unklaren, fieberhaften Zustandsbild empfehlen wir Stuhl, Nasen-, Rachenabstrich, Harn, Serum einzusenden BLOCK Status febrilis Methode Material IFT Serum 1,5 ml Antigennachweis Stuhl bohnengroßes Stk. Nasen-Rachenabstrich in steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium (kann bei uns angefordert werden) 0,5 ml oder bei Säuglingen und Kleinkindern abgesaugtes Nasen-Rachensekret 0,5-1 ml EDTA-Blut 2 ml IFT Harn 1-5 ml Serum 50 µl (KBR) 20 µl (ELISA, IFT) 22 23

13 5 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick auf klinische Erkrankungen 5 LY M P H K N OT E N S C H W E L LU N G Für die optimale Abklärung von Lymphknotenschwellungen empfehlen wir Serum einzusenden BLOCK Lymphknoten Methode. Material IFT Serum 1,5 ml IFT Immunoblot Serum 50 µl (KBR) 20 µl (ELISA, IFT) 200 µl (Immunoblot) V I R A L E I N F E K T I O N E N D E R S P E I C H E L D R Ü S E Für die optimale Abklärung von viralen Infektionen der Speicheldrüse empfehlen wir Serum, Harn, Speichel einzusenden BLOCK Parotitis Methode Material IFT Serum 1 ml Harn (Mumps) 1-5 ml Speichel (Mumps) 0,5-1 ml IFT Serum 50 µl (KBR) 20 µl (ELISA, IFT) V I R A L E I N F E K T I O N E N WÄ H R E N D / N A C H E I N E M AU S L A N D S AU F E N T H A LT Für die optimale Abklärung von viralen Infektionen nach einem Aufenthalt im Ausland (Fernreisen) empfehlen wir Serum einzusenden HHT Immunoblot 250 µl (HHT) Serum 50 µl (ELISA) 200 µl (Immunoblot) EDTA-Blut 3 ml V E R DA C H T AU F G E N I TA L E PA P I L LO M - V I R U S I N F E K T I O N E N Für die optimale Abklärung eines Verdacht es auf eine Papillom-Virusinfektion empfehlen wir Abstrich mit speziellem Abnahmebesteck (kann bei uns angefordert werden) Nukleinsäurenachweis Abstrich mit speziellem Abnahmebesteck (kann bei uns angefordert werden) lt. Angabe 24 25

14 5 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick auf klinische Erkrankungen 5 H I V Für die optimale Abklärung oder Überwachung von HIV -Infektionen empfehlen wir EDTA-Blut, EDTA-Plasma, Serum einzusenden EDTA-Blut 3 ml Antigennachweis EDTA-Plasma 1,5 ml Resistenzbestimmung Sequenzanalyse EDTA-Blut 5-10 ml Immunoblot Antigennachweis Serum (MIN.!) 0,5-1 ml EDTA-Plasma CCR-5 EDTA-Blut 1 ml H E PAT I T I S Für die optimale Abklärung einer Virushepatitis empfehlen wir EDTA-Blut, Serum einzusenden BLOCK Hepatitis Hep. A, B, C Methode Material Serum 1,5 ml Hep. A Serum 0,6 ml Hep. B (Abklärung) Serum 1 ml Hep. B (Verlauf u. Prognose) Serum 1,2 ml Hep. C Serum 0,5 ml Serum Antigennachweis 0,5 ml (PCR) 0,7 ml (Antigennachw.) Resistenzbestimmung Sequenzanalyse Serum 0,5 ml Serum 0,7 ml Immunoblot IL28B-Polymorphismus Sequenzanalyse EDTA-Blut 3 ml 26 27

15 5 Geeignetes Untersuchungsmaterial im Hinblick auf klinische Erkrankungen Untersuchungsmaterial: Abnahme, Lagerung und Transportbedingungen 6 IMMUNITÄTSBESTIMMUNG LAGERUNG UND TRANSPORT VIRUS gegen Masern, Mumps, Parvo, VZV, FSME gegen FSME bei Personen mit einer Impfanamnese gegen Gelbfieber und Japan B Enzephalitis: Achtung: Aufgrund von Kreuzreaktionen zwischen nah verwandten Flaviviren (FSME-Virus, Gelbfieber-Virus, etc.) ist die Durchführung eines NT notwendig (misst die FSME spezifischen Antikörper) gegen Röteln gegen Polio (1, 2, 3) gegen Hepatitis A+B gegen Influenza A/B gegen Tollwut METHODE ELISA IgG NT HHT NT ELISA IgG (quant.) HHT NT A ) L AG E R U N G 1) Untersuchungsmaterial für den SERUM UND LIQUOR möglichst nicht länger als 24 Stunden bei Raumtemperatur möglichst nicht länger als 72 Stunden bei 2 bis 8 Celsius längere Lagerung unter 18 Celsius 2) Untersuchungsmaterialien für den a) Stuhl, Harn, zellhaltiger Liquor, Bläschenabstriche, Nasen- Rachensekrete, Nasen-Rachenabstriche, Lavagen, Punktate, Gewebeproben, z.b. Biopsie- bzw. Leichenmaterial (immer in steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in geeignetem Transportmedium*) etc. VIRUSISOLIERUNG Materialien unbedingt so schnell wie möglich in das Labor transportieren Transportdauer sollte 24 Stunden nicht überschreiten Ausnahme: Bei Probengewinnung am Wochenende oder Feiertag. Aufbewahrung bei 2 bis 8 Celsius (nicht einfrieren) b) Nasen-, Rachensekret- und -abstriche, Bronchialsekret, Stuhl AG-ELISA Materialien unbedingt so schnell wie möglich in das Labor transportieren Transportdauer sollte 24 Stunden nicht übersteigen Ausnahme: Bei Probengewinnung am Wochenende oder Feiertag. Aufbewahrung bei 2 bis 8 Celsius * kann bei uns angefordert werden 28 29

16 Untersuchungsmaterial: Abnahme, Lagerung und Transportbedingungen c) EDTA-Plasma, EDTA-Blut, Serum, Liquor, Stuhl, Harn, Abstrichmaterial, resp. Sekrete, EDTA-Knochenmark, Biopsie-, Leichenmaterial, etc. PCR 24 Stunden bei Raumtemperatur 72 Stunden bei 2 bis 8 Celsius längere Lagerung unter 18 Celsius Achtung: Bei Lagerung unter 18 Celsius muß das Material tiefgekühlt versendet werden. d) Stuhl ANTIGENNACHWEIS Materialien sollen so schnell wie möglich in das Labor transportiert werden Ausnahme: Bei Probengewinnung am Wochenende oder Feiertag. Aufbewahrung bei 2 bis 8 Celsius (nicht einfrieren). WICHTIG: Ihre Proben dürfen ausschließlich in bruchsicheren Gefäßen und von einer Schutzhülle (siehe Beispiel) umgeben per Post transportiert werden. HINWEIS: Bitte verwenden Sie sterile Röhrchen bzw.gefäße ohne Zusätze Kleine Gewebe bzw. Biopsieproben in sterilen Röhrchen mit Zusatz von ca. 1 ml 0,9%iger NaCl Lösung versenden Für die Untersuchung von Blut verwenden Sie bitte EDTA-Röhrchen KENNZEICHNUNG: UN mm 6 B) TRANSPORT Der Transport für alle genannten Materialien sollte über ein eigenes Transportsystem oder per Post erfolgen. Beim Versand von "Diagnostischen Proben" per Post muss unbedingt das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG) eingehalten werden. Die Versandstücke sind mit einer Aufschrift zu kennzeichnen, die in einem, auf die Spitze gestellten Quadrat die Buchstabenkombination "UN" und die Kennzeichnungsnummer des enthaltenen Füllgutes angibt. Die Kennzeichnungsnummer bezüglich Ihrer Proben entnehmen Sie bitte dem Gefahrgutbeförderungsgesetz. Proben von Patienten mit Verdacht auf eine Infektion mit hochpathogenen Viren (SARS, Vogelinfluenza, etc.) nur nach telefonischer Vorankündigung einsenden. Bei der Beförderung muss das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG) eingehalten werden. BEISPIELE VON VERSANDSTÜCKEN MIT DIAGNOSTISCHEN PROBEN : VERPACKUNG: mindestens dreischalige Verpackung PRIMÄRGEFÄSS (Innenverpackung) max. je 100 ml ZWEITE VERPACKUNG und Aufsaugmaterial AUSSENVERPACKUNG VERSANDSTÜCK 30 31

17 7 Anleitung zur Gewinnung von Untersuchungsmaterialien 7 ANLEITUNG ZUR GEWINNUNG VON UNTERSUCHUNGSMATERIALIEN ABSTRICHMATERIAL a) Bläschenabstrich Bläschen seitlich mit einer Tuberkulinspritze anstechen und den Bläscheninhalt in die Spritze aufnehmen. Anschließend Bläscheninhalt in ein Röhrchen mit 0,5-1 ml steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder Transportmedium (kann bei uns angefordert werden) entleeren und die Spritze damit ausspülen. Dann Bläschendeckel mit der Nadel abheben und den Bläschengrund mit einem sterilen Wattestieltupfer kräftig abstreichen und im selben Röhrchen mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung bzw. Transportmedium ausquirlen. Vor dem Herausziehen durch Drücken gegen die Röhrchenwand auspressen. Wattestieltupfer danach entsorgen und keinesfalls in die Transportflüßigkeit abbrechen. Anschließend das Röhrchen fest verschrauben und mit einer der am Fuß unserer Laborzuweisung befindlichen Klebeetiketten, die vorher beschriftet wurde, kennzeichnen. b) Nasen-Rachenabstrich Mit einem sterilen Wattestieltupfer einen Abstrich von der Rachenschleimhaut entnehmen und in einem Röhrchen mit 0,5-1 ml steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder Transportmedium (kann bei uns angefordert werden) ausquirlen. Anschließend denselben Wattestieltupfer zuerst in eine, dann in die andere Nasenöffnung so tief wie möglich einführen und mit drehender Bewegung Nasensekret von der Schleimhaut abstreichen. Im selben Röhrchen mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung bzw. Transportmedium ausquirlen. Wattestieltupfer vor dem Herausziehen durch Drücken gegen die Röhrchenwand auspressen und danach entsorgen (keinesfalls in die Transportflüssigkeit abbrechen). Anschließend das Röhrchen fest verschrauben und mit einer der am Fuß unserer Laborzuweisung befindlichen Klebeetiketten, die vorher beschriftet wurde, kennzeichnen. STUHL: Ein bohnengroßes Stück in einem geeigneten Transportgefäß. HARN: Erwachsene: ml morgendlicher Mittelstrahlharn bzw Stunden Sammelharn. Säuglinge und Kleinkinder: 5-20 ml gereinigter 8-12 Stunden Sammelharn RACHENSPÜLFLÜSSIGKEIT: Mit 5-10 ml steriler, physiologischer Kochsalzlösung kräftig gurgeln und danach in ein Transportgefäß ausspucken lassen. NASEN-RACHENSEKRET: Bei Säuglingen und Kleinkindern wird 0,5-1 ml Sekret mit einem Trachealabsaugset und einer Vakuumpumpe aus der Nase und dem Rachenraum in ein Röhrchen gesaugt. GEWEBEPROBEN UND FEINNADELBIOPSIEMATERIAL: Immer nativ und in 0,5-1 ml steriler, physiologischer Kochsalzlösung bzw. Transportmedium einsenden (soll nicht austrocknen!). LIQUOR, LAVAGEN, PUNKTIONSFLÜSSIGKEITEN, MUTTERMILCH Ohne Verdünnungs- und Konservierungsmittel 1-5 ml in sterilen Röhrchen einsenden. c) Haut, Augen- und Schleimhautabstrich Gleiche Vorgangsweise wie bei Nasen-Rachenabstrich

18 7 Beispiele von Röhrchen und Transportmedien für den sicheren Transport 7 (7) BEISPIELE VON VERSCHIEDENEN RÖHRCHEN UND TRANSPORTMEDIEN VON UNTERSUCHUNGSMATERIALIEN Serum/Vollblut EDTA/Blut Liquor, nativ Abgesaugtes Nasen- Rachensekret, Bronchialsekret Versandfertig! Rachenspülflüssigkeit in steriler, physiologischer Kochsalzlösung Broncho-alveoläre Lavage Abstrichmaterial in geeignetem Transportmedium oder 500 µl steriler, physiologischer Kochsalzlösung 34 35

19 7 Beispiele von Röhrchen und Transportmedien für den sicheren Transport 7 Diverse Abstrichmaterialien, z.b. Bläschenabstrich, Cervixabstrich in 500 µl steriler, physiologischer Kochsalzlösung Harn Punktate Stuhl HINWEIS: Papillomviren nur mit speziellem Abnahmebesteck NUR für den Nachweis von Papillomviren im Cervixabstrich: Gewebeproben, Biopsiematerial in 500 µl steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium (kann bei uns angefordert werden). Sollten niemals austrocknen. Evtl. Sektions-, Leichenmaterial (klein) in steriler, physiologischer Kochsalzlösung oder in Transportmedium. Sollte niemals austrocknen. NICHT IN FORMALIN FIXIEREN! Alle Transportmedien und Bestecke für Papillomvirusnachweis können bei uns angefordert werden. Anforderungen unter: Tel.: Fax: probenannahme-virologie@meduniwien.ac.at Für alle anderen Materialien die nicht unter die angegebenen Kategorien fallen, wenden Sie sich bitte unter genannter Telefonnummer an eine unserer Mitarbeiter/innen, die Ihnen gerne weiterhelfen werden

20 7 Beispiele von Röhrchen und Transportmedien für den sicheren Transport 7 Beispiele für Transportboxen Für einen vorschriftsmäßigen Transport müssen folgende Schutzhüllen der jeweiligen Röhrchen zugeordnet werden. Beispiel 2 > für alle kurzen Röhrchen Beispiel 1 > für Urinproben u.ä. Beispiel 3 > für alle langen Röhrchen 38 39

21

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/13 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/13 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Virus-Epidemiologische Information

Virus-Epidemiologische Information Virus-Epidemiologische Information 2005-22 In der Zeit vom 18.10. bis 31.10. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Onkologie in Klinik und Praxis 2006 Diagnostik in der Virologie Therese Popow-Kraupp Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Virusdiagnostik bei Immunsuppression Abklärung akuter Infektionen:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND Apl kj Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND BAKTERIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG VON KLINISCHEN PROBEN Wir bitten Sie um eine telefonische

Mehr

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Probentransport Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Datum der Probenentnahme Uhrzeit der Probenentnahme Vollständige Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) V. a. und Differentialdiagnostik der progressiven Systemsklerose (), begrenzte (limitierte)

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. 01/15 J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

In der Zeit vom 28.11. bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

In der Zeit vom 28.11. bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/07 01/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Krankheiten und Impfprävention Dr. Anette Siedler Abteilung für Infektionskrankheiten

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik Institut für Medizinische Virologie Universitätsklinikum Tübingen Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anschrift und Telefonverbindungen 3 2. Verzeichnis der untersuchten

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen Falldefinitionen zur von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen Anmerkung: Ein vorangestelltes Dreieck ( ) kennzeichnet wiederholt verwendete

Mehr

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise: Serologisches Untersuchungsspektrum Anaplasma phagocytophilum Bartonella henselae Brucella spp. Chlamydia trachomatis Mycobacterium tuberculosis Salmonella spp. Yersinia enterocolitica Allgemeine Hinweise:

Mehr

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren Analysenübersicht Analysen, Tarife, Durchführung 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren 1.2 Toxoplasma gondii 2. Spitalhygienische Untersuchungen Noroviren 3. Notfalluntersuchungen für das USZ Durchgeführt

Mehr

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Stephan Aberle Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien ÖGTP-Fortbildung 30.1.2007 Hanta Pulmonary

Mehr

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Historisches Louis Pasteur (1822-1895) Bis 1960 nur Erregeranzucht/Tiermodell Infektionsserologische

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 13.10.2014 bis 15.04.2017 Ausstellungsdatum: 13.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Virologische Diagnostik

Virologische Diagnostik , Virologische Diagnostik (Version: 03/2015) 1. Überblick zu Diagnostik und Untersuchungsmaterial Erreger Untersuchungsmaterial Nachweisverfahren Bemerkungen Herpesviren [DNA-Viren] Herpes simplex- Virus

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

evademecum Antikörpernachweis / Serologie evademecum Antikörpernachweis / Serologie 1. Einfachbestimmungen 2. Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen 3. Bestimmung von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern 4. Methoden der Serologie 5. Liquor-Diagnostik

Mehr

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich West Nil Fieber beim Menschen in Österreich Stephan Aberle Department für Virologie Nationale Referenzzentrale für Flaviviren Franz X. Heinz, Karin Stiasny Medizinische Universität Wien West Nil Virus

Mehr

Handbuch zur Probenentnahme

Handbuch zur Probenentnahme Seite: 1 / 9 Universitätsklinikum Tübingen Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Olaf Rieß Kontakt Institut für Medizinische Genetik und Angewandte

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Virusdiagnostik in der Onkologie

Virusdiagnostik in der Onkologie Virusdiagnostik in der Onkologie Lukas Weseslindtner Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien CalTech Onkologie in Klinik und Praxis, 4.11.2009 Onkologische Erkrankung und Immunsuppression

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Liquorproben müssen so schnell wie möglich ins Labor transportiert werden. Insbesondere bei V.a. Meningitis, zur Bestimmung der Liquorzellzahl

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Labor für Humangenetische Diagnostik Dr. med. Sabine Hentze * Dr. rer. nat. Anja Louis

Labor für Humangenetische Diagnostik Dr. med. Sabine Hentze * Dr. rer. nat. Anja Louis Allgemeine Entnahme-, Versand- und Abrechnungshinweise Probenentnahme/Versand/Abrechnung Telefon: 0621-822742 Telefax: 0621-827483 E-Mail: humangenetik-louis-hentze@t-online.de Gerne beantworten wir Ihre

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter Cytomegalie Cytomegalie Eine Information für werdende Mütter Sehr geehrte Patientin, sie sind schwanger, wozu wir Ihnen herzlich gratulieren. Mit diesem Informationsblatt möchten wir Sie über eine Erkrankung

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind. Seite 1 von 5 1. Definition / Klinische Indikation Analyte: Die Body Fluid- Messung umfasst folgende Größen: - Leukozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) - Erythrozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) -

Mehr

Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd

Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd Amtliche Methodensammlung Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2 VII 1 Einleitung i 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen 2 1.2 Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2 1 Sektion I Empfehlungen, die alle Virusinfektionen betreffen 2 Virusinfektionen

Mehr

Checkliste Sexualdelikte

Checkliste Sexualdelikte Checkliste Sexualdelikte Patientenetikette Name des UntersucherIn: Tel.-Nr.: Name, Geburtsdatum, Adresse, Tel.-Nr. Untersuchung im Beisein von: Datum der Untersuchung: Uhrzeit der Untersuchung: Grund der

Mehr

Punktate. Abszesspunktat

Punktate. Abszesspunktat Punktate Abszesspunktat Aszitespunktat CAP-Dialysat Augenpunktate: Vorderkammer, Glaskörperpunktate Gelenkpunktat Knochenmark Liquor Perikardpunktat Pleurapunktat Abszesspunktat Probengefäß Steriles Röhrchen

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Informationsschreiben zur Abwicklung von IBR/IPV Untersuchungen für Tierauftriebe

Informationsschreiben zur Abwicklung von IBR/IPV Untersuchungen für Tierauftriebe Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen Linz Wieningerstraße 8, A-4020 Linz Tel 050555-45111 FAX 050555-45109 Email vetmed.linz@ages.at Institutsleiter: Dr. Michael Dünser Informationsschreiben

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen Gemeindeverwaltung Dürnten Schulabteilung Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen In Absprache mit dem Schularzt gilt grundsätzlich für die Schule inkl. Grundstufe folgendes: Ein fieberndes Kind bleibt

Mehr

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren Hepatitis 1. Allgemeines Unter Hepatitis versteht man eine Infektion der Leber durch Hepatitis-Viren. Es gibt verschiedene Typen: A, B, C, D, E und G, welche unterschiedliche Formen von Hepatitis hervorrufen

Mehr

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Testverfahren... Stand August 2012... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Der Antikörpernachweis (die Nachweismethode): Gegen viele Bestandteile des HIV bildet das

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Entnahme und Transport mikrobiologischen Untersuchungsmaterials

Entnahme und Transport mikrobiologischen Untersuchungsmaterials Entnahme und Transport mikrobiologischen Untersuchungsmaterials A. PROBENKENNZEICHNUNG UND ANFORDERUNGSSCHEIN Materialgewinnung möglichst vor Beginn der antibiotischen Therapie Der Anforderungsschein muss

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr Deutsches Zentrum für Infektionsforschung Konsiliarlabore für FSME, Yersinia pestis und Brucella Zentrum für Infektionsmedizin München Zentralbereich Diagnostik durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Universitäts-Hautklinik, Hauptstraße 7, D-79104 Freiburg UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 Ärztliche Direktorin Univ.-Prof. Dr. L. Bruckner-Tuderman Epidermolysis

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

ARCHITECT CMV Assays. ARCHITECT CMV IgG Avidity Assay Information

ARCHITECT CMV Assays. ARCHITECT CMV IgG Avidity Assay Information ARCHITECT CMV Assays Assay Information Assay ist ein Chemilumineszenz Mikropartikelimmunoassay (CMIA) zur Bestimmung der Avidität von IgG Antikörpern gegen das Cytomegalievirus in Humanserum und -plasma.

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Adresse 2. 2 Probenannahme 2. 3 Routinelaborzeiten 2. 4 Telefonnummern 2. 5 Allgemeine Hinweise 3. 6 Akutdiagnostik 4

Inhaltsverzeichnis: 1 Adresse 2. 2 Probenannahme 2. 3 Routinelaborzeiten 2. 4 Telefonnummern 2. 5 Allgemeine Hinweise 3. 6 Akutdiagnostik 4 Erstellt: Falkensammer Freigabe: Direktorin Datum: 14.10.2014 Version 6 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Adresse 2 2 Probenannahme 2 3 Routinelaborzeiten 2 4 Telefonnummern 2 5 Allgemeine Hinweise

Mehr

Anleitung zur Probenentnahme

Anleitung zur Probenentnahme Patienten - INFO Anleitung zur Probenentnahme Blut-, Stuhl-, Urin- und Speichelentnahme Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Qualität labormedizinischer Diagnostik hängt maßgeblich von der

Mehr

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen Fortbildungsveranstaltung der für Tierseuchenbekämpfung zuständigen obersten Landesbehörden und der Tierärztekammern der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1. Falldefinition 2. Problemkreis vor

Mehr

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN Klinik für Dermatologie & Venerologie Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Klinik für Dermatologie und Venerologie. Hauptstr. 7. 79104 Freiburg Epidermolysis bullosa-zentrum

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition Grundsätze... 1 Conjunctivitis epidemica... 1 CMV-Erkrankung... 1 EBV-Erkrankung... 1 Durchfall, infektiös... 1 Hepatitis

Mehr

IGeL - Leistungen. (Individuelle Gesundheitsleistungen)

IGeL - Leistungen. (Individuelle Gesundheitsleistungen) In unserer Praxis werden einige Leistungen, die in der Regel nicht, bzw. nicht mehr von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, als sogenannte IGeL-Leistungen angeboten 1 Liebe Patienten In meiner

Mehr

Diagnostik und Therapie der konnatalen Cytomegalieinfektion

Diagnostik und Therapie der konnatalen Cytomegalieinfektion Diagnostik und Therapie der konnatalen Cytomegalieinfektion Sebastian Voigt Robert Koch-Institut 17. Symposium Arbeitskreis Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Sachsen-Anhalt e.v. Bad Suderode

Mehr

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel) Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel) AFP Methode Alpha-Fetoprotein Serum /1ml MEIA-Test Tumormarker für Leber- und Keimzelltumor Männer:

Mehr

Institut für Medizinische Virologie

Institut für Medizinische Virologie Institut für Medizinische Virologie Universitätsklinikum Tübingen Virusdiagnostik Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anschrift und Telefonverbindungen 3 2. Verzeichnis der untersuchten Erreger 4 (in alphabetischer

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Leistungsverzeichnis HU 33 Bereich: Virologie und Infektionsimmunologie

Leistungsverzeichnis HU 33 Bereich: Virologie und Infektionsimmunologie Leistungsverzeichnis HU 33 Bereich: Virologie und Infektionsimmunologie Probenröhrchen müssen mit Namen und Geburtsdatum des Patienten gekennzeichnet sein. Eine Codierung oder ein Aliasname darf nur verwendet

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Nikolaus Müller-Lantzsch und Barbara Gärtner Institut für Virologie, Homburg/Saar Das Epstein - Barr Virus (EBV) 1964 von Epstein

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

BAKTERIEN. Antikörper nachgewiesen werden)

BAKTERIEN. Antikörper nachgewiesen werden) Analyt Methode Material (empfohlene Menge) BAKTERIEN Indikation Durchführung Akkrediert nach ÖNORM EN ISO 15189:2013 Anaplasma phagocytophilium IgG-Antikörper IFT Serum, EDTA-Plasma (10µl) Zoonose, Infektion

Mehr

Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen Nach der Leitlinie ist vor der Leitlinie

Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen Nach der Leitlinie ist vor der Leitlinie Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen Nach der Leitlinie ist vor der Leitlinie Dr. med. Daniela Huzly Institut für Virologie Universitätsklinikum Freiburg Schwangerschaft und Infektion

Mehr

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Borrelien-DNA Zecke; humanes Serum; Liquor Zecke mit einer geeigneten Pinzette am Kopf greifen und entfernen, keinen Alkohol oder Kleber auf die Zecke

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

Institut für Virologie Direktor: Prof. Dr. Uwe Gerd Liebert akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO 17025

Institut für Virologie Direktor: Prof. Dr. Uwe Gerd Liebert akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO 17025 Leistungsspektrum Medizinische Virologie Direktor: Prof. Dr. Uwe Gerd Liebert akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO 17025 5. Ausgabe Januar 2014 Universitätsklinikum Leipzig Prof. Dr. med.

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr