Hochwasserschutzkonzeption Nr. 42. Spree oberhalb Talsperre Bautzen. Gefahrenkarten für die Gemeinde Kirschau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserschutzkonzeption Nr. 42. Spree oberhalb Talsperre Bautzen. Gefahrenkarten für die Gemeinde Kirschau"

Transkript

1 Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Spree Am Staudamm Malschwitz Hochwasserschutzkonzeption Nr. 42 Spree oberhalb Talsperre Bautzen Gefahrenkarten für die Gemeinde Kirschau Januar 2005 aufgestellt:

2 Gliederung 1 Allgemeines Zielstellung Grundlagen Vorgehensweise Prozessanalyse Hydrologie Geschiebe Gefahrenprozesse Vorgehensweise HQ HQ HQ HQ Gefahrenkarten Schlussfolgerungen...16 Seite 2

3 Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung 5 Tabelle 2.1: Hochwasserabflüsse für den betrachteten Flussabschnitt in der Gemeinde Kirschau und den Referenzpegel 6 Tabelle 2.2: Fallunterscheidung bei der Gefahrenbeurteilung für Brücken 7 Tabelle 2.3: Brücken HQ 20 8 Tabelle 2.4: Flächen HQ 20 9 Tabelle 2.5: Brücken HQ 50 9 Tabelle 2.6: Flächen HQ Tabelle 2.7: Brücken HQ Tabelle 2.8: Flächen HQ Tabelle 2.9: Brücken HQ Tabelle 2.10: Flächen HQ Tabelle 3.1: Hochwasseralarmstufen für den Pegel Schirgiswalde 15 Tabelle 3.2: Vergleich von Bemessungswasserständen mit Alarmstufen für den Pegel Schirgiswalde 15 Anlagen Anlage : Übersichtskarte Anlage : Gefahrenkarte Großpostwitz / Kirschau HQ 20 Anlage : Gefahrenkarte Großpostwitz / Kirschau HQ 50 Anlage : Gefahrenkarte Großpostwitz / Kirschau HQ 100 Anlage : Gefahrenkarte Großpostwitz / Kirschau HQ 200 Anhang Anhang 1: Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen Anhang 2: Dokumentation der hydraulischen Berechnungen unter Berücksichtigung der Verklausung an Brücken (Tabelle) Seite 3

4 1 Allgemeines 1.1 Zielstellung Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwerte in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt ist. Die Gefahrenkarte ist fachliche Planungsgrundlage der Flächennutzung, des Objektschutzes, der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich, von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen, von Maßnahmen zur Schadensverminderung, der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall. Die in der Gefahrenkarte verzeichneten Flächen sind nicht Gegenstand einer gesetzlich vorgeschriebenen Regelung, sie sind vielmehr fachliche Handlungsgrundlage für Behörden sowie private Eigentümer und Nutzer. In der Gefahrenkarte Spree wird die Ausdehnung und Intensität der Gefahrenart Überschwemmung für mehrere Wahrscheinlichkeiten abgebildet. Das Blatt 3 (Anlagen bis ) umfasst dabei die Ortslagen der Gemeinden Großpostwitz und Kirschau. Der vorliegende Bericht bezieht sich ausschließlich auf die Gemeinde Kirschau mit den Ortslagen Rodewitz, Bederwitz und Kirschau. Die Auswirkungen der Feststoffbewegungen (Geschiebe und Treibgut) auf die Abflussverhältnisse werden dabei berücksichtigt. Verweise auf andere Gefahrenarten, insbesondere die Ufererosion und Ablagerung von festen Stoffen außerhalb des Gewässerbettes sind im HWSK enthalten und sollten bei der Gefahrenbeurteilung grundsätzlich berücksichtigt werden, eine kartografische Darstellung bleibt der Fortschreibung der Gefahrenkarte vorbehalten. 1.2 Grundlagen Die Gefahrenkarte ist Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes Spree und wurde auf gleicher Datengrundlage erstellt. Sie wurde für den Ist-Zustand des Gewässers und der bei Hochwasser überschwemmten Gebiete erarbeitet. Die Geländevermessung erfolgte im Zeitraum November/Dezember 1998 (terrestrische Vermessung) bzw. im April 2000 (flugzeuggestützte Geländeaufnahme). 1.3 Vorgehensweise Der Bearbeitungsabschnitt wurde längs der Spree so festgelegt, dass die gefährdeten besiedelten Bereiche erfasst werden. Die Gefahrenkarte umfasst vier Einzelkarten für unterschiedliche mittlere Wiederkehrintervalle. Im Einzelnen wurden berücksichtigt: Seite 4

5 Ein häufiges Ereignis mit einem Wiederkehrintervall von 20 Jahren, ein mittleres Ereignis mit einem Wiederkehrintervall von 50 Jahren, ein seltenes Ereignis mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren und ein seltenes Ereignis mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren. Das im Hochwasserschutzkonzept ausgewiesene Schutzziel liegt bei einem Wiederkehrinte r- vall von 100 Jahren. Ausgehend von berechneten Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit Wiederkehrintervallen von 20, 50, 100 und 200 Jahren wurden zuerst Schwachstellen, von denen eine besondere Gefährdung ausgeht, identifiziert (Ausbruchsstellen bei niedrigem Ufer, Verklausung von Brücken infolge Treibgut und unzureichendem Querschnitt, Versagen unterbeme s- sener Hochwasserschutzeinrichtungen u. a.). Anhand dieser Betrachtung und der Verme s- sung des Geländes wurden Überschwemmungskarten erstellt. Innerhalb der überschwemmten Flächen wurden drei Intensitäten abgegrenzt. Es wurden zwei Formen der Überschwemmung berücksichtigt. Bei statischer Überschwemmung treten relativ geringe Fließgeschwindigkeiten auf und die Intensität wird durch die Wassertiefe bestimmt. Bei dynamischer Überschwemmung ist die Gefahr überwiegend durch hohe Fließgeschwindigkeiten bedingt. In Tabelle 1 sind die Kriterien für die drei Intensitätsstufen aufgeführt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden die Flächen mit hoher, mittlerer und niedriger Intensität abgegrenzt. Tabelle 1.1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung Intensität hoch mittel niedrig Überschwemmung Wassertiefe h w 2,0 m oder spezifischer Durchfluss q v h w 2,0 m 2 /s 2,0 > h w > 0,5 m oder 2,0 m 2 /s > q v h w > 0,5 m 2 /s h w 0,5 m oder q v h w 0,5 m 2 /s In der Kartendarstellung ist eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Überschwemmung nicht mehr möglich. Bereiche, bei denen die Intensität maßgeblich durch hohe Fließgeschwindigkeiten bestimmt wird, sind in Abschnitt 2.3 benannt. Neben den Überschwemmungsflächen und Intensitäten für die o. g. Wiederkehrintervalle ist auf allen Kartenblättern die maximale Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes (ohne Intensitäten) für ein Extremereignis dargestellt, wobei angenommen wird, dass die Gebiete außerhalb dieser Überschwemmungsfläche nicht von Hochwasser der Spree betroffen sein können. Für die Gemeinde Kirschau wurde das Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 500 Jahren als Extremereignis gewählt. Die abgebildete Überschwemmungsgrenze wurde anhand von berechneten Wasserspiegellagen ermittelt. Seite 5

6 2 Prozessanalyse 2.1 Hydrologie Hydrologische Grundlage für die Wasserspiegellagenberechnung im Zuge der Erstellung der Gefahrenkarten sind Längsschnitte des Hochwasserabflusses HQ T für die Wiederkehrintervalle T 20, 50, 100, 200 und 500 a. Diese Längsschnitte wurden im Rahmen der HWSK- Bearbeitung nach einer Methodik ermittelt, die ausgehend von einer extremwertstatistischen Auswertung von Abflussbeobachtungen an den drei Spreepegeln Ebersbach, Schirgiswalde und Bautzen Weite Bleiche die sukzessive Zunahme der Einzugsgebietsfläche A E von Ebersbach bis zur Talsperre Bautzen berücksichtigt. Die angewendete Methodik, die fachlich mit dem StUFA Bautzen abgestimmt wurde, wurde ausführlich in der HWSK dokumentiert (WASY, 2004). Inhalt von Tabelle 2.1 sind die Hochwasserabflüsse HQ 20, HQ 50, HQ 100, HQ 200 und HQ 500, die für die Gemeinde Kirschau ermittelt wurden. In Tabelle 2.1 werden diese HQ T bezogen auf markante Gewässerknoten, in der Regel Mündungen von Nebengewässern, mitgeteilt. Außerdem wurden in Tabelle 2.1 auch die entsprechenden Kennwerte für den Referenzpegel Schirgiswalde aufgenommen. Tabelle 2.1: Hochwasserabflüsse für den betrachteten Flussabschnitt in der Gemeinde Kirschau und den Referenzpegel Fluss-km Station A Hochwasserabfluss HQ T in m 3 E in /s für T Beschreibung km 2 20 a 50 a 100 a 200 a 500 a 354,760 Pegel Schirgiswalde 178,7 72,5 87,4 98,1 108,0 122,0 351,860 oh. Pilke 182,9 72,5 87,4 98,1 108,0 122,0 349,842 oh. Butterwasser 192,4 72,6 87,8 98,8 109,3 124,0 349,231 oh. Cunewalder Wasser 206,8 72,8 88,7 100,5 112,3 128,7 344,972 oh. Hainitzer Wasser 244,3 73,3 90,9 104,3 119,1 139,4 2.2 Geschiebe Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird die Gefahrenart Überschwemmung für die Spree durch Geschiebeprozesse im Flussbett nicht beeinflusst. Demzufolge wurden für die Erstellung der Gefahrenkarten Geschiebeprozesse nicht berücksichtigt. Seite 6

7 2.3 Gefahrenprozesse Vorgehensweise Bei der Betrachtung der Gefahren wird nur von den gefährdeten Ortslagen ausgegangen. Unbebaute und natürliche Bereiche sind ohne Relevanz. Unter der Station ist jeweils ein konkreter Flusskilometer zu verstehen, an dem sich ein gefährdetes Objekt befindet. Gefährdungseinschätzung an Brückenbauwerken: Die Verklausungsgefahr ist für die Brücken im Flusslauf der Spree prinzipiell gegeben, da auch Waldbereiche außerhalb der Ortslagen ein entsprechendes Schwemmgutpotenzial darstellen. Darüber hinaus können Verklausungen auch durch Fremdstoffe verursacht werden. In Tabelle 2.2 werden die bei der Gefahrenbeurteilung für die Brücken unterschiedenen Fälle erläutert. In Anhang 2 ist dokumentiert, wie diese Fallunterscheidung aus den Ergebnissen der hydraulischen Berechnungen abgeleitet wurde. Tabelle 2.2: Fallunterscheidung bei der Gefahrenbeurteilung für Brücken Situation Kriterium Konsequenz Freibord < 0,5 m Einstau Überströmung Differenz zwischen Wasserspiegel oberhalb Bauwerk und Konstruktionsunterkante ist kleiner als 0,5 m Wasserspiegel unterhalb Bauwerk ist höher als Konstruktionsunterkante Wasserspiegel oberhalb Bauwerk ist höher als Konstruktionsoberkante verklausungsgefährdet, Flächenwirksamkeit Ein Einstau weist unabhängig von der Kapazität des Bauwerkes - auf eine geringe Gerinnekapazität der Fließstrecke unterhalb des Bauwerkes hin; bei weiter steigenden Durchflüssen kann es dadurch zu Rückstaueffekten und Überströmung des Bauwerkes kommen. Das Brückenbauwerk ist überströmt und somit nicht passierbar. Im Bereich von Brückenbauwerken kommt es in Folge von Querprofileinengungen häufig zu erhöhten Fließgeschwindigkeiten (v > 1 m/s) und Aufstaueffekten. Im Oberwasser von verklausungsgefährdeten oder überströmten Brücken wurde zur Ermittlung der Intensitäten aus Sicherheitsgründen nicht der berechnete Wasserspiegel, sondern die berechnete Energiehöhe herangezogen. Diese ist in der Regel größer, mindestens aber gleich groß wie der Wasserspiegel. Ergänzend zu den drei oben genannten Fällen ist auch auf eine mögliche Umströmung der Bauwerke hinzuweisen, falls die Vorländer und somit die Zufahrten zu den Brücken niedriger liegen als der Bauwerkskörper. Bei Umströmung ist es möglich, dass die Brücke nicht passierbar ist, auch wenn diese noch nicht überströmt ist. Sollte Umströmung auftreten, wird im Einzelfall darauf hingewiesen. Seite 7

8 Gefährdungseinschätzung in der Fläche: Über die Gefahren an Brückenbauwerken hinaus wird in den Abschnitten bis auch auf gefährdete Bereiche auf überschwemmten Vorländern hingewiesen. Erwähnung finden insbesondere bebaute Bereiche. Es werden Angaben zu den jeweiligen Intensitäten gemacht. Dabei handelt es sich i. a. um die Wassertiefen bei niedriger, mittlerer und hoher Intensität entsprechend Tabelle 1.1. Auf besonders hohe Fließgeschwindigkeiten (v > 1 m/s) wird ggf. gesondert hingewiesen. Sofern diese konkret fassbar sind, werden Angaben zu Schwachstellen in den Uferlinien (Ufermauern, Deiche etc.) gemacht. Die Beschreibung der einzelnen Bereiche erfolgt in tabellarischer Form. Es werden jeweils Beginn und Ende des Gerinneabschnittes sowie die auftretenden Gefahren benannt HQ Brücken Tabelle 2.3: Brücken HQ 20 Bewertung der Brücken bei HQ 20 Anzahl n Gefährdete Brücken Gesamtzahl 6 - Freibord > 0,5 m 4 - Freibord < 0,5 m (Verklausungsgefahr) 2 Brücke Lessingstraße (Station 351,572), Brücke am Schlossberg (Station 352,957) Einstau 0 - Überströmung (nicht passierbar) 0 - Gefährdungseinschätzung: Die Zufahrten zur Straßenbrücke Rodewitz-Bederwitz (Station 348,958) sind überschwemmt (niedrige Intensität). Die rechtsseitige Zufahrt zur Brücke Rodewitz, S115 (Station 349,343) ist überschwemmt (niedrige, stellenweise mittlere Intensität). Die Brücke Lessingstraße (Station 351,572) ist verklausungsgefährdet. Sie liegt in einem Gerinneabschnitt, auf dem es bereits durch geringe Gerinnekapazität zu Überschwemmungen kommt. Die Brücke am Schlossberg (Station 352,957) ist verklausungsgefährdet. Seite 8

9 Flächen Tabelle 2.4: Flächen HQ 20 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 348, ,400 Der Spreeabschnitt auf Höhe der Ortslagen Rodewitz und Bederwitz ist durch eine geringe Gerinnekapazität (< HQ5) gekennzeichnet. Die Ortslagen befinden sich zum Teil im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree. In tief liegenden bebauten Bereichen kommt es zu Überschwemmungen mit niedriger Intensität. Die S115 als Verbindungsstraße zwischen Rodewitz und Bederwitz ist überschwemmt (niedrige, stellenweise mittlere Intensität). 351, ,100 Die Spree in der Ortslage Kirschau ist durch eine geringe Gerinnekapazität (< HQ5) gekennzeichnet. Die Ortslage befindet sich zum Teil im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree. In bebauten Bereichen kommt es zu Überschwemmungen mit niedriger Intensität. Besonders betroffen ist das rechtsseitige Vorland im Spreebogen zwischen Flutmulde und Brücke Lessingstraße mit dem Gewerbehof Kirschau (niedrige Intensität). Die Sportanlagen auf dem linken Vorland sind teilweise überschwemmt (niedrige Intensität). 352, ,300 Oberhalb der Flutmulde Kirschau sind die Anlieger am linken Spreeufer vom Hochwasser betroffen (niedrige Intensität). Die Überschwemmungen sind auf eine geringe Gerinnekapazität auf dem gesamten Abschnitt zurückzuführen. 352, ,550 Oberhalb des Schusswehres Kirschau sind die Spreeanlieger auf dem rechten Vorland vom Hochwasser betroffen (niedrige, stellenweise mittlere Intensität). 352, , HQ Brücken Tabelle 2.5: Brücken HQ 50 Bewertung der Brücken bei HQ 50 Anzahl n Gefährdete Brücken Gesamtzahl 6 - Freibord > 0,5 m 4 - Freibord < 0,5 m (Verklausungsgefahr) 0 - Einstau 0 - Überströmung (nicht passierbar) 2 Brücke Lessingstraße (Station 351,572), Brücke am Schlossberg (Station 352,957) Gefährdungseinschätzung: Die Zufahrten zur Straßenbrücke Rodewitz-Bederwitz (Station 348,958) sind überschwemmt (niedrige Intensität). Die rechtsseitige Zufahrt zur Brücke Rodewitz, S115 (Station 349,343) ist überschwemmt (niedrige, stellenweise mittlere Intensität). Die Brücke Lessingstraße (Station 351,572) ist überströmt und somit nicht passierbar. Seite 9

10 Die Brücke am Schlossberg (Station 352,957) ist überströmt und somit nicht passierbar Flächen Tabelle 2.6: Flächen HQ 50 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 348, ,400 Der Spreeabschnitt auf Höhe der Ortslagen Rodewitz und Bederwitz ist durch eine geringe Gerinnekapazität (< HQ5) gekennzeichnet. Die Ortslagen befinden sich zum Teil im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree. In tief liegenden bebauten Bereichen kommt es zu Überschwemmungen mit niedriger Intensität. Die S115 als Verbindungsstraße zwischen Rodewitz und Bederwitz ist überschwemmt (niedrige, stellenweise mittlere Intensität). 351, ,100 Die Spree in der Ortslage Kirschau ist durch eine geringe Gerinnekapazität (< HQ5) gekennzeichnet. Die Ortslage befindet sich zum Teil im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree. In bebauten Bereichen kommt es zu Überschwemmungen mit niedriger und stellenweise mittlerer Intensität. Besonders betroffen ist das rechtsseitige Vorland im Spreebogen zwischen Flutmulde und Brücke Lessingstraße mit dem Gewerbehof Kirschau (mittlere Intensität). Die Sportanlagen auf dem linken Vorland sind vollständig überschwemmt (niedrige Intensität). 352, ,300 Oberhalb der Flutmulde Kirschau sind die Anlieger am linken Spreeufer vom Hochwasser betroffen (niedrige Intensität). Die Überschwemmungen sind auf eine geringe Gerinnekapazität auf dem gesamten Abschnitt zurückzuführen. 352, ,550 Oberhalb des Schusswehres Kirschau sind die Spreeanlieger auf dem rechten Vorland vom Hochwasser betroffen (niedrige, stellenweise mittlere Intensität) HQ Brücken Tabelle 2.7: Brücken HQ 100 Bewertung der Brücken bei HQ 100 Anzahl n Gefährdete Brücken Gesamtzahl 6 - Freibord > 0,5 m 2 - Freibord < 0,5 m (Verklausungsgefahr) 2 Brücke Rodewitz, S115 (Station 349,343), Br ü- cke bei Fa. Walterscheid (Station 352,332) Einstau 0 - Überströmung (nicht passierbar) 2 Brücke Lessingstraße (Station 351,572), Brücke am Schlossberg (Station 352,957) Gefährdungseinschätzung: Die Zufahrten zur Straßenbrücke Rodewitz-Bederwitz (Station 348,958) sind überschwemmt (niedrige Intensität). Seite 10

11 Die rechtsseitige Zufahrt zur Brücke Rodewitz, S115 (Station 349,343) ist überschwemmt (niedrige, stellenweise mittlere Intensität). Die Brücke ist verklausungsgefährdet. Die Brücke Lessingstraße (Station 351,572) ist überströmt und somit nicht passierbar. Die Brücke am Schlossberg (Station 352,957) ist überströmt und somit nicht passierbar. Die Brücke bei Fa. Walterscheid in Kirschau (Station 352,332, ca. 150 m oberhalb der Flutmulde) ist verklausungsgefährdet Flächen Tabelle 2.8: Flächen HQ 100 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 348, ,400 Der Spreeabschnitt auf Höhe der Ortslagen Rodewitz und Bederwitz ist durch eine geringe Gerinnekapazität (< HQ5) gekennzeichnet. Die Ortslagen befinden sich zum Teil im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree. In tief liegenden bebauten Bereichen kommt es zu Überschwemmungen mit niedriger Intensität. Die S115 als Verbindungsstraße zwischen Rodewitz und Bederwitz ist überschwemmt (niedrige, stellenweise mittlere Intensität). 351, ,100 Die Spree in der Ortslage Kirschau ist durch eine geringe Gerinnekapazität (< HQ5) gekennzeichnet. Die Ortslage befindet sich zum Teil im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree. In bebauten Bereichen kommt es zu Überschwemmungen mit niedriger und stellenweise mittlerer Intensität. Besonders betroffen ist das rechtsseitige Vorland im Spreebogen zwischen Flutmulde und Brücke Lessingstraße mit dem Gewerbehof Kirschau (mittlere Intensität). Die Sportanlagen auf dem linken Vorland sind vollständig überschwemmt (niedrige Intensität). 352, ,300 Oberhalb der Flutmulde Kirschau sind die Anlieger am linken Spreeufer vom Hochwasser betroffen (mittlere Intensität). Die Überschwemmungen sind auf eine geringe Gerinnekapazität auf dem gesamten Abschnitt zurückzuführen. 352, ,550 Oberhalb des Schusswehres Kirschau sind die Spreeanlieger auf dem rechten Vorland vom Hochwasser betroffen (mittlere Intensität). 353, ,000 Im Rückstaubereich der Brücke am Schlossberg (Station 352,957) ist eine Überschwemmung bebauter Bereiche auf dem linken Vorland nicht auszuschließen (niedrige Intensität). Seite 11

12 2.3.5 HQ Brücken Tabelle 2.9: Brücken HQ 200 Bewertung der Brücken bei HQ 200 Anzahl n Gefährdete Brücken Gesamtzahl 6 - Freibord > 0,5 m 2 - Freibord < 0,5 m (Verklausungsgefahr) 2 Brücke Rodewitz, S115 (Station 349,343), Br ü- cke bei Fa. Walterscheid (Station 352,332) Einstau 0 - Überströmung (nicht passierbar) 2 Brücke Lessingstraße (Station 351,572), Brücke am Schlossberg (Station 352,957) Gefährdungseinschätzung: Die Zufahrten zur Straßenbrücke Rodewitz-Bederwitz (Station 348,958) sind überschwemmt (mittlere Intensität). Die rechtsseitige Zufahrt zur Brücke Rodewitz, S115 (Station 349,343) ist überschwemmt (mittlere Intensität). Die Brücke ist verklausungsgefährdet. Die Brücke Lessingstraße (Station 351,572) ist überströmt und somit nicht passierbar. Die Brücke am Schlossberg (Station 352,957) ist überströmt und somit nicht passierbar. Die Brücke bei Fa. Walterscheid in Kirschau (Station 352,332, ca. 150 m oberhalb der Flutmulde) ist verklausungsgefährdet Flächen Tabelle 2.10: Flächen HQ 200 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 348, ,400 Der Spreeabschnitt auf Höhe der Ortslagen Rodewitz und Bederwitz ist durch eine geringe Gerinnekapazität (< HQ5) gekennzeichnet. Die Ortslagen befinden sich zum Teil im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree. In tief liegenden bebauten Bereichen kommt es zu Überschwemmungen mit niedriger und mittlerer Intensität. Die S115 als Verbindungsstraße zwischen Rodewitz und Bederwitz ist überschwemmt (mittlere Intensität). 351, ,100 Die Spree in der Ortslage Kirschau ist durch eine geringe Gerinnekapazität (< HQ5) gekennzeichnet. Die Ortslage befindet sich zum Teil im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree. In bebauten Bereichen kommt es zu Überschwemmungen mit niedriger und stellenweise mittlerer Intensität. Besonders betroffen ist das rechtsseitige Vorland im Spreebogen zwischen Flutmulde und Brücke Lessingstraße mit dem Gewerbehof Kirschau (mittlere Intensität). Die Sportanlagen auf dem linken Vorland sind vollständig überschwemmt (niedrige Intensität). Seite 12

13 von km bis km Beschreibung der Schwachstellen und möglichen Gefahren 352, ,300 Oberhalb der Flutmulde Kirschau sind die Anlieger am linken Spreeufer vom Hochwasser betroffen (mittlere Intensität). Die Überschwemmungen sind auf eine geringe Gerinnekapazität auf dem gesamten Abschnitt zurückzuführen. 352, ,550 Oberhalb des Schusswehres Kirschau sind die Spreeanlieger auf dem rechten Vorland vom Hochwasser betroffen (mittlere Intensität). 353, ,000 Im Rückstaubereich der Brücke am Schlossberg (Station 352,957) ist eine Überschwemmung bebauter Bereiche auf dem linken Vorland nicht auszuschließen (niedrige Intensität). Seite 13

14 3 Gefahrenkarten In den Gefahrenkarten (Anlagen bis ) werden folgende Themen kartographisch im Maßstab 1 : 5000 dargestellt: Verlauf der Gewässerachse des Fließgewässers Spree mit Flusskilometrierung (Stationierung) in 500-m-Schritten, Überschwemmungsflächen für das jeweils betrachtete Hochwasserereignis HQ 20, HQ 50, HQ 100 oder HQ 200 im Ist-Zustand mit klassifizierten Intensitäten für die ortsabhängigen Wassertiefen h bzw. den spezifischen Durchfluss q gemäß Tabelle 1.1, Überschwemmungslinie für das Extremereignis HQ 500 im Ist-Zustand ohne Intensitäten. Die zusammen mit der Gewässerachse der Spree dargestellte Flusskilometrierung (Stationierung) bildet die Grundlage für die lagegerechte Zuordnung von Abflüssen, Wasserständen etc. zu Gewässerabschnitten oder stationen. Die Überschwemmungsflächen einschließlich Intensitäten wurden durch Verschneidung der berechneten Wasserspiegellagen mit den Geländehöhen des Digitalen Geländemodells (DGM) ermittelt. Die Darstellung der insgesamt drei Intensitätsklassen gemäß Tabelle 1.1 erfolgte in abgestuften Blautönen. Unabhängig vom Blauton gehören alle blau eingefärbten Flächen zum Überschwemmungsgebiet beim jeweils dargestellten HQ T. Unterschiedlich ist aber das Gefährdungspotential, das aus den unterschiedlichen Intensitäten resultiert. Die dunkelblau eingefärbten Flächen kennzeichnen Bereiche mit einem hohen Gefährdungspotential, entweder infolge einer hohen Wassertiefe oder eines hohen spezifischen Durchflusses. Analog ergibt sich für die blau und hellblau eingefärbten Bereiche ein mittleres bzw. niedriges Gefährdungspotential. Die Überschwemmungslinie für das HQ 500 kennzeichnet das bei einem Extremereignis überschwemmte Gebiet. Außerhalb der Überschwemmungslinie liegende Geländebereiche sind bei einem HQ 500 hochwasserfrei. Das bedeutet aber nicht, dass diese Gebiete nicht durch ein noch größeres Hochwasser betroffen werden können. Die Legende zu den Gefahrenkarten enthält neben einer Übersicht über den Blattschnitt und der Erläuterung der verwendeten Flächen-, Linien- und Punktsignaturen zwei Tabellen mit hydrologischen Angaben. Die erste Tabelle Durchfluss bei HQ T im Bearbeitungsabschnitt enthält für einzelne Flussabschnitte die Durchflüsse, die den hydraulischen Berechnungen für das jeweils betrachtete Hochwasserereignis zugrunde gelegt wurden. Die zweite Tabelle enthält Angaben für einen oder mehrere Referenzpegel, die in der Regel oberhalb des betrachteten Bearbeitungsabschnittes liegen sollten. In den Gefahrenkarten für Kirschau wird auf den Hochwassermeldepegel Schirgiswalde bei Flusskilometer 354,760 Bezug genommen, für den neben dem Abfluss beim jeweils betrachteten HQ T auch der für diesen Abfluss berechnete Wasserstand angegeben wird. Für diesen Pegel können Informationen über die beobachtete Abfluss- und Wasserstandsentwicklung jederzeit über die Internetseite des Landeshochwasserzentrums im Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie abgerufen werden ( Außerdem wird bei Hochwassersituationen vom Landeshochwasserzentrum ein Hochwasservorhersagemodell für die Spree betrieben, mit dem auch für den Pegel Schirgiswalde die Wasserstandsentwicklung für etwa die nächsten 24 Stunden vorhergesagt wird. Es wird empfohlen, im Hochwasserfall die für den Pegel Schirgiswalde verfügbaren Beobachtungsdaten und Wasserstandsvorhersagen zu nutzen, um für das Bearbeitungsgebiet die zu erwartende Wasserstandsentwicklung abzuschätzen und somit rechtzeitig notwendige Ab- Seite 14

15 wehrmaßnahmen einleiten zu können. Für die Abschätzung der Wasserstandsentwicklung kann davon ausgegangen werden, dass die am Pegel Schirgiswalde beobachteten und die für den Pegel vorhergesagten Wasserstände auch die Situation im Bearbeitungsgebiet charakterisieren. Das heißt nicht, dass die Wasserstände für den Pegel Schirgiswalde in ihrer absoluten Größe auf das Bearbeitungsgebiet übertragen werden können, wohl aber in ihrer Relation zu den Wasserständen, die zu den charakteristischen Hochwasserabflüssen HQ T gehören. Wird zum Beispiel für Schirgiswalde ein Wasserstand von 420 cm vorhergesagt, was etwa dem Wasserstand bei einem 20jährigen Hochwasser entspricht (siehe Anlage ), so kann erwartet werden, dass auch im Bearbeitungsgebiet ein etwa 20jähriges Hochwasser abläuft. In diesem Fall würde die Gefahrenkarte für das HQ 20 eine geeignete Grundlage sein, um die Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes abzuschätzen und Gefahrenpunkte zu identifizieren mit dem Ziel, geeignete Abwehrmaßnahmen einzuleiten und Einsatzkräfte optimal einzusetzen. Da Hochwasservorhersagen für den Pegel Schirgiswalde manchmal nur in qualitativer Form, d.h. als Hochwasseralarmstufen, zur Verfügung stehen, werden in Tabelle 3.1 die derzeit gültigen Hochwasseralarmstufen mitgeteilt und in Tabelle 3.2 die Bezüge zwischen den in den Gefahrenkarten enthaltenen Wasserständen HW T, die sich auf bestimmte HQ T beziehen, und den Wasserständen der Hochwasseralarmstufen hergestellt. Tabelle 3.1: Hochwasseralarmstufen für den Pegel Schirgiswalde Wasserstand in cm bei Alarmstufe I Meldedienst II Kontrolldienst III Wachdienst IV Katastrophenabwehr Tabelle 3.2: Vergleich von Bemessungswasserständen mit Alarmstufen für den Pegel Schirgiswalde T in a HQ T m 3 /s HW T cm am Pegel Bezug zu den Alarmstufen (AS) 20 72,5 422 AS II < HW T < AS III 50 87,4 453 AS III < HW T < AS IV , HW T > AS IV Seite 15

16 4 Schlussfolgerungen Das allgemeine Schutzziel für die Gemeinde Kirschau mit den Ortslagen Rodewitz, Bederwitz und Kirschau liegt bei HQ 100. In Auswertung des auf den Gefahrenkarten dargestellten Ist- Zustandes wird dieses Schutzziel für die in den Abschnitten bis beschriebenen gefährdeten Bereiche oder Objekte noch nicht erreicht. Die Spree weist in den Ortslagen der Gemeinde Kirschau sehr geringe Gerinnekapazitäten auf. Somit kommt es schon bei HQ 20 zu ausgedehnten Überschwemmungen, die sich aufgrund der morphologischen Gegebenheiten praktisch nicht verhindern lassen. Teile der Ortslagen liegen im unmittelbaren Überschwemmungsgebiet der Spree und sind daher nur schwer zu schützen. Deshalb wurde teilweise auch innerhalb der geschlossenen Bebauung ein geringeres Schutzziel als HQ 100 festgelegt. Auch bei vollständiger Umsetzung der im Hochwasserschutzkonzept (WASY, 2004) vorgeschlagen Maßnahmen werden die angestrebten Schutzziele nicht überall erreicht werden. Trotzdem wird sich mit den Maßnahmen der Hochwasserschutz für die Gemeinde Kirschau deutlich verbessern. Allerdings wird die Umsetzung des gesamten im Hochwasserschutzkonzept vorgeschlagenen Maßnahmebündels mindestens 10 bis 20 Jahre in Anspruch nehmen. Deshalb ist es wichtig, die Umsetzung der Maßnahmen des Hochwasserschutzkonzeptes durch begleitende Maßnahmen zur weitergehenden Hochwasservo r- sorge zu unterstützen. Ein weiteres Argument für den weitergehenden Hochwasserschutz ist, dass es keinen 100prozentigen Schutz vor Hochwasser geben kann, sondern nur Schutz vor einzelnen Hochwasserereignissen mit einem bestimmten mittleren Wiederkehrintervall T, die einen bestimmten Bemessungsabfluss HQ T nicht überschreiten. Mit dem Wiederkehrintervall wird implizit eine Versagenswahrscheinlichkeit angegeben, die jedoch häufig verdrängt wird (RÖTTCHER, 2001). Zum Beispiel beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der 100jährige Hochwasserabfluss HQ 100 innerhalb einer Zeitspanne von 20 Jahren überschritten wird, immerhin 18 %. Für eine Zeitspanne von 50 Jahren beträgt diese Wahrscheinlichkeit 39 % und für eine Zeitspanne von 100 Jahren 63 %. Zur weitergehenden Hochwasservorsorge zählen nach LAWA (1995) Maßnahmen zur Flächenvorsorge, Bau- und Verhaltensvorsorge, Risikovorsorge. Die Flächenvorsorge umfasst alle Möglichkeiten der Raumplanung, hochwassergefährdete Flächen von nicht angepasster Nutzung freizuhalten bzw. bei bereits genutzten Flächen eine weitere Anhäufung von Schadenspotential zu verhindern (RÖTTCHER, 2001). Durch das Hochwasserschutzkonzept (WASY, 2004) werden die bislang vorläufig festgesetzten Überschwemmungsgebiete der Spree fachlich bestätigt. Es wird deshalb empfohlen, diese Überschwemmungsgebiete dauerhaft gesetzlich festzusetzen. Grundsätzlich steht jedem Schadenspotential ein Schadensminderungspotential in gleicher Höhe gegenüber. In vielen Fällen können mit den Instrumenten der Bau- und Verhaltensvorsorge größere Schadensminderungsquoten erreicht werden als über alle Hochwasserschutzmaßnahmen zusammen. Bau- und Verhaltesvorsorge heißt, in hochwassergefährdeten Gebieten mit dem Auftreten eines Hochwassers zu rechnen, sich entsprechend der tatsächlichen Hochwassergefährdung zu verhalten und bauliche Schutzmöglichkeiten zu nutzen. Damit die Bau- und Verhaltensvorsorge funktioniert, ist es notwendig, dass die betroffenen Anwohner die bestehende Hochwassergefährdung kennen und wissen, wie groß die Gefährdung ist (Wiederkehrintervall) und wie hoch die zu erwartenden Wasserstände sind Seite 16

17 (RÖTTCHER, 2001). Es wird empfohlen, die betroffenen Anwohner unverzüglich in geeigneter Weise über die bestehende Gefährdung zu informieren. Zur Information der Anwohner bieten die Gefahrenkarten und die anderen Unterlagen der HWSK (WASY, 2004) eine sehr gute Grundlage. Bei niedrigem Gefährdungspotential (Wasserstände 0,5 m) können Schutzmaßnahmen am Gebäude, z.b. das Abdichten von Öffnungen, helfen. Bei höheren Wasserständen ist insbesondere an die Bergung von wertvoller, nicht wasserresistenter Au s- stattung zu denken. Wer auf eine mögliche Überschwemmung seines Grundstücks vorbereitet ist und die Einrichtung in den Gebäuden entsprechend darauf abstimmt, wird im Fall einer tatsächlichen Überschwemmung geringere Schäden haben. Zur Verhaltensvorsorge gehört auch die Vorhaltung von Sandsäcken, Plastikfolien, Pumpen etc. (RÖTTCHER, 2001). Weiterführende Hinweise zur individuellen Bau- und Verhaltensvorsorge enthält Anhang 1 des Hochwasserschutzkonzeptes (WASY, 2004). Verhaltensvorsorge auf der Ebene der Kommune bedeutet, dass ein entsprechender Notfallund Alarmplan ausgearbeitet wird, in dem kritische Punkte wie gering dimensionierte und verklausungsgefährdete Brücken festgehalten werden, Aktivitäten festgelegt werden, z.b. bei welchem Ereignis muss welche Versorgungsleitung abgestellt oder welche Brücke gesperrt werden, und Aussagen über Verantwortlichkeiten und Informationslinien getroffen werden. Zur Erstellung der Notfall- und Alarmpläne sind die Gefahrenkarten örtlich auszuwerten. Unter Risikovorsorge wird vor allem der Versicherungsschutz gegen Hochwasserschäden verstanden. Für den einzelnen Hauseigentümer stellt die Versicherung gegen Hochwasserschäden eine geeignete Möglichkeit dar, sich gegen die finanziellen Folgen einer Überschwemmung abzusichern. Für Kommunen stellt sich die Frage, ob sie eigene Objekte gegen Überschwemmungsgefahren versichern oder statt der Prämienzahlung eigene Rücklagen bilden, auf die im Schadensfall zurückgegriffen werden kann (RÖTTCHER, 2001). Literatur Bundesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Empfehlungen, Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Biel, S. Bundesamt für Wasser und Geologie (Hrsg.): Hochwasserschutz an Fließgewässern, Wegleitung Biel, S. LAWA (1995): Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz, Hochwasser - Ursachen und Konsequenzen. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart. Röttcher, K. (2001): Hochwasserschutz für kleine Einzugsgebiete im Mittelgebirge am Beispiel der Bauna. Kasseler Wasserbau-Mitteilungen, Heft 11/2001, Herkules-Verlag Kassel. WASY (2004): Hochwasserschutzkonzeption Spree oberhalb Talsperre Bautzen. HW- Schutzkonzeption für den Bemessungsfall HQ 100. Endbericht. WASY Gesellschaft für wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbh, Oktober Seite 17

18 pí~~íäáåüéërãïéäíñ~åü~ãí_~ìíòéå h íüéjhçääïáíòjpíê~ ÉNT MOSOR_~ìíòÉå i~åçéëí~äëééêêéåîéêï~äíìåöçéë cêéáëí~~íéëp~åüëéå q~äëééêêéåãéáëíéêéápéêéé ^ãpí~ìç~ããp MOSVQj~äëÅÜïáíò eçåüï~ëëéêëåüìíòâçåòééíáçåkêkqo péêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíéåñωêçáédéãéáåçéå dêç éçëíïáíòìåçháêëåü~ì ^ki^dbk ~ìñöéëíéääíw

19 pí~~íäáåüéërãïéäíñ~åü~ãí_~ìíòéå h íüéjhçääïáíòjpíê~ ÉNT MOSOR_~ìíòÉå i~åçéëí~äëééêêéåîéêï~äíìåöçéë cêéáëí~~íéëp~åüëéå q~äëééêêéåãéáëíéêéápéêéé ^ãpí~ìç~ããp MOSVQj~äëÅÜïáíò eçåüï~ëëéêëåüìíòâçåòééíáçåkêkqo péêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíéåñωêçáédéãéáåçéháêëåü~ì ^ke^kdnw bêöéäåáëëéçéêt~ëëéêëéáéöéää~öéåäéêéåüåìåöéå ~ìñöéëíéääíw

20 t^pvdãäe etphkêkqowpéêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíépéêééidéãéáåçéháêëåü~ì ^åü~åön bêöéäåáëëéçéêt~ëëéêëéáéöéääéêéåüåìåöéå ID Profilgeometrie Bemerkung Fluss-km Sohle HW500 HW200 HW100 HW50 HW20 in mhn in mhn in mhn in mhn in mhn in mhn Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Wehr Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Brücke Strassenbrücke Rodewitz-Bederwitz Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Brücke Brücke Rodewitz, S 115 (Bederwitzer Str.) Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Brücke Brücke Kirschau, Lessingstrasse Offenes Profil péáíénîçåo

21 t^pvdãäe etphkêkqowpéêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíépéêééidéãéáåçéháêëåü~ì ^åü~åön bêöéäåáëëéçéêt~ëëéêëéáéöéääéêéåüåìåöéå ID Profilgeometrie Bemerkung Fluss-km Sohle HW500 HW200 HW100 HW50 HW20 in mhn in mhn in mhn in mhn in mhn in mhn Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Flutöffnung Kirschau - Vereinigung Offenes Profil Brücke Brücke Kirschau, K 7245 (über die Flutöffnung) Offenes Profil Offenes Profil Flutöffnung Kirschau - Verzweigung Offenes Profil Offenes Profil Brücke Brücke Kirschau, bei Fa. Walterscheid Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Wehr Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Brücke Brücke Kirschau, am Schlossberg Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil Offenes Profil péáíéoîçåo

22 pí~~íäáåüéërãïéäíñ~åü~ãí_~ìíòéå h íüéjhçääïáíòjpíê~ ÉNT MOSOR_~ìíòÉå i~åçéëí~äëééêêéåîéêï~äíìåöçéë cêéáëí~~íéëp~åüëéå q~äëééêêéåãéáëíéêéápéêéé ^ãpí~ìç~ããp MOSVQj~äëÅÜïáíò eçåüï~ëëéêëåüìíòâçåòééíáçåkêkqo péêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíéåñωêçáédéãéáåçéháêëåü~ì ^ke^kdow mêçòéëëé~å_êωåâéåä~ìïéêâéå iéöéåçéw âã cäìëëâáäçãéíéê _tkø _~ìïéêâëjkìããéêäík^åä~öénnòìêetph hrh hçåëíêìâíáçåëìåíéêâ~åíé hlh hçåëíêìâíáçåëçäéêâ~åíé tpm ÄÉêÉÅÜåÉíÉt~ëëÉêëéáÉÖÉää~ÖÉ cêéáäçêç aáññéêéåòhrhjtpm~ãmêçñáäçäéêü~ää_~ìïéêâ ebå båéêöáéü ÜÉ eã~ ÖÉÄK ã~ ÖÉÄäáÅÜÉe ÜÉÑΩêÇáÉ_ÉëíáããìåÖÇÉê ÄÉêëÅÜïÉããìåÖÑä ÅÜÉáãoΩÅâëí~ìÄÉêÉáÅÜÇÉê _êωåâéeäéá ÄÉêëíê ãìåöìåçséêâä~ìëìåöëöéñ~üêbåéêöáéü ÜÉebåIëçåëít~ëëÉêëéáÉÖÉäÜ ÜÉ tpmf ~ìñöéëíéääíw

23 t^pvdãäe etphkêkqowpéêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíépéêééidéãéáåçéháêëåü~ì ^åü~åöow mêçòéëëé~å_êωåâéåä~ìïéêâéå Stammdaten HQ20 HQ50 km BW Freiborgebborgeb. H maß- Frei- H maß- Bezeichnung KUK KOK WSP H En Prozess WSP H En N m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN Strassenbrücke Rodewitz-Bederw Brücke Rodewitz, S Prozess Seite 1 von 9

24 t^pvdãäe etphkêkqowpéêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíépéêééidéãéáåçéháêëåü~ì ^åü~åöow mêçòéëëé~å_êωåâéåä~ìïéêâéå Stammdaten HQ20 HQ50 BW Freiborgebborgeb. H maß- Frei- H maß- km Bezeichnung KUK KOK WSP H En Prozess WSP H En N m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN Brücke Kirschau, Lessingstrasse Verklausungsgefahr Prozess Überströmung Brücke Kirschau, K7245 (BW2) über die Flutöffnung Brücke Kirschau, Werksgelände "Fa Walterscheid" Seite 2 von 9

25 t^pvdãäe etphkêkqowpéêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíépéêééidéãéáåçéháêëåü~ì ^åü~åöow mêçòéëëé~å_êωåâéåä~ìïéêâéå Stammdaten HQ20 HQ50 BW Freiborgebborgeb. H maß- Frei- H maß- km Bezeichnung KUK KOK WSP H En Prozess WSP H En N m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN Brücke Kirschau, Am Schlossberg Verklausungsgefahr Prozess Überströmung Legende: km BW N KUK KOK WSP Freibord H En H maßgeb. Flusskilometer Bauwerks-Nummer lt. Anlage 11 zur HWSK Konstruktionsunterkante Konstruktionsoberkante berechnete Wasserspiegellage Differenz KUK - WSP am Profil oberhalb Bauwerk Energiehöhe maßgebliche Höhe für die Bestimmung der Überschwemmungfläche im Rückstaubereich der Brücke (Bei Überströmung und Verklausungsgefahr Energiehöhe H En, sonst Wasserspiegelhöhe WSP) Seite 3 von 9

26 t^pvdãäe etphkêkqowpéêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíépéêééidéãéáåçéháêëåü~ì ^åü~åöow mêçòéëëé~å_êωåâéåä~ìïéêâéå Stammdaten HQ100 HQ200 km BW Freiborgebgeb. H maß- H maß- Bezeichnung KUK KOK WSP H En Prozess WSP Frei-bord H En N Prozess m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN Strassenbrücke Rodewitz-Bederw Brücke Rodewitz, Verklausungsgefahgefahr Verklausungs- S Seite 4 von 9

27 t^pvdãäe etphkêkqowpéêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíépéêééidéãéáåçéháêëåü~ì ^åü~åöow mêçòéëëé~å_êωåâéåä~ìïéêâéå Stammdaten HQ100 HQ200 km BW Freiborgebgeb. H maß- H maß- Bezeichnung KUK KOK WSP H En Prozess WSP Frei-bord H En N Prozess m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN Brücke Kirschau, Lessingstrasse Überströmung Überströmung Brücke Kirschau, K7245 (BW2) über die Flutöffnung Brücke Kirschau, Werksgelände "Fa Verklausungsgefahgefahr Verklausungs- Walterscheid" Seite 5 von 9

28 t^pvdãäe etphkêkqowpéêééçäéêü~ääq~äëééêêé_~ìíòéå déñ~üêéåâ~êíépéêééidéãéáåçéháêëåü~ì ^åü~åöow mêçòéëëé~å_êωåâéåä~ìïéêâéå Stammdaten HQ100 HQ200 km BW Freiborgebgeb. H maß- H maß- Bezeichnung KUK KOK WSP H En Prozess WSP Frei-bord H En N Prozess m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN Brücke Kirschau, Am Schlossberg Überströmung Überströmung Legende: km BW N KUK KOK WSP Freibord H En H maßgeb. Flusskilometer Bauwerks-Nummer lt. Anlage 11 zur HWSK Konstruktionsunterkante Konstruktionsoberkante berechnete Wasserspiegellage Differenz KUK - WSP am Profil oberhalb Bauwerk Energiehöhe maßgebliche Höhe für die Bestimmung der Überschwemmungfläche im Rückstaubereich der Brücke (Bei Überströmung und Verklausungsgefahr Energiehöhe H En, sonst Wasserspiegelhöhe WSP) Seite 6 von 9

HWSK-Nr. 39. Gefahrenkarte. Lausitzer Neiße Gemeinde Bad Muskau

HWSK-Nr. 39. Gefahrenkarte. Lausitzer Neiße Gemeinde Bad Muskau Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe- Kollwitz- Straße 17 02625 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Spree Niedergurig, Am Staudamm 3 02964 Malschwitz HWSK-Nr.

Mehr

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Remse. im Bereich der Gemeinde: mit den Ortslagen Remse und Kertzsch. aufgestellt:

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Remse. im Bereich der Gemeinde: mit den Ortslagen Remse und Kertzsch. aufgestellt: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, 08318 Neidhardtsthal Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde: Remse mit den

Mehr

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, 08318 Neidhardtsthal Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung Im Bereich der Stadt Bad

Mehr

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Hartmannsdorf-Reichenau. an der Bobritzsch. im Bereich der Gemeinde: Ortslage Hartmannsdorf.

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Hartmannsdorf-Reichenau. an der Bobritzsch. im Bereich der Gemeinde: Ortslage Hartmannsdorf. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung an der Bobritzsch im Bereich der Gemeinde:

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 24, Rötha. Gefahrenkarten

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 24, Rötha. Gefahrenkarten Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 24, 04571 Rötha Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde: Niederstriegis mit

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Stadt: Brand Erbisdorf

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, Haus 3, 02826 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Spree Niedergurig Am Staudamm 3, 02694 Malschwitz

Mehr

HWSK Wyhra / Eula im RB Leipzig. Anlage Gefahrenkarte Stadt Kitzscher Ortslagen Kitzscher, Dittmannsdorf und Brausswig

HWSK Wyhra / Eula im RB Leipzig. Anlage Gefahrenkarte Stadt Kitzscher Ortslagen Kitzscher, Dittmannsdorf und Brausswig Staatliches Umweltfachamt Leipzig Bautzener Straße 67 04347 Leipzig Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 34, 04571 Rötha HWSK Wyhra / Eula im

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Stadt Wehlen aufgestellt:

Mehr

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. im Bereich der Gemeinde: Augustusburg. mit den Ortslagen Erdmannsdorf, Kunnersdorf und Hennersdorf

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. im Bereich der Gemeinde: Augustusburg. mit den Ortslagen Erdmannsdorf, Kunnersdorf und Hennersdorf Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6a, 09514 Lengefeld Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde: Augustusburg

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, Haus 3, 02826 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Spree Niedergurig Am Staudamm 3, 02694 Malschwitz

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Stadt Königstein aufgestellt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literatur Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Hochwasserschutzkonzeption Pulsnitz Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Zielstellung... 2 1.2 Grundlagen... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2 Prozessanalyse... 4 2.1 Hydrologie... 4 2.1.1

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, 08318 Neidhardtsthal Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde:

Mehr

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Frankenberg

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Frankenberg Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6a, 09514 Lengefeld Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde: Frankenberg

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Gefahrenkarten

Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Gefahrenkarten Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Gefahrenkarten Bearbeitung durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie unter maßgeblicher Beteiligung der Landestalsperrenverwaltung

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Pleiße im Regierungsbezirk Leipzig. Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung. Ortslage Böhlen/ Gaulis

Hochwasserschutzkonzept Pleiße im Regierungsbezirk Leipzig. Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung. Ortslage Böhlen/ Gaulis Staatliches Umweltfachamt Leipzig PF 241215 04332 Leipzig Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 34 04571 Rötha Datum : 11.03.2005 Bearbeiter

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Regierungspräsidium Dresden Umweltfachbereich Abt. Wasser/Referat Oberflächengewässer Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz

Mehr

HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Ottendorf-Okrilla

HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Ottendorf-Okrilla Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastr. 50, 01445Radebeul Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, 02603 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei

Mehr

HWSK Weiße Elster Gefahrenkarten für die Stadt Zwenkau

HWSK Weiße Elster Gefahrenkarten für die Stadt Zwenkau Staatliche Umweltfachamt Leipzig Bautzener Strasse 67, 04347 Leipzig des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 34, 04571 Rötha Datum: 15.04.2005 Bearbeiter: Herr Riedel Telefon:

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Radeberg

HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Radeberg Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastr. 50, 01445 Radebeul Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, 02603 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Leipzig Strom-km 123,8 bis Strom-km 180,0 (Landesgrenze) Gefahrenkarte der Gemeinde Pflückuff aufgestellt:

Mehr

HWSK Weiße Elster Gefahrenkarten für die Stadt Pegau

HWSK Weiße Elster Gefahrenkarten für die Stadt Pegau Staatliche Umweltfachamt Leipzig Bautzener Strasse 67, 04347 Leipzig des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 34, 04571 Rötha Datum: 15.04.2005 Bearbeiter: Herr Riedel Telefon:

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, 08318 Neidhardtsthal Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Stadt: Zwickau

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Großen Kreisstadt Riesa

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Großen Kreisstadt Pirna

Mehr

Abschlussbericht Gefahrenkarten Überschwemmung Stadt Dresden

Abschlussbericht Gefahrenkarten Überschwemmung Stadt Dresden Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer I. Ordnung HWSK Nr. 7 Weißeritz Gefahrenkarten Überschwemmung Stadt Dresden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...7 1.1 Zielstellung...7 1.2 Grundlagen...7

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung StUFA Bautzen Käthe-Kollwitz-Str. 17, 02603 Bautzen StUFA Radebeul Wasastr. 50, 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung StUFA Bautzen Käthe-Kollwitz-Str. 17, 02603 Bautzen StUFA Radebeul Wasastr. 50, 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer

Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer Gefahrenkarte Vereinigte

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung StUFA Bautzen Käthe-Kollwitz-Str. 17, 02603 Bautzen StUFA Radebeul Wasastr. 50, 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Fachliche Ermittlung und rechtliche Festsetzung Kurzcharakteristik des Elbe-Hochwassers im August 2002 Der Wasserstand, den die

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Friedberg (Hessen) Öffentlichkeitstermin am 20. Februar Gliederung 1. Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Weser

Retentionskataster. Flussgebiet Weser Retentionskataster Flussgebiet Weser Flussgebiets-Kennzahl: 4 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 44+700 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Weser FKZ 4 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebiets

Mehr

Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen 249 Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen am Beispiel der Hochwasserschutzkonzeption Zwickauer Mulde Roberto Kohane Zur Zeit werden Hochwasserschutzkonzepte für mehrere Fließgewässer

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Großen Kreisstadt Radebeul

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Bodo Heise Neubrandenburger Kolloquium, 25. September 2012 Historische Karte zur Bewirtschaftung der Tollenseniederung 2 Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach Retentionskataster Flussgebiet Birkigsbach Flussgebiets-Kennzahl: 247858 Bearbeitungsabschnitt: km 0+058 bis km 10+328 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Birkigsbach FKZ 247858 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr

Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I. Ordnung Los 4 - Weißeritz

Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I. Ordnung Los 4 - Weißeritz Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I. Ordnung Los 4 - Weißeritz ERGEBNISBERICHT GEFAHRENKARTEN STADT FREITAL Mai 2005 FI/JG/LI/KAN/CK/2004

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach Retentionskataster Flussgebiet Seulbach Flussgebiets-Kennzahl: 24886 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+120 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Seulbach FKZ 24886 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1 Bezirksregierung Münster Münster, den 22.10.2013 Dezernat 54 Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1.

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg André WEIDENHAUPT Veranstaltung "Gemeinsam gegen Hochwasser" Colmar-Berg, 23. November 2009 Das neue Wassergesetz

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage 2 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2 Vermessung

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 21 Lorch am Rhein - Lorch am Rhein - Lorchhausen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Der

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET ERFT Erläuterungsbericht Düsseldorf, Januar 2015 - I - Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht Seite 1 Veranlassung und Aufgabenstellung 1 2 Einzugsgebiet

Mehr

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Unterlage 10.4.1 Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach St 2040 Amberg-Nabburg-Neunburg v.w. Beseitigung des Bahnübergangs in Nabburg Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Endzustand Stand: 16. Dezember

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern

Mehr

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht Unterlage: 18 Regierungspräsidium Stuttgart L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld Ersatzneubau (für BW 6722 512) Planfeststellung Hydraulische Berechnungen Erläuterungsbericht Bearbeitung durch: Dipl. Ing.

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung HOCHWASSERVORSORGE- UND -MANAGEMENTKONZEPT Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung Hönne unterhalb Einlauf Bieber bis Einlauf Oese H4 - Ehemaliges Eisenwerk In diesem Abschnitt wurden bereits Anfang der

Mehr

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl Studie zum Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl für ein Bemessungshochwasser HQ 100 + 15 % Ersteller: Dipl.-Ing.(FH) Franz Beer Aufgabensteller: Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Metzka Betreuer am WWA Regensburg:

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach Retentionskataster Flußgebiet Emsbach Flußgebiets-Kennzahl: 25874 Bearbeitungsabschnitt Emsbach: km + bis km 37+312 Bearbeitungsabschnitt Knallbach: km + bis km 1+963 Bearbeitungsabschnitt Fischbach: km

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: Hochwasser August 2010 Zahlen zur Stadt Ahaus: 38.624 Einwohner Fläche: 151 qkm davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: 15 % Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: 68 % Siedlungspolitik: dezentrale Gewerbeflächen

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Regierungspräsidium Dresden Umweltfachbereich Abt. Wasser/Referat Oberflächengewässer Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck Retentionskataster Flußgebiet Wieseck Flußgebiets-Kennzahl: 25838 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 21+41 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wieseck FKZ 25838 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT 1. Anlass, Zuständigkeit Nach 76 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind die

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 1 1 Grundlage Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Informationen zum Projekt Mit Kabinettsbeschluss vom 29. April 2003 wurde die Leitlinie Hochwassergefahr

Mehr

Hochwasserschutz in NRW

Hochwasserschutz in NRW Referentin: Monika Raschke 08.02.2006 Hochwasserschutz in NRW Eine differenzierte Betrachtung Gliederung Gliederung Entstehung von Hochwasser Hochwasserschäden Hochwasserschutz Hochwasservorsorge Technischer

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HWSK 27, Los 3 am Fließgewässer Würschnitz, M1 in Chemnitz-Harthau, Am Bahnhof/An der Schule Objektplanung Ingenieurbauwerke

Mehr