Hauptseminar zum Thema. Informationsquellen des IT- Management (B.Sc./M.Sc./Diplom)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptseminar zum Thema. Informationsquellen des IT- Management (B.Sc./M.Sc./Diplom)"

Transkript

1 Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung Universität Duisburg-Essen Essen Prof. Dr. Ulrich Frank Telefon (02 01) Fax (02 01) ulrich.frank@uni-duisburg-essen.de Gebäude Universitätsstr. 9, R09 R04 R27 Prof. Dr. Datum Hauptseminar zum Thema Informationsquellen des IT- Management (B.Sc./M.Sc./Diplom) Sommersemester 2011 Der Gegenstand des IT- Management ist durch eine hohe Komplexität und einen raschen techno- logischen Wandel gekennzeichnet. Entscheidungen des IT- Management erfordern deshalb neben einer einschlägigen methodischen Kompetenz den Zugriff auf geeignete Informationen über ak- tuelle Technologien und absehbare Trends. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Füh- rungskräfte durch das Tagesgeschäft sehr beansprucht sind. Deshalb bleibt ihnen zumeist nur wenig Zeit sich zu informieren. Daraus resultiert ein Bedarf an Informationen, die so zusammen- gefasst und aufbereitet sind, dass sie einen schnellen und gleichzeitig gehaltvollen Überblick bie- ten. Eine Reihe spezialisierter Anbieter hat auf diesen Bedarf reagiert. Neben einschlägigen Fach- zeitschriften können IT- Manager auf themenspezifische Berichte von Marktanalyseunternehmen zurückgreifen. Zudem bietet das Internet eine wachsende Zahl von Informationsquellen. Vor die- sem Hintergrund ist das Seminar auf folgende Ziele gerichtet: Die Teilnehmer sollen wichtige In- formationsquellen des IT- Management in der Praxis kennenlernen und unter Rückgriff auf wis- senschaftliche Fachliteratur kritisch beurteilen. Auf diese Weise sollen sie letztlich dazu befähigt werden, einschlägige Informationsangebote sachkundig auszuwählen und angemessen zu nut- zen. Das Seminar leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer zentralen Kompe- tenz von Führungskräften im IT- Management. Bis auf die beiden einführenden Themen folgen alle Arbeiten dem gleichen Grundmuster. Ausge- hend von einem praxisnahen wird zunächst der relevante Informations- bedarf spezifiziert. Dazu ist zunächst zu klären, welche Kriterien für das jeweilige Entscheidungs- szenario von besonderer Bedeutung sind. Anschließend sind die erforderlichen Informationen mittels verschiedener Informationsquellen zu erheben und für das jeweilige Entscheidungsszena- rio angemessen aufzubereiten. Im Vordergrund steht dabei einerseits die Nutzung von Informati- onsquellen, die in der Praxis weit verbreitet sind (Berichte von Marktanalyseunternehmen und Hinweise auf entsprechende Fachzeitschriften werden bereitgestellt). Diese Sichtweise wird dann in einem zweiten Teil durch die Betrachtung wissenschaftlicher Literatur ergänzt. In einer ab- Universitätsstraße Essen Telefonzentrale (0201) Fax Universitätskasse Bochum Konto Stadtsparkasse Bochum BLZ Öffentliche Verkehrsmittel U-Bahn Linien 11, 17, 18 Straßenbahn Linien 101, 103, 105, 109 Bus Linien CE 45, CE 47, D16, 166, 176, 188, 196

2 -2- schließenden Gegenüberstellung sollen unter Berücksichtigung der Randbedingungen, unter de- nen in der Praxis Entscheidungsvorbereitungen erfolgen, die Informationsquellen aus der Praxis kritisch bewertet werden. Das Seminar ist somit zweigeteilt: Die Teilnehmer lernen im ersten Teil des Seminars, wie sie im späteren Berufsleben Fachinformationen auswählen, aufbereiten und präsentieren. Dies umfasst die gezielte Auswahl und Aufbereitung des Informationsangebots der einschlägigen Fachpresse, die Erstellung eines Berichts an die Geschäfts- bzw. Bereichsleitung und die Präsentation der Er- gebnisse vor Entscheidungsträgern. Konkret erarbeiten die Teilnehmer für das ihnen zugeteilte Thema und für ihr spezifisches eine 2- seitige schriftliche Ausarbeitung ( Executive Summary ) unter Rückgriff auf die einschlägige Fachpresse und referieren in einer Zwischenpräsentation über das Thema (in einer gestellten Situation vor der Geschäftsleitung ). Im zweiten Teil des Seminars untersuchen die Teilnehmer das jeweilige Thema aus Sicht der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftliche Disziplin; diese schriftliche Ausarbeitung entspricht einer Seminararbeit i.e.s. (allerdings mit deutlich geringerem Umfang). Hinweis: Die beiden ers- ten Themen (erster Themenblock) sind normale Seminararbeiten; sie werden im üblichen Um- fang und ohne Executive Summary/Präsentation bearbeitet. Die Präsentationen finden im Rahmen zweier Blockveranstaltungen zur Mitte und gegen Ende der Vorlesungszeit statt. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung am um 11:00 Uhr (Raum R09 R04 H02) werden weitere Termine sowie grundlegende Anforderungen und Richtli- nien für das Seminar besprochen. Beispielhafte Struktur zur Beschreibung von Entscheidungsszenarien (wird für jedes Thema sepa- rat vorgegeben): Beispiel: Der CIO eines Versicherungsunternehmens sieht die zukünftige Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Unternehmens durch die historisch gewachsene, heterogene IT- Landschaft gefährdet. Als eine Option zur Überwindung der unbefriedigenden Situation sieht er den Entwurf und die Nutzung einer Unternehmensarchitektur ("enterprise architecture"). Im Unternehmen gibt es bisher keine klare Vorstellung davon, was genau unter einer Unter- nehmensarchitektur zur verstehen ist und welche Potentiale und Risiken damit verbunden sind. Beispiel: Im Rahmen eines in zwei Wochen stattfindenden Treffens von Führungskräften soll darüber entschieden werden, ob ein Projekt zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur durchzuführen ist. Der CIO erteilt Ihnen als Referent für Technologiefragen den Auftrag, die- se Entscheidung durch die Erhebung, Analyse und Aufbereitung relevanter Informationen vorzubereiten. Zur Vorbereitung sollten alle Teilnehmer den folgenden Forschungsbericht lesen: David Heise, Carola Schauer, Stefan Strecker: Informationsquellen für IT- Professionals: Analyse und Bewertung der Fachpresse aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. ICB- Report Nr. 15. Universität Duisburg- Essen ( due.de/fileadmin/icb/research/research_reports/icbreport15.pdf)

3 -3- Wie im vergangenen Semester werden die Hauptseminare der Lehrstühle Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung (Prof. Dr. Ulrich Frank), Wirtschaftsinformatik der Produktions- unternehmen (Prof. Dr. Heimo Adelsberger) und Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (Prof. Dr. Stefan Eicker) einem gemeinsamen Zeitplan folgen, um für alle interessierten Studie- renden einheitliche Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Das Seminar kann in deutscher oder in englischer Sprache absolviert werden. Zeitplan: Bekanntgabe der Seminarthemen: Bewerbungszeitraum für die Seminare: , Uhr, Bewerbungen per E- mail an Dipl.- Wirt.- Inf. Michael Heß Vergabe der Seminarplätze seitens des Lehrstuhls bis: Konstituierende Sitzung zum Seminar: , Uhr, R09 R04 H02 Einführungsveranstaltung "wissenschaftliches Arbeiten" (Dr. Stefan Strecker): o Datum: , Uhr (120 min.!), Raum: R11 T06 C75 Workshop "wissenschaftliches Arbeiten" (Dipl.- Wirt.- Inf. Andreas Drechlser): o Datum: , Uhrzeit: t.b.a., Raum: t.b.a. Einführung in Fachdatenbanken (durch Mitarbeiter der Universitätsbibliothek): siehe Webseite zum Semi- narangebot Abgabefrist schriftliche Ausarbeitung bis spätestens: , Uhr (per an den Betreuer) Workshop "Präsentationstechniken" (Dipl.- Wirt.- Inf. Peter M. Schuler): o Datum: t.b.a., Uhrzeit: t.b.a., Raum: t.b.a. Die Präsentation der Seminararbeit findet im Rahmen einer Blockveranstaltung statt: t.b.a. Themenüberblick: Themenblock 1: Grundlagen der Entscheidungsunterstützung (Betreuer: Prof. Ulrich Frank) be- vorzugt MSc- Studierende 1. Werkzeuge zur Unterstützung von Entscheidungen im IT- Management 2. Informationsquellen im Internet zur Unterstützung professioneller Entscheidungsvorbereitung im IT- Management Themenblock 2: Enterprise Architecture Management (Betreuer: Heiko Kattenstroth) 3. Szenario Einführung einer Unternehmensarchitektur bei einer Versicherung 4. Szenario Weiterentwicklung des EAM- Produktportfolios eines SW- Herstellers Themenblock 3: Unified Communications (Betreuer: Christian Köhling) 5. Szenario Einsatz von Unified Communications in einem Pharmaunternehmen 6. Szenario Weiterentwicklung des UC- Angebots eines IT- Anbieters 7. Szenario Planung der strategischen Ausrichtung eines IT- Anbieters im UC- Markt Themenblock 4: IT Performance Management (Betreuer: David Heise) 8. Szenario Einführung eines Systems für das IT Performance Management Themenblock 5: IT Operations Management (Betreuer: David Heise / Heiko Kattenstroth) 9. Szenario Optimierungspotenziale des IT Operation Managements eines xxx- Unternehmens 10. Szenario Planung der strategischen Ausrichtung eines SW- Herstellers im Markt für IT Operations Manage- ments (Detaillierte Beschreibungen der Themen finden Sie am Ende des Dokuments)

4 Hinsichtlich ihrer Eignung für die Szenarien zu untersuchende Informationsquellen: Reports von Marktforschungsunternehmen im IT- Bereich (werden z. T. vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellt, zusätzlich eigene Recherche nach passenden, frei verfügbaren Reports erwünscht), z. B.: Gartner ( Forrester ( IDC ( und Datamonitor ( Ovum ( Aberdeen Group ( Frost & Sullivan ( Cahners In- Stat ( IT- Europa ( 451 Group ( Computer Economics ( Delphi Group ( Evans Data Group ( WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste ( 2. Artikel aus der IT- Fachpresse (Zugriff über UB möglich): BUSINESS & IT COMPUTERWOCHE COMPUTER ZEITUNG HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik IM Information Management & Consulting INFORMATION WEEK 3. Frei verfügbarer Social Media Content im Internet (Unterpunkte nur exemplarisch): Online- Nachschlagewerke Anwenderforen Online- Communites/ Netzwerkplattformen site.de Blogs von Experten, Anbietern, Lobbyverbänden u.ä expertenrat/ Webinars/ Webcasts von Experten, Anbietern, Lobbyverbänden u.ä amp- presse- artikel/browse/1/article/webinar- zum- thema- unified- communications- geschaeftsprozessintegration- ohne- huerden//download//38e35e3ed8ed76daf399b08f2a1d120d.html?tx_ttnews%5bbackpid%5d= Wissenschaftliche Fachliteratur Einstiegsquellen für die Arbeit mit der wissenschaftlichen Fachliteratur werden zu Beginn des zweiten Teils des Seminares nach der Präsentation der Executive Summaries zur Mitte des Semesters ausgeteilt.

5 -5- Themenblock 1: Einführende Fragestellungen zum Themenkomplex (Betreuer: Prof. Ulrich Frank) 1. Werkzeuge zur Unterstützung von Entscheidungen im IT- Management (bevorzugt M.Sc.) Der Gegenstand des IT- Management ist häufig durch eine beachtliche technische Komplexität gekennzeichnet. Gleichzeitig wird zunehmend erwartet, dass IT- Manager nicht nur die IT- Infrastruktur planen und verwalten, sondern vor allem auf den Beitrag der IT zur Wettbewerbs- fähigkeit eines Unternehmens achten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind Methoden und Werkzeuge erforderlich, die eine gezielte Reduktion von Komplexität ermöglichen und eine gemeinsame Betrachtung von IT und geschäftlichen Aspekten unterstützen. Seit einigen Jahren sind in Wissenschaft und Praxis Ansätze zu verzeichnen, die auf eine entsprechende Entschei- dungsunterstützung für das IT- Management gerichtet sind. Sie sind zu erfassen, zu beschreiben und vor dem Hintergrund des Unterstützungsbedarfs differenziert zu bewerten. Einführende Literatur zum Thema: - Few S. (2006) Information Dashboard Design: The Effective Visual Communication of Data. O'Reilly, Beijing - Malik S (2005) Enterprise Dashboards: Design and Best Practices for IT. John Wiley & Sons, Inc. - Biddick M (2008): Hunting the Elusive CIO Dashboard. InformationWeek Research & Reports: Selby RW (2005) Measurement- Driven Dashboards Enable Leading Indicators for Requirements and Design of Large- Scale Systems. 11th IEEE International Symposium on Software Metrics (METRICS 2005). IEEE Com- puter Society. - Adam F, Pomerol J Critical factors in the development of executive systems: leveraging the dashboard ap- proach. In: Mora, Forgionne et al. (Hg.) Decision making support systems. 2. Informationsquellen im Internet zur Unterstützung professioneller Entscheidungsvorbereitung im IT- Management (bevorzugt M.Sc.) In vielen Bereichen in Wissenschaft und Praxis ist die Bedeutung des Internet als Informations- quelle in den letzten Jahren gestiegen. Das gilt auch für das IT- Management. Das Internet bietet ein vielfältiges Informationsangebot von Herstellern, Beratern, Forschungseinrichtungen und Verbänden. Dabei sind Interessen und Intentionen der Anbieter nicht immer klar erkennbar. Ne- ben der Bereitstellung klassischer Dokumente ist hier auch an (Video- ) Tutorien, Blogs, Online- Communities, themenzentrierte Foren etc. zu denken. In der Seminararbeit soll zunächst ein Überblick über Informationsquellen für das IT- Management im Internet gegeben werden. An- schließend sind Kriterien zu entwickeln und anzuwenden, nach denen sich diese Informations- quellen ordnen und bewerten lassen. Einführende Literatur zum Thema: Es gibt eine Reihe von Büchern über die Gestaltung und Nutzung von Informationsquellen im Internet ( Web 2.0 ). Keines dieser Werke scheint aber vor allem im Hinblick auf die spezifische Themenstellung besonders geeignet. Es sei deshalb nur exemplarisch ein Titel genannt, der ggfs. auch durch einen ähnlichen Titel ergänzt werden kann: - Sauer, M.: Blogs, Video & Online Journalismus. O Reilly: Köln 2010

6 -6- Themenblock 2: Enterprise Architecture Management (Betreuer: Heiko Kattenstroth) Einführende Literatur zum Themenblock: - Riempp G, Strahringer S (Hrsg) (2008) Unternehmensarchitekturen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 45 (262) - Aier S, Riege C, Winter R (2008) Unternehmensarchitektur - Literaturüberblick und Stand der Praxis. WIRT- SCHAFTSINFORMATIK 50(4): Szenario Einführung Unternehmensarchitektur Der CIO eines Versicherungsunternehmens sieht die zukünftige Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Unternehmens durch die historisch gewachsene, heterogene IT- Landschaft gefährdet. Als eine Option zur Überwindung der unbefriedigenden Situation sieht er den Entwurf und die Nut- zung einer Unternehmensarchitektur ("enterprise architecture"). Im Unternehmen gibt es bisher keine klare Vorstellung davon, was genau unter einer Unternehmensarchitektur zur verstehen ist und welche Potentiale und Risiken damit verbunden sind. Im Rahmen eines in zwei Wochen stattfindenden Treffens von Führungskräften soll darüber ent- schieden werden, ob ein Projekt zur Entwicklung einer Unternehmensarchitektur durchzuführen ist. Der CIO erteilt Ihnen als Referent für Technologiefragen den Auftrag, diese Entscheidung durch die Erhebung, Analyse und Aufbereitung relevanter Informationen vorzubereiten. Vertiefende Literatur zum Thema: - Aschenbrenner, Michael; Dicke, Ralph; Karnarski, Bertel; Schweiggert, Franz (2010): Informationsverarbei- tung in Versicherungsunternehmen. Springer, Berlin Heidelberg. 4. Szenario Weiterentwicklung des EAM- Produktportfolios eines SW- Herstellers Der Geschäftsführer eines Herstellers von Modellierungssoftware blickt mit Unbehagen auf die vergangene Fachmesse für Informationstechnik zurück. Den zahlreichen Anfragen von Interes- senten nach Software zur Unterstützung des Enterprise Architecture Managements (EAM) konn- ten die Mitarbeiter nur ausweichend antworten. Offenbar hat der Softwarehersteller einen po- tentiell neuen Trend verschlafen und den Anschluss an die Konkurrenz verloren. Der Geschäftsführer hat erkannt, dass für die Weiterentwicklung bzw. der ggf. notwendigen Neuent- wicklung von Softwarelösungen zur Unterstützung des EAM zunächst zu klären ist, welcher Funk- tionsumfang von einem solchen Produkt erwartet wird. Darüber hinaus ist es notwendig genau zu ermitteln, was die Konkurrenz in ihren Lösungen anbietet (Produktverständnis, Funktionsum- fang u.ä.) und wie erfolgreich sie damit ist. Als Assistent des Entwicklungsleiters sind Sie mit verschiedenen Analysen zur Vorbereitung der Weiterentwicklung des Produktportfolios in Richtung EAM beauftragt worden. Einerseits sollen Sie sich einen Überblick über das Thema allgemein verschaffen. Dazu gehört auch die Analyse der Anforderungen und Wünsche der Kunden von EAM- Software. Anderseits sollen Sie die Haupt- konkurrenten und die von ihnen angebotenen Produkte im Bereich EAM identifizieren, einord- nen und analysieren. Die Analyseergebnisse sollen für die Bewertung der eigenen Produkte her- angezogen werden und sind in 2 Wochen in einem Briefing vor der Entwicklungsabteilung darzustellen. Letztendlich soll auf Basis der Analysen entschieden werden, welche Prioritäten bei der Weiter- und Neuentwicklung von Softwarelösungen im Hinblick auf mögliche Lücken und Schwachstellen des eigenen Produktportfolios zu vergeben sind. Vertiefende Literatur zum Thema: - Matthes F, Buckl S, Leitel J, Schweda C M (2008): Enterprise Architecture Management Tool Survey TU München, München.

7 -7- Themenblock 3: Unified Communications (Betreuer: Christian Köhling) Einführende Literatur zum Themenblock: - Riemer K, Taing S (2009) Unified Communications. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 51(4): Riemer K, Frößler F (2007) Introducing real- time collaboration systems: development of a conceptual scheme and research directions. Communications of the Association for Information Systems (Volume 20, 2007) 20(1): Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2008) Information, organization and management. Springer, Berlin [u.a.]. 5. Szenario Einsatz von Unified Communications in einem Pharmaunternehmen Ein internationaler Pharmakonzern fertigt seine Produkte weltweit, steuert aber sein Geschäft für den deutschsprachigen Raum von einer Zentrale in Frankfurt aus. Dort sind alle typischen Zentralfunktionen wie Rechnungswesen, Logistik, Personalwesen und Öffentlichkeitsarbeit zu- sammengefasst. Für Vertrieb und Kundenbetreuung sind dagegen 8 dezentrale Niederlassungen verantwortlich, von denen aus die Aktivitäten der zahlreichen Außendienstmitarbeiter koordi- niert werden. Aus dieser Struktur resultieren eine erhebliche räumliche Verteilung der IT- Arbeitsplätze, ein hohe Mobilitätsbedarf und nur geringe Möglichkeiten zum direkten persönli- chen Austausch. Unter den Außendienstmitarbeitern, aber auch im Management der Zentrale macht sich deshalb eine zunehmende Unzufriedenheit über die Qualität der organisatorischen Zusammenarbeit breit, die bisher ausschließlich per und dezentrale Fileserver in den Zent- rale und den Niederlassungen abgewickelt wird. Der Pharmakonzern hat zwar international verbindliche Richtlinien für die eingesetzte Unter- nehmenssoftware, lässt den Ländergesellschaften aber freie Hand bei der Gestaltung ihrer loka- len Kommunikationsinfrastruktur. Aufgrund der geschilderten Probleme erwägt der Geschäfts- führer der Ländergesellschaft für Deutschland, Österreich und die Schweiz, eine Lösung für Unified Communications einzuführen, nachdem er am Flughafen die vielversprechende Werbung eines IT- Anbieters gesehen hat. Ihnen als CIO der Ländergesellschaft erteilt er die Aufgabe, in- nerhalb von 2 Wochen die Vor- und Nachteile der Einführung einer solchen Lösung zu evaluieren und eine Shortlist in Frage kommender Anbieter mit ihren Stärken und Schwächen zusammen- zustellen. 6. Szenario Weiterentwicklung des UC- Angebots eines IT- Anbieters Die Herausforderung bei der Entwicklung und Vermarktung relativ junger Produktkategorien liegt darin, dass die einzelnen Lösungsanbieter zunächst ein ganz eigenes Verständnis davon haben, was darunter zu verstehen ist und welcher Funktionsumfang von einem solchen Produkt erwar- tet wird. So wird auch die Bedeutung des Produktbegriffs Unified Communications ganz massiv vom Inhalt der am Markt verfügbaren Lösungen mit diesem Namen geprägt. Dies führt dazu, dass jeder Anbieter bei der Weiterentwicklung seiner Lösung genau beobachten muss, was die Kon- kurrenz in ihren Lösungen anbietet (Produktverständnis, Funktionsumfang u.ä.) und wie erfolg- reich sie damit ist. Nachdem Sie sich einen ersten Überblick über das Thema und den Markt verschafft haben, tref- fen Sie eine begründete Entscheidung für einen der realen Anbieter. Ihre Rolle ist die des Ent- wicklungsleiters für das UC- Produktportfolio. Der CEO dieses Unternehmens möchte von Ihnen wissen, wie umfangreich bzw. vollständig die vom Unternehmen angebotene UC- Lösung ist und wie sie diesbezüglich im Verhältnis zu Konkurrenzlösungen positioniert ist. Dazu sollen Sie ihm bis in 2 Wochen in einem Briefing darlegen, was in der Praxis unter der Produktkategorie Unified Communications verstanden wird, in welchem Umfang die eigene UC- Lösung dieses Verständnis

8 -8- abdeckt und auf welche Bereiche die Weiterentwicklung fokussieren muss, da Konkurrenzlösun- gen diesbezüglich mehr Funktionalität bieten. 7. Szenario Planung der strategischen Ausrichtung eines IT- Anbieters im UC- Markt Anbieter von IT agieren auf einem schnelllebigen, von Moden und Hypes geprägten Markt. Pro- duktkategorien, die heute angesagt sind und nachgefragt werden, gelten ein paar Monate später oft schon als Technik von gestern. Für einen kleinen Softwareanbieter, der ein spezielles, er- folgreiches Tool für Unified Communications entwickelt hat, aber sein Angebot aus Kapazitäts- gründen auf diese eine Lösung beschränken muss, birgt dies die Herausforderung, potenzielle Veränderungen des bedienten Marktsegments ganz besonders gründlich zu beobachten, um nicht eines Tages mit einem einzigen, unzeitgemäßen Produkt am Markt zu sein. Der Geschäfts- führer dieses Softwareanbieters ist daher immer auf der Suche nach Ideen, in welche Richtung er sein Unternehmen aufgrund der bisher aufgebauten Kompetenzen im UC- Bereich zukünftig wei- terentwickeln soll. Als Teamleiter einer studentischen Unternehmensberatung hat der Geschäftsführer des Soft- wareanbieters Sie beauftragt, innerhalb von 2 Wochen Informationen über neu aufkommende Ideen im Bereich der Unified Communications und angrenzender Gebiete zusammenzustellen. Auf dieser Basis möchte er entscheiden, zu welchen Ideen er seine Entwickler mit der Erweite- rung der existierenden Lösung oder mit Erstellung eines Nachfolgeproduktes beauftragen sollte. Für ihn sind also insbesondere Visionen und Prognosen über zukünftig realisierbare Funktionen im Bereich der Kommunikation von Unternehmen interessant, die bisher noch nicht in der Praxis verfügbar sind.

9 -9- Themenblock 4: IT Performance Management (Betreuer: David Heise) Einführende Literatur zum Themenblock: - Eckerson, W. W.: Performance Dashboards: Measuring, Monitoring, and Managing Your Business. Wiley & Sons, Hoboken, NJ, Kütz, M.: IT- Steuerung mit Kennzahlensystemen. dpunkt, Heidelberg, Kütz, M.: Kennzahlen in der IT. 4. Aufl., dpunkt, Heidelberg, Wall, F.: Ursache- Wirkungsbeziehungen als ein zentraler Bestandteil der Balanced Scorecard: Moglichkeiten und Grenzen Ihrer Gewinnung. In: Controlling 13 (2001) 2. - Aschenbrenner, Michael; Dicke, Ralph; Karnarski, Bertel; Schweiggert, Franz (2010): Informations- verarbeitung in Versicherungsunternehmen. Springer, Berlin Heidelberg. 8. Szenario Einführung eines Systems für das IT Performance Management Die Finanzkrise ist auch an IT- Organisationen nicht spurlos vorbeigezogen. Markterhebungen zeigen, dass die IT- Budgets in Unternehmen erheblich reduziert worden sind und erst in einigen Jahren wieder das Ursprungsniveau erreichen werden. Dies trifft auch für die IT- Abteilung in ei- nem mittelgroßen Versicherungsunternehmen zu, die bis vor kurzem noch in einer komfortablen Situation war: Aufgrund der hohen Bedeutung der Informationstechnologie für das Kerngeschäft wurden IT- Investitionen in der Regel bewilligt, da- raus folgende Budget- Steigerungen vom Un- ternehmen getragen und eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit der IT- Abteilung nicht durch- geführt denn ohne IT geht s nicht, wie früher stets begründet wurde. Die Finanzkrise zum Anlass soll dies nun geändert werden. Der Vorstand der Versicherung hat dem CFO den Auftrag erteilt, die Leistung der IT im Unternehmen messbar zu machen, damit Leistungsfähigkeit, Ver- besserungspotentiale sowie Fort- und Rückschritte zukünftig objektiv und nachvollziehbar festge- stellt wer- den können. Als Mitarbeiter des Controllings erhalten Sie vom CFO den Auftrag, innerhalb der nächsten zwei Wochen die Entscheidung über die Einführung eines Systems für das IT Performance Manage- ment vorzubereiten. Sie sollen hierzu in einem ersten Schritt verschiedene Alternativen für ein IT Performance Management System aufzeigen. Er bittet Sie darüber hinaus, auch eine Entschei- dungsgrundlage für den Vorstand zu erstellen, indem Sie etwaige Vor- und Nachteile, Anwen- dungsvoraussetzungen und Risiken des Einsatzes eines IT Performance Management Systems berücksichtigen.

10 -10- Themenblock 5: IT Operations Management (Betreuer: David Heise / Heiko Kattenstroth) Einführende Literatur zum Themenblock: - Stannat A, Petri C (2004) Trends in der Unternehmens- IT. Informatik- Spektrum 27(3). - Zarnekow R, Hochstein A, Brenner W (Hrsg) (2005) Service- orientiertes IT- Management: ITIL- Best- Practices und Fallstudien (Business Engineering). Springer, Berlin. - Böttcher R (2010) IT- Service- Management mit ITIL V3. Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen. 2., aktualisierte Aufl. Hannover: Heise. - Bon, J v (2008) Foundations in IT service management basierend auf ITIL V3. Zaltbommel: Van Haren (ITSM library). 9. Szenario Optimierungspotenziale des IT Operation Managements eines Unternehmens der Automobilwirtschaft In einem internationalen Automobilunternehmen stellt die Komplexität und Heterogenität der über die vergangenen Jahrzehnte gewachsenen IT- Landschaft den IT- Betrieb regelmäßig vor Her- ausforderungen. Dadurch werden auftretende Fehler meist nur mit großer Verzögerung beho- ben und es existiert kein klares Bild über die aktuelle Situation der IT- Systeme. Der verantwortli- che CIO ist mit der schlechten Leistung des IT- Betriebs und der Gesamtsituation mehr als unzufrieden. Befreundete CIOs tragen mit ihren Ausführungen über erfolgreiche Kostensenkun- gen und verbesserten Leistungen der IT- Abteilungen zur Unzufriedenheit bei. Der CIO des Auto- mobilunternehmens sieht die zukünftige Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Unternehmens durch die Probleme des IT- Betriebs gefährdet. Als eine Option zur Überwindung der unbefriedi- genden Situation betrachtet er die Identifikation und Nutzung von entsprechenden Optimie- rungspotenzialen im Bereich des IT- Betriebs. Alternativ wird auch das Outsourcing des IT- Betriebs an einen externen Dienstleister thematisiert. Im Rahmen eines in vier Wochen stattfindenden Treffens von Führungskräften soll über die Zu- kunft des IT- Betriebs entschieden werden. Der CIO erteilt Ihnen als Referent für Technologiefra- gen den Auftrag, diese Entscheidung durch die Erhebung, Analyse und Aufbereitung relevanter Informationen im Hinblick auf Optimierungspotenziale des IT- Betriebs vorzubereiten. 10. Szenario Planung der strategischen Ausrichtung eines SW- Herstellers im Markt für IT Ope- rations Managements Anbieter von IT agieren auf einem schnelllebigen, von Moden und Hypes geprägten Markt. Pro- duktkategorien, die heute angesagt sind und nachgefragt werden, gelten ein paar Monate später oft schon als Technik von gestern. Für kleinere Softwareanbieter, die spezielle, durchaus erfolg- reiche Werkzeuge für das IT Operations Management entwickelt haben, birgt dies die Herausfor- derung, potenzielle Veränderungen des bedienten Marktsegments ganz besonders gründlich zu beobachten, um nicht eines Tages mit einem einzigen, unzeitgemäßen Produkt am Markt zu sein. Der Geschäftsführer eines derartigen Softwareanbieters ist daher immer auf der Suche nach Ideen, in welche Richtung er sein Unternehmen aufgrund der bisher aufgebauten Kompetenzen zukünftig weiterentwickeln soll. Als Teamleiter einer studentischen Unternehmensberatung hat der Geschäftsführer des Soft- wareanbieters sie beauftragt, innerhalb von 2 Wochen Informationen über neu aufkommende Ideen im Bereich des IT Operations Managements und angrenzender Gebiete zusammenzustel- len. Auf dieser Basis möchte er entscheiden, zu welchen Ideen er seine Entwickler mit der Erwei- terung der existierenden Lösung oder mit Erstellung eines Nachfolgeproduktes beauftragen soll- te. Für ihn sind also insbesondere Visionen und Prognosen über zukünftig realisierbare Funktionen im Bereich der Kommunikation von Unternehmen interessant, die bisher noch nicht in der Praxis verfügbar sind.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg Wir verschaffen Ihnen den vordersten Platz in Ihrem Zielmarkt Unser Beitrag unterstützt Service-Erbringer und -Bezüger dabei, ihre Leistungsfähigkeit sachkundig, nachhaltig

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

softgarden Presse Informationen

softgarden Presse Informationen softgarden Presse Informationen Über softgarden Die softgarden GmbH mit Sitz in Berlin und Saarbrücken wurde im Jahr 2000 gegründet. softgarden hat sich eine einfache Mission auf die eigene Fahne geschrieben:

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr