Harry Hermanns DAS NARRATIVE INTERVIEW IN BERUFSBIO- GRAFISCH ORIENTIERTEN UNTERSUCHUNGEN. September 1981

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harry Hermanns DAS NARRATIVE INTERVIEW IN BERUFSBIO- GRAFISCH ORIENTIERTEN UNTERSUCHUNGEN. September 1981"

Transkript

1

2 A b sc h r if t au s : Arbei tspapi e r e d e s Wi s s en s chaftlich en Z entru ms fü r B e ru f s -u n d H o c h- s c h u l f o r s c h u n g a n d e r G e s a m t h o c h s c h u l e K a s s e l Nr. 9 Harry Hermanns DAS NARRATIVE INTERVIEW IN BERUFSBIO- GRAFISCH ORIENTIERTEN UNTERSUCHUNGEN September 1981 Wi s s en s chaftlich e s Z entru m fü r B e r u f s - und Hoch s chulforschung, G e- sa mth o ch s chul e K a s s el H en s ch el st r. 2 35oo Kassel T el.: D iese A bschrif t is t a n die neue R echtschr e i bu n g angep asst. D ie Abs c hr if t is t zu f in d e n u nt er ht t p: // w ww.herm a n ns.it/ p ub l ic a t io n /herm a n ns _d as _ n arrat i v e _ in t er v i e w.pdf E i ne K o p ie v om Original f in d et s ic h u n ter ht t p: //k o br a.bibliot h e k.un i - k assel. d e/ b i tstream /urn:nbn: d e: h e b is : / 1/ a p0 9. p df

3 I n h a l t : Seite 0. Vorwort Zur Wirkungsweise narrativer Interviews Interpretative Soziologie und Anforderungen an ein Interviewverfahren Ebenen der Erzählung Die Binnenstruktur von Erzählungen Strukturen biografischer Erzählung Sinnstrukturen berufsbiografischer Erzählungen Prozessstrukturen berufsbiografischer Erzählungen Die Erzählung einer Karriere Erkenntnismöglichkeiten durch narrative Interviews Zur Durchführung narrativer Interviews Das Ablaufschema des narrativen Interviews Phase der Anwerbung des Interviewpartners Einstiegsphase Erzählphase Rückgriffphase Bilanzierungsphase Abschlussphase Handlungsschema im narrativen Interview Ingangsetzen der Erzählung Der Prozess des Erzählens Rückgriffe BilanzierungsProzess Abschluss des narrativen Interviews Beziehungsschema im narrativen Interview L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s Di ese A rbei t entstand i m Rahmen des DFG -gef ö rderten F o rschungs projekts "Soziale Handlungskompetenz von Ingenieuren'', an dem Ha r r y. H e r manns, Ch ri stian Tk o cz, H el mut Wi n kl e r und Erhard Ti et el sowie Marianne Dedekind-Spanehl, Iris Kramer und Dagmar Mann beteiligt sind bzw. waren.

4 0. Vorw ort Dieser kurze Text entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes "Soziale Handlungskompetenz von Ingenieuren", das von der DFG geför dert und am Wissenschaftlichen Zentrum I der GhK durchgeführt wurde. In diesem Projekt wurden narrative Interviews vor allem mit Inge nieuren des Maschinenbaus von Christian Tkocz, Helmut Winkler und mir durchg e- führt. Wir haben die Methode des narrativen Interviews zunächst aus der Liter a- tur kennengelernt, vor allem durch die Arbeiten von Fritz Schütze. Nach theoretischen Vorarbeiten haben wir de n Sprung ins kalte Wasser gewagt und begonnen, uns die Methode praktisch anzueignen, indem wir narrative Interviews machten. Ein solches Verfahren kann man nur als positiv em p- fehlen. Dennoch möchte ich meine Erfahrungen und Überlegungen, die ich im Verlaufe unseres Projektes über die Methode der narrativen Interviews gewonnen habe, zur Diskussion stellen. Mög licherweise können sie dem / der einen oder anderen helfen, die Auf merksamkeit auf neue interessante Punkte zu richten oder gar Fehler zu vermeiden. Die Erfahrungen, die diesem Papier zugrunde liegen, wurden in Interviews mit Ingenieuren gemacht. Gelegentlich habe ich darauf di rekten Bezug genommen. Dennoch glaube ich, dass die grundsätzlichen Aussagen des P a- piers auch für andere "Zielgruppen" ihre Gül tigkeit behalten. Vieles von dem, was hier über Erzählungen im Interview dar gestellt wird, kann seinen Stellenwert erst aus dem Verfahren der Aus wertung gewinnen. In dieser Arbeit wird nur ein - wenn auch zentraler - Gegenstand der Au s- wertung, nämlich di e Sinn- und Prozessstrukturen von Biografien. näher dargestellt. Im Forschungsprojekt, dem diese Arbeit entstammt,

5 - 2 - werden darüber hinaus weitere Auswertungen der narrativen Interviews durchgeführt, die die "soziale Welt" der von uns untersuchten Inge n ieure, ihre soziale Handlungskompetenz im beruflichen Aktionsfeld sowie die "Sinnquellen" ihres beruflichen Handelns betreffen. Erst im Zusammenhang mit diesen Auswertungen kann sich die Zweck - mäßigkeit des narrativen Interviews al s Forschungs- und Erfahrungsinstrument erweisen. Die Möglichkeiten und Probleme der Auswertung we r- den demnächst in einem weiteren Bericht dargestellt. Ich danke meinen Kollegen Eckart Liebau, C hristoph Oehl er, Ulrich Teichler und Helmut Winkler für kritische Kommentare zu früheren Fassungen des vorliegenden Papiers. Christian Tkocz danke ich für Anregungen aus Di s- kussionen, ebenso Eckart Tietel, Alex Scheuerer und Hans Peter Ekardt. Und - natürlich - danke ich Fritz Schütze für viele Ideen und seine gedul dige Unterstützung. Trotz dieser Kommentare, Krit i- ken und Ratschläge ist das Papier noch nicht wahrhaft vollkom men. Aber das liegt nur an mir. Harry Hermanns

6 Clov: Hamm: Clov : Hamm. : I ll leave you. No What is there to keep me here The dialogue (Samuel Beckett : Endgame) 1. Zur Wi rkungsw ei se n arrativer In ter vi ews 1.1. In terpretative Soz i ol ogie und Anforderungen an ei n Interv i ewverfahren In einem Aufsatz hat Koh li festgestellt, dass sich in der methodologi schen Literatur zwar die Ansicht durchgesetzt hat, dass das Forschungsinterview eine besondere Art der menschlichen K o m m u n i k a t i o n sei, dennoch seien die Konsequenzen, die daraus gezogen wür den, unterschiedlich (KOHLI 1978, S. 1). In der mehr positivistisch orientierten Literatur wird der kommunikative Aspekt des Interviews eher als "Stör faktor" angesehen: "Das Ideal ist ein Verfahren, das von allen Merkmalen interpersonel ler Prozesse gesäubert ist ( ), die Daten werden als Eigenschaften der Person konzipiert" (KOHLI 1978, S. 1 f; vgl. auch BERGER 1974, S. 41 ff ). In der dem "interpretativen Paradigma" (W ILSON 1973; SCHÜTZE 1978 c) zuzurechnenden Literatur werden davon abweich ende Grundannahmen g e m a c h t. D i e e r s t e A n n a h m e b e s t e h t d a r i n, d a s s d a s In t e r v i e w " e i n e soziale In terakti on z wi sch en wenigstens z wei Partizipanten (i st), di e s i ch i n i h r e n w e c h s e l s ei ti g e n V e r h al t e n s e r w a r t u n g e n a u f ei n an d e r b e z i e hen" (WINDOLF 1979, S. 311). Da s In t e r vi ew wi r d al s o g rundsä tzlich al s ei n K o mmu n i kation s P r oz e s s a u f g e f a sst, b e i d e m d i e s e l b e n P r o b l e m e z u l ö s e n s i n d w i e i n al l t ä g l i- c h e n Kommunikationen au ch: Es mu ss gegenseitige Verständigung e r- zeugt und das G e sp r äch au f r e chterh al ten w e rd en, s ow ei t es fü r di e prag matisch e n Zwecke der Betei ligten erforderlich ist.

7 - 4 - Di e s e Au fg ab en s teh e n b ei j e d e r m en sc h l i chen K o m munika tion a n, u n ab hängig davon, ob etwa eine Beeinflussung des Gesprächspartners b e- abs i c h t i g t i s t ( w i e e t w a b e i e i n e m t h e r a p e u t i s c h e n G e s p r ä c h ) o d e r o b sie streng vermieden werden soll: immer sind Probleme der Verständi g u n g u n d d e r O r g a n i s a t i o n d e s G e s p r ä c h s a b l a u f s d u r c h I n t e r a k t i o n e n zu l ö s e n, w e n n e s n i c h t z u K o m mu n i k ati o n s k r i s e n k o m m e n s o l l. In d e r unmittelbaren face-to-face-kommunikation müssen daher die Gesprächs - teilnehmer sich an den jeweili gen Erwartungen ihrer Gegenüber orien - t i e r e n - s e i e s i n d e r V o r w e gna h m e ( e t w a d u r c h e i n e n I n t e r v i e w l e i t faden) oder im Au genblick der K ommuni kati on. Di e G e sp rä ch s t ei l neh m e r h ab e n dabei ei n e Vi el z ahl von Aufgab e n g e- m ei n s a m z u l ö s e n, d i e k o n s t i t u t i v f ü r d a s G e l i n g e n d e r K o m m u n i k a- t i o n s i n d. Si e m ü s s e n e t w a " e i n e n A n fa n g fi n d e n ", " ei n Th e m a e n t w i- c k e l n ", " S p r e c h e r w e c h s e l d u r c h f ü h r e n ", " e i n e n A b s c h l u s s f i n d e n " u n d a n d e r e s m e h r. J e d e d i e s e r A k t i v i t ä t e n m u s s v o n G e s p r ä c h s t e i l- n e h m e r n j e n a c h i h r e r B e t e i l i g u n g s r o l l e v o r b e r e i t e t, a n g e d e u t e t, d u r c h g e f ü h r t, b e s t ä t i g t u n d b e i a l l e d e m n o c h v o n d e n a n d e r e n G e s p r ä c h s t e i l n e h m e r n a k z e p t i e r t u n d b e s t ä t i g t ( r a t i f i z i e r t ) w e r d e n. " A l s a l l g e m e i n s t e F o r mulierung, dieser An f o rd e r u n g en z u r Au s füllung der Bet ei l i gungsrol le i n h i n r ei c h e n d e r W e i s e k a n n g e l t e n : sel b e r a l l e e r f o r d e r l i c h e n A k tivi täten a u s f ü h r e n u n d d e m P a r t n e r G e l e g e n h e i t g e- b e n, d i e f ü r d i e A u s f ü l l u n g s e i n e r R o l l e e r f o r d e r l i c h e n A kti vi t ät e n a u s z u f ü h r e n " ( K A L LM E Y E R, , S. 17). Diese Aktivitäten dienen der Aufrechterhalt ung der G e s p r ä c h s o r g a- n i s a t i o n, sie sind interaktionslogisch notwendig und noch völlig unabhängig von jeweiligen Gesprächsinhalten oder der Moda lität, in der die Gesprächsteilnehmer diese Aktivitäten ausüben. Da diese Aufgaben jede r- mann bekannt sind und jedes normale Mitglied der Gesellschaft über die Kompetenz verfügt, diese Anforderungen zu bewäl tigen, laufen die entsprechenden Prozesse meist problemlos ab. Man setzt im alltäglichen Ha n- deln einfach voraus, dass der Interaktionspartner die Basisregeln ode r Idealisierungen (SCHÜTZ 1971, 5. 13) bzw. die Interpretationsverfahren (CICOUREL 1975, S. 17) beherrscht. Die Inter pretationsverfahren sind d a- bei zu unterscheiden von normativen Regeln,

8 - 5 - die ein subkulturspezifisch oder epochenspezifisch geteiltes Einvernehmen. d e f i n i e r e n. N o r m a t i v e R e g e l n, o d e r e i n f a c h e r : N o r- m e n, g e b e n d e r glie d e r n ei n e r G e s e l l s c h a ft bi n d e n d e " A n w e i su n- g e n ", w a s z u t u n i s t, falls eine bestimmte Situation vorliegt. Die Normen selbst enthalten jedoch keine voll handlungsinstruktiven Hinweise darauf, welcher Normenkomplex in einer plötzlich in der Reali tät auftretenden Situation, G ü l ti g k ei t h a t. Di e " Z u o r d n u n g " v o n N o r m e n z u S i t u ati o n e n i st n i c h t i n e i n d e u t i g e n " S u p e r n o r m e n " g e r e g e l t - w a s o h n e h i n n u r z u e i- n e r e n d l osen K ette führen wü rde, d enn auch di e Anwendu n g der Supe r- n orm en m ü ß t e d a n n d u r c h S u p e r - S u p e r n o r m e n g e r e g e l t s e i n - u n d s o f o r t. All ei n du r c h N o r m e n i s t a l s o s o z i al e s H a n d e l n i n Si t u a ti on e n n i c h t erklären, den n Normen müssen i mmer mi t einem empirischen F a ll z u s a m- m e n g e b r a c h t w e r d e n, a u f d e n d i e n o r m a t i v e n R e g e l n a n w e n d b a r s i n d. " D i e M i t g l i e d e r e i n e r G e s e l l s c h a f t m ü s s e n d i e K o m p e t e n z erw e r b e n, i h r e r U m w e l t B e d e u t u n g i n e i n e r W e i s e z u z u o r d n e n, d a s s O b e r - flächen regeln (d.h.: Normen; H.H.) aufgestellt werden können, die mit E i n z e l f äl l en verbindbar s i n d. I n t e r p r e t a t i o n s v e r f a h r e n s i n d a l s o i n v a r i a n t e E i g e n s c h a f t e n d e s p r a k t i s c h e n A l l t a g s denkens und sind notwendig, um den wichtigsten ( ) Normen Sinn zuzuordnen" (CICOUREL 1975, 5.3o; eigene Hervorhebu ngen). Das Handeln in sozialen Situationen setzt also immer ein "Wiedererken - nen" von bestimmten situativen Merkmalen voraus, die mit gewissen nor - mativen Regeln in Verbindung gebracht werden. Die Aufbereitung von Wirklichkeit für den "kulturellen Bedarf", die durch die Interpr etationsverfahren zu leisten ist, setzt ein generatives Modell voraus, wie dies in A n- lehnung an Chomskys Arbeiten zur Transformationsgrammatik unter and e- rem von Cicourel für die Soziologie entwickelt wurde (vgl. CHOMSKY 1973 sowie CICOUREL 1975, S. 3o). Den Interpretationsverfahren liegen gewisse Annahmen zugrunde, die die Interaktionsteilnehmer als gegeben unterstellen, um überhaupt sinnvolles Handeln zu ermöglichen. Obwohl allen an einer Interak tion Beteiligten klar ist, dass die Selbstidentitäten der Bet eiligten verschieden sind, dass

9 - 6 - die ausgetauschten Symbole notwendigerweise vage sind und dass deren jeweilige Interpretation unterschiedlich ist, müssen die Interaktionsteil - nehmer, um die Kommuni kation überhaupt zu ermöglichen, i d e a l i s i e- r e n d e U n t e r s t e l l u n g e n machen, um die Unvereinbarkeiten zu überbrücken. Die erste idealisierende Unterstellung, die wir hier aufführen wollen, ist die A n n a h m e d e r V e r t a u s c h b a r k e i t d e r S t a n d o r t e (SCHÜTZ 1971, S. 13). Diese Idealisierung überbrückt das Problem, dass derselbe Gegenstand für mich etwas anderes bedeutet als für meine Mi t- menschen. Der Grund dafür liegt nicht darin, dass diese inkompetent wären, sondern dass sie zu demselben Gegenstand in unterschiedlicher Di s- tanz stehen und "andere Aspekte als typisch er fahren" (SCHÜTZ 1971, S. 13). Dieses Problem wird durch die idealisie rende Annahme überbrückt, dass ich - würde ich mit meinem Gegenüber die Plätze tauschen - dieselbe Distanz zum Gegenstand hätte und diesel ben typischen Aspekte sähe wie er jetzt. Die zweite idealisierende Unterstellung ist die A n n a h m e d e r K o n - g r u e n z d e r R e l e v a n z s y s t e m e (SCHÜTZ 1971, S. 13). Sprecher und Hörer gehen davon aus, dass sie zwar die Gegenstände dieser Welt aufgrund der unterschiedlichen biografischen Situation ve r- schieden sehen, dass aber gleichzeitig "jeder von ihnen die Objektumwelt, auf die sie sich beziehen, in einer für die vorliegende praktische Handlung weitgehend identischen Art interpretieren " (CICOUREL 1975, S. 32). Die dritte idealisierende Unterstellun g ist die " e t - c e t e r a - A n n a h m e " ( C I C O U R E L , S. 3 2 ). D u r c h s i e s o l l d a s P r o b l e m d e r n o twendigen V agh ei t v on S y mb ol en i n d e r In t e ra ktion g el ö st w e r- den. Di e V a g h e i t von S y m b ol e n r e s u l ti e r t a u s d e r T a t s a c h e, d a s s Symb o l e s t e t s a l s Index für einen umfassenden Bedeutungszusammenhang verwendet werden. Um Kommunikati on z u ermöglichen, wi rd di e i deal i- si erende Annahme der Ergänzung eines umfassenden Zusammenhangs gemacht. Dies meint, dass der Sprec h er b ei der Verw e n dung ei n es b e- stimmten l exi kalisch en l tems

10 - 7 - "einen umfassenden Zusammenhang im Sinn hatte und man geht davon aus, dass der Zuhörer diesen Zusammenhang "ausfüllt", wenn er Entsche i- dungen über die Bedeutung des Items trifft, (...) (oder fähig zu sein) die Entscheidung über das Item aufzuschieben, bis zusätzliche Informationen erfolgen" (CICOUREL 1973, S. 177). Die vierte idealisierende Unterstellung ist die A n n a h m e v o m g e- m e i n s a m e n H a n d l u n g s s c h e m a (SCHÜTZE). Durch sie soll das Problem der Verschiedenheit der Interpretation der Situation überbrückt werden. Sie lässt sich folgendermaßen formulieren: "Du und ich - wir halten uns beide an ein gemeinsam ausgehandeltes verbindliches Handlung s- schema. Abweichungen hiervon werden in beidsei tigem Einverständnis ausgehandelt" (SCHÜTZE 1978, S. 102). Man kann die Unterstellung des gemeinsamen Handlungsschemas auch als "Definition der Situation" b e- zeichnen (vgl. SCHÜTZE 1978 b, S. 102). Die "Unvereinbarkeiten der Interaktion" können nur dann überwunden werden, wenn die - hier nur unvollständig skizzierten - "idealisierenden Annahmen" von allen Interaktionsteilnehmern in ihrem Handeln unterstellt werden, und zwar in einer triadischen Struktur: "Ich gehe davon aus, dass du davon ausgehst, ich ginge davon aus" (KALLMEYER 1978, S. 38. Das Vorhandensein einer triadischen Unterstellungsstruktur allein genügt jedoch nicht, um Aktivitäten hervorzubringen, die ein gemeinsames Hand - lungsschema konstituieren. In Gesprächssituationen darf der Sprecher nicht nur kleinräumig seinen eigenen Redebeitrag vor Augen haben, er muss auch - wenn es nicht zur Interaktionskrise kommen soll - großräumig dabei berücksichtigen, welche Möglichkeiten der Reaktion er dem anderen durch einen Beitrag gibt und wie beide Aktivitäten, die eigene und die des anderen, gemeinsam zu dem vereinbarten Handlu ngsschema beitragen können. "Beide Teilnehmer müssen infolgedessen davon ausgehen, dass jeder von ihnen wahrnehmbare und intelligente Ausdrucksweisen als eine notwendige Bedingung für eine geregelte Interaktion hervorbringt. Darüber hinaus muss jeder die Interaktionen (...) des anderen rekonstruieren, wenn sich eine koordinierte soziale Interaktion ergeben soll" (CICO UREL 1973, S. 177).

11 - 8 - Neben den Intentionen des anderen muss der Sprecher aber auch noch b e- rücksichtigen, dass seine Aktivitäten im Rahmen eines ausgehandelten Handlungsschemas stattfinden und damit für dieses "übergeordnete Hand - lungsschema" Bedeutung haben. Geregelte Kommunikation besteht also nicht nur in der Erfüllung ausgehandelter Handlungsschemata durch den Einsatz von in Sequenzen g egliederten Einzel schemata, sondern auch im sukzessiven Einsatz der Handlungsschemata zur Erfüllung des Interak - tionszwecks, wobei Aushandlung, Durchführung und Ab schluss von Handlungsschemata den Sinn der Interaktion verändern können. Wird in einer Interaktion gegen diese Annahmen verstoßen und damit die Normalform akzeptabler Rede verletzt (CICOUREL 1975, S. 16 u. 33 f), so geraten die Interaktanten in Schwierigkeiten bei ihrem Versuch, der U m- welt Sinn zuzuordnen. Sie werden entsprechend Maßnahmen ergreifen und die aufgekommene Interaktionskrise durch Ausgleichshandlungen bei - zulegen versuchen, um zur allgemein akzeptablen Rede zurückzukehren. Diese kurz skizzierten Grundannahmen der interpretativen Soziologie über die Interaktion in Gesprächen sind für die Anforderungen, die an ein I n t e r v i e w v e r f a h r e n gestellt werden, von Bedeutung. Die "Idealisierung der Vertauschbarkei t der Standorte" impliziert zu nächst die Existenz unterschiedlicher Standorte, die sich in der Kommu nikation auch zeigen - sonst bedürfte es keiner Ideal isierung hinsichtlich ihrer Vertauschbarkeit. Da je nach Standort derselbe Gegenstand für mich etwas anderes bedeu tet als für mein Gegenüber, muss ich, um Verständigung überhaupt zu s i- chern, meinem Gesprächspa rtner die Gewähr geben, dass meine Sicht eines Gegenstandes aufgrund mei nes Standortes s i n n v o ll ist. Das kann sozusagen auf Treu und Glauben geschehen, etwa wenn ich als E x- p e r t e Auskünfte gebe. Die Idealisierung der Vertausch barkei t der Standorte wird durch die Machtrelation Experte - Laie "gerechtfertigt". Eine solche Beziehung ist jedoch dann nicht adäquat, wenn es darum geht, die Perspektive des anderen zu erforschen, die Welt sozusagen mit dessen A u- gen zu sehen. Um dies zu ermöglichen, muss der

12 zu Erforschende ( Interviewpartner) im Interview die Möglichkeit bekomm e n, s e i n e n S t a n d o r t, s e i n e P e r s p e k t i v e u n d s e i n e S i c h t d e r D i n g e d e u t l ich zu machen. Dazu muss er sich in einer für ihn natürlichen Sprache ausdrü c k en k önnen, di e au ch g l e i c h z e i t i g d e m I n t e r v i e w p a r t n e r z u g ä n g l i c h i s t u n d v o n d i e s e m b e h e r r s c h t w i r d. D i e s e F u n k t i o n k a n n i n d e n m e i s t e n F ä lle n n u r d i e A l l t a g s s p r a c h e ü b e r n e h m en. N e b en d e r Wahl der Sp r a ch e s etzt di e D a rs t el l u ng d e r e i g e n e n an den jew e i l i g e n S t an d o r t g e b u n d e n e n P e r s p e k t i v e e i n e g e- w i s s e S o u v e r ä n i t ä t b e i d e r T h e m e n w a h l u n d Au s g e s t al t u ng der Da r- s t e l l u n g. Insbesondere muss ein entsprechendes Interviewverfahren dem Interview-Partnern - in seinen Beiträgen A u s f ü h r l i c h k e i t gestatten. Er muss die Auswahl der Redegegenstände, über die er sich äußert (z.b. Hinte r- grunddarstellungen und Begründungen) selbst treffen können; - einen hohen D i s p o s i t i o n s s p i e l r a u m i n d e r A u s w a h l u n d G e s t a l t u n g s e i n e r B e i t r ä g e hinsichtlich der Them enwahl u n d der Darst ellungsmodalität g e w ä h r e n. D a b e i s i n d V o r g a b e n d e s I n t e r- v i e w s s o w e i t wie möglich zu unterlassen; - D e t a i l l i e r t h e i t i n der Darstel l un g eines Redegegenstandes ermöglichen. Di e G e währung dieser d r ei Frei h ei tsgrad e gibt dem Intervi e wp a rtn e r Gelegenheit, die "Normalität" seiner Perspektive, die sich aus seinem S t a n d- o r t e r g i b t, d a r z u s t e l l e n. E r t r ä g t s o s e i n e n T e i l d a z u bei, d e n Z u h ö r e r z u ü b e r z e u g e n, d ass e r d i e i d e al i si e re n d e A n n ah m e d e r V e r t a u s c h b a r- k e i t t d e r S t a n d o r te z u R e c h t g e m a c h t h a t. Di e Id e a l i si e r u n g d e r Kong r u e n z d e r R e l e v a n z s y s t e m e m e i n t, b e z o g e n a u f e i n I n t e r v i e w, d a s s I n t e r vi e w e r u n d In tervi e wp a rtn e r i n d e r Intervi e w si tuation die G eg e n s- tände i h r e r A u f m e r k s a m k e i t i n e i n e m f ü r d e n Z w e c k d e s In t e r v i e w s h i n r e i c h e n den Ma ß ähnlich interpretieren.

13 In der positivistischen Sicht ist die Interpretation von Interviewergeb - nissen relativ einfach, da die Antworten der Interviewten - protokollierte Texte - als Daten aufgefasst werden, die nach einer schematischen Kodi e- rung direkt gewissen Vergleichsverfahren, etwa hinsichtlich der Verteilung von Merkmalen, unterzogen werden können. Im positivistischen Verständnis von empirischer Sozialforschung werden soziale Strukturen, d.h. Regelhaftigkeiten des menschlichen Handelns, aufgrund von statistischer Aufarbeitung der Häufigkeitswerte vorgefun - dener Merkmale nachgewiesen. Je größer die Wahrscheinlichkeit des Auf - tretens von bestimmten Merkmalen eines Phänomens ist, um so 'sicherer' ist die zugrundeliegende Hypothese und um so stärker ist auch die Wir - kung der zugrundeliegenden Struktur auf das Handeln, oder genauer: je mehr Menschen werden von der Struktur erfasst. Die interpretative Soziologie geht davon aus, dass die Menschen ein Allt a g s w i s s e n sowohl über normative Regelungen als auch über Inte r- pretationsverfahren und somit die Kompetenz haben, in sozialen Situati o- nen mit ihren Mitmenschen sinnvoll in Interaktion treten zu können. Dabei sind jeweils Einigungsprozesse über die Art der Situation, in der sich die Handelnden befinden, und über die Regeln, die für diese Situation gelten, zu verhandeln. Dies geschieht, indem sie "ein Verständ nis davon hervorbringen und aufrechterhalten, dass ihre Interaktion in eine objektiv existi e- rende soziale Welt eingebettet ist und dass sie gemeinsame Definitionen und gemeinsame Sp rache halten" (WILSON 1973, S. 71). Wir haben es also mit einem "reflexiven" Prozess zu tun: Die 'Objekti vität' gesellschaftlicher Strukturen existiert dadurch, dass die Mitglieder einer Gesellschaft sie in ihrem Handeln in jeweils besonderer Weise repro duzieren oder modifizieren. Die Struktur zeigt in diesem Verständ nis ihre Geltung auch dann, wenn ein Gesellschaftsmitglied sich zwar "regelwidrig" verhält, dies aber durch besondere Vorkehrungen absichert und so die B e d e u t u n g der gesellschaftlichen Regel bestätigt und in gewisser Weise aufrecht erhält. Im Vergleich zu dieser Sichtweise

14 - 11 ist die Position der positivistischen Soziologie sehr verkürzt, wei l dabei "alle Phänomene, die die gleichen Merkmale aufweisen, (...) als der - gleichen Klassen von Phänomenen zugehörig identifiziert werden" (Wilson, 1973, S. 65). Wir haben es hier mit einer "abbildenden Beschreibung" von Phänomen zu tun, die quasi 'objektiviert' erfasst werden. Diese "Objektivität": jedoch "eine der Methoden, nicht des Erforschten" (AD ORNO 1972, S. 199 Sie setzt sich über die Tatsache hinweg, dass die Phänomene nicht als solche auf die Menschen wirken, sie tun dies vielmehr aufgrund der Bedeutung, die sie für den Betreffenden haben. Diese Bedeutungen sind nicht immer eindimensional, sie haben vielmehr unterschiedliche, z.t. sogar wide r- sprüchliche Elemente. Die Vielschichtigkei t in der Darstellung ist eine B e- dingung, um zwischen Ge sprächspartnern, deren Sprache nicht "gleichg e- schaltet" ist, Verständigung zu sichern: Gerade die "Breite" der Interpretationsmöglichkeiten erlaubt es dem Zuhörer, Bekanntes herauszuhören, Ähnlichkeiten in der Perspektive und der Bedeutungszuschreibung zu en t- decken: was später, wenn der Zusammenhang sich verdichtet, sich auch als Irrtum erweisen und korrigiert werden kann. Dennoch ist die Vielschichtigkeit von Symbolen notwendig und nützlich: Sie ist notwendig, weil sie dem unintegrierten Gefühlsleben entspricht und ihm entsprechend Au s- druck verleiht. Eine vielschichtige Darstellungsweise ist darüber hinaus fü r die Aufrechterhaltung der Interaktion nützlich, weil die daraus resultiere n- de Vagheit von Aussagen unterschiedliche "Les arten" (SOEFFNER, OEVE R- MANN) zulässt. Neben Lesarten, die "die Sache" betreffen, sind dabei auch solche möglich, die persönliche Eval uationen des angesprochenen Gegen - standes beinhalten. Als Anforderung an ein Interviewverfahren soll hier unter diesem Punkt festgehalten werden, dass es dann, wenn Verständigung nicht nur über hoch -objektivierte, sondern auch über 'subjektive' Phänomene ermöglicht werden soll, Vielschichtigkeit in der Darstellung e r- lauben muss, so dass neben der Sachverhaltsdarstellung immer auch die Beziehung des Sprechers zum Gegenstand und zu handelnden Personen zum Ausdruck kommt.

15 Die Idealisierung der et-cetera-annahme muss deshalb gemacht werden, weil sprachliche Symbole notwendigerweise vage sind und ihre jeweilige Bedeutung sich erst aus dem Kontext erschließen lässt. Die Vagheit von Symbolen ist um so größer, je weniger der Gegensatz des Gesprächs 'o b- jektiviert' ist. Je mehr hoch -anonyme Zeichen zur Verständigung ver - wendet werden können, um so weniger Handlungen sind erforderlich, die den Sinn haben, den Kontext der Rede zu erläutern. Eine Interviewfrage nach der Anzahl der Telefone auf dem Schreibtis ch ist noch problemlos zu beantworten. Aber bereits eine Frage nach der, Zahl der Arbeitsplatz - wechsel ist nicht mehr so einfach: vielleicht gab es "sanfte" Übergänge, der Arbeitsplatz blieb zwar derselbe, aber die Abteilung drum herum schrumpfte, und dami t veränderte sich auch die Tätigkeit und - eigentlich ist es jetzt ein ganz anderer Arbeitsplatz. Eine solche Auskunft erfordert bereits einen größeren Darstellungsaufwand, um den Kontext der Aussage, der zum Verständnis nötig ist, zu liefern. Wenn die "subjektive Perspektive" des Interviewpartners hinsichtlich se i- ner beruflichen Biografie Gegenstand der Untersuchung ist, dann haben wir es nicht mit hoch-anonymen Symbolen zu tun; so ist die et -ceteraannahme nur dann als begründet anzusehen, wenn eine Klär ung des Sinns von Symbolen und damit von Texten zwischen Interviewer und In terviewpartner möglich ist. Die D i s k r e p a n z e n, die durch die et -cetera-annahme überbrückt werden sollen, können dabei von drei erlei Art sein: Die erste Art der Diskrepanz liegt vor, wenn die beiden Gesprächspart ner einem Symbol unterschiedliche Sets von möglichen sinnvollen Bedeu tungen zuordnen. Dies kann auf die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Sprachg e- meinschaften (Subkulturen) zurückzuführen sein, in denen die Bedeutung des betreffenden Symbols unterschiedlich ist. In diesem Fall sind beide Gesprächsteilnehmer kompetent, aber sie sprechen zwei Spra chen. Die etcetera-annahme bedeutet in diesem Fall, dass die Gesprächspartner davon ausgehen, dass sich diese Unterschiede im weiteren Gespräch noch aufkl ä- ren werden und man zu einer Übersetzung kommen wird. Erfüllt sich diese Annahme nicht, dann redet man aneinander vor bei: Wird dies bemerkt, dann kommt es zu einer Krise, wird es nicht bemerkt, dann führt dies zu diskrepanten Sinnzuschreibungen an das

16 Gespräch, die, wenn die Interaktion nicht weitergeführt wird, keine prakt i- schen Folgen hat. Bezieht man sich jedoch im praktischen Hande ln auf dieses Gespräch, dann wird die diskrepante Sinnzuschreibung zu mehr oder weniger bedeutsamen Krisen führen. Die zweite Art diskrepanter Bedeutungszuschreibung liegt dann vor. zumindest ein Gesprächspartner inkompetent im Umgang mit den betreffe n- den Symbolen ist. Dies l iegt immer dann vor, wenn der ei ne sich einer Spezialsprache bedient, der der andere nicht folgen kann. Er ist dann da r- auf angewiesen, sich die Verwendung des Symbols erklären zu lassen oder darauf zu warten, dass sich die Klärung aus dem Kontext ergibt. Die dritte Art diskrepanter Bedeutungszuschreibungen bezieht sich au f Fälle, in denen weder die Interpretationskompetenz der Gesprächspartner d e- fizitär ist noch Unterschiede in der Zugehörigkeit zur Sprachgemein schaft vorliegen. Die Diskrepanz liegt hier nicht darin, dass die Gesprächspartner einem Text prinzipiell ander e potentiell sinnvolle Interpretations mögl i c h k e i t e n zuordnen, sondern in der unter schiedlichen Selektion der jeweils als richtig angenommenen Interpretation. Die Unterschiedlichkeit der Selektion erfolgt deshalb, weil jeder Gesprächspartner einen andere n Interpretationshintergrund konstruiert, aufgrund dessen die Selektion e i- ner anderen Interpretationsmöglichkeit sinnvoll erscheint. Bei dieser Art unterschiedlicher Interpretation von Symbolen kann die Tatsache, dass man eine et-cetera-annahme gemacht hat, sich also darauf verlassen hat, dass der Sinn einer Rede sich schon noch im weiteren aufklären wird, durch eine Überraschung bestätigt werden, nämlich durch die Entdeckung, dass der möglicherweise nicht explizite Kontext einer Rede ganz anders ist, als der Zuhörer dies ursprünglich gedacht hatte. Als Anforderung an ein Interview, dass sich nicht auf die Erhebung hoch -objektivierter Phän o- mene beschränkt, kann also die Maxime gestellt werden, dass die vom Zuhörer gemachten et -cetera-annahmen im Interview einer möglichst wei t- gehenden und gründlichen Überprüfung offen stehen müssen, so dass sie sich auf eine der drei genannten Diskrepanz -Arten zurückführen und schließlich aufklären

17 lassen. Dies bedingt Ausführlichkeit in der Darstellung sowie "kommu - nikativen Austausch", um durch kommunikative Va lidierung zusätzliche Informationen über die subjektiv intendierten Bedeutungszuschreibungen zu erhalten. Dabei muss der Interviewer in der Lage sein, die Darstel lungsweise und die Sichtweise des Interviewpartners zu übernehmen und seine eigenen Kategorien zunächst zu dispensieren ( vg l. SCHATZMANN und STRAUSS 1973, S. 69). Die Idealisierung vom gemeinsamen Handlungsschema geht davon aus, dass beide Interaktionspartner eine für die Durchführung des Interviews hinreichend übereinstimmende Definition der Situation unterstellen. In e i- nem konventionellen Interview, das nach dem Schema "Frage -Antwort, (neue) Frage-Antwort usw." abläuft, wird ein Verhältnis zwischen In - terviewer und Interviewpartner unterstellt, das sich im Gesprächsverlauf paradox ausdrückt: Auf der Ebene des Gesprächsablaufs ist der Interviewer Experte, der Interviewpartner Laie: Der Interviewer hat - angeblich aufgrund seiner sozialwissenschaftlichen Komp etenz - die Entscheidungsgewalt darüber, welche Fragen gestellt werden, wie ausführlich zu antworten ist, wann ein Thema abgehandelt ist usw.. Der Interviewpartne r als Laie auf dem Gebiet des Interviewführens fügt sich dem vom "Expe r- ten" ( Interviewer) vo rgegebenen und durchgesetzten Gesprächsver lauf. Auf der Ebene der inhaltlichen Sachdarstellung ist dagegen das Exper ten- Laie-Verhältnis umgekehrt: Der in Sachfragen unkundige Laie fragt und lässt sich durch den Experten sachkundig machen. Wir haben es als o beim konventionellen Interview mit der paradoxen Situation zu tun, dass der angebliche V e r f a h r e n s e x p e r t e gleichzeitig der G e g e n s- t a n d s l a i e ist und, umgekehrt, der Gegenstandsexperte ist der Verfa h- renslaie. Dabei wird unterstellt, dass die Gesprächsführung des Verfahrensexperten gegenstandsangemessen ist, d. h man setzt voraus, dass der Interviewer z.b. weiß, welche Fragen zum Gegenstand relevant sind und wann eine Auskunft erschöpfend ist. Die Festlegung eines solchen Han d- lungsschemas des Experten -Laien-Gesprächs mit geteilter Zuständigkeit für Gegenstand und Verfahren unter stellt dem Interviewer eine Qualifikat i- on, die nicht p r o b l e m l o s v o r a u s geset z t werd en kann. Si e entspri cht am ehest en ei n em Verf ahren d es T e st e n s v on Hy p oth e s en, b ei d em v o r au s- gesetzt wi rd, dass der F o r s ch e r

18 bereits alles Relevante über den Gegenstand weiß und seine Hypothesen nur noch einer empirischen Prüfung aussetzen will, die die Hypothese b e- stätigen oder zu Fall bringen kann. Geht man jedoch von einem methodologischen Ans atz aus, bei dem das Ziel der Auswertung von Interviews in der Hervorbringung von Theorie b e- steht (vgl. GLASER und STRAUSS 1967 sowie GLASER 1978), dann muss man berücksichtigen, dass der Interviewer während des Interviews noch kein vollständiges Bild vom Gegenstand hat. Er kann daher nicht von vo r- neherein beanspruchen, Experte für das Verfahren des Interv iews zu sein, d.h. die Relevanz und die Vollständ igkeit von Darstellungen des Interviewpartners allein zu bestimmen. Vielmehr ist eine Aushand lung des Verfahrens nötig, in der sowohl Untersuchungsinteresse und Vorwissen des Inte r- viewers als auch die Sachkenntnis des Interviewpartners eingehen müssen. Die entsprechenden Aushandlungsprozesse müssen offen sein und dürfen nicht durch das Verfahren selbst vorwe ggenommen werden (z.b. Frageb o- gen ), wenn ein Interview der Hervorbringung von Theorie im Sinne einer "empirisch fundamentierten Theorie" eingesetzt wird (vg l. dazu GLASER und STRAUSS 1967; GLASER 1978). Wie ein Interviewverfahren beschaffen sein " muss" hängt davon ab, welche Bedeutung den hier skizzierten Idealisierungen zukommt. Kann man mit guten Gründen annehmen, dass es für ein Interviewvorhaben u nerheblich ist, wie diese Idealisierungen durchgeführt werden, dann kann auf ein aufwendiges Interviewv erfahren verzichtet werden, das diese Idealisieru n- gen selbst in den Blickpunkt der Untersuchung stellt. Eine Befragung, die etwa Kaufgewohnheiten erkunden soll ("wie oft essen Sie Schokolade?") oder das Wahlverhalten ("wenn am nächsten Sonntag Bundestagsw ahlen wären, welcher Partei würden Sie Ihre Stim me geben...? ) kann wohl weitgehend auf eine genauere Untersuchung der Bedeutung von Schokol a- de oder einer bestimmten Partei für den Interviewpartner verzichten, da mit relativ anonymen Symbolen operiert wi rd. Ihre Aussagen können de m- nach von gewissem prognostischen Wert über Käufer - oder Wählerverhalten sein.

19 16 - Befragungen im Rahmen von Untersuchungen, die Sichtweisen und Han d- lungsweisen von Personen verstehbar machen und aus sozialen Bedingu n- gen erklären wollen, werden die " Idealisierungen" im Gesprächsverlauf nicht einfach unbesehen wie im Alltagsgespräch hinnehmen kön nen, sondern müssen ihr Augenmerk darauf richten. Das bedeutet aber, dass bereits in der Art der Interviewführung berücksicht igt werden muss, wie der Umgang mit diesen Idealisierungen aussehen sol l: Wie das Verhältnis von Standort und Perspektive der Interviewpart - ner berücksichtigt wird, wie ein Verständnis der gültigen Interpretation der verwendeten Symbole hergestellt wird, wie die Vermittlung des jeweils mitgedachten, aber nicht explizier ten Hintergrundes von Darstellungen geleistet und berücksichtigt werden kann und wie jeweils Verfahren und Gegenstand und damit der Sinn jeder Ph a- se des Interviews zwischen Interviewer und I nterviewpartner aus gehandelt wird. Berufsbiografisch orientierte Interviews machen es erforderlich, dass der Interviewpartner Gelegenheit hat, seine standortgebundene Perspek tive deutlich zu machen, da sie ja gerade Gegenstand der Fragestellung ist, dass eine Klärung der Bedeutung von oft "bildl ich" verwandten Symbolen, die aus der persönlichen Erfahrung stammen und oft auch eine Darstellung der Beziehung zum Gegenstand einschließen, stattfin det, und dass berufsgruppenspezifisches und persönliches Hinter grundwissen einfließt. Schlie ß- lich ist es auch von Bedeutung, im Interak tionsverlauf Phasen zu ermögl i- chen, in denen der Interviewpartner mehr auf den von ihm hervorgebrac h- ten Gegenstand bezogen sein kann als auf seinen Gesprächspartner, den Interviewer. Hierauf werden wir vor allem im Abschnitt 1.3. noch zurüc k- kommen.

20 Da s V e r fah r e n d e s n a r rativen Intervi e ws Die Funktionsbedingung narrativer Interviews ist das Zustandekommen e i- ner "Erzählung eigenerlebter Geschichten" (SCHÜTZE 1976, 5. '63, durch den Interviewpartner. Gegenüber der Beantwortung standardi sierter oder leitfadengesteuerter Interviewfragen hat das Gespräch narrativen Inte r- view einen "natürlichen" Charakter und entspricht damit der Forderung nach einer "natural sociology" (SCHATZ MANN und STRAUSS 1973) oder einer "down to earth sociology" (HENSL N Erzählungen sind alltag s- weltliche Darstellungsformen, die jedem Ge sellschaftsmitglied vertraut sind und die es immer dann anzuwenden gilt, wenn es etwas zu erzählen gibt, etwa wenn eine gemütliche Runde beisammen sitzt und jeder eine amüsante, überraschende oder spannen de Geschichte beisteuert, wenn man in einer Vernehmung aufgefordert wird, den Hergang eines Ereigni s- ses darzustellen, wenn ein Kind zum hundertsten mal die Geschich te vom Rotkäppchen hören will oder wenn man einem Freund erklärt, wie man u n- schuldig Opfer eines Verkehrs unfalls wurde. Geschichtenerzählen ist etwas Alltägliches und jedermann weiß, wie Geschichten erzählt werden : Das "Rotkäppchen" kann man nicht bringe n wie einen Polizeibericht; in einer Vernehmung sollte man keine Märchen erzählen, sondern einen Tathergang schildern und am Stammtisch schließlich muss die Geschichte etwas "he r- geben" - was immer das heißt. Je nach Situation erzählt man einmal kühl und bezogen auf das Erkenntnisinteresse des anderen - dem Kommissar erzählt man das, was ein Kommissar hören will - und ein anderes mal e r- zählt man ausschweifend, dramatisch, mit Imitation von Stimmen und G e- bärden der Akteure, fast wie ein "Ein -Mann-Theater". Narrative Interviews sind nun Interviews, die genau auf die E r z ä h l u n g e i g e n e r l e b t e r G e s c h i c h t en abzielen (SCHÜTZE 1976, 1977). Der Interviewpartner wird dabei aufge fordert, eine Geschichte zu erzählen; entweder eine biografische Ge schichte - die Geschichte seines Berufsl e- bens (dies ist in der zugrun deliegenden der Fal l); die Geschichte seiner Auswanderung, seine Krankheitsgeschichte (dies ist bei SCHÜTZE der Fall) oder die Geschichte eines besonderen Ereignisses, etwa einer Natu r- katastrophe (SCHATZMANN und STRAUSS 1966) oder einer Gemeindez u- sammenlegung (SCHÜTZE 1976).

21 Narrative Interviews haben dabei folgendes Grundmuster: Der Inter viewer bi ttet den Interviewpartner, ihm die Geschichte zu erzählen, die Thema des Interviews ist, al so entweder die Geschichte seines Lebens oder die Geschichte eines Ereignisses. Der Interviewpartner folgt dieser Aufford e- rung und erzählt in der sogenannten E r z ä h l p h a s e seine Geschichte, die der Interviewer sich mit deutlich gezeigtem Inter esse anhört, ohne den Erzähler ( Interviewpartner ) zu unterbrechen, ohne Fragen zu stellen und ohne die eigene Position zu den dargestell ten Inhalten deutlich zu machen. Ist der Erzähler mit der Erzähl ung der Geschichte zu Ende gekommen, dann beginnt die nächste Phas e, in der der Interviewer zum Zuge kommt: In dieser sogenannten R ü c k g r i f f p h a s e bittet der Interviewer den Interviewpartner noch einmal, einzelne Episoden der Erzählung zu präz i- sieren. Der Interviewer sollte dabei kein neues Thema benennen, sondern an die bereits erzählte Geschichte anknüpfen und an einzelnen Punkten bi tten, doch noch etwas ausführlicher darzustellen, was sich zugetragen hat. "Verboten" sind dabei alle Fragen nach Begründungen, Argumentationen und Äußerungen von Zweifel. Der Interviewer sp richt vor allem dieje nigen Punkte der Geschichte an, die ihm aus verschiedenen Gründen auffäl lig sind, etwa weil sie Widersprüchliches enthalten oder wei l eine Episode plötzlich abbricht, weil Sprünge auftreten oder weil sie aus sonstigen Gründen dem Interviewer unverständlich sind. Der Interviewpartner (Erzähler) hat dann Gelegenheit, auf diese Fragen noch einmal einzugehen, indem er die Geschichte präzisiert, neues hin - zufügt oder bereits Erzähltes modifiziert. Nach den Rückgriffen besteht Gelegenheit, im dargestellten Fall Bilanz zu ziehen ( Bil a n z i e - r u n g s p h a s e ). Das gesamte Interview wird auf Band (Video - oder Audioband ) mitgeschnitten und anschließend t r a n s k r i b i e r t 1. 1) Di e anwendbaren T ransk ri pti onssyst e me si n d ausführl i ch b e- schri eben i n EHL IC H und SWITA LLA 1976.

22 Grundlage der weiteren Auswertungsprozedur ist entweder das Band oder - meist - der transkribierte Text. Das narrative Interview unter scheidet sich also von anderen Interviewverfahren dadurch, Vorgabe, die der Interviewpartner gibt, im weiteren nur in der Angabe des Themas besteht, zu dem der Interviewpartner seine E r l e b n i s s e erzählen soll. Auch die Nachfragen des Interviewers folgen streng der Logik der vom Interviewpartner erzählten Geschichte, sie ergeben sich aus der Da r- stellung des Interviewpart ners und sind nur auf Sachverhalte bezogen, die dieser selbst eingebracht hat. Anders als in standardisierten oder leitfadengesteuerten Interviews, in denen Er zählungen - wenn überhaupt - t r o t z des Interviewverfahrens vorkommen könn en, ist im narrativen Interview die Erzählung im Rahmen des vorgegebenen Grobthemas en t- scheidend für die Festlegung der Spannweite des Interviews und für die Definition der einzelnen Themen und die Bestimmung der Relevanz einze l- ner Ereignisse und Gegebenheiten. Von anderen sozialwissenschaftlichen Verfahren, die auf Er zählungen basieren - wie etwa der Analyse schriftlicher biografischer Aufzeichnungen - unterscheidet sich das narrative Interview durch das Element des Inte r- views, also des gezielten, vor dem Interview geplanten und festgelegten Einsatzes von sprachlichen Interventionen des Interviewers, die den Inte r- viewpartner zu gewissen Äußerungen bewegen sollen. Narrative Interviews stellen so einen verfahrensmäßigen Zwitter dar, in dem kontroverse Prinzi pien koexistieren: Das P r i n z i p d e s s p o n t a n e n E r z ä h l e n s sowie des Zuhörens und g e l e g e n t l i c h e n Eingreifens: Ein Erzähler erzählt einem Gegenüber Geschichten eigenerlebter Ereig nisse, wobei der Gegenüber sich von dieser Erzählung mehr oder weniger fesseln lä ßt und beide Gesprächspartner dem sich von Augen blick, zu Augenblick ergebenden Fluss der Interaktion folgen, und

23 das P r i n z i p d e s g e z i e l t e n, p l a n m ä ß i g e n N a c h- f o r s c h e n s durch F r a g e n : Der Fragende folgt einem "Programm" das festlegt, welche Fragen fü r den Interviewer von Interesse sind und welche nicht. Zunächst mag es scheinen, dass das eine Prinzip das jewei ls andere stört: Im geschlossenen Interview sind Interviewpartner, die auf eine Sachfrage mit einer ausschweifenden Geschichte antworten, für den Interviewer lästig, zeitraubend oder gar unbrauchbar. Umgekehrt ist eine auf Erzählungen basierende Erhebung gescheitert, wenn der Inter viewer im Gespräch nur die eigenen Fragen anzubringen versucht und so den Interviewpartner da r- an hindert, seine Geschichte zu erzählen. Während also in traditionellen Interviews das Kommunikationsschema vom Typ "Frage -Antwort, Frage- Antwort..." ist, liegt beim narrativen Interview das Ablaufschema "Er zählen-zuhören (um zu verstehen ) - Eingriff (um Klarheit zu erlangen ) - Erzählen (um sich verständlicher zu machen ) usw." zugrunde. Erzählen wird dabei als eine "Interaktionsform" aufgefasst, nicht nur als eine "Sachve r- haltsdarstellung". Der Prozess der g e m e i n s a m e n P r o d u k t i o n des "Datenmaterials" innerhalb der sich im Verlauf des narrativen Inter views herausbi ldenden und wandelnden Sozial beziehung der Interviewteilnehmer ist der Hinte r- grund, auf dem der " Interviewcharakter" des narrativen Interviews au f- baut. In traditionellen Interviews besteht der "Leitfaden" des Int erviews in i n h a l t l i c h e n Punkten - etwa im Falle der Untersuchung der Beruf s- biografie in Fragen der Art: "Wie oft haben Sie Ihren Arbeitsplatz gewec h- selt? Was waren, die Gründe dafür?" In narrativen Interviews dagegen ist der Leitfaden für die Intervention des Interviews nicht an vorher festgemachten I n h a l t e n orientiert, sondern an der sequentiellen Organisation des Interviewver laufs, an inhaltlichen Besonderheiten und an Besonderheiten der Dar stellungsweise des Inhalts. Insofern kommt die Form des Intervie ws

24 dem Gespräch im Alltag nahe, jedoch greift der Interviewer dabei nicht auf die normativen Regeln der alltäglichen Kommunikation zurück, son dern auf andere Prinzipien, die weiter unten herausgearbeitet werden sollen (vg l. Kap und 2.2. ). Dadurch kommt das narrative Interview, zumindest von seinem Anspruch her, den bereits genannten Anforderungen an ein dem interpretativen P a- radigma entsprechenden Interviewverfahren nach: Es wird der Prozess des Sich-Verständlich- Machens ernst genommen, da der Interviewpartner die Möglichkeit zur nahezu beliebig ausführlichen Darstellung des sen, was er sagen will, in seiner natü r- lichen Sprache hat. Im Rahmen der Erzählung kann er nahezu beli e- big Redegegenstände einbringen und ausschließen, so, wie es sein em Verständnis der Geschichte ent spricht (Freiheit der Themenwah l). Alle diejenigen Stellen in der Ge schichte, die Ausführlichkeit verla n- gen, können mit nahezu beliebi ger Detailliertheit - bis hin zum zeitlich expandierten Nachspielen - dargestellt werden. Die Darstellungsform der Erzählung erlaubt die Vielschichtigkeit der Darste l- lung, wie sie in alltäglichen Kommunika tionen üblich ist und die al l- tägliche Sprache so nuancenreich macht. Erlaubt ist die Darstellung mittels Analogie, durch dramaturgische Einlagen oder Verweise auf Dinge, die der Interviewer (vermutlich) kennt. Der Interviewer gibt dem Interviewpartner weder Einzelthemen vor noch schränkt er die Ausführungsdauer durch neue Fragen oder die Vorgabe eines Fragen - Rhythmus ein. Der Interviewpar tner kann daher in seiner Erzählung die Wortwahl, die Formulierungen, die Darstellungsmodalität, Ve r- weise auf das, was als bekannt vorausge setzt wird, nach seinem eigenen Dafürhalten bestimmen, ohne durch vorausgehende Formuli e- rungen des Interviewers fest gelegt oder "verführt" worden zu sein. Der Interviewpartner muss zwar bei seiner Darstellung berücksicht i- gen, was er als (vermeint liches) Vorwissen des Interviewers vorau s- setzen kann, jedoch ist er in der Wahl der Darstellungsweise frei, sofern erwartet w erden kann, dass die gewählte Formulierung in der Lage ist, Verständigung zu sichern. -

25 22 - Der P r o z e s s d e s V e r s t e h e n s wird ernst genommen, da der Interviewer als Zuhörer ausführlich Gelegenheit bekommt, sich in die Lebenswelt seines Gegenübers hinein zu hören (Erzählphase) und ausführlich Gelegenheit hat, für ihn bestehende Unklarheiten durch Nachfragen aufzuklären, um - so weit dies in der für ein Inte r- view zur Verfügung stehenden Zeit überhaupt möglich ist - den Sinn der Darstellung aus der Perspektiv e des Erzählers zu verstehen. Es wird der A b l a u f e i n e r v o l l s t ä n d i g e n G e s c h i c h- te behandelt, also prinzipiell alles das, was sich zwischen zwei def i- nierten Zeitpunkten, die Anfang und Ende eines Ereignisverlaufs da r- stellen, ereignet hat und aus der Sicht des Erzählers relevant ist. Die Vollständigkeit der Erzählung bezieht sich natürlich nicht auf alle Einzelheiten des vergangenen Geschehens, sondern auf alle Ereigni s- se, die für den Gesamtverlauf aus der Sicht des Erzählers bedeutsam sind, auch wenn sie nur mittelbar mit dem vorgegebenen Grobthema zu tun haben, wie etwa Familienereignisse, für den Berufsverlauf Interviews hervorgebrachten Erzählungen sind "Fallgeschichten", d.h. Geschichten von singulären Ereignissen, in denen trotz ihrer Einmaligkeit soziale Strukturen reproduziert und möglicherweise auch transformiert werden. Die Fragestellung, die einer solchen Fal l- analyse zugrunde liegt, zielt daher nicht darauf ab herauszufinden, welche Merkmale "typisch" sind, d.h. bei einer Vielzahl ähnlicher Fä l- le auftreten. Der Fall wird von uns nicht angesehen als ein indiv i- dueller "'Ausschnitt' aus dem 'Ganzen' (...) einer Berufsposition, e i- ner Gruppe Menschen mit vergleichbarem Sozialisationsschicksal" (BAAKE 1979, S. 31). Uns interessiert nicht eine soziographisc he Beschreibung von Verteilungen der verschiedenen Einzelphänomene im "Ganzen", sondern uns interessiert - um im Bild zu bleiben - das Ganze im Einzelnen, nämlich der Prozess, durch den einzelne Han d- lungen die Struktur des Ganzen im Einzelfall reproduziere n und gegebenenfalls auch transformieren.

26 Der Vorgang des Erzählens als das zentrale Element im narrativen interview unterscheidet sich ein wenig von "a lltäglichem" Erzählen. So ist z.b. das Rederecht anders verteilt als dies in Al ltagsgesprächen meist üblich ist: Der- Interviewer verzichtet zumindest in der Phase der Haupte r- zählung nahezu vollständig auf sei n Rederecht und begnügt sich mit z u- stimmenden "Signalen", wie Kopfnicken oder "hm", die den Fortgang der Rede des Interviewpartners unterstü tzen. Ein weiterer Un terschied im Setting ist die Aufzeichnung des Gesprächs auf Tonband oder - noch besser - auf Videoband. Die Ton- oder die audiovisuelle Aufzeichnung ermöglichen erst eine gründliche sequentielle Analyse des Gesprächs. Die Auswertung des Interviews erfolgt jedoch nicht in erster Linie aufgrund der Bandau f- zeichnung, sondern aufgrund der Tran skription des gesprochenen Textes im Interview sowie der auf Tonband aufgezeichneten Handlungen, wie L a- chen, Husten, Seufzen bzw. einiger - notwendigerweise ausgewählter - Interaktionen, die auf dem Videoband festgehalten sind. Die Transkription ist nun von der Interaktion, aus der sie hervorgegangen ist und die sie repräsentieren soll, zu unter scheiden. So wie die zur Auswertung benutzte Transkripti on vom ursprünglichen Interviewgeschehen zu unterscheiden ist, muss auch die in al ltaqsweltlicher Weise erzähl te Geschichte von dem vergangenen historischen Ge - schehen unterschieden werden. Das vergangene und im narrativen Inter - view erzählte Geschehen liegt auf einer ganz anderen Ebene als die Erzä h- lung. Die Erzählung ist eine Darstellung, die vom Standpunkt des "Heute" produziert wird. Inzwischen sind die Folgen der früheren Ereig nisse, die damals noch nicht feststanden, Gewissheit geworden, wodurch das Vergangene in einem anderen Licht erscheint: Man ist inzwischen klüger g e- worden (und älter). Handlungsmuster, die über längere Zeit gleich geblieben sind, kann das Individuum heute anders begründen als früher, ja, es können so gar frühere Motivationen für ein Handlungsmuster einer neuen Moti vation für dasselbe Handlungsmuster weichen ( vg l. GORZ 1980, S. 91).

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde:

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

WLAN "Hack" Disclaimer:

WLAN Hack Disclaimer: WLAN "Hack" Disclaimer: Diese Anleitung soll Sie nicht dazu verleiten, kriminelle Tätigkeiten durchzuführen. Sie machen sich unter Umständen strafbar. Informieren Sie sich vorher im BDSG und TDSG und anderen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Erste Herausforderung!!!

Erste Herausforderung!!! Erste Herausforderung!!! Größtmögliche Nähe bei optimaler Distanz 28.04.16-9.30h- 11.45h Personalentwicklung im Gesundheitswesen Dr. Judith Rothaug Friedrich-Ebert-Straße 33 34117 Kassel fon: 0561-316

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr