Soziologie III: Theorie und Analyse von Gegenwartsgesellschaften WS 2005/ Einführung, Arbeitsweise, Spielregeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziologie III: Theorie und Analyse von Gegenwartsgesellschaften WS 2005/ Einführung, Arbeitsweise, Spielregeln"

Transkript

1 Einführung, Arbeitsweise, Spielregeln Karl Marx Allerheiligen Auguste Comte und Emile Durkheim Max Weber Symbolischer Interaktionismus und phänomenologische Soziologie Soziologie und Ökonomie: Utilitarismus, Kollektivgüter, rational choice Theorie des kommunikativen Handelns: Jürgen Habermas Systemtheorie I: Talcott Parsons Systemtheorie II: Niklas Luhmann Pierre Bourdieu Norbert Elias und Anthony Giddens Ulrich Beck: Risikogesellschaft, reflexive Modernisierung und Individualisierung Soziologische Gegenwartsdiagnosen Rückblick auf die behandelten Ansätze Zur Anschaffung empfohlene Literatur Hillmann 1994 Korte 1999 Treibel 2004

2 1. Karl Marx 1.1 Die Bedeutung von Marx für die Soziologie 1.2 Biographisches 1.3 Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung - der historische Materialismus - Stadien der historischen Entwicklung: von der Urgesellschaft zum Kommunismus - die Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen - Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen - Klasse an sich und Klasse für sich 1.4 Kapitalismuskritik - Kapital: G - W - G' - der Produktionsprozess als Einheit von Arbeits- und Verwertungsprozess - Arbeitsprozess: Kooperation und Entfremdung - Verwertungsprozess: die Produktion von Mehrwert - organische Zusammensetzung des Kapitals und tendenzieller Fall der Profirate: die Krisentheorie 1.5 Staatstheorie 1.6 Ideologiekritik - Basis und Überbau - der Äquivalententausch - der Warenfetisch - Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Bewußtsein Marx 1972, insbes. Kap. 1, 5, 11-13, 24 Marx, Engels 1969, insbes. Vorrede und Kap. I 1 1 Die durch Fettdruck gekennzeichnete Literatur ist - zumindest in Auszügen - im Reader enthalten, der in NB 1/30 bezogen werden kann. 2

3 2. Auguste Comte und Emile Durkheim 2.1 Auguste Comte Biographisches seine Bedeutung für die Soziologie; Enzyklopädisches Gesetz Wissenschaftslehre - Aufgabe der Soziologie - der Geist des Positivismus - das Drei-Stadiengesetz 2.2 Emile Durkheim Biographisches seine Bedeutung für die Soziologie Wissenschaftslehre - soziale Tatbestände als Gegenstand der Soziologie - Kollektivbewusstsein - Anomie Evolutionstheorie - mechanische und organische Solidarität - segmentierte und arbeitsteilige Gesellschaften die soziologische Methode Selbstmord: egoistisch, altruistisch, anomisch Kiss 1977, Kap. VI 3 Korte 1999, Kap. IV Durkheim 1995a, 1. Kap. Durkheim 1995b, Einführung und 2. Buch, 5. Kap. Durkheim 1996, Einführung, Kap. 1-3, Schlussfolgerung 3

4 3. Max Weber 3.1 Biographisches 3.2 Webers Beitrag zur Soziologie 3.3 Wissenschaftslehre - verstehende Soziologie - soziales Handeln: traditional, affektuell, wertorientiert, zweckorientiert - Bildung von Idealtypen als Methodologie - das Wertfreiheitspostulat 3.4 Herrschaftssoziologie - Macht und Herrschaft - Legitimitätsansprüche unterschiedlicher Herrschaftstypen: charismatisch, traditional, rational (legal) - Verwaltungsstäbe: Dienerschaft, Gefolgschaft, Bürokratie - Staat 3.5 okzidentale Rationalisierung - der Geist des Kapitalismus - das stahlharte Gehäuse Kiss 1977, Bd. II, Kap. VIII 2. Korte 1999, Kap. VI Maindok 1998, Kap. I Mikl-Horke 1994, Kap. IV 3 Weber 1976, Erster Teil, Kap. 1 Weber 1991, S

5 4. Symbolischer Interaktionismus und phänomenologische Soziologie 4.1 Symbolischer Interaktionismus George H. Mead - Biographisches - signifikante Symbole - der signifikante Andere und der generalisierte Andere - play und game - Me (ICH) und I (Ich) Herbert Blumer - drei Prämissen des symbolischen Interaktionismus - Gesellschaftsbegriff Negotiation of Order (Anselm Strauss) 4.2 Phänomenologische Soziologie Phänomenologie bei Edmund Husserl Alfred Schütz - Biographisches - der Begriff der Lebenswelt - Verfahren zur Auslegung der Lebenswelt - Du-Einstellung, Wir-Beziehung und Ihr-Einstellung Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Peter L. Berger und Thomas Luckmann) Eberle/Maindok 1994, 3. Kapitel Mikl-Horke 1994, Kap. V. 1 Treibel 2004, Kap. IV Berger/Luckmann 1980, Kap. I und II Blumer 1973 Mead 1995, Teil III Schütz 1972 Schütz/Luckmann 1979, Kap. I 5

6 5. Soziologie und Ökonomie: Utilitarismus, Kollektivgüter, rational choice 5.1 Homo oeconomicus und homo sociologicus 5.2 Methodologischer Individualismus 5.3 Utilitarismus und Behaviorismus 5.4 Soziales Handeln als Tauschvorgang: George C. Homans 5.5 Individuelle versus kollektive Rationalität - bounded rationality : Herbert A. Simon - das Gefangenen-Dilemma - Kollektivgüter und Trittbrettfahrer: Mancur Olson 5.6 rational choice - ökonomische Logik des Alltagshandelns: Gary S. Becker - Rationalität und menschliche Schwächen: Jon Elster - Prinzipal und Agent: James S. Coleman - rational choice in Deutschland: das RREEMM-Modell 5.7 Erklärende Soziologie: Hartmut Esser - Logik der Situation - Logik der Selektion - Logik der Aggregation Mikl-Horke 1994, Kap. IX 4 Treibel 2004, Kap. VI Coleman 1979, Kap. 2 Coleman 1995, Bd. 1, Teil 1 Esser 1991 Esser 1993 Esser 1999, Einleitung Homans 1973 Olson 1992, Kap. I Piorr

7 6. Theorie des kommunikativen Handelns: Jürgen Habermas 6.1 Biographisches 6.2 Habermas und die Kritische Theorie 6.3 Arbeit und Interaktion 6.4 Theorie des Kommunikativen Handelns - erfolgsorientiertes versus verständigungsorientiertes (kommunikatives) Handeln - Typen des kommunikativen Handelns: Konversation, normenreguliertes und dramaturgisches Handeln - Weltbezüge - Geltungsansprüche 6.5 System und Lebenswelt - System- und Sozialintegration - Kolonialisierung der Lebenswelt Treibel 2004, Kap. VII Habermas 1984 Habermas 1995a, Kap. III (1) Habermas 1995b, Kap. VI 7

8 7. Systemtheorie I: Talcott Parsons 7.1 Biographisches 7.2 Parsons Bedeutung für die Soziologie 7.3 Handlungstheorie - Ausgangspunkt: der einzelne Handlungsakt - Akteur, soziale Objekte, nicht-soziale Objekte, Normen - pattern variables 7.4 Systemtheorie - System und Umwelt - Struktur und Funktion - Strukturen des allgemeinen Handlungssystems: Organismussystem, Persönlichkeitssystem, Sozialsystem, Kultursystem - Funktionen des Handlungssystems: adaptation, goal attainmant, integration, latency - das AGIL-Schema - Gesellschaft Korte 1999, Kap. X Maindok 1998, Kap. II 3 Mikl-Horke 1994, Kap. VII 1 Merton 1995 Parsons 1969 Parsons

9 8. Systemtheorie II: Niklas Luhmann 8.1 Biographisches 8.2 Funktional-strukturelle statt strukturell-funktionale Theorie 8.3 gesellschaftliche Differenzierungsformen - segmentär - stratifikatorisch - funktional 8.4 Systembegriff - Systemgrenzen durch Sinn - Reduktion von Komplexität - Kontingenz 8.5 soziale und psychische Systeme - psychische Systeme: Letztelement Gedanken - soziale Systeme: Letztelement Kommunikation - Person als Umwelt sozialer Systeme 8.6 Ebenen der sozialen Systembildung: Interaktionssysteme, Organisationssysteme, Gesellschaftssystem 8.7 die autopoietische Wende - Begriff der Autopoiesis - Neubestimmung der System-/Umwelt-Beziehung - Differenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme - Ausbildung binärer Codes Treibel 2004, Kap. II Willke 1996, Kap. 2 und 3 Luhmann 1985, Kap. 4 Luhmann 1991 Luhmann 1997, Kap. 1 9

10 9. Pierre Bourdieu 9.1 Biographisches 9.2 Wissenschaftsverständnis - Forschungsmethodik - Praxeologische Erkenntnis - Verknüpfung von Struktur- und Handlungstheorie 9.3 Studien über die algerische Übergangsgesellschaft 9.4 Das Habitus-Konzept 9.5 Inkorporierung 9.6 Konzept des Kapitals: ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital 9.7 Sozialer Raum und Klassen 9.8 Die feinen Unterschiede : Kulturkonsum als Distinktions- und Herrschaftsmittel Korte 1999, Kap. IX Treibel 2004, Kap. IX Bourdieu 1983 Bourdieu 1985 Bourdieu

11 10. Norbert Elias und Anthony Giddens 10.1 Norbert Elias Biographisches Wissenschaftsverständnis - Das Konzept der Menschenwissenschaft Prozess- und Figurationstheorie - Soziale Verflechtungszusammenhänge Zivilisations- und Staatsbildungstheorie - Prozess der Zivilisation in Sitten und Staatsbildung 10.2 Anthony Giddens Biographisches Wissenschaftsverständnis - Doppelte Hermeneutik - Mikro-Makro-Synthese - Gesellschaftliche Aufgaben der Soziologie/Sozialtheorie Theorie der Strukturierung - Dualität von Struktur - Strukturierungsmodalitäten - Reflexivität, praktisches, diskursives Bewusstsein - Raum und Zeit Baumgart/Eichener 1997 Giddens 1995, Kap. 1, Kap. 7, Kap. 16 Treibel 2004, Kap. VIII und X Elias 1976, Bd. 2, S Elias 1996, Kap. 1, 4, 5 Giddens 1984, S Giddens 1988, Kap. 1 Giddens 1997, Kap. II 11

12 11. Ulrich Beck: Risikogesellschaft, reflexive Modernisierung und Individualisierung 11.1 Biographisches 11.2 Risikogesellschaft - Klassenunspezifität von Risiken - Universalität von Risiken - Nicht-Versicherungsfähigkeit von Risiken 11.3 Rationalisierung der Rationalisierung: reflexive Modernisierung 11.4 Individualisierung - Herauslösen aus traditionellen Bindungen - Verlust von traditionellen Sicherheiten - neue Arten sozialer Einbindung - Pluralisierung von Lebensstilen und Bastelbiographien Treibel 2004, Kap. X Beck 1986, Kap. IV und V Beck/Beck-Gernsheim 1994 Dörre 2002 Münch

13 12. Soziologische Gegenwartsdiagnosen 12.1 Funktional differenzierte Gesellschaft 1 - Emile Durkheim: einfache und arbeitsteilige Gesellschaft - Max Weber: Ausdifferenzierung eigensinniger Wertsphären 12.2 Funktional differenzierte Gesellschaft 2: Niklas Luhmann - operativ geschlossene Funktionssysteme - binäre Codierungen - strukturelle Koppelungen - ökologische Kommunikation 12.3 Postindustrielle Gesellschaft - Daniel Bell: Bedeutung von Wissen - Helmut Willke: Wissensgesellschaft 12.4 Organisationsgesellschaft Kneer u. a Schimank/Volkmann 2000 Pongs 1999 Schimank 2000 Schimank 2001 Willke

14 LITERATUR Baumgart, R.; Eichener, V. (1997): Norbert Elias zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg Beck, U. (1986): Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main Beck, U.; Beck-Gernsheim, E. (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften - Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: Beck, U.; Beck- Gernsheim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten - Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main, S Berger, P. L.; Luckmann, Th. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Eine Theorie der Wissenssoziologie, 5. Auflage, Frankfurt am Main Blumer, H. (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1, Reinbek bei Hamburg, S Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, Soziales Kapital, in: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt Sonderband 2, Göttingen, S Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und Klassen. Lecon sur la lecon, Frankfurt am Main Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main Coleman, J. S. (1979): Macht und Gesellschaftsstruktur, Tübingen Coleman, J. S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie, 3 Bände, München Wien Dörre, K. (2002): Reflexive Modernisierung - eine Übergangstheorie. Zum analytischen Potenzial einer populären Zeitdiagnose, in: Sofi Mitteilungen Nr. 30, S Durkheim, E. (1995a): Die Regeln der soziologischen Methode, herausgegeben und eingeleitet von R. König, 3. Auflage, Frankfurt am Main Durkheim, E. (1995b): Der Selbstmord, 5. Auflage, Frankfurt am Main Durkheim, E. (1996): Über soziale Arbeitsteilung - Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 2. Auflage, Frankfurt am Main Eberle, F.; Maindok, H. (1994): Einführung in die soziologische Theorie, 2. Auflage, München Wien Elias, N. (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes; Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt am Main Elias, N. (1996): Was ist Soziologie?, 8. Aufl., München Esser, H. (1991): Alltagshandeln und Verstehen: zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und Rational Choice, Tübingen, S Esser, H. (1993): Soziologie - Allgemeine Grundlagen, Frankfurt am Main/New York Esser, H. (1999): Soziologie - Spezielle Grundlagen - Band 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/New York Giddens, A. (1984): Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, Frankfurt am Main/New York Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt am Main/New York 14

15 Giddens, A. (1995): Soziologie, herausgegeben von C. Fleck und H. G. Zilian, 1. Deutsche Aufl., Graz, Wien Giddens, A. (1997): Konsequenzen der Moderne, 2. Aufl., Frankfurt am Main Habermas, J. (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main Habermas, J. (1995a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1 - Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main Habermas, J. (1995b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2 - Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie, 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Stuttgart Homans, G. C. (1973): Soziales Verhalten als Austausch, in: Hartmann, H. (Hrsg.): Moderne amerikanische Soziologie - Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, 2., umgearbeitete Auflage, Stuttgart, S Kiss, G. (1977): Einführung in die soziologischen Theorien - Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen, zwei Bände, 3. Auflage, Opladen Kneer, G.; Nassehi, A.; Schroer, M. (Hrsg.) (1997): Soziologische Gesellschaftsbegriffe - Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München Korte, H. (1999): Einführung in die Geschichte der Soziologie, 5. Auflage, Opladen Luhmann, N. (1985): Soziale Systeme - Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Auflage, Frankfurt am Main Luhmann, N. (1991): Interaktion, Organisation, Gesellschaft - Anwendungen der Systemtheorie, in: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 2 - Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, 4. Auflage, Opladen, S Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Frankfurt am Main Maindok, H. (1998): Einführung in die Soziologie - Leitthemen, Theorien, Grundbegriffe, München, Wien Marx, K. (1972): Das Kapital, Band 1, in: MEW 23, Berlin Marx, K.; Engels, F. (1969): Die deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin S Mead, G. H. (1995): Geist, Identität und Gesellschaft (aus der Sicht des Sozialbehaviorismus), mit einer Einleitung herausgegeben von C. W. Morris, 10. Auflage, Frankfurt am Main Merton, R. K. (1995): Manifeste und latente Funktionen, in: Merton, R. K.: Soziologische Theorie und soziale Struktur, herausgegeben und eingeleitet von V. Meja und N. Stehr, Berlin New York, S Mikl-Horke, G. (1994): Soziologie - Historischer Kontext und soziologische Theorieentwürfe, 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, München Wien Münch, R. (2002): Die zweite Moderne : Realität oder Fiktion?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54 Heft 3, S Olson, M. (1992): Die Logik des kollektiven Handelns - Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 3., durchgesehene Auflage, Tübingen Parsons, T. (1969): Einige Grundzüge der allgemeinen Theorie des Handelns, in: Hartmann, H. (Hrsg.): Moderne amerikanische Soziologie - Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, Stuttgart, S

16 Parsons, T. (1976): Zum Begriff der Gesellschaft: Seine Elemente und ihre Verknüpfungen, in: ders.: Zur Theorie sozialer Systeme, hrsg. und eingel. von S. Jensen, Opladen, S Piorr, R. (1996): Tour de France - warum fahren die denn nicht schneller?, Diskussionspapiere aus der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 96/11 Pongs, A. (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, München Schimank, U. (2000): Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen - Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung, in: Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen, S Schimank, U. (2001): Organisationsgesellschaft, in: Kneer, G.; Nassehi, A.; Schroer, M. (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, München, S Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.) (2000): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen Schütz, A. (1972): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch, in: Schütz, A.: Gesammelte Aufsätze, Bd. II, Den Hag, S Schütz, A.; Luckmann, Th. (1979): Strukturen der Lebenswelt, Frankfurt am Main Treibel, A. (2004): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft - Grundriß der verstehenden Soziologie, mit Textkritischen Erläuterungen herausgegeben von J. Winckelmann, 1. Halbband, 5., revidierte Auflage, Tübingen Weber, M. (1991): Die protestantische Ethik I - Eine Aufsatzsammlung, herausgegeben von J. Winckelmann, 8., durchgesehene Auflage, Gütersloh Willke, H. (1996): Systemtheorie I: Grundlagen - Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme, 5., bearbeitete Auflage, Stuttgart Willke, H. (1998): Organisierte Wissensarbeit, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, Heft 3, S

Einführung in soziologische Theorien

Einführung in soziologische Theorien Sasa Bosancic, M.A. Proseminar (PS) am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Lau) Einführung in soziologische Theorien Soziologische Theorien bzw. Sozialtheorien nehmen einerseits einen zentralen Stellenwert

Mehr

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Schlüsselbegriffe der Soziologie Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Methodologischer Individualismus Soziale Phänomene sind das (nichtintendierte) Ergebnis von individuellen

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Fach Soziologie Dr. Sven Lewandowski Die Gesellschaft und ihre Individuen Soziologische Individualisierungstheorien

Mehr

VOLKER KRUSE. irr. ü.- Geschichte der Soziologie. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek. basics. UVK Verlagsgesellschaft

VOLKER KRUSE. irr. ü.- Geschichte der Soziologie. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek. basics. UVK Verlagsgesellschaft VOLKER KRUSE irr. ü.- Geschichte der Soziologie HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt Vorwort 11 1 Einführung - Zwei Jahrhunderte Geschichte der Soziologie... 13 1.1

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Blockveranstaltung 3 Tage Grundlagen der Soziologie Übersicht über zentrale

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches Anthropologische Grundlagen von Sprache und Kommunikation

Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches Anthropologische Grundlagen von Sprache und Kommunikation Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Interaktions- und Kommunikationstheorien Sommersemester 2011 Seminarplan 6.4.11 Allgemeine Einführung /

Mehr

Seminarplan. 20.10.10 Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Seminarplan. 20.10.10 Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Interaktions- und Kommunikationstheorien Wintersemester 2010/11 Seminarplan 20.10.10 Allgemeine

Mehr

Einführung in soziologische Theorien

Einführung in soziologische Theorien Einführung in soziologische Theorien Zusammenfassung Ursprünge der Soziologie Moralphilosophie Staatstheorie Sozialökonomie Utilitarismus / Liberalismus Sozialismus Gründerväter Auguste Comte Emile Durkheim

Mehr

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen.

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen. Leseliste Allgemeine Soziologie Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen. 1 Einladungen zur

Mehr

Ohne Angst verschieden sein

Ohne Angst verschieden sein Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung

Mehr

Die Religionssoziologie Max Webers

Die Religionssoziologie Max Webers Geisteswissenschaft Andreas von Bezold Die Religionssoziologie Max Webers Studienarbeit Die Religionssoziologie Max Webers Hausarbeit als Leistungsnachweis im Grundstudium des Nebenfaches Soziologie an

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Gesamtgesellschaftliche Theorien = Makrotheorien

Gesamtgesellschaftliche Theorien = Makrotheorien Gesamtgesellschaftliche Theorien = Makrotheorien 1. Karl Marx: >Klassentheorie< 2. Jürgen Habermas: >Kommunikative Theorie< 3. Max Weber: >Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus< 5. Niklas

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 7

INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Rosemarie Nave-Herz Einführung...11 Rosemarie Nave-Herz Wilhelm Heinrich Riehl 1. Einführung...15 2. Biographie...15 3. Riehls Methode...22 4. Das Buch Die Familie...24 5. Schlussbemerkungen...31

Mehr

Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021

Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021 Institut für Soziologie Dr. Peter Schallberger Lukas Neuhaus Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021 Seminartexte:

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

PS Lektürekurs Max Weber

PS Lektürekurs Max Weber Gerd Sebald SS 2010 (gerd.sebald@soziol.phil.uni-erlangen.de) Sprechstunde: Institut für Soziologie, R. 5.035 Di 10-11 Uhr PS Lektürekurs Max Weber Donnerstag 8-10 Uhr c. t. Raum 5.013 Bedingungen für

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Crashkurs: Theoretische Grundfragen der Soziologie (SS 2014)

Crashkurs: Theoretische Grundfragen der Soziologie (SS 2014) Crashkurs: Theoretische Grundfragen der Soziologie (SS 2014) Katrin Kreismayr Katrin Walch Ines Wiesinger Studienvertretung Soziologie - soz@oeh.jku.at 1 Was wird passieren 1. Vorstellung 2. Wie lern'

Mehr

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Systemtheorie I Talcott Parsons Talcott Parsons Handlungs- Martina Dellinger & Ordnungstheorie Katharina Systemtheorie Gesell Kathrin Weitere Hövekamp Theoriebausteine Anne Kübart Gliederung 1. Handlungs-

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

PD Dr. Heike Delitz heike.delitz@uni-bamberg.de

PD Dr. Heike Delitz heike.delitz@uni-bamberg.de PD Dr. Heike Delitz heike.delitz@uni-bamberg.de Professur für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie (Vertretung) Universität Wuppertal WS 2015/16 Vorlesung: EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER SOZIOLOGIE

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen VIII, KULTUR 1, GESCHICHTE DES KULTURBEGRIFFS Lateinisch cultura = Lebensgestaltung, Pflege innerer und

Mehr

Dr. Nina Tessa Zahner Lehrstuhl Soziologie II Otto-Friedrich-Universität Bamberg SS 2006

Dr. Nina Tessa Zahner Lehrstuhl Soziologie II Otto-Friedrich-Universität Bamberg SS 2006 Dr. Nina Tessa Zahner Lehrstuhl Soziologie II Otto-Friedrich-Universität Bamberg nina.zahner@t-online.de SS 2006 HS (Blockseminar): Allgemeine Soziologie: Pierre Bourdieu In der Soziologie besteht aktuell

Mehr

Übersetzungsverhältnisse

Übersetzungsverhältnisse Joachim Renn Übersetzungsverhältnisse Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie Velbrück Wissenschaft 2006 Einleitung TEIL 1 DIE INTEGRATION DER GESELLSCHAFT UNTER MODERNEN BEDINGUNGEN Kapitel

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Herbsttagung Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Dipl.-Kauffrau Katja Nowak Institut für

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl Bürokratietheorie Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 1 Prolegomena 15 1.1

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Komparative Forschung Zuerst Südostasien und Brasilien Vergleich und Theorie Anwendung auf Deutschland: erst Lektüre, dann Revision der

Mehr

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Wemer Gephart, Bilder der Moderne Wemer Gephart, Bilder der Moderne W erner Gephart Sphären der Moderne Band 1 W erner Gephart Bilder der Moderne Studien zu einer Soziologie der Kunst- und Kulturinhalte Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Alte Probleme neue Sorgen

Alte Probleme neue Sorgen Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) - Sektion Alter(n) und Gesellschaft - Herbsttagung am 21./22. Oktober 2011 in Kiel Anders altern?! Kulturelle und soziale Plastizität des Alter(n)s Alte Probleme

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Sasa Bosancic, M.A. Proseminar (PS) am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Lau) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Soziale Ungleichheit, ein zentrales Thema der Soziologie seit ihren Anfängen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. Schumpeter 2 Ethos und Strategie: eine erste Grundlegung der Begrifflichkeit

Mehr

Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen

Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen Vorlesung zur Einführung in die soziologischen Theorien vom 03.06.2010 (Vertretung Yvonne Niekrenz) 1 Lernziele heute: AGIL-Schema erklären

Mehr

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: Seminar: Felder und Klassen: Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu Frühjahrssemester 2010 Montags, 16.15 18.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Pierre Bourdieu gehört zu den wichtigsten soziologischen

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IV, DER ROLLENBEGRIFF Die ganze Welt ist Bühne, Und alle Frau n und Männer bloße Spieler. Sie treten auf

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Herbstsemester Francis Cheneval/Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Max Weber. Mi 10-12

Herbstsemester Francis Cheneval/Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Max Weber. Mi 10-12 Herbstsemester 2012 Francis Cheneval/Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Weber Mi 10-12 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen und

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre Referent: Holger Raeß 1 Gliederung: 1) Einstieg 2) Über die Person Henri Lefebvre 3) die Entwicklung seiner Theorie, Raum und soziale Praxis 4) Die drei

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

2. Nash Equilibria. Das Spiel kann dann beschrieben werden durch

2. Nash Equilibria. Das Spiel kann dann beschrieben werden durch 2. Nash Equilibria Situation: n Spieler 1,..., n spielen ein (einzügiges) Spiel. S i 1 i n ist die Menge der Strategien (= Aktionen) von Spieler i. u i : S 1... S n ist die Nutzenfunktion für Spieler i.

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Grundannahmen von Systemtheorien

Grundannahmen von Systemtheorien Grundannahmen von Systemtheorien Die Wechselbeziehungen zwischen den Elementen sind nicht zufällig, sondern sind in einer bestimmten Weise geordnet. Die Ordnung der Beziehungen = Struktur Systeme tendieren

Mehr

Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal

Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal Philosophie in Geschichte und Gegenwart 5 Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal Die Zeitschrift für Sozialforschung (1932-1941/42)- Mit einem Vorwort von Peter-Erwin Jansen Bearbeitet von Gregor-Sönke

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft? Geisteswissenschaft Andrea Polaniak Das Ende der Anderen Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft? Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2011/12

Mehr

Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor):

Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor): Ronald Hitzler Lehrverzeichnis - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2015) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (SS 2015) - Seminar: Expertenwissen (SS 2015) - Seminar (mit Paul

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Zum Begriff der Kommunikativen Rationalität bei Jürgen Habermas

Zum Begriff der Kommunikativen Rationalität bei Jürgen Habermas Vortragsreihe Philosophiegeschichte der FSI Philosophie Wintersemester 2012/13 05.Dezember 2012 Die Frankfurter Schule Zum Begriff der Kommunikativen Rationalität bei Jürgen Habermas Qellen: 1. Jürgen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Einleitung und Leitfaden I) Hinführung zum Thema und Problemaufriss... 19 II) Ziele und Linien der Untersuchung... 25 III) Horizont... 28 1) Medizin und Philosophie...

Mehr

Karl Marx und Das Kapital

Karl Marx und Das Kapital Karl Marx und Das Kapital Kurze Einführung zu Entstehung, Struktur und Inhalt von Das Kapital Jochen Grob Hamburg 2009 Inhalt I. EINLEITUNG 4 II. DIE WELTANSCHAULICHEN GRUNDLAGEN DER MARX`SCHEN KRITIK

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Lehrstuhl für Mikrosoziologie Qualitative Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung II, Tino Schlinzig, SoSe2010 Inhalt 1. Einführung in die

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) Soziale Strukturen in der Wissenschaft 2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1 Inhalte Soziale Orientierungen Institutionen Der Ethos der Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten V X XI XII XIV 1 Eine Einführung 1 1.1 Ökonomie, ökonomische Theorien und Modelle 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

Mehr

Dr. Thomas Schwietring Einführung in die soziologische Theorie Universität Duisburg-Essen, Sommersemester 2009. Termin / Zuordnung

Dr. Thomas Schwietring Einführung in die soziologische Theorie Universität Duisburg-Essen, Sommersemester 2009. Termin / Zuordnung Dr. Thomas Schwietring Einführung in die soziologische Theorie Universität Duisburg-Essen, Sommersemester 2009 Termin / Zuordnung Donnerstags 12.00-14.00 Uhr, Campus Essen, Raum: R12 R05 A69; neuer Raum

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Kommunikation und Gesellschaft. Einführung - Semesterprogramm

Kommunikation und Gesellschaft. Einführung - Semesterprogramm Kommunikation und Gesellschaft. Einführung - Semesterprogramm Prof. Dr. Jürgen Grimm: Kommunikationssoziologie Vorlesung 1 In was für einer Gesellschaft leben wir? 2 Gesellschaftsbegriffe Industriegesellschaft

Mehr

Sozialstruktur und politische Ordnungen. Ablaufplan

Sozialstruktur und politische Ordnungen. Ablaufplan BA Vorlesung Sozialstruktur und politische Ordnungen 08.04.2015-08.07.2015, Mittwoch, 18 20 Uhr Ablaufplan 1. (08.04.) Sozialstruktur und Postdemokratie Eine Zeitdiagnose zur Einführung in die Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer Eberhard-Karls-Universität Tübingen Philosophische Fakultät Das Lapplandbild deutscher Reiseführer Magisterarbeit im Fach Nordische Philologie Vorgelegt von Vorname Name Tübingen, 28. November 20.. Eberhard-Karls-Universität

Mehr

MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE

MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE Universität Leipzig Prof. Dr. Thomas Voss SS 2006 Institut für Soziologie MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE Vorlesung: Mittwoch, wöchentlich (2 SWS) 11:15 12:45 Uhr, Universitätsstraße, SG SR 1-99/100 Beginn:

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr. Sonderpädagogik Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr. Martin Sassenroth R.Oldenbourg Verlag München Wien VII I 1.

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

Bildungssoziologie. Geschichte, Themen, Klassiker

Bildungssoziologie. Geschichte, Themen, Klassiker Bildungssoziologie Geschichte, Themen, Klassiker Mirco Wieg, M.A. Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Gastvortrag vom 20.01.2011 in der Vorlesung: Einführung in die sozialwissenschaftliche

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Wahrnehmung, Interaktion und Interpretation

Wahrnehmung, Interaktion und Interpretation 1 Freie Universität Berlin Institut für Soziologie Garystrasse 55, 14195 Berlin Prof. Dr. Klaus M Schmals Seminar Das Individuum im öffentlichen Austausch Alltagssoziologie mit Erving Goffman im SoSe 2006

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 7. Veranstaltung

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 7. Veranstaltung VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 7. Veranstaltung INSTITUTIONEN UND ORGANISATIONEN ÜBERBLICK 1. Institutionen -Begriffe 1. allgemeine Definitionen 2. Entstehungsgründe von I. 3. Institutionalisierung

Mehr

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann Grundunterscheidung in drei Typen sozialer Systeme: Interaktionen Organisationen Gesellschaft Interaktionen + Organisationen = Bestandteile von Gesellschaft, die

Mehr

SOZ Soziologie

SOZ Soziologie SOZ Soziologie 660 899 660 Nachschlagewerke, Bibliografien, Biografien, Festschriften 661 Soziologie. Handbücher, Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher 662 Soziologie. Fremdwörterbücher 663 Soziologie. Bibliografien

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr