Wie viele Bälle passen in unsere Turnhalle? Aufgaben im Stil Enrico Fermis bearbeiten. Von Dr. Doris Bocka, Bindlach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie viele Bälle passen in unsere Turnhalle? Aufgaben im Stil Enrico Fermis bearbeiten. Von Dr. Doris Bocka, Bindlach"

Transkript

1 III Form und Raum Beitrag 32 Fermi-Aufgaben lösen 1 von 24 Wie viele Bälle passen in unsere Turnhalle? Aufgaben im Stil Enrico Fermis bearbeiten U A H C S R Titelbild: Thinkstock/iStock Von Dr. Doris Bocka, Bindlach Wie viele Bälle passen in eine Turnhalle oder auf ein Fußballfeld? Ihre Schüler lernen mit solchen Fragen umzugehen und sinnvolle Lösungen zu erarbeiten. Klasse O V 5/6 Dauer 2-3 Unterrichtsstunden Inhalt Offene Aufgabenstellungen nach Art von Fermi-Aufgaben mit vielfältigen mathematischen Strategien lösen, Flächen und Volumen berechnen, Anzahlen bestimmen Kompetenzen Probleme mathematisch lösen (K2), mathematisch modellieren (K3), mathematisch argumentieren (K1) und kommunizieren (K6) Ihr Plus Handlungsorientierung und Bearbeitungsstrategien

2 2 von 24 Didaktisch-methodische Hinweise Fachlicher Hintergrund: Fermi-Aufgaben Bei Fermi-Aufgaben handelt es sich um spezielle Problemstellungen, die auf den italienischen Physiker und Nobelpreisträger Enrico Fermi ( ) zurückgehen erhielt er den Nobelpreis für Physik. Nach mehreren Stationen in Europa arbeitete er an verschiedenen Universitäten in den USA, unter anderem in Chicago. Fermi war bekannt dafür, dass er seinen Studierenden Aufgaben stellte, die auf den ersten Blick unlösbar erschienen, weil sie praktisch keine Daten enthielten. Er wollte, dass sie mit Allgemeinwissen und gesundem Menschenverstand gelöst werden. Dabei wird eine Fragestellung in Teilproblemen bearbeitet, für die Erfahrungswerte vorhanden sind, und durch Abschätzen gelöst. Begründung für die Behandlung von Fermi-Aufgaben im Unterricht Bei diesem Aufgabentypus können Probleme aus dem Erfahrungsfeld der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen werden. Dabei wirft man eine (scheinbar) einfache Problemstellung auf und hält sie offen. Das Fehlen von Zahlenangaben verhindert eine vorschnelle Verknüpfung mit bekannten Rechenoperationen. Die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler wird in ihrer Komplexität konkret dargestellt, was sich häuig erst bei der Bearbeitung von den Teilaufgaben herauskristallisiert, denn grobes Schätzen genügt oft nicht. Das zeigt sich unter anderem daran, dass die vermuteten Werte der Schülerinnen und Schüler stark variieren können oder Nonsens-Ergebnisse herauskommen: Auf die Frage Wie viele Fußbälle passen auf ein Fußballfeld? (M 1) schätzten Schülerinnen und Schüler einer Klasse zwischen 1000 und Bälle daraus lässt sich schließen, dass sie nur vage Größenvorstellungen haben. Vielmehr soll durch strategisches Vorgehen (M 2) ein passendes mathematisches Modell für den Lösungsweg gefunden werden. Da das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben eine entscheidende Rolle spielt, gibt es kein Standardverfahren zur Lösung. Deswegen sind nicht nur mehrere Lösungswege möglich, sondern auch mehrere (sinnvolle) Lösungen. Vielfältige Förderung mathematischer Kompetenzen Durch Aufgaben im Stil Enrico Fermis werden auf vielfältige Art und Weise mathematische Kompetenzen gefördert. Als Ausgangspunkt dienen komplexe Sachsituationen, für die ein geeignetes mathematisches Modell gefunden werden muss, das die Sachebene mit der mathematischen Ebene verbindet. Mit dem gewählten Modell wird operiert, bis es eine mathematische Lösung gibt. Diese wird dann auf die Sachsituation hin interpretiert. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten schwierig erscheinende Sachsituationen problemlösend. Sie vertiefen dabei ihr Verständnis für Größen, wobei ihre Alltagsvorstellungen an mathematischen Größenbereichen überprüft werden. Bei der Bearbeitung von (selbst gewählten) Teilaufgaben rechnen die Schülerinnen und Schüler überschlägig und exakt mit Zahlen und Maßeinheiten. Am Ende des Lösungsprozesses relektieren und bewerten sie ihre Lösungswege. Da die Ergebnisse aufgrund von sinnvollen Annahmen und Abschätzungen im Lösungsprozess eine gewisse Spannbreite aufweisen können, erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass es keine alleingültige Lösung gibt. Insgesamt lernen die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fermi-Stil, mit vagen Angaben, Schätzungen und Teilproblemen umzugehen.

3 III Form und Raum Beitrag 32 Fermi-Aufgaben lösen 3 von 24 Die Materialien im Überblick Die Aufgaben sind so angelegt, dass sie mit den Arbeitsblättern gelöst werden können. Ergänzend dazu gibt es eine Kopiervorlage mit Bearbeitungsstrategien (M 2) sowie passende Infoblätter (M 4 Infoblatt mit Größenangaben, M 5 Infoblatt Bälle anordnen, M 9 Infoblatt Enrico Fermi ). Besonders die Materialien M 1 Wie viele Bälle passen auf ein Fußballfeld?, M 3 Fermi-Fragen rund ums Fußballfeld und M 7 Wie viel passt hinein? lassen sich auch handlungsorientiert lösen, M 6 Was wächst denn da? teilweise auch dazu müssen den Schülerinnen und Schülern entsprechende Materialien und Messinstrumente zur Verfügung gestellt werden. Dazugehörige Anmerkungen inden sich weiter hinten in den Hinweisen. Auf der letzten Kopiervorlage M 10 Meine eigene Fermi-Aufgabe können die Schülerinnen und Schüler selbst eine Problemstellung mit einem Lösungsvorschlag entwerfen. Aufbau der Unterrichtseinheit Man kann beim Themenbereich Aufgaben im Stil Enrico Fermis lösen drei Schwerpunkte setzen. 1. Lösungsstrategien: Ist genügend Zeitbudget vorhanden, können mithilfe von M 1 Wie viele Bälle passen auf ein Fußballfeld? eigene Lösungsstrategien für Fermi-Aufgaben erarbeitet werden. Man kann aber auch die ausgearbeiteten Bearbeitungsstrategien M 2 für dieses Arbeitsblatt und für alle weiteren Fermi-Fragen als Vorlage verwenden. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler immer wieder ihr Handeln und ihre Strategie kritisch überprüfen. Wichtig ist auch, dass sie ihre oft abweichenden, plausiblen Ergebnisse so einordnen, dass sie eine sichere Größenvorstellung entwickeln können. Das Infoblatt Enrico Fermi M 9 bietet durch Auswahlinformationen mögliche Teilfragen an, die zur Lösung des Problems gestellt werden können. 2. Handlungsorientierung: Für diesen Schwerpunkt sind die Arbeitsblätter Wie viele Bälle passen auf ein Fußballfeld? M 1, Fermi-Fragen rund ums Fußballfeld M 3, Wie viele Fußbälle passen in unsere Turnhalle M 6 und Wie viel passt hinein? M 8 besonders geeignet. Die Arbeitsblätter lassen sich unabhängig voneinander bearbeiten und mithilfe der Infoblätter M 4 Infoblatt mit Größenangaben und M 5 Infoblatt Bälle anordnen bearbeiten. Das Arbeitsblatt Was wächst denn da? M 7 kann auch hinzugenommen werden, wenn die Schülerinnen und Schüler selbst Werte recherchieren sollen. 3. Anwendung und Transfer: Haben die Schülerinnen und Schüler eine Fermi-Aufgabe gelöst, sollen sie besonders ihre Bearbeitungsstrategien an mehreren Problemstellungen weiter vertiefen und auf neue Situationen anwenden (M 1, M 3, M 6 M 8). Sie können auch eine eigene Aufgabe entwickeln und ihren Lösungsweg skizzieren (M 10 Meine eigene Fermi- Aufgabe ). Für die Bearbeitung von Fermi-Aufgaben ist ein Vorgehen nach dem Ich-Du-Wir-Schema besonders geeignet. In der ersten Phase setzt sich jeder Lernende individuell mit der Problemstellung auseinander, um sie anschließend mit einem Lernpartner zu diskutieren. Im Plenum wird schließlich gemeinsam unter Moderation der Lehrkraft nach einer Lösung gesucht. Weiterführende Hinweise Die Bearbeitungsstrategien für Fermi-Aufgaben eigenen sich auch zur Bearbeitung anderer offener Aufgabenstellungen und zur Sicherung von Problemlösestrategien. Die Arbeitsblätter sind auch für Vertretungsstunden geeignet. Dazu können einzelne Aufgabenstellungen je nach Methodenkenntnissen der Klasse auch im Plenum bearbeitet werden.

4 4 von 24 Auf einen Blick Stunde 1-3 M 1 (Fo) M 2 (Fv) M 3 (Ab) M 4 (Ib) M 5 (Ib) M 6 (Ab) M 7 (Ab) M 8 (Ab) M 9 (Ib) M 10 (Ab) Fermi-Aufgaben und Hilfestellungen Wie viele Bälle passen auf ein Fußballfeld? Bearbeitungsstrategien Fermi-Fragen rund ums Fußballfeld Infoblatt mit Größenangaben Infoblatt: Bälle anordnen Wie viele Fußbälle passen in unsere Turnhalle? Was wächst denn da? Wie viel passt hinein? Infoblatt: Enrico Fermi Legende der Abkürzungen Meine eigene Fermi-Aufgabe Ab: Arbeitsblatt; Fo: Farbfolie; Fv: Folienvorlage; Ib: Infoblatt; Tx: Text Minimalplan In einer Doppelstunde lassen sich mehrere Fermi-Aufgaben arbeitsteilig lösen (M 1, M 3, M 6, M 7 oder M 8). Man kann dazu nur die Arbeitsblätter (besonders bei M 1 und M 3 in Kombination mit M 4 und M 5) verwenden. Zum Einstieg ist es jedoch sinnvoll, zumindest ein Teilproblem handlungsorientiert zu lösen (z. B. bei M 1 einen Quadratmeter mit Fußbällen auslegen, bei M 3 auf dem Schulgelände die Größe eines Parkplatzes ausmessen) und die Bearbeitungsstrategien (M 2) zu erarbeiten. In einer Einzelstunde können auch M 5 und/oder M 6 arbeitsteilig gelöst werden, eventuell kann auch nur M 9 bearbeitet werden. Die Lösungen zu den Materialien inden Sie ab Seite 18.

5 III Form und Raum Beitrag 32 Fermi-Aufgaben lösen 5 von 24 Wie viele Bälle passen auf ein Fußballfeld? M 1

6 6 von 24 M 2 Bearbeitungsstrategien Hier bekommst du Tipps, wie du mit offenen Aufgabenstellungen und Fermi-Aufgaben umgehst. Du kannst zur Bearbeitung folgende Fragen hinzuziehen: Frage 1: Was weißt du schon darüber? Überlege dir, welche Vorkenntnisse du schon über die Problemstellung hast und notiere diese. Vielleicht musst du auch alles nachforschen. Frage 2: Welche Informationen brauchst du noch? Um die Aufgabe zu lösen, brauchst du noch konkrete Angaben. Überlege dir, woher du diese bekommen kannst. Oft hilft eine Recherche im Internet. Frage 3: Welche Teilprobleme musst du lösen? Zerlege die Aufgabenstellung in Teilprobleme. Dabei kannst du das große Problem in kleine Probleme gliedern. Zu Beginn kannst du schon einmal Teilfragen abschätzen, eine Skizze anfertigen oder (bekannte) Bezugsgrößen (zum Messen oder Zählen) verwenden zum Beispiel die Anzahl pro Quadratmeter, die Menge pro Kubikmeter usw. Frage 4: Wie kannst du deinen Lösungsweg am besten organisieren? Überlege, was du handelnd, zählend oder rechnerisch lösen kannst. Notiere dir auch die Teilergebnisse, die du zu deinen Teilproblemen gefunden hast. Frage 5: Kann das Ergebnis stimmen? Kontrolliere, ob du dein Ergebnis mit deinem Vorwissen vereinbaren kannst und ob deine Abschätzungen stimmen können. Gerade bei Fermi-Aufgaben gibt es nicht nur ein richtiges Ergebnis. Je nachdem, welche Teilprobleme und eingeholten Informationen du zugrunde gelegt hast können abweichende Ergebnisse zustande kommen sie müssen aber plausibel sein. Überprüfe, ob die Größenordnung stimmen kann. Du kannst dir auch überlegen, wie sich dein Ergebnis ändert, wenn du bei einem Teilproblem einen anderen Zahlenwert zugrunde legst, du eine andere Vorgehensweise wählst oder sich eine Variable ändert. Nagel: Thinkstock/iStock

7 12 von 24 M 8 Wie viel passt hinein? - Fermi-Aufgaben handlungsorientiert lösen. Wähle eine Fermi-Frage aus und bearbeite sie. Nutze dazu die Bearbeitungsstrategien. Aufgabe 1: Wie viele Zeitschriften passen in einen Umzugskarton? Aufgabe 2: Wie viele Legosteine passen in einen Umzugskarton? Aufgabe 3: Wie viele Mathebücher passen in unser Klassenzimmer? Aufgabe 4: Wie viele Handys passen in unser Klassenzimmer? Aufgabe 5: Wie viele Luftballons passen in unsere Turnhalle? Aufgabe 6: Wie viele Schüler passen auf unseren Pausenhof? Aufgabe 7: Wie viele Getränkekisten kann man in unserer Aula stapeln? Aufgabe 8: Wie viele Stühle passen auf unser Schulgelände?

8 16 von 24 Hinweise (M 5) Das Infoblatt enthält Angaben, die für die Arbeitsblätter M 1, M 3 und M 6 verwendet werden können. Die Werte lassen sich aber auch selbst auf handlungsorientierte Art und Weise in der Klasse bestimmen. Damit die Bälle nicht wegrollen, sollte man nicht nur einen Quadratmeter am Boden mit Klebeband abkleben, sondern ihn auch mit Kästen (von den Sprungkästen) abstecken. Das Aufeinanderstapeln von Bällen funktioniert dann gut, wenn die Raumhöhe komplett seitlich begrenzt ist. Ansonsten wären die Bälle versetzt gestapelt stabiler. Wichtig ist es, mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren, dass lose Schüttungen und versetzte Anordnungen bei größeren Flächen und Volumen von Vorteil sein können. Bei der Berechnung von Fermi-Aufgaben ist es aber sinnvoll, brauchbare Bezugsgrößen zu verwenden. Eine mögliche Abweichung in den Ergebnissen kann toleriert werden. Hinweise (M 6) Bei Aufgabe 1 kann auf die Vorkenntnisse aus M 1 zurückgegriffen werden, wenn es vorher schon bearbeitet worden ist. Die Frage selbst ist so formuliert, dass nicht unbedingt das Volumen der Halle mit Bällen ausgefüllt werden muss, sondern auch eine Schicht am Boden gelegt werden kann. Die Maße der Halle können handlungsorientiert erschlossen oder (von der Lehrkraft) erfragt werden. Im Lösungsteil ist ein Beispiel mit den Mindestmaßen einer Einfachturnhalle in Bayern dargestellt. Bei Aufgabe 2 können die gleichen Hallenmaße wie bei Aufgabe 1 verwendet werden. In den Lösungen wurden Tischtennisbälle mit einem kleineren Durchmesser als Fußbälle gewählt, sodass sich die Ergebniszahl erhöht. Es können auch gemischte Bälle genommen werden, wobei dann eine Durchschnittsgröße zur Berechnung Sinn macht. Auch bei dieser Aufgabe muss nicht zwingend das Volumen berechnet werden, eine Flächenbedeckung wäre aufgrund der offenen Fragestellung auch richtig. Dies sollten Sie aber vorher mit den Schülerinnen und Schülern klären. Bei Aufgabe 3 ist es nötig, nicht nur die Größe, sondern auch die Form des Bällebads festzulegen bei den bisherigen Aufgaben war es immer eine rechteckige Form. Bällebäder gibt es aber auch häuig mehreckig oder rund. Durch die Größe der Bälle wird die Form beim Volumen aber kaum eine Rolle spielen. In der Regel gibt es kleinere Bälle mit 6 cm Durchmesser oder größere Bälle mit 7,5 cm Durchmesser für die Befüllung von Bällebädern. In der Beispielrechnung in den Lösungen werden die größeren verwendet. Hinweise (M 7) Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt sind überwiegend rechnerisch zu lösen. Dazu sind die Vorkenntnisse aus den Arbeitsblättern M 1 und M 3 hilfreich. Ihre Schülerinnen und Schüler sollten die Bearbeitungsstrategien aus M 2 weiterhin verwenden. Die Werte für die Teillösungen können selbst recherchiert werden. Im Lösungsteil inden sich entsprechende Beispiele, die sich auch als Vorgabe verwenden lassen. Das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler sowie sinnvolle Abschätzungen an geeigneten Bezugsgrößen sollten ebenfalls einbezogen werden. Besonders die Aufgaben 6 8 erzielen iktive Ergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler lösen dieses Arbeitsblatt individuell oder in Partner- bzw. Gruppenarbeit. Dabei ist es wichtig die Teilprobleme zu formulieren und den Lösungsweg nachvollziehbar darzustellen. Die Ergebnisse können im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Zusätzlich kann für die gewählte Aufgabe ein Plakat (Frage, Vorwissen, Teilprobleme, Lösungsweg und Ergebnis) gestaltet werden.

9 III Form und Raum Beitrag 32 Fermi-Aufgaben lösen 17 von 24 Hinweise (M 8) Bei diesen Aufgaben bietet sich ein handlungsorientierter Zugang an. Die Gegenstände und Messinstrumente dafür sind meistens in der Schule vorhanden oder in der Regel leicht zu organisieren (Aufgabe 1: Umzugskarton und Zeitschriften, Aufgabe 2: Umzugskarton und Legosteine, Aufgabe 3: Mathebücher und evtl. Maßband, Aufgabe 4: Handys und Maßband, Aufgabe 5: Luftballons und Maßband, Aufgabe 6: Maßband, Aufgabe 7: Getränkekiste und Maßband, Aufgabe 8: Stühle und Maßband). Wenn vorher schon das Arbeitsblatt M 6 bearbeitet und das Infoblatt: Bälle anordnen M 5 verwendet wurde, kann auf die gewonnenen Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Die Bearbeitungsstrategien M 2 sind für die Planung des Lösungsweges hilfreich. Die in den Lösungen verwendeten Werte sind nur exemplarisch gewählt, können aber auch als Basis für die Berechnungen dienen. Die Aufgaben können wie bei M 7 bearbeitet und die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Zusätzlich kann für die gewählte Aufgabe ebenso ein Plakat (Frage, Vorwissen, Teilprobleme, Lösungsweg und Ergebnis) gestaltet werden. Hinweise (M 9) Da es sich bei der Aufgabe um ein originales Fermi-Problem handelt, sind bei den Auswahlinformationen zeitgenössische Werte angegeben. Heute leben zwar etwas mehr Menschen in Chicago, aber es dürfte weniger stimmbare Klaviere geben, da elektrische Klaviere und Keyboards in dieser Hinsicht wartungsfrei sind. Das Ergebnis ist in diesem Fall eindeutig, da alle Schülerinnen und Schüler dieselben passenden Zahlenangaben verwenden. Legt man allerdings andere plausible (selbst recherchierte) Zahlenangaben zugrunde, kann das Ergebnis abweichen. Hinweise (M 10) Dieses Arbeitsblatt eignet sich sehr gut zur Differenzierung oder als Hausaufgabe. Es könnte auch für einen Wettbewerb oder ein Quiz mit entsprechend gestaltetem Plakat verwendet werden. Bevor die individuellen Ergebnisse im Plenum präsentiert werden, sollte sie die Lehrkraft überprüfen.

10 18 von 24 Lösungen Hinweise zu den Lösungen Verbindliche Lösungen mit exakten Zahlenwerten gibt es bei Fermi-Aufgaben nicht. Da die zugrunde gelegten Zahlenangaben variieren können (je nach gestellten Teilproblemen, nach gewählter Bezugsgröße oder nach Schätzung), sind in den Lösungen lediglich Beispielrechnungen angegeben. Ziel der Aufgabenstellungen ist es vielmehr, Vorstellungen von Größenordnungen zu gewinnen. Dazu dienen vernünftige und begründbare Annahmen. Lösung (M 1) Wie viele Bälle passen auf ein Fußballfeld? Aufgabe 1: Welche Überlegungen der Kinder sind sinnvoll? Diskutiert in der Klasse. Individuelle Lösungen Aufgabe 2: Überlege dir, welche Teilfragen du stellen kannst. Beispiellösung: Wie groß ist ein Fußball? Wie viele Fußbälle passen auf einen Quadratmeter? Wie groß ist ein Fußballfeld? Aufgabe 3: Welche Zahlenangaben brauchst du, um die Aufgabe zu lösen? Beispiellösung: Ich weiß, dass individuelle Lösung. Ich erforsche, wie groß ein Fußball ist, wie groß ein Fußballfeld ist, wie viele Fußbälle auf einen Quadratmeter passen. Aufgabe 4: Wie möchtest du vorgehen? Beispiellösung: Zuerst messe oder recherchiere ich, wie groß ein Fußball und ein Fußballfeld sind. Dann lege oder berechne ich, wie viele Bälle auf einen Quadratmeter passen. Zum Schluss berechne ich wie viele Fußbälle auf ein Fußballfeld passen. Beispiellösung: = Fußbälle passen auf ein Fußballfeld.

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Um einen Fahrradcomputer in Betrieb zu nehmen, muss man

Mehr

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung III Form und Raum Beitrag 29 Lerntheke zur Körperberechnung 1 von 42 In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung Ein Beitrag von Jessica Retzmann, Astheim Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Das Pizza-Problem

Mehr

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken IV DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20 Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wie komme ich

Mehr

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22 Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Beitrag von Walter Czech, Krumbach Mit sieben Körpern aus Holzwürfeln knobeln

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26 IV Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26 Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen Nach einer Idee von Tanja Mayr, Nördlingen Illustriert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22 Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Von Tamara Brill, Großalmerode Und klick! Lassen Sie Ihre Schülerinnen

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der zweiten Klasse

Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der zweiten Klasse Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der zweiten Klasse Als aktive Sinusschule ist es für uns wichtig, gute Aufgabenformate im Mathematikunterricht umzusetzen. Um Aufgaben und mathematisches Handeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fermi-Aufgaben zur Sicherung des Umgangs mit Größen Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fermi-Aufgaben zur Sicherung des Umgangs mit Größen Jahrgangsstufen 3+4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Planungen für Idas Geburtstagsfeier Stefanie Stoeckle & Carolin Möstl-Regl

Mehr

Aufgabe 2.1: Aquarium

Aufgabe 2.1: Aquarium Idee, Aufgabenentwurf und Fotos: Franz-Josef Göbel, Barbara Mathea, Ralf Nagel, Helga Schmidt Vorbemerkungen Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten: : Die drei Fotos sollen die Vorstellungen der

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Offene Aufgaben im Mathematikunterricht auf drei Niveaus wiederholen, üben und vertiefen VORANSICHT

Offene Aufgaben im Mathematikunterricht auf drei Niveaus wiederholen, üben und vertiefen VORANSICHT Offene Aufgaben im Mathematikunterricht auf drei Niveaus wiederholen, üben und vertiefen Nach Ideen von Reinhard Sinterhauf, Köditz und Stephanie Schöning, Böblingen Illustriert von Liliane Oser, Hamburg

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde: Mogelpackung? 1. Sucht zu Hause oder auch im Supermarkt nach Verpackungen, von denen ihr vermutet, dass es sich um Mogelpackungen handelt. 2. (Gruppenarbeit) Wählt aus den mitgebrachten Packungen zwei

Mehr

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wände streichen, Luftballons

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28 Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28 Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen Von Ursula

Mehr

VORANSICHT IV/A. Für die Kaffeepause und für Vertretungsstunden Übungen zur Volumenberechnung. M 1 Lust auf eine Kaffeepause?

VORANSICHT IV/A. Für die Kaffeepause und für Vertretungsstunden Übungen zur Volumenberechnung. M 1 Lust auf eine Kaffeepause? S 1 Für die Kaffeepause und für Vertretungsstunden Übungen zur Volumenberechnung Von Florian Raith, Fürstenzell M 1 Lust auf eine Kaffeepause? Welche mathematischen Fragen stellen sich hier? 10 cm 7 cm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen III Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16 Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen Von Monique Engler, Berlin Modellieren wie die Prois bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Find someone who... - Übungen zur analytischen Geometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S

Mehr

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys 6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder lernen das jeweilige Smiley-System (Variante 1 oder Variante 2) kennen. erfahren, was der jeweilige

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Europäische Union Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Verlauf Klausuren Glossar Literatur Begründung des Reihenthemas

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Teilen leicht gemacht eine Lerntheke zu Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Von Ilse Gretenkord, Ahaus Illustriert

Mehr

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären I Zahlen und Größen Beitrag 51 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken 1 von 36 ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären Von Michaela Müller-Heinze, Bruchsal, und Joachim

Mehr

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Naturwissenschaft Barbara Senft Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Handlungsorientierte Einführung in den Größenbereich Längen zur Entwicklung erster Größenvorstellungen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Den Satz des Pythagoras

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 I Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung. Melanie Ruß, Gießen VORANSICHT.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung. Melanie Ruß, Gießen VORANSICHT. Reihe 17 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung Melanie Ruß, Gießen Felix Baumgartner springt aus 39 km Höhe. Klasse: 12 Dauer: Inhalt:

Mehr

Klassenzimmergröße Klasse Multiplikative Operationen Klasse Schülerzahlen an Reutlinger Grundschulen Klasse

Klassenzimmergröße Klasse Multiplikative Operationen Klasse Schülerzahlen an Reutlinger Grundschulen Klasse Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 4 Niveaukonkretisierungen Klassenzimmergröße Klasse 4... 2 Multiplikative Operationen Klasse 4... 4 Schülerzahlen an Reutlinger Grundschulen

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1 SINUS-TRANSFER Rheinland-Pfalz Offene Aufgaben für die Hauptschule Aufgabe 1.: Der Goldbarren 1 Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten, die sich in ihrer Komplexität und in ihren Anforderungen an

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergrößern ebener Figuren Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Geobretter, Gummis, Karopapier, Einheitsquadrate, Karten mit gezeichneten Vorlagen Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26 Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26 Das Sofa verkleinern und Bakterien vergrößern eine Übungseinheit zur Anwendung des Maßstabs Von Judith Hug, March Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Unterrichtseinheit 2.2

Unterrichtseinheit 2.2 Unterrichtseinheit 2.2 1 Unterrichtseinheit 2.2 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Schulzeit Schulzeit Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

Einstiege: Umfang eines Kreises

Einstiege: Umfang eines Kreises Einstiege: eines Kreises Erkundungen an Erde und Fahrradreifen: eines Kreises bestimmen (1/3) 1 Schneide die Kreise auf dem Arbeitsblatt aus. a) Bestimme den der Kreise, indem du sie an einem Lineal abrollst

Mehr

Form und Raum Beitrag 21 Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen 1 von 30

Form und Raum Beitrag 21 Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen 1 von 30 III Form und Raum Beitrag 21 Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen 1 von 30 Wie viel passt hinein? Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen auf drei Niveaus Von Manon Sander, Grafrath

Mehr

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Modellieren & Sachrechnen - werden mal als Gegensätze - mal als mehr oder weniger identisch - und mal wird Modellieren als Teil

Mehr

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30 Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30 Zeig mir, wie es geht! In einem Partnerpuzzle die Konstruktion von Dreiecken der Kongruenzsätze SWS und WSW erarbeiten Von Jessica Retzmann,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Globalisierung im Finanzsystem - Grundwissen rund um internationale Finanzmärkte und ihre Mechanismen Das komplette

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 2.1 Unterrichtseinheit 2.1 1 Unterrichtseinheit 2.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Wassersparen Wassersparen Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln I Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von

Mehr

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen Klassensituation Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben schon in unterschiedlichen Zusammenhängen (im Mathematikunterricht,

Mehr

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Einstiege: Volumen eines Zylinders An Abbildungen Höhe und Radius bestimmen und Volumen berechnen (1/3) 1 Schneide die Netze der beiden Zylinder aus und stelle zwei Modelle her. a) Schätze, welcher Zylinder das größere Volumen und die größere

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stand: 20.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik evtl. Experimentiermaterial entsprechend der Schaltskizze (für Teilaufgabe

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 12 Einführung des HDI Verbinden von Differentiation und Integration Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Funktionale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen IV Daten und Zufall Beitrag Erwartungswert kennenlernen von 3 Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Oliver

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 41 Offene Aufgaben im Mathematikunterricht 1 von 28

Zahlen und Größen Beitrag 41 Offene Aufgaben im Mathematikunterricht 1 von 28 Zahlen und Größen Beitrag 41 Offene Aufgaben im Mathematikunterricht 1 von 28 Offene Aufgaben im Mathematikunterricht auf drei Niveaus wiederholen, üben und vertiefen Nach Ideen von Reinhard Sinterhauf,

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Realschule Jgst. /6 Aufgaben zur individuellen Förderung Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsstufen geben den Schülerinnen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pizza-Problem ein Einstieg in die Kreisberechnung. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pizza-Problem ein Einstieg in die Kreisberechnung. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT Reihe 51 S 1 Verlauf Material Das Pizza-Problem ein Einstieg in die Kreisberechnung Kerstin Langer, Kiel Klasse: Dauer: Mm, lecker! 10 (G9) / 9 (G8) Inhalt: 4 7 Unterrichtsstunden Ein alltagsorientierter

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine Mit Geldscheinen rechnen - erster Teil 1 Arbeitet zu zweit. Schneidet die Fundamente-Geldscheine (Kopiervorlage) aus und klebt die beiden Geldscheintabellen zusammen (falls ihr sie verwenden wollt, es

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit in Deutschland - Zwischen Ideal und Realität Das komplette Material

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 5 S LEK Glossar Mediothek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S 1 Die

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen anforderungen Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Lineare Funktionen erkennen vergleichen und Wertepaare berechnen Finden sie anhand

Mehr

Simulation eines Geburtstagsproblems

Simulation eines Geburtstagsproblems Simulation eines Geburtstagsproblems Jürgen Appel Kurzfassung des Inhalts: Bei der Aufgabe handelt es sich um eine einfache Variante eines Geburtstagsproblems mit drei Personen. Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S 1 Gerecht teilen ggt,

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Längeneinheiten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Längeneinheiten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Längeneinheiten Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Längeneinheiten

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr