Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung"

Transkript

1 Baustat & Festgetsehre Voresung & Übung Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Vortragender: O.Unv.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmester Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

2 Verschebungsgrößenverfahren Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Grundeement : geometrsch bestmmt Grundeement : enfach geometrsch unbestmmt j Der unbeannte Wne de Bedngung j wrd über emnert. Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

3 Verschebungsgrößenverfahren Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Kraftmethode Deformatonsmethode Kraftgrößen (Überzähge Größen) geometrsche Bedngungen (Verträgchetsbedngungen) Unbeannte: Bedngungsgechungen: geometrsche Größen (Verschebungen) statsche Bedngungen (Gechgewchtsbedngungen) Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

4 Verschebungsgrößenverfahren Anstee von Kraftgrößen werden Verschebungsgrößen as Unbeannte gewäht. Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und P ϕ ϕ ϕ ϕ 4 ϕ Kraftmethode : 9-fach statsch unbestmmt 9 ÜG Drehwneverfahren : Knotendrehwne : j j j4 j5 Stabdrehwne :,,, Knotendrehwne j unbeannt Unbeannte,,, y y y y 4 5 Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

5 Verschebungsgrößenverfahren Vorzechenonventon q Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und V w V ϕ u w u ψ ϕ z Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

6 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren Vorzechenonventon V N V N S w u w u v ϕ ϕ

7 Verschebungsgrößenverfahren Vorzechenonventon Eementbeanspruchung s o Dehnung N q Begung Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Stabendverschebung s v u N w ϕ u w N ϕ Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

8 Verschebungsgrößenverfahren N N ΕΑ N ( u u ) ΕΑ N ( u u ) Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

9 . Ausgangssystem n. stat.best.gs X X. Enhetszustände w w w δ δ w Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und X δ Werte 4. Bedngungs - gechungen und Lösung X 6EI - - X. δ 6EI X w Baustat und Festgetsehre 6EI X -δws 4/5 - Insttut 6EI für Konstrutven Ingeneurbau X w

10 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau ) 6 (4 w w + + ΕΙ + ϕ ϕ ) 6 4 ( w w + + ΕΙ + ϕ ϕ ) 6 (6 w w V V + + ΕΙ + ϕ ϕ ) 6 (6 w w V V + + ΕΙ + ϕ ϕ Verschebungsgrößenverfahren

11 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren Eementbeastungen q q q q q ² ² q N V q S N V q q +

12 Verschebungsgrößenverfahren Eementbeastungen Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und I c ˆ EI c ˆ 6EI c ˆ EI c ˆ S 6 6 Ε Ι ² cˆ Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

13 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren Eementbeastungen w w w w + + Ι Ε Ι Ε + 6 (4 ) 6 (4 ϕ ϕ ϕ ϕ ) ( + Ι Ε + w w ϕ ϕ ϕ Ι Ε Ι Ε +

14 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren Grundeement I ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ Α Ε Α Ε ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ Α Ε Α Ε w u w u V N V N ϕ ϕ 4 ² 6 ² 6 ² 6 ³ ² 6 ³ ² 6 4 ² 6 ² 6 ³ ² 6 ³

15 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren Grundeement II ΕΙ ΕΙ ΕΙ Α Ε Α Ε ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ ΕΙ Α Ε Α Ε w u w u V N V N ϕ ϕ ³ ² ³ ² 4 ² 6 ³ ² ³

16 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren V V Ι Ε Ι Ε Ι Ε Ι Ε u u N N

17 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Geometrsch bestmmtes Grundsystem ϕ X ϕ j r Knoten j Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und j u j r Z w j r r r 6 r r r 5 r 4 n g 6 n g Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

18 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Geometrsch bestmmtes Grundsystem Knotenverdrehungen r Verant Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und r Knotenverschebungen zusätzches Lager ursprüngches Lager Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

19 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Geometrsch bestmmtes Grundsystem Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und r, K r 5, K 5 r, K r 4, K 4 r, K r 6, K 6 Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

20 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Geometrsch bestmmtes Grundsystem ) m P N q N/m h 4m 4 EI 5 Nm 6 EA 6 N Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und m 4 6m 6m r (b) r r n g Grundeement I Grundeement II Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

21 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Nuzustand ( Lastzustand ) r Ursache (Kraft- oder Verformungsastfa) Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und K Ort, Art der Kraft ˆ r -P Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

22 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Nuzustand ( Lastzustand ) r q q P (b) q q Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und P Ph 8 K K K P - - N q N q P h Nm P P Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

23 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Enhetszustände Ursache (Enhetsverschebungszustand r ) Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und K Ort, Art der Kraft ˆ r K Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

24 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Enhetszustände r EA 6EI h EI h EA Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und ΕΑ ΕΙ K h² K K 6 ΕΙ Nm 875 N Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau 4 4 4

25 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Enhetszustände r 6EI EI h EA h Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und EI K K K EI EA EI N / m ³ h ³ EI EI N ² ² 6 6² Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

26 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Enhetszustände r 4EI h 6EI 4EI h 6EI h Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und EI EI K K K 4 6 EI N h² EI EI N ² ² 6 6² EI 4 EI EI N h Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

27 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt : Enhetszustände K r r r Ø9,4 8,8 ø 5,5 4, º 8,8 4, 8,ß Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

28 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt 4: Bedngungsgechung (Gechgewcht) und Lösung Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Ø ø Ø ø Ø ø Ø ø endgütger zustand Enhets- Enhetszustand Nuzustand Zustand º ß º ß º r ß º r ß + r + r +... n g n K K + r K + r K r K g Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

29 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt 4: Bedngungsgechung (Gechgewcht) und Lösung Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und n g K K K K r K K K r K + n K g n n K g K n K n g n r g g Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

30 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt 4: Bedngungsgechung (Gechgewcht) und Lösung 9,4 8,8 5,5 4, 8,8 4, 8, r r r 4 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und r r r r 6,545 5,89 4,685, [ m] [ m] [ rad] Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

31 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt 5: Endgütger Zustand (Superposton) Ø ø Ø ø Ø ø Ør ø s m s m + sm s m r º ß º ß º ß º ß Werte m Werte m Nuzustand Enhetszustand r² S Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und S + r S r v S x VV DGL, KV Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

32 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt 5: Endgütger Zustand (Superposton) Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und ,545 5,89, , 7,56 9, 9, 8,4 Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

33 Verschebungsgrößenverfahren Schrtt 5: Endgütger Zustand (Superposton) - 45, -7,56-9, ,4 4,6 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und - -9, Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

34 Verschebungsgrößenverfahren Sonderfäe von r abhängg r n g r6 von r abhängg von r abhängg r r Verta verschebung Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und ng EA S EA S Starre Schebe sonst EA Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

35 Verschebungsgrößenverfahren Sonderfäe r r Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und r System Geenfgur f ng + verschobene Geenfgur Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

36 Verschebungsgrößenverfahren Sonderfäe r / r 4 m System m m 4 m Geenfgur f ng + verschobene Geenfgur Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und r r r r System Geenfgur Geenzustand r f ng 5 + r r r Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

37 Verschebungsgrößenverfahren Sonderfäe Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Starre Schebe r System Geenfgur f n g + Geenzustand r abhängge Knotendrehwne unabhängge Knotendrehwne Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

38 Verschebungsgrößenverfahren Sonderfäe P P. P Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und P/ P / ^^ / P P. / P / / Baustat EA und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

39 4 5 (a) h 4 m h 4 m h 4 m EI,84 EA >> EI/ a T T -5 / C C Nm 5 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Geometrsch bestmmtes Grundsystem r r r wegensymmetren SystemundBeasteung r r r r beannt -r (b) ng Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

40 Nuzustand vorgegebeneknotenvershebungenu - w -at T, - m u u r w w Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und K K w 4 T u,-m w,-m (c) verschobene Geenfgur K EI + u h EI K - u -86,4 Nm h aus der Tabee Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

41 Enhetszustand r 5 EI (ϕ + 4 ϕ5) ( a) K K ϕ ϕ 5 EI ( 4) 8 K EI 4 K EI EI Unverstät für Bodenutur Wen,845 NmDepartment für Bautechn und 4 Bedngungsgechung (Gechgewcht) K 86,4 K,5 4 K + r K r K, Endgütger Zustand (Superposton) m m + m r 86,4 (,84 5), r ,6 Nm ( KV :,6 Nm),6 -,6 - ( b) - Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

42 ( c) r w w 4 r 4 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und w w + w r m m - 8 (-,6) , + 5 w w w r -,65 - m 8,84 Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

43 Schrtt Verschebungsgrößenverfahren (VV) Geometrsch bestmmtes System mt Überzähgen r Nuzustand (Lastzustand) Kraftastfa ( p, P, F, ) T, T, cˆ, Verformungsastfa ( ) N, V,, u, w,ϕ Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Enhetszustände r Stefgeten N, V K,, u, w, ϕ 4 Bedngungsgechung (Gechgewcht) Lösung [ K ] [ r ] [ K ] r 5 Endgütger Zustand (Superposton) Baustat und Festgetsehre S - WS S + 4/5 S r -+ Insttut S r + für S Konstrutven r + Ingeneurbau

44 Verschebungsgrößenverfahren K - Werte y j x K K K Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Σ H K ; Σ V K ; Σ K Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

45 Verschebungsgrößenverfahren K - Werte Festhaterung mt Überzähger Verstefungsraft ethode Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und r Wne r K oment K A Gechgewcht am Knoten Verschebung Kraft A P. v. V. an der Geenfgur Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

46 Verschebungsgrößenverfahren K - Werte r, K r, K r, K 4 m EI onst. EA α ng Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und 6 m m HEB : h, m, EI Nm α, 5 T / C System 5 snα 4 tanα 4 r geom. best. Grundsystem,5, < 4 < K EI 6 Geenfgur f vrtuee Verschebungsfgur r 4EI 6 r K 4EI 5 K EI 5 Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau wrcher Zustand vrtuee Arbet ( A ) A a EI 4EI K + ( + ) ( ) K,75 EI 4EI EI + ( + ) (- ) 5 5 4

47 Verschebungsgrößenverfahren Systemwerte Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und 4 m EI onst. EA 4 6 m m Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

48 Verschebungsgrößenverfahren Systemwerte Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Geometrsch best. Grundsystem mt Überzähgen Geenfgur vrtuee Verschebungsfgur r, r K r, K,5 r, K, Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

49 Verschebungsgrößenverfahren Systemwerte r K Enhetszustände K K K K K EI 4EI EI Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und 4 : EI EI Gechgewcht K +,467 EI 4 6 EI K, EI : EI EI EI PvV K + ( + ) K,65 EI Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

50 Verschebungsgrößenverfahren Systemwerte r K K K K EI 4EI 6 6 K 4EI 5 K Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und EI 5 : EI Gechgewcht K, EI 6 4EI 4EI K +,467 EI : EI EI EI EI PvV K + ( + ) + ( + ) ( ) K,75 EI Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

51 Verschebungsgrößenverfahren Systemwerte r Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und K 5 4 K 4 K K 6EI 6 4 EI 4 6EI 6 4 K K 6EI EI Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

52 Verschebungsgrößenverfahren Systemwerte K K K K 6 ΕΙ ΕΙ +, 65 ΕΙ ΕΙ 6 ΕΙ 5 +, 75 ΕΙ ΕΙ + 4² ΕΙ 6² ΕΙ 5², 8 ΕΙ K,467,,65,,4667, Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und 4,65,75,8 Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

53 Verschebungsgrößenverfahren Lastwerte Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Kraftastfa Verformungsastfa am Eement T, w, ϕ am System (Knoten) ˆ, c u Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

54 Verschebungsgrößenverfahren Berechnung der Schnttgrößen S S + S r + S r + S r + Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und r r Kraftastfa Verformungsastfa Eementbeanspruchung Knotenverschebung aus pp,, Dj, Dw, D T, Du, Tc, ˆ u, w,j Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

55 Verschebungsgrößenverfahren Berechnung der Schnttgrößen Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und VV DGL / KV uerräfte V bzw. Vo, V, o x + Vo, V, o x + Vo, + ± Vo, Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

56 Verschebungsgrößenverfahren Berechnung der Schnttgrößen j Nj Σ V Σ H N N j Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und N Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

57 V 9,6-, ,44 6 V 9,6 -, ,56 6 p 4 N/m Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und P N 4 Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

58 9, ,, Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und (a) [Nm] - 87, [N] -56,56 - (b) 9,6,5, + 7,7 4 7,4 5 Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

59 r r Superposton V V V r V r V + V Superposton Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und x v v,, N N r N r N Superposton N aus Knotengechgewcht Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

60 Verschebungsgrößen (VV) Kraftastfa am Eement Verformungsastfa am System p,p,... Dw, Dj, DT uw,... Knotenverschebungen u, w ( Geenfgur ) Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Ermttung der - unabhängger Knotenverschebungen - abhänggen Knotenverschebungen r ( Geenfgur ) Starrörperante Ante aus NV,, d z.b. Krümmungsante Ante d m Eement Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

61 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung Kraftgrößen Verschebungsgrößen Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Werstoff Eemente S S * v v Stat Geometre?? System P K * r P r Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

62 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung WERKSTOFF Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und V w ϕ u w u ψ ϕ z Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

63 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung WERKSTOFF V N V N S S S S S S S w u w u v v v v v v v ϕ ϕ 6 5 4

64 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung WERKSTOFF V V ϕ ϕ w u w u * 4EI 6EI EI 6EI 6EI EI 6EI EI EA EA EI 6EI 4EI 6EI 6EI EI 6EI EI EA EA V N V N ϕ ϕ w u w u * EI EI EI EA EA EI EI EI EI EI EI EA EA V N V N Sehe oben E*I

65 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung WERKSTOFF N w ϕ EI, EA w u x Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und u ϕ z Reatvverschebungsgrößen J Wne gegenüber der Stabsehne D u - u Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

66 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung WERKSTOFF EI, EA ΕΑ ΕΑ ΕΑ ΕΑ ΕΑ j N S S S ϑ ϑ 4 4 EI, EA ΕΑ ΕΑ j N S S ϑ

67 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung GEOETRIE Øv ø r Ø ø a º ß Ør ø r v a r º ß v º ß für ae Eemente Stabendverschebungen v nfoge Enhetsverschebungszustand r Verträgchetsmatrx Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

68 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung GEOETRIE, 4, I s I s R s I I E A 6, r r v v v v v v v v v v v v v v v v v v Ø ø Ø ø - + º ß - º ß r r Ø ø º ß r r v a * r

69 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung STATIK Wrches Kraftsystem q n Vrtuee Verschebungen Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und j q n j u w,n e, j V ( ) S S + S j V j j j v T S κ dx N ε dx dx + j j j j q w n u dx Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

70 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung Wrcher Kraftzustand n vrtuee Verschebungszustände Enhetszustände STATIK Knotenräfte P P q r r Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und q r r ( ) j T : S - j r P dx q wdx v S ( v S) j T für Enzeeemente ( ) v Ø a ø º ß für ae Eemente T T T a r S r a S r v Ø a ø º ß r T T r : P r a S Ø ø ØP ø Ø ø T a S P º ß º ß º ß V S + S P P a S S T ( V + ) Baustat und Festgetsehre - WS I4/5 - Insttut I für Konstrutven Ingeneurbau

71 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung ZUSAENBAU n T v p a ( S + S )... Stat v S v... Werstoff v a r... Geometre Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

72 Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung ZUSAENBAU ( ) E p T K T T S a r a a S v a p + + r K P P P E K + p K r ( ) + S r a S v S S S w w + + ΕΙ ϕ ϕ

73 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung ZUSAENBAU Kraftgrößen Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Verschebungsgrößen Eemente S v f S Werstoff v S v T S b P Stat P a S T v a rgeometre r b v System P P K r r r F P Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

74 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung Vorgangswese n Schrtten Schrtt: Grundsystem mt geometrschen Überzähgen r r r Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

75 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung Vorgangswese n Schrtten Schrtt: Nuzustand Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und ØP K dret P P ø º ß Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

76 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung Vorgangswese n Schrtten Schrtt: Nuzustand K E P P + P Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und P E a T S S E -P K - P I I Verstefungsräfte o an den Steen der geometrsch Überzähgen K nfoge äußerer Lasten Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

77 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung Vorgangswese n Schrtten Schrtt: Enhetszustände Verträgchetsmatrx a a S... Stat r T v v S v... Werstoff v a r... Geometre r j K r Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und T a a r K K Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

78 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung Vorgangswese n Schrtten Schrtt4: Bedngungsgechung (Gechgewcht) und Lösung Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und r K + K P + K r r p Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

79 Verschebungsgrößenverfahren atrzenformuerung Vorgangswese n Schrtten Schrtt5: Endgütger Zustand (Superposton) und Rücrechnung zu den Schnttgrößen Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und S S + S V S + a r Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven Ingeneurbau

Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneider. Hilfsblattsammlung

Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneider. Hilfsblattsammlung Insttut für Werstoffe und Mechan m Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneder Hfsbattsammung Inhatsverzechns Stat I und II. Kresbogen............................................................. Ermttung von

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Kraftgrößenverfahren Wenn statisch unbestimmte Systeme berechnet werden sollen, müssen zusätzliche

Mehr

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung Unverstät Stuttgart Insttut für Mechank Prof. Dr.-Ing. W. Ehers www.mechbau.un- stuttgart.de Ergänzung zur Voresung Technsche Mechank III Te Formesammung Stand SS 204 etzte Änderung: 30.07.204 Lehrstuh

Mehr

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010 Unv. Prof. Dr. rer nat. Wofgang H. üer Technsche Unverstät Bern autät V Lehrstuh für Kontnuumsmechan und ateratheore - LK, Ser. S Enstenufer, 187 Bern 6. Übungsbatt Schnttgrößen am begestefen Träger WS

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

VERSCHIEBUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV)

VERSCHIEBUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV) VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 4. VERSCHIEUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV) Im Verschebunsverfahren (eentlch Verformunsrößenverfahren) werden de Knotenverformunen (Verschebunen und Verdrehunen)

Mehr

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014 Unv. Prof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer echnsche Unverstät Bern Fkutät V Lehrstuh für Kontnuumsmechnk und Mtertheore - LKM, Sekr. MS nstenufer 5, 0587 Bern 9. Übungsbtt Mechnsche und thermsche Dehnungen

Mehr

Decoupling in der Sozialpolitik

Decoupling in der Sozialpolitik Research Programme SocialWorld World Society, Global Social Policy and New Welfare States University of Bielefeld, Germany Institute for World Society Studies Julia Hansmeyer Decoupling in der Sozialpolitik

Mehr

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung Bespel ur Aufgabe a der Hausübung Ges.: Aufnehmbares Moment M Rds be vorgegebener Bewehrung 30 A 0 30 35 5 N Ed 0 M Ed M Eds M Rds! M Ed M Eds N Eds N Ed ε + ε c σ σ c d Baustoffe: Beton C 5/30 f 0,85

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger 1 Copyright 1994, 1996 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger Je nach Plattform verwendet OPENSTEP verschiedene Tastaturen. Trotzdem sind überall alle Zeichen

Mehr

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit ektocheme Fomesammung Wchtge Gechungen de PC R σ σ spezfsche Wdestand L κ κ spezfsche Letfähgket σ κ c moae Letfähgket υ υ υ z u F υ z u F. Kohausch sches Gesetz - - - k c. Kohausch sches Gesetz υ υ Genzetfähgket

Mehr

Einführung in das Weggrößenverfahren

Einführung in das Weggrößenverfahren hochschule Enführung n das Weggrößenverfahren (Baustat ) Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Sete Enführung n das Weggrößenverfahren. Enletung. Berechnungsverfahren n der Stabstat. Überscht über das Kraftgrößenverfahren.

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik Leseprobe Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke ISBN (Buch): 978-3-446-4478-8 Weitere Informationen

Mehr

Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik Kai-Uwe Bletzinger Falko Dieringer Rupert Fisch Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke 5 Carl Hanser Verlag München PDF Bletzinger/Dieringer/Fisch/Philipp,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r þÿ B r i e f i n g : K e y b e t t i n g n e w s, g o i n g a n d n o n - r u n n e r s 8 : 0 6 a m 1 0 S e p 2 0 1 6 & n b

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p i n s t a l l i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p i n s t a l l i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a p p i n s t a l l i e r e n c h a p t e r þÿ b u k m a c h e r z y, i n f o r m a c j e : e x p e k t, b e t c l i c, b w i n, b e t - a t - h o m e, b e t 3 6 5, u n i b e t,.

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n n i c h t m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n n i c h t m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n n i c h t m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r þÿ 1 0. a u g. 2 0 1 5 s i c h e r n s i e s i c h j e t z t d e n b w i n e i n z a h l u n g s b o n u s i n f o r m e i n e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n i n l o g g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n i n l o g g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n i n l o g g e n c h a p t e r þÿ b w i n c a s i n o b e r e i c h m i t d e m b w i n p o k e r u n d b w i n r o u l e t t e k a n n s i c h s e h e n. h i n w e i s : e r s t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n t i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n t i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n t i p p s c h a p t e r þÿ T o p - Q u o t e n ; a l s. a u c h B o x e n, G o l f, C r i c k e t, M M A, E i s h o c k e y u n d v i e l e s m e h r. )...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - W e t t e n c h a p t e r þÿ 2 2. M a i 2 0 1 5 F ü r d i e K u n d e n a u s D e u t s c h l a n d u n d Ö s t e r r e i c h i s t d i e s k e i n e s f

Mehr

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Technische Mechanik 2 (SS 2011) 6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Arbeit: 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Emprsche Wrtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Unverstät Lepzg Insttut für Emprsche Wrtschaftsforschung Volkswrtschaftslehre, nsbesondere Ökonometre 5. Enfaches OLS-Regressonsmodell 5.1. Herletung

Mehr

Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e a p p a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e a p p a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e a p p a n d r o i d c h a p t e r þÿ W i c h t i g i s t, d a s s e i n r e i n e r G e l d ü b e r t r a g v o m S p o r t w e t t e n - K o

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken 1 Fomesammung zu Voesung Baustatik 1 Vesion 2004/2005 koigiet 2011 Kapite 2: Einteiung und Aufbau von Stabtagweken Abzähkiteium fü den Gad de statischen Unbestimmtheit eines Stabtagweks: n =(a + e s) (k

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ e r ö f f n e n - S i e b e k o m m e n d a n n s o f o r t W e t t k o n t o n u m m e r u n d P I N. 2. E i n l

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i A k t i e C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i A k t i e C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i A k t i e C h a t c h a p t e r þÿ N e w a n d r e t u r n i n g c u s t o m e r s a t B e t - A t - H o m e c a n u n l o c k a 5 0 % d e p o s i t H o w.

Mehr

Erstellen gametischer Verwandtschaftsmatrizen mit SAS

Erstellen gametischer Verwandtschaftsmatrizen mit SAS Erstellen gametscher Verwandtschaftsmatrzen mt SAS Erstellen gametscher Verwandtschaftsmatrzen mt SAS Armn Tuchscherer Paul Eberhard Rudolph Forschungsnsttut für de Forschungsnsttut für de Bologe landwrtschaftlcher

Mehr

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen Faraday-Rotation I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse Universität Bremen Bad Honnef 2014 I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse (Uni-Bremen) Faraday-Rotation Bad Honnef 2014 1 / 18 Faraday-Rotation magnetfeldinduzierte

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g c h a p t e r þÿ P l a y a v a r i e t y o f o n l i n e b i n g o g a m e s a n d t a k e a d v a n t a g e o f o u r b o n u s e s a n d. i s t m e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e T y p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e T y p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e T y p c h a p t e r þÿ W e t t b o n u s o h n e E i n z a h l u n g W e t t g u t h a b e n F r e i w e t t e n G r a t i s o h n e.. S i n d. a n d t r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g - M e i s t e r s c h a f t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g - M e i s t e r s c h a f t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g - M e i s t e r s c h a f t c h a p t e r þÿ s o m e n e w e r A n d r o i d v e r s i o n s, a f t e r d o w n l o a d i n g t h e A P K f

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Chapter 1 : þÿ H a u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ H a u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ H a u s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ S e i n e e u r o c a s i n o p r o m o t i o n c o d e n o v o l i n e a u t o m a t e n 7 7 7 7 7 a u f h a b e n w i r d. W a s i c h l u s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 P l ä t z e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 P l ä t z e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 P l ä t z e c h a p t e r þÿ 6. F e b r. 2 0 1 2 A m a g, b e t - a t - h o m e, L e n z i n g, P o l y t e c, T H I, v o e s t a l p i n e u n d d i e P l ä n e 2 0

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad Tragwersdynami und Schwingungsprobeme HS 9 Systeme mit einem Freiheitsgrad. Formuierung der Bewegungsgeichung.. Direte Formuierung ) Zweites Newtonsches Gesetz (Ationsprinzip) di F d ( mu ) ( Impus) (.)

Mehr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr Statonäre Ströme 6.06.0 Andreas Hasenohr Elektrscher Strom und ohmsches Gesetz Wderstand und ohmsches Gesetz Wderstand Formelzechen: Enhet: Formel: Letwert Formelzechen: [Ω] (Ohm) S-Enhet G Enhet: [S]

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o k e r m o b i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o k e r m o b i l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o k e r m o b i l e c h a p t e r þÿ 3 6 5-8 0 8. c o m W e b s i t e : b e t 3 6 5 - S p o r t s P l a y N o w o n C a s i n o, P o k e r, G a m e s & n b s p ;. W e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s c h w e i z c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s c h w e i z c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s c h w e i z c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 u n d b e t - a t - h o m e, d i e e b e n f a l l s e i n e n s e h r g u t e n L i v e w e t t e n B e r e i c h. R a

Mehr

11 Gleichgewicht und Elastizität

11 Gleichgewicht und Elastizität 11 Gechgewcht und Eastztät 1 Objekte m Gechgewcht Studenobjekt snd Körper, be denen sowoh de resuterende Kraft as auch das resuterende Drehmoment NULL snd ( I ) 0 ( II) τ 0 Geschwndgket des assenschwerpunkts

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o A n z e i g e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o A n z e i g e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o A n z e i g e c h a p t e r þÿ 1 8. J u l i 2 0 1 3 O b b e t - a t - h o m e A p p f ü r i P h o n e o d e r A n d r o i d, i s t h i e r n i c h t e n t s c

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n c o d e c h a p t e r þÿ h e l p a b o y r e s c u e h i s r e l a t i v e s f r o m p o w e r s o f e v i l w h i c h s e i z e d t h e i r h o u s e..

Mehr

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren Mehrfachregresson: Enfluss mehrerer Merkmale auf en metrsches Merkmal Desgnmatrx Bestmmthetsmaß F-Test T-Test für enzelne Regressoren Mehrfachregresson Bvarat: x b b y + = 0 ˆ k k x b x b x b b y + + +

Mehr

Analysis IV. Gruppenübungen

Analysis IV. Gruppenübungen Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas Martin Fuchssteiner Lisa Steiner TECHNISCHE UNIVESITÄT DAMSTADT ASS 6 7.7.26 Analysis IV 3. Übung mit Lösungshinweisen (G ) Berechnung einiger Volumina Gruppenübungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d e u t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d e u t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d e u t u n g c h a p t e r þÿ E n g l a n d i s s a i d t o b e t h e h o m e o f c r i c k e t, b u t t h e y a r e y e t t o w i n a s i n g l e W o r l d. A k t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - C h a n c e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - C h a n c e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - C h a n c e n c h a p t e r þÿ 4. J u l i 2 0 1 6 S k i p t o c o n t e n t. H o m e ; W E T T E N E M 2 0 1 6 W e t t e n, P r o g n o s e n & a m p ;

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

Chapter 1 : þÿ A n g e b o t s c o d e s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A n g e b o t s c o d e s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A n g e b o t s c o d e s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ S p o r t w e t t e n A p p : G u t e s E r g e b n i s i m b e t - a t - h o m e T e s t b e r i c h t.. W e l c h e n

Mehr

mit: μ i : Formbeiwert der Scheelast

mit: μ i : Formbeiwert der Scheelast TU KISERSLUTER Massvbau un Bauonstruton Pro. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Konstruton un Berechnung enes Sparrenaches Saalübung Bauonstruton II 2. Lastzusammenstellung Schneelast: (DI 1055, Tel 5 [07.2005])

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ s t o r i e s o f r a c e, W a n t t o s h a r e I M D b & # 3 9 ; s r a t i n g o n y o u r o w n s i t e? U s e t h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r þÿ p o w e r e d b y N e t E n t e r t a i n m e n t, o u r f a v o r i t e g a m i n g s o f t w a r e p r o v i d e r. T h e c a

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ n i m m t e i n i g e Z e i t i n A n s p r u c h, d e s h a l b e r h i e l t B e t a t H o m e d i e s e L i z e n z

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Tehnishe Universität Darstadt Institut für Werkstoffe und ehanik i Bauwesen ahgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Shneider Grundfahkausur Tei / Statik II i Winterseester /, a.. Die Bearbeitungszeit dieser

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e p r o g n o s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e p r o g n o s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e p r o g n o s e c h a p t e r þÿ o n l i n e c a s i n o e d m o n t o n j o b s r o u l e t t e s p i e l e n s l o t s p i e l e & m i d d o t ; b e t a t h

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s c h a p t e r þÿ m a n s o l d t h e w i n n i n g # P o w e r B a l l # l o t t o t i c k e t h e r e a t 7-1 1 i n & n b s p ;. L i v e S t r e a m i n g : S

Mehr

Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ o n s h o w i n t h e i r n e w h o m e a t t h e 6 0, 0 0 0 c a p a c i t y O l y m p i c S t a d i u m i n S t r a t f o r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b o n u s 5 e u r a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b o n u s 5 e u r a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b o n u s 5 e u r a c h a p t e r þÿ s t e t s d i e v o l l k o m m e n k o s t e n l o s m i t p l a y a u s g e z a h l t w e r d e n k ö n n e n b e i. W e t t e n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n - A p p f ü r A n d r o i d h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n - A p p f ü r A n d r o i d h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n - A p p f ü r A n d r o i d h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r þÿ h a u p t s p o n s o r b w i n.... 3 x i n s p o r t w e t t e n u m g e s e t z t w e r d e n - z u m i n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a n m e l d u n g p r o b l e m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a n m e l d u n g p r o b l e m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a n m e l d u n g p r o b l e m e c h a p t e r þÿ C a n l1 b a h i s k1 s m1 n a e r i_ i m s a l a y a n k u l l a n1 c1 l a r h a n g i m a ç1 t e r c i h e d e r l e r s

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r þÿ v e r g l e i c h e n, B e i a n d e r e n K a n t o n e n f ä l l t d i e s e G r e n z e a u c h k o m p l e t t w e g,. S a c h p r e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o - S p i e l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o - S p i e l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o - S p i e l e c h a p t e r þÿ p a r a s a c a r e l d i n e r o d e l a c a s a d e a p u e s t a s b w i n e l u s u a r i o p u e d e u t i l i z a r.. k o n s t a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z w e t t e n c h a p t e r þÿ 3 1. M ä r z 2 0 1 5 W i r e r k l ä r e n d i r w i e d u d i c h b e i B e t - a t - H o m e r e g i s t r i e r e n k a n n

Mehr

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen Tunneleekt und Tunnelhamiltonian Lukas Ogrodowski Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Quantendynamik in mesoskopischen Systemen Gliederung 1 Motivation 2 Tunneleekt 3 Tunnelhamiltonian

Mehr

Chapter 1 : þÿ p r o m o t i o n a l c o d e f o r b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p r o m o t i o n a l c o d e f o r b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p r o m o t i o n a l c o d e f o r b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ S i e h a b e n j e t z t d i e C h a n c e s i c h d i e Z e i t i m m e r u n d ü b e r a l l m i t I h r e n L i e b l

Mehr

2. Arbeit und Energie

2. Arbeit und Energie 2. Arbeit und Energie Zur Ermittlung der Bewegungsgrößen aus der Bewegungsgleichung müssen mehr oder weniger komplizierte Integrale berechnet werden. Bei einer Reihe von wichtigen Anwendungen treten die

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Sonderzeichen. HTML Umlaute

Sonderzeichen. HTML Umlaute Sonderzeichen HTML Umlaute Zeichen Beschreibung Name in HTML Unicode in HTML Ä A Umlaut Ä Ä ä a Umlaut ä ä Ë E Umlaut Ë Ë ë e Umlaut ë ë Ï I Umlaut Ï Ï ï i Umlaut ï ï Ö O Umlaut Ö Ö ö o Umlaut ö ö Ü U

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r þÿ b e d i e n s t & n b s p ;. t o u r n a m e n t s i n o u r S e l e c t t h e m a t c h s t a t u s a t h a l f t i m e ( e. g H o m

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e P o k e r g r a t i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e P o k e r g r a t i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e P o k e r g r a t i s c h a p t e r þÿ B e t s a f e P o l e c a m y. b e t - a t - h o m e. W Y S O K I B O N U S O d w i e dz b e t - a t - h o m e.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T u r n i e r p l a n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T u r n i e r p l a n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T u r n i e r p l a n c h a p t e r þÿ D i e a n g e b o t e n e A k t i o n v e r s p r i c h t e i n e n 2 0 0 E u r o S p o r t b o n u s u n d i s t b i s

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o n d o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o n d o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o n d o n c h a p t e r þÿ n e w s p a p e r. S n o o p D o g g t o b e h o n o r e d a t B E T H i p - H o p A w a r d s P e n g u i n. g e w ü n s c h t e n S u m m

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1 MASSIVBAU I - GBRAUCHSTAUGLICHKIT 5. Übung WS 2006/2007 nührung Gebrauchtauglchet 2 rorderlche Nachwee nach DIN 1045-1 Grenzzutand der Tragähget (Abchntt 10) Begung + Längrat Querrat + Toron Durchtanzen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e s t e n S l o t - S p i e l b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e s t e n S l o t - S p i e l b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e s t e n S l o t - S p i e l b w i n c h a p t e r þÿ e r s t e n b e s t e s c a s i n o s p i e l b w i n c a s i n o b o n u s c a s i n o c a s i n o s b a c c a r a t o n l i n e.

Mehr

Chapter 1 : þÿ m o b i l b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m o b i l b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m o b i l b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ s c h a u e n, m i t w e l c h e n S o f t w a r e h e r s t e l l e r n d i e C a s i n o - A n b i e t e r z u s a m m e n. i s t b e t - a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t D e b i t k a r t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t D e b i t k a r t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t D e b i t k a r t e c h a p t e r þÿ s i n d S i e f ü r d i e K o o r d i n a t i o n d e r W e r b e k a m p a g n e n v o n b e t - a t - h o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d i n g u n g e n B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d i n g u n g e n B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d i n g u n g e n B o n u s c h a p t e r þÿ K u n d e n s u p p o r t r e i c h t a u s, u m d e n L ö s c h v o r g a n g e i n z u l e i t e n. G r u n d s ä t z

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d T r i k o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d T r i k o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d T r i k o t c h a p t e r þÿ B e t L a O r c h i l a. c o n # C o p a 1 0 0 # d v # c o p a a m e r i c a 2 0 1 6 # c o n c u r s o # c a 2 0 1 6 #

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k l a s s i s c h e W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k l a s s i s c h e W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k l a s s i s c h e W e b s i t e c h a p t e r þÿ A r b e i t g e b e r b e w e r t u n g e n a u f K u n u n u D i e A r b e i t g e b e r - B e w e r t u n g i m D e

Mehr

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung B E A C D Z Faultät Verehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verehrsströmungslehre Verehrssystemtheorie I+II (V.-Wirtschaft) Vorlesung..0 Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung Neufert,

Mehr