Vorfahrt für IT-Services. Management von IT-Services. CIOs sind gut beraten, IT-Services ganzheitlich über Silogrenzen hinweg zu betrachten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorfahrt für IT-Services. Management von IT-Services. CIOs sind gut beraten, IT-Services ganzheitlich über Silogrenzen hinweg zu betrachten."

Transkript

1 ISSN: SEPTEMBER 03/2010 Management von IT-Services Vorfahrt für IT-Services CIOs sind gut beraten, IT-Services ganzheitlich über Silogrenzen hinweg zu betrachten. Web-Performance Kabel Deutschland stellt Web- Performance auf den Prüfstand Behörden-Portale Bundesverwaltungsamt automatisiert Geschäftsprozesse.NET-Anwendungsentwicklung Vorteile für Web-basierte und verteilte Anwendungen

2 Konsolidierung und Virtualisierung professionell managen Eine virtuelle IT-Infrastruktur ist ein anerkannter Ansatz, um Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Übergeordnete Ziele sind beispielsweise: Kosteneinsparung durch Ressourcenoptimierung Erschließung von Synergiepotenzialen Erhöhung der Effizienz und Produktivität Verringerung der Komplexität durch Standardisierung Für Konsolidierung und Virtualisierung bietet MATERNA professionelle Beratungs- und Implementierungsleistungen an. Unsere IT-Strategie- Beratung erstreckt sich über die zentralen Bereiche unserer bewährten Beratungs- und Umsetzungskompetenzen und berücksichtigt die Konsolidierungsebenen IT-Infrastruktur, IT- Organisation und Prozesse sowie Applikationen. Sprechen Sie uns an. Gerne unterstützen wir Sie mit Beratungs- und Implementierungsleistungen bei Ihren Virtualisierungsvorhaben.

3 EDITORIAL Liebe Leser, gehen Sie auch gerne in Ihr Lieblingsrestaurant, um sich dort kulinarisch verwöhnen zu lassen? Die Erwartungshaltung ist klar: Das Essen soll schmecken und die Wartezeit möglichst kurz sein. Aber Sie erwarten doch sicher auch, dass die Bedienung höflich ist und die Bestellung korrekt an die Küche weitergibt? Kundenorientierter Service spielt in vielen Lebenslagen eine wichtige Rolle da ist die IT keine Ausnahme. In der IT müssen Dienstleistungsangebote vor allem ganzheitlich geplant und abteilungsübergreifend bereitgestellt werden. Was eine IT-Organisation tun kann, um den Anforderungen an ganzheitliche IT-Services zu entsprechen, beschreiben wir ab Seite 8 in unserem Schwerpunkt Vorfahrt für IT-Services. In unserem Praxisteil haben wir eine Reihe ganz unterschiedlicher Projekte für Sie zusammengestellt: Das Bundesverwaltungsamt hat ein Projekt für ein mandantenfähiges Mitarbeiterportal aufgesetzt, um so zentrale Geschäftsprozesse zu steuern. Kabel Deutschland stellt seine Web-Architektur auf den Prüfstand und treibt die Weiterentwicklung der Web-Applikationslandschaft voran. Der Verlag Dierichs integriert die DX-Union Management-Suite in seine Novell-basierte IT-Infrastruktur und vereinfacht die IT-Administration. Die Region Süd-Dänemark (Region Syddanmark) verändert derzeit massiv ihren IT-Betrieb und gestaltet ihn professioneller. Der Südwestrundfunk führt ein Prozesshandbuch als verbindliches Referenzwerk und zentrale Dokumentation der Standard-IT-Prozesse ein. Weiterhin lesen Sie in der aktuellen Ausgabe einen Beitrag zur Service-Automation, wie Sie die Anwendungsentwicklung auf Basis von.net realisieren und welche Aspekte die IT-Organisation bei der Umstellung auf IP v6 beachten sollte. Wenn Sie Fragen, Anregungen und Wünsche haben, erreichen Sie uns gerne per unter marketing@ materna.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Ihre Redaktion Christine Siepe MATERNA MONITOR 03 03/2010

4 INHALT 6 NACHRICHTEN Mit einem Klick zu Windows 7 Prozesse mit redaktionellen Inhalten im Web verbinden Erfahrungsaustausch Cloud Computing und Service-Automatisierung Termine bis Oktober 2010 Ausgewählte ITIL -Schulungen 2010 DX-Union-Schulungstermine 2010 SPECIAL 9 Vorfahrt für IT-Services Kernaufgabe einer IT-Abteilung ist die Bereitstellung von IT-Services jeglicher Art. CIOs sind gut beraten, bereits bei der finanziellen und vertraglichen Planung anzusetzen und IT-Services ganzheitlich über Silogrenzen hinweg zu betrachten. 13 Die ganzheitliche Sicht wird immer wichtiger IT-Services PRAXIS 14 Portal steuert Geschäftsprozesse Das Bundesverwaltungsamt hat ein Projekt für ein mandantenfähiges Mitarbeiterportal aufgesetzt. 18 Web-Architektur auf dem Prüfstand Kabel Deutschland hat ein strategisches IT-Projekt zur Weiterentwicklung der Web-Applikationslandschaft gestartet. 21 PROJEKTE IBM Cloud Computing Symposium 2010 bietet Informationen zu den neuesten Entwicklungen aus der Wolke Einchecken bei MATERNA MATERNA hat zur Fußball-Weltmeisterschaft Sicherheitslösung für südafrikanische Flughäfen geliefert PRAXIS 22 DX-Union spricht mit Novell Der Verlag Dierichs integriert DX-Union in seine Novellbasierte IT-Infrastruktur. 24 Region Süd-Dänemark professionalisiert IT-Betrieb Massive Änderungen am IT-Betrieb unterstützen eine verlässliche Qualität der IT-Services. 26 Prozess-Management im IT-Umfeld: SWR setzt auf neues Handbuch Gemeinsam mit MATERNA hat der SWR ein Prozesshandbuch erarbeitet. 03/ MATERNA MONITOR

5 INHALT 28 PROJEKTE Verkehrsbehörden verlängern Rahmenvertrag MDR entscheidet sich bei Software-Verteilung für DX-Union Neues Kulturgutschutz-Portal ist online Neues Personalausweisportal Steinel erweitert DX-Union-Installation 30 MANAGEMENT 30 Am Puls der Zeit Dietmar Schröder, Leiter des Bereichs Informationsverarbeitung bei der Techniker Krankenkasse, spricht unter anderem darüber, wie die Krankenkasse auf die hohe Marktdynamik reagiert. 32 Kundeninteraktionen im Web in sieben Schritten optimieren Dr. Christian Weichelt von CoreMedia beschreibt sieben Schlüsselstrategien für hochwertige Multi-Touchpoint- Erfahrungen. TECHNOLOGIE.NET 34 Mit klar definierten Prozessen den IT-Betrieb optimieren Der Beitrag beschreibt, welche Aspekte rund um die Service-Automatisierung zu beachten sind. 37 Sprachvielfalt beherrschen Wir stellen die Hintergründe und Einsatzgebiete der aktuellen.net-version für die Entwicklung Web-basierter und verteilter Anwendungen vor. 40 Henne-Ei-Problem bei IPv6 lösen Laut Schätzungen des IPv6-Forums werden im Juni 2011 die letzten IPv4-Adressen an die fünf weltweit bestehenden Internet-Registrierungsstellen vergeben sein. 42 Technologie-Shortcuts Tipps für die Desktop-Virtualisierung Automatisiertes Management von Arbeitsplatz-PCs: Die IT per Mausklick steuern RUBRIKEN 3 EDITORIAL 4 INHALT 43 VORSCHAU UND IMPRESSUM KONTAKT für Leseranfragen MATERNA GmbH Tel , Fax -165 marketing@materna.de, MATERNA MONITOR 05 03/2010

6 NACHRICHTEN Mit einem Klick zu Windows 7 MATERNA hat ein Verfahren entwickelt, das sich an den Standards von Microsoft orientiert und eine flächendeckende Migration aller Applikationen und Benutzerdaten auf Windows 7 ermöglicht. Für Kunden der Client-Management-Lösung DX-Union ist eine Migration damit besonders komfortabel. Die MATERNA-Lösung richtet sich aber auch an Anwender, die ein anderes oder noch gar kein Client-Management-Werkzeug einsetzen: Auch sie profitieren von den verwendeten Werkzeugen und dem Konzept der Lösung. Denn die Akzeptanz für Windows 7 steigt beim Anwender, wenn ein solches Projekt strukturiert durchgeführt wird. Weitere Informationen: Prozesse mit r edaktionellen Inhalten im Web verbinden Viele große Unternehmen arbeiten mit der Prozessmodellierungs-Methodik ARIS von IDS Scheer. Mit ARIS lassen sich Prozesse grafisch modellieren und beispielsweise als ereignisgesteuerte Prozessketten und Wertschöpfungsketten abbilden. Mit ARIS2Core- Media hat MATERNA ein Add-On entwickelt, um die Prozessmodelle mit weiteren redaktionellen Inhalten anzureichern und beispielsweise in einem Mitarbeiterportal zu visualisieren. Die Projektlösung richtet sich an Unternehmen, die bereits das Prozess-Tool ARIS oder die Content-Management-Lösung von CoreMedia einsetzen und beides integrieren wollen. Methoden zur Prozessmodellierung sind weit verbreitet. Nachteilig ist jedoch, dass die Unternehmensprozesse vielen Mitabeitern oftmals nicht bekannt sind. Den Mitarbeitern fehlen die zur Durchführung der Unternehmensprozesse notwendigen Fakten, wie beispielsweise Hintergrundinformationen, Rahmenbedingungen, Richtlinien, Gesetze, Formulare oder Applikationen. Viele dieser Informationen ändern sich zudem in kurzen Abständen. Darunter leiden die Qualität und die Performance der Prozessdurchführung. Hier setzt ARIS2CoreMedia an. Die Lösung hat den Vorteil, dass sich die Prozessmodellierung direkt mit den Informationsprozessen innerhalb des Unternehmens koppeln lässt. Prozessabläufe und weitere für die Durchführung von Prozessen wichtige Informationen werden verbunden. Ein weiterer Pluspunkt: Medienbrüche werden vermieden. Der Anwender navigiert beispielsweise einfach durch die Prozessgrafiken und ruft zu jeder Funktion zusätzliche Informationen ab. Erfahrungsaustausch Cloud Computing und Service-Automatisierung Am 5. Oktober 2010 findet das 7. ITSM-Networking am Flughafen Stuttgart statt. Auch in diesem Jahr berichten Kunden und MATERNA über Methoden und Lösungen, mit denen sich IT-Services optimieren lassen. So referiert die FIDUCIA IT AG über ihre strategische Ausrichtung in der virtuellen Welt. Die skill:form AG erläutert, wie sie ihren wichtigsten Geschäftsprozess durch eine vollautomatisierte, virtuelle IT unterstützt. Die Themen für diesen Nachmittag sind: Cloud Computing stellt IT-Services bedarfsgerecht und flexibel bereit. Voraussetzung hierfür ist eine serviceorientierte IT, in der die Mechanismen der Standardisierung, Automatisierung und Virtualisierung angewendet werden. Hinter Cloud Computing verbirgt sich ein durchgängiger Ansatz, der bereits vorhandene IT-Komponenten bündelt und integriert. Cloud Computing ist keine neue Technologie, sondern führt vor allem die Service-Orientierung in der IT konsequent fort. Weitere Informationen und Anmeldung: 03/ MATERNA MONITOR

7 NACHRICHTEN Termine bis Oktober ÖV-Symposium NRW 2. September Dortmund DX-Union Experten Workshop 14. September Berlin September Dortmund 21. September München EDV-Gerichtstag September Saarbrücken edvgt.jura.uni-sb.de/ itsmf Herbstkongress Cloud Computing und SaaS 21. September Köln IT-Service-Management-Simulation Fort Fantastic 28. September München 15. Microsoft Polizeikongress 28./29. September Köln government/default.mspx ITSM-Networking: Virtualisierung, 5. Oktober Stuttgart Service-Automatisierung und Cloud IT-Service-Management-Simulation Fort Fantastic 5. Oktober Brühl Moderner Staat /28. Oktober Berlin Ausgewählte ITIL -Schulungen ITIL V3 Foundation September Dortmund November München Dezember Dortmund ITIL V3 Intermediate: Release, Control and Validation September Dortmund ITIL V3 Intermediate: Service Offerings and Agreements Oktober Dortmund ITIL V3 Managing Across the Lifecycle November Dortmund Weitere Informationen: Eine Anmeldung ist auch per möglich: DX-Union-Schulungstermine DX-Union Basis September Dortmund Oktober Dortmund 29. Nov. 1. Dez. Dortmund DX-Union Software-Management 16./17. September Dortmund 28./29. Oktober Dortmund 2./3. Dezember Dortmund Windows 7 Migrations-Workshop 27. September Dortmund 13. Dezember Dortmund DX-Union Update-Schulung September Dortmund 14. Dezember Dortmund Scriptgesteuerte DX-Union Software-Paketierung 4./5. Oktober Dortmund DX-Union Citrix-Management 8. November Dortmund DX-Union Service Desk inkl. Lizenz-Management 15./16. November Dortmund Weitere Informationen: Eine Anmeldung ist auch per möglich: training@dx-union.de. MATERNA MONITOR 07 03/2010

8 SPECIAL 03/ MATERNA MONITOR

9 SPECIAL Management von IT-Services Vorfahrt für IT-Services Kernaufgabe einer IT-Abteilung ist die Bereitstellung von IT-Services jeglicher Art. CIOs sind gut beraten, bereits bei der finanziellen und vertraglichen Planung anzusetzen und IT-Services ganzheitlich über Silogrenzen hinweg zu betrachten. In der IT hat ein Umdenken stattgefunden: Während früher vor allem der reibungslose Betrieb der IT-Services im Vordergrund stand, fokussieren sich IT-Organisationen heute auf die durchgängige Bereitstellung ihrer Leistungen. Das Betreiben der IT-Infrastruktur wandelt sich zu einer Teilkomponente. Die ganzheitliche Sicht auf die Prozesse beginnt bereits bei der Strategie, berücksichtigt Design und Erstellung von IT- Services, bereitet sie auf den Betrieb vor und überführt sie dorthin. Darüber hinaus sind einzelne Services nicht in Stein gemeißelt, sondern werden kontinuierlich verbessert. Kurz: Die IT-Services folgen einem Lebenszyklus (Lifecycle) und die IT-Abteilung hat die Aufgabe, ihre Leistungen ganzheitlich zu erbringen. Mit ITIL (IT Infrastructure Library ) steht ein Prozessrahmenwerk bereit, an dem sich die IT-Organisation orientieren kann. Das jüngste Update des Regelwerkes, ITIL V3, verstärkt nochmals deutlich den übergreifenden Service-Gedanken. Zentraler Katalog für alle Dienste Nach ITIL erbringt ein Service einen Mehrwert für den Kunden, ohne dass dieser Verantwortung für bestimmte Kosten oder Risiken zu tragen hat. Die meisten IT-Abteilungen werden sich im Großen und Ganzen einig sein, was ein IT-Service ist, wie beispielsweise die Bereitstellung eines -Accounts oder der Zugriff auf SAP-Lösungen. Doch welche Prozessschritte verbergen sich dahinter und wie setzt sich der IT- Service im Detail zusammen? Daher beschreiben IT-Abteilungen ihre standardisierten Leistungen in einem Service- Katalog einschließlich der jeweiligen Qualitätsausprägungen. Dieser Katalog beschreibt transparent die IT-Services bezüglich Leistungsumfang und Kosten. So lassen sich diese nach der Beauftragung in standardisierter, möglichst automatisierter und letztlich kostengünstiger Art und Weise bereitstellen. Der Kunde wählt die benötigten Dienste und bestellt diese beim Anbieter. MATERNA MONITOR 09 03/2010

10 SPECIAL Diese Vorgehensweise hört sich zunächst einfach an, so Markus Heinemann, Senior Management Consultant bei MATERNA. In der Regel existieren in den Unternehmen jedoch unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung eines Service- Katalogs. Oftmals ist beispielsweise nicht beschrieben, wie die IT-Abteilung prüft, ob ihre Leistungen auch entsprechend der Vertragsbedingungen erfüllt werden. Wir arbeiten dann gemeinsam mit dem Kunden daran, die Leistungen zu standardisieren, das Service-Modell aufzustellen und den Reifegrad des Service-Katalogs kontinuierlich zu verbessern, erläutert Heinemann weiter. Neben der Leistungsbeschreibung kalkuliert und beziffert ein Service-Katalog auch die anfallenden Kosten. Die meisten IT-Abteilungen weisen zwar einen Preis für ihre Produkte aus, doch die wenigsten wissen beziehungsweise überprüfen, ob sie die Leistung auch tatsächlich zu diesem Preis erbringen können. Während die Hardware-Kosten noch einfach zu ermitteln sind, scheitert es vielfach an der Ermittlung der Gesamtkosten für die Service-Erbringung. Kommen dann noch Skalierungseffekte hinzu, etwa durch Nutzung virtueller Umgebungen auf der gleichen physikalischen Umgebung, bekommt die Kalkulation eine ganz andere Dimension. Viele IT-Abteilungen berücksichtigen diese Aspekte nicht in ihrer Preiskalkulation, erläutert Heinemann. Da der Service-Katalog einem Lifecycle unterliegt, sind Preise und Leistungsbeschreibungen kontinuierlich zu überprüfen und gegebenenfalls an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Erhöht ein Lieferant von Netzleistungen beispielsweise seine Preise, kann sich dies auf die Kosten von IT-Services und somit auch auf den Service- Katalog auswirken. Der ITIL V3 Lifecycle definiert fünf zentrale Elemente: Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement. Quelle: OGC Eine ausgereifte Betrachtung des Themas Service-Katalog geht noch einen Schritt weiter: Sie berücksichtigt auch, welche Services in Zukunft relevant sind, welche Elemente aus der Cloud beschafft und welche auch künftig weiterhin selbst erbracht werden. Daher sprechen wir in unseren Projekten immer die Sourcing-Strategie der IT-Abteilung an, erklärt Heinemann. Wir beraten beispielsweise unsere Kunden, welche Leistungen der Service-Katalog enthalten sollte, welche Personen benötigt werden und wie häufig die Preise neu zu kalkulieren sind. Auch ist ein regelmäßiges Update des Katalogs durchzuführen, beispielsweise wenn nicht mehr kompatible Hersteller- Komponenten enthalten sind. In diesem Umfeld sind wir unter anderem für die Fiducia IT AG, prosystemsit, TNS Infratest und Siemens IT Solutions and Services tätig. Des Weiteren empfehlen wir unseren Kunden, sich verstärkt mit den Prozessen des Financial und Demand Managements zu befassen, ergänzt Heinemann. Financial Management plant die finanzielle Seite eines Services; Demand Management steuert die Nachfrage nach Services auf Kundeseite, beispielsweise zwischen der Fach- und IT-Abteilung. Wichtig ist, dass die Erwartungshaltung beider Seiten übereinstimmt. All diese Informationen spiegeln sich schließlich im Service- Katalog wider. Services können auch aus der Cloud kommen Lässt sich ein IT-Service nicht kostengünstig und effizient selbst erbringen, lautet der Rat an die Kunden auch schon einmal, diesen Dienst vom Markt einzukaufen. Denn die großen Service-Provider erbringen einige Leistungen durchaus günstiger als die eigene IT-Abteilung. Das Aufsetzen eines Servers zu Testzwecken ist beispielsweise ein regelmäßig genutzter Dienst. Eine solche Leistung lässt sich bereits heute einfach und bequem aus der Cloud beziehen und weitere Services werden folgen, glaubt Heinemann. Je stärker sich der Cloud-Gedanke durchsetzt, desto mehr wandeln sich auch die Aufgaben der IT-Abteilung. Es geht künftig nicht mehr so stark um die eigene Bereitstellung der Leistungen, sondern vielmehr darum, externe Leistungserbringer effizient zu steuern. Unser Management-Consulting-Team agiert als Ratgeber bei der effizienten Bereitstellung von Services, so Heinemann. Dank Portaltechnologien lassen sich Service-Kataloge schnell und einfach zum Anwender bringen. MATERNA hat Order- Management-Systeme für IT-Services unter anderem für Kunden wie T-Systems und Siemens IT Solutions and Services realisiert. Wird nun ein IT-Service ausgewählt, beispielsweise die Bereitstellung eines Standard-PC-Arbeitsplatzes, weist das Service Request Management die IT an, den gewünschten IT-Service zu liefern. Technologisch werden Service Requests in Changes für die IT umgesetzt. Und um beim Beispiel zu bleiben: Der neue PC-Arbeitsplatz muss installiert und ins Netzwerk eingebunden werden mit allen zugehörigen Teilprozessen und Arbeitsschritten. 03/ MATERNA MONITOR

11 SPECIAL Bei unserer Beratung berücksichtigen wir zu jedem Zeitpunkt den Bezug zum Gesamtkontext und dies über alle Phasen hinweg von der Strategie bis zur Implementierung. Markus Heinemann, Senior Management Consultant, MATERNA Trend geht zur Service-Automatisierung Wichtig ist, dass Änderungen an der IT-Infrastruktur nicht in den verschiedenen Abteilungen separat betrachtet werden, sondern dass der Service-übergreifende Gedanke berücksichtigt wird. Damit dies geschieht und Änderungen durchgängig behandelt werden, sind Automatisierungsmechanismen notwendig. Automatisierung ist heute bereits in vielen Teilbereichen im Einsatz, beispielsweise bei der Software-Verteilung oder beim automatisierten Patchen von Netzwerkkomponenten. Bei der Automatisierung von Teilkomponenten wie Clients, Netzwerk, Applikationen und Servern sind viele IT- Abteilungen bereits gut aufgestellt. Die großen Software- Hersteller haben hierfür eine breite Palette an Werkzeugen in ihrem Portfolio, weiß Heinemann zu berichten. Die technische Automatisierung von Teilkomponenten ist jedoch nur ein Aspekt. Auf der anderen Seite steht die Service- Automatisierung: Denn einen Service, wie beispielsweise einen Standard-PC-Arbeitsplatz automatisiert bereitzustellen, ist vor allem eine logistische Herausforderung: Es ist zu klären, ob die Hardware auf Lager ist, welche Komponenten noch zu bestellen sind und wann die Ware eintrifft. Weiterhin gilt es, die Berechtigungen und die Software für den Anwender zu definieren. Einzelne technologische Schritte laufen hierbei wie beschrieben bereits automatisiert ab. Will die IT ihre Effizienz weiter steigern, muss sie auch die Bereitstellung eines IT-Services durchgängig automatisieren. Diese durchgängige Automatisierung von IT-Services wird auch als Orchestration bezeichnet. Das heißt, alle automatisierten Teilbereiche werden zu einer ganzheitlichen und aufeinander abgestimmten Automatisierung zusammengefügt. Die Service-Automatisierung sorgt dafür, dass die Abläufe ineinandergreifen, die Übergänge zwischen Komponenten und Schnittstellen reibungslos funktionieren und die Teilautomatisierungen in der richtigen Reihenfolge angestoßen werden. Beispielsweise gäbe es ohne Standardisierung und Automatisierung keine effiziente Client-Virtualisierung. Nur automatisierte und standardisierte Komponenten lassen sich effizient virtualisieren. Automatisierung trägt dazu bei, IT-Services kostengünstiger und effizienter anzubieten, und so wird diese Vorgehensweise langfristig das Silodenken in der IT aufbrechen, ergänzt Heinemann. Auch hier ist MATERNA sowohl beratend als auch als Implementierungspartner am Markt aktiv. Schritt 1 Service-Verständnis aufbauen Bestandteile des Service-Modells Regeln für Abgrenzung und Zusammenhänge Beispiele und Glossar Schritt 2 Prozess und Rollen etablieren Prozessbeschreibung Rollendefinition Rollenbesetzung Schritt 3 Dokumentenstruktur festlegen Service-Katalog und Service-Beschreibungen Vorlagen für SLAs, OLAs, UCs Berichtswesen Schritt 4 Werkzeugumgebung einführen Integration der Service-Katalog-Anwendung Integration der Vertragsanwendung Integration von Monitoring und Reporting Service-Modell Organisation Information Hilfsmittel Vierstufige Herangehensweise beim Aufbau eines strukturierten Service Level Managements MATERNA MONITOR 11 03/2010

12 SPECIAL Übergang in den Betrieb Das Regelwerk ITIL beschreibt die Phase des Übergangs in den Betrieb mit dem Begriff Transition. Auch die gesamte Erstellung beispielsweise die Applikationsentwicklung des IT-Services ist in dieser Phase enthalten. IT-Services werden beispielsweise so lange getestet, bis die IT-Abteilung sie gesichert in den Betrieb überführen kann. Für das Beispiel des PC-Arbeitsplatzes heißt das, in der Transition-Phase wird unter anderem geprüft, ob die Anlage des Benutzers im Active Directory den gewünschten Erfolg erzielt und er die Anwendung mit den gewünschten Berechtigungen öffnen kann. Genau hier schaffen Automatisierungsmechanismen die notwendigen Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessteilschritten. Die Ausprägung des Services nach der Beauftragung erfolgt anschließend in der Betriebsphase. Relationen aufzeigen Ein so genanntes Configuration Management System (CMS) sorgt dafür, dass alle Informationen für die Bereitstellung eines IT-Services zentral, konsistent und vollständig verfügbar sind. Das CMS ist ein Verbund verschiedener Datenquellen, die miteinander interagieren. Die Relationen der darin enthaltenen IT-Komponenten werden so strukturiert, wie diese für die Bereitstellung eines IT-Services zusammenwirken: Diese Sicht reicht vom Produkt, wie es der Kunde wahrnimmt, bis hin zu einzelnen Infrastrukturkomponenten. Gepflegt werden die Relationen über den Prozess des Configuration Managements. Der Service Lifecycle Das Rahmenwerk ITIL beschreibt den Lebenszyklus eines Services in den fünf Büchern Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement. Zu den strategischen Aspekten eines Services gehört es beispielsweise, sich um die Nachfrage nach Services und deren Finanzierung Gedanken zu machen (Strategy). Anschließend werden die Rahmenbedingungen eines Services aufgestellt und für die Überführung in den Betrieb vorbereitet (Design und Transition). Ist der Service etabliert, wird er für spezifische Kunden ausgelegt und betrieben (Service Operation). In einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung werden Services regelmäßig optimiert. Stellt ein Unternehmen beispielsweise fest, dass sich bestimmte Abläufe stetig wiederholen, lassen sich diese mittels Automatisierung effizienter realisieren (Continual Service Improvement). Auch für die technische und die Service-Automatisierung sind diese Informationen relevant. Durch die Relationen wird transparent, welche Komponenten für die Erbringung des IT-Services berücksichtigt werden. Das heißt, welche Komponenten sind bei der Planung der logischen und zeitlichen Reihenfolge zu berücksichtigen. Organisationen, die sich mit Service-Automatisierung beschäftigen, benötigen vorab ein reifes Configuration Management, empfiehlt daher Markus Heinemann. Services müssen verfügbar bleiben Ist ein IT-Service schließlich im Rechenzentrum in Betrieb gegangen, muss er verfügbar bleiben und die dafür benötigte Kapazität bereitstehen. Auch auf einen drohenden Ausfall muss die IT vorbereitet sein. Monitoring-Tools überwachen die Verfügbarkeit. Wichtig dabei ist, dass überwacht wird, ob die für einen IT-Service relevanten Komponenten funktionieren. Kapazitätspläne sollten zum Beispiel Informationen darüber enthalten, für welche Last die Maschinen ausgelegt sind und bei einer drohenden Überlastung Alarm geben. Für den Fall, dass im Rechenzentrum ein Feuer ausbricht, sollten Notfallpläne vorhanden sein. Für solche Fälle bieten einige IT-Provider mobile und stationäre Rechenzentren für die Notfallvorsorge an. Aber auch im durchdachtesten Rechenzentrum kommt es zu ungeplanten Störungen, für die das Event Management verantwortlich ist. Die Statusmeldungen werden von den so genannten Agenten auf den Maschinen gemeldet und Unregelmäßigkeiten gegebenenfalls zu einem Event einem Störereignis aggregiert. Die Auswirkungen einer Störung lassen sich anschließend durch das Service Impact Management feststellen. Im Störungsfall dürfen nicht nur IT-Komponenten betrachtet werden, sondern der gesamte IT-Service samt seiner Anwender. Dies setzt voraus, dass Korrelationen zwischen dem Ausfall einer Komponente und seinen Auswirkungen auf den IT-Service beziehungsweise den Endanwender bekannt sind. Welche Service Level Agreements (SLAs) und Verträge müssen beispielsweise erfüllt werden und welche Pönalen fallen bei einer Nicht-Erfüllung an? Insbesondere große Organisationen überwachen und analysieren Störungen von einem zentralen Leitstand aus. Dieser behebt sowohl Infrastruktur- als auch Applikationsstörungen. Läuft beispielsweise eine Datenbank über, was dazu führt, dass im SAP keine Rechnungen mehr geschrieben werden können, wird der Leitstand tätig. Heute kümmern sich Mitarbeiter oftmals mit hohem manuellen Aufwand um das Event-Management. Markus Heinemann ist sich sicher: Die nächste Stufe steht jedoch schon bevor: Auch dieser Entstörungsprozess im Event-Management lässt sich automatisieren. Inzwischen bieten eine Reihe von Herstellern Lösungen für das so genannte Service Assurance an: Hierbei werden Services durchgängig in Echtzeit abgebildet. All das trägt dazu bei, die vertraglich vereinbarten SLAs zu erfüllen. 03/ MATERNA MONITOR

13 SPECIAL Sobald die Korrelation zwischen der Störung, dem eigentlichen Service, den betroffenen Komponenten und dem Anwender hergestellt ist, startet über das Incident Management ausgelöst vom Service Impact Management die Störungsbehebung. Idealerweise wird aus einem Incident ein automatisierter Change, um den Fehler vollständig zu lösen. Entscheidend ist hierbei der Prozess des Change Managements, der alle Änderungen durchführt und punktgenau über das Configuration Management System dokumentiert. Im Idealfall bemerkt der Anwender von den ganzen Vorgängen gar nichts, so Heinemanns Fazit. Doch so durchgängig sind die meisten Systeme noch nicht. Viele Unternehmen gehen heute vielmehr dazu über, dedizierte Service-Beauftragte zu etablieren, die auf die Durchgängigkeit eines IT-Services achten und diesen kontinuierlich begleiten. Fazit Die ganzheitliche Betrachtung des Service Lifecycles ist eine komplexe Aufgabenstellung. Um die Abläufe zu beherrschen, empfiehlt MATERNA im Rahmen ihrer Beratungsmethodik Service Excellence, den Lebenszyklus von drei ausgewählten Services zu betrachten. So lassen sich sowohl Stärken und Schwächen als auch Potenziale und Risiken ermitteln. Diese Analyse dient wiederum zur Ableitung von Maßnahmen, die im Rahmen einer kontinuierlichen Verbesserung umgesetzt werden. Die an Hand dieser Beispiele erzielten Erfolge bilden die Grundlage, um sich dem Service Lifecycle aller Services anzunehmen. Management von IT-Services Die ganzheitliche Sicht wird immer wichtiger Ähnlich wie in der Fertigungsindustrie ist bereits heute für die IT der Automatisierungsgrad einer der wichtigsten Faktoren für die effiziente Bereitstellung von IT-Services. Wie eine Organisation den einheitlichen Service-Gedanken realisiert, erläutert Markus Heinemann, Senior Management Consultant bei MATERNA, im Gespräch mit MATERNA Monitor. Worin liegen die wesentlichen Herausforderungen in Ihren IT-Service-Projekten? In unseren Projekten geht es zentral um vier Fragestellungen: Wie definiert der Kunde einen Service in seiner Organisation? Wer ist für den Service verantwortlich? Wie wird der Service strukturiert und dokumentiert? Wie wird der Service gesteuert? Wir betrachten diese Aspekte übergreifend und entwickeln ein integriertes Konzept für alle Bereiche. Wie gehen Sie in Projekten vor, um diese Teilbereiche zu integrieren? Wir haben eine vierstufige Herangehensweise entwickelt, bei der wir eng mit dem Kunden zusammenarbeiten. Dazu sind wir als Berater und Coach vor Ort beim Kunden. Zwingend erforderlich ist es, dass das oberste Management ein solches Projekt von Anfang an trägt. Im ersten Schritt bauen wir vor allem ein einheitliches Verständnis für den Service beziehungsweise das Service- Modell auf. Dann werden im nächsten Schritt die notwendigen Prozesse und Rollen in der Organisation etabliert. In Schritt drei geht es um die Festlegung der Dokumentenstruktur, um somit den Informationsfluss zu steuern. Im letzten Schritt geht es um die Einführung einer geeigneten Werkzeugumgebung und die Integration in die Gesamtumgebung, um eine effektive und effiziente Unterstützung zu gewährleisten. All das integriert die scheinbar divergenten Pole einer IT-Abteilung und baut Strukturen für eine übergreifende Service-Orientierung. So stärkt die IT-Organisation letztlich ihre Kundenorientierung. Wie stellen Sie die Service-Reife der Organisation fest? Den Reifegrad der Organisation prüfen wir mit unserem Service Excellence Assessment, das auf den Frameworks ITIL und ISO aufsetzt. Bei dieser Standortbestimmung betrachten wir die drei Dimensionen Organisation, Prozesse und Werkzeuge sowie die Integration dieser drei Dimensionen. Aus den identifizierten Schwachpunkten leiten wir letztlich unsere Handlungsempfehlungen ab. MATERNA MONITOR 13 03/2010

14 PRAXIS Behördenportale Portal steuert Geschäftsprozesse Das Verwaltungs-Service-Zentrum (VSZ) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) hat ein Projekt für ein mandantenfähiges Mitarbeiterportal aufgesetzt. Schwerpunkt ist hierbei die Umsetzung von Anforderungen aus den Teilprojekten Arbeitszeit-Management und Personalberichtswesen. Der Prototyp ist einsatzbereit und die ersten Pilotprojekte in den Behörden können starten. Shared Service Center konsolidieren und zentralisieren Dienstleistungsprozesse. Diese Aufgabe hat auch das Verwaltungs-Service-Zentrum des Bundesverwaltungsamtes. Zu den bereit gestellten Services gehören beispielsweise Travel-Management, Arbeitszeit-Management und Personalrekrutierung. Mehr als 100 Einrichtungen des Bundes nutzen bereits die zentral angebotenen Services des VSZ. Wir müssen heute mit weniger Personal stetig mehr Arbeiten erledigen. Das heißt, wir sind gefordert, die Geschäftsprozesse zu optimieren, die IT intensiver zu nutzen und uns von aufwändigen Verwaltungsarbeiten zu entlasten, sagt Günter Kretschmar, Leiter der Zentralabteilung im Bundesverwaltungsamt. Um derartige Prozesse effizienter zu machen, ist Portaltechnologie ein guter Ansatz. Ein Portal bildet standardisierte Geschäftsprozesse ab und unterstützt wirkungsvoll bei Shared-Service-Leistungen. Deswegen erweitert das VSZ künftig seine Angebotspalette um eine zentrale, Portal-basierte Arbeits plattform. Sie bildet intelligente Geschäftsprozesse für das Arbeitszeit-Management und das Personalberichtswesen 03/ MATERNA MONITOR

15 PRAXIS Wir haben in dem Projekt eine portierbare und nutzbare Lösung geschaffen, die in Kürze den Bundesbehörden offen steht. Günter Kretschmar, Leiter der Zentralabteilung im Bundesverwaltungsamt ab. Wir haben in dem Projekt eine portierbare und nutzbare Lösung geschaffen, die in Kürze den Bundesbehörden offen steht, freut sich Kretschmar. Die ersten Behörden können mit Pilotprojekten Anfang 2011 starten. Bisher gibt es keine medienbruchfreie Lösung für diese Tätigkeitsbereiche. Manche Informationen stehen auf Papier, andere elektronisch bereit. Zudem sind nur einfache Workflows vorhanden. In der Regel müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehreren Stellen Daten eingeben, was immer wieder zu Schnittstellenproblemen bei den angebundenen IT-Systemen führt. Prozesse über das Portal automatisiert steuern Die größte Herausforderung war es, die unterschiedlichen Anforderungen von Verwaltung und IT zu vereinen. Deswegen hat das Projekt mit einer umfassenden Geschäftsprozessanalyse begonnen. Dabei hat das Projektteam zwei wesentliche Erkenntnisse gewonnen: Zum einen sollte die Datenhaltung des Portals zweckorientiert und geschäftsproze ssbezogen sein. Das heißt, es werden nur Daten erfasst und verarbeitet, die einen bestimmten Fachprozess beliefern. Zum anderen geht es nicht nur darum, Informationen anzuzeigen. Dazu Günter Kretschmar: Wir wollen mit dem Portal vor allem automatisierte Prozesse steuern und vermeiden daher Schnittstellen und Medienbrüche. Der Nutzerkreis erhält ein intelligentes, anwenderfreundliches Portal. Die Prozesse müssen ohne manuelles Eingreifen laufen. Genau daran sind in der Vergangenheit Eigenentwicklungen oftmals gescheitert: Sie hatten mit selbstgebauten Workflows und unbekannten Datenwegen zu kämpfen. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, hat das VSZ sich intensiv mit der Analyse der Geschäftsprozesse befasst. So hat sich das VSZ mit MATERNA einen externen Beratungspartner ins Haus geholt. Der Dortmunder IT-Dienstleister hat intensiv an der Konzeption mitgearbeitet, die Geschäftsprozesse aufgenommen, am Thema Barrierefreiheit mitgewirkt, Integrationsfragen der IT-Systeme beantwortet sowie Sicherheitsfragen geklärt und einen Prototypen auf Basis des Government Site Builder entwickelt. Das BVA hatte bereits in verschiedenen Projekten mit ARIS, der Software zu Prozessmodellierung, gearbeitet und gute Erfahrungen gemacht. Daher kommt das Werkzeug auch hier zum Einsatz. In ARIS werden alle Geschäftsprozesse auf technischer Ebene modelliert, deren Verläufe detailliert mittels Workflows beschrieben und schließlich dokumentiert. Alle definierten Geschäftsprozesse können in Kürze im Intranet des Bundes durch die Behörden eingesehen werden. Kernprozesse stehen bereit Das VSZ hat vier typische Prozesse identifiziert: Arbeitszeitbuchungen am Arbeitsplatz, ein mehrstufiges Antragsverfahren, die Bereitstellung von Informationen über gebuchte Arbeitszeiten für Beschäftigte und die Bereitstellung von Informationen für Vorgesetzte. Das Portal bildet diese Vorgänge unabhängig von der Rolle des Anwenders über vier Schaltflächen ab: Aktion (Mitarbeiter stellt zum Beispiel einen Urlaubsantrag oder teilt eine Adressänderung mit) Information (Mitarbeiter informiert sich zum Beispiel über die gebuchten Arbeitszeiten oder Vorgesetzter fordert einen Monatsbericht) Planung (Vorgesetzter plant zum Beispiel den Schichtdienst) Postkorb (Vorgesetzter muss zum Beispiel einen Urlaubsantrag oder Bericht freigeben) Die Projektbeteiligten haben insgesamt elektronische Dokumente verschiedener Art und Größe bearbeitet, erstellt oder gesichtet. Backend-Systeme verarbeiten die Daten In das Portal integriert sind zwei Basissysteme: Dies ist zum einen die von HP entwickelte Personalverwaltungs-Software EPOS, die Bundesbehörden kostenfrei nutzen können. Zum anderen ist das Zeiterfassungssystem flaminga von der MATERNA MONITOR 15 03/2010

16 PRAXIS Firma CALA Systemtechnik GmbH integriert, das ebenfalls bei den Bundesbehörden weit verbreitet ist. Wir haben die Fachverfahren ganz bewusst nur lose mit dem Portal gekoppelt. Wir wollten kein allumfassendes System, sondern können so die Geschäftsprozesse über das einheitliche Medium steuern. Außerdem lassen sich die Systeme so einfacher austauschen, so Günter Kretschmar. Vorstellbar ist es daher, künftig weitere Fachverfahren einzubinden. Des Weiteren ist ein von der Firma icross Software konzipiertes und in Realisierung befindliches Datawarehouse mit einer eigenen Cockpit-Sicht angebunden. Hier werden statistische Berichte erstellt, je nach Verwendungszweck aufbereitet und über den von MATERNA entwickelten HTML- Viewer im Portal dargestellt. Die verschiedenen Firmen mit ihrem spezialisierten Know-how zu koordinieren, war ebenfalls eine Herausforderung im Projekt, die trotz hohem Abstimmungsaufwand sehr gut gelungen ist, ergänzt Kretschmar. Geschäftsprozessorientierung ist oberste Prämisse Das Portal folgt technischen Standards, ist jedoch modular und flexibel gestaltet und wird daher unterschiedlichen Anforderungen gerecht. So lassen sich beispielsweise unterschiedliche Arbeitszeitmodelle berücksichtigen. Will eine Behörde nicht alle Funktionen nutzen, blendet sie nicht zutreffendes einfach aus. MATERNA hat eine Fachadministration in das Portal eingebaut, um diese individuellen Einstellungen vorzunehmen. Ganz wichtig ist der geschäftsprozessorientierte Ansatz. So erhält der Anwender über einen Workflow automatisiert die einem Prozess zugehörigen Informationen oder Anträge. Der gesamte Prozess verläuft ohne Medienbrüche elektronisch von der ersten Eingabe bis zum Abschluss. Das heißt, alle Systeme leisten im Hintergrund ihren Dienst. Hierbei spielt der Datenschutz eine wichtige Rolle, so dass nur die für einen Vorgang benötigten Daten in das Personalsystem oder in das Zeiterfassungssystem übertragen werden. Außerdem werden die Vorgänge nicht vermischt, sondern nur relevante Daten den jeweiligen Prozessen zugeordnet. Im Portal sind für jeden Geschäftsprozess die entsprechenden Verlaufswege definiert und können über die Fachadministration bearbeitet werden. Die unterschiedlichen Beteiligten mit ihren Rollen und Verantwortlichkeiten sind einbezogen. Dahinter verbirgt sich ein komplexes Rollen- und Rechtekonzept. Damit bringt das Portal jeden Prozess stets an die richtige Stelle und zwar flexibel für jede Behörde und ihre individuellen Anforderungen. All das trägt dazu bei, dass sich die Geschäftsprozesse in einer Behörde über das Portal steuern lassen. Ansprüche zahlbar machen Für das Arbeitszeit-Management werden die Arbeitszeiten so aufbereitet, dass sie direkt in die Zeitabrechnung einfließen können. Damit lassen sich finanzielle Ansprüche aus dem Sektor Arbeitszeit zügiger abwickeln, beispielsweise Ausgleichszahlungen für Dienste zu ungünstigen Zeiten und Portalbasierte IT-Lösungen bieten generelle Vorteile Zentrale Arbeitsplattform Einheitlicher Zugang Empfängergerechte Informationen Single Sign On Employee Self Service Mitarbeiterportal Management-Portal Systemintegration Kommunikationssteuerung Das Portal bietet elektronische Geschäftsprozesse für das Arbeitszeit-Management und das Personalberichtswesen. Der berechtigte Anwenderkreis kann Aktionen anstoßen, Informationen abrufen, Planungen vornehmen und im Postkorb Arbeitsaufträge finden. 03/ MATERNA MONITOR

17 PRAXIS Sonntags- sowie Feiertagsdienste. Hierzu ist das Portal mit dem Datawarehouse gekoppelt. Je nach Rolle bietet das Portal eine empfängergerechte Sicht auf die Arbeitszeitdaten, beispielsweise für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vorgesetzte, die Personalstelle oder die Personalvertretung. Die Aufbereitung der Daten erfolgt in den jeweils benötigten Formaten und stellt die Zeiten beispielsweise in Minuten, Stunden oder Tagen dar unabhängig davon, in welchem Format sie erfasst werden. In alle Fragen rund um das Personalberichtswesen ist die Personalvertretung eng eingebunden. Das VSZ betrachtet das Arbeitszeit-Management nach einem ganzheitlichen, übergreifenden Prinzip. Neben Einzelprozessen zieht der Dienstleister hierbei ganzheitliche Betrachtungsweisen heran. Wurden früher Einzelarbeitsplätze für bestimmte Geschäftsprozessbereiche getrennt geführt, wachsen diese heute zusammen. Diese Abkehr vom Gedanken des Einzelarbeitsplatzes führt zu Multifunktionsarbeitsplätzen. In der Praxis heißt dies, dass IT-Systeme nicht mehr überwiegend manuell mit Daten befüllt werden müssen (Systembedienung). Sie bewegen sich vielmehr zunehmend in Richtung der administrativen Systemsteuerung (Geschäftsprozesse steuern). Das erfordert ein begleitendes Change-Management, da mehrere und vielfältige Geschäftsprozesse bewegt werden müssen. Prototyp erproben Primäre Nutzer sind nach Projektplan zunächst die Behörden im Geschäftsberei ch des Bundesministeriums des Innern. Zu den ersten Pilotbehören gehören das Bundesverwaltungsamt, das Bundesamt für politische Bildung und das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Ziel war es von Anfang an, eine professionelle Lösung zu entwickeln, die auch Behörden aus anderen Ressorts zugute kommen soll. Behörden, die sich für das neue Mitarbeiter- und Management- Portal entscheiden, können die Lösung entweder beim BVA hosten lassen oder auch selbst betreiben. Davon merkt der Anwenderkreis nichts. Er nutzt weiterhin das Intranet seiner Behörde und wird einfach zum neuen Portal weitergeleitet. Prototyp fertig stellen und einsatzbereit machen Seit dem Sommer 2010 sind die Konzeptions- und Prototypphasen abgeschlossen. In den nächsten Monaten beginnt die technische Realisierung und Qualitätssicherung. Dabei geht es vor allem um technische Fragen, etwa nach der geeigneten Plattform, dem Sicherheitskonzept und dem Betriebskonzept. So muss das Portal beispielsweise technisch so gerüstet sein, dass Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Anträge über das Portal elektronisch abwickeln können. Deswegen stehen derzeit Qualitäts-Management, Sicherheitsund Plausibilitäten-Checks sowie Lasttests auf der Agenda der Planer des VSZ und der Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) im Bundesverwaltungsamt. Vorteile der Portallösung Geschäftsprozessorientierung Umsetzung von standardisierten Geschäftsprozessen Intelligente und barrierearme Lösung Kein Schulungsaufwand für den Anwenderkreis Flexibel an individuelle Anforderungen anpassbar Leistungen MATERNA Umsetzung Fachkonzeption Geschäftsprozessmodellierung Konzeption der Navigationslogik Designerstellung Erstellung von ARIS-Modellen Umsetzung eines mandantenfähigen Mitarbeiterund Management-Portals (Prototyp auf Basis des Government Site Builder) Entwicklung einer Workflow-Engine zur Abwicklung von Anträgen Entwicklung von Schnittstellen zur Anbindung von Fremdsystemen Leistungen Bundesverwaltungsamt Projekt-Management Projekt-Controlling Fachkonzeption Ist-Analyse Soll-Konzeption Stabile und performante SOA-Architektur Aufteilung von Funktionalitäten in getrennte Services je nach fachlicher Verantwortlichkeit Kapselung von Datenbanksystemen und Bereitstellung fachlich gebündelter Dienste in der Architektur Vorbereitung der Einführung eines Enterprise Services Bus zur Integration weiterer Systeme Weitere Informationen: Bundesverwaltungsamt, Referat VSZ 4, elektronisches Personal- und Zeitmanagement, Tel.: MATERNA MONITOR 17 03/2010

18 PRAXIS Enterprise Architecture Management (EAM) Web-Architektur auf dem Prüfstand Gemeinsam mit MATERNA hat Kabel Deutschland (KD) ein strategisches IT-Projekt zur Weiterentwicklung der Web-Applikationslandschaft gestartet. Im Fokus stehen die Qualitätssicherung, eine optimierte Web-Infrastruktur sowie die Nutzung von zukunftssicheren Virtualisierungstechnologien, um so das zukünftige Unternehmenswachstum durch innovative IT-Lösungen abzusichern. Wie in vielen Unternehmen ist auch bei Kabel Deutschland die Web-Anwendungslandschaft über die Jahre gewachsen. Neue Applikationen, Server und Infrastrukturkomponenten führten im Laufe der Zeit zu immer komplexeren Schnittstellen und Abhängigkeiten. Aufgrund des dynamischen Unternehmenswachstums stand in der IT-Abteilung die Umsetzung neuer Anforderungen aus den Fachabteilungen im Vordergrund. Dennoch war den IT-Verantwortlichen bei Kabel Deutschland die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung der IT stets bewusst. Kabel Deutschland baute im Geschäftsjahr 2009/2010 ihre führende Marktposition weiter aus und verzeichnete besonders im Bereich Internet und Telefonie deutliche Steigerungsraten. Die steigenden Kundenzahlen wirkten sich auf die Erreichbarkeit des Kundenportals aus. Parallel zum Kundenwachstum erweiterte das Unternehmen kontinuierlich die Web-Applikationen und die Kapazitäten des Kundenportals. Langfristiges Unternehmensziel ist, das Portal mit seinen Diensten, Inhalten und Service-Angeboten immer weiter zu verbessern. Die Unternehmenszentrale von Kabel Deutschland in Unterföhring 03/ MATERNA MONITOR

19 PRAXIS Im September 2009 hat Kabel Deutschland den Dortmunder IT-Dienstleister MATERNA mit einer Analyse der Web- Architektur beauftragt. Im Rahmen des Beratungsproduktes WebCheck bietet MATERNA eine Fehleranalyse und schlägt konkrete Maßnahmen vor, um die Performance von Web-Applikationen wiederherzustellen. Eine Systemanalyse und Hochrechnung zeigten uns, dass wir das System dauerhaft optimieren müssen. Aufgrund der steigenden Kundenzahlen ergeben sich naturgemäß neue Anforderungen an die Performance von Web-Applikationen. Zunächst wurden kurzfristige Maßnahmen erarbeitet, damit unser Portal für die Kunden optimal erreichbar ist, berichtet Andreas Baalß, verantwortlich für den Bereich Environment Web-Applikationen bei Kabel Deutschland in Unterföhring. Zu den eingeleiteten Sofortmaßnahmen gehörten beispielsweise die Entlastung einzelner Netzwerksegmente sowie die Umstellung der Content-Aktualisierungen, so dass die Netzinfrastruktur weniger beeinträchtigt wird. Diese Aktivitäten begleiteten die Berater von MATERNA bis Ende Dezember Im ersten Quartal 2010 erfolgte der Transfer einzelner Applikationen und Server von physikalischen auf virtuelle Systeme. Einzelne Netzwerksegmente wurden so weiter entlastet und auftretende Lastspitzen kann das neue System flexibler abfangen. Langfristig sichere Web-Architektur Parallel zu den Sofortmaßnahmen wurde MATERNA mit einem Check der Web-Architektur beauftragt. Das Beratungspaket WebCheck ist ein ausgeklügeltes System, das unter anderem auch deutlich macht, wie die IT-Komponenten zusammenspielen. Diese Analyse war für die Sofortmaßnahmen und die Planung des anstehenden IT-Architekturprojektes sehr hilfreich, so Baalß weiter. Im Rahmen von WebCheck haben die Experten die bisherige Architektur analysiert und die fachlichen Anforderungen für eine neue Lösung definiert. Auf dieser Basis konnte anschließend in enger Zusammenarbeit eine neue Zielarchitektur entwickelt werden. Parallel zu den kurzfristigen Maßnahmen hat Kabel Deutschland ein Analyseprojekt für die langfristige Entwicklung seiner Web-Architektur aufgesetzt. Zentrale Anforderungen und fachliche Funktionen konnten so in die Planung einfließen, wie beispielsweise die Einführung neuer Produkte, das zu erwartende Kundenwachstum, neue Services für das Kundenportal und der generelle Ausbau der Funktionen im Customer Self Care. Für den Projekterfolg war es entscheidend, alle Beteiligten eng in die Planung und Umsetzung einzubeziehen. Mitarbeiter aus den Fachabteilungen, der Entwicklung und dem Rechenzentrum konnten so rechtzeitig ihre Erwartungen und Anforderungen formulieren. Stets ging es darum festzustellen, an welchen Stellen die IT-Architektur verändert und optimiert werden muss, um sie zukunftssicher zu gestalten. Für die Umsetzung verwendet MATERNA die Architecture Development Method (ADM) des international etablierten Architektur-Frameworks The Open Group Architecture Das Unternehmen Als größter Kabelnetzbetreiber in Deutschland bietet Kabel Deutschland (KD) ihren Kunden analoges und digitales Fernsehen, Breitband-Internet und Telefonie über das TV-Kabel sowie über einen Partner Mobilfunk-Dienste an. Das Unternehmen betreibt die Kabelnetze in 13 Bundesländern in Deutschland und versorgt rund 8,9 Millionen angeschlossene Haushalte. Kabel Deutschland bietet eine für alle Programmanbieter offene Plattform für digitales Fernsehen. Weitere Informationen: MATERNA MONITOR 19 03/2010

20 PRAXIS Vorteile des Beratungspakets WebCheck Strukturierte Vorgehensweise Umfassende Analyse der Web-Architektur einschließlich kurz- und langfristiger Priorisierung der Maßnahmen: zielgerichtete Investitionen statt Gießkannenprinzip Überblick über die verschiedenen Komponenten der Web-Architektur sowie deren Abhängigkeiten Ableitung von kurzfristigen Maßnahmen (Quick Wins) zur raschen Behebung von Störungen und Performance-Problemen Framework (TOGAF). Diese Methode bietet einen umfassenden Ansatz für Entwurf, Planung, Implementierung, Wartung und kontinuierliche Entwicklung von Unternehmensarchitekturen. Aufgrund des konkreten, sehr fokussierten Projektauftrages war ein umfassender Einsatz der sehr mächtigen und komplexen Architekturmethodik jedoch nicht zielführend. Hier hat es MATERNA gut verstanden, auf unsere Bedürfnisse einzugehen und auch Kompromisse zuzulassen, ergänzt Baalß. Management eingebunden Nach der ausführlichen Vorarbeit konnten die Projektverantwortlichen schließlich auch das Top-Management für das Projekt sensibilisieren. Entsprechendes Budget wurde bereitgestellt und die ersten beiden im Analyseprojekt empfohlenen Phasen werden im Jahr 2010 umgesetzt. Im ersten Schritt erfolgen unter anderem Optimie- rungen der Entwicklungs- und Betriebsprozesse sowie die Modernisierung der IT-Architektur, zum Beispiel durch die Ablösung von Altsystemen. Vor allem die Virtualisierung der Web- und Application-Server ist ein Thema, das die IT-Abteilung von Kabel Deutschland künftig stärker vorantreiben will. Ziel ist es, die Anzahl der physikalischen Maschinen zu reduzieren. Die Virtualisierung bringt aber auch weitere Vorteile, denn hiermit lassen sich neue Systeme einfacher installieren und erweitern. Hier setzt Kabel Deutschland auf die Virtualisierungstechnologien von VMware. Insbesondere bei der Umsetzung der Server- Virtualisierung konnten die Berater von MATERNA mit ihrem praxiserprobten Know-how überzeugen. In der zweiten Phase sollen Verbesserungen im Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozess helfen, die Code- Qualität der Applikationen kontinuierlich zu optimieren. Außerdem wird das Monitoring der IT-Landschaft ausgebaut. Ziel ist ein proaktives System-Management zur Minimierung von Ausfallzeiten. Web Always On ist die Zukunft Für die Zukunft plant Kabel Deutschland die Ausfallsicherheit ihrer Web-Lösung weiter zu erhöhen: Auch bei Ausfall von Backend-Systemen wie Datenbanken sollen Frontend- Lösungen wie Service-Portale für die Kunden verfügbar sein. Notwendig sind hierfür spezielle Technologien zum Zwischenspeichern von Kundeninformationen sowie eine weitgehende Entkopplung der Backend-Technologien von den Frontend-Web-Anwendungen. Die Umsetzung von Web Always On wird zwar erst ab dem Jahr 2011 starten, aber die Ausrichtung der Web-Architektur ist schon heute klar definiert. Doch zuvor wird das Unternehmen die tatsächlichen Ausfallursachen durch engeres Monitoring genauer betrachten, um Investitionen zielgerichtet durchzuführen. Aufgaben Fachlichkeit Anforderungen Dienste Prozesse Architektur Entwicklung Standards, Methoden Design Konzepte Umsetzung Wiederverwertung Test Zentralisierung Technische Dienste Erfolgsfaktoren Betrieb Monitoring Deployment Konfiguration Optimierung Einheitliches Architekturvorgehen Ein einheitliches Architekturvorgehen basiert auf vier Erfolgsfaktoren: Fachlichkeit, Architektur, Entwicklung und Betrieb müssen eng aufeinander abgestimmt werden. 03/ MATERNA MONITOR

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 : die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

WENDIA ITSM EXPERT TALK

WENDIA ITSM EXPERT TALK WENDIA ITSM EXPERT TALK DIE ABBILDUNG VON SERVICES IN DER CMDB: LEITFADEN ZUR KONZEPTION VON SERVICEMODELLEN LOTHAR BUHL FCS CONSULTING GMBH Die Abbildung von Services in der CMDB: Leitfaden zur Konzeption

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Herzlich Willkommen zur IT - Messe Herzlich Willkommen zur IT - Messe» Automatisiert zu Windows 7 wechseln «Udo Schüpphaus (Vertrieb) baramundi software AG IT einfach clever managen 2011 www.baramundi.de IT einfach clever managen baramundi

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Proactive Environment Check für General Parallel File System

Proactive Environment Check für General Parallel File System Klaus Kaltenbach Proactive Environment Check für General Parallel File System Agenda Vorstellung Proactive Support Services Überblick Procative Environment Check für GPFS Fragen Proactive... oder auch

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D e s k t o p - V i r t u a l i s i e r u n g a u s s t ra t e g i s c h e r S i c h t : T e c h n o l o g i e A n b i e t e r M ö g l i c h ke i t e n - K o s t

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn Systemhaus GmbH

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D e s k t o p - V i r t u a l i s i e r u n g a u s s t ra t e g i s c h e r S i c h t : T e c h n o l o g i e A n b i e t e r M ö g l i c h ke i t e n - K o s t

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

OPAQ Optimized Processes And Quality

OPAQ Optimized Processes And Quality OPAQ Optimized Processes And Quality Einführung IT Service Management Prozesse und System bei der SICK AG : Central Department IT CIO Office Dr. Jan Hadenfeld IT Service Manager 19. September 2007 Agenda

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr