PROJEKTBERICHT. Datum: 13. Juli Projektarbeit in der Republik Moldau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKTBERICHT. Datum: 13. Juli Projektarbeit in der Republik Moldau"

Transkript

1 PROJEKTBERICHT Projektland: Republik Moldau Datum: 13. Juli 2014 Projektarbeit in der Republik Moldau Vom 09. bis zum 11. Juli 2014 hielt sich der Hauptgeschäftsführer der Hanns-Seidel- Stiftung, Dr. Peter Witterauf, in Begleitung der Leiterin des Instituts für Internationale Zusammenarbeit (IIZ), Dr. Susanne Luther, in der Republik Moldau auf. Während dieser Zeit trafen sie die wichtigsten Projektpartner der HSS aus Regierung, Politik und Zivilgesellschaft und führten mit ihnen intensive Gespräche über den aktuellen Stand der Kooperation und die Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit. Besonderes Interesse bekundeten die beiden Vertreter der HSS einerseits an der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation in der ehemaligen Sowjetrepublik, andererseits an Prognosen und Perspektiven der weiteren Entwicklung des Landes. Die Republik Moldau liegt in einer der derzeit geopolitisch interessantesten und schwierigsten Regionen weltweit. Gemeinsam mit der Ukraine und Georgien ist die Republik Moldau weder Mitglied in EU oder NATO, aber ebenso wenig Mitglied in einem anderen östlichen politischen Bund oder Verteidigungsbündnis. Diese volatile Situation prägt auch die innenpolitische Situation der Republik Moldau entscheidend. Die Beziehungen zur Russischen Föderation werden zunehmend schwieriger, da die Republik Moldau den eingeschlagenen Weg der Annäherung an die Europäische Union fortsetzt. Andererseits sind die Vereinbarungen mit der EU bislang vor allem politische und wirtschaftliche Willensbekundungen konkrete Auswirkungen sind bisher, vom visafreien Reiseverkehr nach Europa abgesehen, kaum zu erkennen. Darüber hinaus hat die Republik Moldau mit dem durch Russland unterstützten abtrünnigen Gebiet Transnistrien ein, zumindest mittelbares, manifestes Territorialproblem mit der russischen Föderation was durch die aktuellen Erfahrungen mit der Halbinsel Krim nicht zur Beruhigung der Lage beiträgt. 1 In zahlreichen Gesprächen mit Vertretern unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Institutionen sowie Amtsträgern konnte die vielfältige, zum Teil 1 Zur Lage in Moldau siehe ausführlich: Hanns-Seidel-Stiftung_Projektbericht_Rumänien_13. Juli

2 widersprüchliche Gemengelage der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und nationalen Situation in der Republik Moldau vermittelt und konstruktive Ansätze für die weitere Projektarbeit entwickelt werden. In einem Hintergrundgespräch stellte Parlamentspräsident Dr. Igor Corman die Parteienlandschaft sowie die politischen Strömungen der Republik Moldau dar. Trotz aller politischen Unterschiede, so Corman, gäbe es mit Ausnahme der radikalen Linken weitgehenden Konsens, dass die Entscheidung für die Zukunft der Republik Moldau nicht in einem grundsätzlichen entweder oder zwischen Russland und Europa liegen könne. Zu tief seien die historischen und kulturellen Verflechtungen, als dass sie ignoriert oder ausgelöscht werden könnten. Die Annäherung an Europa, die es unter allen Umständen weiter zu verfolgen gelte, müsse durch konstruktive wirtschaftliche, politische und kulturelle Kontakte nach Russland begleitet werden. Hierbei könne der Republik Moldau eine Brückenfunktion als Mittler zwischen Europa und Russland zukommen. Symptomatisch sei aber, so Corman, dass diese Brückenfunktion derzeit von beiden Seiten vor allem negativ aufgefasst werde: Als Einfallstor für Schmuggel, Patentrechtsverletzung und politischer Indoktrination und nicht als Weg der Annäherung und des Ausgleichs zwischen Kulturen und politischem Selbstverständnis. Corman begrüßte die guten Kontakte des moldawischen Parlaments mit der HSS und die derzeitigen Überlegungen zu gemeinsamen Projekten in der Zukunft. Ähnlich ambivalent schilderte auch der Fraktionsvorsitzende der liberaldemokratischen Partei PLDM Valeriu Strelets die politische Lage. Die Allianz der europäischen Integration, die derzeit die Regierungsmehrheit gegenüber dem linken Lager stellt, habe es teilweise vernachlässigt neben der Bearbeitung von drängenden Sachthemen auch eine landesweite Öffentlichkeitsarbeit sicher zu stellen, die der Bevölkerung die Bedeutung der zahlreichen richtigen und wichtigen Reformen der zu Ende gehenden Regierungsperiode vermittle. Daher sei trotz der zahlreichen Reformen, welche die Republik Moldau sowohl intern als auch extern, in der Annäherung an Europa, ein großes Stück weiter gebracht hätten, noch kein Garant dafür, dass die Koalition für Europa bei den kommenden Wahlen ihre positive Bilanz in Sachthemen auch in Wählerstimmen ummünzen könne. Ähnlich wie Parlamentspräsident Corman sieht auch Strelets eine große Unbekannte in dem Einfluss, den russische Massenmedien auf die Bevölkerung und direkte russische Einflussnahme auf die linken Parteien der Republik Moldau haben können. Strelets würdigte die Unterstützung der HSS für die Jugendorganisation der Partei und unterstrich den positiven Einfluss auf Strategie und innere Entwicklung der Partei, den der Beobachterstatus bei der Europäischen Volkspartei EVP mit sich gebracht habe. Der Innenminister der Republik Moldau, Dorin Recean, teilte weitgehend die Sichtweise seiner Kollegen, sah der drohenden Gefahr eines Regierungswechsels aber gelassener entgegen. Seiner Auffassung nach sei das Reformwerk der Republik Moldau Reformen der Inneren Sicherheit und Korruptionsbekämpfung, bei Wirtschaft, Bildung und Justizwesen soweit vorangeschritten und die Annäherung an die EU im Jahr 2014 so weit gediehen, dass es keinen Weg zurück gäbe. Die Reformen im Innenministerium dem mit Abstand größten Ministerium im Land zeigten den Weg, Hanns-Seidel-Stiftung_Projektbericht_Rumänien_13. Juli

3 den das neue Moldau nehme. Das Management-System des Innenministeriums wurde grundlegend reorganisiert. Entscheidungen würden auf Grundlage von quantitativen Daten und qualitativen Analysen getroffen ein Weg zurück in alte Zeiten sei ausgeschlossen, in denen fachliche und sachliche Notwendigkeiten häufig politischen Opportunitäten zum Opfer fielen. Recean würdigte die langjährige Zusammenarbeit mit der HSS im Bereich der Inneren Sicherheit und drückte seine Zuversicht aus, mit Unterstützung der HSS eines der Kernanliegen der Polizeireform umsetzen zu können: Die Schaffung einer zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung zu Themen wie Menschen- und Bürgerrechte, bürgernaher Polizeiarbeit sowie Professionalität und Selbstverständnis der moldawischen Polizei. Dr. Witterauf zeigte sich von der politischen Weitsicht und der Analyse der Gesprächspartner beeindruckt. Aus den Erfahrungen in Deutschland und Bayern wisse man, wie schwer es zum Teil fiele, für notwendige Reformen, die dem Land mittelfristig insgesamt zu Gute kommen, kurzfristige Unterstützung der Wahlbevölkerung zu erhalten. Er unterstrich die Aufmerksamkeit, mit der in Europa derzeit auf die Länder der östlichen Partnerschaft geblickt werde. Der mit der Delegationsreise zeitgleiche Besuch des moldawischen Premierministers Leanca in Berlin und dortige Gespräche mit Kanzlerin Merkel unterstrichen den Willen Deutschlands, die Republik Moldau bei ihren inneren Reformen und der Annäherung an Europa weiter zu unterstützen. Auch die Hanns-Seidel-Stiftung werde mit den bisherigen Projektpartnern weiter kooperieren und wo möglich ihr Engagement in der Republik Moldau weiter intensivieren. Wie die Gesprächspartner versicherten, seien die Projektansätze und Interventionsebenen der HSS klug gewählt und Maßnahmen so platziert, dass auch durch die vergleichsweise bescheidenen Mittel der Stiftung nachhaltige Wirkungen erzielt werden könnten. Dr. Luther, die vor einigen Jahren eine fact finding mission der EVP zum Beobachterstatus der PLDM in die Republik Moldau geleitet hatte, begrüßte den positiven Einfluß dieser politischen Wertefamilie auf die PLDM und die Parteienlandschaft in der Republik Moldau insgesamt. Die Tatsache, dass die Regierungskoalition die Reformvorhaben gemeinsam auf den Weg gebracht habe, ohne daran zu zerbrechen, sei ein positives Zeichen. Ein Blick in die Nachbarländer der Region zeige, dass eine solche Persistenz eher die Ausnahme als die Regel darstelle. Insgesamt zeigte sich auch Dr. Luther von den offenkundigen, aber auch subtilen Veränderungen zum Positiven der vergangenen Jahre beeindruckt. Bei Gesprächen mit dem Generalinspekteur der Polizei der Republik Moldau, Ion Bodrug, der stv. Leiterin des Antikorruptionszentrums der Republik Moldau, Cristina Zarna, sowie dem Leiter des staatlichen Dienstes zum Schutz der Verfassungsorgane, Victor Zarna, wurden zahlreiche Hintergrundinformationen zum Stand der jeweiligen Behörden in ihren Bemühungen um Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit in der Republik Moldau ausgetauscht. Mit allen drei Einrichtungen unterhält die Hanns-Seidel-Stiftung enge Kontakte und eine intensive Projektkooperation, die auch im Weiteren fortgeführt und wo möglich ausgebaut werden wird. Hanns-Seidel-Stiftung_Projektbericht_Rumänien_13. Juli

4 Breiten Raum nahmen Gespräche mit Vertretern der Zivilgesellschaft, den NGO- Projektpartnern sowie Informationen aus erster Hand zum Alltag in der Sicherheitszone am rechten Nistru-Ufer ein. Valeriu Vasilica, Direktor des Nachrichtendienstes Info-Prim Neo, erläuterte die Medienlandschaft in der Republik Moldau. Die rumänischsprachige Presse sei weitgehend im Besitz weniger einflussreicher Unternehmer, die russischsprachigen Medien dagegen durchweg durch Moskau kontrolliert, so dass es auch für politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger nur wenige Möglichkeiten gäbe, neutrale und ausgeglichene Informationen zu erhalten. Besonders problematisch, so Vasilica, sei die fehlende Trennung zwischen neutraler Berichterstattung und redaktioneller Bewertung in der moldawischen Medienlandschaft. Diese Nische besetzt Info-Prim Neo, das in seiner Berichterstattung die Unterscheidung zwischen Information und Wertung deutlich herausstellt. Neben dem Nachrichtendienst unterhält Info-Prim Neo eine Reihe von Politischen Debatten, Radiodiskussionen und weitere Angebote, die der Bevölkerung Politiken und Politiker näherbringen sollen. Auch die Partnerorganisation IDIS VIITORUL mit ihrem Geschäftsführer Liubomir Chiriac verfolgt vor allem mit der Verbreitung von Informationen das Ziel, politische Partizipation und den offenen und friedlichen Austausch von Weltanschauungen und persönlichen Überzeugungen zu fördern. Bei einer Diskussion mit Teilnehmern des durch die HSS geförderten Projektes Advanced political learning konnten sich Dr. Witterauf und Dr. Luther davon überzeugen, dass ein Austausch auch über regionale und Parteigrenzen hinaus in offener und sachlicher Atmosphäre möglich ist. Ein Besuch in der sogenannten Sicherheitszone, dem Landstreifen rechts des Nistru entlang der Grenze zu Transnsistrien, vermittelte ein Gefühl für die beklemmende Atmosphäre und die schwierige Lebenswirklichkeit der Bewohner dieses strukturschwachen Gebiets. Der dortige Landrat Grigorij Policinski beschrieb die Genese der derzeitigen Situation und skizzierte die drängendsten Probleme aber auch große und kleine Lösungsansätze, bei denen Dr. Witterauf und Dr. Luther zahlreiche Parallelen zur deutschen Lokalverwaltung erkennen konnten. Hierin liegen möglicherweise auch weitere Anknüpfungspunkte für Projektaktivitäten. Durch alle Gespräche zogen sich erkennbare Generalthemen, die offensichtlich die aktuelle politische Situation, aber auch das politische und gesellschaftliche Selbstverständnis der Republik Moldau prägen. 1) Nationale Identität Immer wieder stellt sich die Frage nach der nationalen Identität Moldaus. Wo liegt das Land im historischen, kulturellen und politischen Kaleidoskop der Region? Wird es Moldau gelingen, aus den großen Bevölkerungsgruppen des Landes Rumänen und Russen sowie den nationalen Minderheiten eine nationale Identität zu schaffen? Seit der Unabhängigkeit 1991 sind keine großen Fortschritte in dieser Hinsicht zu Hanns-Seidel-Stiftung_Projektbericht_Rumänien_13. Juli

5 erkennen. Die aktuelle geopolitische Situation reißt Gräben eher wieder auf, als dass ein Zusammenwachsen gefördert würde. Obwohl dieses Thema immer wieder angesprochen wurde, ob offen oder unterschwellig, gibt es derzeit keine erkennbaren Ansätze in der Republik Moldau, dieses Problem aktiv anzugehen. 2) Bildung Nahezu alle Gesprächspartner waren sich einig, dass das Bildungssystem der Republik Moldau nicht dazu beiträgt, die wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu fördern und, noch wichtiger, kommenden Generationen demokratierelevante Kompetenzen zu vermitteln. Das Bildungsministerium versucht, in einem Reformprogramm des Bildungssystems hier positive Impulse zu setzen. Eine Analyse der Inhalte und Reichweite der Reformen steht noch aus. 3) Verlorene Zeit Zahlreiche Gesprächspartner stellen sich und ihrem Land die Frage, was in der Generation seit der Unabhängigkeit 1991 eigentlich erreicht wurde. Der Vergleich mit den baltischen Staaten wird oft bemüht, um Parallelen und Unterschiede zu erklären. Auch die aktuelle Regierung der Allianz der europäischen Integration aus bürgerlicher Mitte und Liberalen hat viel Zeit gebraucht, um notwendige und richtige Reformen des Landes vorzubereiten und einzuleiten. So sieht sich die Koalition in der Gefahr, trotz erster Erfolge und richtiger Reformbestrebungen bei den kommenden Wahlen keinen Gewinn daraus ziehen zu können. Auch wenn ein Zurück in der Entwicklung des Landes nur schwer vorstellbar erscheint, könnte ein Regierungswechsel bei den im November anstehenden Parlamentswahlen die Reformprozesse des Landes doch deutlich verlangsamen. 4) Wirtschaft Allen Abkommen, Quoten und Sonderwirtschaftszonen zum Trotz: Die Republik Moldau liegt mit ihrer Wirtschaftsleistung von etwa pro Kopf und Jahr bei nur rund 10% des entsprechenden Durchschnitts der EU und bei rund 20% im Vergleich zu Russland. Ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum wird sich nur langsam, durch Reformprozesse und Modernisierung der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln. Die Republik Moldau ist auf lange Sicht vom Export und dem Außenhandel abhängig ist dabei aber bei weitem nicht mit den einfachsten Nachbarn gesegnet. Die moldawische Agrarproduktion wird es auf dem europäischen Agrarmarkt schwer haben und eine ungelernte Arbeitskraft steht in Russland immer unter der Gefahr politischer Wendungen. 5) Korruption und Einstellung Buchstäblich alle Gesprächspartner haben in der einen oder anderen Form die Themen Korruption und/oder Einstellung angesprochen. Beide Themen beschreiben im Prinzip das Gleiche: die Notwendigkeit, eine Unternehmens-, Dienstleistungs- und gesellschaftliche Kultur zu schaffen, bei der erkennbar das Gemeinwohl im Vordergrund steht und partikulare und Einzelinteressen hintangestellt werden. Es werden in vielen Bereichen Anstrengungen unternommen, hier etwas zu bewirken: In Behörden, der Polizei, in Schulen und der Bevölkerung insgesamt. Auch die Ent- Hanns-Seidel-Stiftung_Projektbericht_Rumänien_13. Juli

6 wicklung der Parteien von Privatveranstaltungen reicher Unternehmer hin zu programmatisch und werteorientiert ausgerichteten Mittlern der Bevölkerung gehört hierzu. Diese Thematik ist vermutlich, neben derjenigen nach der nationalen Identität diejenige, die den stärksten Einfluss auf die weitere Entwicklung des Landes haben wird, aber auch am schwierigsten zu beeinflussen ist. Ausblick Der Status Quo der Republik Moldau ist bei weitem nicht so schlecht, wie stellenweise kolportiert wird aber auch nicht so gut, wie man 23 Jahre nach der Befreiung vom sowjetischen Joch erwarten könnte. Allem Anschein liegt es aber nicht an der Republik Moldau selbst, dass die Entwicklung nur zögerlich von statten ging. Potentiell kann die Republik Moldau eine Brückenfunktion zwischen Europa und Russland einnehmen, und dabei wirtschaftlich, politisch und kulturell eine Position in Europa besetzen, wie sie nur noch der Ukraine zukommen könnte. Praktisch aber erlaubt das seit 23 Jahren anhaltende und in den letzten Monaten deutlich verschärfte Kräftemessen zwischen Europa und Russland für das kleine Land keine wirklich selbstbestimmten und proaktiven Handlungsspielräume. Das Jahr 2014 scheint ein bedeutendes Jahr in der Entwicklung der Republik Moldau zu sein: Wichtige Reformen wurden endlich in Angriff genommen, die Annäherung an die EU ist nicht mehr Vision, sondern greifbare Realität. Mittelfristig bietet sich für die Republik Moldau nur ein Weg der kleinen Schritte an zu innenpolitischer Stabilität, wirtschaftlicher Entwicklung und nationaler Konsolidierung. Die Hanns-Seidel-Stiftung wird das Land hierin durch Projektmaßnahmen und fortgesetzte Kooperation weiterhin unterstützen. Daniel Seiberling Der Autor ist Auslandsmitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Bukarest, Rumänien Unter Mitarbeit von Violeta Sandru Projektleiterin in Chisinau, Republik Moldau IMPRESSUM Erstellt: 13. Juli 2014 Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.v., Copyright 2014 Lazarettstr. 33, München Vorsitzende: Prof. Ursula Männle, Staatsministerin a.d., Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Verantwortlich: Dr. Susanne Luther, Leiterin des Instituts für Internationale Zusammenarbeit Tel. +49 (0) Fax Hanns-Seidel-Stiftung_Projektbericht_Rumänien_13. Juli

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK 18. Sitzung 26. Januar 2004 Brüssel GEMEINSAME ERKLÄRUNG 26. Januar 2004 DvB/vt DV\521981DE.doc PE 336.340 Der Gemischte Parlamentarische

Mehr

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Ingo Friedrich Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_friedrich.pdf

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Die Republik Moldau zwischen der EU und Russland

Die Republik Moldau zwischen der EU und Russland Die Republik Moldau zwischen der EU und Russland [Von Dr. Christian Wipperfürth] Moldau befindet sich zwischen Rumänien und der Ukraine. Das 33.700 Quadratkilometer große Gebiet wird von etwa 3,4 Millionen

Mehr

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1)

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1) Inf. Fischwirtsch. 45(3), 1998 133 WELTFISCHEREI Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1) Walther W. Kühnhold, Informations- und Dokumentationsstelle Im Laufe von zwei Jahrzehnten hat

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Great Game in Zentralasien

Great Game in Zentralasien Bergische Universität Wuppertal Great Game in Zentralasien [Wuppertal, 2011] Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all den Menschen bedanken, die mir bei der Erstellung dieser Arbeit behilflich

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode / 80. Sitzung Berlin, Freitag, den 16. Januar 2015

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode / 80. Sitzung Berlin, Freitag, den 16. Januar 2015 Manfred Grund Mitglied des Deutschen Bundestages Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode / 80. Sitzung Berlin, Freitag, den 16. Januar 2015 Rede des Abgeordneten Manfred Grund in der gemeinsamen Debatte zur

Mehr

Moldawien: Das Wahlergebnis wird ein Test für die Realisierbarkeit der europäischen Expansion gen Osten

Moldawien: Das Wahlergebnis wird ein Test für die Realisierbarkeit der europäischen Expansion gen Osten Moldawien: Das Wahlergebnis wird ein Test für die Realisierbarkeit der europäischen Expansion gen Osten Moldawien, eines der ärmsten Länder Europas, hat einen Wendepunkt in seiner Geschichte erreicht.

Mehr

1132. PLENARSITZUNG DES RATES

1132. PLENARSITZUNG DES RATES Ständiger Rat Original: ENGLISH Vorsitz: Österreich 1132. PLENARSITZUNG DES RATES 1. Datum: Donnerstag, 2. Februar 2017 Beginn: Schluss: 10.05 Uhr 13.15 Uhr 2. Vorsitz: Botschafter C. Koja Botschafter

Mehr

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU GLIEDERUNG 1 AUßENPOLITIK UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 1.1 BEZIEHUNGEN ZUR EU 1.2 BEZIEHUNGEN ZU DEUTSCHLAND 1.3 DEUTSCHE

Mehr

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in und Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten In Warschau werden die deutsch-polnischen Regierungskonsultationen stattfinden.

Mehr

P6_TA-PROV(2005)0009 Ergebnisse der Wahlen in der Ukraine

P6_TA-PROV(2005)0009 Ergebnisse der Wahlen in der Ukraine P6_TA-PROV(2005)0009 Ergebnisse der Wahlen in der Ukraine Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Ergebnissen der Wahlen in der Ukraine Das Europäische Parlament, unter Hinweis auf seine Entschließung

Mehr

Begrüßung. Herbert Sommer, Präsident der IHK Ostwestfalen. anlässlich der IHK-Veranstaltung Bulgarien + Rumänien. Die Neuen 2007

Begrüßung. Herbert Sommer, Präsident der IHK Ostwestfalen. anlässlich der IHK-Veranstaltung Bulgarien + Rumänien. Die Neuen 2007 Begrüßung Herbert Sommer, Präsident der IHK Ostwestfalen anlässlich der IHK-Veranstaltung Bulgarien + Rumänien. Die Neuen 2007 am 15. September 2005, 10.00-17.00 Uhr in der IHK Ostwestfalen, Ostwestfalensaal

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Kommunalreform in Dänemark

Kommunalreform in Dänemark Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Kommunalreform in Dänemark Bericht Mehr Informationen unter www.politik-fuer-kommunen.de Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Hauptabteilung Politik und Beratung

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter

Mehr

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck Economic Research Allianz Group Dresdner Bank Working Paper No.: 12, 19.5.24 Autor: Dominik Thiesen Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck auf EU Die Türkei ist ein wichtiger strategischer

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. November 2014 Die EU und Russland in der Krise 1. Russland 1992-2014 2. EU-Russland

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Bayerische Staatskanzlei Inhaltsverzeichnis Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Welche Aufgaben hat die Bayerische Repräsentanz

Mehr

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten Immer mehr Russen gehen auf die Straße um ihre

Mehr

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch?

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch Referat M. v. Hofen; Europäische Akademie Berlin Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Begriffsklärung Unterschied Russkij (russisch)

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion 8.3.2017 A8-0050/5 Änderungsantrag 5 2016 über Montenegro Erwägung A A. in der Erwägung, dass die euroatlantische Integration die Schlüsselpriorität Montenegros in der Außenpolitik darstellt; A. in der

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Rußland und der Westen

Rußland und der Westen Hans-Joachim Spanger (Hg.) Rußland und der Westen Von der»strategischen Partnerschaft«zur»Strategie der Partnerschaft«Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Zum Geleit Die Partnerschaft Hessens mit der

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland 16. März 2015 q5328/31387 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval: : Ausgewählte Beispiele aus dem Kulturbereich Saarbrücken,

Mehr

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Peter Meyns Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Verzeichnis der Karten, Kästen, Schaubilder und Tabellen 11 Vorwort des

Mehr

Königsberg statt Kaliningrad

Königsberg statt Kaliningrad Die Provinz Ostpreußen mit ihrer Hauptstadt Königsberg Königsberg statt Kaliningrad Zurück zu den deutschen Wurzeln der Ostsee-Stadt: Preußisch-Russische Parade in Königsberg Junge Russen bekämpfen sowjetische

Mehr

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Förderung von Demokratie in der Entwicklungspolitik. Ein Positionspapier des BMZ. Der Text ist

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE R PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST Die das Europäische Parlament vertretenden Mitglieder und die die Parlamente der osteuropäischen Partnerländer

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. Basis:

Mehr

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Rede des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Antrag der SPD- Fraktion für eine ehrliche und faire europäische Perspektive der

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Ziele der russischen Europapolitik

Ziele der russischen Europapolitik Politik Kristyna Landova Ziele der russischen Europapolitik Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG Philosophische Fakultät III. Institut für Politikwissenschaft Ziele der russischen Europapolitik Hauptseminar:

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Margit Berndl Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_berndl_rm.pdf

Mehr

.Staatendokumentation Publikationen Analysen und Berichte

.Staatendokumentation Publikationen Analysen und Berichte .Staatendokumentation Publikationen Analysen und Berichte Stand: April 2011 1 / 6 Analysen Afghanistan Die Hazara Oktober 2008 Sicherheit Kabul und Ghazni Dezember 2008 Die Sicherheitslage in Kabul November

Mehr

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz Grenzregionen und interkulturelle Bildung Ulrike Schwarz Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Leben an Grenzen beeinflussen Geographische Gegebenheiten Historische Gegebenheiten Soziokulturelle Faktoren

Mehr

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck. XX. Potsdamer Begegnungen +++ Es gilt das gesprochene Wort +++ Matthias Platzeck XX. Potsdamer Begegnungen Russland und der Westen Politische und wirtschaftliche Wege aus der Krise Berlin, 22. Juni 2017 1 Sehr geehrter Herr Dratschewskij,

Mehr

Bayerische Staatskanzlei. Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik

Bayerische Staatskanzlei. Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Bayerische Staatskanzlei Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Inhaltsverzeichnis Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Welche Aufgaben hat die Bayerische Repräsentanz

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Markus Karp Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Eine polit-ökonomische Analyse anhand

Mehr

Die Krise in der Ukraine. Fragen und Antworten

Die Krise in der Ukraine. Fragen und Antworten Die Krise in der Ukraine Fragen und Antworten Die Krise in der Ukraine Fragen und Antworten 1. Wie ist die Ausgangslage in der Ukraine 2014? In der Ukraine leben rund 45 Millionen Menschen aus vielen Bevölkerungsgruppen.

Mehr

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30 Uhr mit anschließendem Stehempfang Begrüßung und einführende Worte Christopher

Mehr

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen Die Strategie PLAN B Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen Philipp Hof, Nürnberger Stiftertag, 23.9.2016 Agenda Seite 2 Agenda 1. Hinführung 2. Engagement Partnerschaft als Grundlage

Mehr

Kollegiaten des Carl Friedrich Goerdeler-Kollegs für Good Governance 2012

Kollegiaten des Carl Friedrich Goerdeler-Kollegs für Good Governance 2012 Kollegiaten des Carl Friedrich Goerdeler-Kollegs für Good Governance 2012 Ganna Agafonova Koordinatorin des s Creative Village bei der Stiftung Izolyatsia Plattform der Kulturinitiativen, Ukraine Aufbau

Mehr

Europa in der Krise?

Europa in der Krise? Europa in der Krise? Das Meinungsbild der Deutschen Repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Die Deutschen sehen die Europäische Union zunehmend in der Krise

Mehr

1129. PLENARSITZUNG DES RATES

1129. PLENARSITZUNG DES RATES PC.JOUR/1129 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH Vorsitz: Österreich 1129. PLENARSITZUNG DES RATES 1. Datum: Donnerstag, 26. Januar 2017 Beginn:

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Bundesrat Drucksache 598/08 (Beschluss) 10.10.08 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Der Bundesrat hat in seiner 848.

Mehr

Ostalgie in Tschechien?

Ostalgie in Tschechien? Ostalgie in Tschechien? Zur Rolle der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens im tschechischen politischen System 06.11.2014 Referent: Dr. Lukáš Novotný, Karls-Universität Prag Ostalgie in Tschechien?

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Als Baltische Staaten oder Baltikum bezeichnen wir Estland, Lettland und Litauen. Alle drei gehören zur Europäischen Union.

Als Baltische Staaten oder Baltikum bezeichnen wir Estland, Lettland und Litauen. Alle drei gehören zur Europäischen Union. Arbeitsblatt: Baltikum Als Baltische Staaten oder Baltikum bezeichnen wir Estland, Lettland und Litauen. Alle drei gehören zur Europäischen Union. Ordne folgende Begriffe den Zahlen auf der Karte zu: Die

Mehr

PROJEKTBERICHT. Datum: 27. Oktober Ukraine nach der Wahl

PROJEKTBERICHT. Datum: 27. Oktober Ukraine nach der Wahl PROJEKTBERICHT Projektland: Ukraine Datum: 27. Oktober 2015 Ukraine nach der Wahl Die Kommunalwahlen vom 25. Oktober 2015 waren ein bedeutender Gradmesser der aktuellen politischen Situation in der Ukraine.

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Institut für Soziologie. Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Institut für Soziologie. Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt 2010-11.4 (Walter Bartl) Demografischer Wandel als Thema eines Landtagswahlkampfes (II) Im dritten Arbeitsblatt haben Sie analysiert, ob das Thema demografischer

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Regierung von Oberfranken

Regierung von Oberfranken Regierung von Oberfranken Pressemitteilung Pressebeauftragte: Andrea Weustink Pressestelle Nr.: 114/2004 Bayreuth, 30.09.2004 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Projekt CLARA@eu stellt sich vor; Einladung

Mehr

Soziologie der Internationalen Beziehungen

Soziologie der Internationalen Beziehungen Soziologie der Internationalen Beziehungen Sommersemester 2016-2017 Dr. Christian Schuster Fakultät für Europastudien Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Zivilgesellschaft Begriff societas civilis stammt

Mehr

UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNG FÜR DIE SONDERBEOBACHTERMISSION IN DER UKRAINE NACH DEM TRAGISCHEN VORFALL AM 23. APRIL 2017

UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNG FÜR DIE SONDERBEOBACHTERMISSION IN DER UKRAINE NACH DEM TRAGISCHEN VORFALL AM 23. APRIL 2017 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 1143. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1143, Punkt 2 der Tagesordnung UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNG FÜR DIE SONDERBEOBACHTERMISSION IN DER

Mehr

1066. PLENARSITZUNG DES RATES

1066. PLENARSITZUNG DES RATES PC.JOUR/1066 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH : Serbien 1066. PLENARSITZUNG DES RATES 1. Datum: Donnerstag, 3. September 2015 Beginn: Unterbrechung:

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 82-6 vom 2. Juli 2017 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Sigmar Gabriel, zur Eröffnung der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz am 28. Juni 2017 in Krasnodar:

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Untersuchungsanlage 1000 Befragte Repräsentative Stichprobe Telefonerhebung Von 23. 27. Juni 2014 Politisches Interesse

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung) Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Kapitel 4 Inhaltsübersicht 4: Politik in der Demokratie 4.1 Von der Entstehung des

Mehr

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social Kein Wachstum um jeden Preis Ergebnispräsentation Juli 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brexit - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Europäische

Mehr

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION HOHE VERTRETERIN DER UNION FÜR AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK Brüssel, den 21.4.2017 JOIN(2017) 14 final 2017/0084 (NLE) Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über

Mehr

Jens Gabbe Generalsekretär der AGEG

Jens Gabbe Generalsekretär der AGEG Beitrag zum Entwurf einer Stellungnahme zur Entschließung des Europäischen Parlamentes zum Schutz von Minderheiten und den Maßnahmen gegen Diskriminierungen in einem erweiterten Europa Jens Gabbe Generalsekretär

Mehr

Wege zum Handwerksrecht in Südosteuropa

Wege zum Handwerksrecht in Südosteuropa Wege zum Handwerksrecht in Südosteuropa Sonderbeilage zum Gewerbearchiv von Karl-Jürgen Wilbert unter Mitarbeit von Heinz-Günther Borck und Bernward Eckgold Prisca Daria Mummenhoff Evelina Parvanova Manfred

Mehr

Dialog mit Russland: Von offen zu konstruktiv

Dialog mit Russland: Von offen zu konstruktiv Dialog mit Russland: Von offen zu konstruktiv Jekaterina Grigorjeva Assoziierte Wissenschaftlerin beim Jacques Delors Institut Berlin Jekaterina Grigorjeva, assoziierte Wissenschaftlerin am Jacques Delors

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes Heike Fritzsche, Antidiskriminierungsstelle des Bundes 16. November 2017, Leipzig Themen Antidiskriminierungsstelle

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess OECD-Standards Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302 Bern www.anneepolitique.swiss

Mehr

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien -Auswirkung auf die Politik und Rückwirkungen auf die Arbeit der KAS in der Region- 21.05.2007, Panel 1 AFGHANISTAN: Ohne Zivilgesellschaft

Mehr

819. PLENARSITZUNG DES FORUMS

819. PLENARSITZUNG DES FORUMS Forum für Sicherheitskooperation Original: ENGLISH Vorsitz: Polen 819. PLENARSITZUNG DES FORUMS 1. Datum: Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: Schluss: 10.00 Uhr 12.30 Uhr 2. Vorsitz: Botschafter A. Bugajski

Mehr

Handwerkskammer Koblenz. Chancen des Handwerks in Bulgarien

Handwerkskammer Koblenz. Chancen des Handwerks in Bulgarien Chancen des Handwerks in Bulgarien Eckdaten des neuen EU-Mitglieds - Landesfläche: 111 000 km 2 - Hauptstadt: Sofia, Bevölkerung 1.1 Mio. (Stand 2003) - Bevölkerung: 7.72 Mio. (Stand 2005) - Ethnische

Mehr