Gleitsicherheit Aktuelle Entwicklungen in der Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleitsicherheit Aktuelle Entwicklungen in der Forschung"

Transkript

1 Würzburg - 1 Würzburg 28.Januar 2010 Industrieverband keramische Fliesen und Platten Gleitsicherheit Aktuelle Entwicklungen in der Forschung

2 Würzburg - 2 Gliederung Zur Person Das Wuppertaler Modell Das komplexe System der BGI Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen Ausblick: Forschungsprojekt smatrix

3 Würzburg - 3 Dipl.-Ing. Christoph Wetzel Jahrgang 1981 Studium der Sicherheitstechnik Schwerpunkte Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement Seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal Forschungsschwerpunkt Gleitsicherheit Gremienarbeit Labor für Tribologie und Schwerpunkt im FG seit ca. 30 Jahren Sämtliche Messgeräte Materialien: Böden, Schuhe, Zwischenmedien 8 Dissertationen, ca. 80 studentische Abschlussarbeiten Mehrere Forschungsprojekte Literatursammlung > 2000 Quellen

4 Würzburg - 4 Gliederung Zur Person Das Wuppertaler Modell Das komplexe System der BGI Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen Ausblick: Forschungsprojekt smatrix

5 Würzburg - 5 Das Wuppertaler Modell muss als System aus Bodenbelag, Zwischenmedium, Schuh und Umgebungsbedingungen betrachtet werden. Unfälle durch Ausgleiten treten auf, wenn das Reibungssystem nicht die Anforderungen des Ganges erfüllt. Die Bewertung muss der praktischen Situation entsprechen Reibungssystem, Praktische Situation Mensch / menschlicher Gang Unfälle / gefährliche Situationen abgeleitet Bewertungskonzept des Reibungssystems

6 Würzburg - 6 Reibungssystem Fußboden Schuh Zwischenmedium Umgebungsbedingungen

7 Würzburg - 7 Anforderungen des menschlichen Ganges F T F R F T γ F Ty F N F E F Tx γ = vertikaler Aufsetzwinkel des Schuhs = horizontaler Aufsetzwinkel des Schuhs F E = Einwirkende Kraft F N = Normalkraft F R = Reibungskraft F T = Tangentialkraft F Ty = Tangentialkraft in Gangrichtung F Tx = Tangentialkraft quer zur Gangrichtung

8 Würzburg - 8 Bewertung der Praxissituation Sebald, J.; 2007: Schutzkonzept Auslöseschwelle und Grenzwert des Reibungskoeffizienten beim Gehen

9 Würzburg - 9 Gliederung Zur Person Das Wuppertaler Modell Das komplexe System der BGI Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen Ausblick: Forschungsprojekt smatrix

10 Würzburg - 10 Inneres und äußeres System - Äußeres System Indirekte Einflüsse und Anforderungen; Wirtschaftliche und politische Interessen, Regelsetzung, Normung, Prüfverfahren - Inneres System Direkte, physikalische, chemische und physiologische Zusammenhänge

11 Würzburg Inneres System Fußboden Schuh Zwischenmedium Umgebungsbedingungen

12 Würzburg - 12 Einflussfaktor Fußboden Material Oberfläche (Rauheit, Härte) Zustand, Verschleiß Reinigung, Pflege Nachbehandlung Verdrängungsraum Spannweite: Beispiel R-Gruppen

13 Würzburg - 13 Einflussfaktor Schuh Art und Form des Schuhs Material Oberfläche Profilierung Härte Elastizität Verschleiß, Abrieb

14 Würzburg - 14 Einflussfaktor Schuh Reibungskoeffizient (µ) 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Betonstein BGR 181: R9 trocken Betonstein BGR 181: R9 mit Wasser Mittelwert der Schuhe (und Spannweite min. - max.) Keramikfliese BGR 181: R10 mit Körnern Keramikfliese BGR 181: R10 mit Wasser PVC-Boden BGR 181: R - mit Holsstaub Keramikfliese BGR 181: R11 mit Öl Keramikfliese BGR 181: R12 mit Öl Industrieboden BGR 181: R13 mit Fleischresten Quelle: Dr. J. Sebald Systemorientierte Konzeption für die Prüfung und Bewertung der Rutschhemmunng von Sicherheits-, Schutz-, und Berufsschuhen ISBN

15 Würzburg - 15 Einflussfaktor Zwischenmedium Art des Zwischenmediums: fest, flüssig, gasförmig Eigenschaften Materials Viskosität Benetzungsverhalten Mischformen: z.b. Schnee, Schlamm Einfluss: Vergleich Trocken / Wasser / Öl

16 Würzburg - 16 Einflussfaktor Umgebungsbedingungen Mensch Klima Gang / Anforderungsquotient Ganggeschwindigkeit Gewicht Temperatur, Luftfeuchtigkeit Gelände: Rampen, Treppen, Steigungen Reinigung Hinweise / Warnungen

17 Würzburg - 17 Inneres und äußeres System - Äußeres System Anforderung Nutzung Unfallversicherungsträger Arbeitsschutz - Inneres System Hersteller Gesetzliche Anforderungen Fußboden Schuh Regelsetzung Normung Architekten Zwischenmedium Umgebungsbedingungen Prüfverfahren Gebäudebetreiber Fußgänger Weitere??? Prüfinstitute

18 Würzburg - 18 Gliederung Zur Person Das Wuppertaler Modell Das komplexe System der BGI Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen Ausblick: Forschungsprojekt smatrix

19 Würzburg - 19 Übertragbarkeit von Prüfverfahren a Übertragbarkeit DIN / Übertragbarkeit Schiefe Ebene Öl - GMG Öl

20 Würzburg - 20 Unterschiede BGR 181 E-BGI 8687 BGR 181 DIN Produktsicherheit beim Inverkehrbringen (Bauprodukten-Richtlinie) Baumusterprüfung Entwurf BGI 8687 DIN Gefährdungsbeurteilung (Arbeitsschutzgesetz) Prüfung des Betriebszustands, Anlässe: - Unfall-Ursachenuntersuchung, - Nutzungsänderungen, - Bodenveränderungen, Bodenbeschichtungen, - Wirksamkeitskontrolle (z.b. Reinigungsmaßnahmen) alle Böden prüfbar Gleitmittel Motorenöl Analogbeispiel Kraftfahrzeug: CE-Konformitätserklärung des Herstellers - In der Praxissituation auftretende gleitfördernde Stoffe Hauptuntersuchung alle 2 Jahre

21 Würzburg - 21 Methode 1: Konzept Betriebsbedingungen Praxissituation Bodenbelag Produktionsmängel, Schäden und Verschleiß Praxissituation gleitfördernde Stoffe Ist-Zustand, Kritische Situationen (produktionsbedingt) Häufigkeit und Menge der gleitfördernden Stoffe berücksichtigen, Kritische Situation Nässe, Einflussfaktor Reinigung Praxissituation Sicherheitsschuh Kontrollierter Bereich mit festgelegten Schuhen? Verbesserung der durch geeignetes Schuhwerk Bewertungskonzept Auslöseschwelle und Grenzwert

22 Würzburg - 22 Methode 2: Konzept Nullmessung Ist der Bodenbelag gemäß BGR 181 in dem Arbeitsbereich zulässig und entspricht der Praxisboden dem Baumuster, so ist der Zustand auch bei Messwerten unterhalb 0,30 bzw. 0,45 in Ordnung Nullmessung des Baumusters Messung des Bodenbelages vor Ort Gleiter SBR-Gummi, Gleitmittel Wasser+Tensid gemäß DIN 51131

23 Würzburg - 23 Praxistest des BGI-Entwurfs am Flughafen Frankfurt (2009) Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bei der Fraport AG Bachelor-Thesis: Herr Hägerbäumer Laufende Untersuchung, daher vorläufige Ergebnisse Aufgabe: Praxistest des BGI-Entwurfes, Anwenden der Mess- und Bewertungsmöglichkeiten

24 Würzburg - 24 Folgerungen: Konzept zur Messung und Bewertung funktioniert Differenzierte Aussagen sind möglich Kritische Situationen (z.b. Staub) und Bereiche mit Handlungsbedarf werden erkannt Überprüfung der Reinigung ist möglich Konsequenzen: Zwei Bewertungssysteme Festlegen von Mindestanforderungen Prüfen der praktischen Situation Koexistenz möglich? Einheitliches Bewertungssystem möglich? z.b. R-Gruppen nach µ-werten festlegen

25 Würzburg - 25 Gliederung Zur Person Das Wuppertaler Modell Das komplexe System der BGI Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen Ausblick: Forschungsprojekt smatrix

26 Würzburg - 26 Forschungsprojekt smatrix Entwicklung einer smatrix für die Auswahl von Fußböden und Schuhen zur Reduzierung von Ausgleitunfällen gefördert von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (FP 288) Laufzeit: April 2009 bis Dezember 2012 Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl Bearbeitung: Dipl.-Ing. Christoph Wetzel B.Sc. Lars Rübekeil Laboringenieure: Dipl.-Ing. Michael Kowatzky, Dipl.-Ing. Ulrich Windhövel B.Sc. Tim Schotes Methode Auswahl von 70 Bodenbelägen und 100 Sicherheits- und Straßenschuhe Messungen mit allen Materialien (Öl und Wasser als Zwischenmedien) Qualitätssicherung und Messunsicherheit Statische Auswertung Präventionsinstrumente für die Praxis Projektbericht / Dissertation

27 Würzburg - 27 Möglichkeiten der smatrix Böden mit sehr hoher Klassen der Böden Böden mit erhöhter Böden mit ausreichender Böden ohne ausreichende Quelle: Dr. J. Sebald, C. Wetzel Matrix der Schuhe ohne ausreichende Schuhe mit Schuhe mit ausreichender erhöhter Klassen der Schuhe Schuhe mit sehr hoher

28 Würzburg - 28 Sortieren nach Mittelwerten aller Böden für jeden Schuh Fsz poliert Keramik Laminat Keramik Laminat Supermark Betonstein Betonstein PVC Keramik Holzdiele glasiert Rille Norm Matt t-fl Mittelwert Boden F563 F596 F608 F248-1 F F614 F591 F609 F548 F579 F577 Schuhnummer R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. R-Koeff. SFC S492-A 0,35 0,45 0,31 0,33 0,47 0,57 0,52 0,50 0,46 0,66 0,83 0,49 SD-015 SH-028 0,35 0,33 0,43 0,42 0,46 0,43 0,29 0,34 0,43 0,44 0,54 0,47 0,39 0,40 0,49 0,47 0,45 0,43 0,49 0,53 0,67 0,61 0,46 0,44 UVEX S500-A 0,24 0,39 0,30 0,28 0,43 0,56 0,44 0,47 0,35 0,63 0,77 0,44 Ulli Sandale SH-028 SD-015 0,33 0,35 0,42 0,43 0,46 0,43 0,34 0,29 0,44 0,43 0,47 0,54 0,39 0,40 0,47 0,49 0,43 0,45 0,53 0,49 0,61 0,67 0,44 0,46 SH-027 S512-A 0,28 0,29 0,40 0,33 0,32 0,38 0,31 0,47 0,33 0,40 0,43 0,50 0,43 0,35 0,45 0,50 0,42 0,38 0,54 0,55 0,64 0,57 0,43 0,42 Deichmann SH-034 SH-027 0,29 0,22 0,27 0,40 0,38 0,28 0,24 0,31 0,40 0,36 0,50 0,38 0,35 0,34 0,45 0,38 0,38 0,42 0,75 0,54 0,57 0,72 0,42 0,40 Picasso S512-A SH-034 0,22 0,28 0,33 0,27 0,28 0,32 0,47 0,24 0,36 0,33 0,38 0,43 0,34 0,43 0,38 0,50 0,42 0,55 0,75 0,72 0,64 0,40 0,43 C&A SD-031 SD-008 0,28 0,24 0,23 0,26 0,20 0,22 0,30 0,24 0,32 0,25 0,34 0,49 0,39 0,32 0,36 0,50 0,29 0,57 0,46 0,70 0,53 0,36 0,34 SBR-Gumm S499-A S619 0,18 0,23 0,19 0,21 0,48 0,20 0,24 0,56 0,23 0,25 0,33 0,41 0,46 0,23 0,53 0,30 0,23 0,33 0,55 0,36 0,37 0,58 0,36 0,32 SD-004 SD-031 0,24 0,29 0,21 0,23 0,22 0,20 0,22 0,30 0,32 0,24 0,34 0,24 0,39 0,34 0,36 0,32 0,29 0,53 0,59 0,57 0,53 0,56 0,34 SD-008 SD-004 0,29 0,28 0,26 0,21 0,20 0,30 0,22 0,24 0,24 0,25 0,34 0,49 0,32 0,53 0,50 0,46 0,59 0,56 0,70 0,34 0,36 Slider96 S619 SH-003 0,30 0,18 0,21 0,17 0,30 0,48 0,56 0,20 0,20 0,23 0,16 0,33 0,38 0,46 0,36 0,53 0,45 0,23 0,36 0,57 0,49 0,37 0,33 0,36 SH-003 S499-A 0,23 0,30 0,17 0,19 0,20 0,30 0,20 0,24 0,25 0,20 0,41 0,16 0,23 0,38 0,30 0,36 0,33 0,45 0,57 0,55 0,58 0,49 0,32 0,33 SH-001 0,31 0,16 0,21 0,20 0,20 0,18 0,38 0,33 0,44 0,41 0,45 0,30 Tim Privat SH-002 SH-012 0,27 0,24 0,16 0,15 0,20 0,16 0,17 0,22 0,15 0,16 0,25 0,18 0,27 0,33 0,33 0,28 0,43 0,44 0,44 0,36 0,48 0,28 SH-012 SH-002 0,24 0,27 0,15 0,16 0,16 0,20 0,22 0,17 0,16 0,15 0,18 0,25 0,33 0,27 0,28 0,33 0,44 0,43 0,44 0,48 0,36 0,28 SD-012 0,19 0,15 0,16 0,23 0,14 0,14 0,26 0,24 0,39 0,45 0,38 0,25 Mittelwert 0,27 0,27 0,28 0,29 0,29 0,35 0,38 0,39 0,41 0,53 0,57

29 Würzburg - 29 Öl-Matrix Wasser-Matrix Böden mit sehr hoher Böden mit sehr hoher Klassen der Böden Böden mit erhöhter Böden mit ausreichender Klassen der Böden Böden mit erhöhter Böden mit ausreichender Böden ohne ausreichende Böden ohne ausreichende Quelle: Dr. J. Sebald, C. Wetzel Matrix der Schuhe ohne ausreichende Schuhe mit Schuhe mit ausreichender erhöhter Klassen der Schuhe Schuhe mit sehr hoher Quelle: Dr. J. Sebald, C. Wetzel Matrix der Schuhe ohne ausreichende Schuhe mit Schuhe mit ausreichender erhöhter Klassen der Schuhe Schuhe mit sehr hoher Bodenklassen Öl (R-Gruppe) Bodenklassen Wasser Schuhklassen Öl Schuhklassen Wasser Ermöglicht eine praxisgerechte Auswahl von Fußböden und Schuhen

30 Würzburg - 30 Ermöglicht Gefährdungsbeurteilung und technische Maßnahmen Entwurf BGI unter Betriebsbedingungen

31 Würzburg - 31 Weitere Projektziele Nutzung der Ergebnisse Klassifizierung von Schuhen und Fußböden Bewertung der Kombinationen von Klassen Betrachtung von gewerblichen und öffentlichen Bereichen; Sicherheitsschuhe und Freizeitschuhe Erarbeitung eines Präventionsinstrumentes: Zwei Matrizen für die Zwischenmedien Wasser und Öl Übertragbarkeit zu weiteren Zwischenmedien Prüfung und Klassifizierung zusätzlich mit mobilen Messgeräten Eruierung von möglichen Referenzmaterialien Aussagen zur Übertragbarkeit von Prüfverfahren Verknüpfung der Klassen mit Eigenschaften von Fußböden und Schuhen z.b. Materialmatrix (fiktiv) Roste Holz PVC Keramik Gummi PU TPU

32 Würzburg - 32 Beteiligung von Herstellern und Zusammenarbeit Bodenhersteller: Produktproben nach Absprache zur Verfügung stellen Nach Möglichkeit: Angaben zu Eigenschaften zur Verfügung stellen Universität: Individuelle Rückmeldung zu untersuchten Proben Vertrauliche Handhabung der Ergebnisse und anonymisierte Auswertung Ergebnisse für aktuelle Entwicklungen im Bereich der

33 Würzburg - 33 Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: cwetzel@uni-wuppertal.de 0202 /

Ausgerutscht. Dumm gelaufen oder kann man da was machen? Dr. Wetzel, Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik

Ausgerutscht. Dumm gelaufen oder kann man da was machen? Dr. Wetzel, Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik Ausgerutscht Dumm gelaufen oder kann man da was machen? Dr. Wetzel, Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik 15.09.2015 Dresden Bild:Fotolia_71042756 Ausrutschen beim Gehen 2 Unfallstatistik

Mehr

Rutschgefahren erkennen und vermeiden

Rutschgefahren erkennen und vermeiden Rutschgefahren erkennen und vermeiden Teil 2: Gefährdungsbeurteilung in der Praxis Christoph Wetzel, Ulrich Windhövel, Wuppertal, Detlef Mewes, St. Augustin, Thomas Götte ( ) Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle

Mehr

Wissenschaftlicher Abschlussbericht

Wissenschaftlicher Abschlussbericht Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit FP 288 Rutschhemmungsmatrix Wissenschaftlicher Abschlussbericht Projekt: Entwicklung einer

Mehr

8. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein. Was Steinfachleute in Sachen Rutschhemmung beachten müssen

8. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein. Was Steinfachleute in Sachen Rutschhemmung beachten müssen 8. Bauseminar der Fachzeitschrift Naturstein 1. Dezember 212 - Hotel La Strada in Kassel Was Steinfachleute in Sachen Rutschhemmung beachten müssen Gliederung Anforderungen Berücksichtigung Betriebsbedingungen

Mehr

Böden. Absatz 1. Artikel 14

Böden. Absatz 1. Artikel 14 Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Art. 14 Artikel 14 Böden 1 Bodenbeläge sollen so beschaffen sein, dass sie wenig Staub bilden, wenig Schmutzstoffe aufnehmen und leicht gereinigt werden können.

Mehr

Rutschgefahren erkennen und vermeiden

Rutschgefahren erkennen und vermeiden Rutschgefahren erkennen und vermeiden Teil 1: Grundlagen, Messverfahren und Anforderungen Christoph Wetzel, Ulrich Windhövel, Wuppertal, Detlef Mewes, Sankt Augustin, Thomas Götte ( ) Stolper-, Rutsch-

Mehr

Gleitsicherheit - Aktivitäten im Fachgebiet Arbeitssicherheit

Gleitsicherheit - Aktivitäten im Fachgebiet Arbeitssicherheit 02.12.2009 Dresden - 1 von 33 Treffen bei der BAuA Dresden 02.Dezember 2009 Gleitsicherheit - Aktivitäten im Fachgebiet Arbeitssicherheit 02.12.2009 Dresden - 2 von 33 Gliederung Historie der Gleitsicherheit

Mehr

Forum Sicherheitsschuhe

Forum Sicherheitsschuhe Forum Sicherheitsschuhe Wie treffe ich die richtige Auswahl? Dr. Wetzel, Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik 15.09.2015 Dresden Artikel im Sicherheitsingenieur (07 / 2011) Was ist

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung Fuß- und Beinschutz für die Feuerwehr. Dr. Markus Scherer. Zertifizierstelle persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung Fuß- und Beinschutz für die Feuerwehr. Dr. Markus Scherer. Zertifizierstelle persönliche Schutzausrüstung PFI Germany Dr. Markus Scherer Zertifizierstelle persönliche Schutzausrüstung gesetzliche Grundlagen: EU Richtlinie 89/686/EWG Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten

Mehr

Sicherheitsschuhe. Notwendigkeit, Ablauf,

Sicherheitsschuhe. Notwendigkeit, Ablauf, Die Baumusterprüfung für Sicherheitsschuhe und Einlagen Notwendigkeit, Ablauf, Konsequenzen bei Nichtbeachtung Keine orthopädietechnische Veränderung ohne Baumusterprüfung Nach 3 der achten Verordnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung Beratung/Seminare Gutachten/Controlling Entwicklung Externer Gefahrgutbeauftragter Beratung/Seminare Gabelstaplerfahrerausbildung

Mehr

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Juni 2013 Sales Info 06/2013 BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Gesetzliche Grundlage in Deutschland... 2 Zu 1. Die Bremsprüfstandsrichtlinie beschreibt

Mehr

EMF an Arbeitsplätzen

EMF an Arbeitsplätzen EMF an Arbeitsplätzen Aktuelle Arbeitsschutzregelungen in Deutschland Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln EMF Regelungen in Deutschland Arbeitsschutz Öffentlichkeit BGV

Mehr

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Berufsbild und Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen Vorläufige Studienergebnisse Steyr,

Mehr

Messwerte unsicher genau richtig!

Messwerte unsicher genau richtig! Für Mensch & Umwelt Luftschadstoffe: 1 Jahr Messungen in Flörsheim Messwerte unsicher genau richtig! Dr. Klaus Wirtz Fachgebiet II 4.4/ Experimentelle Untersuchungen zur Luftgüte Umweltbundesamt Paul-Ehrlich

Mehr

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1. Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität Jaqueline Schierhuber Bonn, 1. Februar 2014 Die Themen Umsetzung von Normen Beurteilung der Biokompatibilität

Mehr

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV Für Mensch & Umwelt Immissionsschutz Luft, Lärm Thüringen Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV Anja Nowack Fachgebiet III 2.1 / Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen Umsetzung

Mehr

ASR A1.5/1,2. Fußböden. FABE Fachausschuss Bauliche Einrichtungen. Dipl.-Ing. Josef Syma VBG. Was ändert sich?

ASR A1.5/1,2. Fußböden. FABE Fachausschuss Bauliche Einrichtungen. Dipl.-Ing. Josef Syma VBG. Was ändert sich? ASR A1.5/1,2 Fußböden Was ändert sich? Unfälle auf Fußböden Ausgewählte Inhalte der ASR A1.5/1, 2 VBG Rutschhemmung Weitere Handlungshilfen Ihre gesetzliche Unfallversicherung Präventionsfeld Gebäudemanagement

Mehr

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim Messbrevier für Widerstandsmessungen gegen Erde von Fußbodenbeschichtungen und -beläge - 2 - Widerstandsmessbrevier für Fußböden - 2011 Messbrevier

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich

Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich Alex Beutler, Berufsschule Verkehrswegbau, Sursee Schadensfrei durch sorgfältige Planung

Mehr

Prüfung und Beurteilung der Rutschhemmung von Fußböden

Prüfung und Beurteilung der Rutschhemmung von Fußböden Unfallverhütung Prüfung und Beurteilung der Rutschhemmung von Fußböden Detlef Mewes und Norbert Wilm, Sankt Augustin, Thomas Götte, Bonn Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle (SRS-Unfälle) bilden einen Schwerpunkt

Mehr

DQS Medizinprodukte GmbH

DQS Medizinprodukte GmbH EN ISO 10993-3:2009 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten, Prüfungen auf Gentoxitität, Karzinogenität und Reproduktionstoxizität EN ISO 10993-4:2009 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten;

Mehr

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften Prüfen Beraten Planen Prüfen + Planen GmbH Prüfen + Planen GmbH Schulstraße. 16/1 71717 Beilstein Ingenieurgesellschaft zur Prüfung und Instandhaltung von Bauwerken Schulstr. 16/1 71717 Beilstein 0 70

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen Bundesverband Flachglas Möglichkeiten & Grenzen Hof / Fuschlsee, 08. März 2012 Dipl. - Ing. Markus Broich Marktzahlen Motivation Technische Eigenschaften Hof / Fuschlsee 08.03.12 2 1 Marktzahlen Motivation

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN

DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN Herausgeber W. L. Gore & Associates Redaktionelle Unterstützung Petra Jackisch, Zentrum für Sicherheitstechnik, Erkrath, Deutschland Geeigneter Schutz

Mehr

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten Technisches Merkblatt Beurteilung des Glanzwertes an Kunststoffoberflächen bis GE 40 aufgrund der Reflexionseigenschaften Bildnachweis (Vorderseite): MITRAS Materials

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Warnhinweis: Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) 7/3

Warnhinweis: Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) 7/3 7 Warnhinweis: Für Arbeiten an Quellen, die eine elektrische Spannung führen, sind ESD-Schuhe nicht geeignet. Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) So können bereits fünf Volt einen Mikrochip beschädigen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Inhalt und Überblick Superinsulating Materials (SIM) Was gehört dazu und wie funktionieren sie? Stand der Entwicklung

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

Fußschutz bei Zimmerer- und Dacharbeiten

Fußschutz bei Zimmerer- und Dacharbeiten Fußschutz bei Zimmerer- und Dacharbeiten Besondere Berücksichtigung der Gefährdungen: - Hitzeeinwirkung - Rutschen (Stolpern, Rutschen, Stürzen) - Durchtritt Grundlage zur näheren Betrachtung - Aufmerksam

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten. Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz

Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten. Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz www.dibt.de / Seite 1 www.dibt.de / Seite 2 Anforderungen an Gebäude

Mehr

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD Kiwa GmbH Polymer Institut Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 www.kiwa.de Prüfbericht P 10739-1 Prüfauftrag: Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

S D Electro Static Discharge

S D Electro Static Discharge S D Electro Static Discharge C o n s u l t i n g ESD-Consulting- Kleinbüchel 20-52156 Monschau Dipl.-Ing Engel/Desinger Messbericht Untersuchungen der ESD-Tauglichkeit einer beschichteten Musterplatte

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand 09.2010 Fachausschuss Steine und Erden/Glas und Keramik Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV-Test Theodor-Heuss-Str.

Mehr

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2010: PSA, Durchtrittssicherheit von Sicherheitsschuhen

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2010: PSA, Durchtrittssicherheit von Sicherheitsschuhen Regierungspräsidium Kassel Abschlussbericht Schwerpunktprojekt 2010: PSA, Durchtrittssicherheit von Sicherheitsschuhen Dezernat 35.3 Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Freudenstein, Jörg

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU Markus Fischer, BG ETEM Elektromagnetische

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG 6. Juni 2013 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Dipl. Wirt.-Inf. B. Birkhäuser FG Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe u. Objektsicherheit 1 von 11 BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG Dipl. Wirt.-Inf. Benedikt Birkhäuser

Mehr

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden (TGA-Kosten Betreiben 201x) Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Seite 1 Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Verpflichtung zur Durchführung durch den Arbeitgeber allgemein: Bewertung der Arbeitsbedingungen, Ableitung von Maßnahmen ArbSchG: von 1998 Konkretisierung

Mehr

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Dipl. Ing. U. Aich, RP Darmstadt Abt. IV/WI Ursula.Aich@rpda.hessen.de *BR-DS 400/14 mit amtlicher Begründung der

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Prüfgrundsätze Ausgabe: Dezember 2005 Entstaubungseinrichtungen Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Fachausschüsse Steine und Erden Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. :

DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. : DLG e.v. Groß-Umstadt, 30.03.11 Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 64823 Groß-Umstadt DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. : 11-008 Anmelder

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

UVEX ARBEITSSCHUTZ GMBH. Detaillierte Kennzeichnung siehe Anhang. Weitere Informationen siehe Anhang. S, S

UVEX ARBEITSSCHUTZ GMBH. Detaillierte Kennzeichnung siehe Anhang. Weitere Informationen siehe Anhang. S, S cc EG-Baumusterprüfbescheinigung Inhaber Registemummer UVEX ARBEITSSCHUTZ GMBH Würzburger Str. 181-189 90766 Fürth C4975W/R0 Produkt Tragkörper für Bügelbrille / Tragkörper für Schweißerschutzbrille -

Mehr

VDE-Prüfung nach VBG 4

VDE-Prüfung nach VBG 4 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach VBG 4 Erläuterungen zu DIN VDE 0100, 0105, 0113, 0404 0413, 0701, 0702, 0751 und 0804 Dipl.-Ing. Werner Rosenberg 4. Auflage 1999 VDE VERLAG GMBH

Mehr

Sicherheitsschuhe mit Sicherheitsstufen Beratung Service Empfehlungen

Sicherheitsschuhe mit Sicherheitsstufen Beratung Service Empfehlungen Sicherheitsschuhe mit Sicherheitsstufen 1-2 - 3-4 - 5 Beratung Service Empfehlungen Was Sie schon immer über einen Sicherheitsschuh wissen wollten oder sollten. Warum Sicherheitsschuhe? In nahezu allen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen 211-032) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Welche Gefährdungsbeurteilung für welchen Zweck? Dipl.-Geol. Wolfgang Rupprecht NEPTUN Umwelt-

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 51131

DEUTSCHE NORM DIN 51131 DEUTSCHE NORM DIN 51131 August 2008 D ICS 59.080.60; 97.150 Prüfung von Bodenbelägen Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten Testing of floor coverings

Mehr

Sichere Bodenbeläge mittels Anstrichen:

Sichere Bodenbeläge mittels Anstrichen: Sichere Bodenbeläge mittels Anstrichen: (at) In der Schweiz ereignen sich im Bereich Haus und Freizeit pro Jahr rund 230'000 Unfälle auf Böden und Treppen. Dabei handelt es sich grösstenteils um Ausrutschen

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Die neue Bauproduktenverordnung aus Sicht der Hersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer Übergeordnete

Mehr

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Tribologie. Einführung und Grundlagen Tribologie Einführung und Grundlagen Langenthal, 21. Januar 2013 Tribologie Transport 7m hohe Alabasterstatue eines Pharaos um 2000 v. Ch. BUCHER AG LANGENTHAL MOTOREX-Schmiertechnik 20.12.2013 / Arnold

Mehr

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688 pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Vorwort Der vorliegende Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff

Mehr

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

Elektromotoren, Elektrowerkzeuge, Kältemaschinen, Pumpenantriebe, Sonderantriebe, Spezialanwendungen im Bereich Medizin

Elektromotoren, Elektrowerkzeuge, Kältemaschinen, Pumpenantriebe, Sonderantriebe, Spezialanwendungen im Bereich Medizin SH Therm 220 Beschreibung Runddrähte aus Kupfer, wärmebeständig, lackisoliert mit Polyamidimid Klasse 220 Eigenschaften SH Therm 220 ist ein hochwärmebeständiger Kupferlackdraht der Klasse R mit Spitzenwerten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Abkürzungsverzeichnis XIII 1 Grundlagen der Arbeitssicherheit 1 1.1 Einführung 1 1.2 Gesetzliche Grundlagen 3 1.2.1 Europäisches Recht 3 1.2.2 Nationales Recht 5 1.2.3 Weitere

Mehr

BGI/GUV-I 8687. Information. Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen. Januar 2011

BGI/GUV-I 8687. Information. Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen. Januar 2011 8687 BGI/GUV-I 8687 Information Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen Januar 2011 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin

Mehr

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Taschenbuch Arbeitssicherheit Taschenbuch Arbeitssicherheit Von Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Günter Lehder Em. Universitätsprofessor für Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal Begründet von Dr.-Ing.

Mehr

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung PRESSEINFORMATION 16-10-86 vom 12. Oktober 2016 Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Einen Fenstertyp für alle Einsatzzwecke gibt es nicht,

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung zwischen xyz - nachfolgend Arbeitgeberin genannt - und dem Betriebsrat der yxz - nachfolgend Betriebsrat genannt - 1. Gegenstand Ziel dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Mit Sicherheit erfolgreich

Mit Sicherheit erfolgreich Safety Projekt UG (Haftungsbeschränkt) Bergstraße 12 D- 99338 Angelroda Tel: +49 36207 469090 Mobil: +49 172 5304440 Web: www.safety-projekt.de Sicher, Ges Herzlich Willkommen bei Safety Projekt UG! Sie

Mehr

Prüfbericht P Disboxid 462 EP-Siegel Disbon 973 Kupferband Disboxid 471 AS-Grund Disboxid 972 ESD Multi. 12 Seiten

Prüfbericht P Disboxid 462 EP-Siegel Disbon 973 Kupferband Disboxid 471 AS-Grund Disboxid 972 ESD Multi. 12 Seiten Dieser Bericht ist elektronisch abgefasst und verteilt worden. Rechtliche Gültigkeit besitzt ausschließlich das Original des Berichtes auf Papier. Prüfbericht P 4228-1 Prüfungsauftrag: Prüfung von elektrostatischen

Mehr

Sondergeräte GSG /ABC. S:\idf_info\fg_info\l13\Präsentationen\Sonderausruestung ABC.ppt

Sondergeräte GSG /ABC. S:\idf_info\fg_info\l13\Präsentationen\Sonderausruestung ABC.ppt Sondergeräte GSG /ABC S:\idf_info\fg_info\l13\Präsentationen\Sonderausruestung ABC.ppt 1 Chemikalien-Schutzanzug 2 Zulassung VfdB Richtlinie 08/01 für die Feuerwehren PrEN 943, Teil 2 für die industrielle

Mehr

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes GmbH Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Dr. Alexander Scholz Grundlagen: 27. BImSchV:

Mehr

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7128 Prüfauftrag: Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften

Mehr

Grenzen der Dichtheitsprüfung

Grenzen der Dichtheitsprüfung Grenzen der Dichtheitsprüfung Welche Ziele verfolgt die Dichtheitsprüfung? Schutz des Grundwassers (Antibiotika, Kolibakterien, Tenside) Entlastung der Kläranlagen durch Minimierung des Fremdwassers Entlastung

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19465-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Fahrbare Hubarbeitsbühnen (FHAB)

Fahrbare Hubarbeitsbühnen (FHAB) Nr. 13 Stand 03-2010 INFO Fachstelle "Bau" Fahrbare Hubarbeitsbühnen (FHAB) Abstützung am Hang Seite 1 von 8 _ Inhalt 1. Problemdarstellung... 1 2. Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung und Beauftragung

Mehr

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung Kommentare von F. Nachreiner und H. Schmidtke (Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2002) Belastungs Beanspruchungs Modell Einführung?

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil V) Ermittlung des Pflegeverhaltens

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil V) Ermittlung des Pflegeverhaltens Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil V) Ermittlung des Pflegeverhaltens Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Uta Bernstein, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz; Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Beeinflussung von aktiven und passiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von aktiven und passiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von aktiven und passiven Implantaten durch EMF Dr. Stephan Joosten Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Passive Implantate Nägel, Schrauben Schienen Gelenke / Endoprothesen.

Mehr

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie und Analytische

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT

Zukunft Bau KURZBERICHT Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Langfassung Titel: Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599 - IQS 18599 Anlass/ Ausgangslage

Mehr

Innovationstage der BLE Bonn Oktober 2014

Innovationstage der BLE Bonn Oktober 2014 Innovationstage der BLE Bonn 15. - 16. Oktober 2014 Entwicklung und Praxistest eines Direkteinspeisungssystems ohne Verzögerungszeiten zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmitteln Mathias Krebs

Mehr

Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge

Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge Mein Leben, meine Zeit Arbeit neu denken Böblingen, 22.6.2016 Manfred Scherbaum, Ressort beim der IG Metall Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge stern

Mehr

Schrägsitzventil, Metall

Schrägsitzventil, Metall Schrägsitzventil, Metall Aufbau Das fremdgesteuerte /-Wege-Ventil GEMÜ verfügt über einen pneumatischen Kunststoff-Kolbenantrieb. Die Abdichtung der Ventilspindel erfolgt je nach Größe und Ausführung über

Mehr

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 2.1 Kräfte Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 214 003 Ladefläche Reibpaarung Sperrholz, melaminharzbeschichtet, glatte Oberfläche Sperrholz, melaminharzbeschichtet, Siebstruktur Aluminiumträger

Mehr

Stolpern, Rutschen und Stürzen

Stolpern, Rutschen und Stürzen Unterweisen Allgemeines Stolpern, Rutschen und Stürzen Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Sturzunfälle vermeiden Fakten Stolpern, Rutschen und Stürzen zählen zu den häufigsten Unfallursachen

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 6 Messübungen nach VDE

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 6 Messübungen nach VDE Table of Contents Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 6 Messübungen nach VDE0701-0702 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Gebäudesystemtechnik

Mehr

Oberflächenrauhtiefe. Oberflächenrauhtiefe. Index: 1 Seite: 1 von: 9

Oberflächenrauhtiefe. Oberflächenrauhtiefe. Index: 1 Seite: 1 von: 9 Viele Anwender sind der irrtümlichen Ansicht, dass die Oberfläche von Kommutatoren oder Schleifringen möglichst glatt und poliert sein muss, um ein optimales Laufverhalten von Kohlebürsten zu erreichen.

Mehr