PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE WELLENDURCHMESSER. M *Z und Z M 1. T a *Z P und Z P T a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE WELLENDURCHMESSER. M *Z und Z M 1. T a *Z P und Z P T a"

Transkript

1 WELLENDURCHMESSER Mt den nachfogenden Formen wrd der Weendurchmesser n Abhänggket enes Bege- oder Torsonsmomentes ermttet. Begemoment M *Z und Z M M: Begemoment M: Maxmaes Begemoment, das auf de Wee wrkt (Nmm) : Zuässge Begespannung der Wee (98 N/mm ) Z: Axaes Wderstandsmoment der Wee (mm ) (sehe Tabee auf Sete 6) Torsonsmoment T a *Z und Z T a M: Begemoment T: Maxmaes Torsonsmoment, das auf de Wee wrkt (Nmm) a : Zuässge Torsonsspannung der Wee (49 N/mm ) Z : oares Wderstandsmoment der Wee (mm ) (sehe Tabee auf Sete 6) // +49 (0)

2 KOMBINIERTE LAST Wrken auf de Wee gechzetg Bege- und Torsonsmoment, berechnen Se btte mt Hfe des äquvaenten Begemomentes und des äquvaenten Torsonsmomentes de entsprechenden Weendurchmesser und wähen Se dann den größeren Durchmesser aus. Äquvaentes Begemoment Äquvaentes Torsonsmoment M e M M T M T M T e M T M * T M M e *Z T e a *Z WELLENSTEIFIGKEIT De Verdrung ener Wee darf 0,5 pro m Weenänge ncht überschreten. T 57, *L * = G*I L ; 0,5 /m // +49 (0) : Verdrehwnke ( ) : Verdrung ( /m) L: Länge Wee (mm) G: Schubmodu (7,9*0-4 N/mm ) : oares Träghetsmoment (mm 4 ) (sehe Tabee auf Sete Sete 7)

3 EINFEDERUNG UND EINFEDERUNGSWINKEL Aus den nachstehenden Formen können je nach Anwendungsfa de Enfederung und der Enfederungswnke berechnet werden. Der Tabee können de Wderstandsmomente (Z) und de Träghetsmomente (I) der Ween entnommen werden. Gechungen für Enfederung und Enfederungswnke Art der Lagerung Ensatzbedngungen Gechungen: Enfederungen bedsetg geenkg bedsetg engespannt / / max 48EI max 9 EI Gechungen: Enfederungswnke I 0 I 6 EI I 0 I 0 bedsetg geenkg Streckenast p 84 EI max 5 p 4 I p 4 EI 4 // +49 (0) bedsetg engespannt Streckenast p max p 4 84 EI I 0

4 Maxmae Enfederung (mm) I : Enfederungswnke am Lastpunkt ( ) I : Enfederungswnke am Stützpunkt ( ) M 0 : Moment (Nmm) : unktast (N) p: Streckenast (N/mm) : Spannwete (mm) I: Fächenträghetsmoment (mm 4 ) E: Eastztätsmodu,06*0 5 (N/mm ) Gechungen für Enfederung und Enfederungswnke Art der Lagerung Ensatzbedngungen Gechungen: Enfederungen 5 Gechungen: Enfederungswnke ensetg engespannt ensetg engespannt 6 Streckenast p max EI max p 4 8 EI I EI I 0 I p 6 EI I 0 7 bedsetg geenkg / M0 max M 0 6 EI I M 0 EI I M 0 4 EI 8 // +49 (0) bedsetg engespannt / M0 max M 0 6 EI I M 0 6 EI I 0 4

5 KRITISCHE DREHZAHL DER WELLE De Drehzah der Wee sote den Betrag der krtschen Drehzah auf kenen Fa überstegen, da es durch de entstehenden Resonanzschwngungen zu Beschädgungen kommen kann. Erfogt der Betreb ener Drehmomentwee m Berech der krtschen Drehzah, st der Weendurchmesser zu überprüfen. De nachfogenden Gechungen können dazu verwendet werden. En Scherhetsfaktor von 0,8 st n den Formen berückschtgt. Krtsche Drehzah der Wee Nc 60 * * b E 0 * I * *A 0,8 Fest :,875 Fre Nc: Krtsche Drehzah (mn - ) b: Stützänge (mm) E: Eastztätsmodu,06*0 5 (N/mm ) I: Mnmaes Fächenträghetsmoment (mm 4 ) der Wee Fächenträghetsmoment I I *d 4 64 Los / Fest Fre :,4 Los Los Los Fest :,97 Los Nc: Krtsche Drehzah (mn - ) : Dchte 7,85*0-6 (kg/mm ) A: Weenquerschntt (mm ) Fest Los // +49 (0) : Lagerfaktor Faktorgrößen: ensetg engespannt :,875 bedsetg geenkg :,4 engespannt - geenkg :,97 bedsetg engespannt : 4,7 Fest : 4,7 / Fest Fest Fest 5

6 Querschnttsmomente - arameter zur Berechnung der Drehmomentween Artke I: Fächenträghetsmoment I p : oares Fächenträghetsmoment Z: Wderstandmoment Z p : poares Wderstandsmoment (mm 4 ) (mm 4 ) (mm ) (mm ) SL 6 SL 8 SL0 SL SL6 SL0 SL5 SL0 SL40 SL50 Vowee 6,49 9, 8,58 9,74 Hohwee 6,70 7, 8, 9, Vowee 00,9 87,5 46,65 96,88 Hohwee 96,96 79,57 45,65 94,89 Vowee 490,5 9,9 86,6 86,66 Hohwee 477,68 908,6 86,0 8,6 Vowee.400,8.69,54 98,57 44,08 Hohwee.8,96.455,8 80,44 77,8 Vowee.5,60 6.4,70 78,9 780,4 Hohwee.04, ,57 5,5 70,07 Vowee 7.85,80 5.6,59 748,48.5,66 Hohwee 7.60,9 4.54,84 699,9.45,48 Vowee 8.466,0 6.9,60.477,0.954,6 Hohwee 5.98,5.96,50.78,50.557,00 Vowee., 77.9,48.579, , Hohwee 9.905, ,50.65,8.987,8 Vowee 0.667,4 4.4,90 6.0,7.066,74 Hohwee.8, , ,67.8,5 Vowee 97., ,50.884,95.769,90 Hohwee 74.69, , ,68.975,6 // +49 (0)

7 LEBENSDAUER Nomnee Lebensdauer Da de Lebensdauer trotz dentscher Hersteungs- und Betrebsbedngungen stark schwanken kann, beschrebt der Wert der nomneen Lebensdauer de Laufestung, de 90% ener Gruppe dentscher Drehmomentween errechen. BERECHNUNG DER NOMINELLEN LEBENSDAUER Zur Berechnung der nomneen Lebensdauer von Drehmomentween müssen de unterschedchen Lastfäe Drehmomentbeastung, Radaast und Momentenbeastung berückschtgt werden. Drehmomentbeastung Radaast L L f T * f C f W * C T * 50 T C f T * f C * C * 50 f W C L: Nomnee Lebensdauer (km) C T : Dynamsches Nenndrehmoment (Nm) T C : Berechnetes Drehmoment (Nm) C: Dynamsche Tragzah (N) C : Berechnete Radaast (N) f T : Temperaturfaktor (sehe Dagramm - ) f C : Kontaktfaktor (sehe Tabee - ) f W : Lastfaktor (sehe Tabee - ) Rada- und Drehmomentbeastung Be gechzetgen Rada- und Drehmomentbeastungen wrd zur Ermttung der nomneen Lebensdauer de äquvaente Radaast berechnet. // +49 (0) E C 4 *T C *0 *dp*cos Beastung ener Kugebuchse Be ener Kugebuchse oder zwe Kugebuchsen, de n engem Kontakt zuenander stehen, errechnet sch de äquvaente Radaast we fogt: U K *M E: Äquvaente Radaast (N) cos : Kontaktwnke Dynamsches Nenndrehmoment (Nm) : Anzah beasteter Führungsnuten dp: Kugemttenkres U: Äquvaente Radaast (N) K: Äquvaenzfaktoren M: Momentenbeastung (Nmm) 7

8 Lebensdauer L h Nach Ermttung der nomneen Lebensdauer wrd de Lebensdauer be gechbebenden Hubängen und reversben Zyken mt fogender Forme berechnet: U L * n *L Lh: Lebensdauer (h) S : Hubänge (mm) n : Anzah Hübe pro Mnute (opm) FAKTORGRÖSSEN Temperaturfaktor f T Sote de Betrebstemperatur der Drehmomentwee enen Wert von 00 C überstegen, muss be der Berechnung der Temperaturfaktor berückschtgt werden. Temperaturfaktor ft,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 00 C 50 C 00 C Hnwes: Be ener Temperatur > 80 C btte Rücksprache bezügch geegneter Materaen für Dchtungen und Umenkungen Kontaktfaktor f C Be Anwendungen mt mehreren Kugebuchsen, de n engem Abstand zuenander montert werden soen, kann es zu unterschedchen Lastverteungen kommen. Be sochen Anwendungen snd de Tragzahen C und C O mt dem Kontaktfaktor f C zu mutpzeren. Anzah der Kugebuchsen Kontaktfaktor f C 0,8 0,7 4 0,66 5 0,6 Normabetreb Schwngungen/Stöße Geschwndgket (v) f W // +49 (0) Lastfaktor f W Fas bem Betreb mt Schwngungen und Stößen gerechnet werden muss, empfeht es sch, de Tragzahen durch den jewegen Lastfaktor f w gemäß der Tabee zu dvderen. mnma echt mtte stark sehr angsam v 0,5 m/s angsam 0,5 < v m/s mtte < v m/s hoch v > m/s,0 -,, -,5,5 -,0,0 -,5 8

9 BERECHNUNG DER MITTLEREN BELASTUNG Be Wechseasten, zum Bespe durch unterschedche Massen und/oder Geschwndgketen, st mt der mtteren Last M zu rechnen. De mttere Last kann mt fogender Forme berechnet werden: U L * n *L m : Mttere Beastung (N) n : Varerende Beastung (N) L: Gesamtaufstrecke (mm) L n : Laufstrecke unter n (mm) Stufenförmg veraufende Beastungsänderung m L *L *L n *L n Beastung () m n m : Mttere Beastung (N) n : Varerende Beastung (N) L: Gesamtaufstrecke (mm) L n : Laufstrecke unter n (mm) Monoton veraufende Beastungsänderung m mn + * max Beastung () L L Ln Gesamtaufstrecke (L) m max mn mn : Mndestbeastung max : Maxmabeastung (N) (N) Gesamtaufstrecke (L) Snusförmg veraufende Beastungsänderung Artke Ene Kugebuchse Äquvaenzfaktor K Zwe Kugebuchsen // +49 (0) Beastung () m 0,65 max m Gesamtaufstrecke (L) max Beastung () m 0,75 max m Gesamtaufstrecke (L) max SL 6 0,577 0,065 SL 8 0,577 0,059 SL0 0,48 0,047 SL 0,60 0,04 SL6 0,9 0,0 SL0 0,0 0,09 SL5 0,54 0,0 SL0 0,6 0,0 SL 0,4 0,09 SL40 0,0 0,06 SL50 0,09 0,0 9

10 MONTAGE MONTAGE Zur Aufnahme der Kugebuchse snd fogende Toeranzen empfohen. Ensatzbedngung übcher Betreb Betreb be mnmertem Axaspe Toeranz der Lagerenheten H7 J6 En Fxeren der Kugebuchse m Gehäuse wrd empfohen. C-Rng SLT SLF // +49 (0) Montagedorn Zur Montage der Kugebuchse n en Gehäuse btte unbedngt enen Montagedorn verwenden. De Abmessungen fnden Se n der nachfogenden Tabee. Abmessungen Montagedorn Nomna Weendurchmesser d 5 7 8,5,5 4,5 8,5 8 7,5 46,5 0

Statik 3 Modulklausur WS 2011/

Statik 3 Modulklausur WS 2011/ Stab 2 4.00 Stab 1 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen Se für de nachfolgend berechnete Pendelstüte 1. De Verformungen n Stütenmtte 2. De Schnttgrößen nfolge Theore II. Ordnung n Stütenmtte 3. Was könnte

Mehr

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010 Unv. Prof. Dr. rer nat. Wofgang H. üer Technsche Unverstät Bern autät V Lehrstuh für Kontnuumsmechan und ateratheore - LK, Ser. S Enstenufer, 187 Bern 6. Übungsbatt Schnttgrößen am begestefen Träger WS

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung Sete 1 von 9 Franz Hubert Kanz franz.kanz@htl-kapfenberg.ac.at Mathematsche / Fachlche Inhalte n Stchworten: Grundlagen der Mechank, Integralrechnung Kurzzusammenfassung Werden "Offene Hohlprofle" (U-,

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Dokumentation. Hochdruck-Drehgelenke und Drehverschraubungen - Typen DREH... -

Dokumentation. Hochdruck-Drehgelenke und Drehverschraubungen - Typen DREH... - Hochdruck-Drehgelenke und Drehverschraubungen - Typen DREH... - Stand: 02/2019 1. Inhalt 1. Inhaltsverzechns..............................................................................................

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

1. März Korrektur

1. März Korrektur nsttut für Technsche und Num. Mechnk Technsche Mechnk V Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhrd WS 010/11 K 1. März 011 Klusur n Technscher Mechnk V Nchnme Vornme Aufgbe 1 (6 Punkte) n enem bestmmt gelgerten

Mehr

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli XBA Personalwesen Flexrentengesetz 2017, Abrechnung von Altersrentnern, Mnjob Zum 01.01.2017 snd Änderungen m Flexrentengesetz n Kraft getreten, mt Folgen für de Abrechnung von weterbeschäftgten Mtarbetern,

Mehr

KUGELKEIL- UND KUGELNUTWELLEN

KUGELKEIL- UND KUGELNUTWELLEN KUGELKEIL UND KUGELNUTWELLEN Wir von Indunorm sind seit mehr as 4 Jahren ein führendes Unternehmen bei Entwickung, Hersteung und Vertrieb von Linearführungen und Handingsystemen. Zudem sind wir seit 3

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

12 Technische Biegelehre

12 Technische Biegelehre 71 1 Technsche Begelehre De Begung st en wchtger und für querbelastete schlanke Bautele we Wellen, chsen und Balken häufg krtscher Belastungsfall. De dadurch entstehenden Spannungen überwegen. llg. de

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Aufgabe 6, Musterlösung

Aufgabe 6, Musterlösung usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 1 vn 11 ufgabe 6 usterlösung uf de abgebldete Stahlschebe (Vrder- und Setenanscht) mt der Kantenlänge a und der Dcke t wrke unter enem Wnkel α de Kraft

Mehr

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern Hnwese zu den Auswahltabellen R-, F-, K-, S-, W-Getrebe.1 Hnwese zu den Auswahltabellen R-, F-, K-, S-, W-Getrebe Adaptergrößen [Nm] AQ. M amax M apk M anotaus 80/1-3 100/1-4 115/1-115/3 FA 4.1 0 0 13

Mehr

2.7 Versuchsdurchführung und Auswertung

2.7 Versuchsdurchführung und Auswertung Lange Halbwertszeten - Versuchsdurchführung und uswertung 58.7 Versuchsdurchführung und uswertung.7.1 Wahl der geegneten Enstellungen der Elektronk De Enstellungen der Elektronk snd dahngehend zu oteren,

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Frühjahr 017 06.04.017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drttversuche: 1. Prüfer:. Prüfer: Aufgabe 1 4 5 Bestehens

Mehr

Druckverluste durch Rohrverzweigungen

Druckverluste durch Rohrverzweigungen Druckverluste durch Rohrverzegungen llgemen Enzelderstände e entle, Hezkessel, Hezkörper, Rohrbögen und Rohrverzegungen us. erzeugen durch eränderung der Strömung ebenfalls enen Druckverlust, der überunden

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Hausübung 1 Lösungsvorschlag Hydrologe und Wasserwrtschaft Hausübung Lösungsvorschlag NIDRSCHLAG Hnwes: Be dem vorlegenden Dokument handelt es sch ledglch um enen Lösungsvorschlag und ncht um ene Musterlösung. s besteht ken Anspruch

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 9. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 9. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 11. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 11. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer / Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

DATENBLATT. Etikett (Mini 20 ml) Kurz-Info: Dateigröße: 105 x 135 mm. Breite: 105 mm / Höhe: 135 mm (zzgl. 7 mm Beschnitt) Endformat: 119 x 149 mm

DATENBLATT. Etikett (Mini 20 ml) Kurz-Info: Dateigröße: 105 x 135 mm. Breite: 105 mm / Höhe: 135 mm (zzgl. 7 mm Beschnitt) Endformat: 119 x 149 mm DATENBLATT Deses Datenblatt soll Ihnen helfen Ihr ndvduelles Etkett selbst zu erstellen. Es dent Ihnen als Vorlage bzw. gbt Ihnen alle wchtgen Informatonen über Format/Größe des Etketts, Farbmodus, Auflösung

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Protokoll Elektrochemische Titrationsverfahren

Protokoll Elektrochemische Titrationsverfahren Protoko Eektrochemsche Ttratonsverfahren Zesteung: Es st der Chordgehat ener Rngerösung mttes: 1) potentometrscher Ttraton 2) b-amperometrscher Dead-Stop-Ttraton zu bestmmen Potentometrsche Ttraton: -

Mehr

Montageanleitung für Teekay-Rohrkupplungen

Montageanleitung für Teekay-Rohrkupplungen Montageanletung für Teekay-Rohrkupplungen Prüfen Se de folgenden Punkte vor der Montage, damt Ihre Rohrkupplung enwandfre funktonert. 1. Handhabung der Teekay-Kupplung Kupplung ncht fallen lassen. Halten

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Die Sätze von Castigliano (Alberto Castigliano, )

Die Sätze von Castigliano (Alberto Castigliano, ) De Säte on Cstgno (erto Cstgno, 87 88) De Verformung enes Butees (Bkens) knn.b. mt der Begene estmmt werden. De wrd de Deformton s unkton ener Koordnte, de der Bkenängschse fogt, eschreen. Es knn de Verformung

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneider. Hilfsblattsammlung

Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneider. Hilfsblattsammlung Insttut für Werstoffe und Mechan m Bauwesen Prof. Dr.-Ing. J. Schneder Hfsbattsammung Inhatsverzechns Stat I und II. Kresbogen............................................................. Ermttung von

Mehr

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Berechnung der nominellen Lebensdauer 50G Auswahlkriterien Die Lebensdauer von gleichen Linearführungssystemen ist oftmals unterschiedlich, obwohl sie unter gleichen Bedingungen hergestellt und auch betrieben werden. Als Richtlinie wird die

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Montageanleitung Schwebetürenschrank. 2-türig und 3-türig

Montageanleitung Schwebetürenschrank. 2-türig und 3-türig Montageanletung Schwebetürenschrank -türg und -türg Traumhaft schlafen Natürlch wohnen Schwebetürenschrank -türg Jeder Tel st mt ener rückstandsfre ablösbaren Etkette beklebt. Dese Etketten erlechtern

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Bauanleitung: SWALLOW

Bauanleitung: SWALLOW Bauanetung: SWALLOW Werkzeug & Ausstattung Zum Bau deses Modes benötgen Se ene fache Bauunterage, Stah- oder Pastkkopf-Stoßnaden (Stoßnaden, #X3441), en scharfes Bastemesser (Skape, fenes/normaes Schefpaper

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern mbh & Co. K, Nottebohmstr.28, D-585 Lüdensched, Tel.: 49 (0)235/435-0 www.fscherelektronk.de e-mal: nfo@fscherelektronk.de Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern De n elektronschen Bautelen entstehende

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Großformatige. Fliesen und Natursteinplatten. Sicher verlegt mit Schlüter -Systems

Großformatige. Fliesen und Natursteinplatten. Sicher verlegt mit Schlüter -Systems Großformtge Flesen und Nturstenpltten Scher verlegt mt Schlüter -Systems Blkon- und Terssenkonstruktonen Lose Verlegung uf Schlüter -TROBA n Kes / Spltt Belgskonstrukton uf Kes- / Splttschcht De n der

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Mehr Erfolg durch Kundenbewertungen! Wie Ihr Kfz-Betrieb von WERKSTATTQUALITÄT.DE nachhaltig profitiert

Mehr Erfolg durch Kundenbewertungen! Wie Ihr Kfz-Betrieb von WERKSTATTQUALITÄT.DE nachhaltig profitiert Mehr Erfolg durch Kundenbewertungen! We Ihr Kfz-Betreb von WERKSTATTQUALITÄT.DE nachhaltg proftert Ttelmasterformat durch Klcken bearbeten DAT 1 Kennen Se berets den Kunden, der Ihre Werkstatt erst noch

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Anmeldeseite zur persönlichen Servicewelt

Anmeldeseite zur persönlichen Servicewelt https://servce.mcsm.de/ Anmeldesete zur persönlchen Servcewelt McSIM Kundenservce onlne Persönlche Daten Ändere enfach und schnell dene Adresse oder Bankdaten Tarfdetals Informere Dch über denen Tarf oder

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Die Dreieckschaltung

Die Dreieckschaltung De Dreeckschaltung Handrechung zur Präsentaton Raphael Denert 5. Oktober 2016 Inhaltsverzechns 1 Wederholung: Knoten- und Maschenregel 1 1.1 Maschenregel.............................. 1 1.1.1 Bespel Maschenregel.....................

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur Fachhochchule Hannover vorezoen Wederholunklauur.3.6 Fachberech Machnenbau Zet: 9 n Fach: Phyk WS /6 Hlfttel: Forelalun zur Vorleun. Zwe Fahrzeue fahren t lecher Gechwndket v = 9 kh an der attätte Hldehe

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung Unverstät Stuttgart Insttut für Mechank Prof. Dr.-Ing. W. Ehers www.mechbau.un- stuttgart.de Ergänzung zur Voresung Technsche Mechank III Te Formesammung Stand SS 204 etzte Änderung: 30.07.204 Lehrstuh

Mehr

11 Gleichgewicht und Elastizität

11 Gleichgewicht und Elastizität 11 Gechgewcht und Eastztät 1 Objekte m Gechgewcht Studenobjekt snd Körper, be denen sowoh de resuterende Kraft as auch das resuterende Drehmoment NULL snd ( I ) 0 ( II) τ 0 Geschwndgket des assenschwerpunkts

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

SEMCO VARIA I Selbstschließendes Drehtürsystem

SEMCO VARIA I Selbstschließendes Drehtürsystem SEMCO VARIA I Selbstschleßendes Drehtürsystem 2 Semco Vara - Der selbstschleßende Eckbeschlag Der selbstschleßende Eckbeschlag st de aktuelle Produktneuhet von Semco. Das enzgartg arbetende Hydraulksystem

Mehr

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m. Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Numerische Methoden II

Numerische Methoden II umersche Methoden II Tm Hoffmann 23. Januar 27 umersche Bespele umersche Methoden zur Approxmaton von Dervatpresen: - Trnomsche Gttermethode - Implzte Fnte Dfferenzen - Explzte Fnte Dfferenzen - Crank-colson

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig Montageanletung Schrank Hed Stefan strd Lukas Patrza -telg und -telg Besser schlafen Gesünder wohnen Schrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: B 80 x D x E 8 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung ..1 Enkuelvorgng Der schemtsche ufbu ener Rebkulung zegt ds Bld.45. Bld.45 Schemtscher ufbu ener mechnschen Rebkulung Ene ulung wndelt de Drehzhl durch Schluf während des uelvorgnges, ds Drehmoment st

Mehr

ANLEITUNGSHANDBUCH FÜR DIE REPARATUREN DER IVECO--MOTOREN NEF F4GE0454C -- F4GE0484G

ANLEITUNGSHANDBUCH FÜR DIE REPARATUREN DER IVECO--MOTOREN NEF F4GE0454C -- F4GE0484G v ANLEITUNGSHANDBUCH FÜR DIE REPARATUREN DER IVECO--MOTOREN NEF F4GE0454C -- F4GE0484G F4GE0484G F4GE0454C Alle m vorlegenden Handbuch enthaltenen Informatonen, Datellungen und Daten stützen sch auf de

Mehr

Montageanleitung Schiebetürschrank

Montageanleitung Schiebetürschrank Montageanletung Schebetürschrank Robert -telg und -telg esser schlafen Gesünder wohnen Schebetürschrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: x x 6 x 60 x D x E 6 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

Plastizität, Rekristallisation, Kriechen

Plastizität, Rekristallisation, Kriechen Werkstoffe und Fertgung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 007 Semnarübung 8 Plastztät, Rekrstallsaton, Krechen Musterlösung Insttut für Werkzeugmaschnen und Fertgung, ETH Zentrum Übungsassstenz:, Mchael

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2 Lösunen zu Übunsblatt 1 Höhere Matheatk 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.rabowsk Zu Aufabe 1 Zu Aufabe 2 1 Lösunen zu Übunsblatt 1 Höhere Matheatk 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.rabowsk 2 Zu Aufabe 3 Se de Mene aller Studerenden

Mehr

P-BUS Elektronikzylinder-Interfacemodule EIM, EIM/R

P-BUS Elektronikzylinder-Interfacemodule EIM, EIM/R 3236000 323600 P-BUS Elektronkzylnder-Interfacemodule EIM, EIM/R Interfacemodul zur Anschaltung an de ABI-Systemzentralen MC 00 über den Perphere-Bus (P-BUS). Das Modul ermöglcht de Anschaltung enes Elektronkzylnders

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Magnetkolben-Manometer für Differenzdruck hochüberlastbar

Magnetkolben-Manometer für Differenzdruck hochüberlastbar Magnetkolben-Manometer für hochüberlastbar Kompaktes und robustes Messsystem aus Edelstahl Max. statscher Druck PN 0, 250, 400 Leckagescherhet durch mechansche Trennung von Druckraum und Anzege Verschedene

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 25.01.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr