tekom-jahrestagung und tcworld Conference Zusammenfassungen der Referate in Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "tekom-jahrestagung und tcworld Conference Zusammenfassungen der Referate in Stuttgart"

Transkript

1 tekomjahrestagung und tcworld Conference 2014 in Stuttgart Zusammenfassungen der Referate

2 die Beautiful wo XMLInhalte Inhalt Content Management CM 1 Kevin Johnson: Komplex strukturierte Inhalte leicht erfassen mit formularbasiertem Editor pflegen 15 CM 2 Carsten Regehly, llka Domberg: SCHNELL wird noch schneller: Effizient Serviceinformationen erstellen 17 CM 3 Johannes Zuckerschwerdt, Tilo Ried: Innovationsprojekt Technische Dokumentation bei der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH 20 CM 4 Jürgen Schnurr: Wie Ihr Dokumentationsprozess durch produktbasiertes Modularisieren profitiert 22 CM 5 Uwe Baurhenn, Helmut Ziegler: Content Delivery im Technischen Service 25 CM 6 CM 7 Jörg Schmidt, Dr. Jörg Köhler: Technisches Redaktionssystem und WebContent Management: Braucht man zwei Systeme? 28 Helmut Endrich, Elmar Baumgart: Einführung eines CMS für ELearning und Informationsbereitstellung im Technischen Service 31 CM 8 Dr. rer. nat. ReinhardZinburg: Moderner kundenbezogener Softwareassistent 35 CM 9 Prof. Dr. Wolfgang Ziegler: PI ist Klasse! Einsatz und Nutzen von (PI)Klassifikationen für die modulare Informationserfassung 37 CM 10 CM 11 Magali Baumgartner, Dr. Martin Giengen Strategische Neuausrichtung der Dokumentationsabteilung 39 Klaus Schäfer, Philipp Baun Halbzeit ohne Verschnaufpause: Autorenunterstützung und AftersalesDokumentation bei der Daimler AG 41 CM 12 Tanja Becker: Gerätespezifische Dokumentation on demand: Vom Masterdokument über die Konfiguration zur Publikation 45 CM 13 Torsten Kuprat, Oliver Hirl: Warum reichhaltige Produktinformationen besser sind als flache Produktdaten 48 CM 14 Matthias Rilk, Norbert Klinnert: Übersetzungskosten sind sie geblieben? Sechs Jahre nach der CMSEinführung bei Jura 52 CM 15 Ute Mitschke: Metadaten bedarfsgerecht entwerfen und konfigurieren 55 DITA DITA 1 Russ Ward: 5 Reasons Not to Use DITA 59 DITA 3 Mark Schubert, Frank Ralf: DITA Diet on the Inside 61 DITA 5 Priscilla Buckley: Modernizing User Assistance 64 DITA 6 Alex Masychejf: Getting the Most out of DITA with Proper Implementation and Planning 67 DITA 8 Sven Leukert: SAP2DITA 69 DITA 9 Dr. Walter Fischer: DITA Informationsstruktur für den Maschinenbau und Industrie 4.0?! 72 DITA 10 Magda Caloian: Verstehen Sie DITAArchitektur? 74 tekomjahrestagung 2014

3 aktuelle DITA 11 Sascha Kuchar: Der Redaktionsprozess mit Eclipse und DITA 76 DITA 12 Dr. Tony Seif: Innovation through DITA 79 DITA 13 Magda Caloian: Das DITAImplementierungsprojekt 82 Hochschule und Wissenschaft HUW 1 Klaus Schubert, Franziska Heidrich: Effiziente Optimierung messbar machen 87 HUW 2 Dr. phil. Attila Meszäros: Science Blogs als Wissensressourcen in OnlineLernumgebungen 90 International Management IM 1 Svante Ericsson: Maximizing Power by a Powerful Information Process 95 IM 2 Ferry G. Vermeulen, Michael Gerrits: How to Make Your Manual Comply with American Standards 98 IM 3 Alyssa Fox: Building and Managing a Successful Distributed Info Dev Team 100 IM 4 Tetsuzo Nakamura: TC Communication with Overseas Users and Partners Differences between Highcontext and Lowcontext 103 IM 5 Sönia Pinto da Mota: Introducing Machine Translation into an Existing Translation Workflow: a Practical Case Study 106 IM 7 Seokhwan Shin: Trends in Smart Manuals in Smart Mobile Korea 109 IM 8 Fredrik Larsson: Producing Information for Global Audience in a Global Environment 112 IM 9 Dr.Ing. Axel Poestges: Adequate Operation of Information Technology through Customer Interaction Profiling 115 IM 11 Dirk Dobiey: Art and Economy How Business Can Learn from Creative Disciplines 117 IM 12 Constant Gordon: Technical Communicators in a Central Team or near the Product Developers 121 IM 13 Jan Benedictas, Wim Hooghwinkel: Bringing More "Web" to Authoring 125 Informationsdesign INF 1 Andreas Klüter: Fusion Technischer Dokumentation mit ServiceInformationen: Effiziente Content(wieder)verwendung 129 INF 2 Tobias Brambach: Der Cyber System Connector Anlagendokumentation. Ein Leben lang. 132 INF 3 Waltraud Winter, Kathrin Reinhard: Mehr als ein Handbuch: Ein Informationsportal in der Medizintechnik 135 INF 4 Dr. Peter Ebenhoch: Optimale Wertschöpfung durch Technische Kommunikation: Strategische Optionen entwickeln 137 INF 5 Philipp Tschöke, Axel Schachermeier: PlMod? Mit Sicherheit! 142 INF 6 Dr. Stefan Dierssen: Durchgängige Produktstrukturen vom Verkauf bis in die Produktdokumentation 144 INF 7 Karin Bartels, Stephan Sinautzki: DaimlerXMLStandard: Weniger Gestaltungsfreiheit für eine saubere Systemanbindung 147 INF 8 Tobias Kreimann: Individuelle Redaktionsumgebung in Word: Ribbons (Menübänder) selbst erstellen 150 tcworld Conference 2014

4 kostengünstige Who moderne Just zielführender schrittweise INF 9 Melanie Siegel, Lisa Link: Tutorial zur Leitlinie Regelbasiertes Schreiben Englisch für deutschsprachige Autoren 153 INF 10 Eddie Mönch, Karsten Schrempp: Technische Dokumentation und Service gemeinsam den Wartungsprozess gestalten 156 INF 11 Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Stephan Steurer: Modularisierung mit PlClass 158 INF 12 Ute Mitschke: Aufbau von Templates und Konvertierungstabellen mit FrameMaker zu XMLInhalten 159 INF 13 Sonja Lienard: DokuEntwicklung als Teil der agilen Softwareentwicklung: Scrumup your work life" 162 Junge Technische Redakteure JTR 1 Mac Krebernik: #openillustration open source technical Illustration 165 JTR 2 Jonas Diekmann: Was macht ein modernes Lehrbuch erfolgreich? Von Didaktik und Gestaltung zur PrinttoWebAnwendung 168 Lokalisierung LOC 1 Alexandra Hanischläger, Klaus Fleischmann: Ready to Race oder Vielsprachigkeit in Orange: Fremdsprachen und Kommunikationsmanagement bei KTM 175 LOC 2 Beate Früh, Peter Kreitmeier: Übersetzungsdienstleistungen Einkauf mit Strategie und Knowhow 178 LOC 3 Christian Zeh: Nutzergenerierte Inhalte Lösungen zur mehrsprachigen Publikation 182 LOC 4 Laura Kraft: SoftwareLokalisierung in einem großen Unternehmen: ein Beispiel aus der Praxis der Daimler AG 184 LOC 6 Johannes Widmann: Mit Sicherheit sicher QSKonzepte als Bestandteil automatisierter Übersetzungsprozesse 186 LOC 7 Martin Kunz, Johannes Bursch: Global Player ohne Sprachendienst: Global Language Management mit einem Softwarelieferanten umsetzen 189 LOC 8 In T0rsleff, Torben Dahl Jensen: Inlayout Proofing Combined with Easy TM Update 192 LOC 10 Rainer Schlotteren Multilingual Technical Documentation Tools and Vendors? Anything Else? 195 LOC 11 Tatiana Gornostay: Terminology at the Heart of Enterprise Content Management 197 LOC 15 (Vto/Cre/me/er.lt'sAllaboutSpecs 200 LOC 16 Alberto Jose Viralhadas Ferreira: From Textual to Contextual: Ubiquitous Computing and the Future of Localization 203 LOC 17 Leah Guren: Conducting a Global Audit 206 LOC 18 AndrzejZydroh: Understanding Linport 209 LOC 19 Rosmarie Muster: More than Words, or is Pavitr Prabhakar? 211 LOC 20 Joakim Ström: Benefits of Integrating a Translation Memory in the CCMS 214 LOC 21 Angelika Ottmann, Carmen Canfora: Keine Übersetzung ohne Risiko? Wie Sie Risiken bei Übersetzungen minimieren 217 tekomjahrestagung 2014

5 zum der How das LOC 22 Christiane Mieth, Carolin Wrana: Was tun, wenn's nicht mehr tut? Übersetzungsprojektmanager als Troubleshooter 219 LOC 23 Andrzej Zydroh: The Do's and Don'ts of XML Localization 222 LOC 24 Anita Wilson, Anna RudzkaHalas: Übersetzerrückfragen verborgene Teil des Qualitätspuzzles 226 Sprachtechnologie LT 2 Marc Mittag, Gerhard Fetz: opentm2, open TMS, translate5 Does Open Source Development & Support Work in Our Industry? 231 LT 3 Dr. Felix Sasaki, Christian Lieske: Content Analytics und Linked Open Data neue Chancen auch für Ihre Inhalte 235 LT 5 Michael Schneider: Qualitätssicherung bei maschineller Vorübersetzung 240 LT 6 Jörgen Danielsen: Alle reden über MT warum nutzt sie dann keiner? 243 LT 7 Ursula Reuther, Mirko Trepzik: Wenn's mal wieder klemmt im Text die großen und kleinen Rädchen im Getriebe der Sprachprüfung 246 Mobile Dokumentation MOB 1 Kai C. Thomas: Die mobile Anleitung: Augmented Reality in der Technischen Dokumentation 251 MOB 2 Dr. Michael Kröhn: Voll im Blick die Kinect Kamera als kontextsensitiver R2D2 253 MOB 3 Christian Paul: Die aktive Beteiligung von Smartphone, Tablet & Co am gesamten Dokumentationsprozess 256 MOB 5 Norbert Klinnert: Mobile Anwendungen, globaler Service und Support bringt CloudComputingLösungen auf den Plan 260 MOB 6 Martin Jung: Augmented Reality in der Technischen Dokumentation praxistauglich für den breiten Einsatz? 263 MOB 7 Autumn Cuellar: What You Need to Know about the Maths Stack: MathML, MathJax, HTML5, and EPUB3 266 MOB 8 Nicky Bleiel: Flexible Content: an Introduction to Responsive Design 269 MOB 9 Rachel Johnston: What You're Missing about Mobile 272 MOB 11 Vikram Verma: Key Trends in Mobile Publishing 275 MOB 12 Christopher Ward: Evolution of a Knowledge Broker: How to Deliver to a Mobile Audience 279 MOB 13 Alexander Hoffmann: Erstellung von hybriden Apps für die Anzeige von Dokumentation auf mobilen Endgeräten 282 MOB 14 Nebil Messaoudi: Mobile Dokumentation mit jquery Mobile 285 MOB 15 Jang F.M. Graat: From User Assistance to User Guidance: Information Apps 288 MOB 16 Georg Eck: Responsive Publishing in der TechComm Mitnehmen 290 MOB 17 Ulrich Isermeyer, Marcus Bollenbach: HTML5 und Mobile Apps aus FrameMaker 12 und Word erstellen 293 tcworld Conference 2014

6 eine Prozessmodellierung ein Maßnahmen EBooks COTI Gesetze, Normen und Richtlinien NORM 1 Pascal Kesselmark: Gute Lieferantendokumentation ist keine Glückssache! 299 NORM 2 JensUwe HeuerJames: Alignment Package 302 NORM 3 JensUwe HeuerJames: Aktuelle Rechtsentwicklungen 305 NORM 4 Matthias Schulz: Der neue tekomleitfaden Sicherheits und Warnhinweise" 307 NORM 5 Ralf Heinsohn: Neuregelung des europäischen Medizinprodukterechts 310 NORM 6 JensUwe HeuerJames: Haftung für übersetzte Dokumente 313 NORM 7 Gertrud Grünwied, Marlis Friedl: Standards zu SoftwareDokumentation aktuell und umfassend informiert 315 NORM 9 Ilona Wallberg: Normenvorhaben im translatorischen Umfeld (national und international) 318 NORM 10 Roland Fankhauser:VJ\e kann der Technische Redakteur die Risikobeurteilung unterstützen? 321 NORM 11 Tilo Ried: Anforderungsmanagement 323 NORM 12 Roland Schmeling: Weniger ist mehr! Dokumentation systematisch kürzen 326 NORM 13 Andrea Gocke, Mareike von der Stück: Software... was gibt's denn da zu dokumentieren? 330 NORM 14 Roland Schmeling: Warn und Sicherheitshinweise mit Vernunft und Sachverstand 334 NORM 15 Roland Schmeling, Stephan Schneider: Von der Theorie in die Praxis die DIN EN im Redaktionsalltag richtig umsetzen 336 NORM 16 Jan Dyczka: Normenarbeit für Einsteiger 340 Offene technische Standards OTS 1 Markus MüllerTrabucchi: Dynamic Content trotz PDF aus PDF/UA 345 OTS 2 Dr. Thomas Meinike: SVG 2 (Er)Wartungsbericht 347 OTS 3 OTS 4 Stefan Freister: COTI einfache, standardisierte Kommunikation zwischen CMS und TMSZwischenbericht Rainer Börsig: Standardisierte Übersetzungsprozesse in den praktischen Abläufen 352 OTS 5 Walter Scharlau: Ressourcenmanagement aus S1000D Dokumentation 353 OTS 6 Tilo Ried: BPMN 2.0 als Grundlage für Prozessoptimierung und Prozessmanagement 355 OTS 7 Frank Ralf: Sonnenfinsternis in der Technischen Dokumentation 357 OTS 9 Stefan Krause: Schematron für Technische Redakteure 362 Personal und Kostenmanagement PKM 1 Dr. Peter Ebenhoch: Wie mache ich mein Team fit? 367 PKM 2 Ilona Wallberg: Versprochen! Gebrochen??? Absprachen mit Übersetzungsdienstleistern 373 PKM 3 Florian Horner, Prof. Dr. Martin Ley: Quality RoadMap für Technische Dokumentation: Potenziale identifizieren ableiten 375 tekomjahrestagung 2014

7 Umparken Enforce wann regelbasiert und das PKM 5 Christoph Jansen: Effiziente Kommunikation in Führung und Projektmanagement Einführung in die Methode Process Inquiry 378 PKM 7 Frank Fleury: Motivierende Planung: Mitarbeiter und Kollegen bei Veränderungen geschickt einbinden 380 PKM 8 Heidrun Wehmeyer, Jutta Witzel: Führen Sie schon oder geben Sie noch Anweisungen? 382 PKM 9 Heidrun Wehmeyer, Jutta Witzel: Kommunikation in Balance mit dem Team und den Kunden 384 Professionelles Schreiben TA 1 George Bina: ISO Schematron Your Business Rules on your XML Content 389 TA 2 Noz Urbina: When Conditional Content Goes Wild: 4 Top Tips for Avoiding Pain 392 TA 3 Scott Prentice: Publishing to WordPress from FrameMaker 395 TA 5 Wim Hooghwinkel, Wiepkjen Kingma: SAMan Structured Authoring of Manuals a Use Case 399 TA 6 Susan Griffin: Crowdsourcing your Documentation: Managing a Crowdsourced Documentation Project 400 TA 7 Russ Ward: Advanced Visio Techniques 402 TA 8 Benedikt Lutz: Sprechen Sie Globalesisch? English as a Lingua Franca Esperanto der vernetzten Weltwirtschaft 404 TA 9 Lars Schiller: Promillegrenze für Fehler darf eine Anleitung in Verkehr? 407 TA 10 Martin Häberle: In 26 einfachen Schritten vom Akronym bis zur Zielgruppe 410 TA 11 Mathias Grosse: Wenn Entwickler weinen quo vadis Gestaltungsregeln in der Technischen Redaktion? 412 TA 12 Ulrich Schmidt, Dieter Gust: Kontrollierte Sprache: Systemansätze, Standards und Schemata im Kopf? 416 TA 13 Herbert Kaiser: Verständlicher durch Standardisierung schreiben mit Simplified Technical English" 420 TA 14 David Burkhart: Stilistische Fallen im technischen Englisch Lösungen 423 TA 15 Johannes Dreikorn: Nichts leichter als das? Das Konzept,Leichte Sprache' praktisch anwenden 425 TA 16 David Burkhart: Übersetzungsgerechtes Schreiben 428 TA 17 Leah Guren: Editing Procedures: Letting Go of the Little Things 430 TA 18 David Burkhart: Physikalische Beschreibung von Geräteteilen im technischen Englisch 432 TA 19 Jeanine Shepstone: Developing Documentation for a New Product 434 TA 20 Fred Küster: Wie bitte?" Präzise und klare Kommunikation durch den Einsatz des MetaModells der Sprache aus dem NLP 437 tcworld Conference 2014

8 TD Spezial TD 1 TD 2 Hans Pich: Übersetzung vertraulicher und geheimer Dokumente im Umfeld der ISO Frank Ully, Martin Häberle: Alles bleibt anderes! Die Zukunft der Technischen Redakteure 446 TD 3 Robert K. Meyer: Building a Scientific Document Set. Making Science "Sexy" 451 TD 4 TD 5 Ulrike Parson, Dr. Achim Steinacker: Wer seine Dokumentation liebt, vernetzt sie. Dokumentation als Bestandteil eines semantischen Netzes 453 Henning Rüth: Grüne Doku": Technische Dokumentation unter Einbeziehung ökologischer Gesichtspunkte 456 Terminologie TERM 1 Laskarina Emmanouil: Wie man 33 Sprachen auf einen Nenner bringt 465 TERM 2 Prof. Dr. KlausDirk Schmitz, Lara Zander: Beyond Conventional Terminology Work eine Evaluierung des TaaSPortals 468 TERM 3 Dr. Francois Massion: Auf dem Weg zu wissensbasierten Terminologien 471 TERM 4 Isabelle Fleury: Terminologie aus und für die Übersetzung 474 TERM 5 Prof. Dr. Petra Drewer: Die Terminologiearbeit VOR der Terminologiearbeit 478 TERM 6 Franz Kaufmann: Verbesserte Termextraktion auf Basis von Wörterbuchdaten 483 TERM 7 Jasmin Nesbigall, Anica Rutz: Schritte zum firmeneigenen OnlineWörterbuch bei der D+H Mechatronic AG 487 TERM 9 Daniela BarschHarjau: Terminologiemanagement nicht immer nach Lehrbuch Praxisbeispiel der Festo AG & Co. KG 489 TERM 10 Annette Weilandt, Prof. Dr. KlausDirk Schmitz: Strategien und Prozesse im Terminologiemanagement 492 TERM 11 Kerstin Nothhelfer, Klaus Fleischmann: Workflowbasierte Terminologievalidierung mit angebundener Dokumentenprüfung: ein Praxisbeispiel 495 TERM 12 Cindy Tscherwinka: Die Guten ins Töpfchen TERM 13 Dr. Cornelia Hofmann, Gisela Rosenkranz: Komplexe Terminologiearbeit pragmatisch, schnell und kostengünstig. Ein Praxisbericht. 500 TERM 14 TERM 15 TERM 16 TERM 17 Dott.ssa Micaela Andrich: Welche Regeln soll ein TerminologieLeitfaden für die chinesische Sprache enthalten? 503 Dr. Rachel Herwartz, Tamara Arndt: Keine Angst vor Excel: Aufbau, Bereinigung und Migration von Terminologie 506 Matthias Kurrus: Erfolgsfaktor Terminologiemanagement: Nutzen, Kosten, Rentabilitätscheck 509 Tamara Arndt, Birgit Wöllbrink: Terminologiekreis und Leitfaden: Unternehmensweite Abstimmungsprozesse 512 TERM 18 Paulina Lewandowska, Nina Kostal: Implementierung von Terminologie aus praktischer Sicht 514 tekomjahrestagung 2014

9 What ein Usability UA1 5corrPrenü'ce:EPUB:The"HolyGrair oftechcomm? 519 UA 2 Yordan Ugrinov: Web Analytics for Authors of Technical Documentation Content 522 UA 3 Ray Gallon: elearning, mlearning, and User Assistance 524 UA 4 Jordan Stanchev: Embedded Information as a Service 528 UA 5 Nicky Bleiel: Developing and Delivering Sample Projects as User Assistance 529 UA 9 Claudia Maier: Heuristische Evaluation: Wie Technische Redakteure SoftwareUsability methodisch bewerten können 531 UA 10 Jörg Ertelt: Responsive Design für die SoftwareDokumentation 534 UA 11 Ariane Anders: Schritt für Schritt erklärt Auslaufmodell bei Browseranwendungen? 538 UA 12 Dr. rer. nat. Reinhard Zinburg: Dokumentation für den Gebrauch bestimmt 541 UA 13 Mateusz Wiktor, Tomasz De Wille: How to Survive in an Agile Team? 543 UA 14 Radina Matic: The GNOME Way Can We Learn from and within the Open Documentation World 545 UA 16 Alyssa Fox: The Whole Team Approach to Agile and its Effects on User Assistance 548 UA 17 Scott Prentice: EPUB: Pushing the Limits 551 UA 18 Leah Guren: Product Labeling: an Emerging TC Opportunity 553 Visuelle Kommunikation VISU 1 DanielSchultheiss: Innovative 3DVisualisierung zur Technischen Dokumentation für den ersten Schweizer Helikopter 559 VISU 2 Gerald Sailen Augmented Reality als Bereicherung in der Betriebsanleitung 562 VISU 3 VISU 4 Christian Spahn, Martin KosaJulius: Visual Safety Notes" optimierte Darstellung von Warnhinweisen in VideoBetriebsanleitungen 564 Elke Grundmann: Die EchtzeitBetriebsanleitung Augmented Reality in der Technischen Dokumentation 567 VISU 5 Stefan Clauss, Walter J. Landgraf: Multimediale Reparaturanleitungen für Servicewerkstätten bei der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Power Tools 570 VISU 6 Martin Uhrig: MobileLearning auf Basis von HTML5 mit Adobe Captivate 573 VISU 7 Lutz Dieffenbach: Grundlagen der Technischen Illustration 575 Verzeichnis der Beiträge nach Referenten geordnet 579 tcworld Conference 2014

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion Eclipse-basierte Tools für die Software-Dokumentation Frank Ralf parson AG tekom-jahrestagung 2014 1 Agenda Eclipse-basierte Tools für die Softwaredokumentation

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

App und Hilfe GOES MOBILE

App und Hilfe GOES MOBILE 12. April 2013 - tekom F13 Kurztutorial KT6 Online-Hilfen für mobile Geräte von der Planung bis zur Auslieferung App und Hilfe GOES MOBILE Seite 1 Georg Eck Geschäftsführer, Adobe Certified Expert, WebWorks

Mehr

Übersetzungsprozesse und Content Management

Übersetzungsprozesse und Content Management Übersetzungsprozesse und Content Management Across Anwenderkonferenz, 12.03.09 Agenda Warum CMS, warum TMS? Wie beeinflusst modulare Contenterstellung den Übersetzungsprozess? Aspekte der Integration Content-

Mehr

FCT-PROGRAMM TEKOM- JAHRESTAGUNG 2015. 10. - 12. November 2015 Internationales Congresscenter Stuttgart (ICS) Stand 2/DO4

FCT-PROGRAMM TEKOM- JAHRESTAGUNG 2015. 10. - 12. November 2015 Internationales Congresscenter Stuttgart (ICS) Stand 2/DO4 FCT-PROGRAMM TEKOM- JAHRESTAGUNG 2015 10. - 12. November 2015 Internationales Congresscenter Stuttgart (ICS) Stand 2/DO4 Bessere User Experience durch mobile Dokumentation wie erreiche ich das? Veronika

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement?

Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement? Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement? Hamburg, 28.02.2008 Christian Weih across Systems GmbH Übersicht Die Technische Redaktion ist die Schnittstelle zwischen den

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher Mobile Fundraising Praxisbeispiele Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin katja.prescher@sozialmarketing.de @sozialmarketing @SoZmark 5.. Bonus-Tipp Auf den folgenden Seiten

Mehr

Jahresumsatz 2007: über 200 Mio US$ 50 Niederlassungen weltweit in 30 Ländern. Mehr als 2000 Mitarbeiter

Jahresumsatz 2007: über 200 Mio US$ 50 Niederlassungen weltweit in 30 Ländern. Mehr als 2000 Mitarbeiter AUTHORING TERMINOLOGY G I M Web BRAND TIME TO-MARKET TRANSLATION PUBLISH P L A T F O R M Document Jahresumsatz 2007: über 200 Mio US$ 50 Niederlassungen weltweit in 30 Ländern Mehr als 2000 Mitarbeiter

Mehr

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Praxishilfe und Leitfaden zu Grundlagen Auswahl und Einführung Systemüberblick Michael Fritz & Dr. Daniela Straub tekom Gesellschaft

Mehr

Das heutige Umfeld als Chance für die Technische Kommunikation im Unternehmen

Das heutige Umfeld als Chance für die Technische Kommunikation im Unternehmen Das heutige Umfeld als Chance für die Technische Kommunikation im Unternehmen Pascal Kesselmark, Leiter Technische Dokumentation Klingelnberg GmbH Peterstraße 45 D-42499 Hückeswagen Klingelnberg AG Turbinenstrasse

Mehr

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume UA03 Interaktive Entscheidungsbäume Stuttgart, tekom Jahresstagung 2015 Christian Mäder, Empolis Information Management GmbH Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Workshop Ziele Wir zeigen, was interaktive

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH Reuse-Faktor bei der Dokumentation für Embedded Software Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann Wer sind wir? COMET FIRMENGRUPPE seit 1987 Comet Computer GmbH Comet Communication GmbH

Mehr

Der Congree Authoring Server im Überblick 7. März 2012

Der Congree Authoring Server im Überblick 7. März 2012 Der Congree Authoring Server im Überblick 7. März 2012 Ursula Reuther & Stefan Lais Congree Language Technologies GmbH Congree Language Technologies GmbH Gegründet im September 2010 als Joint Venture Across

Mehr

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. 25 Jahre Erfahrung Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. Die Herausforderungen an technische Redakteure und an technische Fachübersetzer haben enorm zugenommen. Die Effizienz einzelner

Mehr

Content Strategy for Mobile

Content Strategy for Mobile Content Strategy for Mobile Maik Derek Schneitler Responsive Webdesigner Büro für kreative Zusammenarbeit B User = Wir Es gibt keine Content Strategy für Mobile. Wir brauchen: Eine Strategie für alles.

Mehr

TechCommToGo (DE) conbody section title TechCommToGo - so einfach wie Kaffee machen. / title / section. section p image / p

TechCommToGo (DE) conbody section title TechCommToGo - so einfach wie Kaffee machen. / title / section. section p image / p (DE) (DE) fm-ditafile concept title (DE) / title title / title conbody section title - so einfach wie Kaffee machen / title / section section p image / p p Immer mehr Unternehmen sind bestrebt Technische

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

IT-Projektmanagement-Methoden

IT-Projektmanagement-Methoden IT-Projektmanagement-Methoden Best Practices von Serum bis PRINCE2 i Gruhjjlagen des IT-Projektmanagements WALTER RUF Instrumente im IT-Projektmanagement 19 Einleitung 19 Klassifikation der Instrumente

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung

SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung Martin Janssen Solution Manager SAP AG Ratingen, Juni 2013 Public Haftungsausschluss Die Informationen in dieser Präsentation sind vertraulich

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1 Anforderungen an die Software der Zukunft Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell Folie 1 Ausgangsbasis Marktgängige CMS-Systeme decken weitestgehend die Kernprozesse ab Erstellen,

Mehr

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom Dr. Michael Fritz Dr. Manfred Krüger Mathias Rehsöft Prof. Dr. Wolfgang Ziegler 8.11.2007 - tekom Jahrestagung Wiesbaden Gliederung Entscheidungshilfe Entstehung Konzept

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus Mike Burrows ist Geschäftsführer und Principal Consultant von David J. Anderson and Associates (djaa.com). In seiner beruflichen Laufbahn, die sich von der Luftfahrt über das Bankwesen, das Energiewesen

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Liferay 6.2 Ein modernes Open Source Portal System forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Open Source IT-Dienstleister Liferay 6.2 Was ist neu? Liferay 6.2 Startseite Folie: 3 forwerts solutions GmbH 9.

Mehr

Mit Excel und Prüftool

Mit Excel und Prüftool Mit Excel und Prüftool Terminologieverwaltung und -prüfung konzernweit einführen tekom-jahrestagung 2012, Wiesbaden Dr. Holger Brüggemann, Mitutoyo CTL Germany GmbH, Oberndorf Dr. Rachel Herwartz, TermSolutions,

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn

Mehr

1 Einführung ins Thema... 1

1 Einführung ins Thema... 1 Vorwort 1 Einführung ins Thema... 1 1.1 Warum erstellen wir Technische Dokumentationen?... 1 1.2 Erwartungshaltung von Zielgruppen... 1 1.3 Nachkaufverhalten der Kunden... 2 1.4 Was umfasst die Technische

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Content Management mit Teamcenter

Content Management mit Teamcenter BCT Technologietage 2011 Differenzierung durch Standards Content Management mit Teamcenter Kevin Kubelke, KGU-Consulting Rainer Bender Jochen Sauter Dokumenten- und Content Management Übersicht CUSTOMER

Mehr

tekom Frühjahrstagung 2012 Vortrag KT1

tekom Frühjahrstagung 2012 Vortrag KT1 tekom Frühjahrstagung 2012 Vortrag KT1 Mobile Dokumentation auf Tablet-PC s Seite 1 Georg Eck Geschäftsführer, Adobe Certified Expert, WebWorks University Coach Adobe WebWorks SAP Visual Enterprise Author

Mehr

XML Content Management in der technischen Redaktion 6. Publishers Forum

XML Content Management in der technischen Redaktion 6. Publishers Forum XML Content Management in der technischen Redaktion 6. Publishers Forum Gregor Wolf Chief Technology Officer Klopotek AG V 1.1 Ist Klopotek ein Publisher? Zumindest stellen wir Informationen her und wir

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Handbuch Business Intelligence

Handbuch Business Intelligence Handbuch Business Intelligence BERNHARD SÖLLNER Vorwort 15 [l. Geschäftspotenziale von Business Intelligence OLAF JACOB Der Wertbeitrag von Business Intelligence 19 Ziele und Erwartungen an Business Intelligence

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat 12. September 2014 Übersicht Assense! Der Zoo!! Grundlagen! Beacon Central! Zusammenfassung 2 Assense 3 Über Assense ca.

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Kommunikation im Vertrieb

Kommunikation im Vertrieb Kommunikation im Vertrieb Optimierung der Steuerung dezentraler Vertriebsstrukturen Aktivierung der Verkaufs- und Umsatzpotenziale durch effektive Vertriebskommunikation Beeindruckende Ergebnisse durch

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

REFERENZEN UND ARBEITSPROBEN INTERNET UND WEB-DESIGN. Stand: August 2015

REFERENZEN UND ARBEITSPROBEN INTERNET UND WEB-DESIGN. Stand: August 2015 REFERENZEN UND ARBEITSPROBEN INTERNET UND WEB-DESIGN Stand: August 2015 Das Designbüro Freise ist die im Januar 2012 gegründete Bürogemeinschaft der Eheleute Markus und Stefanie Freise. Für eine Vielzahl

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

Mobile Doku mit altbekannten Werkzeugen. Prof. Sissi Closs

Mobile Doku mit altbekannten Werkzeugen. Prof. Sissi Closs Mobile Doku mit altbekannten Werkzeugen Mobile Doku? Ein neues Buzz-Wort. Dazu später noch der neue tekom Leitfaden. Warum keine klassische Web-Help/Seite am mobilen Gerät? kein schönes Bedienerlebnis

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

Vorstellung der Leitlinie Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige Autoren. Melanie Siegel

Vorstellung der Leitlinie Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige Autoren. Melanie Siegel Vorstellung der Leitlinie Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige Autoren Melanie Siegel Mitglieder der tekom-arbeitsgruppe Elke Erdmann (Rohde & Schwarz) Kristina Johnson Coenen (Bosch

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

User Interface Design und Icon Library

User Interface Design und Icon Library Clemens Grossmann - TouchingCode GmbH User Interface Design und Icon Library www.apmato.com Auftraggeber TouchingCode GmbH Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung von Smartphone Apps und die dazugehörigen

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Trends in der Softwaredokumentation

Trends in der Softwaredokumentation Trends in der Softwaredokumentation Prof. Sissi Closs Montag,, 11. Oktober 2010 Community, Connectivity, Collaboration NextGen Softwaredoku Training 1. Software wird immer flexibler. 2. GUI Bedienung braucht

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

30 Minuten zum Thema Terminologie: Welche Art von Terminologietool für welchen Zweck? Donnerstag, 30. Juni - 16:00 CET

30 Minuten zum Thema Terminologie: Welche Art von Terminologietool für welchen Zweck? Donnerstag, 30. Juni - 16:00 CET 30 Minuten zum Thema Terminologie: Welche Art von Terminologietool für welchen Zweck? Donnerstag, 30. Juni - 16:00 CET Technische Hinweise Bedienpult von GoToWebinar > Bedienpult ein-/ausblenden > Vollbildmodus

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

dsw Technische Dokumentationen

dsw Technische Dokumentationen Technische Dokumentationen dsw Betriebs- und Wartungsanleitungen Einbau- und Reparaturanleitungen Mobile Dokumentationen Software-Manuals Service-Handbücher Planungsunterlagen Risikobeurteilungen Konformitätserklärungen

Mehr

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU marketing internet räber Content- und Online-Marketing für KMU Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Gefunden werden und überzeugen Im Jahre 2010 waren rund 227 Millionen Webseiten im Netz

Mehr

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate InDesign E-Books CSS Formate XML Daten Web DPS App Automatisierung Konvention HTML Crossmedia Strategien mit InDesign 11. September 2014 swiss publishing festival Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de

Mehr

Mit Excel und Prüftool Terminologieverwaltung und -prüfung konzernweit einführen

Mit Excel und Prüftool Terminologieverwaltung und -prüfung konzernweit einführen Mit Excel und Prüftool Terminologieverwaltung und -prüfung konzernweit einführen tekom-regionalgruppe Baden, 22.01.2014, Walldorf Dr. Holger Brüggemann, Mitutoyo CTL Germany GmbH, Oberndorf Dr. Rachel

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

AREA SALES MANAGER. Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen

AREA SALES MANAGER. Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen WAGO verbindet AREA SALES MANAGER Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen 6 3 5 Wir s sind für die Kunden in unserem zugeteilten Gebiet zuständig. Als erster Ansprechpartner widmen wir uns ganz Ihrem

Mehr

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Globalisierung fängt bei der Sprache an Globalisierung fängt bei der Sprache an - Neue Wege zur multilingualen Produktkommunikation - DMS Expo 2008 Across Systems GmbH Dokumentation im Jahr 2008 Globalisierung führt zu bekannten Herausforderungen:

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Modularisierung von Betriebsanleitungen

Modularisierung von Betriebsanleitungen tekom-regionalgruppe München 17.09.2007 Modularisierung von Betriebsanleitungen Vorbereitung für die Einführung eines Redaktionssystems (CMS/DMS) susanne.murawski@cognitas.de Modularisierung in der Technischen

Mehr

Rezension des Papers Recovery, Redemption and Extreme Programming von Peter Schuh

Rezension des Papers Recovery, Redemption and Extreme Programming von Peter Schuh Rezension des Papers Recovery, Redemption and Extreme Programming von Peter Schuh Vorlesung IT-Alignment Prof. Dr. Heindl HS-Furtwangen 18. Juni 2009 extreme Programming - a customer s perspective Fahrplan

Mehr

PIM und Translation Management zwei Welten, eine Aufgabe

PIM und Translation Management zwei Welten, eine Aufgabe PIM und Translation Management zwei Welten, eine Aufgabe Across Systems GmbH Ausgründung der Nero AG Reines Softwareunternehmen mit 60+ Mitarbeiter Standorte: - Zentrale in Karlsbad bei Karlsruhe (Deutschland)

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Einsatz von COSIMA PI-Mod mit SAP-Schnittstelle

Einsatz von COSIMA PI-Mod mit SAP-Schnittstelle Einsatz von COSIMA PI-Mod mit SAP-Schnittstelle COSIMA Anwendertreffen 2013 Bamberg, 13. Juni 2013 Bernd Klötzl, Putzmeister Concrete Pumps GmbH Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2013-06-13 Bernd

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Werbekampagnen im Smartphone Zeitalter Referenten: Doreen Webel-Hesse, Tobias Hauser und Markus Schneider Moderator: Tjalf Nienaber 04. Juni 2014 Qualified for the

Mehr

SharePoint 2013 Mobile Access

SharePoint 2013 Mobile Access Erstellung 21.05.2013 SharePoint 2013 Mobile Access von Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1 Inhalt Inhalt... 2 Versionskontrolle...

Mehr