Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneider. Hilfsblattsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneider. Hilfsblattsammlung"

Transkript

1 Insttut für Werstoffe und Mechan m Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneder Hfsbattsammung

2 Inhatsverzechns Stat I und II. Kresbogen Ermttung von Begenen (ω-tafen) Popan De Euerfäe I-VI Prnzp der vrtueen Kräfte (PdvK) Koppentegrae Kraftgrößenverfahren (KGV) Kontroen bem KGV Enfussnen De Knotengechungen des Drehwneverfahrens (DWV) De Netzgechungen des Drehwneverfahrens Grundgechungen des geraden Stabes und der Federn für das DWV nach Theore I.Ordnung Starrenspannungsmomente des geraden Stabes nach Theore I.Ordnung Stat III 8. Grundgechungen des geraden Stabes für das DWV nach Theore II.Ordnung Starrenspannmomente des bedsetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung Starrenspannmomente des ensetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung Stand: 0/ Inhatsverzechns

3 Stat I und II. Kresbogen Geometre des Kresbogens x = r (cos α cos γ) y = r (sn γ sn α) f = r ( sn α) = r sn(β/) α = 90 β/ Schnttgrößen am Kresbogen M(δ) r cos δ cos(β/) r sn(β/) sn δ Q(δ) = 0 sn δ cos δ N(δ) 0 cos δ sn δ M a H a V a Stat I und II

4 . Ermttung von Begenen (ω-tafen) Für den Baen auf zwe Stützen mt Beastung durch ene Gechstrecenast und Randmomente ergbt sch de Begene nach Theore I. Ordnung we fogt (EI = onst.; GA s = ): q M M x w w(ξ) = 6EI [M ω + M ω + M q ω q ] mt M q = q 8, ξ = x und den Formfuntonen: ω = ξ ξ + ξ ω = ξ ξ ω q = ξ ξ + ξ 4 De Werte der Formfuntonen ω, ω, ω q ξ = x/ ω ω ω q 0,00 0, , , ,05 0, , , ,0 0, , , ,5 0, , , ,0 0, , , ,5 0,8500 0, ,6565 0,0 0, , , ,5 0, , , ,40 0, , , ,45 0, , , ,50 0, , , ,55 0, , , ,60 0, , , ,65 0, , , ,70 0, , , ,75 0, ,8500 0,6565 0,80 0, , , ,85 0, , , ,90 0, , , ,95 0, , , ,00 0, , , Ermttung von Begenen (ω-tafen) 4

5 ω ω ω q Form der M-Lne M M M q Zugehörge Begene EI 0 wd x = M 4 M 4 M q 5. Ermttung von Begenen (ω-tafen) 5

6 . Popan OL für I I ω r δ I m oo ω I I r δ Satz : Der Hauptpo I ener Schebe st der ausgezechnete Punt, der be ener Verrücung der Schebe n Ruhe bebt. Satz : De Verrücung jedes Puntes ener Schebe erfogt rechtwng zum Postrah. De Größe der Verrücung st proportona zum Abstand vom Hauptpo. Satz : Der Nebenpo st der gemensame Punt zweer Scheben und, n dem bede Scheben nach Größe und Rchtung de geche Verrücung erfahren. Satz 4: De Hauptpoe I und K zweer Scheben und und der zugehörge Nebenpo egen auf ener Geraden. OL für II OL für,,,, Satz 5: De dre Nebenpoe,, dreer Scheben, und egen auf ener Geraden. Satz 6: Faen zwe der n Satz 4 bzw. 5 genannten Poe n enem Punt zusammen, so egt der drtte Po auch n desem Punt. Satz 7: Gbt es enen Wderspruch für den Hauptpo ener Schebe, so st dese Schebe fest. Gbt es enen Wderspruch für den Nebenpo zweer Scheben, so önnen sch dese Scheben reatv zuenander ncht bewegen; se snd dann as ene Schebe zu betrachten. I OL für I OL, OL,,,, OL, Wderspruch Wderspruch. Popan 6

7 Bespee für Nebenpoe:, m, m Normaraftgeen Querraftgeen,4, m,,4, 4,,4 Normaraft- und Querraftgeen dret anenandergebaut - der Nebenpo der beden Scheben egt m Unendchen; de Rchtung st unbestmmt Geenverec (nematsch) Hauptpo I m Unendchen bedeutet: Schebe verdreht sch ncht. Nebenpo m Unendchen bedeutet: De Reatvverdrehung zwschen den Scheben und st nu; d.h. bede Scheben haben den seben Verdrehwne.. Popan 7

8 .4 De Euerfäe I-VI Kncänge des Stabes: s = β Kncängenbewert: β = π ɛ Kncast: P = π s EI = ɛ EI = π EI β P x Fa I II III IV V VI ɛ π/ π, 4π π π/ π β 0, 699 0,5 De agemene Funton der Kncbegene autet we fogt: w(ξ) = C sn (ɛ ξ) + C cos (ɛ ξ) + C (ɛ ξ) + C 4 mt ξ = x/ und den zugeordneten Anfangswerten an der Stee x = 0: M 0, V 0, ϕ 0, w 0 C = ϕ 0 + V 0 P EI C = M 0 P C = V 0 P ɛ C 4 = w 0 M 0 P.4 De Euerfäe I-VI 8

9 .5 Prnzp der vrtueen Kräfte (PdvK) Antee aus Lastenwrungen: δ = n M M EI d x Q Q GA s d x N N EA d x M T M T GI T d x + N F,n N F,n n F,n + M D,n M D,n D,n Begeverformung Schubverformung Normaraftverformung St.-Venantsche Drung Längsfederverformung Drehfederverformung Antee aus Verformungsenwrungen: + + M αt t h N α t t s d x d x ungechmäßge Erwärmung gechmäßge Erwärmung + K n υ n υ n : snguäre Verformung (z.b. Knc ϑ n ) n K n : Arbetsompement zu v n C n c n c n : Lagerverschebung oder Lagerverdrehung n C n : Lagerreaton n c n Rchtung Negatves Vorzechen, da äußerer Arbetsante..5 Prnzp der vrtueen Kräfte (PdvK) 9

10 Z f (x) g(x)d x = Tafewert;.6 Koppentegrae ubsche Parabe quadratsche Parabe ζ. 4 ( + ) 6 5 ( + ζ) ( + ) ( ζ) ( + ) 6 6 ( + ) ( + ) 6 60 ( + ) ( ζ) 6 + ( + ζ) ( + ζ ζ ) 7 (+ζ)( ζ ) 0 ( + ζ)l ( ζ) +(+ζ) 6 6 ζ. L f (x) d x ( + + ) Z.6 Koppentegrae Stabänge: 0

11 Hnwes zur ubschen Parabe q zugehörge M-Lne = q 6..7 Kraftgrößenverfahren (KGV). Verträgchetsbedngung: δ δ δ n X δ δ δ n X = δ 0 δ 0 δ n δ n δ nn }{{} Fexbtätsmatrx D X n δ n0. δ -Werte: δ = M M EI d x + Q Q d x + GA s N N EA d x + M T MT GI T d x + n N F,n NF,n F,n + n M D,n MD,n D,n. δ 0 -Werte: δ 0 = + M M0 EI d x + M αt t h Q Q0 d x + N N0 GA s EA d x + d x + N α t t s d x + K,n v 0,n C,n c 0,n n M T MT0 GI T d x + n n N F,n NF0,n F,n + n M D,n MD0,n D,n.8 Kontroen bem KGV Wrd be ener Handrechnung der Zustandsgrößen enes statsch unbestmmten Systems das Kraftgrößenverfahren angewandt, so empfehen sch nach jedem Rechenschrtt sofortge Kontroen. n: Anzah der Überzähgen X Index 0: Zustandsgrößen m Zustand 0 Index : = bs n; Enhetsbeastungszustand X = Index : = bs n; Enhetsbeastungszustand X = Index : Summen-Enhetszustand, be dem ae n Überzähgen X = gechzetg wren. Kontroe der Enhetsbeastungszustände Aufsteen enes Summen-Enhetszustandes, be dem man ae Überzähgen X = gechzetg auf das Hauptsystem wren ässt. Dessen Zustandsnen müssen gech der Superposton aer entsprechenden Zustandsnen der Enhetsbeastungszustände sen. M! = n M ; Q =! = n Q ; etc..7 Kraftgrößenverfahren (KGV) =

12 . Kontroe der δ -Werte De vrtuee nnere Arbet δ = aer δ -Werte sen: M M EI d x + Q Q d x M M D, D, GA S D muss gech der Summe δ! = n n = = Sowet dese Kontroe der δ -Werte ncht erfüt st, önnen Feher n der Fexbtätsmatrx D der δ -Werte zeenwese oder spatenwese oasert werden: δ n n der Zee : δ! = δ ; = n der Spate : δ! = n = δ De Fexbtätsmatrx D der δ -Werte muss symmetrsch und postv defnt sen. D.h. det D > 0; max δ auf der Hauptdagonaen; und δ δ δ für ae,.. Kontroe der δ 0 -Werte δ 0! = n = δ 0 4. Kontroe der Aufösung des Gechungssystems Durch Ensetzen der berechneten Überzähgen X n das Gechungssystem ann de numersch rchtge Aufösung des Gechungssystems ontroert werden. Kontroe der endgütgen Rechnung 5. Gechgewchtsontroen V! = 0; H! = 0; M! = 0 6. Formänderungsontroen De Formänderungsontroen assen erennen, ob de durch das Ausösen der Überzähgen zugeassenen Unverträgcheten δ am endgütgen System ncht mehr vorhanden snd. Be den Formänderungsontroen werden de endgütgen Zustandsgrößen mt den Enhetsbeastungszuständen geoppet : M M EI d x + Q M D Q d x M D, GA S D }{{} Antee aus den Schnttgrößen Des gt ebenso auch für den Summen-Enhetszustand: M M EI d x + Q Q d x M M D D, GA S D }{{} Antee aus Schnttgrößen + α t t M h d x +...! = 0 }{{} Antee aus Verformungsenwrungen + M α t t h d x +...! = 0 }{{} Antee aus Verformungsenwrungen Anmerungen: a) Der Zustand 0 ann nur durch Gechgewcht ontroert werden. b) De her genannten Kontroen snd natürch ncht voständg. Feher, de sch nnerhab enes Rechenschrttes gegensetg aufheben, werden so ncht erannt. Auch Feher, de zunächst n den Enhetsbeastungszuständen und danach gechartg m Summen-Enhetszustand gemacht werden, önnen so ncht entdect werden. Se snd nur durch Gechgewchtsontroen zu fnden..8 Kontroen bem KGV

13 Überscht über de Kontroen bem Kraftgrößenverfahren Kontroe ontroert wrd Enhetsbeastungszustände Zustand 0 δ -Werte δ 0 -Werte Aufösung des Gechungssystems Superposton der Zustandsgrößen. M! =. δ! =. δ 0 n M ; etc. = n n = =! = n = δ 0 δ X X X 4. Ensetzen der beannten Überzähgen X n das Gechungssystem 5. V! = 0; H! = 0; M! = 0 6. Formänderungsontroen für ae = bs n und für den Summenenhetszustand X X X X X X X X.8 Kontroen bem KGV

14 .9 Enfussnen Enwrungen: AK*) Gesucht st de EL Lagerraft Lastfa Lagerverschebung A A Enspannmoment Ma (der Lagerraft entgegengerchtet) Lagerverdrehung Ma (dem Enspannmoment entgegengerchtet) Kraftgrößen Moment Mm Knc M an der Stee m Querraft Qm Längsraft Nm Sprung Q an der Stee m Sprezung N an der Stee m Verschebung Last δm δ (n beebger Rchtung) Speze: Vertaverschebung an der Stee m n Rchtung von δm Vertaast wm an der Stee m n Rchtung w w Weggrößen um Speze: Horzontaverschebung Verdrehung u Horzontaast an der Stee m n Rchtung u ϕm ϕ Moment an der Stee m n Rchtung von ϕm Auswrungen: de Wandergröße st ene Last AK*) de EL st dann δ-lne δ (δ = Verschebung n Rchtung der Last) Speze: Kraftgrößen (übch) w -Lne Vertaast Speze: w u-lne u Horzontaast Weggrößen (seten) en Moment ϕ -Lne/w 0 -Lne en Knc M -Lne en Sprung Q-Lne ϕ M Q ene Sprezung N -Lne N *) AK = Arbetsompement.9 Enfussnen 4

15 .0 De Knotengechungen des Drehwneverfahrens (DWV) Für jeden Knoten mt unbeanntem Knotendrehwne ann das Momentengechgewcht formuert werden: M j M + M D = 0 j j : Anzah der am Knoten begestef angeschossenen Stäbe. M j : Am Knoten angrefende Stabendmomente, postv nsdrehend. M : Am Knoten angrefendes äußeres Lastmoment, postv rechtsdrehend. M D : Am Knoten angrefendes Federmoment, postv nsdrehend.. De Netzgechungen des Drehwneverfahrens Für jeden near unabhänggen vrtueen Verrücungszustand ann ene Netzgechung we fogt angeschreben werden: () (M + M ) ψ N L N F L F + F n δ n (N s ψ ) ψ = 0 s se n s }{{} Zusatzterm nach Theore II. Ordnung M, M : Stabendmomente ψ : Vrtueer Stabdrehwne des Stabes m Verrücungszustand s : Anzah der Stäbe N : Normaräfte n dehneastschen Stäben L : Vrtuee Stabverängerung m Verrücungszustand se : Anzah der dehneastschen Stäbe N F : Transatonsfederraft L F : Vrtuee Verängerung der Transatonsfeder m Verrücungszustand : Anzah der Transatonsfedern F n : Äußere Lastgrößen (Enzeast, Resuterende von Strecenasten oder Enzemomente) δ n : Vrtuee Verrücung der äußeren Lastgrößen n Rchtung des zugehörgen Arbetsompementes n : Anzah der äußeren Lastgrößen N s : Normaräfte aus der zugrundegeegten N-Lne : Stabänge ψ : Tatsächcher Stabdrehwne des Stabes.0 De Knotengechungen des Drehwneverfahrens (DWV) 5

16 . Grundgechungen des geraden Stabes und der Federn für das DWV nach Theore I.Ordnung Der bedersetg engespannte Stab (EI = onstant; EA = onstant; GA s = ): N M Q M Q = Q N = N M = EI M = EI N = EA 4ϕ + ϕ 6ψ ϕ + 4ϕ 6ψ Der ensetg engespannte Stab (EI = onstant; EA = onstant; GA s = ): N M Q Q = Q N = N M = EI N = EA ϕ ψ Symmetrestab: M = EI Achtung: ϕ M 0 am bedsetg engespannten Stab der Länge Transatonsfeder: N F NF N F = F F Rotatonsfeder: M M M = D (ϕ ϕ ) M = D (ϕ + ϕ ). Grundgechungen des geraden Stabes und der Federn für das DWV nach Theore I.Ordnung 6

17 . Starrenspannungsmomente des geraden Stabes nach Theore I.Ordnung ( E I = onstant; GAs = ) Stabänge M,0 Lastfa M,0 M,0 q q q 0 0 M,0 M,0 q q 0 + q M,0 q 8 q q 0 7 q q 0 5 q P ζ. ζ ( ζ) P +ζ ( ζ) P ( ζ ) ( ζ) M ( ( ζ) ) ζ M M ζ. t E I α T t E I αt h ζ ( ζ) ( ζ) P ( ( ζ) ) M t t E I αt h h Δv 6 EI ζ. Δ ζ.. EI 6 EI v (6 ζ 4) ϑ EI EI v (6 ζ ) ϑ Starrenspannungsmomente des geraden Stabes nach Theore I.Ordnung EI v ( ζ) ϑ 7

18 Stat III. Grundgechungen des geraden Stabes für das DWV nach Theore II.Ordnung Der bedersetg starr engespannte Stab (EI = onstant; EA = onstant; GA s = ): N M M N = N V V = V M = EI α ϕ + β ϕ (α + β) ψ M = EI β ϕ + α ϕ (α + β) ψ N = EA Der ensetg starr engespannte Stab (EI = onstant; EA = onstant; GA s = ): N M N = N V V = V M = EI γ ϕ γ ψ N = EA De Koeffzenten α, β, γ nach Theore II.Ordnung önnen Hfsbatt.4 entnommen werden. Stat III 8

19 . Starrenspannmomente des bedsetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung ( E I = onstant; GAS = ) mt " = N und EI ζ0 = ζ Stabänge N N = N M,0 Lastfa M,0 M,0 q q " M,0 q ( (α β)) " ( (α β)) q q q ( β α) 6 " q (6 α + β) 6 " q (6 α + β) 6 " q ( β α) 6 " P P ζ. sn (" ζ) α ζ sn " " sn (" ζ0 ) 0 ζ β sn " P ζ sn " " sn (" ζ) β ζ sn " α sn (" ζ0 ) 0 " cos (" ζ0 ) α sn " " " cos (" ζ) β sn " M ζ. M M " α β " cos (" ζ) sn " " cos (" ζ0 ) sn " t E I α T T E I αt h T h Δv (α + β) E I ζ. Δ ζ.. ϑ EI α sn(" ζ0 ) sn " (α + β) E I v β sn(" ζ) sn ε ϑ EI α sn(" ζ) sn " v β sn(" ζ0 ) sn " Starrenspannmomente des bedsetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung 9

20 . Starrenspannmomente des ensetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung ( E I = onstant; GAS = ) mt " = N EI und ζ0 = ζ Stabänge N = N N M,0 Lastfa M,0 q q " β + γ α q q P " β " q P q " γ γ α 6 γ sn (" ζ0 ) sn " ζ0 ζ. M ζ. M " γ " cos (" ζ0 ) sn " t T E I α T h + β α Δv EI ζ. γ v Δ ζ.. ϑ EI γ sn (" ζ0 ) sn " Starrenspannmomente des ensetg engespannten geraden Drucstabes nach Theore II.Ordnung 0

21 .4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung De Koeffzenten α, β, γ snd Funtonen der Stabennzah ɛ mt ɛ = N EI Drucräfte Zugräfte α = ɛ sn ɛ ɛ cos ɛ ( cos ɛ) ɛ sn ɛ α = ɛ snh ɛ ɛ cosh ɛ ( cosh ɛ) + ɛ snh ɛ ɛ ɛ sn ɛ β = ( cos ɛ) ɛ sn ɛ ɛ ɛ snh ɛ β = ( cosh ɛ) + ɛ snh ɛ ɛ sn ɛ γ = sn ɛ ɛ cos ɛ ɛ snh ɛ γ = snh ɛ ɛ cosh ɛ bzw. γ = α β. α Bem Grenzübergang ɛ 0 assen sch de Fatoren α, β, γ n de Werte nach Theore I.Ordnung überführen. De obgen Formen werden be enem ɛ jedoch numersch nstab und efern für ɛ 0 unbestmmte Werte..4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung

22 Drucstäbe Zugstäbe ε α β γ α β γ 0,00 4,0000,0000,0000 4,0000,0000,0000 0,05,9997,000,9995 4,000,9999,0005 0,0,9987,000,9980 4,00,9997,000 0,5,9970,0008,9955 4,000,999,0045 0,0,9947,00,990 4,005,9987,0080 0,5,997,00,9875 4,008,9979,05 0,0,9880,000,980 4,00,9970,080 0,5,986,004,9754 4,06,9959,044 0,40,9786,0054,9679 4,0,9947,09 0,45,979,0068,959 4,069,99,040 0,50,9666,0084,9496 4,0,997,0496 0,55,9595,00,990 4,040,9900,0600 0,60,958,0,97 4,0478,988,07 0,65,944,04,945 4,0560,986,085 0,70,94,066,9006 4,0649,989,0967 0,75,944,09,8856 4,0745,986,07 0,80,99,08,8696 4,0846,979,57 0,85,907,046,854 4,0954,9764,46 0,90,8908,077,84 4,069,977,584 0,95,878,009,847 4,89,9707,760,00,8649,044,7940 4,6,9677,945,05,8508,080,77 4,449,9645,9,0,860,049,749 4,588,96,4,5,805,0460,749 4,74,9577,55,0,804,050,699 4,885,954,769,5,787,0547,675 4,04,950,995,0,7695,0594,644 4,05,9465,8,5,750,0644,648 4,74,945,469,40,77,0695,589 4,549,984,78,45,76,0749,556 4,79,94,974,50,6907,0806,578 4,96,999,47,55,6690,0865,485 4,07,955,4507,60,6466,096,4457 4,05,90,478,65,6,0990,407 4,508,964,5067,70,599,057,67 4,76,96,557,75,574,7,5 4,99,9068,565,80,548,99,88 4,448,909,5955,85,56,75,64 4,47,8969,66,90,4940,5,89 4,460,899,6577,95,4655,44,98 4,486,8867,6897,00,46,59,0884 4,5076,885,7,05,4058,607,049 4,50,876,755,0,745,699,979 4,5569,8708,7889,5,4,794,9 4,58,8654,89,0,090,89,8606 4,608,8599,8575,5,748,996,7974 4,645,8544,896,0,95,0,76 4,66,8488,98,5,0,,669 4,6886,84,964,40,659,8,59 4,76,874 4,0005,45,74,447,56 4,7444,87 4,07,50,0878,57,479 4,770,859 4,0745,55,047,70,560 4,800,80 4,,60,005,84,70 4,84,84 4,50,65,96,974,804 4,86,808 4,886,70,978,8,086 4,895,804 4,7,75,87,68 0,987 4,9,7965 4,664,80,854,45 0,88 4,95,7905 4,058,85,777,587 0,779 4,9845,7845 4,456,90,776,756 0,6586 5,06,7785 4,857,95,6766,9 0,569 5,0484,775 4,460.4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung

23 Drucstäbe Zugstäbe ε α β γ α β γ,00,64,45 0,408 5,0809,7665 4,4667,05,570,405 0,70 5,7,7605 4,5077,0,548,450 0,7 5,469,7544 4,5489,5,4577,4709-0,066 5,805,7484 4,5904,0,990,494-0,906 5,4,744 4,6,5,85,548-0,660 5,485,76 4,674,0,76,58-0,5540 5,8,70 4,76,5,,566-0,756 5,79,74 4,7588,40,46,5880-0,9744 5,50,78 4,805,45,078,646 -,09 5,885,7 4,8444,50,008,644 -,468 5,44,706 4,8875,55,96,674 -,7495 5,460,700 4,908,60,868,707 -,0587 5,4966,6944 4,974,65,785,75 -,4005 5,5,6884 5,080,70,7060,7668 -,78 5,570,685 5,069,75,64,806 -,079 5,607,6766 5,059,80,5400,88 -,6908 5,6447,6708 5,50,85,458,8765-4,47 5,68,6649 5,945,90,67,968-4,8806 5,70,659 5,9,95,695,959-5,680 5,7584,65 5,87 4,00,7,007-6,579 5,7968,6476 5,86 4,05,07,0507-7,598 5,855,649 5,75 4,0 0,9698,00-8,9407 5,8744,66 5,486 4,5 0,864,5-0,6596 5,95,605 5,469 4,0 0,750,074 -,9468 5,958,649 5,509 4,5 0,65,656-6,55 5,99,69 5,5547 4,0 0,549,7-0,984 6,0,68 5,600 4,5 0,897,96-9,46 6,070,608 5,646 4,40 0,59,469-45,984 6,,608 5,699 4,45 0,,556-0,454 6,56,5974 5,778 4,50-0,09,640 6,9,590 5,789 4,55-0,678,6975 6,9,5867 5,800 4,60-0,4,7866 6,748,584 5,876 4,65-0,4867,889 6,59,576 5,96 4,70-0,658,989 6,57,5709 5,9690 4,75-0,887 4,094 6,987,5658 6,055 4,80 -,089 4, 6,440,5606 6,06 4,85 -,99 4,8 6,48,5556 6,088 4,90 -,447 4,475 6,54,5505 6,556 4,95 -,6685 4,65 6,566,5456 6,04 5,00 -,9087 4,7845 6,6085,5406 6,49 5,05 -,65 4,9599 6,6509,557 6,96 5,0 -,494 5,54 6,694,509 6,4 5,5 -,740 5,6 6,76,56 6,904 5,0 -,056 5,59 6,7790,5 6,476 5,5 -,95 5,8470 6,80,566 6,4849 5,0 -,7688 6,96 6,865,50 6,5 5,5-4,770 6,4447 6,9084,5074 6,5795 5,40-4,65 6,7977 6,958,508 6,669 5,45-5,0 7,956 6,995,498 6,6744 5,50-5,676 7,647 7,090,498 6,79 5,55-6,96 8,65 7,087,4894 6,7695 5,60-6,99 8,7589 7,66,485 6,87 5,65-7,797 9,45 7,706,4807 6,8648 5,70-8,74 0,69 7,47,4765 6,96 5,75-9,805,446 7,589,47 6,9604 5,80 -,06,478 7,0,4680 7,008 5,85 -,694,894 7,477,469 7,0560 5,90-4,675 5,745 7,9,4598 7,040 5,95-7,89 8,659 7,469,4558 7,59 6,00-0,675,4540 7,486,458 7,999.4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung

24 α, β und γwerte für den Drucstab n Abhängget von der Stabennzah ɛ: Euerstab IV: π Euerstab III:,4π Euerstab II: π Euerstab I: π/ 6,0 5,0 α 4,0,0,0,0 0,0 -,0 -,0 γ β 0,0,0,0,0 4,0 5,0 6,0 Stabennzah ε.4 Fatoren α, β, γ für das WGV nach Theore II.Ordnung 4

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustat & Festgetsehre Voresung & Übung Unverstät für Bodenutur Wen Department für Bautechn und Vortragender: O.Unv.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmester Baustat und Festgetsehre - WS 4/5 - Insttut für Konstrutven

Mehr

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010 Unv. Prof. Dr. rer nat. Wofgang H. üer Technsche Unverstät Bern autät V Lehrstuh für Kontnuumsmechan und ateratheore - LK, Ser. S Enstenufer, 187 Bern 6. Übungsbatt Schnttgrößen am begestefen Träger WS

Mehr

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung Unverstät Stuttgart Insttut für Mechank Prof. Dr.-Ing. W. Ehers www.mechbau.un- stuttgart.de Ergänzung zur Voresung Technsche Mechank III Te Formesammung Stand SS 204 etzte Änderung: 30.07.204 Lehrstuh

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her. Rechnerarchtetur Lösungsvorschlag. Bonusübung oerseester Fachgebet Rechnerarchtetur Prof. R. Hoffann Patrc Edger. Aufgabe: Maße für Barrel-hfter 7 + 7 Punte Gegeben st en Barrel hfter t n= Prozessoren

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE WELLENDURCHMESSER. M *Z und Z M 1. T a *Z P und Z P T a

PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE WELLENDURCHMESSER. M *Z und Z M 1. T a *Z P und Z P T a WELLENDURCHMESSER Mt den nachfogenden Formen wrd der Weendurchmesser n Abhänggket enes Bege- oder Torsonsmomentes ermttet. Begemoment M *Z und Z M M: Begemoment M: Maxmaes Begemoment, das auf de Wee wrkt

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Bauanleitung: SWALLOW

Bauanleitung: SWALLOW Bauanetung: SWALLOW Werkzeug & Ausstattung Zum Bau deses Modes benötgen Se ene fache Bauunterage, Stah- oder Pastkkopf-Stoßnaden (Stoßnaden, #X3441), en scharfes Bastemesser (Skape, fenes/normaes Schefpaper

Mehr

Kapitel 5: Einführung in Multimedia-Datenbanken

Kapitel 5: Einführung in Multimedia-Datenbanken Luwg Maxmlans Unverstät München Insttut für Informat Lehr- un Forschungsenhet für Datenbansysteme Srpt zur Vorlesung Sommersemester 2005 Kaptel 5: Enführung n Multmea-Datenbanen Vorlesung: Chrstan Böhm

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN S ZUN GSBER ehe DER KÖNGLCH REUSSSCHEN AKADEME DER WSSENSCHAF1'EN JAH~GANll- 1913 Z'VEER HALBBAND. JUL BS DECEvBER SÜCK XXX -- L M ENER AFEL DRM VERZECHNSS DER ENGEGANGENEN DRUCKSCHRFEN NAMEN- UND SACHREGSER

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 9. Übung (15.01.2009) Agenda Agenda 3-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum Lnkfunktonen 3PL-Modell nach Brnbaum Modellglechung ( =

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten?

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten? Prof. Dr. Fredel Bolle 1 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesung 1 Defnton: Kooperatves Spel En ooperatves Spel Γ st en Tupel (N,V), wobe der N = {1,...,m} mt m > 1 de Menge der Speler bezechnet und Was erwarten

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2 Lösunen zu Übunsblatt 1 Höhere Matheatk 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.rabowsk Zu Aufabe 1 Zu Aufabe 2 1 Lösunen zu Übunsblatt 1 Höhere Matheatk 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.rabowsk 2 Zu Aufabe 3 Se de Mene aller Studerenden

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

VERSCHIEBUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV)

VERSCHIEBUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV) VORLESUNGSMANUSKRIPT AUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 4. VERSCHIEUNGSGRÖßENVERFAHREN (VV, WGV) Im Verschebunsverfahren (eentlch Verformunsrößenverfahren) werden de Knotenverformunen (Verschebunen und Verdrehunen)

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Die Dreieckschaltung

Die Dreieckschaltung De Dreeckschaltung Handrechung zur Präsentaton Raphael Denert 5. Oktober 2016 Inhaltsverzechns 1 Wederholung: Knoten- und Maschenregel 1 1.1 Maschenregel.............................. 1 1.1.1 Bespel Maschenregel.....................

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS) Modellbldung Mechatronscher Systeme (MMS) rof. Dr.-Ing. habl. Jörg Grabow Fachgebet Mechatronk www.fh-jena.de Vorlesungsnhalt 1. Enführung und Grundbegrffe 2. Mechatronsche Bauelemente 3. hyskalsche elsysteme

Mehr

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m. Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Einführung in das Weggrößenverfahren

Einführung in das Weggrößenverfahren hochschule Enführung n das Weggrößenverfahren (Baustat ) Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Sete Enführung n das Weggrößenverfahren. Enletung. Berechnungsverfahren n der Stabstat. Überscht über das Kraftgrößenverfahren.

Mehr

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [ . zur Voreung Regeungtechnk Frequenzgang, Ortkurve und Bode-Dagramm Vorbemerkung I: Frequenzgangortkurve De Frequenzgangortkurve t de grafche Darteung de Frequenzgang ene Sytem, wobe ch mt etzterem de

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome Kapite 3 Speziee Funtionen Funtionen wie die Legendre-Poynome 3.), die Bessefuntion 3.), die Hermite-Poynome 3.3) oder die Laguerre-Poynome 3.4) hängen mit den Lösungen diverser Randwertprobeme zusammen,

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen Näherungsverfahren Wederhole den Algorthmusbegrff. Erläutere de Begrffe: Klasse der P-ProblemeP Probleme Klasse der NP-Probleme Probleme Approxmatve Algorthmen Stochastsche Algorthmen ALGORITHMEN Def.:

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten.

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten. ayessches Theorem Das ayessche Theorem st en Ergens aus der ahrschenlchetstheore und lefert enen Zusammenhang zwschen edngten ahrschenlcheten.. ayessches Theorem für Eregnsse Senen und zwe elege Eregnsse.

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastk, 11.5.13 Wr gehen stets von enem Maßraum (, A, µ) bzw. enem Wahrschenlchketsraum (,A,P) aus. De Borel σ-algebra auf R n wrd mt B n bezechnet, das Lebesgue Maß auf R n wrd mt

Mehr

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale Dec 15, 2016 ASC, room A 238, phone 089-21804210, emal hartmut.ruhl@lmu.de Patrc Böhl, ASC, room A205, phone 089-21804640, emal patrc.boehl@phys.un-muenchen.de. Dsusson der Besetzungszahldarstellungen

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr