Alkoholabhängigkeit. Behandlungsrealität in der Hausarztpraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alkoholabhängigkeit. Behandlungsrealität in der Hausarztpraxis"

Transkript

1 Alkoholabhängigkeit Behandlungsrealität in der Hausarztpraxis PD Dr. Christoph Fehr Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Agaplesion Markus Krankenhaus Wilhelm-Epstein Straße 4 D Frankfurt am Main 28. August

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Ergebnisse der STREAM Studie 3. Pharmakologische Behandlungsoptionen 28. August

3 Gliederung 1. Einleitung 2. Ergebnisse der STREAM Studie 3. Pharmakologische Behandlungsoptionen 28. August

4 Wie hoch schätzen Sie den Anteil der alkoholkranken Patienten in ihrer hausärztlichen Praxis? a. 0-2% b. 2-5% c. 5-10% d % e. mehr als 20% aller Patienten 28. August

5 Wie hoch schätzen Sie den Anteil der alkoholabhängigen Patienten in ihrer Beratungsstelle? a. 0-5% b. 5-10% c % d % e. mehr als 50% der Patienten 28. August

6 Wie hoch schätzen Sie den Anteil der alkoholabhängigen Patienten in ihrer psychotherapeutischen Praxis? a. 0-2% b. 2-5% c. 5-10% d % e. mehr als 20% aller Patienten 28. August

7 Alkoholprobleme sprechen meine Patienten / Klienten a. in der Regel frühzeitig an. b. in der Regel erst bei Problemen an. c. In der Regel erst spät im Verlauf der Erkrankung an. d. In der Regel gar nicht an. 28. August

8 Die Behandlungsmöglichkeiten für alkoholabhängige Patienten - in meiner hausärztlichen Praxis - in meiner Beratungsstelle - in meiner psychotherapeutischen Praxis a. schätze ich in der Regel als ausreichend ein. b. schätze ich als schwierig ein. c. würde ich gerne etwas weiter entwickeln. d. würde ich deutlich weiter entwickeln. 28. August

9 Von der Weiterentwicklung welcher Methoden würde ich mir eine Verbesserung der Versorgung meiner alkoholabhängiger Patienten erhoffen? a. Psychotherapeutische Verfahren. b. Psychosoziale Therapien. c. Pharmakologische Behandlung mit Medikamenten. d. Bessere Verfügbarkeit bzw. Vergütung bestehender Verfahren. e. Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Handel, Verzehr, Gebrauch alkoholischer Getränke. f. Verbesserung der Jugendschutzes. g. Gentherapie. 28. August

10 Viele Fragen. Wie gut werden gegenwärtig alkoholabhängige Patienten in der Hausarztpraxis erkannt? Zu welchem Zeitpunkt stellen alkoholabhängige Patienten sich in der Hausarztpraxis / Beratungsstelle / psychotherapeutischen Praxis vor? Welche Behandlungsangebote nehmen alkoholabhängige Patienten wann in Anspruch? Welche Behandlungsziele verfolgen alkoholabhängige Patienten? Für welche psychotherapeutischen Verfahren lassen sich alkoholabhängige Patienten motivieren? Mit welchen Medikamenten werden alkoholabhängige Patienten behandelt? 28. August

11 Gliederung 1. Einleitung 2. Ergebnisse der STREAM Studie 3. Pharmakologische Behandlungsoptionen 28. August

12 STREAM (STudy of REal-life management of alcohol dependence) Non-interventional study of real-life population characteristics and treatment practices in patients with suspected or diagnosed alcohol dependence in Germany and the UK STREAM STUDY TEAM at Lundbeck AS Florence Coste International Epidemiology Department L. Christensen Epidemiology Operations Y. Chalem, N. Rahhali Econometrics S. Minchev Medical Affairs UK W. Janetzky Medical Affairs Germany Principle Investigators: Christoph Fehr Paul Wallace Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt a.m und Universitätsmedizin Mainz UCL Emeritus Professor of Primary Health Care 28. August 2017 Seite 12

13 Studiendesign Nicht interventionelle, prospektive, longitudinale, binationale (GB, D) multizentrische Studie Rekrutierung bei Psychiatern (PS), Spezialisten (SP) und Hausärzten (HÄ) in Deutschland Rekrutierung bei HÄ in England 28. August 2017 Seite 13

14 STREAM Ziele Primäres Ziel: Im Rahmen der nicht-interventionellen STREAM-Studie sollte untersucht werden, wie die Behandlung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit (DSM-IV-TR gesichert oder AUDIT >8) in der täglichen Praxis erfolgt Sekundäres Ziel: Anhand von 6-Monats Follow-Up Daten soll die Compliance und Wirksamkeit der durchgeführten Behandlung untersucht werden 28. August 2017 Seite 14

15 Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien: - mindestens 18 Jahre alt - schriftliches Einverständnis - entweder Diagnose einer Alkoholabhängigkeit nach DSM-IV-TR (PS, SP) - oder AUDIT Score >8 (HÄ) Ausschlusskriterien: - Psychiatrische Erkrankung mit kognitiven Einschränkungen, welche die Durchführung der klinischen Studie behindert - Teilnahme an einer klinischen Studie zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit innerhalb der letzten beiden Jahre - Verwandtschaft mit dem Studienpersonal 28. August 2017 Seite 15

16 Untersuchte Variablen Demographische Variablen Medizinische Daten (Rauchen, Gewicht, Schwangerschaft) Psychiatrische und somatische Komorbidität Schwere und Verlauf der Alkoholabhängigkeit Aktuelle Trinkmenge Behandlungsgeschichte jemals und innerhalb der letzten 12 Monate Häufigkeit und Art der Entzugsbehandlung und bisherigen Behandlung (abstinenzorientiert oder kontrolliertes Trinken) Art und beabsichtigte Dauer der zukünftigen Behandlungsstrategie: - Einzel - Gruppe - Beratung Psychotherapie - Pharmakotherapie - Reduktion - Abstinenz 28. August 2017 Seite 16

17 Quelldaten Primäre Studieninstrumente: Krankengeschichte Notizen des Studienarztes Patienteninterview Strukturierte Interviews: AUDIT MINI Suchtmodul J TLFB Fragen zur somatischen und psychischen Komorbidität Fragen zum Behandlungsplan und durchgeführter Therapie (Behandler) Fragen zu Behandlungszielen (Patient) Standardisierte Fragebögen Motivation (BMRCQ) Generic QOL (EQ-5D) Resource use Questionnaire (RUMQ) Drinker Inventory of Consequences (DrInC) 28. August 2017 Seite 17

18 Statistische Methoden Zwei Analysen: Eine Analyse der Basisdaten, nachdem der letzte Patient eingeschlossen wurde, um die primären Fragestellung der Studie zu beantworten. Eine längschnittliche Analyse der Follow-Up Daten, um die sekundären Fragestellung der Studie beantworten zu können. Zunächst wurde eine deskriptive Statistik der oben beschriebenen Daten je nach Land und Rekrutierung durchgeführt. Der Alkoholkonsum der letzten vier Wochen wird mit Hilfe des TFLB erhoben. Als quantitative Größen gingn die totale Alkoholmenge ( total average consumption [TAC ), die Anzahl der schweren Trinktage [HDD] (M>60g/d;F>40g/d) und der World Health Organization Risikolevel [WHO- RL] ein. WHO Risikolevel: Abstinent: Kein Alkohol innerhalb des letzten Monats vor Baseline 28. August 2017 Seite 18

19 Rekrutierung Durchführung der Studie in Deutschland durch die CRO Optum Insight (München) 2608 deutsche Ärzte wurden im Rahmen der Studie angesprochen 10 Psychiater (Fachärzte, PIAs) 12 Spezialisten (PIAs, Klinikambulanzen) 13 Allgemeinmediziner (Fachärzte mit Zusatzbezeichnung suchtmedizinische Grundversorgung) zeigten Interesse an der Durchführung der Studie und wurden von den Ethikkommissionen zur Durchführung der Studie zugelassen 28. August 2017 Seite 19

20 Resumé Rekrutierung Nur 1% der kontaktierten Ärzte reagierten auf die Anfrage der CRO Von den Allgemeinmedizinern reagierten nur solche mit der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung Es ist eine sehr geringe Quote Gründe: - mangelndes Interesse an dem Thema - mangelnde Kenntnisse des Thema - Ablehnung suchtkranker Patienten im Alltag - mangelnde Inanspruchnahme suchtkranker Patienten im Alltag 28. August 2017 Seite 20

21 Demographische Ergebnisse Es konnten 510 Patienten in die Stream Studie eingeschlossen werden 309 Patienten waren in der fachärztlichen Behandlung 201 Patienten waren in der hausärztlichen Behandlung Ca. 85% erfüllten die DSM-IV Kriterien einer Alkoholabhängigkeit Die Betroffenen waren vergleichsweise schwer krank (Audit Scores, WHO Risikolevel, Krankheitsdauer) Hoher Anteil von Patienten mit einer Abhängigkeit von illegalen Drogen Hausärzte mit Zusatzqualifikation suchtmedizinische Grundversorgung Schlussfolgerungen sind hierdurch geprägt Unterschiede zwischen Spezialisten und Psychiatern gering 28. August 2017 Seite 21

22 Problem der Analyse 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Anteil von Patienten mit einer aktuellen Abhängigkeit von illegalen Drogen Psychiater (n= 154) Spezialisten (n = 155) Hausärzte (n = 201) 28. August 2017 Seite 22

23 Lösungsschritte Zusammenführen von Spezialisten und Psychiatern in fachärztliche Behandlungsgruppe (insgesamt homogene Gruppe) Demographische Analyse getrennt nach mehrfach/dual und mono alkoholabhängigen Patienten Zusätzliche Auswertung der nur / mono alkoholabhängigen Patienten in beiden Setting für die 2013 bereits vorgestellten Fragestellungen 28. August 2017 Seite 23

24 Demographische Variablen 1 Psychiater (Gesamt) (1) Psychiater (monoalkoholabhängig) Psychiater (dualabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) (1) Allgemeinmediziner (monoalkoholabhängig) Allgemeinmediziner (dualabhängig) p-wert Allgemeinmediziner vs. Psychiater (monoalkoholabhängi g) Patienten (n) Gebrauch illegaler Substanzen (Lebensz.) (89.8%) (10.2%) (63.6%) (36.4%) < Geschlecht Männlich (66.0%) 177 (64.6%) 93 (75.0%) 58 (81.7%) 0.04 (80.6%) (77.6%) Alter, Jahre (8.7%) 17 (6.2%) 9 (29.0%) 43 (21.5%) 27 (21.8%) 16 (22.5%) < (41.7%) 108 (39.4%) 98 (49.0%) 51 (41.1%) 42 (59.2%) (61.3%) (42.7%) 129 (47.1%) 2 (6.5%) 54 (27.0%) 41 (33.1%) 13 (18.3%) (6.8%) 20 (7.3%) 1 (3.2%) 5 (2.5%) 5 (4.0%) 0 (0.0%) Body Mass Index (BMI) Fehlend Normal oder undergew. 144 (47.4%) 121 (45.0%) 22 (71.0%) 123 (61.8%) 76 (61.8%) 45 (63.4%) Übergew. (BMI 25-30) 101 (33.2%) 93 (34.6%) 5 (16.1%) 58 (29.1%) 36 (29.3%) 20 (28.2%) Stark übergew. (BMI 30+) 59 (19.4%) 55 (20.4%) 4 (12.9%) 18 (9.0%) 11 (8.9%) 6 (8.5%) Fehlend August 2017 Seite 24

25 Demographische Variablen 2 Psychiater (Gesamt) (1) Psychiater (monoalkoholabhängig) Psychiater (dualabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) (1) Allgemeinmediziner (monoalkoholabhängig) Allgemeinmediziner (dualabhängig) p-wert Allgemeinmediziner vs. Psychiater (monoalkoholabhän gig) Patienten (n) Rauchstatus Aktuell (71.8%) 187 (68.2%) 70 (98.5%) (100.0%) (89 9%) (84.5%) Lebenspartnerschaft Erreichte Ausbildung Aktuelle Arbeit Ehemals / Niemals (28.2%) 87 (31.7%) 0 (0.0%) 1 (1.4%) (10.1%) (15.5%) Fehlend Zusammenlebend 99 (32.0%) 96 (35.0%) 2 (6.5%) Realschule und weniger 188 (60.8%) 163 (59.5%) 22 (71.0%) 49 (24.5%) 151 (75.5%) 37 (29.8%) 92 (74.2%) Mehr als (38.8%) 110 (40.1%) 9 (29.0%) Realschule (21.5%) (23.4%) 12 (16.9%) R/DK 1 (0.4%) 1 (0.4%) 0 6 (3.0%) 3 (2.4%) 3 (4.2%) Fehlend 1 Voll- oder teilzeit berufstätig 108 (35.0%) 104 (38.0%) 4 (12.9%) 60 (30.2%) 45 (36.6%) 11 (15.5%) 0.57* 56 (78.9%) * 14 (19.7%) August 2017 Seite 25

26 Diskussion demographische Variablen 2 Sehr hoher Anteil dual abhängiger Patienten bei den deutschen Allgemeinmedizinern Patienten sind Mitte 40 Jahre alt Bei den Psychiatern relativ viele Nichtraucher (35%) Maximal 1/3 der Patienten leben in einer Partnerschaft Der Anteil der besser ausgebildeten Patienten ist bei den Fachärzten höher Nur etwas mehr als 1/3 der Patienten haben eine Arbeit 28. August 2017 Seite 26

27 Komorbiditäten der STREAM Patienten 1 Psychiater (Gesamt) Psychiater (monoalkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (monoalkoholabhängig) p-wert Allgemeinmediziner vs. Psychiater (monoalkoholabhängig) Patienten (n) Mindestens eine Ja, aktuell 233 (75.4%) 204 (74.5%) 147 (73.1%) 85 (68.5%) 0.22 somatische Komorbidität Ja, vorher 252 (81.6%) 225 (82.1%) 164 (81.6%) 103 (83.1%) 0.82 Mindestens eine Ja, aktuell 247 (79.9%) 212 (77.4%) 159 (79.1%) 87 (70.2%) 0.12 psychiatrische Komorbidität Ja, vorher 259 (83.8%) 227 (82.8%) 175 (87.1%) 110 (88.7%) 0.13 Major Depression Vergangenheit 84 (27.5%) 78 (28.9%) 51 (25.8%) 35 (28.5%) 0.63* Gegenwärtig 57 (18.7%) 46 (17.0%) 31 (15.7%) 15 (12.2%) Niemals 155 (50.8%) 137 (50.7%) 107 (54.0%) 69 (56.1%) R/DK 9 (3.0%) 9 (3.3%) 9 (4.5%) 4 (3.3%) Andere depressive Störungen Fehlend Vergangenheit 77 (25.2%) 68 (25.1%) 61 (31.1%) 42 (35.0%) 0.045* Gegenwärtig 120 (39.2%) 106 (39.1%) 62 (31.6%) 31 (25.8%) Niemals 98 (32.0%) 88 (32.5%) 58 (29.6%) 41 (34.2%) R/DK 11 (3.6%) 9 (3.3%) 15 (7.7%) 6 (5.0%) Fehlend August 2017 Seite 27

28 Diskussion Komorbidität Mehr als ¾ aller Patienten haben eine somatische Komorbidität, sind also relativ krank 70-80% der Patienten haben eine psychiatrische Komorbidität 1/3 eine Major Depression 1/3 eine andere depressive Störung Zusammenfassend ca. 2/3 mit einer depressiven Störung Depressionsprävalenz ist höher als in anderen epidemiologischen Studien (NCS, NESARC) Depression könnte ein Türöffner zur Behandlung sein? Komorbidität bei bevölkerungsbasierten Studien bisher unterschätzt? 28. August 2017 Seite 28

29 Komorbiditäten der STREAM Patienten 2 Psychiater (Gesamt) Psychiater (monoalkoholabhängi g) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (monoalkoholabhängig) p-wert Allgemeinmediziner vs. Psychiater (monoalkoholabhängig) Patienten (n) Suizidversuche Vergangenheit 65 (21.2%) 54 (19.9%) 33 (16.8%) 15 (12.4%) 0.15* Gegenwärtig 3 (1.0%) 3 (1.1%) 2 (1.0%) 0 Niemals 226 (73.6%) 204 (75.0%) 157 (79.7%) 103 (85.1%) R/DK 13 (4.2%) 11 (4.0%) 5 (2.5%) 3 (2.5%) Generalisierte Angststörung Fehlend Vergangenheit 48 (15.9%) 41 (15.4%) 51 (26.0%) 40 (33.1%) Gegenwärtig 50 (16.6%) 46 (17.3%) 30 (15.3%) 14 (11.6%) Niemals 192 (63.8%) 168 (63.2%) 105 (53.6%) 61 (50.3%) R/DK 11 (3.7%) 11 (4.1%) 10 (5.1%) 6 (5.0%) Fehlend Bluthochdruck Vergangenheit 32 (10.5%) 29 (10.7%) 19 (9.7%) 15 (12.4%) < Gegenwärtig 100 (32.7%) 92 (33.9%) 32 (16.4%) 20 (16.5%) Niemals 169 (55.2%) 146 (53.9%) 123 (63.1%) 72 (59.5%) R/DK 5 (1.6%) 4 (1.5%) 21 (10.8%) 3 (2.4%) Diabetes mellitus Fehlend Vergangenheit 5 (1.6%) 4 (1.5%) 4 (2.1%) 2 (1.7%) 0.002* Gegenwärtig 36 (11.8%) 35 (13.0%) 15 (7.7%) 12 (9.9%) Niemals 262 (85.9%) 230 (85.2%) 165 (84.6%) 99 (81.8%) R/DK 2 (0.7%) 1 (0.4%) 11 (5.6%) 8 (6.6%) Fehlend August 2017 Seite 29

30 Diskussion Komorbiditäten 2 15% aller alkoholabhängigen Patienten haben tatsächlich einen Suizidversuch begangen Suizidale Gedanken sind sehr häufig, offensichtlich auch handlungsrelevant (10% Häufigkeit i.d. Vergangenheit) Generalisierte Angststörung trat in der Gruppe der von Psychiatern behandelten Patienten häufiger auf Bluthochdruck wird von den Psychiatern häufiger erkannt, trat bei mehr als jedem dritten Patienten auf Diabetes mellitus trat in der Gruppe der fachärztlich behandelten Patienten insgesamt häufiger auf (?) 28. August 2017 Seite 30

31 Psychopharmakologische Komedikation Psychiater (Gesamt) Psychiater (monoalkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (monoalkoholabhängig) p-wert Allgemeinmediziner vs Psychiater (monoalkoholabhängig) Patienten (n) Benzodiazepine 20 (6.5%) 15 (5.5%) 26 (12.9%) 20 (16.1%) SSRIs 101 (32.7%) 94 (34.3%) 36 (17.9%) 23 (18.5%) Trizyklische Antidepressiva (TZAs) 44 (14.2%) 42 (15.3%) 16 (8.0%) 14 (11.3%) 0.28 MAOIs 1 (0.3%) 1 (0.4%) Andere anti-depressive Medikamente 62 (20.1%) 55 (20.1%) 34 (16.9%) 18 (14.5%) 0.18 Typische Antipsychotika Atypische orale Antipsychotika Andere Antipsychotika 13 (4.2%) 10 (3.6%) 6 (3.0%) 6 (4.8%) 0.59* 23 (7.4%) 18 (6.6%) 11 (5.5%) 5 (4.0%) (1.6%) 3 (1.1%) 15 (7.5%) 6 (4.8%) 0.029* Anxiolytische Medikamente (nicht unter den anderen 14 (4.5%) 14 (5.1%) 6 (3.0%) 2 (1.6%) 0.17* gelistet) Schlafmittel (nicht unter den anderen gelistet) 18 (5.8%) 16 (5.8%) 3 (1.5%) 1 (0.8%) August 2017 Seite 31

32 Psychopharmakologische Komedikation Deutsche Hausärzte verschreiben trotz Alkoholabhängigkeit Benzodiazepine immerhin an 1/6 aller Patienten. 50% der alkoholabhängigen Patienten werden mit einer antidepressiven Medikation behandelt. SSRI stellen eine gängige Medikation dar. Unkritische Verordnung oder angemessene Behandlung komorbider psychiatrischer Erkrankungen? Andere Medikamente wie z.b. Antipsychotika werden eher selten verordnet. Ausnahme stellen Schlafmittel dar. 28. August 2017 Seite 32

33 Verlauf der Alkoholabhängigkeit 1 Psychiater (Gesamt) Psychiater (mono-alkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (mono-alkoholabhängig) Patienten (n) Jahre seit dem ersten Trinken MW± SD Median [Min;Max] 34.4 ± [9.0;67.0] 35.4 ± [9.0;67.0] 30.0 ± [0.0;55.0] 31.5 ± [7.0;55.0] p-wert Allgemeinmediziner vs Psychiater (mono-alkoholabhängig) Jahre seit den ersten Trinkproblemen MW± SD Median [Min;Max] 18.4 ± [0.0;56.0] 18.6 ± [0.0;48.0] 19.0 ± [0.0;51.0] 20.0 ± [2.0;51.0] 0.28 Jahre mit der Diagnose Alkoholabhängigkeit MW± SD Median [Min;Max]] 11.0 ± [ 10.0;44.0] 11.2 ± [ 10.0;44.0] 11.8 ± [ 1.0;37.0] 12.5 ± [ 1.0;37.0] 0.25 Jemals ernsthafter Abstinenzversuch Jemals ein Behandlungsversuch, einschließlich Gruppentherapie Ja Ja 255 (84.4%) 226 (82.5%) 130 (67.4%) 86 (69.4%) 0.008* 214 (69.3%) 198 (72.3%) 83 (41.5%) 61 (49.2%) < August 2017 Seite 33

34 Diskussion: Verlauf der Alkoholabhängigkeit Patienten brauchen sehr lange, bis sie sich in Behandlung begeben Studieneinschluss 30 Jahre seit ersten Alkoholkonsum Studieneinschluss 20 Jahre seit erstem Problemtrinken Vorstellung mehr als 10 Jahre seit Erfüllen der Diagnose einer Alkoholabhängigkeit Nur 50% der bei Hausärzten behandelten Patienten bekamen ein Behandlungsangebot Unklar warum das so ist: Hypothesen: - Patienten stellen sich erst so spät beim Hausarzt vor (1) - Hausärzte / Psychiater nehmen die Erkrankung in der Frühphase noch nicht als Problem wahr (2) - Effektive Behandlungsangebote sind nicht bekannt (3) - Effektive Behandlungsangebote werden nicht angemessen bezahlt (4) Lösungsvorschläge: - Bessere Primärprävention, bessere Sekundärprävention (1) - Bessere Schulung der Allgemeinmediziner / Psychiater in der Erkennung von früheren Stadien der Alkoholerkrankung (2, 3) - Ausweitung der Behandlungsangebote für alkoholabhängige Patienten (1) - Bessere Bezahlung der Behandlung alkoholabhängiger Patienten (4) 28. August 2017 Seite 34

35 Bisherige Behandlungsversuche Psychiater (Gesamt) Psychiater (mono-alkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (mono-alkoholabhängig) Patienten (n) In der Gruppe der behandelten Patienten: Jemals eine Entzugsbehandlung (1) Ja p-wert Allgemeinmediziner vs Psychiater (mono-alkoholabhängig) 172 (80.4%) 160 (80.8%) 69 (83.1%) 50 (82.0%) 0.84 Mindestens eine Krankenhaus- Behandlung Mindestens eine Krankhaus-behandlung aufgrund einer Alkoholabhängigkeit Ja Ja 113 (36.6%) 93 (33.9%) 55 (27.4%) 32 (25.8%) (30.1%) 77 (28.1%) 35 (17.4%) 22 (17.7%) Mindestens einen Arztbesuch innerhalb der letzten 6 Monate Ja 287 (92.9%) 252 (92.0%) 180 (89.6%) 107 (86.3%) 0.08 Wenn ja: Gesamtanzahl der Arztbesuche innerhalb der letzten 6 Monate MW± SD Median [Min;Max] 12.1 ± [0.0;201.0] 10.6 ± [0.0;199.0] 38.7 ± [0.0;203.0] 23.5 ± [0.0;201.0] < August 2017 Seite 35

36 Bisherige Behandlungsversuche Insgesamt nur ca. 50% Antwortquote In der Gruppe der Patienten, für welche Antworten vorlagen, berichtete die Mehrzahl der Patienten über eine Alkoholentzugsbehandlung Diese erscheint nicht immer stationär durchgeführt worden zu sein Weitere Krankenhausaufenthalte alkoholabhängiger Patienten auch ohne den Anlass einer Entzugsbehandlung Fast alle Patienten befanden sich in einer Form der ambulanten Behandlung Trotz zahlreicher ambulanter Kontakte von Seiten der Behandler nicht die Wahrnehmung einer durchgeführten Behandlung 28. August 2017 Seite 36

37 Trinkmengen und Trinktage Psychiater (Gesamt) Psychiater (mono-alkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (mono-alkoholabhängig) p-wert Allgemeinmediziner vs Psychiater (monoalkohol-abhängig) Patienten (n) Schwere Trinktage (1) MW± SD Median [Min;Max] (fehlend) abstinente 15.8 ± [0.0;28.0] (30) 15.8 ± [0.0;28.0] abstinente +1 fehlend 17.2 ± [0.0;28.0] (39) 15.6 ± [0.0;28.0] 0.88 Alkoholkonsum (MW, g/day) (1) MW± SD Median [Min;Max] 79.6 ± [0.0;315.0] 80.3 ± [0.0;315.0] 84.0 ± [1.0;294.0] 71.5 ± [1.0;276.0] 0.28 WHO Drinking Risk Level Abstinent 105 (37.6%) 99 (39.7%) 16 (10.0 %) 14 (14.9%) < Niedrigmittel 66 (23.7%) 56 (22.5%) 57 (35.4%) 37 (39.4%) Hochsehr 108 (38.7%) 94 (37.8%) 88 (54.6%) 43 (45.7%) hoch Fehlend August 2017 Seite 37

38 Trinkmengen: Diskussion Jeder zweite Tag war ein schwerer Trinktag Wenn man die Gruppe um die abstinenten Patienten bereinigt, muss man eine noch höhere Anzahl von Trinktagen annehmen Im Mittel zwischen 70 und 80g Trinkmenge / Tag Geringere Mengen als bei der Untersuchung stationärer Patienten, welche sich zur Entzugsbehandlung in psychiatrischen Abteilungen befanden In etwa die gleichen Mengen, die in der WHO / ISBRA Studie international beschrieben wurden In der Gruppe der bei Psychiatern behandelten Patienten ist der Anteil abstinenter Patienten deutlich höher 28. August 2017 Seite 38

39 Schweregrad nach AUDIT Psychiater (Gesamt) Psychiater (mono-alkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (mono-alkoholabhängig) p-wert Allgemeinmediziner vs Psychiater (monoalkohol-abhängig) Patienten (n) AUDIT Summenwerte MW± SD Median [Min;Max] (fehlend) 22.4 ± [2.0;39.0] (44) 22.3 ± [2.0;39.0] 24.0 ± [9.0;40.0] (0) 23.5 ± [9.0;40.0] 0.18 Schweregrad nach AUDIT Summenwert Niedrig (<8) 11 (4.1%) 11 (4.7%) Kein Patient (aufgrund der Einschlusskriterien) 0.005* Mittel (8 bis <16) Hoch (16 bis <20) Sehr hoch (20+) 50 (18.9%) 43 (18.5%) 28 (13.9%) 14 (11.3%) 28 (10.6%) 26 (11.2%) 30 (14.9%) 23 (18.5%) 176 (66.4%) 153 (65.7%) 143 (71.2%) 87 (70.2%) Fehlend August 2017 Seite 39

40 Therapeutischer Plan aus Sicht des Therapeuten Psychiater (Gesamt) Psychiater (monoalkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (monoalkoholabhängig) Patienten (n) Therapeutischer Plan zur Behandlung der Alkoholprobleme (Arzt)? Ja, schon begonnen (laufend) 174 (56.3%) 160 (58.4%) 65 (32.5%) 42 (33.9%) p-wert Allgemeinmediziner vs Psychiater (mono-alkoholabhängig) <0.0001* Ja, muss noch begonnen werden 51 (16.5%) 42 (15.3%) 106 (53.0%) 61 (49.2%) Nein, nicht notwendig 80 (25.8%) 68 (24.8%) 28 (14.0%) 20 (16.1%) Nein, an andere Beratungsstelle verwiesen Nein, hängt vom Ergebnis weiterer fachlicher Beratung ab 2 (0.7%) 2 (0.7%) 1 (0.5%) 1 (0.8%) 2 (0.7%) 2 (0.7%) 0 (0.0%) 28. August 2017 Seite 40

41 Diskussion: Therapeutischer Plan 2/3 der bei Fachärzten für Psychiatrie behandelten Patienten hatten einen therapeutischen Plan 1/3 der bei Fachärzten für Allgemeinmedizin behandelten Patienten hatten einen therapeutischen Plan Die Allgemeinmediziner schätzten 50% der Patienten so ein, dass ein therapeutischer Plan noch begonnen werden musste (Mangelnde Kenntnis? Mangelnde Finanzierung??) Die Psychiater schätzten 25% der Patienten so ein, dass ein therapeutischer Plan nicht notwendig war (schwierig einzuschätzen, könnte dem Anteil nicht abstinenzorientierter Patienten entsprechen, Schulungsbedarf?) 28. August 2017 Seite 41

42 Abstinenz oder Reduktion? Psychiater (Gesamt) Psychiater (monoalkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemein - mediziner (monoalkoholabhängig) Patienten (n) Therapeutisches Ziel in der Gruppe der Patienten, die bereits in Behandlung sind oder eine Behandlung beginnen wollen (Patient)? Abstinenz 170 (75.6%) 153 (75.7%) 104 (60.8%) 66 (64.1%) p-wert Allgemeinmediziner vs Psychiater (monoalkohol-abhängig) 0.03 Konsumreduktion (23.6%) (23.3%) (38.0%) (35.0%) (Keine Veränderung) 2 (0.9%) 2 (1.0%) 2 (1.2%) 1 (1.0%) Wird dem Patienten eine Entzugs-behandlung empfohlen? Ja 70 (31.1%) 55 (27.2%) 87 (50.9%) 56 (54.4%) < August 2017 Seite 42

43 Diskussion: Therapeutische Ziele aus Sicht des Patienten 75% bzw. 65% der Patienten wollten trotz langer Erkrankung abstinent leben 24% bzw. 35% der Patienten strebten eine Reduktion des Alkoholkonsums an Trotz jahrelanger Erkrankung haben offensichtlich viele Patienten für sich immer noch das Ziel einer Abstinenz oder Verringerung des Konsums Derzeit sind nur 1/3 der Patienten im Kontakt mit dem Hilfesystem Mehr Hilfsangebote sollten etabliert werden, um die Patienten bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen 28. August 2017 Seite 43

44 Alkoholismus-spezifische Therapie (..?) Psychiater (Gesamt) Psychiater (mono-alkoholabhängig) Allgemeinmediziner (Gesamt) Allgemeinmediziner (mono-alkoholabhängig) p-wert Allgemeinmediziner vs Psychiater (mono-alkoholabhängig) Patienten (n) Therapeutische Strategie: Einsatz von mindestens einer psychopharmakologischen Medikation 153 (68.0%) 146 (72.3%) 53 (31.0%) 33 (32.0%) < Acamprosat 7 (3.1%) 7 (3.5%) 8 (4.7%) 5 (4.9%) 0.55* Disulfiram Naltrexon 18 (8.0%) 18 (8.9%) 0 (0.0%) 0 (0.0%) Baclofen 10 (4.4%) 10 (5.0%) 1 (0.6%) 1 (1.0%) 0.11 Topiramat Antidepressiva 102 (45.3%) 97 (48.0%) 38 (22.2%) 23 (22.3%) < Antiepileptika 13 (5.8%) 13 (6.4%) 8 (4.7%) 5 (4.9%) 0.58 Andere Psychopharmaka (19.6%) 40 (19.8%) 9 (5.3%) 7 (6.8%) 28. August 2017 Seite 44

45 Alkoholismus spezifische Pharmakotherapie Psychiater haben die Auffassung, dass die (alleinige) antidepressive Therapie eine (ausreichende?) Option darstellt Naltrexon wird von Fachärzten für Psychiatrie nur 8% der Patienten verschrieben Naltrexon wird von Fachärzten für Allgemeinmedizin nicht verordnet Psychiater setzen sehr häufig Antidepressiva (48%) ein Hausärzte nutzen diese Medikation seltener (22%) Evidenzbasierte Pharmakotherapie wird nicht umgesetzt Gründe? 28. August 2017 Seite 45

46 Schlussfolgerungen Alkoholabhängige Patienten in Deutschland werden erst spät im medizinischen System erreicht und unzureichend, möglicherweise auch falsch behandelt. Interventionen sollten darauf abzielen, mehr Patienten in einem früherem Stadium zu erreichen. Konsumreduzierende Angebote könnten eine sinnvolle Erweiterung des Behandlungsspektrums darstellen. Bessere Ausbildung der Hausärzte könnte für eine bessere Umsetzung des Fachwissens dienen. Bessere Vernetzung Hausärzte, betriebliche Suchtberatung, allgemeine Suchtberatung würde Informationsdefizite beseitigen. Bessere Bezahlung der Hausärzte würde die Basis einer erfolgreichen Umsetzung des Therapieangebots darstellen. 28. August 2017 Seite 46

47 Gliederung 1. Einleitung 2. Ergebnisse der STREAM Studie 3. Pharmakologische Behandlungsoptionen 28. August

48 Warum Pharmakotherapie der Alkoholabhängigkeit? Ein großer Teil der Betroffenen wird durch die bisherigen Behandlungsangebote nicht erreicht. Neurobiologische Forschung zeigt die Möglichkeiten verschiedener medikamentösen Behandlungen der Alkoholabhängigkeit auf. Eine effektive Pharmakotherapie könnte geeignet sein, bisher unbehandelte Patienten in eine Behandlung zu überführen. Eine Verordnung im haus- oder fachärztlichen ärztlichen Setting könnte eine geeignete Therapieoption darstellen. Pharmakotherapie könnte die Effekte von Psychotherapie und psychosozialer Beratung steigern. 28. August

49 Problem oder Chance: Wo Pharmakotherapie ansiedeln? kurzfristig Reduktion Therapieziel langfristig Abstinenz Intervention A Intervention B

50 Problem oder Chance: Wo Pharmakotherapie ansiedeln? kurzfristig Reduktion Therapieziel langfristig Abstinenz Psychopharmaka Naltrexon Baclofen Topiramat Vareniclin Psychotherapie: Kurzintervention MI CRA Psychopharmaka Acamprosat Psychotherapie KVT Teilstationäre Entw. Vollstationäre Entw.

51 Substanzen 1. Naltrexon 2. Nalmefen 3. Acamprosat 4. Baclofen 5. Varenicline 6. Topiramat

52 Substanzen 1. Naltrexon 2. Nalmefen 3. Acamprosat 4. Baclofen 5. Varenicline 6. Topiramat

53 µ-opiatrezeptorverfügbarkeit bei alkoholabhängigen Patienten und Kontrollen Heinz, A. et al. Arch Gen Psychiatry 2005;62: Copyright restrictions may apply.

54 Untersuchungen an gesunden Probanden: Naltrexon verändert die subjektiven Alkoholeffekte Placebo Naltrexon stimulant sedativ stimulant sedativ steigende Blutalkoholkonzentration fallende Blutalkoholkonzentration Swift et al. 1994: Alcoholism: The American Journal of Psychiatry: 151:

55 COMBINE Studie 4865 Freiwillige wurden per Telefoninterview zur Alkoholabhängigkeit befragt 1383 randomisierte Probanden 3582 ausgeschlossen (nicht alle Kriterien erfüllt) 2928 durch das Telefoninterview ausgeschlossen 654 beim Basisscreening ausgeschlossen 607 randomisierte Probanden erhalten MM und Medikamente (keine CBI) 619 randomisierte Probanden erhalten CBI und MM und Medikamente 157 randomisierte Probanden erhalten nur CBI 153 Placebo 152 Acamprosat 154 Naltrexon 148 Naltrexon und Acamprosat 156 Placebo 151 Akamprosat 155 Naltrexon 157 Acamprosat und Naltrexon Anton, R. F. et al. JAMA 2006;295: Copyright restrictions may apply.

56 Wie sieht die Effektivität einer pharmakologischen Behandlung aus? Anteil abstinenter Tage vor Beh. in Beh. Anton, R. F. et al. JAMA 2006;295:

57 Effekte von Naltrexon und CBT Anton, R. F. et al. JAMA 2006;295:

58 Naltrexon verhindert die Wahrscheinlichkeit eines schweren Trinkrückfalls um 36% Srisurapanont M, Jarusuraisin N. Cochrane Database Syst Rev. 2005:CD001867

59 Pharmakogenetische Effekte: OPRM1 Polymorphismus Oslin et al Neuropsychopharmacology 28:

60 Naltrexon (Adepend ) Erhöht die kumulative Abstinenzdauer Erniedrigt die Trinkmenge Erniedrigt die Anzahl der schweren Trinktage Augmentationsstrategie bei depressiven alkoholabhängigen Patienten Probleme und Fragen Effektstärke Compliance nur bei Untergruppen wirksam Verträglichkeit

61 Substanzen 1. Naltrexon 2. Nalmefen 3. Acamprosat 4. Baclofen 5. Varenicline 6. Topiramat

62 Nalmefen (Selincro ) ähnliche Struktur wie Naltrexon µ- und delta-opiatrezeptorantagonist partieller Agonist am kappa-opiatrezeptor möglicherweise differentielle Wirkung als Naltrexon stärkere effektive Bindung am µ-rezeptor als Naltrexon mit 40% etwas bessere Bioverfügbarkeit als Naltrexon 13,4 h Halbwertzeit weniger Lebertoxizität als Naltrexon

63 Trinkmengenreduktion durch Nalmefen: Esense 1 Studie Figure 1. Change in alcohol consumption. (A) Adjusted mean change from baseline (on the basis of mixed model repeated measures analysis) in monthly heavy drinking days. (B) Adjusted mean change from baseline (on the basis of mixed model repeated measures analy... Karl Mann, Anna Bladström, Lars Torup, Antoni Gual, Wim van den Brink: Extending the Treatment Options in Alcohol Dependence: A Randomized Controlled Study of As-Needed Nalmefene Biological Psychiatry, Volume 73, Issue 8, 2013,

64 Trinkmengenreduktion durch Nalmefen: Esense 2 Studie Figure 2. Change in alcohol consumption. (A) Adjusted mean change from baseline in monthly heavy drinking days (HDDs). (B) Adjusted mean change from baseline in monthly total alcohol consumption (TAC; g/day). Antoni Gual, Yuan He, Lars Torup, Wim van den Brink, Karl Mann A randomised, double-blind, placebo-controlled, efficacy study of nalmefene, as-needed use, in patients with alcohol dependence European Neuropsychopharmacology, Volume 23, Issue 11, 2013,

65 Nalmefen (Selincro ) Konnte die Trinkmenge um ca. 10 g und die Anzahl der schweren Trinktage um 2 pro Monat reduzieren. Seit dem zugelassen zur Trinkmengenreduktion alkoholabhängiger Patienten, welche selbst die Menge nicht reduzieren konnten. 18 mg (1 Tbl.) als Bedarfsmedikation in gefährdeten Situationen. NW: Übelkeit, Benommenheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen.

66 Substanzen 1. Naltrexon 2. Nalmefen 3. Acamprosat 4. Baclofen 5. Varenicline 6. Topiramat

67 Acamprosat (Campral ) Acamprosat (Calcium-Acetyl-Homotaurinat) ist eine synthetische Substanz, welche in Ihrer Struktur Ähnlichkeiten zu Homotaurin, einer natürlichen Aminosäure aufweist. Die genaue molekularpharmakologische Wirkung der Substanz ist nicht bekannt. Es wird eine Wechselwirkung der Substanz mit Glutamatrezeptoren vom NMDA Rezeptorsubtyp diskutiert. Zuletzt wurde ein Zusammenhang der Wirkung mit dem Calcium-Gehalt gesehen. Metanalytische Auswertung von Rösner et al an 5280 Patienten in 21 Studien.

68 Acamprosat reduziert nicht das Rückfallrisiko nach einem Trinkzwischenfall! Rösner et al J. Clin. Psychopharm. 22:11.

69 Acamprosat reduziert Risiko eines Trinkzwischenfalls auf 84% des Risikos unter Placebo Rösner et al J. Clin. Psychopharm. 22:11.

70 Acamprosat (Campral ) Zugelassen in der Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Häufigste NW: Durchfall Dosierung: >60 kg KG: 3 x 2 x 333 mg Kapseln <60 kg KG: 2 x 2 x 333 mg Kapseln

71 Substanzen 1. Naltrexon 2. Nalmefen 3. Acamprosat 4. Baclofen 5. Varenicline 6. Topiramat

72 Baclofen (Lioresal ) bekannt geworden durch den Selbstbehandlungsversuch des Kardiologen Olivier Ameisen. Baclofen ist ein Agonist am GABA-B Rezeptor. Kann ggf. lokal auf das hyperaktive mesolimbische Dopaminsystem einwirken. Beeinflusst experimentell eine Vielzahl alkohol-bezogener Verhaltensweisen: exzessives Trinken, Binge Drinking, bevorzugtes Aufsuchen von Situationen, in denen Alkohol getrunken wurde. Niedrigdosis (30 mg)-studien und Hochdosis-Studien (60-300mg) Baclofen.

73 Baclofen 30 mg: Positive Ergebnisse der italienischen Studie Addalorato et al Lancet 370:

74 Baclofen 30 mg: Negatives Ergebnis der amerikanischen Studie James C. Garbutt, Alexei B. Kampov Polevoy, Robert Gallop, Linda Kalka Juhl, and Barbara A. Flannery Efficacy and Safety of Baclofen for Alcohol Dependence: A Randomized, Double Blind, Placebo Controlled Trial Alcoholism: Clinical and Experimental Research Volume 34, Issue 11, pages , 26 OCT 2010 DOI: /j x x/full#f2

75 Baclofen: Effekte auf die Ängstlichkeit James C. Garbutt, Alexei B. Kampov Polevoy, Robert Gallop, Linda Kalka Juhl, and Barbara A. Flannery Efficacy and Safety of Baclofen for Alcohol Dependence: A Randomized, Double Blind, Placebo Controlled Trial Alcoholism: Clinical and Experimental Research Volume 34, Issue 11, pages , 26 OCT 2010 DOI: /j x x/full#f2

76 High-dose baclofen for the treatment of alcohol dependence (BACLAD study): A randomized, placebo-controlled trial Christian A. Müller, Olga Geisel, Patricia Pelz, Verena Higl, Josephine Krüger, Anna Stickel, Anne Beck, Klaus-Dieter Wernecke, Rainer Hellweg, Andreas Heinz European Neuropsychopharmacology, Volume 25, Issue 8, 2015,

77 Baclofen: Zusammenfassung Halbwertzeit 2-6 h, 3-4 tgl. Einnahme Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, Müdigkeit, Tremor; in Studien auf Placebo Niveau Studien im Dosisbereich mg ergaben keine einheitlichen Ergebnisse Hochdosis Studie aus Deutschland war positiv, allerdings bisher nur 50 behandelte Patienten Drei weitere Studien mit höheren Dosierungen stehen noch aus; lt. Kongressbericht nur ein Positivergebnis Bisher kann die klinische Anwendung noch nicht empfohlen werden

78 Substanzen 1. Naltrexon 2. Nalmefen 3. Acamprosat 4. Baclofen 5. Varenicline 6. Topiramat

79 Vareniclin (Champix ) Partieller Agonist am α4β2 nachr Agonist am α7 nachr nach Rezeptoren befinden sich auf dem Dopaminsystem Können Nikotineffekte auf dem Dopaminsystem modulieren Eine der wirksamsten Raucherentwöhnungsmittel 70-85% aller alkoholabhängigen Patienten sind Raucher Damit auch eine mögliche Hilfe für rauchende alkoholabhängige Patienten

80 Vareniclin: veränderte das Craving und die subjektiven Alkoholeffekte McKee et al Biol. Psych. 66:

81 Vareniclin der Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Litten et al. J Addict Med ; 7(4):

82 Varenicline for Treatment of Alcohol Dependence: A Randomized, Placebo Controlled Trial Andrea de Bejczy,* Elin Loef,* Lisa Walther, Joar Guterstam, Anders Hammarberg, Gulber Asanovska, Johan Franck, Anders Isaksson, and Bo Soderpalm Alcoholism: Clinical and Experimental Research Volume 39, Issue 11, pages , 28 SEP 2015 DOI: /acer fig 0001

83 Vareniclin in der Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Table 2: Primary and secondary therapy endpoints ITT population (N=28). Varenicline (N=15) Placebo (N=13) p Rate of abstinent alcohol days after randomization Percent (SD) 83.3 (24.1) 87.9 (15.4) 0.58 a Standard drinks per day Before treatment Mean (SD) 21.0 (12.1) 22.1 (12.2) 0.68 b After randomization Mean (SD) 11.4 (12.2) 21.0 (11.9) 0.12 b Reduction of standard drinks per day Number (11.1) -1.3 (9.1) 0.17 b Rate of abstinent nicotine days after randomization Pfeifer et al submitted Percent (SD) Number of cigarettes per day 5.4 (17.8) 0.7 (2.3) 0.40 c Before treatment Mean (SD) 26.2 (13.4) 25.9 (10.2) 0.73 b After randomization Mean (SD) 18.1 (9.5) 20.5 (10.4) 0.49 b a ANOVA b Wilcoxon-Rank-Sum-Test c t-test

84 Vareniclin (Champix ) 0,5 1 mg x 2: Tagesdosis, NW: Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen In 6/7 Studien zeigten eine Alkoholkonsumreduktion Keine Effekte auf die Abstinenzraten bei den Patienten Keine gravierenden neuropsychiatrischen Nebenwirkungen Klinisch experimentelle Therapie, v.a. bei Patienten, welche auch ihr Rauchverhalten verändern müssen

85 Topiramat (Topamax ) Zugelassen als Antiepileptikum und Migräneprophylaxe Wirkt gewichtsreduzierend Potentiell getestet bei Binge-Eating, PTSD, Obesitas Verstärkt GABA-erge Neurotransmission Vermindert glutamaterge Neurotransmission an AMPA und Kainat Glutamat Rezeptoren Halbwertzeit h

86 Topiramat: Trinkmengenreduzierende Effekte Johnson, B. A. et al. JAMA 2007;298:

87 Antikonvulsiva: Effekte auf die Trinktage Cochrane Database of Systematic Reviews 13 FEB 2014 DOI: / CD pub2 fig 00203

88 Antikovulsiva: Effekte auf die Abstinenz Cochrane Database of Systematic Reviews 13 FEB 2014 DOI: / CD pub2 fig 00205

89 Topiramat (Topamax ) Insgesamt gut verträgliche Substanz bei langsamer Dosistitration auf 300 mg Wirksamkeit auf die Trinkmenge, schwere Trinktage und die kumulative Abstinenzdauer Bisher in Deutschland nicht zugelassen

90 Pharmakologische Behandlung: Zusammenfassung Es stehen mit Naltrexon, Acamprosat und Nalmefen drei zugelassene pharmakologische Behandlungen zur Verfügung. Mit am besten untersucht ist die Behandlung mit Naltrexon. Trinkmengenreduzierend wirkt die Behandlung Nalmefen. Für den Einsatz des sehr populären Mittels Baclofen sind die Daten sehr uneinheitlich. In Europa nicht untersucht wurde der Einsatz von Topiramat, prinzipiell wäre das eine aussichtsreiche Substanz. Auch Vareniclin könnte das therapeutische Spektrum sinnvoll erweitern. 28. August

91 AGAPLESION Unsere Werte verbinden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PD Dr. Christoph Fehr Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Wilhelm-Epstein-Str. 4, Frankfurt am Main T (+49) , F (+49) Christoph.Fehr@fdk.info August

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

21.09.2016 Braunschweig PD Dr. med. Alexander Diehl M.A. Psychotherapie und Städtisches Klinikum Braunschweig psychiatrie@klinikum-braunschweig.de Seite 1 Problematik der Begrifflichkeiten Doppelerkrankung

Mehr

Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg. Dr. med. Dieter Geyer

Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg. Dr. med. Dieter Geyer Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg Abstinenz Nach wie vor das führende Ziel? Kontrolliertes Trinken Presse Kontrolliertes Trinken Presse In anderen Ländern haben die Gesundheitsbehörden

Mehr

Medikamentöse Beeinflussung

Medikamentöse Beeinflussung Medikamentöse Beeinflussung der (Alkohol-) Sucht Rückfallvorbeugung und Trinkmengenreduktion Gliederung Disulfiram Acamprosat Naltrexon Nalmefen Baclofen Disulfiram (Antabus ) Disulfiram (Antabus ) 1949

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Behandlung der Alkoholkrankheit

Behandlung der Alkoholkrankheit Behandlung der Alkoholkrankheit Eine Studie von GfK Austria im Auftrag von Lundbeck Austria GmbH Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 15.01. - 21.02.2013 Grundgesamtheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Inhaltsverzeichnis Übersicht rv Inhaltsverzeichnis Übersicht REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Die erste randomisierte und placebokontrollierte Studie mit hoch dosiertem Baclofen (bis 270 mg / Tag).

Die erste randomisierte und placebokontrollierte Studie mit hoch dosiertem Baclofen (bis 270 mg / Tag). Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit hoch dosiertem Baclofen. Eine randomisierte und placebokontrollierte Studie (BACLAD) (European Neuropsychopharmacology, 2015) Autoren: Christian A. Müller, Olga Geisel,

Mehr

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen 13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007 Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen Anschrift: pierre.frevert@dgn.de Für Rückfragen: Pierre E. Frevert,

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Herzlich willkommen Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Privatklinik Meiringen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 81 11

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien Christoph Kröger, Sabine Gradl, Andrea Chmitorz 10. Frühjahrstagung WAT e.v. Frankfurt 25. März 2009 IFT München Fragestellungen Wie ist die Nutzung

Mehr

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter PD Dr. F. Godemann Chefarzt Klinik für seelische Gesundheit im Alter und Verhaltensmedizin Daten zu Depression im Alter Neben den dementiellen

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen 3. Landespsychotherapeutentag 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Stuttgart, 30.06.2007 Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Dresden Hoch rückfallgefährdet heißt anhaltendes

Mehr

BENJAMIN VYSSOKI UNIV. KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE WIEN KLINISCHE ABTEILUNG FÜR SOZIALPSYCHIATRIE

BENJAMIN VYSSOKI UNIV. KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE WIEN KLINISCHE ABTEILUNG FÜR SOZIALPSYCHIATRIE Alkoholabhängigkeit Komorbidität und neue Therapieansätze BENJAMIN VYSSOKI UNIV. KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE WIEN KLINISCHE ABTEILUNG FÜR SOZIALPSYCHIATRIE Offenlegung der Interessensbindung

Mehr

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Datum > Stellungnahme zu Stellungnahme

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Konsumziele in der stationären Behandlung

Konsumziele in der stationären Behandlung Konsumziele in der stationären Behandlung Ansprüche und Wirklichkeit der Patientinnen und Patienten Peter Eggli atf Fachtagung 19.11.2010 Übersicht Übergeordnete Therapieziele in der stationären Behandlung

Mehr

Nalmefen zur Reduktion des Alkoholkonsums bei Alkoholabhängigkeit

Nalmefen zur Reduktion des Alkoholkonsums bei Alkoholabhängigkeit Nalmefen zur Reduktion des Alkoholkonsums bei Alkoholabhängigkeit Nalmefen (Selincro ): für wen es zur Verfügung steht Nalmefen (selincro ) ist ein Opioidrezeptorantagonist und seit februar 2013 in der

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben Hausärzte können wichtige Rolle bei der Förderung der Raucherentwöhnung spielen Bekannt: Wirksame Maßnahmen sind: Kurzberatung durch Hausarzt Einsatz von Nikotinersatzpräparaten und Bupropion großes Potential,

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland David van de Vijver 1, Ann-Kathrin Weschenfelder 2, Charles Boucher 1, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer 3, Christian Kollan 3, Brooke Nichols

Mehr

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft Dr. med. Karl- Georg Büscher Arzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Ernährungsmedizin

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie DGPPN Kongress 2012 Berlin 08.10.13 1

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Anti-Craving -Medikamente medikamentöse Ansätze in der Suchtbehandlung

Anti-Craving -Medikamente medikamentöse Ansätze in der Suchtbehandlung Anti-Craving -Medikamente medikamentöse Ansätze in der Suchtbehandlung Möglichkeiten und Grenzen Gliederung Epidemiologie Entstehung/ Aufrechterhaltung der Sucht Vorstellung der medikamentösen Möglichkeiten

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung? Ekkehard Madlung Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie B Fachstation und Sprechstunde für Drogentherapie, B3 Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Suchtprobleme. stationären Altenpflege 5. Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.wissensuchtwege.de 4. März 2009 - Köln Suchtprobleme in der stationären Altenpflege Birgitta Lengsholz Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Gerontopsychiatrische

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

DER UNGELENKTE PATIENT

DER UNGELENKTE PATIENT DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health, PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl

Mehr

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Wright 2009 Study fact sheet für ID: Wright 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Wright AJ, Whitwell SC, Takeichi C, Hankins M, Marteau TM. The impact of numeracy on reactions to different graphic

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017

Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017 Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017 13.30 Uhr 17.00 Uhr im Psychiatriezentrum Münsingen www.bernergesundheit.ch/symposium2017

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht kbo-fachsymposium 2011 Süchtiges Verhalten Auf dem Weg zur Rauschgesellschaft!? kbo-inn-salzach-klinikum H.W. Paul, CA

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Angaben zur Person: Name: Vorname: PLZ, Wohnort: Kreis: Bundesland: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: E-Mailadresse: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsname: Geburtsort: Telefon mobil:

Mehr

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Dr. Herbert Leherr Leitender Arzt Bereich Abhängigkeitserkrankungen / Forensik

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Anrede: Name: PLZ, Wohnort: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: E-Mailadresse: Titel: Vorname: Bundesland: Geschlecht: weiblich männlich unbestimmt Geburtsname: Geburtsort: Telefon mobil:

Mehr

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen als Hausärztin in Hannover seit 30 Jahren, Stellv. Vorsitzende

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Faktenbox Antidepressiva

Faktenbox Antidepressiva Faktenbox Antidepressiva Nutzen und Risiken im Überblick Was passiert bei einer Behandlung mit Antidepressiva? Es wird angenommen, dass bei Depressionen bestimmte Botenstoffe im Gehirn nicht im Gleichgewicht

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig Study fact sheet für ID: Kasper, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Kasper J, Heesen C, Kopke S, Muhlhauser I, Lenz M. Why not?- Communicating stochastic information by use of unsorted

Mehr

Behandlung von Kokainabhängigen Angebote, Probleme und Nachfrage

Behandlung von Kokainabhängigen Angebote, Probleme und Nachfrage Behandlung von Kokainabhängigen Angebote, Probleme und Nachfrage Dr. Michael Schaub, Psychotherapeut FSP Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Studienleitung Kokainglossar: PD Dr. R. Stohler, Dr.

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz Omalizumab Stolpersteine in der Therapie Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz Stolpersteine 1. Alter Alter 484 Asthma-Patienten 174 Pat. 50 Jahre (40.7% männlich) 297 Pat.

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung?

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung? Gemeinsame Fachtagung Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung? Magdeburg, 11.12.2015 Martin Luther Universität Halle Wittenberg SRH Hochschule für Problem die Frage nach der täglichen

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr