Männer Dezile (Median in mg/d) unterste Dezile 10te-50ste Dezile 50ste-90ste Dezile oberste Dezile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Männer Dezile (Median in mg/d) unterste Dezile 10te-50ste Dezile 50ste-90ste Dezile oberste Dezile"

Transkript

1 Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 205 Studien zur Zufuhr von Fett bzw. Fettsäuren und Prävention des Metabolischen (Kapitel 8) Baik et al. 200, EK IIb, Korea Korean Genome Epidemiology Bo et al. 2007, EK Ib, Italien Studientyp und 4 Jahre Intervention, randomisiert, kontrolliert Jahr Fälle zur Analyse Männer aus Ansan, Korea, ohne Vorgeschichte an KHK oder Metabolischem ; Teilnehmende entsammen der Korean Genome Epidemiology 3504 Männer, Jahre Männer aus 335 Männer Nordwestitalien Alle Probanden weisen Jahre metabolische Abnormalitäten auf und ein Großteil der Probanden leidet bereits am Metabolischen : Kontrollgruppe (66 Personen): 72,3 % mit M. Interventionsgruppe (69 Personen): 70,4 % mit M. Semiquantitativer n-3 Inzidenz des Metabolischen AHA/NHLBI, Grundy et al. 2005; modifiziert für Koreaner) Männer Dezile (Median in mg/d) unterste Dezile 0te-50ste Dezile 50ste-90ste Dezile oberste Dezile Frauen Dezile (Median in mg/d) unterste Dezile 0te-50ste Dezile 50ste-90ste Dezile oberste Dezile Prävalenz des Metabolischen Intervention vs. Kontrolle Interventionsgruppe: Teilnehmende erhalten individuell zugeschnittene verbale und schriftliche Informationen zu einem gesunden 200) Lebensstil vermittelt durch Fachpersonal U. a. werden folgende Empfehlungen gegeben: - Aufforderung zur Steigerung der körperlichen Aktivität - Optimierung der Ernährung: En% KH, 5-20 En% Protein, < 30 En% Fett, < 0 EN%, bis zu 0 En%, g BS /Tag Kontrollgruppe: Standardbelehrung zu gesundem Lebensstil durch Hausarzt 0,89 (0,57;,38) 0,8 (0,52;,27) 0,53 (0,28; 0,99) p = 0,07,08 (0,65;,78),02 (0,6;,70),6 (0,63; 2,3) p = 0,82 0,28 (0,8; 0,44) p < 0,00, BMI, Einkommen, Beruf, Familienstand, Bildung, Rauchen, Alkoholzufuhr, körperliche Aktivität, tägliche Zufuhr von Energie, Fett und Ballaststoffen, Zufuhr von rotem Fleisch, Milchprodukten und Softdrinks, Gebrauch von Multivitaminsupplementen, vom Arzt diagnostizierter Bluthochdruck oder Diabetes, postmenopausaler Status,, Bildung Camhi et al. 200, EK Ib, Diet and Exercise for Elevated Risk (DEER) trial Intervention, randomisiert, kontrolliert Jahr Männer mit erhöhten LDL-Cholesterolkonzentrationen und erniedrigten HDL- Cholesterolkonzentrationen 79 Männer (30-Dietary 64 Jahre) und screening 49 Frauen (45-64 Jahre) Cholesterol Veränderung des MetS score (ΔMet S) (MetS score follow-up - Met S score baseline) Ein größerer absoluter ΔMet S (Abnahme) signalisiert eine gewünschte Entwicklung AHA/NHLBI, Grundy et al. 2005) 4 Gruppen. Kontrolle 2. Ernährung (Empfehlungen gemäß den NCEP Step II Guidelines: - < 30 En% - < 7 En% - Cholesterol < 200 mg/d 3. Bewegung (3x pro Woche 45-60min körperliche Aktivität) 4. Ernährung + Bewegung keine Unterschiede hinsichtlich der Veränderung des Scores zwischen den Gruppen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen MetS score zu, Kohorte,, menopausale Hormontherapie, Körperfett, Veränderung des Körperfetts Carnethon et al. 2004, EK IIb, 3,6 Jahre Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA) Dorgan et al. 20, EK Ib, Dietary Intervention in Children (DISC) Follow-up Studie einer Intervention im Kindesalter, die 9 Jahre zuvor stattgefunden hat Männer (49% dunkelhäutig), die nicht am Metabolischem leiden 492 Männer 8-30 Jahre 230 weibliche Teilnehmerinnen 230 Frauen der DISC Studie, die in den 24,9-29,7 Jahre vorangegangenen 3 Monaten nicht schwanger waren und nicht gestillt haben Diet history Inzidenz des Metabolischen 200) 24-h Recalls (je 3 Stück) MUFA Cholesterol Prävalenz des Metabolischen AHA/NHLBI, Grundy et al. 2005) Quintile (in En%) Q: -33 Q2: Q3: (Referenzgruppe) Q4: Q5: Intervention vs. Kontrolle Ziele der DISC Intervention: : 28 En% : < 8 En% : < 9 En% MUFA: restlichen En% Cholesterol: 75 mg/000kcal, nicht mehr als 50 mg/d weiterhin: erhöhte Ballaststoffzufuhr durch Obst, Gemüse und Vollkornprodukte RR (95 % CI),00 (0,7;,4),8 (0,89;,57),04 (0,77;,39),64 (,9; 2,25) kein Unterschied in der Prävalenz des Metabolischen zwischen Interventions- und Kontrollgruppe k. A k. A. k. A. k. A. Seite von 5

2 Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 205 Studien zur Zufuhr von Fett bzw. Fettsäuren und Prävention des Metabolischen (Kapitel 8) Ilanne-Parikka et al. 2008, EK Ib, Finnland Finnish Diabetes Prevention Studientyp und Sekundäranalyse der finnischen Diabetespräventionsstudie 3,9 Jahre Fälle zur Analyse Männer mit gestörter Glucosetoleranz; Prävalenz des Metabolischen im Studienkollektiv liegt bei 74 % 522 Männer 55 ± 7 Jahre 3 Tage Ernährungsprotokolle (4 x pro Jahr) Prävalenz des Metabolischen Intervention vs. Kontrolle Intervention: -individualisierte Ernährungsberatung durch AHA/NHLBI, Grundy et al. 2005) Fachkraft - Ziele der Intervention: * < 30 En% * < 0 En% * BS 5 g/000kcal * Gewichtsreduktion 5% * moderate körperliche Aktivität > 30 min/d 0,62 (0,40; 0,95) p = 0,025, Kontrolle: allgemeine Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung Millen et al. Framingham Offspring- Spouse study 2 Jahre Stoffwechselgesunde Frauen 300 Frauen (30-69 Jahre) 3 Tage Ernährungsprotokolle Nutritional risk score (= validierter Ernährungsindex, bestehend aus 9 Komponenten u. a.,, MUFA,, Cholesterol; Personen mit ungünstigerer Lebensmittel-zufuhr erhalten höheren Score-Wert) Inzidenz des Metabolischen 200) Tertile des Nutritional risk score 2 3 0,8 (0,3; 2,5) 3,0 (,2; 7,6) p < 0,05, Rauchen, Bewegung und Menopausenstatus Mirmiran et al. 2008, EK IIb, 3,5 Jahre Iran Tehran Lipid and Glucose Männer ohne Metabolisches bei 40 Männer 8-74 Jahre (84 Männer, 226 Frauen) Semiquantitativer Inzidenz des Metabolischen 200) Quartile (in En%) Q: 4-25 Q2: Q3: Q4: 35-56,6 (0,6; 4,) 3,2 (,3; 7,9) 3,3 (,3; 8,2) p < 0,0,, BMI, Gesamtenergiezufuhr, Zufuhr aus Lebensmittelgruppen, Rauchen, körperliche Aktivität Salas-Salvado Intervention, et al. 2008, EK randomisiert, Ib, Spanien kontrolliert PREDIMED Jahr (Prevencion con Dieta Mediterranea) Personen mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten; 6,4 % der Probanden leiden bereits am Metabolischen Personen ohne Metabolisches bei 224 Männer ; Männer: Jahre Frauen: Jahre MUFA Remissionsrate - Metabolisches 3 Gruppen Gruppe : mediterrane Ernährung + natives Olivenöl Gruppe 2: mediterrane Ernährung + Nüsse AHA/NHLBI, Grundy et al. 2005) Gruppe 3 (Kontrollgruppe): low-fat Diät Inzidenz des Metabolischen 3 Gruppen Gruppe : mediterrane Ernährung + natives Olivenöl Gruppe 2: mediterrane Ernährung + Nüsse AHA/NHLBI, Grundy et al. 2005) Gruppe 3 (Kontrollgruppe): low-fat Diät,3 (0,8; 2,),7 (,; 2,6),0 (0,6;,7) 0,7 (0,4;,3) n. s.,, Übergewicht bei, Gewichtsänderungen k. A. nach Adjustierung für,, Adipositasstatus bei und Körpergewicht ergeben sich nur leichte Änderungen des OR Vanhala et al. 202, EK IIb, Finnland 6,4 Jahre Probanden ohne Metabolisches bei 462 Männer Fettsäurenkonzentration (82 Männer, der Serumlipide 280 Frauen), die in den Jahren 942, 947, 952, 957 oder 962 geboren sind n-6 Inzidenz des Metabolischen Änderung der n-6 (mmol/00mmol) Ein Rückgang der n-6 (in mmol/00mmol) ist mit einer erhöhten Inzidenz des Metabolischen assoziiert des Joint Statement (Alberti et al. 2009) p < 0,00 n-3 Änderung der n-3 (mmol/00mmol) Änderung ist nicht mit Inzidenz des p = 0,79 Metabolischen assoziiert,, BMI bei Weitere Adjustierung für die Änderung des BMI, Lipidsenker, Rauchen, Alkohol und körperliche Aktivität ergibt ähnliche Resultate,, BMI bei Ventura et al. Warensjö et al. Schweden Längsschnitt 8 Jahre Kohorte, prospektv 20 Jahre Mädchen (weiß, nicht lateinamerikanisch) Im von 3 Jahren wurden die Mädchen 4 Gruppen zugeordnet:. Risiko für Metabolisches niedrig (n = 62) 2. Risiko für Dyslipidämie niedrig (n = 36) 3. Risiko für Hypertonie niedrig (n = 33) 4. Risiko für Metabolisches hoch (n = 2) Männer ohne das Metabolische 52 Mädchen 5 Jahre 880 Männer 50 Jahre 24-h Recall Metabolisches Jugendlicher definiert nach Cook et al Fettsäurenzusammensetzung der Vergleich der Fettzufuhr zwischen den 4 Gruppen keine signifikanten Unterschiede in der Fettzufuhr zwischen den 4 Gruppen Linolsäure Metabolisches definiert Niedrig-Linolsäure-Faktor nach den Richtlinien des ATP III,,6 (0,96;,40) n. s. NCEP Expert Panel 200 Seite 2 von 5 k. A. k. A. Rauchen, körperliche Aktivität, BMI

3 Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 205 Studien zur Zufuhr von Fett bzw. Fettsäuren und Prävention des Metabolischen (Kapitel 8) Schweden Uppsala Longitudinal of Adult Men (ULSAM) Studientyp und Fälle zur Analyse setzung der Plasmalipide NCEP Expert Panel 200 gesättigte Fettsäuren-Faktor,3 (0,94;,37) n. s. n-3 n-3--faktor 0,78 (0,64; 0,94) p < 0,05 Seite 3 von 5

4 Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 205 Legende zur Tabelle: Studien zur Zufuhr von Fett und Fettsäuren und Prävention des Metabolischen (Kapitel 8) 24-h Recall 24-Stunden Recall 95 % CI 95 % Konfidenzintervall AHA American Heart Association ATP III Adult Treatment Panel III BMI Body Mass Index BS Ballaststoffe d Tag EK Evidenzklasse En% Energieprozent Food Frequency Questionaire = Verzehrshäufigkeitsfragebogen HDL High Density Lipoprotein k. A. keine Angabe KH Kohlenhydrate KHK koronare Herzkrankheit LDL Low Density Lipoprotein MUFA einfach ungesättigte Fettsäuren n Anzahl NCEP National Cholesterol Education Program NHLBI National Heart, Lung, and Blood Institute n. s. nicht signifikant OR Odds Ratio mehrfach ungesättigte Fettsäuren Q Quintile oder Quartile RR Relatives Risiko gesättigte Fettsäuren 4 von 5

5 Metabolisches nach ATP III, NCEP Expert Panel 200;. Taillenumfang > 02 cm (Männer) bzw. > 88 cm (Frauen) bzw. 0 mg/dl systolisch 30 mm Hg 50 mg/dl < 40 mg/dl (Männer) < 50 mg/dl (Frauen) Metabolisches Jugendlicher definiert nach Cook et al. 2003;. Taillenumfang 90. Perzentile Hier: 90,7 cm 0mg/dl 90. Perzentile Hier: systolisch 8 mm Hg diastolisch 76 mm Hg 0mg/dl 5. HDL 40mg/dl Metabolisches nach der American Heart Association (AHA)/ National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI), Grundy et al. 2005;. Taillenumfang 02 cm (Männer) bzw. 88 cm (Frauen) 00 mg/dl systolisch 30 mm Hg 50 mg/dl < 40 mg/dl (Männer) < 50 mg/dl (Frauen) Metabolisches definiert nach der International Diabetes Federation (IDF), Alberti et al. 2005; abdominale Adipositas plus 2 der folgenden Risikofaktoren müssen vorliegen:. Taillenumfang (ethnischspezifische Grenzwerte) Männer europ. Herkunft > 94 cm Frauen europ. Herkunft > 80 cm 2. Nüchterblutglucose 00 mg/dl oder Diabetes mellitus Typ 2 systolisch 30 mm Hg 50 mg/dl Männer < 40 mg/dl Frauen < 50 mg/dl Metabolisches nach dem Joint Statement, Alberti et al. 2009;. Taillenumfang (ethnischspezifische Grenzwerte empfohlen; AHA/NHLBI- oder IDF- Grenzwerte für Personen europ. Herkunft; IDF-Grenzwerte für Nicht-Europäer) 2. Nüchterblutglucose 00 mg/dl systolisch 30 mm Hg 50 mg/dl Männer < 40 mg/dl Frauen < 50 mg/dl Quelle: Quelle: Quelle: Quelle: Quelle: National Cholesterol Education Cook S, Weitzman M, Auinger P et Grundy SM, Cleeman JI, Daniels SR et Alberti KG, Zimmet P, Shaw J; IDF Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM Program (NCEP) Expert Panel on al.: Prevalence of a metabolic al.: Diagnosis and management of the Epidemiology Task Force Consensus et al.: Harmonizing the metabolic Detection, Evaluation, and Treatment syndrome phenotype in metabolic syndrome: an American Heart Group: The metabolic syndrome--a syndrome. A joint interim of High Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III): Executive adolescents: findings from the third National Health and Nutrition Association/National Heart, Lung, and Blood Institute Scientific Statement. new worldwide definition. Lancet 366 (2005) statement of the International Diabetes Federation Task Force summary of the third report. JAMA 285 Examination Survey, Circulation 2 (2005) on Epidemiology and Prevention; (200) Arch Pediatr Adolesc Med 57 (2003) National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Assocation; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Assocation for the of Obesity. Circulation 20 (2009)

7 Kohlenhydratzufuhr und Prävention des Metabolischen Syndroms

7 Kohlenhydratzufuhr und Prävention des Metabolischen Syndroms 7 Kohlenhydratzufuhr und Prävention des Metabolischen Syndroms A. Brönstrup und H. Hauner 7.1 Einleitung Der Begriff des Metabolischen Syndroms wurde bereits vor rund 40 Jahren geprägt, hat aber erst vor

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

Interventionen mit Fischölsupplementen mit 0,8 g - 4,33 g EPA + DHA/Tag vs. Placebo (v. a. Mais-, Oliven- oder Distelöl)

Interventionen mit Fischölsupplementen mit 0,8 g - 4,33 g EPA + DHA/Tag vs. Placebo (v. a. Mais-, Oliven- oder Distelöl) Brehm et al. 2009, EK Ib, Campbell et al. 2013, EK Ia* Hooper et al. 2012a, EK Ia*, Nordamerika, Europa Hooper et al. 2012b, EK Ia*,, UK, Niederlande, Dänemark, Neuseeland, Italien, Norwegen Studientyp

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Exposition / Nahrungsfaktor. SRR 140 mmhg DRR 90 mmhg oder medizinische Diagnose

Exposition / Nahrungsfaktor. SRR 140 mmhg DRR 90 mmhg oder medizinische Diagnose / Alonso et al. 2006, Spanien 2 Jahre Spanier (Seguimiento Universidad de 5880 Navarra (SUN) Kohorte = mediterrane Kohorte mit Akademikern); ohne diagnostizierte > 20 Jahre Hypertonie/Diabetes/Krebs/kardiovask

Mehr

Veränderung der SFA-Zufuhr ausgewertet für die gesamte Studienpopulation

Veränderung der SFA-Zufuhr ausgewertet für die gesamte Studienpopulation Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 205 Bes-Rastrollo et Kohorte, prospektiv al. 2006, EK IIb, 28,5 Monate Spanien SUN Prospective

Mehr

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

Exposition / Nahrungsfaktor. k.a. BS, gesamt 2 Studien zu tödlichen KHK, 5 zu KHK-Ereignissen

Exposition / Nahrungsfaktor. k.a. BS, gesamt 2 Studien zu tödlichen KHK, 5 zu KHK-Ereignissen Anderson et al. 2005, aus 7 152291 in populationsbasierten Kohortenstudien Studien zu Ballaststoffen BS, gesamt 2 Studien zu tödlichen KHK, 5 zu KHK-Ereignissen 0,71 (0,47; 0,95) 180261 in Studien zu Vollkornprodukten

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Leitlinie Kohlenhydrate

Leitlinie Kohlenhydrate Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Leitlinie Kohlenhydrate Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Hintergrund Das Auftreten von Krankheiten in Bevölkerungen ist nicht nur dem Alter

Mehr

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl DIfE Member of the Leibniz Association Überblick Hintergrund Nährstoff vs. Lebensmittel

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Gesamtcholesterol (mmol/l) Gruppe 1 (10,4 g BS mit 1,97 g löslichen BS, 45 EN% KH) Gruppe 2 (30,5 g BS mit 4,11 g löslichen BS, 55 EN% KH )

Gesamtcholesterol (mmol/l) Gruppe 1 (10,4 g BS mit 1,97 g löslichen BS, 45 EN% KH) Gruppe 2 (30,5 g BS mit 4,11 g löslichen BS, 55 EN% KH ) / Aller et al. 2004, Spanien Intervention, randomisiert 3 Monate 53 gesunde Personen ohne Diabetes, Hyperlipidämie, Bluthochdruck, adäquater Leber- und Nierenfunktion mit stabilem Gewicht 53 18-70 Jahre

Mehr

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Basis: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Evidenzbasierte Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten 2. Version 2015 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Herausgegeben von der Deutschen

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Madlaina Höhener BSc BFH Ernährungsberatung 2 Risikofaktoren Beeinflussbar Lifestyle Rauchen Bewegung Ernährungsgewohnheiten Nicht beeinflussbar Alter Geschlecht

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Dr. med. Hansruedi Fischer

Dr. med. Hansruedi Fischer Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 1 Tremonte definiert das medizinische Risiko neu Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 2 Das metabolische Syndrom oder Insulinresistenz-Syndrom International Diabetes

Mehr

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes 1. St. Galler Adipositas-Symposium St. Gallen Fachbereichsleiter Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Einleitung Agenda - Epidemiologie des

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2015.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2011: Gerber /

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe Theresia Schoppe Oecotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin VFED Diabetesberaterin DDG Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin Dr. Keuthage Münster Diabetestag Düsseldorf 30.09.2017 HWK Düsseldorf

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit changing diabetes dialog schweiz Christoph Henzen Kasmauski K National Geographic "Changing habits to delay diabetes Like cholera, obesity may be a problem that

Mehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? 8.11..2008 Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation

Mehr

Wird unser Essen weiblich?

Wird unser Essen weiblich? P.O.M. Point Of Marketing 2015-20. Mai 2015 Wird unser Essen weiblich? Frauen essen anders Männer auch Das unterschiedliche Ernährungsverhalten der Geschlechter Österreichische Gesellschaft für Ernährung

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Kultur Casino, Bern. 13. September, 2016 Dr. Paolo Colombani @DrPColombani (English) 15.9.2016 Consulting Colombani 2 15.9.2016 Consulting Colombani 5

Mehr

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Evidenzbasierte Leitlinie Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Version 2011 Herausgeber: Evidenzbasierte Leitlinie Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter

Mehr

Blut. Instabiler Plaque. Fibröse Kappe. Lipid core

Blut. Instabiler Plaque. Fibröse Kappe. Lipid core Instabiler Plaque Fibröse Kappe Blut Lipid core Rupturierter instabiler Plaque Fibröse Kappe ENDOGENER LIPOPROTEINSTOFFWECHSEL Freie Fettsäuren Makrophagen Very-low-density- Lipoprotein (VLDL) CETP ApoB-E-Rezeptoren

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Welche Person müsste auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen getestet werden?

Welche Person müsste auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen getestet werden? Welche Person müsste auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen getestet werden? Accutrend Plus zur schnellen und einfachen Messung von kardiovaskulären Risikofaktoren vor Ort. Accutrend Plus

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Wirkungen von Ballaststoffen (Nahrungsfasern) in der Prävention von Diabetes und Adipositas

Wirkungen von Ballaststoffen (Nahrungsfasern) in der Prävention von Diabetes und Adipositas Wirkungen von Ballaststoffen (Nahrungsfasern) in der Prävention von Diabetes und Adipositas Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften - Ernährungsphysiologie Universität

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren

Mehr

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Workshop Greentox - SAPP Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Wo liegen die Unterschiede zwischen Mann und Frau? David Fäh Inhalt Häufigkeit von Übergewicht Jungen / Mädchen Schweiz Männer /

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz Fachtagung Update Ernährungsmedizin 10.04.2014, Berlin Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz H. Hauner LS für Ernährungsmedizin der TU München Gliederung

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung Dr. med. Berthold Musselmann Dank an PD Dr. K. Götz, Dr. K. Hermann, PD Dr. S. Ludt, PD

Mehr

Inhalte. Keywords. Autoren

Inhalte. Keywords. Autoren Schriftleitung: W. Kiess H. Hauner Index 1. Jahrgang, 2007 Inhalte Keywords Schlüsselworte Autoren Inhalt Adipositas 2007; 1 (1-2) Editorial A. Wirth, H. Hauner Hypertonie bei Adipositas... 61 Zu diesem

Mehr

Baustein Ernährung Welche Ernährungsberatung ist qualitätsgesichert?

Baustein Ernährung Welche Ernährungsberatung ist qualitätsgesichert? Baustein Ernährung Welche Ernährungsberatung ist qualitätsgesichert? PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Rauchen, Lebenss8l und Gewichtsparameter Stress nach Chiolero A et al., Am J Clin Nutr, 2008 Evidenzbasierte

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Kardiovaskuläres Risiko

Kardiovaskuläres Risiko Kardiovaskuläres Risiko Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Zu den kardiovaskulären Erkrankungen zählen eine Reihe von schweren und weit verbreiteten Krankheiten (die bekanntesten sind Miokardinfarkt

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen PEBS Präventive Ernährungs- und Bewegungs-Beratung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen Katharina Quack Lötscher, Roland Zimmermann,

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Dr. Sebastian Köhler, Ph.D. Abt. Neuroepidemiologie Alzheimer Centrum Limburg School for Mental Health and Neuroscience Maastricht University 2.

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Zum Tode führende Volkskrankheiten

Mehr

12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung? Warum brauchen wir Nahrung? Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen Ass Prof Dr Petra Rust Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge 100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Alois Alzheimer 1864-1915 Prävalenz (Häufigkeit) in der Bevölkerung Altersgruppe

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen München Martin Halle Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar - TU München www.sport.med.tum.de Evolution Gesund

Mehr

Herz unter Druck Bluthochdruck

Herz unter Druck Bluthochdruck Bluthochdruck HerzZentrum Saar Völklingen Dr. med. Wolfgang Grathwohl Neue Möglichkeiten zur Behandlung des erhöhten Blutdruckes Wir wissen: Rund 30% aller Menschen in Europa haben einen zu hohen Blutdruck

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Adipositas im Kindes- und Jugendalter Adipositas im Kindes- und Jugendalter Eine retrospektive Studie Gerhard Steinau, Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Volker Schumpelick Entsprechend einer repräsentativen Studie des Robert- Koch-Instituts

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel BrainCoach Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel Kognition Ein Kontinuum Kognitiv gesund Subjective Cognitive Decline (SCD) Mild Neurocognitive

Mehr

Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel

Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Mangel im Überfluss: Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel PD Dr. med. Anja Kroke, MPH Dipl. oec. troph. Anke Günther Forschungsinstitut

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen Prof. Dr. Mathilde Kersting Ziele des FKE Übergeordnetes Ziel Primärpräventiondurch gesunde Ernährung und Lebensstil zur

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr