AGRAR- und FORST- INFORMATOR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AGRAR- und FORST- INFORMATOR"

Transkript

1 AGRAR- und FORST- INFORMATOR AELF Abensberg BBV Abensberg Abensberg Kelheim eim FBG Aiglsbach Mainburg Aktuelles aus einer Hand für den Landkreis Kelheim Herbst 2014

2 Maschinenhalle I Maschinenhalle II offener Rinderstall Longierhalle Reithalle

3 AGRAR- und FORST- und Verbandsorgann im Landkreis Kelheim Informator Landwirtschaftliches Mitteilungsblatt Herausgebe er: AGRAR- und FORST- Informator e.v. 1. Vorsitzender: Thomas Obster / 2. Vorsitzend e: Roswitha Heiß-Brenninger Adolf-Kolping-Platz 1, Abensberg Internet: (sh. auf der Startseite AELF, rechts im grünen Kasten unter Aktuelles) Der AGRAR- und FORST- Informator e.v. wird getragen von: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg Telefon: Fax: Fax: Internet: poststelle@aelf-ab.bayern.de Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Abensberg Telefon/Internet/ sh. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg Bayerischer Bauernverband Abensberg Telefon: Fax: Internet: Abensberg@B Abensberg@BayerischerBauernverband.de rbauernverband.de Maschinen- und Betriebshilfsring Kelheim e.v. Telefon: Internet: Fax: mr.kelheim@maschinenringe.de Maschinen- und Betriebshilfsring Mainburg e.v. Telefon: Fax: mr.mainburg@maschinenringe.de Forstbetriebsgemeinschaft Aiglsbach und Umgebung e.v. Telefon: Fax: Internet: info@fbg-aiglsbach.de Waldbesitzervereinigung Kelheim-Thaldorf w.v. Telefon: Fax: Internet: gs@wbv-kelheim-thaldorf.de Veranstaltungskalender / Terminee Redaktion: - Siegfried Schneeweis-Müller - Telefon: Siegfried.Schneeweis-Mueller@aelf-ab.bayern.de - Gabi Datzmann - Telefon: Gabi. Datzmann@aelf-ab. bayern.de Der AGRAR- und FORST- Informator erscheint viermal jährlich mit einer Auflage von ca Stück. Der Bezug ist für die Mitglieder der oben genannten Institutionen im Mitgliedsbeitrag enthalten. Druck: Druckerei Lanzinger Hofmark Oberbergkirchen Telefon: Fax:

4 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg L 1: Förderung Agrarumweltmaßnahmen (AUM) Bayerisches Kulturlandschaftprogramm Teil A (KULAP-A) Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA) Informationen zur Antragstellung im Winterhalbjahr 2014/2015 Wie in der letzten Ausgabe des Agrar- und Forst-Informators bereits angekündigt, wurde im Juli 2014 der Entwurf des neuen Kulturlandschaftsprogrammes (KULAP- Verpflichtungszeitraum 2015 bis 2019) der EU zur Genehmigung vorgelegt. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen und erfolgen vorbehaltlich der Genehmigung der Maßnahmen incl. der Förderhöhe. 1. Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb (234 /ha) 2. Maßnahmen zum Klimaschutz 2.1 Extensive Grünlandnutzung für Rauhfutterfresser incl. Schafe (120 bis 169 /ha) max. 1,4 GV/ha HFF bzw. 1,76 GV/ha HFF; mindestens 0,3 GV/ha HFF; kein Einsatz von Mineraldünger 2.2 Emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung (Injektions- oder Schleppschuhverfahren) - (1,50 /m 3, max. 54 /ha) 2.3 Umwandlung von Acker in Grünland - (370 /ha) 3. Maßnahmen zum Boden- und Wasserschutz 3.1 Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern und sonstigen sensiblen Gebieten - (350 /ha) Verzicht auf jegliche Düngung und chemischen Pflanzenschutz 3.2 Gewässer- und Erosionsschutzstreifen - (920 /ha; 540 /ha auf ökologischen Vorrang-Flächen (ÖVF)) 3.3 Winterbegrünung mit Zwischenfrüchten - (70 /ha) mind. 1 Feldstück, Bodenbearbeitung ab Winterbegrünung mit Wildsaaten - (120 /ha; 45 /ha auf ÖVF) spezielle Äsungsmischung; Beibehaltung bis , max. 10 ha 3.5 Mulchsaat (Reihenkultur) - (100 /ha) 3.6 Streifen-/Direktsaat (Reihenkulturen) - (150 /ha) 3.7 Verzicht auf Intensivfrüchte in wassersensiblen Gebieten - (250 /ha) 4. Maßnahmen zum Erhalt / Verbesserung der Biodiversität (Artenvielfalt) 4.1 Erhalt artenreicher Grünlandbestände - (250 /ha) mind. 4 Kennarten GL-Erneuerung ausschließlich durch Nachsaat 4.2 Extensive Grünlandnutzung an Waldrändern - (250 /ha) Nutzung ab / max. 3 ha / mind. 0,2 ha je FS, außer FS ist kleiner 4

5 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg 4.3 Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen - (85 bis 120 /ha) Leguminosenanteil mind. 10 % / anrechenbar als ÖVF 4.4 Jährlich wechselnde Blühflächen - (600 /ha; 220 /ha auf ÖVF) mind. 0,1 ha LF je Feldstück, max. 3 ha, Nutzung ab möglich Anlage auch auf gleichen FS möglich (jedoch jährliche Neueinsaat) 4.5 Blühflächen an Waldrändern und der Feldflur (600 /ha bis 5000 EMZ + 15 /100 EMZ) spezielle Saatgutmischung für jeweils Wald / jeweils Feldflur keine Bearbeitung / keine Nutzung mind. 0,2 ha LF je Feldstück, außer FS ist kleiner, max. 3 ha 4.6 Erneuerung / Pflege von Hecken, Feldgehölzen (2,50 /m 2 ohne Saum + 0,20 /m 2 Pflegekonzept) 5. Maßnahmen zum Erhalt der Kulturlandschaft 5.1 Weideprämie - (50 /GV) mind. 2 Monate; max. 4 Monate Mindestweidefläche 0,2 ha/gv max. Viehbesatz 2,40 GV/ha LF 5.2 Heumilch (nur in Kombination mit Umstellung auf ökologischen Landbau oder extensive Grünlandnutzung für Rauhfutterfresser) - (100 /ha) keine Silagebereitung förderfähige NC: , Mahd von Steilhangwiesen - (450 /ha bei % Steigung / 600 /ha über 50 % Steigung) 5.4 Streuobst - (8 /Baum, max. 100 Bäume/ha) Kronendurchmesser über 3 m, Hochstammbaumarten mit Stammhöhe über 1,40 m keine Zweckbindungsfrist an anderen Förderprogrammen (z. B. Landschaftspflege-RL, VöF) 5.5 Schaffung von Struktur- und Landschaftselementen - (25 /ar). Betriebe, bei denen derzeit laufende Vertragsnaturschutzprogramme (VNP/EA) zum auslaufen, werden von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) voraussichtlich im Dezember 2014 über die Möglichkeit einer Neuantragstellung informiert. Laut UNB bleiben die bisher angebotenen VNP-Maßnahmen im Wesentlichen bestehen. Zu Beginn der AUM-Antragstellung (voraussichtlich ab Dezember 2014) wird das AELF entsprechende Informationsveranstaltungen abhalten (Abensberg, Altessing, Elsendorf, Hausen). Der genaue Termin wird in der örtlichen Presse rechtzeitig bekannt gegeben. 5

6 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg L 2: Bildung und Beratung L 2.1: Ernährung, Haushaltsleistungen Bayernweites Qualifizierungsheft Auch für 2014/2015 wurden für hauswirtschaftliche Unternehmerinnen Qualifizierungen zu den unterschiedlichsten Einkommenskombinationen und Themen zusammengestellt. Das Heft wird in die Homepage des AELF Abensberg eingestellt oder ist abzuholen beim AELF Abensberg. Lehrfahrt - Unternehmerisch erfolgreich mit Erlebnisangeboten, Direktvermarktung und Gästebeherbergung Das AELF Abensberg veranstaltet für Landwirte und Bäuerinnen mit Einkommenskombination eine Lehrfahrt. Sie steht unter dem Thema Unternehmerisch erfolgreich mit Erlebnisangeboten, Direktvermarktung und Gästebeherbergung und findet ganztägig am 04. November 2014 statt. Nähere Informationen sind zu erhalten bei Beate Peter und Ursula Wallner, AELF Abensberg, Tel oder Anmeldeschluss ist der 09.Oktober. Besichtigt werden erfolgreiche Betriebe im Allgäu mit Einkommenskombinationen in den Bereichen Direktvermarktung/Gastronomie, Erlebnisangebote und Gästebeherbergung. Die Teilnehmer erhalten Informationen über die Betriebskonzepte und lernen Möglichkeiten und Nischen zur Diversifizierung kennen. Mit Landerlebnisreisen e. V. auf der Landesgartenschau in Deggendorf Das AELF Abensberg gestaltete zusammen mit den Mitgliedern des Landerlebnisreisen e. V. am den Pavillon des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf der Landesgartenschau in Deggendorf. Allgemein wurde über die Qualifizierung Landerlebnisreisen informiert, die vom AELF Abensberg und Landshut organisiert wird (siehe nachfolgenden Artikel). Verschiedene Betriebe, die die Qualifizierung bereits durchlaufen haben, stellten ihr Angebot für Busgruppen vor. Zwei Besucherinnen mit Ursula Wallner, AELF Abensberg und Frau Menz, LWG Veitshöchheim Informationsveranstaltung - Grundlagenseminar Landerlebnisreisen Dieses Seminar ist gedacht für Bäuerinnen/Bauern, deren Betriebe über Besonderheiten verfügen, wie z. B. besondere Kulturen, besondere Tiere, Direktvermarktung, Energieerzeugung, Bio- Produktion, Erlebnishof oder auch über einen schönen Garten/Bauerngarten. 6

7 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg Gleichzeitig muss Interesse daran bestehen, das eigene Wissen über Landwirtschaft und Natur im Rahmen von Führungen an Gruppen weiterzugeben. Ein zusätzliches Einkommen soll damit erwirtschaftet werden. Um die Unternehmer auf dieses Standbein vorzubereiten und die einzelnen Angebote attraktiv zu gestalten, bietet das AELF Abensberg in Zusammenarbeit mit dem AELF Landshut das Grundlagenseminar Landerlebnisreisen an. Dazu findet am von 09:30-17:00 Uhr eine Informationsveranstaltung über Inhalte, Dauer und Ablauf des Seminars sowie einem Erfahrungsbericht einer Landerlebnisbäuerin statt. Interessenten wenden sich bitte an Ursula Wallner, Tel Bayerischer Wirtebrief für Marlene Zellner Aus den Händen von Staatsministerin Ilse Aigner und DEHOGA Bayern- Präsident Ulrich Brandl wurde der begehrte Bayerische Wirte- und Unternehmerbrief an Marlene Zellner vom Hopfenhof Zellner in Attenhofen verliehen. Ziel und Zweck des Bayerischen Wirtebriefes ist die Förderung der bayerischen Gastlichkeit und des bayerischen Wirtestandes. Dazu gehören nicht nur eine gute Küche, regionale Produkte und bester Service, sondern auch unternehmerische Kenntnisse, welche für das Bestehen auf dem Markt wichtig sind. Die Qualifizierung für Bayerische Bauernhofgastronomen wurde vom Fachzentrum für Diversifizierung am AELF Neumarkt durchgeführt. An insgesamt 19 Tagen erweiterten die teilnehmenden Bäuerinnen und Landwirte ihr Wissen in gastgewerblicher Betriebswirtschaft. Moderne Mitarbeiterführung, Beschaffung von Personal, Umgang mit Auszubildenden und Arbeitsrecht bilden einen weiteren Schwerpunkt. Für den Erfolg ganz wichtig sind Kenntnisse im Bereich Marketing. Abgerundet wird die Qualifizierung zum Wirte- und Unternehmerbrief mit einem 3-tägigen Praxisteil. Inhalte sind: Bankettplanung, Service, Ausrichtung von Veranstaltungen, Küchenpraxis und Verkaufsförderung. von links: Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Marlene Zellner, DEHOGA Bayern-Präsident Ulrich N. Brandl Hauswirtschaftliche Dienstleistungen - Termine! : Reinigung und Pflege hochwertiger Materialien - Fit für den gehobenen Privathaushalt Anmeldeschluss: Info und Anmeldung: Rosemarie Haderer, AELF Landau/Isar, Tel : Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmerinnen Anmeldeschluss: 21. Januar 2015 Info und Anmeldung: Cäcilie Herrmann, AELF Abensberg, Tel

8 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg April 2015: Umgang mit schwierigen Situationen bei sozialen Einsätzen Info und Anmeldung: Monika Wimmer, AELF Landshut, Tel L 2.2: Landwirtschaft Sachkundenachweis Pflanzenschutz - Online beantragen - Bisher haben knapp Landwirte den im Pflanzenschutz notwendigen Sachkundenachweis am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg beantragt. Ab sofort muss dieser Antrag in einer Online- Anwendung gestellt werden. Unter finden Landwirte die notwendige Information. Der Antrag wird nach der Dateneingabe an das zuständige AELF weitergeleitet. Antragsteller, die keinen Internetzugang zur Verfügung haben, werden am AELF bei der Antragstellung unterstützt. Landwirte, die schon vor dem sachkundig waren, müssen den Antrag bis gestellt haben. Landwirte, die die Sachkunde jetzt erlangen, müssen unverzüglich Antrag stellen. Personen, die 2012 bereits sachkundig waren, müssen die erste Fortbildung bis spätestens absolviert haben. Anbieter für Sachkundefortbildungen sind Erzeugerringe, die im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung organisiert sind und im Verbund der Bayerische Bauernverband, Maschinenringe und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf). Nach der Bewilligung erhalten die Antragsteller eine Gebührenrechnung in Höhe von 20. Diese Rechnung muss unter Angabe des Buchungskennzeichens überwiesen werden. Nicht zuzuordnende Überweisungen werden zurückerstattet. Der Versand der neuen Sachkundenachweiskarte erfolgt erst nach Eingang der Zahlung. Als Ansprechpartner am AELF Abensberg ist Herr Josef Ingerl unter Tel erreichbar. Zwischenfruchtanbau zum Erosionsund Gewässerschutz Ziele des Zwischenfruchtanbaus Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten lassen sich verschiedene Ziele erreichen: Erosionsschutz Mulchsaat von Mais, Zuckerrüben, u. a. Grundwasserschutz Stickstoffkonservierung über Winter Humuserhalt Zufuhr organischer Substanz Verbesserung der Bodenstruktur Erschließen des Bodenraumes Förderung der Biodiversität artenreiche Mischungen Auflockerung enger Fruchtfolgen Bekämpfung von Fruchtfolgeschädlingen und -krankheiten. Zwischenfrüchte unterscheiden sich hinsichtlich Wachstum, Trockenmassebildung und Durchwurzelung deutlich. Es kommt zunächst darauf an, je nach erwünschter Wirkung die passende Art oder Artenmischung auszuwählen. Weitere wichtige Steuerungsgrößen sind Saattermin, Saatbettbereitung, Saatstärke und eine eventuelle Stickstoffdüngung. 8

9 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg Grundwasserschutz Mit Zwischenfrüchten kann der Reststickstoff, der nach der Ernte der Hauptfrucht im Boden verbleibt sowie im Herbst mineralisiert wird, in der Biomasse der Zwischenfrucht gebunden werden. Mit winterharten Zwischenfrüchten, die erst im Frühjahr eingearbeitet werden, wird der gebundene Stickstoff am besten vor Auswaschung geschützt. Die Aussaat sollte möglichst umgehend nach der Ernte der Hauptfrucht erfolgen, um eine ausreichende Entwicklung vor dem Winter zu gewährleisten. Reinsaaten mit Leguminosen sind aufgrund des hohen N-Gehaltes in der Pflanze nicht für den Grundwasserschutz geeignet. Düngung von Zwischenfruchtbeständen Soweit organische Dünger auf dem Betrieb vorhanden sind, können diese durch die Zwischenfrüchte effizient verwertet werden. Bis zu einer Höchstmenge von 40 kg Ammoniumstickstoff bzw. 80 kg Gesamtstickstoff je Hektar dürfen nach der Ernte der Hauptfrucht ausgebracht werden. Bei hohen Nmin- Restmengen der Hauptfrucht (z. B. nach Wetterextremen) ist eine Reduzierung der Düngung sinnvoll. In Betrieben ohne organische Düngung sollte eine mineralische Düngung (ca kg N/ha) der Zwischenfrucht nur dann erfolgen, wenn eine gute Bestandsentwicklung für den Erosionsschutz notwendig ist. Eine Anrechnung der Düngung ist bei der N-Bedarfsermittlung (DSN) im Frühjahr zur folgenden Hauptkultur vorzunehmen. Humuserhalt und Verbesserung der Bodenstruktur Zwischenfrüchte bringen zusätzliche organische Substanz in den Boden. Davon profitiert das Bodenleben. Regenwürmer nutzen das Nahrungsangebot, ihre Aktivität verbessert die Bodenstruktur. Stabile Bodenaggregate und durchgehende Poren lassen das Regenwasser besser in den Boden eindringen. Auf der Fläche versickertes Wasser steht dann in Trockenperioden der Ertragsbildung zur Verfügung. Die Humuswirkung von Zwischenfrüchten sichert in Marktfruchtbetrieben eine ausgeglichene Humusbilanz. Beratungsangebot Bodenfruchtbarkeit: siehe Ausgabe Sommer Zwischenfruchtdemo 2014 In Buchhof und Kirchdorf findet Ende Oktober eine Felderbegehung mit Vorstellung einzelner Mischungen von den Herstellern: Planterra, Saaten Union, DSV, Freudenberger und KWS statt. Für Fragen stehen Ihnen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Abensberg Herr Biberger, Tel und Herr Ingerl, Tel zur Verfügung. Antragstellung für das Einzelbetriebliche Investitionsförderprogramm (EIF) startet im Oktober 2014 Die Antragstellung soll mit einem Bayerischen Sonderprogramm gestartet werden, in dem u. a. Investitionen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen und ausgewählte Investitionen im Rahmen der Tierwohlinitiative sowie 9

10 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg notwendige Anpassungsinvestitionen in der Tierhaltung in Öko- und Umstellungsbetrieben sowie Witterungsschutz im Obstgarten und Hopfenbau gefördert werden. Der Fördersatz wird hierfür voraussichtlich 25 % betragen und wird für zuwendungsfähige Kosten von mindestens bis maximal gewährt. Antragseröffnung voraussichtlich ab Oktober möglich. Anträge für das Agrarinvestitionsförderprogramm können in einem knappen Zeitfenster voraussichtlich ab Januar 2015 gestellt werden. Da angedacht ist, dass für eine Antragstellung ein genehmigter Bauplan vorliegen muss, sollten im sogenannten Antragseröffnungsverfahren neben der Baugenehmigung auch das Investitionskonzept und fachliche Stellungnahmen zusammen mit dem AELF und den Betreuergesellschaften rechtzeitig erarbeitet werden. Nur vollständige Anträge werden dann am Fachzentrum angenommen und bearbeitet. Für erste Anfragen steht Ihnen Herr Michael Kronschnabl unter der Tel Nr sofort und für eine ausführliche Beratung nach Veröffentlichung der neuen Richtlinien zur Verfügung. Landwirtschaftsschule Abensberg, Abt. Hauswirtschaft Abschlussprüfung Hauswirtschaft - Berufsabschlussfeier 14 ehemalige Studierende des Einsemestrigen Studienganges haben sich der Abschlussprüfung nach 45.2 unterzogen und diese bestanden. Die Prüfungen fanden im Juni statt. Die Anforderungen entsprechen denen einer regulären 3-jährigen Ausbildung. Am 25. Juli wurden sie gemeinsam mit Absolventinnen aus Straubing und Landau a. d. Isar im Sparkassensaal in Straubing feierlich verabschiedet. Wir gratulieren unseren ehemaligen Studierenden zum erfolgreichen Abschluss als Hauswirtschafterin. Neues Semester gestartet Am 18. September hat der 12. Einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft mit 19 Studierenden begonnen, d. h. für Schnellentschlossene ist noch ein Platz frei. Anmeldung bei Frau Herrmann unter Tel noch möglich. Neuigkeiten: Der Unterricht findet auf Wunsch der Studierenden ganztags statt. Unterrichtstag ist der Donnerstag. Ergänzend dazu gibt es ca. 9 Blockwochen à 3 ganze Tage, die auf die gesamte Schuldauer verteilt werden. Das Lehrerteam hat sich vergrößert: Fachoberlehrerin Sandra Steinberger unterrichtet das Fach Hausgartenbau. 10

11 DREIFACH GUT. EINMALIG GÜNSTIG. Set Set Stück BOSCH AKKU-BOHRSCHRAUBER GSR 18V-EC Immer einsatzbereit: höhere Produktivität und Benutzerfreundlichkeit, da die Akkupacks im Gerät verbleiben und während jeder Arbeitsunterbrechung direkt auf der Ladeeinheit geladen werden können. 100 % längere Lebensdauer und optimale Effizienz durch bürstenlosen EC-Motor, sehr robuste Ladeeinheiten, die keine Kontaktstellen mehr haben und unempfindlich gegen Wasser und Staub sind. ART.-NR Set BOSCH WINKELSCHLEIFER GWS SDS CLIC W starker, langlebiger CHAMPION Hochleistungsmotor, optimierte Motorkühlung, Constant Electronic für konstante Drehzahl auch bei Belastung, verdrehsichere Schutzhaube. Nennaufnahmeleistung: W, Schleifscheiben-Ø: 125 mm, Leerlaufdrehzahl: /min, Schleifspindelgewinde: M14, Gewicht netto/brutto: 2,1/2,9 kg. ART.-NR Stück DEWALT AKKU-SCHLAGBOHRSCHRAUBER-SET DCD795D2KX 18 Volt/2-Ah-Akku, neueste Generation bürstenloser Motor-Technologie, optimal abgestimmtes 2-Gang-Vollmetallgetriebe, problemloser Langzeiteinsatz durch Sicherheitselektronik, äußerst kompakte und ausbalancierte Bauweise bei nur 1,7 kg, 13-mm-Schnellspann-Bohrfutter aus Vollmetall und automatische Spindelarretierung. ART.-NR Set Preise in /ME inkl. der gesetzl. MwSt. Angebote gültig nur solange der Vorrat reicht. Raab Karcher, eine Marke der: SGBD Deutschland GmbH Regensburger Straße Abensberg Tel /

12 12

13 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg Bereich FORSTEN Die Förderprogramme für die Waldwirtschaft werden genauso wie in der Landwirtschaft meist im 5-jährigen Turnus überarbeitet. Zum ergaben sich bei der forstlichen Förderung Änderungen: Pflanzungen In der neuen Richtlinie wird künftig bei Erstaufforstungen und Wiederaufforstungen die Förderhöhe nach Stückzahl und nicht mehr nach der gepflanzten Fläche ermittelt. Beispiel: In einem Nadelholzreinbestand wird ein Windwurfloch mit 300 Bergahornpflanzen ausgepflanzt. Der Waldbesitzer besitzt im Amtsbereich weniger als 2,0 ha Wald. Es errechnet sich folgender Fördersatz: 300 Stück x Grundfördersatz 1,10 /St. zertifizierte Pflanzen 0,06 /St. Zuschlag: Klimarisiko + 20 % Kleinstprivatwald + 20 % ergibt 1,63/Pflanze 300 Stück x 1,63 /Pflanze = 489. Die Wiederaufforstung dieser Bergahorngruppe kann mit 489, wie im Beispiel berechnet, gefördert werden. Künftig kann auch die Begründung von Mischbeständen (Nadelholzanteil bis 50 %, z. B. Lärche, Douglasie und auch bis 20 % Fichte) gefördert werden. Die Fördersätze sind dann jedoch niedriger. Verbissschutzmaßnahmen wie Wachshüllen, Tonkinstäbe, etc. sind ebenfalls förderfähig. Naturverjüngung Gesicherte Naturverjüngungen mit einem Laubholz-/Tannenanteil von mindestens 30 % können auch künftig gefördert werden. Fördersatz: bei Mischbestand /ha Kleinprivatwald + 20 % /ha. Pflege Bestände bis 15 Jahre können mit 400 pro Hektar bei zielgerichteten Pflegemaßnahmen gefördert werden. Bei Beständen über 15 Jahre ist im Zuge der Pflege ein Mischbaumartenanteil von mindestens 10 % zu sichern. Die Bagatellgrenze ist für alle Maßnahmen außer der Jugendpflege (weiterhin 100 ) auf 250 angestiegen. Mehr Informationen Möchten Sie mehr zur neuen Förderrichtlinie erfahren? Planen Sie Pflanzungen oder Durchforstungen? Ihr zuständiger Revierleiter steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite! Mit der neuen Richtlinie ergeben sich für den Waldbesitzer neue Fördermöglichkeiten. (Bild: C. Zahnbrecher) 13

14 Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Abensberg Veranstaltungen - für Sie organisiert - Zur Jahreshauptversammlung 2014 sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Termin: Dienstag, 25. November :30 Uhr Ort: Gasthaus Röhrl, Pullach, Dorfstr. 2, Abensberg, Tel Vortrag: "Ressourcenverbrauch in der Landwirtschaft gängige Vorwürfe auf dem Prüfstand" Referentin: Maria Stemmer Umweltreferentin im Generalsekretariat des Bayerischen Bauernverbandes Beschreibung: Zerstört unser Ackerbau Böden und Umwelt? Gefährdet die Fleischerzeugung unsere Trinkwasservorräte? Werden bei der Bioenergieerzeugung mehr fossile Kraftstoffe verbraucht als erneuerbare produziert? Diese und ähnliche Fragestellungen wird die Referentin aufgreifen und mit Hilfe einschlägiger Zahlen und Fakten kritisch analysieren. PRAXIS-FIT startet ins 5. Jahr Zukünftige Leiter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetriebe sind erfolgreicher, wenn sie verschiedene Arbeitsabläufe direkt erleben können und von erfahrenen Landwirtschaftsmeistern unterwiesen werden. Nach dem nächsten Winter bietet der vlf Abensberg wieder seine insgesamt 16-stündigen Übungen in Kleingruppen auf den Meisterbetrieben an. Angeboten werden die Fachbereiche Pflanzenbau, Waldbau, Hopfenbau und Rinderhaltung. Infos unter oder Tel (Di. Fr. vormittags). Anmeldungen bis spät Die Sommerlehrfahrt 2015 findet in den letzten Junitagen 2015 statt. Als Ziel wird der Raum Hohenlohe, Langenburg und Schwäbisch Hall anvisiert. Die Reise verspricht einen interessanten Mix aus landwirtschaftlichem Fachprogramm, kulinarischen Genüssen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in einer reizvollen Landschaft. Das Programm wird in der Dezemberausgabe bekannt gegeben. Ziel der Flugreise im Febr./März 2016 ist Madeira. Programm folgt ebenfalls in der Dezemberausgabe. Unverbindliche Vormerkungen für beide Reisen werden bereits jetzt entgegengenommen, Tel (Di. Fr. vormittags). Auf der sog. vlf-frauen-lehrfahrt in den Landkreis Cham informierten sich heuer 48 vlf-frauen und 2 Männer zuerst beim Imker Thomas Weiß, der sehr anschaulich das faszinierende Leben der Bienen erklärte und sogar ermöglichte, bei der Bienenkönigin Audienz zu bekommen. Nach einer köstlichen Honigprobe ging es weiter zur Kräuterpädagogin und Heilpraktikerin Gisela Höpfl. Ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen mit Kräutern und Blumen begeis- 14

15 Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Abensberg terten die Teilnehmer ebenso, wie der gesunde Imbiss aus all den Köstlichkeiten der Natur. vlf spendet an Dorfhelferinnen Die vlf-frauengruppe übernahm die Bewirtung beim Ehemaligen-Treffen der sog. Winterschule (Jahrgänge 1956/57 bis 1976/77) im März Den Reinerlös in Höhe von spendete die vlf-frauengruppe an die Dorfhelferinnenstation Kelheim. Am Nachmittag auf dem Milchziegenbetrieb mit DV von Familie Bergbauer erläuterte der Betriebsleiter die Besonderheiten der Ziegenhaltung, Vorzüge der Ziegenmilch und deren Verarbeitung. Frau Bergbauer hatte leckere Käseschmankerl zum Probieren und ein Kuchenbuffet vorbereitet. Nach einem ausgiebigen Einkauf im Hofladen trat die Gruppe - informiert und reich an neuen Eindrücken - die Heimreise an.... und weitere Informationen Als neues Mitglied im vlf begrüßen wir herzlich: Frau Eva-Maria Weigl aus Niederleierndorf Zum Ehemaligentreffen 2015 der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft werden - im März die Absolventinnen der einsemestrigen Studiengänge Hauswirtschaft eingeladen. Dabei bitten wir die Semestersprecherinnen wieder um Unterstützung. Stefan Burgmeier, Geschäftsführer des MR Kelheim e. V. und Einsatzleiter *). Er bedankte sich bei der 2. Vorsitzenden des vlf, Sieglinde Röll (re.). Die Schulleiterin Cäcilie Herrmann (li.) freute sich über die rege Teilnahme am Ehemaligentreffen und für die Empfänger der Spende. *) Anmerkung: Sowohl der MR Kelheim e. V. als auch der MR Mainburg e. V. sind Ansprechpartner für die Dorfund Betriebshilfe im Landkreis Kelheim. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute und freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung 15

16 Bayerischer Bauernverband Abensberg Personelles Als neue Fachberaterin hat Frau Julia Westermeier zum 01. September 2014 den Dienst am Geschäftsstellenverbund Abensberg/Landshut angetreten. Für telefonische Auskünfte ist Frau Schneider unter der Tel. Nr zu erreichen. Allgemeine Sprechstunden sind an der Geschäftsstelle Abensberg: Montag, Dienstag und Freitag jeweils von 8:00 bis 11:30 Uhr. Gerade bei komplexeren Fragen wäre eine telefonische Terminabsprache, unter der Tel. Nr von Vorteil. GAP- Reform 2014/2015 Frau Westermeier stammt aus einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Kelheim und hat das Agrarstudium als Bachelor an der Hochschule Weihenstephan erfolgreich abgelegt. Nach der Einarbeitungszeit wird Frau Westermeier unseren Mitgliedern als Beraterin in allen Fachbereichen, an festen Tagen, an der Geschäftsstelle Abensberg bzw. im Wechsel mit der Geschäftsstelle Landshut zur Verfügung stehen. Im Gegenzug wird ab 01. November 2014 unser langjähriger Fachberater, Herr Bernhard Prückl den Verbund Abensberg/Landshut verlassen und als Teilzeitkraft an der BBV-Geschäftsstelle in Landau weiterhin für den Verband tätig sein. Für Fragen zur landwirtschaftlichen Sozial- und Pflegeversicherung sowie LAK, LKK und LBG steht zudem unsere Sozialberaterin, Frau Margit Schneider allen Versicherten und Mitgliedern an der Geschäftsstelle Landshut zur Verfügung. Bis auf Detailfragen zur Gestaltung des Zwischenfruchtanbaus für das Erntejahr 2015 sind die Rahmenbedingungen zur Aussaat 2014/15 geklärt. Betriebe ab 10 Hektar Ackerflächen haben die Auflagen für das Greening zu beachten. Detaillierte Angaben hierzu wurden im letzten Agrar- und Forstinformator, (Sommer 2014) auf den Seiten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg veröffentlicht. Für betriebsspezifische Fragen stehen neben der BBV-Geschäftsstelle auch die Mitarbeiter des Amtes von Abensberg gerne zur Verfügung. Grünlandumbruch Seit dem ist in Bayern ein Umbruch von Dauergrünland nur mehr mit Genehmigung durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten möglich. Hierzu zählen alle Dauergrünlandflächen. Sollten Grünlandflächen ohne Genehmigung umgebrochen werden, so drohen den Landwirten neben Bußgeldern auch Sanktionen der Ausgleichszahlungen. 16

17 Bayerischer Bauernverband Abensberg Pflanzenschutzmittelgesetz Im Rahmen der Neuregelung im Pflanzenschutzmittelgesetz müssen alle sachkundigen Personen zwischen und eine mindestens 4-stündige Fortbildungsmaßnahme besuchen. Gemeinsam mit den Maschinenringen, dem vlf und dem VLM im Landkreis Kelheim werden entsprechende Weiterbildungskurse angeboten. Vorab sind 3 Kurse geplant. Termine sind im Veranstaltungskalender aufgeführt. Nähere Informationen und Anmeldung an der Geschäftsstelle Abensberg. Mütterrente Für alle vor 1992 geborenen Kinder werden ab 01. Juli 2014 (statt einem) zwei Jahre Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung (nicht Alterskasse!!) angerechnet. Für jedes vor 1992 geborene Kind bedeutet dies regelmäßig eine Erhöhung der Bruttorente um 28,61. Frauen, die die Rente bereits von der Deutschen Rentenversicherung beziehen und dabei Kindererziehungsjahre berücksichtigt wurden, brauchen weiter nichts zu veranlassen. Der zusätzliche Rentenanspruch wird in diesem Fall automatisch angerechnet und ausbezahlt. Wer am 30. Juni 2014 noch keinen Rentenanspruch, aber bereits die Berücksichtigung der Kindererziehungszeiten beantragt hat, braucht ebenfalls nichts zu unternehmen. Etwas anderes gilt für Mütter mit Kindern, die bislang noch keine Zeiten der Kindererziehung bei der Rentenversicherung geltend gemacht haben. In diesen Fällen ist die Kindererziehungszeit bei der Deutschen Rentenversicherung anzumelden. Dies gilt insbesondere für Mütter, die bereits das Rentenalter überschritten haben und bisher wegen fehlender Mindestbeitragszeiten (5 Beitragsjahre) keinen Anspruch auf Versicherten- bzw. Mütterrente hatten. Für nähere Auskünfte steht die BBV- Geschäftsstelle in Abensberg und auch die Rentenberater bei den Gemeindeverwaltungen zur Verfügung. Gallimarkt/Kreisbauerntag 2014 Gemeinsam mit der SVLFG Landshut sind wir vom 11. bis wieder am Gallimarkt in Mainburg präsent. Neben aktuellen Informationen und Gesprächsmöglichkeiten bieten unsere Bäuerinnen Kaffee und hervorragende Torten für einen kurzweiligen Aufenthalt an. Am Gallimarkt-Montag findet ab 10:00 Uhr vormittags der Kreisbauerntag 2014 im Festzelt Dausinger auf dem Festgelände statt. Festredner ist der Vizepräsident des Bayerischen Bauernverbandes Herr Günther Felßner. Als ehemaliger Hopfenpflanzer aus dem Anbaugebiet Hersbruck kennt er nicht nur die Anliegen der Hopfenpflanzer, sondern auch die der Bauernfamilien und die Erwartungen der Verbraucher in unsere Landwirtschaft. Alle Leser des Agrar- und Forst- Informators sind herzlichst zu unserem Kreisbauerntag 2014 eingeladen. 17

18 Maschinen- und Betriebshilfsring Kelheim e.v. Büroeinweihung Neuburg Am wurde das neue Bürogebäude in Neuburg eingeweiht. 140 Mitarbeiter finden ihren Arbeitsplatz im Haus der Maschinenringe. Untergebracht sind: Der Bundesverband der Maschinenringe, die MR Deutschland GmbH, das Kuratorium bayerischer Maschinenringe und der MR Neuburg- Schrobenhausen. Gillamoos 2014 Auch in diesem Jahr strömten zahlreiche Besucher in das Gemeinschaftszelt von Bauernverband, Maschinenring und Waldbauernvereinigung. Das Gebäude dient in Zukunft auch als Tagungsstätte für Maschinenring- Versammlungen, Besprechungen und Fortbildungen. Die neue MR-Heimat wird bei der nächsten Winterlehrfahrt eines unserer Ziele sein. Neben dem vielfältigen Informationsangebot an den Ständen, konnten die Besucher auch die vielen Leckereien der Landfrauen genießen. Auf dem Freigelände wurden ein Quad und Opel Mokka ausgestellt. Beides Am Nachmittag fand zum Abschluss eine Landmaschinenauktion statt, welche von Richie Bros. Auctioneers geleitet wurde. Knapp 100 Maschinen konnten ersteigert werden. Mehr als 1000 Besucher vor Ort und aus dem Internet steigerten mit. gibt es natürlich mit exklusivem MR Rabatt. Wir bieten auch zahlreiche andere Produkte mit Preisvorteilen an, wie z. B. Cemo Tankanlagen oder RiTec Produkte. Fragen Sie einfach bei uns in der Geschäftsstelle nach. 18

19 Maschinen- und Betriebshilfsring Kelheim e.v. Betriebshilfe Seit Ende August ist Frau Bianca-Lucia Eberl bei uns im Ringgebiet als Dorfhelferin tätig. Frau Eberl hat im Sommer ihre Ausbildung zur Dorfhelferin erfolgreich abgeschlossen. Unter der Einsatzleitung von Herrn Burgmeier wird sie auf landwirtschaftlichen Betrieben/Haushalten und in privaten Haushalten tätig sein. Wir wünschen ihr für die Arbeit bei uns viel Freude und Erfolg. Dieselsammelbestellung Bis zum läuft unsere Dieselsammelbestellung noch zweimal im Monat. Ab wird offiziell das Winterdiesel ausgeliefert. Bestellungen können bis zum jeweiligen Stichtag bis spätestens 9:00 Uhr in der Geschäftsstelle telefonisch oder per Fax abgegeben werden. Termine für Sammelbestellung 2014: , , , , Weitere Informationen gibt es in der MR Geschäftsstelle, Abensberg. Praktikum beim Maschinenring 8 Wochen lang konnte Martin Wimmer aus Abensberg MR-Luft schnuppern. Der Landwirtschaftsstudent absolvierte ein Pflichtpraktikum im vor- und nachgelagerten Bereich vor dem siebten Semester. Martin erledigte neben Routinearbeiten, auch Arbeiten wie z. B. Dieselanträge, Abrechnungen und die Aktualisierung der Internetseite. Wir wünschen Martin alles Gute bei seinem Studium und freuen uns auf weitere Studenten, die ein Praktikum beim Maschinenring absolvieren wollen. Fortbildung Sachkundenachweis Nach dem neuen Pflanzenschutzgesetz müssen alle Sachkundigen, die Pflanzenschutzmittel anwenden, alle drei Jahre eine Fortbildungsmaßnahme besuchen. Außerdem ist bis spätestens der neue Sachkundenachweis beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu beantragen. Die Fortbildung dauert 4 Stunden. Wir bieten diese Kurse zusammen mit dem BBV, vlf und dem VLM an. Termine für Herbst/Winter: : 12:30 bis 16:30 Uhr, Gasthaus Ehrl Essing : 9:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Prüglmeier Hausen : 12:30 bis 16:30 Uhr, Gasthaus Röhrl Pullach Bitte melden Sie sich zu den Fortbildungen schriftlich an. Die Abrechnung der Kursgebühr in Höhe von 28 + MWSt erfolgt über den BBV. 19

20 20

21 Waldbesitzervereinigung Kelheim-Thaldorf w.v. WBV am Gillamoos 2014 Auch in diesem Jahr war die WBV wieder am Gillamoos vertreten. Im gemeinsamen Zelt mit dem Maschinenring Kelheim und dem Bayerischen Bauernverband wurden alle Interessierten über das Dienstleistungsangebot der WBV informiert. Daneben wurde im Rückblick am PC eine Fotoserie von der 50-jährigen Gründungsfeier der WBV in diesem Jahr geboten. Die Besucher konnten zudem Ihre Geschicklichkeit am Holzerntesimulator testen. Dieser war nicht nur der Renner bei den jungen Besuchern. Obendrein informierten am gemeinsamen Stand mit dem Bereich Forsten des AELF Abensberg die staatlichen Förster über die neuen waldbaulichen Förderrichtlinien in Bayern. Der aufgebaute Holznutzungsbaum stellte symbolhaft den Holzzuwachs pro Sekunde in Bayerns Wäldern dar. Am Holznutzungsbaum konnten sich die Besucher über Verwendungsmöglichkeiten von Holz informieren. Viele Fragen am WBV Stand Feinerschließung im Wald Ein Wald ohne Weg ist wie ein Haus ohne Tür. Dieser Satz trifft nicht nur auf die Erschließung von Wäldern mit LKW-befahrbaren Forststraßen zu, sondern auch auf die so genannte Feinerschließung von Wäldern mit Rückegassen zur Holzbringung. Die Vorteile eines regelmäßigen Rückegassensystems sind: Geringere Bestandesschäden Keine Bodenverdichtung im Bestand, somit bessere Ansamungsbedingungen Geringere Vorlieferentfernung Leichtere Erreichbarkeit bei Katastrophen (z. B. Borkenkäferbefall) Kostenersparnisse durch schnellere Holzrückung Es empfiehlt sich Folgendes bei der Anlage von Rückegassen zu beachten: Abstände von 30 - max. 35 m Breite: Fahrzeugbreite zzgl. (1)- 1,5m, somit (3) - 3,5m Gerade Rückegassen 90 Winkel oder größer zur Forststraße Am Hang in Falllinie Markierung der Rückegassen Ringschluss bei zu langen Gassen Für Rückfragen können Sie sich gerne an die WBV Kelheim-Thaldorf wenden (Tel: ). 21

22 Forstbetriebsgemeinschaft Aiglsbach und Umgebung e.v. Holzernte rechtzeitig planen und durchführen Die Weißtanne Tannenverjüngung im Bereich der FBG Aiglsbach Die Holzernte im Herbst ist meist durch stabile Wetterlage und damit gute Bodenverhältnisse gekennzeichnet. Optimale Holzpreise schaffen optimale Voraussetzungen Frühzeitig die Holzernte planen und gute Erträge sichern. Die FBG Aiglsbach kann Ihnen bereits jetzt schon wieder sehr gute Preise für den Herbst anbieten. Durchforstungen unterstützen die Stabilität und erhalten die Wertleistung Ihres Waldes. Nutzen Sie die Angebote Ihrer Forstbetriebsgemeinschaft, wir beraten Sie gerne. Infostand Gallimarkt In gewohnter Weise ist die FBG Aiglsbach wieder auf dem Gallimarkt in Mainburg vom vertreten. Die besondere Eigenschaft der Weißtanne ist ihre ausgezeichnete Schattenverträglichkeit, dabei ist sie sehr verjüngungsfreudig und schafft durch ihr tiefgreifendes Wurzelsystem stabile und gesunde Mischwälder. Die Weißtanne ist auch das Schwerpunktthema bei unserem Infostand auf dem Gallimarkt. 2 Tageslehrfahrt der FBG ins Mühlviertel nach Österreich Der 2 - Tagesausflug führt die FBG dieses Jahr vom nach Österreich. Anmeldung in der Geschäftsstelle unter Tel oder bei Johann Huber unter Tel

23 Maschinen- und Betriebshilfsring Mainburg e.v. Waldarbeit In der Winterzeit stehen wieder Durchforstungs- und Hiebsmaßnahmen im Wald an. Denken Sie an Ihre Gesundheit und achten Sie auf das Tragen der kompletten persönlichen Schutzausrüstung. Zur Unterstützung Ihrer geplanten Arbeiten vermittelt Ihnen der Maschinenring Mainburg gerne fachkundige, erfahrene Waldarbeiter. Warnwesten-Pflicht Das Mitführen von Warnwesten ist ab dem 01. Juli 2014 auch auf landwirtschaftlichen Zugmaschinen Pflicht. Hopfenspikes Der Maschinenring vermittelt das Magnetsammelgerät im Komplett- und Soloverleih. Gallimarkt Auch in diesem Jahr ist der Maschinenring Mainburg am Gallimarkt vertreten. Wir informieren über Betriebshilfe, Zuerwerb in der Landwirtschaft, überbetrieblichen Maschineneinsatz und über Leistungen und Angebote der Hallertauer MR GmbH. Besuchen Sie uns im Gemeinschaftszelt. Zuerwerb Handy Seit April 2014 arbeiten die Maschinenringe mit der Fa. Algorit zusammen. Wenn Sie einen bestehenden Vertrag verlängern oder den Tarif prüfen lassen wollen, dann rufen Sie unter der Servicenummer 08431/ an. Die Hallertauer MR GmbH Mainburg hat in der kommenden Winterdienst Saison verschiedene Objekte neu zu besetzen. Sichern Sie sich in der vegetationslosen Zeit ein zusätzliches Einkommen. Sie können Ihre Maschinen auch im Winter auslasten. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann setzen Sie sich bitte mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung. 23

24 Hopfentechnik für Profis! John Deere Hopfentraktoren Reith Hopfenkanzeln Reith Zwischenachsgeräte Serie Super Grundrahmen, Anraingerät, Kreisel, Scheibenpflug, Schneidgerät Reith Hopfenpressen mit exklusiver integrierter Wiegeeinrichtung Reith Punktspritzgeräte Und vieles mehr Landtechnik für Profis! JOHN DEERE Traktoren und Erntemaschinen KUHN Bodenbearbeitungsgeräte BOBCAT Teleskop- und Kompaktlader BERTI Mulchgeräte und Fräsen ECKART Gülletechnik BOGBALLE Düngetechnik Reith Landtechnik GmbH & Co. KG Egelsee Siegenburg Tel /

25 Veranstaltungskalender Stand Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort Veranstalter Anmeldg :00 Kreisbauerntag, Ref.: Vizepräsident Günther Felßner Mainburg, Gallimarkt-Festzelt Dausinger BBV Gallimarkt Infozelt Mainburg MR Mainburg / FBG Aiglsbach Gallimarkt Infozelt Mainburg BBV Abensberg / SVLFG La :00 Dieselsammelbestellung Abensberg MR Kelheim x Tagesausflug nach Österreich Mühlviertel FBG Aiglsbach x H. Huber Tel :30 Infoversammlung Demenz, Ref.: Maria Kammermeier Pullach / Gasthaus Röhrl BBV Abensberg Wellnesswochenende in Großarl Großarl BBV Abensberg x :30-16:30 Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz Ref.: Christoph Günther Essing / Gasthaus Erl BBV / MR Keh / MR Mai / vlf x / BBV Tel :00 Dieselsammelbestellung Abensberg MR Kelheim x :00 Feldtag: Zwischenfrüchte im Vergleich Abensberg / Buchhof AELF Abensberg / Straubing :30 Feldtag: Zwischenfrüchte im Vergleich Kirchdorf / Mantelkirchen AELF Abensberg / Straubing :30 Landfrauenfrühstück mit Vortrag: "Farbe sagt." Ref.: Brigitte Johanna Nitzl Leibersdorf / Gasthaus Randlkofer BBV Abensberg x :00 BUS-Seminar, kostenlose Infoversammlung, Ref.: Uli Ernst Rohr / Gasthaus Sixt BBV Abensberg Flugreise Azoren - Vulkaninseln im Atlantik BBV Abensberg x :00-13:00 Reinigung und Pflege hochwertiger Materialien in gehobenen Privathaushalten AELF Landau a.d.isar AELF Landau x / AELF Landau / Tel :00 Dieselsammelbestellung Abensberg MR Kelheim x :00 Landfrauentag Elsendorf. Vortrag: "Damit die Zeit nicht verrinnt - dem Leben Tiefe geben", Ref.: Josef Epp Elsendorf / Gasthaus Elsendorfer Hof BBV Abensberg :30 Landfrauenfrühstück mit Vortrag: "Träumst du noch - oder lebst du schon?", Ref.: Erna Amann Semerskirchen / Gasthaus Haslbeck BBV Abensberg x :30 Landfrauenfrühstück mit Vortrag: "Miteinander im Auf und Ab des Lebens", Ref.: Waltraud Eichinger Maierhofen / Gasthaus Eichenseher BBV Abensberg x 25

26 Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort Veranstalter Anmeldg :30 vlf -Jahreshauptversammlung. Vortrag: "Ressourcenverbrauch in der Landwirtschaft gängige Vorwürfe auf dem Prüfstand". Ref.: Frau Maria Stemmer, BBV München Pullach / Gasthaus Röhrl vlf Abensberg :00-13:00 Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz Ref.: Christoph Günther Hausen / Gasthaus Prüglmeier BBV / MR Keh / MR Mai / vlf x / BBV Tel Landwirtschaftsmesse "Agraria" Österreichisch/Bayerischer Bauerntag Wels / Österreich BBV Abensberg x :00 Dieselsammelbestellung Abensberg MR Kelheim x :00-16:00 Vortrag: "Wachsen oder Weichen?" 4 namhafte Referenten: u. a. Prof. Dr. Heißenhuber, TUM Landgasthof Reisinger, Sossau Sossauer Platz 1, Straubing VLM Niederbayern :30-16:30 Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz Ref.: Christoph Günther Pullach / Gasthaus Röhrl BBV / MR Keh / MR Mai / vlf x / BBV Tel :30 Landfrauenfrühstück mit Vortrag: "Meine Wirkung auf Andere", Ref.: Carola Nier Thaldorf / Gasthaus Frischeisen BBV Abensberg x :30 Landfrauenfrühstück mit Vortrag: "Perfekt aber k. o", Ref.: Waltraud Eichinger Aiglsbach / Gasthaus Hillerbrand BBV Abensberg x :30 Vortrag: "Erziehung frisst Beziehung", Ref.: Johannes Schmidtner Ratzenhofen / Gasthaus Steiger BBV Abensberg :00 Landfrauentag Abensberg. Vortrag: "Aktives Ehrenamt - lebendiges Land", Ref.: Christine Singer Abensberg / Gasthaus Jungbräu BBV Abensberg :30 Vortrag: "Erben und Vererben ohne Ärger", Ref.: Peter Pilipp Jachenhausen / Gasthaus Forster BBV Abensberg :00 Weiterbildungsseminar für Agrarbürofachfrauen Pullach / Gasthaus Röhrl BBV Abensberg x :30 Vortrag: "Achtsame Kommunikation - Konflikte nachhaltig lösen", Ref.: Magdalena Damjantschitsch Biburg / Gasthaus Wurmdobler BBV Abensberg tägige Kurzkur Bad Tölz BBV Abensberg x :30 Jahreshauptversammlung Schweinekontrollring Kelheim Pullach / Gasthaus Röhrl Schweinekontrollring Kelheim :00 Winterversammlung: Zuckerrübenanbauer Gebiet der Zuckerfabrik Rain Pullach / Gasthaus Röhrl Verband Bayerischer Zuckerrübenanbauer e.v :30-16:00 Tag der hausw. Dienstleistungsunternehmerinnen "Ich sorge für Mich" AELF Landau a.d.isar AELF Abensberg x AELF Abensberg Tel

27 Sonderrabatte für Mitglieder des Maschinenrings und Bauernverbandes bei CITROËN Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu einer Probefahrt ein, so haben Sie die beste Möglichkeit die Fahrzeuge zu erleben und kennen zu lernen. Mit den aktuellen Aktionen können wir Ihnen attraktive Angebote unterbreiten. Nutzen Sie die Chance auf gute Sonderkonditionen. Kontaktieren Sie uns WERTVORTEILE bei WOLF-HAUS WOLF SYSTEM-HAUS neuer Hausbaupartner des MR! Nach erfolgreicher Pilotphase in den Ringen Ansbach, Deggenhausertal, Fürstenfeldbruck und Buchhofen hat der Maschinenring seine exklusive Zusammenarbeit mit der Fa. WOLF SYSTEM- HAUS aus Osterhofen ab sofort auf unseren Ring weiter ausgedehnt. Die Fa. WOLF SYSTEM-HAUS hat sich im Bereich des landwirtschaftlichen Hallenbaus, Stall- und Betonbehälterbau einen guten Namen gemacht. Als Maschinenringmitglied genießen Sie ab sofort attraktive Wertvorteile, die Ihnen die Fa. WOLF SYSTEM-HAUS exklusiv beim Kauf eines Wohnhauses (z. B. Austragshaus, Betriebsleiterwohnhaus, Bungalow oder Mietshaus) gewährt. Als besonderen Service bietet die Fa. WOLF SYSTEM-HAUS einen direkten Ansprechpartner im Werk an, der sofort kurzfristig Ihr Baugrundstück vor Ort besichtigen kann. Ein individuell geplantes, unverbindliches Angebot mit 3D- Skizze kann so zeitnah erstellt werden. Sie haben Interesse, dann einfach anrufen: Leonhard Winkler 0171 /

28 Nächste Nächste Ausgabe Ausgabe AGRAR- AGRARund und FORST- FORST- INFORMATOR INFORMATOR erscheint erscheint Mitte Dezember März Für Adressaufkleber Schels Facility Management Objektbetreuung Industrieservice Verwaltung: Randeck 17a, Essing Büro: Im Gewerbepark D75, Regensburg Telefon: Telefax: Verbessern Sie die Leistung Ihrer PV-Anlage durch eine professionelle Reinigung! Rufen Sie uns an! Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, unverbindliches und kostenloses Angebot. Ihr Partner für Photovoltaik und neue Energien Photovoltaik Unsere Leistungen:

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018 Aktuelles zum KULAP 2018 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Degression über 100 ha LF Antragsstellung vom 23.02.2018 möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) 2018 2022 Antragstellung Antragstellung: 8. Januar bis 23. Februar 2018 Förderzeitraum: 5 Jahre (1.1.2018 bis 31.12.2022; bei B 36 und bei B 39 bis 15.2.2023)

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen

Mehr

Umsetzung in der Landwirtschaft

Umsetzung in der Landwirtschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben) Umsetzung in der Landwirtschaft Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Landwirtschaftliche Maßnahmen Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 5. Regionales Wasserforum 10.11.2010, Umsetzung Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Landwirtschaft durch:

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. AELF Uffenheim. Rebecca Gundelach. AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. AELF Uffenheim. Rebecca Gundelach. AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim AELF Uffenheim Rebecca Gundelach AELF Uffenheim Rebecca Gundelach 1 Antragszeitraum bis 22.02.2019 Verpflichtungszeitraum 01.01.2019 31.12.2023 Mindestfläche

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau KULAP 2016 Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau KULAP 2016 2 KULAP 2015 3 Maßnahmen nach Priorität B 10 Ökologischer Landbau B 59 Struktur- und Landschaftselemente B 39 Verzicht auf Intensivfrüchte

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Wildlebensraumverbessernde Empfehlungen zum visuellen Aufbau Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis Untertitel - Mittige Textanordnung Hans Laumer (Arial, max. 32 pt, min. 24 pt) Wildlebensraumberater

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Informationen zur Umsetzung ÖVF- eine Komponente des Greenings 1 ÖVF- Basisinformationen Die Berechnung der 5% erfolgt auf folgender Basis: Ackerland (kein GL und kein

Mehr

Antrag auf Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Antrag auf Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Antragsteller (Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung) Ortsteil, Straße, Hs.-Nr BY 09 Betriebsnummer PLZ, Ort E-Mail-Adresse Telefon Fax Mobil / weitere Telefonnummern Verpflichtungszeitraum 2019 2023

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

AGRAR- und FORST- INFORMATOR

AGRAR- und FORST- INFORMATOR AGRAR- und FORST- INFORMATOR AELF Abensberg BBV Abensberg Abensberg Kelheim eim FBG Aiglsbach Mainburg Aktuelles aus einer Hand für den Landkreis Kelheim Herbst 2015 Maschinenhalle I Maschinenhalle II

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausgabe Oktober 2018 Die Trockenheit geht weiter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen Öko-Landbau Warum wird gefördert? Der ökologische Landbau dient in besonderer Weise den Zielen Klima-, Wasser- und Bodenschutz

Mehr

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: 27.10.2015 Zwischenfrucht 0,3 Ökologische Vorrangflächen Stilllegung (Acker) Pufferstreifen Hektarstreifen an Waldrändern Feldränder (Streifen) 1,0 1,5 1,5

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. 2012 Bild: DBV 1 Gliederung: Charakterisierung von Grünland

Mehr

Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz

Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz LfL-Information 2 Ziele des Zwischenfruchtanbaus Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten lassen sich verschiedene Ziele erreichen: Erosionsschutz Mulchsaat

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Grundlegende und ergänzende Maßnahmen aus der Sicht der Landwirtschaftsverwaltung zum Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Schweb- und

Mehr

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl GAP 2014-2020 Zukunftsperspektiven für Ackerbauern Präsident Walter Heidl EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: GAP bis 2020 nationale Umsetzung Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1.

Mehr

Agrarpolitik für Einsteiger

Agrarpolitik für Einsteiger Agrarpolitik für Einsteiger Veranstaltung zur Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Würzburg, den 12.12.2013 Jörg Schramek Institut für Ländliche

Mehr

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010 Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising 26.10.2016 Anton Lorenzer, Münster Betriebsvorstellung Gründe für das Projekt Projektverlauf Schlüsse aus der Beratung Fazit

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster!

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster! Gutschein Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Bringen Sie diesen Gutschein ausgefüllt mit zum Waldbesitzerinnentag nach Buttenheim. Erhalten Sie: - gratis den exklusiven Waldpflege-Ordner mit vielen hilfreichen

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mitglieder-Info aus und für Bayern

Mitglieder-Info aus und für Bayern Mitglieder-Info aus und für Bayern Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise 25. Februar 2015 Aktuelle wichtige Detailinformationen zum KULAP Liebe Bioland-Bäuerinnen und Bauern, das Interesse am

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Ein Überblick GAP seit 2015 Grundsätzliches Verfall der früheren Zahlungsansprüche zum 1.1.2015 Zuweisung neuer Zahlungsansprüche zur Mehrfachantragstellung

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

AGRAR- und FORST- INFORMATOR

AGRAR- und FORST- INFORMATOR AGRAR- und FORST- INFORMATOR AELF Abensberg BBV Abensberg Abensberg Kelheim FBG Aiglsbach Mainburg Aktuelles aus einer Hand für den Landkreis Kelheim Winter 2014/15 Maschinenhalle I Maschinenhalle II offener

Mehr

B GL

B GL Fakt - Förderung für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Maßnahmen der 2. Säule (Fakt, AZL, Staatsförderung Pheromone, Schalvo) stehen zunächst noch unter Vorbehalt einer Genehmigung durch die EU und

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Grundlagen im ökologischen Landbau 14.12.2017 Folie 1 www.naturland.de Zu meiner Person: Andreas Jessen, Dipl.-Ing. agr. Naturland Fachberater

Mehr

Agrarpolitische Maßnahmen in Bayern für Grünland Bayern als Kernregion in Europa

Agrarpolitische Maßnahmen in Bayern für Grünland Bayern als Kernregion in Europa Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Insel Vilm Agrarpolitische Maßnahmen in Bayern für Grünland Bayern als Kernregion in Europa 28. April 2009 Dr. Walter Max Schmitt Referat EU-Angelegenheiten, internationale

Mehr

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl FAKT Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Thema: FAKT Referent/-in: Frau Beck, Geschäftsbereich Landwirtschaft 22.03.2018 Seite 1 BEWILLIGUNG ANTRAGSJAHR 2017 1. Bewilligungslauf wurde

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Thomas Waltz Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung München, den 12.10.2017 Naturschutz auf dem Acker? Die Zahl der Vögel der Agrarlandschaften

Mehr

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, Betrachtung der veränderten ökonomischen Bedingungen im Benachteiligten Gebiet - IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, 02.12.2015 Schwerpunkte 1. Ausgleichszulage bis 2014 Vergleich BENA

Mehr

Aktion 01 / ,50 295,50. + Sonderauslosung iphone 6s ...

Aktion 01 / ,50 295,50. + Sonderauslosung iphone 6s ... Akkuschrauber GSR 10,8-2-LI Professional in Tasche + 39 tlg. Zubehör GSR 10,8-2-LI, 10,8V, 1x 2,0Ah Akku und 1x 4,0Ah Akku, Ladegerät AL 1115 CV, Tasche, 39 teiliges Zubehörset: 25 tlg. Schrauberbitset

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz Zwischenfrüchte als Erosionsschutz lockern den Boden schützen die Bodenoberfläche vor Verschlämmung Mulchmaterial bremst Regentropfen Wasser kann versickern fördern Lebendverbauung kein Verschlämmen der

Mehr

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg 21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch die Begrenzung des mineralischen N-Einsatzes am Beispiel von N90 Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim

Mehr

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau Information für die Landwirtschaft Wirtschaften mit der Natur Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau ARTENREICHES LAND LEBENSWERTE STADT www.alles-leindotter.de

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung Tätigkeitsfeld der landwirtschaftlichen Wasserberatung

Mehr

AGRAR- und FORST- INFORMATOR

AGRAR- und FORST- INFORMATOR AGRAR- und FORST- INFORMATOR AELF Abensberg Abensberg Abensberg Kelheim eim FBG Aiglsbach Mainburg Aktuelles aus einer Hand für den Landkreis Kelheim Herbst 2017 Maschinenhalle I Maschinenhalle II offener

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Tag des offenen Bauernhofes 4. August 2013, Bodenmais Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

AGRAR- und FORST- INFORMATOR

AGRAR- und FORST- INFORMATOR AGRAR- und FORST- INFORMATOR AELF Abensberg BBV Abensberg Abensberg Kelheim eim FBG Aiglsbach Mainburg Aktuelles aus einer Hand für den Landkreis Kelheim Herbst 2018 Maschinenhalle I Maschinenhalle II

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Familienbetriebe als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume bayerische Erfahrungen

Familienbetriebe als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume bayerische Erfahrungen Familienbetriebe als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume bayerische Erfahrungen Kiew, 28. Oktober 2015 Anton Hübl Ministerialrat Leiter des Referats EU Agrarpolitik,Internationale

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Stark im Markt. Thementag Energie. Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung. Dienstag, 3. Februar 2015 Hotel Igel Püchersreuth

Stark im Markt. Thementag Energie. Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung. Dienstag, 3. Februar 2015 Hotel Igel Püchersreuth Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weiden und Neumarkt i.d.opf. Märkte Stark im Markt Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung Thementag Energie Speicherung und Nutzung

Mehr

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Zwischenfrüchte, Reinsaaten, Biomassebildung,

Mehr

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Matthias Feierler Telefon: 0 83 41 / 90 02-32 E-Mail: matthias.feierler@aelf-kf.bayern.de Allgäuer Zeitung vom 12.03.2015:

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Technische Universität München Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön A. Heißenhuber TU München Weihenstephan Oberelsbach, den 27. 02. 2015 Gliederung

Mehr

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wildlebensraumberatung Oberbayern Wildlebensraumberatung Oberbayern Vorstellung und Vortrag am 20.03.2018 beim Markt Wolnzach Fachzentrum Agrarökologie, AELF, Pfaffenhofen Fehringer Dominik Folie 1 Wildlebensraumberater - Ministerialprojekt

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft Wasserschutzberatung aus der Praxis für die Praxis Stephan Obermaier, Wasserberater am Fachzentrum Agrarökologie Zur Person Wasserberater in Teilzeit

Mehr

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland - 18.10.2017 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Düngung im Herbst 2017 3. Düngebedarfsermittlung ab 2018 4. N min im Frühjahr 5. Zukünftige Planungen

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr