Energiemanagement nach ISO und Umweltmanagement integriertes Management. Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR
|
|
- Nele Kraus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Energiemanagement nach ISO und Umweltmanagement integriertes Management Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 1
2 die Themen die Leistungen Seit Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 2
3 die Zertifizierung und. Nachhaltigkeitsbericht seit August 2007 seit 2008 Nachhaltigkeitszirkel in der Region Freiburg für interessierte Firmen CO2-neutral Herausgebertätigkeiten Arbeitsschutz für den Haufe HAUFE Verlag Freiburg (Loseblattwerk, Arbeitsschutz Office ) Mitglied im Regional Clusters Green City Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 3
4 die Menschen Bettina Huck / Diplom-Biologin Jürgen Knopp / Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik Dr. Josef Sauer / Diplom-Chemiker Dr. Dagmar Hettrich / Diplom-Chemikerin Manfred Szabo / Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Susanne Vraetz / Diplom-Biologin, Rechts-Assessorin Dr. Thomas Wacker / Diplom-Physiker Dominik Bährle / Auszubildender Anwendungsentwicklung Simon Mitternacht / Sicherheitsingenieur, Elektriker Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 4
5 Inhalt Entstehung der ISO Gründe für Energiemanagement (EnM) EEG und ISO 50001/EMAS Grundprinzipien von Managementsysteme ISO (Vergleich mit / EMAS) Wie führt man EnM-Systeme ein, wie setzt man Anforderungen um? Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 5
6 Energiewende Der Energiemarkt ändert sich! Energie ist im Fokus Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 6
7 Stromerzeugung Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 7
8 Stromerzeugung - Energiewende Thema Energie / Strom wird Schwerpunkt in den Unternehmen bleiben/werden Energiemanagement Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 8
9 Bei allen internationalen Schwerpunkt-Themen Eine Norm wird erstellt Vorteil: alle sprechen vom Gleichen Gilt weltweit Standard ist festgelegt Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 9
10 Hintergrund der ISO Der Klimawandel wird offensichtlich Sensibilität für Energiefragen steigt Energiekosten steigen Verknappung der Ressourcen wird bewusst Nuklearkatastrophe von Fukushima Senkung des Energieverbrauchs Steigerung Energieeffizienz Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 10
11 Entstehung der ISO Erste Schritte zur europäischen Normung im Mai 2005 am 1. Juli 2009 tritt die EN (europäische Norm) 16001:2009 zum Energiemanagement in Kraft Seit 2008 internationale Arbeitsgruppe zum Erstellen einer weltweit gültigen Norm Im Juni 2011 erscheint weltweit gültige ISO 50001:2011 Der weltweit einheitliche Standard für das EnMS ersetzt am die europäische Norm EN Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 11
12 Unterschiede ISO 50001/ EN Unterschiede ISO / EN sind im Wesentlichen stärkerer Fokus auf die Ermittlung und Bewertung der energetischen Ausgangssituation Energieleistungsindikatoren (EnPI) explizit gefordert stärkeren Hervorhebung der Bedeutung der Anlagenplanung Bei der Beschaffung sollen energetische Lebenszyklen mitbeurteilt werden Bessere Struktur (passt besser zu ISO 14001) Keine Forderung mehr zu Energie - Benchmarks Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 12
13 3 Gründe für Energiemanagement Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 13
14 Erster Grund für Energiemanagement - Verantwortung Stern Report ( ) Kosten der Klimaerwärmung: > 5.5 Billionen Euro Quelle: Figure 21: Reconstructed, observed and future warming projections Kosten des Klimawandels ohne Handeln: - mind. 5 % des globalen Bruttoinlandsprodukts - eventuell Schäden von 20 % oder mehr des globalen BIPs Nicholas Stern (ehemaligen Weltbank- Chefökonomen) Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 14
15 Wer setzt die Ziele wie um? Quelle: Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 15
16 Zweiter Grund für Energiemanagement Wettbewerbsfähig Energieeffizienz - wird erhöht, Kosten werden eingespart kontinuierliche und systematische Vorgehensweisen - Ermittlung von Einsparpotenzialen und Kostenentlastungen Ressourceneffizientes wirtschaften - damit für die Zukunft besser gerüstet Reduzierung des Einsatzes von Energie - weniger Kosten und Treibhausgasemissionen Attraktiv für Mitarbeiter - ein modernes Unternehmen ist engagiert Image und Außendarstellung verbessern CSR, öffentlichen Ausschreibungen Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 16
17 Kosten sparen In der deutschen Industrie besteht nach wissenschaftlichen Studien ein wirtschaftliches Einsparpotential von jährlich 10 Mrd.. Quelle: Energiekonzept 2050 des BMU (28. September 2010) Es gibt Berechnungen von Einsparpotentiale im Bereich Energie von 20% davon die Hälfte allein durch Organisationsverbesserung Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 17
18 Kostensteigerung Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 18
19 Effizienz steigern Quelle: Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 19
20 Es wird weitere Regelungen des Gesetzgebers geben! Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 20
21 Strompreis Haushalte Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 21
22 Strompreis Industrie A Ausgleichs regelung! Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 22
23 Dritter Grund für Energiemanagement Steuern sparen 22. Dezember 2011 novelliertes EEG in Kraft. Stromintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes profitieren von Ausgleichsregelung wenn im letzten Geschäftsjahr mindestens 1 Gigawattstunden von einem Energieversorger (EVU) bezogen und auch selbst verbraucht wurde Der Quotient aus Stromkosten und Bruttowertschöpfung des Unternehmens muss mehr als 14 Prozent betragen Zertifizierung nach EMAS oder ISO (manche Fälle) (Energieverbrauch und die Potentiale zur Verminderung des Energieverbrauchs erhoben und bewertet) Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 23
24 Erstattung EEG - Umlage Mindest - Strombezug (GWh/a) für den Stromanteil (GWh/a) Verhältnis Stromkosten zur Bruttowertschöpfung EEG-Umlage (momentan 3,592 [ct/kwh]) 1 <=1 - Nicht begrenzt 1 >1 bis <=10 14% 10% nein 10 > 10 bis <= % 1% ja 100 >100 14% 0,05 ct/kwh ja >100 Für alles 20% 0,05 ct/kwh ja Zertifizierung EMAS oder ISO Beispiel: Berechnung Bei mehr als 10 GWh Stromverbrauch ist EnMS Voraussetzung für einen erfolgreichen Reduzierungsantrag Ausschlussfrist für den Reduzierungsantrag beim BAFA ist Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 24
25 Dritter Grund für Energiemanagement Steuern sparen und das auch in Zukunft Novellierung der Ökosteuer (Strom- und Energiesteuer) EU knüpft (EnergieSt-RL) Steuerermäßigungen im Rahmen der Ökosteuer für energieintensive Betriebe an bestimmte Voraussetzungen eine Gegenleistung wird gefordert damit Umweltschutzziele erreicht werden oder die Energieeffizienz erhöht wird. Derzeitige Regelung (Spitzenlastausgleich) sind nur bis zum 31. Dezember 2012 genehmigt Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 25
26 Dritter Grund für Energiemanagement Steuern sparen und das auch in Zukunft Novellierung der Ökosteuer (Strom- und Energiesteuer), Momentan 3 Referentenentwürfe Zukünftig ab 2013, Spitzenausgleichs ( 55EnergieStG, 10StromStG) Ermäßigung nur Mit Einführung eines EnMS nach ISO (ab2013) mit eventuellen Alternativen für KMUs jährliche Einsparziele (ab 2015) für den Energieverbrauch zwischen 0,9% (u.a. Papiergewerbe; Glas-und Keramikgewerbe) und 1,2% (Maschinenbau) Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 26
27 Ermäßigungen und Steuerbefreiungen Die energieintensive Industrie wurde in den Jahren 2010 und 2011 insgesamt mit zirka 8.5 Mrd. Euro subventioniert. Quelle Arepo Consult, Berlin, 20. März Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 27
28 Fazit Es gibt sehr gute Gründe für ein Energiemanagement Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 28
29 Wozu Managementsysteme? Gut organisiertes Unternehmen Vereinbarte, festgelegte Abläufe Vereinbarte, festgelegte Verantwortlichkeiten Informierte Mitarbeiter Gerichtsfeste Organisation (Organisationsverschulden) Basis der kontinuierlichen Verbesserung Positive Außenwirkung Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 29
30 Merkmale von Managementsystemen (PDCA) VERBESSERN (act) Aufbau- und Ablauforganisation PLANEN (plan) Qualität Umwelt ÜBERPRÜFEN (check) Arbeitsschutz AUSFÜHREN (do) Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 30
31 Prozesse des Umweltmanagements aus ISO Ständige Verbesserung Managementbewertung Umweltpolitik Überprüfung Planung Verwirklichung und Betrieb Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 31
32 Definition nach ISO Energiemanagementsystem: Gesamtheit miteinander zusammenhängender oder interagierender Elemente zur Einführung einer Energiepolitik und strategischer Ziele, sowie Prozesse und Verfahren zur Erreichung dieser strategischen Ziele Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 32
33 50001: Anforderungen an ein Energiemanagementsystem 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.2 Verantwortung des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung 4.5 Einführung und Umsetzung 4.6 Überprüfung 4.7 Managementbewertung (Management-Review) Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 33
34 50001: Anforderungen an ein Energiemanagementsystem Vorwort Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Anforderungen an ein Energiemanagementsystem 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.2 Verantwortung des Managements Top-Management Beauftragter des Managements 4.3 Energiepolitik 4.4 Energieplanung Allgemeines Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen Energetische Bewertung Energetische Ausgangsbasis Energieleistungskennzahlen Strategische und operative Energieziele sowie Aktionspläne zum Energiemanagement 4.5 Einführung und Umsetzung Allgemeines Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein Kommunikation Dokumentation Ablauflenkung Auslegung Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie 4.6 Überprüfung Überwachung, Messung und Analyse Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen Interne Auditierung des Energiemanagementsystems Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Lenkung von Aufzeichnungen 4.7 Managementbewertung (Management-Review) Allgemeines Eingangsparameter für das Management-Review Ergebnisse des Management-Reviews Anhang A (informativ) Anleitung zur Anwendung dieser Internationalen Norm A.1 Allgemeine Anforderungen A.2 Verantwortung des Managements A.2.1 Top-Management A.2.2 Beauftragter des Managements A.3 Energiepolitik A.4 Energieplanung A.4.1 Allgemeines A.4.2 Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen A.4.3 Energetische Bewertung A.4.4 Energetische Ausgangsbasis A.4.5 Energieleistungskennzahlen A.4.6 Strategische und operative Energieziele sowie Aktionspläne zum Energiemanagement A.5 Einführung und Umsetzung A.5.1 Allgemeines A.5.2 Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein A.5.3 Kommunikation A.5.4 Dokumentation A.5.5 Ablauflenkung A.5.6 Auslegung A.5.7 Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie A.6 Überprüfung A.6.1 Überwachung, Messung und Analyse A.6.2 Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen A.6.3 Interne Auditierung des EnMS A.6.4 Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen A.6.5 Lenkung von Aufzeichnungen A.7 Management-Review A.7.1 Allgemeines A.7.2 Eingangsparameter für das Management-Review A.7.3 Ergebnisse des Management-Reviews Anhang B (informativ) Übereinstimmung zwischen ISO 50001:2011, ISO 9001:2008, ISO 14001:2004 und ISO 22000:2005 Literaturhinweise Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 34
35 Wichtige Anhänge Anhang A (informativ) Anleitung zur Anwendung dieser Internationalen Norm Anhang B (informativ) Übereinstimmung zwischen ISO 50001:2011, ISO 9001:2008, ISO 14001:2004 und ISO 22000:2005 Literaturhinweise Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 35
36 Was sind die Unterschiede? Wesentlicher Unterschied von MS ist die Ausrichtung: ISO Der Kunde steht im Mittelpunkt Energie EMAS / ISO Die Umweltauswirkungen (Umweltaspekte) stehen im Mittelpunkt ISO Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch ) steht im Mittelpunkt Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 36
37 Energiebezogene Leistung nach ISO Einleitung: Zweck der Norm Verbesserung der Energiebezogenen Leistung Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 37
38 Anforderungen an MS ISO 9001 ISO ISO kleines UMS EMAS ISO ist zu 100% Bestandteil der EMAS Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 38
39 Vorgehensweise Einführung Energiemanagement Eigenständiges Managementsystem Integration in bestehendes UM / QM - System Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 39
40 Vorgehensweise Projektmanagement Komplette Einführung Vorbereitung M o d ul 1 Bestandsaufnahm e M o d ule 4, 2, 3 D okum entation U m setzung Schulung M o d ul 5 Projektabschluss Zertifizierung Valid ierung nach EG -Ö ko -Aud it (EM AS) Z ertifizierung ISO Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 40
41 EnMS andocken an vorhandenes MS Bestehende Regelungen ausweiten Lenkung von Dokumenten QM-Dokumente werden zu IMS-Dokumenten Lenkung von Aufzeichnungen Internen Audits Unternehmenspolitik Rechtsvorschriften Managementbewertung (Checkliste) Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 41
42 Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 42
43 Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 43
44 Dokumentationsanforderungen ISO Geltungsbereich (z.b. in der Politik) Energiepolitik Dokumente bzw. Aufzeichnungen, die von der Organisation als notwendig eingestuft werden Beschreibungen der Elemente des EnMS (Energieplanung, Energetische Bewertung, Energieziele und Aktionspläne, Entscheidung über externe Kommunikation, Anforderung an die Beschaffung (von Energie)) Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 44
45 ISO Energieplanung Zentraler Punkt der ISO Haupt - Unterschied zu anderen Normen Dokument Energieplanung ISO 50001: Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 45
46 Unterschiede zum Umweltmanagement ISO ISO Energiebezogene Leistung gesamte Umweltleistung Energieaspekten Alle Umweltaspekte (Wasser, Abfall,..) - Umweltpolitik muss der Öffentlichkeit zugänglich sein Beauftragter des Managements auch operativ tätig - Energetische Ausgangsbasis, Energieleistungskennzahlen (EnPI) - Notfallvorsorge Instandhaltung und energieeffiziente Design von Produktionsprozessen und Gebäuden Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 46
47 Umweltauswirkungen PRODUKTE Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 47
48 Dokument Energieplanung Vorlage_Energieplanung.docx Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 48
49 EMAS ISO EMAS ISO EU-weit seit 04/95, EMAS II seit 04/01, EMAS III 11/09 Verordnung mit politischer / rechtlicher Dimension Verbesserungen bei Umweltleistungen Umwelterklärung muss veröffentlicht werden Validierung durch zugelassene Umweltgutachter International seit 10/96 Norm / Instrument der Wirtschaft Verbesserungen bei UMS Umweltpolitik muss auf Anfrage herausgegeben werden Zertifizierung durch akkreditierte Zertifizierer Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 49
50 EMAS und ISO Der Aufbau des Umweltmanagementsystems muss analog der detailliert in Abschnitt 4 der ISO dargestellten Struktur erfolgen. Darüber hinaus sind auf folgende Fragen einzugehen: Einführung von Kernindikatoren zur Darstellung der direkten Umweltaspekte in der Umwelterklärung Externe Kommunikation und Beziehungen Einbeziehung der Arbeitnehmer Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 50
51 EMAS III Beispiel für Kernindikatoren Quelle: LUBW Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 51
52 Zusammenfassung Gute Gründe für EnMS Verantwortung, Wettbewerbsfähig (Kosten), Steuern Ein EnMS kann Teil eines IMS sein Ein EnMS kann in QMS oder UMS integriert werden Ein EnMS kann erste Stufe eines UMS sein Veranstaltung Umwelt und Energie Seite 52
Energiemanagement nach ISO 50001 oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR
Energiemanagement nach ISO 50001 oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR Seite 1 die Themen die Leistungen Seit 1995 15.05.2013 Veranstaltung Umwelt und Energie Seite
Energiemanagement für KMU s
Energiemanagement für KMU s ISO 50001 und integriertes Management Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR 24. Juli.2012 Energietour 3 Seite 1 die Themen die Leistungen Seit 1995 24. Juli.2012 Energietour 3 Seite
DIN EN ISO 50001:2011-12 (D)
DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011 Inhalt Seite Vorwort... 4 Einleitung... 5 1 Anwendungsbereich...
4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)
ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen
Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren
Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Verschwendung von Ressourcen vermeiden und einen messbaren Mehrwert in Bezug auf die Geschäftsergebnisse des Unternehmens
Produktinformation zum Thema EN 16001:2009
Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Die EN 16001:2009 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), das für eine stetige und systematische Verbesserung der energetischen Leistung
Energiemanagementsystem
Energiemanagementsystem Prof. Josef Steretzeder D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Referent Prof. Josef Steretzeder ppa. Leitung Integrierter Managementservice /
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs 1. Teil: Ziele und Inhalte der DIN EN 16001 - Energiemanagementsysteme 2. Teil: Einführung der DIN EN 16001 in
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Ausgaben
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Ausgaben Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 TÜV SÜD Management Service GmbH Nachweislich nachhaltig, eindeutig effizienter Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem spart
DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?
Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.
Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001
Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK
Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)
Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001 Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) ISO 50001 4.1 Allgemeine Anforderungen Das Energiemanagementsystem (EnMS)
Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem
Leipzig, Januar 2015 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen In Zukunft wird der effiziente Einsatz von Energie ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit
Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)
Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen
Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011
Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die eingefügten Bildausschnitte immer nur Teilausschnitte sind und niemals vollständige Texte.
Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe
Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)
ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen
Energiemanagement für KMU ISO 50001
Energiemanagement für KMU ISO 50001 Energiedialog Januar 2013 Lokale Agenda 21 Dresden e.v. Referent: Norbert Kuch Was ist ein Energiemanagement?... die vorausschauende, organisierte und systematische
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die
Energiemanagement-Systeme
Energiemanagement-Systeme Vita Handwerksausbildung Elektroinstallateur Studium Elektrische Energietechnik Dipl.-Ing. (FH) Planung, Bau und Betrieb von Strom-Verteilnetzen Planung von Elektroanlagen und
DIN EN 16001: Einführung von Energiemanagementsystemen
DIN EN 16001: Einführung von Energiemanagementsystemen Energiemanagement als Bestandteil ordentlicher Unternehmensführung zur Tagung Energiemanagement Wuppertal 3.11.2009 Dr. Ludwig Glatzner glatzner@muenster.de
Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen
Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen ab 1975 Compliance-Öko-Audits in den USA 1989 ICC-Leitfaden Umweltschutz-Audits 1990 Beginn der Entwicklung eines EG-weiten
Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers
Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager
Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013
Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im
9. Kundenerfahrungsaustausch. Die ISO 50001:2011 Energie sparen mit System. Dipl.-Ing. Robert Schmitt. September 2012
9. Kundenerfahrungsaustausch Die ISO 50001:2011 Energie sparen mit System Dipl.-Ing. Robert Schmitt September 2012 Inhaltsübersicht Energiemanagementsysteme Kurzvorstellung der Norm Integration in bestehende
Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz
Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010
Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung
Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) DQS GmbH DQS GmbH
Prozesse eines integrierten Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) Führungsaufgaben in Managementsystemen Kommunikation Führungsaufgaben Ermittlung der Anforderungen Zielsetzung
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Eckpunkte und Herausforderungen für Aufbau und Zertifizierung Für Sie vorgestellt von: Ulrich Schmidt Geschäftsführung IFU CERT E 3 Infotag Energie FUU 29.11.2012
Energiemanagementsystem nach
Energiemanagement Investition in die Zukunft Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Dr.-Ing. Eric Werner-Korall, RKW Hessen/ Lich, 12.06.2013 DQS Holding GmbH Dr.-Ing. Eric Werner-Korall International
Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für Wasserversorger Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem 1.Thüringer Trinkwassertagung am
Umweltschutz und Energieeinsparung automatisch verbessern So wird s gemacht!
Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Umweltschutz und Energieeinsparung automatisch verbessern So wird s gemacht! 2 Umweltschutz 2.1 Mit einem Umweltmanagementsystem (UMS) nach DIN EN ISO 14001 lassen sich mit
Managementsysteme Anforderungen und erfolgreiche Umsetzungen in der Chemiebranche Energiemanagementsysteme ISO 50001.
Managementsysteme Anforderungen und erfolgreiche Umsetzungen in der Chemiebranche systeme ISO 50001 Wo kommt es her? Was steckt dahinter? Wo geht es hin? 1 Inhalt systeme Studie Austrian Energy Agency
Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren
Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren Wer sind wir o ManSysCon und ManSysCert besteht seit 1996 o
Allgemeiner Überblick über die DIN EN ISO 14001
Julian Klein Diplom Biologe Diplom Umweltwissenschaftler Qualitätsmanagement-Auditor-TÜV (QMA- TÜV) Umweltmanagement-Beauftragter-TÜV (UMB-TÜV) Qualitäts- und Umweltmanagementberatung Julian Klein Bahnweg
Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU
Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems
Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012
Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Nicole Seibold Seit 2010 Sachbearbeiterin im technischen Facility Management am Flughafen Stuttgart mit Schwerpunkt Abrechnung
Energiemanagement in der Praxis
Energiemanagement in der Praxis Birkenfeld, 27.04.2010 Dipl. Ing. (FH) Manfred Mateiko proterra Umweltschutz- und Managementberatung GmbH, Am TÜV 1, 66280 Sulzbach 1 Personalien Dipl.-Ing. (FH) Physikalische
Energiemanagement - Ein einführender Überblick -
Energiemanagement - Ein einführender Überblick - Dr. Daniel Buchenhorst, Fachabteilung Energietechnik, TÜV Thüringen 8. Energieeffizienz-Workshop, FH Erfurt 25.06.2015 TÜV Thüringen Begriffsdeutung Energiemanagement
Energiemanagementsysteme und Energieaudits: Anforderungen an Unternehmen
Energiemanagementsysteme und Energieaudits: projects energy gmbh, info@projects-energy.de www.projects-energy.de Osterstr.58, 20259 Hamburg, +49-40-41466990, +49-40-41466991 Heigenkam 2a, 83627 Warngau,
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001 DI Gabriele Brandl Grundlagen der EN 16001 Beschreibt Anforderungen an ein Energiemanagementsystem Ziele: Unterstützung von Organisationen zur Verbesserung
Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001
Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Peer Schuback Envidatec GmbH Hamburg 1 / 35 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der
Energiemanagement, ein Überblick
Energiemanagement, ein Überblick 4.11.2013 Volker J. Wetzel Energiekosten sparen, Gewinne steigern! symbiotherm Energieberatung Metzgerallmend 13 76646 Bruchsal Telefon: 07257 / 64 789 64 Volker-J-Wetzel@symbiotherm.de
Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen
Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen Ohne Energie kein Leben Energie ist überall und jederzeit vorhanden und wir nehmen dies als selbstverständlich hin! Sind wir uns bewusst, woher
Energiemanagement Was steckt dahinter? Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 11.01.2012
Energiemanagement Was steckt dahinter? Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 11.01.2012 Ihr Referent Dr. Ulrich Ellinghaus Leiter Certification Deutschland Germanischer Lloyd SE GL Systems
Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz
21.05.2014 Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz Claus Conrads, Key Account Manager PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Vertrieb und Handel Telefon: +49 (0)621 585 2462 Mobil: +49 (0)170
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001 Aufbau- und Ablauforganisation strukturieren analysieren lenken Effizienz verbessern Ursula Mitschke 1 Auslöser und Nutzen Warum ist das Thema Energiemanagement
DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 50001
DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 50001 Dezember 2011 D ICS 27.010 Ersatz für DIN EN 16001:2009-08 Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011
Dipl. Ing. Markus Schnier www.ecotec.de Seite 1
Seite 1 Energieeffizienz in der Industrie Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber? 5. Südwestfälischer Energietag 10. März 2011 ECOTEC - Ingenieure für Energie- & Umweltmanagement Büro Meschede Büro
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes
WER ist er? Was macht er? Was will er?
WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die
Warum Energiemanagement. Dipl.-Ing. Peer Schuback. 2015 by Envidatec
Warum Energiemanagement Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 23 Agenda Vorstellung Envidatec gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen Vorteile für Freiwilligkeit Fazit 2 / 23 Unternehmensentwicklung Gründung
Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung
Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der
Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem
Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Energiemanagementsystem für den Mittelstand Leuphana Energieforum 2014 Leuphana Universität Lüneburg, 17.09.2014 Centre for Sustainability Management Innovationsverbund
Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH
Dokumentation eines integrierten Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS Forum 4. November 2010, Dortmund Umfang der Dokumentation ISO 14001: "Das übergeordnete Ziel dieser Inter-
ISO 50001 Energie Managementsysteme - Ein Thema für den Qualitätsmanager?
26. GLT Anwendertagung / Wuppertal, den 28. September 2012 ISO 50001 Energie Managementsysteme - Ein Thema für den Qualitätsmanager? Karl Heinz Belser Regionalleiter Systemgeschäft 1 1 Agenda ISO 50001
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen
Aufbau von Energiemanagementsystemen
Aufbau von Energiemanagementsystemen in KMU 3. Fachtagung Energie Effizienz - Strategie Donnerstag, 20.09.2012 Dipl.-Ing. (FH) Maja Ortlieb Gliederung 1 Ausgangsvoraussetzungen in KMU 2 Vorgehensweise
Ökosteuerspitzenausgleich ab 2013. Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1. oder. Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001?
Ökosteuerspitzenausgleich ab 2013 Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 oder Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001? Michael Pöhlig Gesetzliche Forderung für Management-Systeme 1.) EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz)
Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) DQS GmbH DQS GmbH
Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) Umwelt-Managementsysteme DIN EN ISO 14001:2009 ISO 14001:2004/Cor 1:2009 EMAS III: Verordnung (EG)
Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen
Energiemanagement, Energieaudit und Alternatives System Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen Abk.-Verzeichnis: Alt. System Alternatives System i.s.v. 55 IV
Energieeffizienz-Beratertag für KMU 2012 04. Mai 2012, Ludwigshafen
- Aufbau und Zertifizierung- Energieeffizienz-Beratertag für KMU 2012 04. Mai 2012, Ludwigshafen EnMS in der Praxis - Aufbau und Zertifizierung Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Innocenzo Caria Energiemanager TÜV
EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS. Ingenieurbüro Mayr GmbH. Kurzinformation vom. www.umweltberatungen.de. Eco-Management and Audit Scheme
Kurzinformation vom Ingenieurbüro Mayr GmbH www.umweltberatungen.de EMAS Eco-Management and Audit Scheme EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS Schritte zur Umsetzung der EMAS-Verordnung Seite 1 von 9 Schritte zur Umsetzung
Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen?
Energieeffizienz Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen? Thorsten Grantner OmniCert Umweltgutachter GmbH Vorstellung Energieaudits Vorstellung Standards
Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 Mit Methode zum Ziel Dipl.-Wi.-Ing. Juliane Bränzel, Hannover Messe, 23. April 2012 Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 / Juliane Bränzel
Die Anforderungen der ISO 50001: Wegweiser zur Zertifizierung. Industrie- und Handelskammer Südthüringen 12.04.2012
Die Anforderungen der ISO 50001: Wegweiser zur Zertifizierung Industrie- und Handelskammer Südthüringen 12.04.2012 Ihr Referent Dr. Ulrich Hatzfeld Auditor und Experte für GL Systems Certification, freiberuflicher
INHALT EMAS ECO-MANAGEMENT AND AUDIT SCHEME ZUR PERSON UMWELTGUTACHTERAUSSCHUSS
INHALT Vorstellung Umweltgutachterausschuss Was ist EMAS und wie funktioniert es? Der Weg zur Validierung Welche Wettbewerbsvorteile bringt EMAS? Umwelterklärung und Registrierung Das EMAS-Logo EMAS ECO-MANAGEMENT
Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013
Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu
Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?
Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation
Austrian Energy Agency
Austrian Energy Agency Geschichte der NORM EN 16001 und weitere Entwicklungen Petra Lackner Austrian Energy Agency 13. Oktober 2010 Seite 1 Was ist Energiemanagement? Strukturelle Beschäftigung mit dem
Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.
INDUSTRIE SERVICE Modulares Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem. Unser Dienstleistungsangebot für einen wirtschaftlicheren Energieeinsatz. www.tuv.com schont Ressourcen. Und sichert die zukünftige
Energiemanagementsysteme
Herzlich willkommen beim Kunden Forum Energiemanagement am 13. September 2012 in Nürnberg Klaus-Dieter Fürsch, August 2012 1 Inhalt der Präsentation 1. Aktuelle Situation 2. Steuerliche Aspekte 3. Inhalte
Energiemanagementsysteme - Kurzinformation -
DIN EN ISO 50001 / DIN EN 16001 Energiemanagementsysteme - Kurzinformation - Stand: 27.04.2012 Seite 1 Warum Energiemanagement? Klimaschutz, Umweltpolitik und Knappheit der Energieträger führen dazu, dass
Anforderungen an Umweltmanagement gemäß DIN EN ISO 14001. Aufbau der Norm und Beratungspreise
Anforderungen an Umweltmanagement gemäß Aufbau der Norm und Beratungspreise I. Begriffe (Kapitel 3)... 2 II. Allgemeine Anforderungen (Kapitel 4.1)... 2 0 II. Umweltpolitik (Kapitel 4.2)... 2 1 III. Planung
Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV
Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015
ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN DER DIN EN ISO 50001 ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME DURCH EMAS
ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN DER DIN EN ISO 50001 ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME DURCH EMAS IMPRESSUM Herausgeber: Websites: Redaktion: Gestaltung: Druck: Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses Gertraudenstr.
Zertifizierung von Energiemanagementsystemen als Grundlage für Steuerentlastungen 2014
Zertifizierung von Energiemanagementsystemen als Grundlage für Steuerentlastungen 2014 TÜV Thüringen e.v. - Zertifizierungsstelle für System- und Personalzertifizierung Dr. Daniel Buchenhorst; Fachbereichsleiter
Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund
Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung
Forderungen ISO 14001 und BS OHSAS 18001. Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten
Forderungen ISO 14001 und BS OHSAS 18001 Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten Plan-Do-Check-Act nach ISO 14001 4.1 Allgemeines 4.2 Umweltpolitik 4.3 Planung 4.3.1 Umweltaspekte 4.3.2 Rechtliche Verpflichtungen
Steuereinsparung in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem gem. DIN EN 16001
Steuereinsparung in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem gem. DIN EN 16001 12. Oktober 2011, HAW - Hamburg B. Eng. Oliver Fink Produktmanager - Energieeffizienz TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Verfasser:
Austrian Energy Agency
Austrian Energy Agency EM2010 - Energiemanagement für Österreich Bisherige Umsetzung der EN 16001 in 100 Unternehmen Julia Gsellmann Austrian Energy Agency 13/10/10 Seite 1 EM-Checks in Unternehmen Ziel:
Herzlich Willkommen. Energiemanagementsysteme. Unternehmerfrühstück Energieeffizienz lohnt sich am 15. Oktober 2015 in Montabaur
Herzlich Willkommen Unternehmerfrühstück Energieeffizienz lohnt sich am 15. Oktober 2015 in Montabaur Folie 1 Inhalt der Präsentation 1 Aktuelle Situation 2 Steuerliche Aspekte 3 Inhalte ISO 50001 und
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15
Bedeutung von Energieeffizienz und Managementsystemen
und Managementsystemen Zürich, 6. Dezember 2012 Heinz - Jochen POREMSKI Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin 1 Inhalt 2 Bedeutung und Nutzen von Normen ISO 50001 2 Praxisbeispiele
Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS
Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS Bielefeld, 26. August 2014 1 Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS I. Gesetzliche Forderung von EnMS 1. Fördertatbestände (Bes. AR EEG 2014,
Energiemanagementsysteme
Herzlich willkommen beim Kunden Forum Energiemanagement am 18. April 2012 in Hamburg Klaus-Dieter Fürsch, April 2012 1 Inhalt der Präsentation 1. Aktuelle Situation 2. Steuerliche Aspekte 3. Inhalte ISO
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001 Projekt EM 2010 Rudolf Kanzian Gabriele Brandl Implementierung EN 16001 in 5 Pilotfirmen http://www.wozabal.com Ansprechpartner: Arno Friedl 1
EN 16001 - Energiemanagementsystem. EN 16001 - Energiemanagementsystem
Energiemanagementsystem Die neue EN 16001:2009 TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Kurt Kefer 1 Warum ist das Thema Energiemanagement so aktuell: Steigende Energiekosten in der Beschaffung Wettbewerbsdruck
Aktuelle Informationen zur Revision der ISO 14001:2015 Umwelt Forum Saar Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken 18.06.
Aktuelle Informationen zur Revision der ISO 14001:2015 Umwelt Forum Saar Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken 18.06.2015 16:10 AGENDA Harald Wunsch: REVISION ISO 14001 KONTEXT ANNEX SL PROZESSMODELL
Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau
21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,
Managementsystem der EURAWASSER Nord
Managementsystem der EURAWASSER Nord TRINKWASSER FÜR JEDEN FÜNFTEN EINWOHNER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN EURAWASSER Nord GmbH im Großraum Rostock-Güstrow Erster Konzessionsvertrag der deutschen Wasserwirtschaft:»Rostocker
Energiemanagementsysteme. TÜV SÜD Management Service GmbH. Jürgen Stuermer Vertriebsbeauftragter. TÜV SÜD Management Service GmbH 1
Jürgen Stuermer Vertriebsbeauftragter 1 Inhalt der Präsentation 1. Aktuelle Situation 2. Steuerliche Aspekte 3. Inhalte ISO 50001 und Umsetzung in die Praxis 4. Zertifizierung und Mehrwert des EnMS 2 Warum
Die Hebel der Material- und Energieeffizienz im Spannungsfeld der Normen und verordneter Energieeffizienz
Die Hebel der Material- und Energieeffizienz im Spannungsfeld der Normen und verordneter Energieeffizienz DI Axel Dick, Business Development Umwelt und Energie Wie viel Strom verbrauchen wir in Österreich
Normkonforme Bewertung (ISO 50001) von Kälteanlagen und Kennzahlenbildung. 2014 by Envidatec
Normkonforme Bewertung (ISO 50001) von Kälteanlagen und Kennzahlenbildung 1 / 25 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der E.ON als unabhängiges Unternehmen
Erfahrungen mit der Einführung von Energiemanagementsystemen
Erfahrungen mit der Einführung von Energiemanagementsystemen DIN EN ISO 50001 Rahmenbedingungen und Anforderungen Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW Energiemanagement: Erfahrungsbericht aus der Praxis Daniel
Energiemanagementsysteme. Anforderungen und Nutzen für KMUs
Energiemanagementsysteme Energiemanagementsysteme: Anforderungen und Nutzen für KMUs Prof. Dr. Klaus Helling Direktor IfaS Dekan des Fachbereichs Umweltwirtschaft/Umweltrecht Saarbrücken, 31. Mai 2012