Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen"

Transkript

1 Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Aufbau des menschlichen Auges Pupille Fovea Cornea Linse Iris Sklera Sehnerv Retina Quelle: [ , verändert] 1

2 Aufbau der Retina Stäbchen Zapfen Bipolarzelle Horizontalzelle Amakrinzelle Ganglienzelle Sehnerv Quelle: [ , verändert] Verteilung der Photorezeptoren Quelle: Carbone/Kösling: Eye-tracking. Visuelle Wahrnehmung. IK

3 Retinales Abbild Quelle: [ ] Verlauf der Sehbahn Auge Sehnerv chiasma opticum culliculus superior corpus geniculatum laterale visueller Cortex Quelle: Carbone/Kösling: Eye-tracking. Visuelle Wahrnehmung. IK

4 Visueller Cortex Schichten in V1 Einzelzellableitung Zellarten in V1 Einfache Zellen Komplexe Zellen Endinhibierte Zellen 4

5 Einzelzellableitungsarten in V1 horizontales Einführen der Elektrode vertikales Einführen der Elektrode Organisation von V1 5

6 Organisation von V1 Organisation von V1 Cortexschicht Hypersäule 6

7 Visueller Cortex und visuelle Stränge Augenbewegungen häufigste & schnellste Bewegung im menschlichen Körper (Bridgeman, 1992; Boff, 1988) Fokussierung neuer Informationen Sakkadische Unterdrückung (Matlin, 1974) Quelle: Faller, 1999: 643 7

8 Warum Augenbewegungen? Warum Augenbewegungen? 8

9 Warum Augenbewegungen? Warum Augenbewegungen? 9

10 Warum Augenbewegungen? Warum Augenbewegungen? 10

11 Warum Augenbewegungen? Warum Augenbewegungen? 11

12 Arten von Augenbewegungen Sakkaden (30-50 ms) Fixationen ( ms) Kontinuierliche Augenfolgebewegungen Vergenzbewegungen 12

13 Warum Augenbewegungen, warum Eye Tracking? Finde die rote 9! x x x x x x x x x Warum Augenbewegungen, warum Eye Tracking? Informationsaufnahme ist physiologisch begrenzt Aufmerksamkeitsmechanismus Physiologie des Auges koppelt Augenbewegungen an Aufmerksamkeit Projektion der region of interest auf die fovea centralis Die eye-mind Hypothese (Just & Carpenter, 1987) Kernaussage: the eye commonly fixates on the symbols currently being processed by the brain Identifikation und Parametrisierung perzeptueller & kognitiver Prozesse Einblicke in das Wie? und Warum? beim Problemlösen (z.b. Suchstrategien) 13

14 Die eye-mind Hypothese Finde die rote 9! Finde die 5! Alternative Methoden Verbalisierung von Problemlöse-Strategien Räumlich-zeitliche Schlussfolge-Techniken (Williams et al., 1999) Analyse produkt-basierter psychophysischer Daten Methodische Kritik & Grenzen Entkoppelung von Aufmerksamkeit & Blick Parafoveale Verarbeitung Verarbeitung vorheriger Informationen Höhere kognitive Verarbeitungsprozesse Vorteile der Messung von Augenbewegungen Indirekt, nicht-invasiv Beobachtung natürlichen (unbewussten) Informationsverarbeitens Prozess-basiertes Maß 14

15 Augenbewegungsmessung Invasiv erfasst werden: Elektrookulographie Kontaktlinsenmethode Nicht invasiv erfasst werden: Corneareflextracking Limbus-/Pupil-Tracking Purkinje Tracking Videobasiertes Eye Tracking Elektrookulographie Spannungsunterschied zwischen Netzhaut (negativ) und Hornhaut (positiv) Spannungsunterschied wird verstärkt und aufgezeichnet Quelle: Duchowski/Vertegaal: Eye-Based Interaction in Graphical Systems: Theory & Practice. Siggraph Quelle: Zipp: Optimierung der Oberflächenableitung bioelektrischer Signale. Düsseldorf: VDI-Verl.,

16 Kontaktlinsenmethode genau, aber aufwendig Spiegel oder searchcoil Magnetische Spule(n) in der Linse induzieren Spannungen, die sich proportional mit der Lage der Spulen im magnetischen Wechselfeld verändern Quelle: Joos et al.: Blickbewegungsmessung und praktische Anwendungen. TEAP Beispiel-Trajektorien Quelle: Quelle: 16

17 Tracking optischer Charakteristika Purkinje-Bilder Limbus-Tracking Corneareflex-Tracking Pupillen-Tracking Quelle: Duchovki/Vertegaal: Eye-Based Interaction in Graphical Systems: Theory & Practice. Siggraph Quelle: Carbone/Kösling: Eye-Tracking. Blickbewegungsmessung im Überblick. IK Videobasiertes Eye Tracking SMI-EyeLink Eye Tracker Pupiltracking (EyeLink II zusätzlich Corneareflex) Binokulares Tracking Berechnung der Blickposition Kalibrierung Kompensation von Kopfbewegungen Zeitliche Auflösung 250 Hz Räumliche Genauigkeit 0,5 1 o Online-Verfügbarkeit der Daten und nachfolgende Analyse SMI EyeLink I Quelle: [ ] 17

18 Videobasiertes Eye Tracking SR Research EyeLink II Videobasiertes Eye Tracking LC Technologies EyeGaze 18

19 Videobasiertes Eye Tracking SMI iviewx HED 19

20 Kognition und Perzeption Leseforschung Betrachtung statischer und bewegter Szenen / Bilder Aufmerksamkeitssteuerung Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Klinische Studien Neurologische, psychiatrische Erkrankungen Entwicklungsstörungen Neurophysiologie und Augenheilkunde Okulomotorische Steuerung: Sakkadensteuerung, optokinetischer Nystagmus Anwendungen Entwicklung von Benutzer-Schnittstellen Ergonomie Evaluation / Verbraucherverhalten Werbung Beispiele Leseforschung Medizin Benutzerschnittstellen Verbraucherverhalten 20

21 Leseforschung Experimentelle Leseforschung erster Ansatzpunkt der Blickregistrierung Ende des 19. Jhd. (z.b. Erdmann und Dodge, 1898) Lesen eines Textes nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft Unabhängige Variable z.b. Schwierigkeit des präsentierten Textes Abhängige Variablen z.b. Anzahl der Fixationen pro Zeile, Dauer der Fixationen, Anzahl der Regressionen auf frühere Textpassagen Untersuchungen zum Umfang der beim Lesen aufnehmbaren Zeichen: Ca. zehn Zeichen links und rechts vom Fixationspunkt können verarbeiten werden, d.h. pro Fixation ca. drei Worte (Rayner, 1975) Medizin Hilfe bei der Diagnose bestimmter Erkrankungen des Nervensystems, z.b. Schizophrenie oder Parkinson-Syndrom Blickpositions-abhängige Stimuluspräsentation zu Therapiezwecken, z.b. bei Hemi-Neglect Patienten Kontrolle von Heilerfolgen einer Therapie Interaktive, blickgesteuerte Benutzeroberflächen als Kommunikationsschnittstelle für Patienten mit motorischen Defiziten 21

22 Benutzerschnittstellen und Ergonomie Messung von Blickbewegungen bei Autofahrern, Piloten usw. U.a. Aufschluß über Faktoren, die die Aufmerksamkeit beeinflussen und ggf. zu erhöhtem Unfallrisiko führen Kritische Faktoren: Ergonomie und Verständlichkeit von Bedienelementen, Instrumenten und Anzeigen Ziel ist eine optimale Anordnung und Gestaltung der Fahrerumgebung Verbraucherverhalten Erste Einsätze der Blickregistrierung in der Werbung ca Untersuchung der Wirkung von Werbeprospekten und spots vor dem Start einer Werbekampagne (Consumer appeal) Überprüfung der Positionierung von Produkt, Produktnamen und -informationen 22

23 Verbraucherverhalten Packaging research, label viewing Verbraucherverhalten Print advertising 23

24 Beispiel-Blicktrajektorien Gemeinschaftliche visuelle Suche Face-to-face View subject A View subject B Beispiel-Blicktrajektorien Gemeinschaftliche visuelle Suche eingeschränkte Kommunikation Behind screen View subject B View subject A 24

25 Beispiel-Blicktrajektorien Greifen, Objektmanipulation und Hindernisvermeidung Beispiel-Blicktrajektorien Straßenverkehr 25

26 Entscheidungsprozesse beim Fußball (Höner, 2003; Kösling & Höner, 2003) 26

27 Entscheidungsprozesse beim Fußball Einführung 1. Zunächst weitgefasste Informationsaufnahme 2. Anschließend Fokussierung zur Ausführung einer Handlung Denken lähmt, und Handeln macht gewissenlos. Problem: Abschirmungs-Unterbrechungs Dilemma (Goschke, 1997) Fragestellung: Was kennzeichnet den Entscheidungsprozess, wie verläuft die Informationsaufnahmebereitschaft? 27

28 Wissenschaftliche Problematisierung? Theorie- und methodenbedingte Dekomponierung des Entscheidungsverhaltens Theorie Kognitiv-handlungstheoretische Rekonstruktion im Rahmen der Rubikon-Theorie der Handlungsphasen (Gollwitzer, 1996) Methodik Erhebung der Informationsaufnahmebereitschaft (IAB) per Eye Tracking Methode (Williams, Davids & Williams, 1999) Rubikon-Theorie der Handlungsphasen (Heckhausen, 1989; Gollwitzer, 1996) Heuristisches Modell Vier verschiedene Handlungsphasen 28

29 Konzept der kognitiven Orientierungen Abwägende vs. planende kognitive Orientierung Diesseits bzw. jenseits der Bildung einer Zielintention ( Rubikon ) weit gefasste IAB (Gollwitzer & Bayer, 1999) eng gefasst IAB Der kognitive Rubikon Volitionale Theorien gehen von einem abrupten Anstieg von Abschirmungsprozessen unmittelbar nach der Entstehung einer Handlungsabsicht aus. Dieser diskontinuierliche Sprung in den Abschirmfunktionen könnte ein Mittel zur Bestimmung des Zeitpunkts der Absichtsgenese sein. (Kuhl, 1987, S.109) Problemstellungen 1. Unterscheiden sich die abwägende und planende kognitive Orientierung hinsichtlich der Weite der Informationsaufnahmebereitschaft (IAB) im Entscheidungsprozess? 2. Welchen Verlauf nimmt die Weite der IAB im Entscheidungsprozess? 3. Zu welchem Zeitpunkt ist der kognitive Rubikon zu vermuten? 29

30 Experiment-Details Probanden - n = 65 DFB Jugend-Nationalspieler - Alter: M = 15.9 Jahre (SD = 1.0) - Spielerfahrung: M = 9.7 Jahre (SD = 1.5) Stimuli - 24 Entscheidungssituationen mit 3:3- bzw. 3:2-Angriffen Aufgabenstellung 1. Wer? -Entscheidung: Anspiel des rechten oder linken Angreifers? 2. Wie? -Entscheidung: Paß in den Fuß oder in den Lauf? Art der Entscheidungsmitteilung 1. Rechtes bzw. linkes Fußpad (in der Szene unter Zeitdruck) 2. Verbal (z.b. Blau, in den Lauf, nach der Szene) Apparatur - SMI Eyelink I Eye Tracker - Visuelle Entwicklungsumgebung fuer Eye Tracking Experimente VDesigner (z.b. Kösling, Clermont & Ritter, 2001) Experimenteller Aufbau 30

31 Stimulus-Präsentation Überprüfung der ökologischen Validität Capturing superior performance Können Experten (Jugend-Nationalspieler) ihre höhere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Novizen (Spieler unterer Ligen im gleichen Alter) unter künstlichen Laborbedingungen reproduzieren? 31

32 Beispiel-Blicktrajektorie Merkmalsstichprobe (Variablen) Unabhängige Variable: - Handlungsphase (prä- vs. postdezisional) Abhängige Variablen: - mittlere Sakkadenlänge (α = 0.955) - Anteil an Sakkaden > 80 Pixel (α = 0.953) ( Abwägesakkaden ) time in s 32

33 1. Prä- vs. Post-dezisionales Blickverhalten (über alle 24 Szenen gemittelt) 1. Prä- vs. Post-dezisionales Blickverhalten (szenenspezifisch) Ratio of deliberative saccades Die hochsignifikanten Ergebnisse sind unabhängig von der inhaltlichen Gestaltung der Szenen (z.b. Kreuzsituationen!) 33

34 2. Verlauf der Informationsaufnahmebereitschaft 3. Analyse des Zeitpunkts des kognitiven Rubikons effect time before response button press in ms Bei maximaler Effektgröße max = 0,41 ist der kognitive Rubikon ca. 600 ms vor dem Tastendruck zu vermuten 34

35 Zusammenfassung und Diskussion Der Entscheidungsprozess ist durch eine abwägende und planende kognitive Orientierung gekennzeichnet. Mit der Absichtsbildung kommt es (ca. 600 ms vor dem motorischen Tastendruck) zu einem rapiden Abfall der Weite der Informationsaufnahmebereitschaft. Abschirmungs-Unterbrechungs-Dilemma in jeder Phase einer Handlung (Entscheidung, Planung, Ausführung) existent (vgl. Goschke, 1997, S. 389) Konzept der kognitiven Orientierungen liefert eine theoretische Grundlage für eine phasenspezifische Optimierung zwischen Abschirmung und Unterbrechung, wenn es nicht zu bildhaft im Sinne einer disjunkten Trennung abwägender und planender Aktivitäten interpretiert wird (vgl. Gerjets, 1995). Players who attempt to score rather than pass the ball are narrow-minded but certainly not in a stubborn sense. Instead, the underlying decisionmaking process can be explained on cognitive psychology grounds. 35

36 Further Findings Capturing superior performance in decision-making: Expertise approach (Ericsson & Smith, 1991) Superior decision quality (correctness and speed) in experts: - U15/17 experts better than U15/17 novices - U17 experts better than U15 experts - Senior league players better than U15/17 experts INTRODUCTION METHOD U15 U17 seniors U15 U17 seniors U15 U17 seniors novices experts seniors RESULTS CONCLUSIONS Further Findings Capturing superior performance in decision-making: Expertise approach (Ericsson & Smith, 1991) Superior decision quality (correctness and speed) in experts: - U15/17 experts better than U15/17 novices - U17 experts better than U15 experts - Senior league players better than U15/17 experts INTRODUCTION METHOD Midfielders, playmakers and center players better than forward and wing players Width of (visual) information processing area monotonously increases with defensive character of player position RESULTS CONCLUSIONS The chosen experimental setting is a valid approach to capture superior (cognitive) performance in offensive game situations 36

37 Further Findings Concept of premeditation (Gollwitzer & Malzacher, 1996) Premeditation leads to significantly improved decision quality Experts attend more/longer to cues relevant for premeditation formation General INTRODUCTION METHOD Concept of mindsets and Rubicon theory apply to all types of players, ages and levels of experience Tendencies towards analytic and synthetic gaze patterns were found in novices and experts, respectively RESULTS CONCLUSIONS First Person Shooter Games (with A. Kenny, D. Delaney, S. McLoone & T. Ward) Again, the Shielding-Interruption Dilemma exists in each action phase. Deliberative and implemental mindsets also characterise decision making in first person shooter (FPS) games. The cognitive Rubicon is reached 850 ms before the motor response. This lag could be used to improve anticipatory abilities of FPS games. INTRODUCTION METHOD RESULTS CONCLUSIONS 37

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie)

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Kognition und Perzeption Leseforschung Betrachtung statischer und bewegter Szenen / Bilder Aufmerksamkeitssteuerung Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Klinische Studien Neurologische, psychiatrische

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Aufbau des menschlichen Auges Pupille Fovea Cornea Linse Iris Sklera Sehnerv Retina Quelle: http://www.tu-cottbus.de/btu/fak2/theoarch/lehrstuhl/deu/lehre/ss02/sources.htm

Mehr

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Weiterverarbeitung Off-line, Speicherung in Datei On-line, z.b. blick-kontingente Stimulus-Manipulation Grafische

Mehr

x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5!

x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5! Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! x x x x x x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5! Warum Augen-/Blickbewegungen? Unterschiedliche Aufgaben

Mehr

Warum Augen-/Blickbewegungen?

Warum Augen-/Blickbewegungen? Warum Augen-/Blickbewegungen? Unterschiedliche Aufgaben Examine at will Estimate wealth Estimate ages Guess previous activity Remember clothing Remember position Time since last visit Warum Augen-/Blickbewegungen?

Mehr

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie)

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Kognition und Perzeption Leseforschung Betrachtung statischer und bewegter Szenen / Bilder Aufmerksamkeitssteuerung Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Klinische Studien Neurologische, psychiatrische

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär AUGEN FORSCHUNGS Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote AUGEN FORSCHUNGS 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär AUGEN FORSCHUNGS Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote AUGEN FORSCHUNGS 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink I Eye Tracker Pupil Tracking

Mehr

Vorwort Danksagung... 17

Vorwort Danksagung... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Danksagung... 17 1 Einleitung und allgemeine Problemstellung... 19 1.1 Realitätsbereich ( Was? ): Entscheidungshandeln im Sportspiel Denken lähmt, und Handeln macht gewissenlos!...

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Benutzerschnittstellen und Ergonomie

Benutzerschnittstellen und Ergonomie Beispiel Anpassung von Navigationsmeldungen an die Verkehrslage Beispiel: Integration von Sprache & Bild Internetseiten, Zeitungen usw. können mittels Eye-Tracking sehr gut analysiert und dementsprechend

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Kognitive Orientierungen und Blickbewegungen beim Entscheidungsverhalten im Sportspiel Entwicklung und Validierung eines Meßinstrumentariums

Kognitive Orientierungen und Blickbewegungen beim Entscheidungsverhalten im Sportspiel Entwicklung und Validierung eines Meßinstrumentariums Kognitive Orientierungen und Blickbewegungen beim Entscheidungsverhalten im Sportspiel Entwicklung und Validierung eines Meßinstrumentariums Oliver Höner 1, Hendrik Kösling 2 & Holger Tackenberg 1 1 Fakultät

Mehr

Zwischen Motivation und Volition Zum Erklärungswert der Rubikontheorie für Sportspielhandlungen

Zwischen Motivation und Volition Zum Erklärungswert der Rubikontheorie für Sportspielhandlungen 227 Zwischen Motivation und Volition Zum Erklärungswert der Rubikontheorie für Sportspielhandlungen 1 Problem K. Willimczik, O. Höner, G. Sudek Universität Bielefeld Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Retinale Rezeptortypen

Retinale Rezeptortypen Retinale Rezeptortypen Zapfen Farbensehen Drei Zapfensorten: R-, G-, B-Zapfen Unterscheidung durch eingelagerten Farbstoff Reagieren auf Reiz-Wellenlängen: Gelb-Grün, Blau-Grün, Violett Drei Zapfensorten

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Übungen Organisatorisches Zeit: 10ct 18 Uhr Ort: Labor M7 129 Labor D6 113 Organisatorisches Zeit: 10ct 18 Uhr Ort: Labor M7 129 Labor D6 113 Organisatorisches

Mehr

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Eye-Tracking Überblick Einführung Arten von Eye-Trackern Auswertung von Eye-Tracking-Daten

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Übungen Organisatorisches Zeit: 9:00 17:00 Uhr Ort: Labor Q0 116 Labor Q1 118 Teilnehmer: Organisatorisches Tutoren Markus Follmer Andreas Skiba Gruppe I Guided

Mehr

Modelle des Lesens II.

Modelle des Lesens II. Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens II. Diagnosemöglichkeiten in der Schule Um die Probleme eines leseschwachen Kindes grob einordnen zu können, kann eine Wortliste mit den folgenden

Mehr

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation)

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) B.Sc. Arbeiten SS 2018 Joachim Hermsdörfer, Waltraud Stadler, Melanie Krüger, Nina Rohrbach, Ferdinand Tusker, Carmen Krewer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft

Mehr

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex Benedikt Gierlichs, 13. Mai 2004 Gliederung Wiederholung Die Hauptsehbahn Das Gesichtsfeld Chiasma Opticum Corpus Geniculatum

Mehr

Inhalt und Überblick

Inhalt und Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Menschliche Wahrnehmung Neurophysiologie Kognitive Psychologie Digitale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport August Neumaier Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport Academia Verlag Richarz Sankt Augustin INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Tabellen 15 0. Einführung

Mehr

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers*

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers* Bredenkamp, J., Klein, K.-M., Hayn, S. v., & Vaterrodt, B. (1988). Gedächtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenkünstlers. Sprache & Kognition, 7, 69-83. Gedachtnispsychologische Untersuchungen

Mehr

Physiologie des Sehens II.

Physiologie des Sehens II. Physiologie des Sehens II. Lernziele: 97-98 Prof. Gyula Sáry 1 der Augenhintergrund 1 Zellen in der Retina Zellen in der Retina 2 Zellen in der Retina 3 Fotorezeptoren Duplizitätstheorie: skotopisches

Mehr

Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle

Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle Freie Universität Berlin & Universität Potsdam 1. Einleitung Die Leseforschung der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert beschäftigte sich

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere Dr. Alexander Schütz Aufbau des Auges Aufbau der Retina Aufbau der Retina Vertikale Signalübertragung 1. Photorezeptoren (Umwandlung von Licht

Mehr

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg Eye Tracking Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg Inhalt Inhalt der Präsentation Was ist Eye Tracking? 3 Einsatzmöglichkeiten und Beispiele 12 Eye Tracking 04.2006 Seite 2 Was ist Eye

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung von Bewegung Bewegung Bewegung = raum-zeitliche Veränderung Abbild bewegt sich über die Retina retinale Bewegung Objekt zu Zeitpunkt t 1 an Position A; Zeitpunkt

Mehr

Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen

Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen Universität Potsdam Christiane Bohn, Reinhold Kliegl Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen first published in: Spektrum Patholinguistik. - ISSN:

Mehr

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Linda Bruch Salzburg, 19. Oktober 2012 1 Legasthenie: Definition Die Legasthenie ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die

Mehr

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitung 1 1. Ausgangssituation und Problemstellung 1 II. Theoretischer Teil 5 1. Werbewirkungstheorie - Grundlagen der Werbewirkung 5 1.1 Ziele und Wirkung von Werbung 5

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Orientierungseffekte Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges Visueller Reiz Licht = elektromagnetische Wellen Wellenlänge (nm) Äußerlich sichtbare Bestandteile Äußerlich sichtbare Bestandteile Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt Stärke: 0,4 1,0 mm

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion

Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Interaktion 1 Literatur https://login.emedien.ub.uni-muenchen.de/login?qurl=https://www.degruyter.com%2fviewbooktoc%2fproduct%2f472440 2 Kapitel 1 - Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung

Mehr

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Wissenschaftliche Grundlagen für die Wirksamkeit des visuellen Biofeedback Trainings mit dem Torticollis Trainer bei Patienten

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 6 Das visuelle System Licht (Adäquater Reiz für die Augen!): Energieteilchen (Photonen!) Elektromagnetische Welle Das sichtbare Spektrum für das menschliche Auge ist im

Mehr

Erhalt von sportlicher Expertise im Alter: Was wir von älteren Spitzensportlern lernen können. Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg)

Erhalt von sportlicher Expertise im Alter: Was wir von älteren Spitzensportlern lernen können. Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg) Erhalt von sportlicher Expertise im Alter: Was wir von älteren Spitzensportlern lernen können Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg) Altersstereotypen von Studierenden Krankheit Demenz Prostata

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 28.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Visuelle Wahrnehmung DI (FH) Dr. Alexander Berzler Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Wie funktioniert der Prozess des Sehens? Das Licht tritt zunächst durch die Cornea (Hornhaut) ein, durchquert das

Mehr

Sehdiagnostik und Sehförderung

Sehdiagnostik und Sehförderung Sehdiagnostik und Sehförderung im Kontext der Beratung und Frühförderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehinderter Kinder 1 Gliederung Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Sehentwicklung Sehdiagnostik:

Mehr

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie Julia Kneer Gliederung Lesezeitenverfahren als Methoden zur Erfassung von online-prozessen Self-paced Reading

Mehr

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Seminar Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Prof. Dr. Markus Lappe, mlappe@psy.uni-muenster.de 24.10. Einführung 1 31.10. Einführung 2: Mathematische Grundlagen 7.11. Einführung 3: Bilder, Filter und Merkmale

Mehr

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 Inhaltsverzeichnis - 3 - Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 1 Einleitung... 9 2 Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 2.1 Die kognitive Neurowissenschaft von Entscheidungsprozessen...

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Auswirkungen des Bildschirmflimmerns auf die visuelle Leistung. Martina Ziefle

Auswirkungen des Bildschirmflimmerns auf die visuelle Leistung. Martina Ziefle Auswirkungen des flimmerns auf die visuelle Leistung Martina Ziefle Hohe Bildwiederholfrequenzen: förderlich oder hinderlich? DIN 66234, Teil 2 (1990) Bildwiederholfrequenz > Flimmerverschmelzung EU-richtlinie

Mehr

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Neuronale Codierung und Mustererkennung Neuronale Codierung und Mustererkennung Frühe vs. späte Stadien der neuronalen Objekterkennung Bottom-up (stimulusgesteuerte) vs. Top-down (konzeptuell beeinflusste) Prozesse Ein Beispiel für Top-down

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Cortikale Architektur

Cortikale Architektur Cortikale Architektur horizontales Einführen der Elektrode vertikales Einführen der Elektrode Ergebnis: Zellen, die selektiv auf bestimmte Reize reagieren sind nicht willkürlich, sondern systematisch angeordnet

Mehr

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug Disputationsvortrag Dipl.-Psych. Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Technische Universität Berlin Überblick Ziele der Arbeit 1. Ableitung von

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds 1/14 Overview 1. Motivation 2. SPECpower benchmark 3. Load distribution strategies 4. Cloud configuration 5. Results 6. Conclusion 2/14 1. Motivation

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)? Was ist das retinale Neuronennetzwerk? Was ist eine Ganglienzelle? Was ist ein rezeptives Feld? die Grundtypen

Mehr

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Eye Movements

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Eye Movements Seminar Visuelle Neurowissenschaften Eye Movements 18.06.2007 Karnath, H.-O. & Thier, P. (2003) Neuropsychologie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg (Kap. 25, Kap. 28); Leigh, R.-J. & Zee, D. S. (2006).

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Pharmaka und Drogen 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Kokain, Benzodiazepine, Atropin, Curare und Botulinustoxin (Botox)

Mehr

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Berlin, Bundesministerium

Mehr

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 10.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck INNG.d, 17. 9. 2002, W. Senn http://www.cns.unibe.ch/~wsenn/#teaching Prinzipien der visuellen Wahrnehmung topdown Projektionen Frontallappen:

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 2: Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen 19.10.2015 Forschungsprozess und Methoden

Mehr

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen Die Retina des Auges ist eine zweidimensionale Struktur. Wie ist es möglich, dass wir aus diesem 2D-Bild Informationen für eine dreidimensionale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 07.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Entstehung rezeptiver Felder

Entstehung rezeptiver Felder Entstehung rezeptiver Felder 30.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ Vorlesungsprogramm 17.10.05 Motivation 24.10.05 Passive Eigenschaften von Neuronen 31.10.05 Räumliche Struktur von

Mehr

Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik

Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik 26.10.2016 Gliederung Gesten für Mensch-Maschine Interaktion Anwendungsszenario Interaktive Projektionssitzkiste Herausforderungen Lösungsansatz

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr