Dik Heg und Zina Heg-Bachar. Arten noch eine beträchtliche Anzahl an Arten vorzuweisen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dik Heg und Zina Heg-Bachar. Arten noch eine beträchtliche Anzahl an Arten vorzuweisen."

Transkript

1 Tauchexpedition Tanganjikasee 2005: Untersuchungen an kooperativ brütenden Cichliden bei Kasakalawe, Sambia Dik Heg und Zina Heg-Bachar Das afrikanische Grabenbruchsystem beherbergt verschiedene faszinierende und einzigartige Ökosysteme. Konzentrieren wir uns auf aquatische Lebensräume, sind mit Sicherheit die drei großen, ostafrikanischen Seen zu nennen; der Malawisee, der Viktoriasee und nicht zuletzt der Tanganjikasee, der mit einer Länge von 650 Kilometer und einer Tiefe von über Meter nicht nur der weltweit längste Süsswassersee, sondern nach dem Baikalsee (Russland) auch der zweittiefste See der Erde ist. In allen drei großen Seen des afrikanischen Grabenbruchsystems haben sich im Laufe einer erdgeschichtlich gesehen recht kurzen Zeit beträchtliche und einzigartige aquatische Ökosysteme entwickelt. Hier hat sich eine artenreiche Fauna herausgebildet, die vor allem eine ungeheure Vielfalt an Cichliden beinhaltet. Führend ist der Malawisee mit seinen rund 800 Arten, gefolgt vom Viktoriasee mit rund 500 Cichliden-Arten. Doch auch der Tanganjikasee hat mit seinen rund 250 Arten noch eine beträchtliche Anzahl an Arten vorzuweisen. Trotz der mit den anderen beiden Seen verglichen geringeren Artenzahl an Cichliden ist der Tanganjikasee sehr geeignet, um Freilandstudien durchzuführen. Die Bedingungen für direkte Beobachtungen sind wegen der meist hohen Wassertransparenz im Allgemeinen gut. Die teils recht steilen Ufer sind nicht besonders dicht besiedelt und grossflächige Landwirtschaft ist nur an wenigen Orten möglich. Allerdings treten regional starke Erosionsschäden auf, die auch zu entsprechender Wasserbelastung führen. Unsere Forschungen betreiben wir an der Südspitze des Tanganjikasees in Sambia, ungefähr sechs Kilometer westlich der kleinen Hafenstadt Mpulungu. Bis jetzt haben wir an drei Expeditionen teilgenommen, die erste von Februar bis Juni 2002, die zweite von Januar bis Mai 2003 und die letzte von September bis Dezember Diese wurde von der DCG finanziert und hat uns eine Reihe interessanter Forschungsresultate und neue Erkenntnisse über Cichliden geliefert. 270 DCG-Informationen 40 (12):

2 Wir haben das Glück, unsere Forschung unter sehr günstigen Arbeitsbedingungen betreiben zu könnnen. Erstens bietet Sambia durch die politische Stabilität beste Voraussetzungen in einer politisch doch eher instabilen Gegend (der Kongo und Simbabwe sind beispielsweise zwei Nachbarländer Sambias). Dazu kommt, dass das Land touristisch nur wenig erschlossen ist, da es - aus welchen Gründen auch immer - noch ziemlich unbekannt zu sein scheint. Weiter kann man, egal was passieren mag, immer mit der Hilfe und der Unterstützung der lokalen Bevölkerung rechnen. Sambianer sind extrem friedfertige, freundliche und hilfsbereite Menschen mit einer überschäumenden Lebensfreude. Da wir bei jeder Expedition am gleichen Ort stationiert sind wird auch das schon sehr gute Verhältnis zur lokalen Bevölkerung immer besser. Guter Kontakt besteht sowohl zum Department of Fisheries in Mpulungu als auch zu den Menschen, die in unserer Nachbarschaft ansässig sind. Auf geht's zum nächsten Tauchgang. Im Vordergrund Dik Heg Seite 270: Julidochromis ornatus-brutpaare haben in der Regel einen männlichen Helfer. Dieses Helfermännchen verrichtet den größten Teil der Arbeit bei der Aufzucht des Nachwuchses. UW-Foto: Heinz H. Büscher Wie bei den früheren Expeditionen verbrachten wir auch bei der letzten drei Monate in der Tanganyika Lodge, einer kleinen, sehr gemütlichen Unterkunft ohne westlichen Luxus. Die romantische Lodge liegt direkt am See auf einem kleinen Landvorsprung und besitzt weder Strom noch fließend Wasser dafür aber umso mehr natürlichen Charme. Sie besteht aus ursprünglich fünf, in der Zwischenzeit acht weit auseinanderliegenden mit Stroh bedeckten Steinhütten, in welchen wir während der Feldsaison untergebracht sind. Das Mobiliar besteht aus ein bis drei Betten pro Hütte. Schränke und Kleiderbügel müssen wir uns zu Beginn der Expeditionen jeweils selber aus Schnüren und Ästen zusammenbasteln. Ein oder zwei Tage, nachdem sich alle gemütlich eingerichtet haben, beginnt ein Alltag etwa um halb sieben morgens mit einer großen Schüssel Maisbrei. Ein Thema übrigens, welches bei jeder der bisherigen Expeditionen zu lebhaften Diskussionen geführt hat; manche können ihn nach ein paar Tagen bereits nicht mehr sehen, andere lieben ihn bis zum letzten Tag. Nach dem Frühstück wird jeweils der erste Tauchgang vorbereitet. Dabei kann es durchaus zu kleinen Wetten kommen, wie Ich bin vor acht Uhr im Wasser. Das schaffst Du nie! DCG-Informationen 40 (12):

3 Neolamprologus pulcher brütet unter natürlichen Bedingungen in einer Kolonie. UW-Aufnahme: Wolfgang Staeck Gewettet wurde meist um ein Bier - ein warmes, sambianisches, versteht sich, da ja keine Kühlmöglichkeiten vorhanden sind. Die einzelnen Tauchgänge dauern je nach Fragestellung eine bis drei Stunden. Am Anfang der Feldsaison ist oft ein großer Teil der Gruppe mit Suchen von Territorien bestimmter Fische sowie deren Kartieren und Markieren beschäftigt. Im Verlauf der Zeit wird meist mehr beobachtet und die Analyse des Verhaltens der Cichliden kann nach der Markierungsarbeit richtig beginnen. Nun beginnt auch die Zeit der Experimente. Diese für uns dritte und bisher leider letzte Forschungsreise wurde dank des DCG-Förderpreises ermöglicht. Durch den Preis konnte ein Großteil unseres Flugtickets nach Sambia finanziert werden. In der Nähe des typisch afrikanischen Dorfes Kasakalawe untersuchten wir zwei kooperativ brütende Cichlidenarten zwischen 8,7 und 10,5 Meter Tiefe. Insgesamt absolvierten wir zwischen dem 13. September und dem 30. November Tauchgänge (insgesamt 318 Stunden und 55 Minuten Tauchzeit). Seit 2001 studieren wir diese Cichliden sowohl während diverser Feldexpeditionen in Sambia (Heg et al. 2004, 2005, 2006; Bergmüller, Heg & Taborsky 2005; Brouwer, Heg & Taborsky 2005; Heg, Bachar & Taborsky 2005; Dierkes et al. 2005; Awata et al. 2005; Heg & Bachar 2006) als auch in Aquarien an der Universität Bern (Heg, Bender & Hamilton 2004; Bergmüller, Heg & Taborsky 2004; Hamilton, Heg & Bender 2005; Bender et al. Weißliche Variante von Julidochromis ornatus aus der Umgebung von Mupulungu. Seite 273: Telmatochromis vittatus ernährt sich unter anderem von Fischeiern und Fischlarven. Foto: Wolfgang Staeck 272 DCG-Informationen 40 (12):

4 2006; Hamilton & Heg 2007, 2008; Heg & Hamilton 2008; Konvalov & Heg 2008; Heg 2008). Das Ziel der Feldsaison von 2005 war es, die folgenden Fragen zu beantworten: Haben bei Neolamprologus pulcher die Koloniegröße und die Gruppengröße einen Einfluss auf den Fortpflanzungserfolg (Abb. 1)? Zusätzlich wurden Verhaltensbeobachtungen zur Territoriumsverteidigung gegen Fressfeinde und Eindringlinge, welche das Prädationsrisiko des Nachwuchses beeinflussen können, aufgezeichnet. Experimentell wurden des weiteren Fressfeinde und Eindringlinge präsentiert. Bevorzugt N. pulcher das Brüten in Kolonien aufgrund eines Kolonierand-Effekts? Frühere Studien zeigten, dass N. pulcher bevorzugt in das Innere der Kolonie auswandert und dementsprechend den Kolonierand als Brutplatz möglichst meidet. Die Resultate wurden einerseits erhoben, indem wir den Fortpflanzungserfolg der Gruppen in Bezug auf die Distanz vom Kolonierand verglichen haben; andererseits, indem wir experimentelle Gruppen sowohl am Kolonierand wie auch von der Kolonie isoliert geschaffen haben. Wie entstehen neue Gruppen? Da N. pulcher wegen der Gefahr durch Fressfeinde nur sehr ungern abzuwandern und neue Gruppen zu bilden scheint, ist es sehr wahrscheinlich, dass neue Gruppen durch langsame Ausbreitung bereits existierender Territorien zustande kommen. Diese neuen, vergrößerten Territorien teilen sich anschliessend in zwei oder mehrere kleinere Territorien. Mit dieser Art von Ausbreitung können Gruppenmitglieder noch immer von der Anwesenheit mitverteidigender Individuen profitieren, während sie gleichzeitig Platz für sich selber und für zukünftige Nachkommen schaffen können. Um diesen Prozess zu simulieren, haben wir bereits existierende Territorien künstlich vergrößert und aufgezeichnet, ob einige Gruppenmitglieder dieses neue Gebiet in Anspruch nehmen und beginnen, es gegen andere Fische zu verteidigen. Weil Polygynie bei N. pulcher sehr häufig ist (dabei verteidigt ein Brutmännchen verschiedene benachbarte und manchmal direkt anschließende Territorien, jedes mit einem Brutweibchen und mit null bis mehreren Helfern (Heg & Hamilton 2008); Limberger 1983), erwarteten wir, dass bei dieser Art die größten Helferweibchen die wichtigsten Initiatoren für eine Abspaltung sind. Daher konzentrierten wir unsere Beobachtungen auf die großen, weiblichen Gruppenmitglieder. UW-Foto: Heinz H. Büscher DCG-Informationen 40 (12):

5 Weitere Ziele der Expedition bestanden darin, mehr über das kooperative Brutsystem von Julidochromis ornatus in Erfahrung zu bringen. Diese Art ist sehr interessant, weil Brutpaare in der Regel keinen oder nur einen männlichen Helfer haben (Awata & Kohda 2004; Awata, Munehara & Kohda 2005; Awata et al. 2006; Heg & Bachar 2006). Diese Helfermännchen verrichten den größten Teil der Arbeit : Sie beschützen den Nachwuchs, unterhalten das Territorium usw. (Awata, Munehara & Kohda 2005; Awata et al. 2006; Heg & Bachar 2006). Steht jedoch kein solcher großer Helfer zur Verfügung, muss das kleinere Individuum des Brutpaares (dies kann sowohl das Weibchen als auch das Männchen sein) den Großteil der Arbeit erledigen (Awata & Kohda 2004). Wir markierten über 100 Brutplätze dieser Art (Abbildung 1) und führten die folgenden Untersuchungen durch: genetische Verwandtschaft und Elternschaft. Helfereffekt: Wie ändert sich die Fortpflanzung und das Verhalten des Brutpaares bei kurzfristigem beziehungsweise langfristigem Entfernen des Helfers? Status, Geschlecht und größenabhängiges Wachstum als Basis für ein Modell von Lebensentscheidungen bei dieser Art. Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung der erzielten Resultate von beiden Arten: Koloniegröße, Gruppengröße und Fortpflanzung bei Neolamprologus pulcher Wir markierten 89 Gruppen aus 13 verschiedenen Kolonien, wobei die Kolonien aus mindestens einer bis zu mehr als 200 Gruppen pro Kolonie bestanden (Abb. 1). Der Fortpflanzungserfolg (Nachkommen mit einer Länge von drei bis 15 Millimeter) wurde gemessen. Dabei stellte sich heraus, dass in größeren Kolonien (mehr Gruppen pro Kolonie) auch die einzelnen Gruppen größer (mehr Individuen pro Gruppe) sind. Weiter hat die Gruppengröße auch einen positiven Einfluss auf den Fortflanzungserfolg; das heißt, in größeren Gruppen ist der Erfolg größer. Daher sollte es sich für die Cichliden lohnen, in großen Gruppen zu leben. Die größte Kolonie (Abb. 1) wurde benutzt, um den Kolonierand-Effekt für die Fortpflanzung zu testen. Wir fanden, dass sich die Distanz zum Kolonierand weder negativ auf die Gruppengröße noch auf den Fortpflanzungserfolg auswirkt. Lepidolamprologus elongatus ist im Untersuchungsgebiet bei Kasakalawe, Sambia, ein häufig vorkommender Räuber. Mit einer Gesamtlänge von über 30 Zentimeter und dem tief gespaltenem Maul kann er Jagd auf alle Mitglieder einer Neolamprologus pulcher-kolonie machen. UW-Foto: Heinz H. Büscher 274 DCG-Informationen 40 (12):

6 Abbildung 1: Das Studiengebiet war sandig mit halb verdeckten Gesteinsbrocken und beherbergt hunderte von Brutpaaren verschiedenster Cichlidenarten. Hier sind lediglich zwei Arten gekennzeichnet: Schwarze Punkte sind Neolamprologus pulcher- Gruppen, wobei die Linien die Koloniegrenze anzeigen. Die große Kolonie oben rechts besteht also aus mehreren hundert Gruppen. Weiße Punkte kennzeichnen Julidochromis ornatus- Gruppen. Abbildungen: Dik Heg Gruppen am Rand der Kolonie sind also weder kleiner noch weniger erfolgreich in der Fortpflanzung als Gruppen die sich im Inneren einer Kolonie befinden. Durch Verhaltensbeobachtungen haben wir weiter untersucht, ob erstens die Koloniegröße und zweitens der Standort der Territorien (Rand oder Zentrum) einen Einfluss auf die Bereitschaft zu investieren hat. Mit Investieren sind hier hauptsächlich das Verteidigen sowie der Unterhalt des Territoriums gemeint. Der einzige Unterschied, der gefunden wurde, war, dass Tiere in großen Territorien mehr in den Unterhalt investierten, egal wo in der Kolonie sie sich befanden. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich Tiere aus großen Kolonien aktiver darum bemühen, ihre Unterschlupfe zu vergrößern und zu unterhalten als Cichliden aus kleineren Kolonien. In durchsichtigen Plastikbehältern haben wir bei zehn Gruppen den Gruppenmitgliedern Eindringlinge präsentiert. Dabei maßen wir, wie lange es bis zu einer ersten Reaktion der Gruppenmitglieder dauerte und die Anzahl aggressiven Verhaltens gegenüber dem präsentierten Eindringling. Als Eindringling haben wir folgende Arten (je ein kleines, ein mittelgroßes, ein großes und ein sehr großes Individuum der Art) benutzt: N. pulcher (Artgenosse), Telmatochromis temporalis (Konkurrenz für den Unterschlupf), T. vittatus (Fressfeind der Eier und des Nachwuchses), N. tetracanthus (Fressfeind des Nachwuchses und der kleineren Helfer), Lepidiolamprologus elongatus (Fressfeind aller Gruppenmitglieder). Die Gruppenmitglieder haben eindeutig am stärksten auf ungefähr identisch große Eindringlinge reagiert und sie riskierten Angriffe auf potenziell gefährliche Feinde (vorwiegend L. elongatus). DCG-Informationen 40 (12):

7 UW-Foto: Heinz H. Büscher Das Auftreten von neuen Gruppen durch Abspaltung bei Neolamprologus pulcher Diese Studie wurde in der Nähe des Hauptstudienplatzes bei 24 Gruppen durchgeführt. Künstlich haben wir bei zwölf Gruppen das Territorium vergrößert und zeichneten den Rang und das soziale Verhalten der großen Weibchen vor und nach der Manipulation auf. Ihr Verhalten wird mit dem der Weibchen in den nicht manipulierten Gruppen verglichen werden; die Resultate dieses Experiments sind jedoch noch nicht analysiert worden. Genetische Verwandtschaft und Elternschaft bei Julidochromis ornatus 2005 fingen wir Individuen aus 116 Gruppen. Die Daten dieser Tiere wurden kombiniert mit Daten von im Jahr 2003 gefangenen Individuen. Bei jedem Individuum wurde die Größe gemessen, bei den größeren Tieren das Geschlecht bestimmt und eine Flossenprobe für zukünftige DNA-Analysen genommen. In der Zwischenzeit sind die DNA- Analysen der insgesamt Tiere abgeschlossen. Dabei haben sich mehrere interessante Resultate ergeben. So sind beispielsweise die kleinsten jüngsten Helfer (und die Brut) sehr nahe mit dem Brutpaar verwandt, da sie in den letzten Monaten vom Brutpaar produziert worden sind. Je älter aber die Helfer wurden, desto geringer fiel der Verwandtschaftsgrad mit dem Brutpaar aus. Dies geht soweit, dass der größte Helfer der Gruppe im Normalfall überhaupt nicht mehr mit dem Brutpaar verwandt war (Abb. 2 b). Der Grund für die geringere Verwandtschaft bei größeren Helfern ist hauptsächlich im häufigen Wechsel zwischen Bruttieren zu suchen. Solche großen, unverwandten Helfer beteiligen sich oft auch an der Fortpflanzung. Helfereffekte bei Julidochromis ornatus In diesem Projekt haben wir getestet, ob die Anwesenheit von Helfern den Fortpflanzungserfolg des Brutpaares erhöht und/oder ob ihnen durch die Helfer Arbeit beim Hüten des Nachwuchses abgenommen wird. Dafür haben wir zwei Experimente durchgeführt. Im ersten entfernten wir männliche Helfer für die Zeitspanne von je einem Monat (die Helfer wurden während dieser Zeit in großen Unterwasserkäfigen gehalten und nach dem Experiment wieder freigelassen) und verglichen nun den Fortpflanzungserfolg des jeweiligen Brutpaares mit einer Kontrollgruppe, bei welcher noch männliche Helfer anwesen waren. Verhaltensbeobachtungen sind vor und nach dem Entfernen der männlichen Helfer durchgeführt worden. 276 DCG-Informationen 40 (12):

8 Abbildung 2: (a): Wachstumsrate pro Tag (Millimeter) der Weibchen (weiße Symbole) und Männchen (schwarze Symbole), abhängig von ihrer jeweiligen Körpergröße (die Regressionslinien zeigen die durchschnittlichen Raten pro Körpergröße). Der Status innerhalb der Gruppe hatte keinen Einfluss auf die Wachstumsrate. (b): Verwandtschaft der Helfer zum Brutmännchen (schwarze Punkte, dicke Linie) bzw. zum Brutweibchen (weiße Punkte, dünne Linie). Die Stichprobengrößen sind innerhalb des Grafen angegeben, das geschätzte Alter in Tagen für Weibchen und Männchen getrennt oberhalb des Grafen (a). Seite 276: Neolamprologus tetracanthus ernährt sich in der Natur von Mollusken, Insektenlarven und Fisch. Im Untersuchungsgebiet macht die Art Beute unter den Jungfischen und den kleineren Helfern innerhalb einer Kolonie. Im zweiten Experiment wurde entweder das Brutmännchen, das Brutweibchen oder ein Helfer für die Dauer von fünfzehn Minuten entfernt. Der Rest der Gruppe wurde vor dem Entfernen, während der Abwesenheit und nach der Rückkehr des jeweiligen Gruppenmitglieds auf Territoriumsverteidigung, Hüten usw. beobachtet. Wir erwarteten, dass durch das temporäre Entfernen der Helfer das Brutpaar einen Mehraufwand hat, da die Helfer meist den größten Teil der Arbeit innerhalb der Gruppe übernehmen. Im Gegensatz dazu sollte das Entfernen des Brutmännchens aus der Gruppe keinen Effekt auf die Gruppe haben, da sich die Brutmännchen kaum an der Arbeit beteiligen. Die Resultate der beiden Experimente werden derzeit analysiert. Wachstum bei Julidochromis ornatus Um ein allgemeingültiges Modell für die Lebensgeschichte bezüglich Überleben und Fortpflanzung zu erhalten, ist es wichtig, das Muster und die Geschwindigkeit des Wachstums bei Fischen zu verstehen. Dafür haben wir sehr detailliert das Wachstum von J. ornatus gemessen. Wir fingen 312 Individuen, maßen die jeweilige Körpergröße und markierten die Tiere. Einen Monat später fingen wir dieselben Tiere wieder und maßen von neuem die Körpergröße. Es wurden sowohl Männchen als auch Weibchen gefangen; Individuen aus Gruppen (also Bruttiere und Helfer) und auch Individuen, welche zum Zeitpunkt der Messung nicht in Gruppen lebten. Dies erlaubte uns, die tägliche Wachstumsgeschwindigkeit eines Indivi- DCG-Informationen 40 (12):

9 duums abzuschätzen und nach Mustern zu suchen, welche das Wachstum bei dieser Art festlegen. In einer ersten, wichtigen Analyse fanden wir, dass das Wachstum erstens durch die Anfangsgröße bei der Messung (kleine Fische wachsen schneller) und zweitens durch das Geschlecht bestimmt ist (Abb. 2 a, Weibchen wachsen schneller als Männchen). Keinen Einfluss auf das Wachstum hatte dagegen der soziale Status (Bruttier, Helfer oder Individuen ohne momentane Gruppenzugehörigkeit). Diese Daten erlaubten es uns, das ungefähre Alter von Einzeltieren abzuschätzen (Abb 2 a) und somit auch das Alter, in welchem diese Fische Brutpositionen erreichen und beginnen, sich fortzupflanzen. Insgesamt war diese Feldsaison 2005 außergewöhnlich erfolgreich und wir möchten der Deutschen Cichliden-Gesellschaft unser herzliches Dankeschön aussprechen. Weiter danken wir auch den Mitgliedern der Expedition 2005 und nicht zuletzt den Mitarbeitern des Fisheries Department in Mpulungu für ihre Unterstützung. Literatur Awata, S. et al. (2006): Testis size depends on social status and the presence of male helpers in the cooperatively breeding cichlid Julidochromis ornatus. Behavioral Ecology 17: Awata, S. &. Kohda, M. (2004): Parental roles and the amount of care in a bi-parental substrate brooding cichlid: The effect of size differences within pairs. Behaviour 141: Awata, S., Munehara, H. & Kohda, M. (2005): Social system and reproduction of helpers in a cooperatively breeding cichlid fish (Julidochromis ornatus) in Lake Tanganyika: field observations and parentage analyses. Behavioral Ecology and Sociobiology 58 (5): Bender, N. et al. (2006): The relationship between social status, behaviour, growth and steroids in male helpers and breeders of a cooperatively breeding cichlid. Hormones and Behavior 50 (2): Bergmüller, R., Heg, D. & Taborsky, M. (2005): Extended safe havens and between group dispersal of helpers in a cooperatively breeding cichlid. Behaviour 142: Bergmüller, R., Heg, D. & Taborsky, M. (2005): Helpers in a cooperatively breeding cichlid stay and pay or disperse and breed, depending on ecological constraints. Proceedings of the Royal Society of London Series B 272: Brouwer, L., Heg, D. & Taborsky, M. (2005): Experimental evidence for helper effects in a cooperatively breeding cichlid. Behavioral Ecology 16: Dierkes, P. et al. (2005): Genetic relatedness in groups is sexspecific and declines with age of helpers in a cooperatively breeding cichlid. Ecology Letters 8: DCG-Informationen 40 (12):

10 Hamilton, I. M. & Heg, D. (2007): Clutch-size adjustments and skew models: effects on reproductive partitioning and group stability. Behavioral Ecology 18: Hamilton, I. M. & Heg, D. (2008): Sex differences in the effect of social status on the growth of subordinates in a cooperatively breeding cichlid. Journal of Fish Biology 72: Hamilton, I. M., Heg, D. & Bender, N. (2005): Size differences within a dominance hierarchy influence conflict and help in a cooperatively breeding cichlid. Behaviour 142: Heg, D. (2008): Reproductive suppression in female cooperatively breeding cichlids. Biology Letters 4: Heg, D. & Bachar, Z. (2006): Cooperative breeding in the Lake Tanganyika cichlid Julidochromis ornatus. Environmental Biology of Fishes 76 (2 4): Heg, D. et al. (2004): Predation risk is an ecological constraint for helper dispersal in a cooperatively breeding cichlid. Proceedings of the Royal Society of London Series B 271: Heg, D., Bachar, Z. & Taborsky, M. (2005): Cooperative breeding and group structure in the Lake Tanganyika cichlid Neolamprologus savoryi. Ethology 111 (11): Heg, D., Bender, N. & Hamilton, I. (2004): Strategic growth decisions in helper cichlids. Proceedings of the Royal Society of London Series B 271: S505 S508. Sowohl Neolamprologus pulcher als auch Julidochromis ornatus (Seite 278) sind kooperativ brütende Cichliden des Tanganjikasees. Der Zusammenschluss der einzelnen Fortpflanzungsgemeinschaften zu Kolonien erhöht den Reproduktionserfolg. Heg, D. et al. (2006): Cichlids do not adjust reproductive skew to the availability of independent breeding options. Behavioral Ecology 17: Heg, D. et al. (2005): Large group size yields group stability in the cooperatively breeding cichlid Neolamprologus pulcher. Behaviour 142: Heg, D. & Hamilton, I. (2008): Tug-of-war over reproduction in a cooperatively breeding cichlid. Behavioral Ecology and Sociobiology 62: Heg, D. et al. (2008): Experimentally induced helper dispersal in colonially breeding cooperative cichlids. Environmental Biology of Fishes 83: Heg, D., Jutzeler, E., Bonfils, D., & Mitchell, J. S. (2008): Group composition affects male reproductive partitioning in a cooperatively breeding cichlid. Molecular Ecology 17: Konovalov, D. A. & Heg, D. (2008) Estimation of population allele frequencies from small samples containing multiple generations. Series on Advances in Bioinformatics and Computational Biology. Proceedings of the 6th Asia-Pacific Bioinformatics Conference, Kyoto. Konovalov, D. A. & Heg, D. (2008): A maximum-likelihood relatedness estimator allowing for negative relatedness values. Molecular Ecology Notes 8: Limberger, D. (1983): Pairs and harems in a cichlid fish, Lamprologus brichardi. Zeitschrift für Tierpsychologie 62 (2): Website der Universität Bern, Abteilung Verhaltensökologie: UW-Fotos: Heinz H. Büscher DCG-Informationen 40 (12):

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk 1 Agenda Schätzverfahren ML REML Beispiel in SPSS Modellbeurteilung Devianz AIC BIC

Mehr

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Sozialform Die Sch sind in der Lage, die beschriebene

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Zusammenarbeit des LfULG mit der LANU im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL und des Ziel 3/ Cíl 3 Projektes Fluss Elbe Organisatoren:

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute? Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Ihr Platt nicht so "perfekt" ist wie das Ihrer Oma: Alle, die - wenigstens ab und zu - Platt sprechen, oder früher einmal regelmäßig Platt gesprochen haben,

Mehr

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) Proseminarvortrag Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) von Peter Drössler 20.01.2010 2 Markov-Ketten in der Biologie (Peter Drössler, KIT 2010) Inhalt 1. Das Wright-Fisher Modell... 3 1.1. Notwendige

Mehr

Wettkampfanalyse GP Düsseldorf Stand - Boden - Übergang

Wettkampfanalyse GP Düsseldorf Stand - Boden - Übergang Wettkampfanalyse GP Düsseldorf Stand - Boden - Übergang Betreuerin Monika Kurath Kursleiterin Nachwuchstrainer Autor Unterdorfstr.8 898 Hedingen familie.bersnak@bluewin.ch Inhaltsverzeichnis 1. Summary...

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis Analysis Wahlteilaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum inkl Differenzialgleichungen Gymnasium ab J1 Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom Februar 2014 1 Aufgabe 1 Zu Beginn eines Experimentes

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment

OECD Programme for International Student Assessment OECD Programme for International Student Assessment PISA 2003 BEISPIELAUFGABEN AUS DEM MATHEMATIKTEST Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 1 INHALT UNIT GEHEN... 3 Frage 1: GEHEN... 4 Frage 2:

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Erfahrungsbericht Praktikum in Sulaimaniya/Irak

Erfahrungsbericht Praktikum in Sulaimaniya/Irak Erfahrungsbericht Praktikum in Sulaimaniya/Irak Fachhochschule für Technik Architektur WS 10/11 Renas Hasan Ahmed Zeitraum: 01.09.10-28.02.11 Projektstelle: Qaiwan Group Company Sulaimanyia Mall Building,

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik Prof. Dr. A. Taraz, Dipl-Math. A. Würfl, Dipl-Math. S. König Weihnachtsblatt Aufgabe W.1 Untersuchen Sie nachstehenden

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen 1 / 45 Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Ina Förster 13. November 2012 2 / 45 Sitzungsablauf

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sind Balzrituale und Paarungsverhalten immer kooperativ? Worin besteht der Konflikt als Kernstück der sexuellen Fortpflanzung? Welche Hypothesen gibt es, die zeigen,

Mehr

DAS INVESTITIONSVERHALTEN ÖKOLOGISCH UND DEUTSCHLAND KONVENTIONELL WIRTSCHAFTENDER LANDWIRTE IN

DAS INVESTITIONSVERHALTEN ÖKOLOGISCH UND DEUTSCHLAND KONVENTIONELL WIRTSCHAFTENDER LANDWIRTE IN DAS INVESTITIONSVERHALTEN ÖKOLOGISCH UND KONVENTIONELL WIRTSCHAFTENDER LANDWIRTE IN DEUTSCHLAND Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Landwirtschaftliche Betriebslehre Gliederung 1 Einleitung

Mehr

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

Wie beeinflussen Lebensmittelkennzeichnungen den Konsumenten?

Wie beeinflussen Lebensmittelkennzeichnungen den Konsumenten? Wie beeinflussen Lebensmittelkennzeichnungen den Konsumenten? Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior Übersicht Einflussfaktoren auf das Essverhalten Überblick

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Masse und Volumen von Körpern

Masse und Volumen von Körpern Masse und Volumen von Körpern Material Stahl Aluminium Blei Messing Plaste Holz Masse in g Volumen in cm³ Bestimme die Masse und das Volumen der Würfel. Masse und Volumen von Körpern Bestimme die Masse

Mehr

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich Die Alpakaherde vom Zoo Zürich Schweizer Jugend forscht - Verhaltensbiologie Projekt im Zoo Zürich 10. - 15. November 2013, Zürich Verfasser: Lisa Maahsen, Kantonsschule Wil Marlene Schmid, Kantonsschule

Mehr

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Was wir bis jetzt wissen Hauptwunsch der meisten Unternehmerfamilien:

Mehr

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie! Aufgabe 1 (3 + 3 + 2 Punkte) Ein Landwirt möchte das durchschnittliche Gewicht von einjährigen Ferkeln bestimmen lassen. Dies möchte er aus seinem diesjährigen Bestand an n Tieren schätzen. Er kann dies

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal?

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal? Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 3. Übung Deskription und Diagnose Wer

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Die meisten Teilnehmer waren Schüler oder Studenten; berufstätig waren zum Zeitpunkt der Umfrage 24 der 146 Befragten.

Die meisten Teilnehmer waren Schüler oder Studenten; berufstätig waren zum Zeitpunkt der Umfrage 24 der 146 Befragten. Einleitung Die AG Medien wurde im Jahr 2008 nach der ersten Plenarsitzung des 11. Mandats gegründet. Grundlage ist die vom Plenum festgelegte Prioritätenliste und das darin festgelegte Anliegen, die Medienarbeit

Mehr

EnzymeLab.

EnzymeLab. Das Enzyme Lab ist ein virtuelles Labor in dem enzymatische Reaktionen getestet werden können. Dem Benutzer sollen hier in einfacher Form Prinzipien der Enzymkinetik und die experimentelle Laborarbeit

Mehr

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen wahre Posi/on Brechung des Lichts, ein kurze Erklärung Fällt Licht auf die Grenzfläche zweier durchsich/ger Körper, so wird nur ein Teil reflek/ert während der Rest

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Demino Marathon Russland

Demino Marathon Russland Demino Marathon Russland 11.03. 16.03.2015 Reiseleitung Natascia Leonardi Demino in Russland ist seit 2013 eine Veranstaltung der Wordloppet-Serie und komplettiert damit die nun 16 grössten Langlaufwettkämpfe

Mehr

Teilnehmende Beobachtung

Teilnehmende Beobachtung Warum Beobachtung? 1/2 Die teilnehmende Beobachtung dient der Erforschung von such things as the routine of a man s working day, the details [ ] of the manner of taking food and preparing it, the tone

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

10 Designfragen: Planung von Evaluationsuntersuchungen

10 Designfragen: Planung von Evaluationsuntersuchungen 1 Designfragen: Planung von Evaluationsuntersuchungen / K16*8a6*15( B8&6.'1 Kb&567%&.,'1, +'1 +,. / 1 3 5,+,,,.,/,,1,,3,,5.+.,.../..1..3..5 /+ Sa(& Abbildung 1.1. Durchschnittlich registrierte Anzahl der

Mehr

Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren

Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren Betreuung Dr. med. vet. Philipp Zerbe Dipl. Zool. Franziska Heinrich Autorinnen Jana Weidmann Kantonsschule

Mehr

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Anhang 4 Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen H. Bertelsmann AG Epidemiologie und Medizinische Statistik Universität Bielefeld Dezember

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a ABSTRACT The present research investigates the impact of gender-fair language on gender equality in the work context. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to

Mehr

Abenteuer Tierwelt. Auf immer neuen Expeditionsrouten die Tierwelt entdecken

Abenteuer Tierwelt. Auf immer neuen Expeditionsrouten die Tierwelt entdecken Abenteuer Tierwelt Auf immer neuen Expeditionsrouten die Tierwelt entdecken Wegstrecken, Ereigniskarten und Sperrsteine neben dem Plan auflegen Spielleiter = Verwalter der Reisegutscheine 2 3 Spieler 12

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Diese Spielanleitung wird Ihnen präsentiert von: Spielanleitung

Diese Spielanleitung wird Ihnen präsentiert von: Spielanleitung Diese Spielanleitung wird Ihnen präsentiert von: Spielanleitung Book of Ra gehört zu den Klassikern für Slot-Maschinen und ist in allen Spielhallen und Spielotheken vorhanden. Inzwischen hat dieses Slot-Maschinen

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007 Verhaltensbiologie 26. Juni 2007 Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Konrad Lorenz (1903-1989) Nobelpreis 1973 Foto: H. Kacher Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Bernhard Rensch (1900-1990)

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

University of Johannesburg Johannesburg, Südafrika. Faculty of Management Semester 2: 01.07.2013-31.11.2013

University of Johannesburg Johannesburg, Südafrika. Faculty of Management Semester 2: 01.07.2013-31.11.2013 Faculty of Management Semester 2: 01.07.2013-31.11.2013 University of Johannesburg Die Universität Johannesburg, kurz UJ, wurde Mitte der 2000er Jahre als Zusammenschluß mehrerer Hochschulen neu gegründet.

Mehr

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG Wie lässt sich die Wirkung von Revitalisierungsprojekten experimentell messen? Welche Indikatoren bestehen und was sind ihre Stärken und Schwächen? Anna Lisa Kreissel &

Mehr

Sven Ploeger. DCG-Informationen 41 (8): 191 197 191

Sven Ploeger. DCG-Informationen 41 (8): 191 197 191 Zur Vergesellschaftung von südamerikanischen Zwergcichliden Sven Ploeger In der Regel ist die Vergesellschaftung von südamerikanischen Zwergcichliden aus den Gattungen Apistogramma, Laetacara, Nanacara

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

GLÜCKS MOMENTE 2015/16. Auszeiten für Leib und Seele...

GLÜCKS MOMENTE 2015/16. Auszeiten für Leib und Seele... GLÜCKS MOMENTE 2015/16 Auszeiten für Leib und Seele... 365 Tage Glücksmomente Das ganze Jahr über bieten das Bergdorf und seine Umgebung unzählige sportliche und kulturelle Angebote. Im Sommer animiert

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr