Rechnerorganisation 8. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerorganisation 8. Vorlesung"

Transkript

1 Rechnerorganisation 8. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau und ~funktion (10,11) Informationskodierung (12,13,14) H.-D. Wuttke, K. Henke

2 Rechnerorganisation 7. Vorlesung Automatentabellen, Automatentypen Verifikation (Vollständigkeit & Widerspruchsfreiheit) Synthese sequentieller Strukturen (z- und y- Gleichungen) H.-D. Wuttke, K. Henke

3 Automatentabelle Automatengraph Interpretation 1: Typ alt (Zustand am Rand ) => In Tabelle steht Ausgabe des alten Zustandes ( a Z,X) z.b. in Z 1 gilt: y= k 2 (x) k 3 (x)= x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

4 z-gleichungen Zustandsüberführungsfunktion: z 0 := z 0 x 0 z 0 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

5 y-gleichungen Ausgabefunktion: z.b. 1-Belegung von y 1 in Z 1 Knotengewicht y 1 = z 0 x 2 H.-D. Wuttke, K. Henke

6 Schaltungssynthese - Beispiel H.-D. Wuttke, K. Henke

7 Moore-Automat In Ausgabefunktion Moore: nur Konstanten H.-D. Wuttke, K. Henke

8 Moore-Automat In Ausgabefunktion Moore: nur Konstanten H.-D. Wuttke, K. Henke

9 Mealy-Automat In Ausgabefunktion Mealy: auch x-variable Ausgabefunktion: y 0 = z 0 x 2 y 1 = z 0 x 2 Zustandsüberführungsfunktion: Schaltung z 0 := z 0 x 0 z 0 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

10 Moore-Automat Beispiel (vollständig und widerspruchsfrei) H.-D. Wuttke, K. Henke

11 Moore-Automat Dff & z 0 Dff z 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

12 Rechnerorganisation 8. Vorlesung Automatentabellen, Automatentypen Verifikation (Vollständigkeit & Widerspruchsfreiheit) Synthese sequentieller Strukturen (z- und y- Gleichungen) Analyse sequentieller Schaltungen H.-D. Wuttke, K. Henke

13 Analyse sequentieller Schaltungen unvollständig in Z 3 Widerspruch in Z 1 und Z 3 H.-D. Wuttke, K. Henke

14 Analyse sequentieller Schaltungen GIFT System (unter: unvollständig in Z 3 Widerspruch in Z 1 und Z 3 (c) GIFT System (unter: H.-D. Wuttke, K. Henke

15 Analyse sequentieller Schaltungen minimiert nicht minimiert (c) GIFT System (unter: H.-D. Wuttke, K. Henke

16 Analyse sequentieller Schaltungen resultierender Automatengraph vollständig widerspruchsfrei (c) GIFT System (unter: H.-D. Wuttke, K. Henke

17 Rechnerorganisation 8. Vorlesung Automatentabellen, Automatentypen Verifikation (Vollständigkeit & Widerspruchsfreiheit) Synthese sequentieller Strukturen (z- und y- Gleichungen) Analyse sequentieller Schaltungen Parallele Automaten H.-D. Wuttke, K. Henke

18 Parallele Automaten Ausgabefunktion: y 0 = z 1 z 0 y 1 = z 1 z 0 Zustandsüberführungsfunktion: z 0 := z 0 x 1 z 0 x 2 z 1 z 0 z 1 z 0 x 2 x 0 z 1 := x 2 H.-D. Wuttke, K. Henke

19 Parallele Automaten Dff & z 0 Dff z 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

20 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: Initialzustände: fahren links fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts x 0 z 0 =0 /(/z 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

21 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: aktuelle Zustände: fahren links fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts /(/z x 0 z 0 =0 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

22 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: aktuelle Zustände: halten links fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts /(/z x 0 z 0 =0 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

23 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: aktuelle Zustände: halten links fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts /(/z x 0 z 0 =0 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

24 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: aktuelle Zustände: fahren links fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts /(/z x 0 z 0 =0 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

25 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: aktuelle Zustände: fahren links fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts /(/z x 0 z 0 =0 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

26 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: aktuelle Zustände: fahren rechts fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts /(/z x 0 z 0 =0 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

27 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: aktuelle Zustände: fahren rechts fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts /(/z x 0 z 0 =0 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

28 Parallele Automaten Beispiel formale Lösung: aktuelle Zustände: halten rechts fahren x 2 z 1 =0 y 0 =/z 0 y 1 = z 0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links /z 1 x 2 x 0 rechts /(/z x 0 z 0 =0 1 x 2 x 0 ) z 0 =1 /x /(/z 1 1 x 2 x 1 ) /z 1 x 2 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

29 Parallele Automaten Beispiel intuitive Lösung: start/stopp fahren x 2 z 1 =0 /x 2 stopp z 1 =1 /x 2 x 2 links/rechts links x 0 rechts /x 0 z 0 =0 y 0 =/z 1 z 0 =1 y 1 =/z 1 /x 1 x 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

30 Parallele Automaten H.-D. Wuttke, K. Henke

31 Parallele Automaten Aufgabe: Kontinuierliches Hin- und Herfahren zwischen 1. und 4. Etage. x26... Fahrstuhl auf Ebene 4 Unterbrechung der Bewegung durch Taster x20 (in unterschiedlichen Varianten) y0... Fahren - aufwärts y1... Fahren - abwärts x0... Fahrstuhl auf Ebene 1 x20... Ruftaste Etage 1 y18... LED Ruftaste Etage 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

32 Parallele Automaten a0: auf/ab 2 Zustände Syntax: NOT! AND & OR # x26 Z0: aufwärts fahren!a0z0 Z1: abwärts fahren a0z0 y0 y1 x0 x20 / y18 Zustandsüberführungsfunktion a0z0 :=!a0z0&x26 # a0z0&!x0 Ausgabefunktion y0=1 => aufwärts => y0=!a0z0 y1=1 => abwärts => y1= a0z0 H.-D. Wuttke, K. Henke

33 Parallele Automaten a0: auf/ab; stopp, wenn x20 Syntax: 2 Zustände NOT! AND & OR # x26 Z0: aufwärts fahren!a0z0 Z1: abwärts fahren a0z0 y0 y1 x0 x20 / y18 Zustandsüberführungsfunktion a0z0 :=!a0z0&x26 # a0z0&!x0 Ausgabefunktion y0=1 => aufwärts y0 => y0=!a0z0 &!x20 y1=1 => abwärts y1 => y1= a0z0 &!x20 H.-D. Wuttke, K. Henke

34 Parallele Automaten a1: Schalter aus x20 Taster offen Taster gedrückt Taster gedrückt y=0 y=1 Taster offen Taster offen y=0 y=1 Taster gedrückt Taster gedrückt Taster offen H.-D. Wuttke, K. Henke

35 Parallele Automaten a1: Schalter aus x20 minimiert nicht minimiert a1z0 := a1z0&!x20#!a1z1&x20 a1z1 := a1z0&!x20#a1z1&x20 y22 =!a1z1&a1z0#a1z1&a1z0 (LED) H.-D. Wuttke, K. Henke

36 Parallele Automaten a1: Schalter aus x20 H.-D. Wuttke, K. Henke

37 Parallele Automaten a0, a1 Teilautomat a0: aufwärts/abwärts fahren Z0: aufwärts fahren [0] /a0z0 Z1: abwärts fahren [1] a0z0 Teilautomat a1: Taster x20 als Schalter Z0: Taster nicht gedrückt [0,0]!a1z1&!a1z0 Z1: Taster gedrückt [0,1]!a1z1&a1z0 Z3: Taster nicht gedrückt [1,0] a1z1&!a1z0 Z2: Taster gedrückt [1,1] a1z1&a1z0 H.-D. Wuttke, K. Henke

38 Parallele Automaten a0, a1 2 Zustände Syntax: NOT! AND & OR # x26 Z0: aufwärts fahren!a0z0 Z1: abwärts fahren a0z0 y0 y1 x0 x20 / y18 Zustandsüberführungsfunktion a0z0 :=!a0z0&x26 # a0z0&!x0 Ausgabefunktion y0=1 => aufwärts y0=!a0z0 &!a1z0 y1=1 => abwärts y1= a0z0 &!a1z0 H.-D. Wuttke, K. Henke

39 Rechnerorganisation Analyse sequenzieller Strukturen Parallele Automaten Elementare sequentielle Strukturen: Basis Flip-Flop H.-D. Wuttke, K. Henke

40 Funktionsanalyse Einfachste sequenzielle Struktur Basis Flip-Flop (NAND-RS-Flip-Flop) Setzbedingung: S R =1 (Gesetzt, Q=1) Rücksetzeingang 0 1 Setzeingang 1 0 R=1, d.h. R=0 und S=1 => Setzen H.-D. Wuttke, K. Henke

41 Funktionsanalyse Einfachste sequenzielle Struktur Basis Flip-Flop (NAND-RS-Flip-Flop) Rücksetzbedingung: S R =1 (Rückgesetzt, Q=0) Rücksetzeingang 1 0 Setzeingang 0 1 H.-D. Wuttke, K. Henke

42 Funktionsanalyse Einfachste sequenzielle Struktur Basis Flip-Flop (RS-Flip-Flop) S R=1 (Q=Q) => verbieten!!! S 0 1 R H.-D. Wuttke, K. Henke

43 Funktionsanalyse Einfachste sequenzielle Struktur Basis Flip-Flop (RS-Flip-Flop) Q Q Rücksetzen: S R=1 0 1 Setzen: S R =1 1 0 Speichern: S = R =0 Q Q Verboten: S = R =1 1/1 bzw.0/0 H.-D. Wuttke, K. Henke

44 Strukturanalyse Einführung von z-variablen Auftrennung von Kreisen z 0 neu / alt z 1 neu / alt H.-D. Wuttke, K. Henke

45 Strukturanalyse Aufstellen der z-gleichungen H.-D. Wuttke, K. Henke

46 Strukturanalyse Kombinieren der z-gleichungen linke Seiten: Elementarkonjunktionen k( n z) => Zustände Z i rechte Seiten: hinführende Kanten zu Z i z-terme erweitern zu k( a z) H.-D. Wuttke, K. Henke

47 Strukturanalyse Kombinieren der z-gleichungen rechte Seiten: Elementarkonjunktionen k( n z) => Zustände Z i linke Seiten: hinführende Kanten zu Z i erweitern zu k( a z) H.-D. Wuttke, K. Henke

48 Strukturanalyse Kombinieren der z-gleichungen H.-D. Wuttke, K. Henke

49 Strukturanalyse Kombinieren der z-gleichungen H.-D. Wuttke, K. Henke

50 Strukturanalyse Zusammensetzen des Graphen H.-D. Wuttke, K. Henke

51 Strukturanalyse Zusammensetzen des Graphen H.-D. Wuttke, K. Henke

52 RS-Flip-Flop RS- Flip-Flop (abstrahiert) H.-D. Wuttke, K. Henke

53 Taktsignal ( clock C ) Getaktetes Flip-Flop H.-D. Wuttke, K. Henke

54 D-Flip-Flop RS- Flip-Flop mit invertiertem Setz-/ Rücksetz-Signal D D H.-D. Wuttke, K. Henke Applet

55 Das war s für heute... Viel Spaß beim Wiederholen! Bis nächsten Donnerstag Schaltsysteme Kapitel , H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4) Automaten (5,6) Informationskodierung (7) Sequentielle Schaltungen (6)

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Informationskodierung (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4) Automaten (5) Sequentielle Schaltungen (6,7) Ablaufsteuerung (8) Fortsetzung Teil

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten, Sequentielle Schaltungen (6) Informationskodierung (7,8) Fortsetzung

Mehr

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung Rechnerorganisation 5. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung Rechnerorganisation 5. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Informationskodierung (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6) Sequentielle Schaltungen (7) Ablaufsteuerung (8) Fortsetzung Teil

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung Rechnerorganisation 5. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen Technische Informatik I 4. Vorlesung 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen...... H.-D. Wuttke 09 Karnaugh-Veith Veith-Diagramme, 3. Struktur digitaler Schaltungen: Strukturdefinition,

Mehr

Rechnerorganisation 2.Vorlesung

Rechnerorganisation 2.Vorlesung Rechnerorganisation 2.Vorlesung Begriffe, Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren, Normalformen (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4) Programmierbare Strukturen (5) Automaten, Sequentielle Schaltungen

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Heinz-Dietrich Wuttke Karsten Henke. Schaltsysteme. Eine automatenorientierte Einführung. Pearson Studium

Heinz-Dietrich Wuttke Karsten Henke. Schaltsysteme. Eine automatenorientierte Einführung. Pearson Studium Heinz-Dietrich Wuttke Karsten Henke Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung Pearson Studium ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH 1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Vorwort Einleitung Mathematische

Mehr

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung Heinz-Dietrich Wuttke Karsten Henke Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Schaltsysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Schaltsysteme - Eine automatenorientierte

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Informationskodierung (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6) Sequentielle Schaltungen (7) Ablaufsteuerung (8) Fortsetzung Teil

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Informationskodierung (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6) Sequentielle Schaltungen (7) Ablaufsteuerung (8) Fortsetzung Teil

Mehr

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung Rechnerorganisation 12. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung Rechnerorganisation 12. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Rechnerorganisation (RO)

Rechnerorganisation (RO) Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke Dr.-Ing. Karsten Henke H.-D. Wuttke / K. Henke 2016 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns bisher: ehemaliges Informatikgebäude Lehre und Forschung

Mehr

Rechnerorganisation (RO)

Rechnerorganisation (RO) Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke Dr.-Ing. Karsten Henke H.-D. Wuttke / K. Henke 2015 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns bisher: ehemaliges Informatikgebäude Lehre und Forschung

Mehr

Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme Seminaraufgaben zur Lehrveranstaltung

Mehr

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Technische Informatik (TI)

Technische Informatik (TI) Technische Informatik (TI) Dipl.-Inf. René Hutschenreuter Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke Dr.-Ing. Prof. h. c. Karsten Henke H.-D. Wuttke / K. Henke 2018/19 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns bisher:

Mehr

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO) Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke H.-D. Wuttke `13 10.10.2013 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns: nun Informatikgebäude, EG, Sekretariat Zi. 1031

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Hier finden Sie uns: Informatikgebäude, 2. Etage, Sekretariat Zi. 215 Lehre und Forschung im Fachgebiet Integrierte Hard- und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Graphical Interactive FiniteStateMachine-Tool (GIFT)

BENUTZERHANDBUCH. Graphical Interactive FiniteStateMachine-Tool (GIFT) BENUTZERHANDBUCH Graphical Interactive FiniteStateMachine-Tool (GIFT) 1 Graphische Oberfläche Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Benutzerhinweise... 3 Eingabehinweise... 3 Voreinstellungen... 4 Graphische

Mehr

Weihnachtsaufgabe TI1 2007

Weihnachtsaufgabe TI1 2007 Weihnachtsaufgabe TI 27 Markus Brückner 27-2-24 Aufgabe Von: W.Mann An: S.Tudent Betre: Entwurf einer Weinachtskranzsteuerung Zu entwerfen ist eine Ansteuerung

Mehr

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik Teil RO (EIT, FZT, LAE, LAM, MB, MT, MTR, OST, TKS, WI, WSW) (Ausgabe Oktober 2015)

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik Teil RO (EIT, FZT, LAE, LAM, MB, MT, MTR, OST, TKS, WI, WSW) (Ausgabe Oktober 2015) Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme Seminaraufgaben zur Lehrveranstaltung

Mehr

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO) Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke H.-D. Wuttke `13 10.10.2013 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns: nun Informatikgebäude, EG, Sekretariat Zi. 1031

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 5. Sequentielle Schaltungen Automaten 5. Die Grundform endlicher Automaten 5.2 Automaten mit Ausgabe 5.3 Darstellungsformen endlicher Automaten 5.4 Beispiele endlicher Automaten 5.5 Eigenschaften endlicher

Mehr

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop?

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop? Kapitel 4 - Zähler Versuch 400 D-Flipflop Ein D-Flipflop besitzt nur einen Eingang D. Es hat nur zwei Betriebszustände: Bei T = 0 behält es seinen bisherigen Zustand, es speichert. Bei T = 1 übernimmt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4 3 Boolesche Funktionen 6 4 Boolesche Funktionen kombinatorischer Schaltungen 8 4.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 WS 2012/13 Sequenzielle Schaltungen Einleitung (Wiederholung) Modellierung mit Automaten Synchrone Schaltwerke Einleitung Flip-Flops Schaltwerk-Entwurf Einleitung von Neumann-Addierwerk Hinweis: Folien

Mehr

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3 Logischer Entwurf Digitaler Systeme Seite: 1 Übungsblatt zur Wiederholung und Auffrischung Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + 1.2 f ( ) ( ) ( ) 2 = c

Mehr

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 19. Mai 2014 1/43 1 Sequenzielle

Mehr

5. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 2

5. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 2 Sommersemester 2 Übung und Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik 2 5. Aufgabenkomplex 9.6.29 Johannisgasse 26 43 Leipzig Telefon: +49 (34) 97-3223 Telefax: +49 (34) 97-32252 . Aufgabe.

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik SS 2013 Hinweis: Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 13. Mai 2013 1 Sequenzielle

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik WS 2013/14 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 20. November 2013 1/48 1 Sequenzielle

Mehr

Ein sequentielles System braucht ein "Gedächtnis", das sich die Eingangsbelegungen in den zurückliegenden Zeitpunkten merkt.

Ein sequentielles System braucht ein Gedächtnis, das sich die Eingangsbelegungen in den zurückliegenden Zeitpunkten merkt. 5.2. Sequentielle Schaltungen 5.2.. Grundlagen 5.2... Begriff Sie erinnern sich: Kombinatorisch heißt ein System dann, wenn seine Ausgangsbelegung in einem Zeitpunkt t n ausschließlich von der Eingangsbelegung

Mehr

Endliche Automaten 1 WS 00/01. Steuerautomaten

Endliche Automaten 1 WS 00/01. Steuerautomaten Endliche Automaten 1 WS 00/01 Steuerautomaten Steuerautomaten dienen zur Erzeugung von Steuersignalen. Die erzeugten Steuersignale hängen vom Bearbeitungsstand ("Zustand") der Aufgabe und von Eingangsgrößen

Mehr

Teil IV. Schaltwerke

Teil IV. Schaltwerke Teil IV Schaltwerke 1 Teil IV.1 Flip Flops 2 Bistabile Kippstufe Ziel: Speichere Ausgabe einer Schaltung. Ansatz: Leite Ausgabe wieder als Eingabe in die Schaltung. x t & Q Q = x + P t + t t t y t & P

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Prof. Dr Jian-Jia Chen Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls1-www.cs.tu-.de Übersicht

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 15. Mai 2014 1/50 1 Boolesche Funktionen

Mehr

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik. (Basic Engineering School) (Ausgabe April 2017)

Seminaraufgaben. zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik. (Basic Engineering School) (Ausgabe April 2017) Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme Seminaraufgaben zur Lehrveranstaltung

Mehr

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme Dr. Ing. Steffen Arlt Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung.

Mehr

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale Hochschule Emden / Leer Ausarbeitung Thema: Speicherung digitaler Signale eingereicht von: Jens Fresenborg Inhaltsverzeichnis 1 Speicherung Digitaler Signale 1 2 Asynchrone Speicherelemente 1 2.1 RS-Flip-Flop

Mehr

Sequentielle Schaltungen 37 SS 96. Steuerpfad

Sequentielle Schaltungen 37 SS 96. Steuerpfad Sequentielle Schaltungen 37 SS 96 Steuerpfad Der Steuerpfad dient zur Erzeugung von Steuersignalen. Die erzeugten Steuersignale hängen vom Bearbeitungsstand ("Zustand") der Aufgabe und von Eingangsgrößen

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 5.2 Endliche Automaten 129 5.1.6 Kippstufen Flip-Flops werden auch als bistabile Kippstufen bezeichnet. Bistabil meint, dass beide Kippwerte, also 0 und 1 stabil sind. Diese Bezeichnung legt nahe, dass

Mehr

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen. Finde die sieben LogikGatter im Rätsel. Die Wörter können von links nach rechts horizontal oder von oben nach unten vertikal versteckt sein. Zur Hilfe ist das erste Wort schon markiert. L B W P F F C G

Mehr

Entwurf asynchroner Automaten

Entwurf asynchroner Automaten 5.2.4. Entwurf asynchroner Automaten Die kombinatorische Logik, die in einem synchronen Automaten die Belegungen der Dateneingänge der Flipflops bereitstellt, muß für jedes Flipflop bei jedem Triggerereignis

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Boolesche Funktionen, Schaltnetze und Schaltwerke Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für

Mehr

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden sequentielle Schaltungen: digitale Schaltung mit inneren Rückführungen sie haben eine zeitsequentielle Arbeitsweise, wobei die einzelnen diskreten Zeitpunkte durch innere Zustände repräsentiert werden

Mehr

Anschlussbeispiel. eines ifm GM504S. an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V3.0

Anschlussbeispiel. eines ifm GM504S. an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V3.0 PILZ PNOZm1p V20 Anschlussbeispiel eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V30 Änderungen Revision Kurze Beschreibung der Änderung KZ Datum 10 Erstellt auf Basis Anschlussbeispiel PNOZm1pdoc tm

Mehr

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 5. Sequentielle Systeme II

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 5. Sequentielle Systeme II Hardwarepraktikum WS 1997/98 Versuch 5 Sequentielle Systeme II Jan Horbach, 17518 hris Hübsch, 17543 Lars Jordan, 17560 Seite 1 Aufgabenstellung Entwerfen und realisieren Sie unter Verwendung dreier JK-MS-FF

Mehr

D.42 D Synchroner Zähler. 6.3 Synchroner Zähler (2) 6.3 Synchroner Zähler (4) 6.3 Synchroner Zähler (3) Einsatz von JK-Flip-Flops

D.42 D Synchroner Zähler. 6.3 Synchroner Zähler (2) 6.3 Synchroner Zähler (4) 6.3 Synchroner Zähler (3) Einsatz von JK-Flip-Flops 6.3 Synchroner Zähler Unmittelbarer Übergang aller beteiligten Flip-Flops pro Taktzyklus Mögliche eines dreistelligen Binärzählers 000 111 001 110 010 Übergänge pro Takt unbedingte Übergänge 101 011 6.3

Mehr

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt State Machines Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/11 1 / 34 Gliederung Endliche Automaten Automaten Synthese FSM Beschreibung in VHDL

Mehr

6. Basissysteme -NAND -NOR -ANF

6. Basissysteme -NAND -NOR -ANF Digitale Digitale Systeme Systeme / / Automaten Automaten. Definition und Klassifikation digitaler Systeme -Einordnung digitaler Systeme -Einordnung digitaler Signale -Automatenmodell -Vereinbarungen (

Mehr

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Schaltwerke Grundkomponenten zur Informationspeicherung: Flip-Flops Typische Schaltwerke Entwurf eines Schaltwerks Wintersemester 14/15 1 Kombinatorische Logik

Mehr

Outline Logik Speicher Synthese Signale/Variablen Packages Generische Designs. Basics. Marc Reichenbach

Outline Logik Speicher Synthese Signale/Variablen Packages Generische Designs. Basics. Marc Reichenbach Basics Marc Reichenbach Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 06/14 1 / 45 Gliederung Kombinatorische Logik Speicher (Latch, DFF, Register) Synthese Signale/Variablen Packages

Mehr

VHDL - Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

VHDL - Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg VHDL - Synthese Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 VHDL - Synthese 1/19 2007-10-27 Inhalt Begriff Arten

Mehr

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg Basics Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/11 1 / 45 Gliederung Kombinatorische Logik Speicher (Latch, DFF, Register) Synthese Signale/Variablen

Mehr

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg

Basics. Marc Reichenbach und Michael Schmidt 05/11. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg Basics Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/11 1 / 45 Gliederung Kombinatorische Logik Speicher (Latch, DFF, Register) Synthese Signale/Variablen

Mehr

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Scarbata Technische Universität Ilmenau 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Seite Boolesche

Mehr

Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung)

Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung) Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung) T5 EHz Version A: Vollautomatischer Modus mit festen Wellenverbindern und Stoppern/Endleiste Die Programmierung bitte bei

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapitel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mit jeder steigenden oder mit jeder fallenden Taktflanke in den entgegengesetzten Zustand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0

eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0 Anschlussbeispiel eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0 Änderungen 5HYLVLRQ.XU]H%HVFKUHLEXQJGHUbQGHUXQJ.= 'DWXP 1.0 Erstellt tm 02.02.2004 1.1 Freigegeben nach Review vh 04.02.2004 1.2 Satz:...

Mehr

Beispiele sequentieller Schaltungen

Beispiele sequentieller Schaltungen eispiele sequentieller Schaltungen Synchroner 3-stelliger inärzähler: Schieberegister mit serieller un paralleler Ein-/usgabe: Technische Informatik I, SS 2. Strey, Universität Ulm Kapitel : Sequentielle

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1 Zeitabhängige binäre Schaltungen 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop in den gesetzten

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 11 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 11 AM 15.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Integrierte Hard- und Softwaresysteme Versuch 2

Integrierte Hard- und Softwaresysteme Versuch 2 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Technische Informatik und Ingenieurinformatik Integrierte Hard- und Softwaresysteme Ergänzung zur Praktikumsanleitung

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 11 am 28.01.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in

Mehr

Logischer Entwurf binärer Systeme

Logischer Entwurf binärer Systeme Logischer Entwurf binärer Systeme Prof. Dr. sc. techn. Hans Joachim Zander 3., bearbeitete Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Bedeutung häufig verwendeter Buchstaben 11 Bedeutung häufig

Mehr

Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW)

Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW) Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische und Technische Informatik Fachgebiet Integrierte Hard- und Softwaresysteme Praktikumsanleitung IGP Technische

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1: Übungen zur Vorlesung echnische Informatik I, SS 2 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik Aufgabe : Analysieren Sie das gezeigte Flip-Flop. Geben Sie eine Wahrheitstabelle an, wie

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 3 Sequentielle

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 21. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 17. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen. Beachten Sie also bei Ihrer Lösung unbedingt

Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen. Beachten Sie also bei Ihrer Lösung unbedingt Klausurdauer: 90 Minuten Probeklausur: Grundlagen der Technischen Informatik Seite: 1 von 14 Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen Dies ist eine Klausur im Multiple-Choice Verfahren,

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 21. 3. 2012 AUFGABEN SEITE 1 VON 4 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 21. 3. 2012 Aufgaben 1. Wandeln

Mehr

Carry Lookahead Adder

Carry Lookahead Adder Carry Lookahead Adder Mittels der Generate und Propagate Ausdrücke lässt ich dann für jede Stelle i der Carry (Übertrag) für die Stelle i+1 definieren: Für einen 4 Stelligen Addierer ergibt sich damit:

Mehr

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 3. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 28. April 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Verilog HDL, Simulation und

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 15/16 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls1-www.cs.tu-.de Übersicht 1. Organisatorisches

Mehr

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. Aufgabe 1 Gegeben sei folgende Schaltfunktion: y = a / b / c / d. Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. d

Mehr

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Christoph Mahnke 22.06.2006 1 Trigger 1.1 RS-Trigger Ein RS-Trigger oder Flip-Flop ist ein elektronisches Bauelement, welches 2 stabile Zustände einnehmen und diese

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 Vorlesung mit begleitendem Praktikum Klaus Kasper Achtung! Vorlesung am 3.4.27 fällt aus! Nächste Vorlesung am 2.4.27! Organisation des Praktikums Betreuung: Michael Müller, Klaus

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

7. Schaltwerke und Automaten

7. Schaltwerke und Automaten 7 Schaltwerke un Automaten Folie 7. Schaltwerke un Automaten 7. Allgemeine Begriffe Bekannt: ) Schaltnetze: Verknüpfung mehrerer Eingangsvariablen ohne Rückkopplung es Ergebnisses 2) Flipflops: Speicherfähigkeit

Mehr