Inhaltsübersicht. OGS und Ferienbetreuung. Kooperation OGS - Jugendhilfe. Personaleinsatz in der OGS. wird fortgesetzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. OGS und Ferienbetreuung. Kooperation OGS - Jugendhilfe. Personaleinsatz in der OGS. wird fortgesetzt"

Transkript

1

2 Inhaltsübersicht OGS und Ferienbetreuung Kooperation OGS - Jugendhilfe Personaleinsatz in der OGS wird fortgesetzt

3 Mitglieder des Qualitätszirkels Name Vorname Institution Koordination Marder Erhard Schulamt für den Kreis Borken Möllenbeck Elisabeth FB Jugend und Familie Jugendhilfeplanung Kreis Borken Grundschulen Platen Waltraud Grundschulverbund Diepenbrock Bocholt Rieke Mechtild Johann-Walling-Schule Borken Geukes Irmgard Brigidenschule Legden Homann Gregor Piusschule Rhede-Krechting Förderschulen Steuer Ursula KsF Pestalozzischule Gronau Schulträger Lefering Hermann Stadt Ahaus Fachbereich Bildung, Kultur und Sport Weilinghoff Franz -Josef Stadt Gronau Fachdienst Schule und Sport Heselhaus Jörg Gemeinde Raesfeld Schulverwaltung Jugendämter Steinrücke Pia Stadt Bocholt Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport Friedrich Jürgen Stadt Borken Fachbereich Jugend und Familie Amshoff Brigitte Stadt Gronau Jugendamt Freie Träger der Jugendhilfe Kempkes Michael DRK Rhede/Isselburg Hülemeyer Annette Kreissportbund Borken Wingerath Michael Caritasverband Borken Große-Ahlert Egbert Evangelische Jugendhilfe Münsterland Niehoff Werner Jugend- und Familienbildungswerk Stadtlohn Thomes Matthias Betreuungsinitiative K.i.d.S. Bocholt Fördervereine Siehoff Heinz KsF Don-Bosco-Schule Ahaus OGS-Koordinatoren Heisterklaus Eva Andreasschule Velen Wewers- Andrea Von-Galen-Schule Gescher Brüggemann Banken Jürgen St. Norbert-Schule Vreden Bildungsbüro Büning Elisabeth Bildungsbüro Kreis Borken Kompetenzteam Kitzel Johannes Martin-Luther-Schule, GGS Gronau Schulamt für den Kreis Borken Schwarz Ulrike Schulamt für den Kreis Borken Wasmuth Dirk Schulamt für den Kreis Borken Werner Siegfried Schulamt für den Kreis Borken

4 Der Qualitätszirkel Der Qualitätszirkel OGS auf Ebene des Kreises Borken führt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Organisationen zusammen, die sich alle in ihrer jeweiligen beruflichen Funktion in der oder für die Arbeit der Offenen Ganztagsschule engagieren. Diese Mitarbeit ist für uns auch ein Ausdruck der Wertschätzung der Arbeit aller Menschen, die in diesem Arbeitsfeld für die ihnen anvertrauten Kinder ein gutes Angebot an Förderung und Betreuung schaffen. Der Qualitätszirkel OGS auf Kreisebene ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung für Qualitätszirkel und sonstige Arbeitskreise in den einzelnen Regionen des Kreises Borken. Uns geht es vielmehr darum, mit unseren Bemühungen Anregungen zu geben für eine in ihrer Qualität gleichwertige, in ihrer Ausgestaltung aber vielfältige und unterschiedliche Arbeit in der OGS. Unser grundsätzlicher Ansatz war und ist daher die Schaffung einer Plattform für einen Dialog aller beteiligten Gruppen. Wir waren und sind auf die Mitarbeit der Mitglieder des Qualitätszirkels angewiesen, die ihren Sachverstand und ihre Erfahrungen in die Diskussionen haben einfließen lassen. Dabei zeigen die Arbeitsergebnisse, dass in der Zusammenschau und der Betrachtung von Fragestellungen unter verschiedenen Perspektiven das Ergebnis mehr als die Summe der Einzelmeinungen ist. Diese Vielfalt wurde auch dadurch erreicht, dass wir uns bemüht haben, in der Suche nach Mitgliedern des Qualitätszirkels die sehr unterschiedlichen Voraussetzungen im Kreis Borken z.b. hinsichtlich der Größe der Schulen, der Träger der OGS, der Schulträger,... abzubilden. Damit daraus ein arbeitsfähiges Gremium werden konnte, stehen die Mitglieder des Qualitätszirkels auch immer für andere in vergleichbaren beruflichen Kontexten. Auch wenn wir nicht alle möglichen Interessenten einladen konnten die Zusammensetzung spiegelt dennoch die Vielfalt des Kreises wider Sie werden als Leser dieser Zeilen in der Liste der Mitglieder des Qualitätszirkels sicher (zumindest) eine Person finden, von der Sie sich vertreten fühlen können. Wir werden als Qualitätszirkel unsere Arbeitsergebnisse in Form von Empfehlungen zu einzelnen thematischen Bereichen veröffentlichen. Dies entspricht unserem kontinuierlichen Arbeitsprozess und ermöglicht es Ihnen und uns, in der nächsten Zeit in Kontakt zu bleiben. Für Rückmeldungen kritische, aber gerne auch positive sind wir dankbar. Borken, im Juni 2011

5 1 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken Mit der Einführung der Offenen Ganztagsschule war und ist der Auftrag an Schulen, Träger der OGS und an die Schulträger verbunden, für die Kinder der OGS ein Betreuungsangebot auch zu Ferienzeiten anzubieten. Diese Angebote sind in den verschiedenen Regionen des Kreises sehr unterschiedlich gestaltet. Mit diesen Empfehlungen zur Ferienbetreuung möchte der Qualitätszirkel allen Verantwortlichen vor Ort Anregungen für die Angebote zur Ferienbetreuung geben. Dabei hat sich der Qualitätszirkel nicht mit den Inhalten der Betreuungsangebote auseinander gesetzt, sondern die Fragestellungen aufgegriffen, die sich mit der grundsätzlichen Gestaltung der Konzepte verbinden. Diese Anregungen sollen und können die Planungsarbeit in den einzelnen Kommunen und auf Seiten der Träger und Schulen nicht ersetzen. Sie sind ein Baustein in dem Bemühen, die lokalen Initiativen und Entscheidungsträger über den Qualitätszirkel so zu vernetzen, dass keine gleichförmige, aber eine in der Qualität gleichwertige Ferienbetreuung im gesamten Kreisgebiet gewährleistet werden kann. Für die Mitglieder des Qualitätszirkels Elisabeth Möllenbeck Jugendhilfeplanerin Kreis Borken - Fachbereich Jugend und Familie Erhard Marder Schulamtsdirektor Schulamt für den Kreis Borken

6 Bedarfsabfragen Wie oft? Zu welchem Zeitpunkt? In welcher Form? Bei wem? Bedarfsabfragen sollten regelmäßig durchgeführt werden. Die Bedarfsabfragen sollten auf kommunaler Ebene einheitlich sein. Die Schulen sollten die Abfrage praktisch umsetzen, auf der Basis der kommunalen Bedarfsabfrage. Grundsätzliche Aspekte (Wie: Kinder nur aus der OGS?) müssen auf kommunaler Ebene geregelt sein. Der Schulträger sollte den Rahmen für Kooperation bei der Durchführung und Auswertung der Befragung stellen oder ein Gremium dazu beauftragen. Abstimmung der Ferienangebote Sollen die Angebote abgestimmt werden? Die vorhandenen Angebote der Ferienbetreuung sollten vor Ort rechtzeitig abgestimmt werden. Dazu bedarf es der Kooperation mit anderen OGS sowie mit freien Trägern der Jugendhilfe und weitere gemeinnützige Anbieter in diesem Bereich, die Ferienangebote vorhalten. Einzubeziehen sind Jugendvereine und verbände, Jugendhäuser, Tageseinrichtungen für Kinder, Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbände. Unter Wahrung der Trägerautonomie, gilt es zu Vereinbarungen zu kommen, die sicherstellen, dass ein Angebot vorgehalten wird, das es den Eltern ermöglicht, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Systemübergreifende Abstimmung Weitere Empfehlungen zu den Modalitäten? Umgang mit geringen Bedarfszahlen Welche Lösungen werden gesucht? Was wird empfohlen? Welche Kommunikationsstrukturen sind erforderlich? Wer übernimmt die Federführung? Die OGS sollte über die bestehenden Angebote zur Ferienbetreuung im Sozialraum informiert sein und den Eltern Hinweise dazu geben können. Bei Schulen, die Schülerinnen und Schüler aus mehreren Kommunen beschulen, stellt die Schule die Informationen den Eltern zur Verfügung. Die beteiligten Institutionen führen bilaterale Gespräche (Tageseinrichtung Grundschule bzw. Grundschule weiterführende Schule), um bei der Regelung der Übergangsphasen Doppelungen zu vermeiden.

7 Kooperation während der Ferienbetreuung Sollen die Angebote abgestimmt werden? Die Notwendigkeit zur Kooperation ist vor Ort unterschiedlich (Bedarfszahlen, Angebote) deshalb sind notwendige Kooperationen abhängig von der Situation im Sozialraum. Kosten Welche Konsequenzen sind mit der Erhebung zusätzlicher Beiträge verbunden? Auswirkungen auf das Anmeldeverhalten? Bei der Erhebung zusätzlicher Beiträge sollten die sozialen Belange der Kinder und Eltern berücksichtigt werden. Auswirkungen auf das Anmeldeverhalten sind aus der Sicht der Teilnehmer nicht einzuschätzen. Teilnehmerkreis Sollten die Ferienmaßnahmen für Kinder, die nicht die OGS besuchen, geöffnet werden? Welche Konsequenzen ergeben sich inhaltlich und organisatorisch? Zunächst einmal sind die Kapazitätsgrenzen (räumlich, personell) zu beachten. Dies ist stark von der jeweiligen Situation der Schule abhängig.

8 Beiträge für Kinder, die nicht in der OGS sind Sollten die Beiträge höher sein als für OGS Kinder? Die Organisationsformen und auch konzeptionellen Vorstellungen sind im Kreis sehr heterogen. Festzustellen ist, dass die Betreuungsintensität in Ferienmaßnahmen größer ist als im laufenden Schulbetrieb. Es ist daher nachvollziehbar, dass ein erhöhter Aufwand auch zu entsprechenden Kosten führt. Bei allen unterschiedlichen Konzepten ist die Verteilungsgerechtigkeit, die auf unterschiedliche Weise gewährleistet werden kann, eine zentrale Frage. Diese ist in allen Fällen erklärungsbedürftig. Ein abgestimmtes Konzept auf der Ebene des Schulträgers ist in allen diesen Fragen hilfreich. Vergünstigungen für Geschwisterkinder Sollten Ermäßigungen gewährt werden? Es gibt in anderen Kontexten häufig traditionell reduzierte Kosten. In der Runde der Teilnehmer ist dies unterschiedlich geregelt. Solange die Beiträge unter dem Aspekt der Kostendeckung ermittelt werden, ist jede Kürzung eine Form von Subvention, die aufgebracht werden muss. Dieses ist eine zu befürwortende familienpolitische Entscheidung des Schulträgers. Sie bedarf der Entscheidungen in den politischen Gremien. Fotos: W. Nowakowski

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 4

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 4 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 4 Mit Einführung der offenen Ganztagsschulen erfolgten grundlegende Veränderungen in Bezug auf die Organisation des Systems Schule. Fachkräfte unterschiedlicher

Mehr

Netzwerk Frühe Hilfen / Kinderschutz Kreis Borken Köln

Netzwerk Frühe Hilfen / Kinderschutz Kreis Borken Köln Kreis Borken Köln Zur Struktur und Organisation des Netzwerkes - Entstehung des Netzwerkes (1) - Auftrag zum Aufbau eines Sozialen Frühwarnsystems durch den JHA (12/2006) Beginn mit der Zielgruppe Schwangere

Mehr

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand:

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand: B e r a t u n g s s t e l l e n d e s S c h u l a m t e s f ü r d e n K r e i s B o r k e n i m K r e i s B o r k e n Schulfachliche Aufsicht: Sachbearbeiterin im Schulamt: Judith Hüttmeier Schulrätin

Mehr

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen Qualitätsentwicklung des Ganztags im kommunalen Netzwerk Fachforum im Rahmen der 6. Bildungskonferenz im Rhein-Sieg-Kreis am 03.11.2014 Magda Wiesener, Fachbereich

Mehr

ZIEL (gem. 80 SGB VIII)

ZIEL (gem. 80 SGB VIII) ZIEL (gem. 80 SGB VIII) Rechtzeitige und ausreichende Bereitstellung der erforderlichen und geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen zur Erfüllung der Jugendhilfeaufgaben gem. SGB VIII unter

Mehr

Arbeitskreis Familie & Beruf im Kreis Borken

Arbeitskreis Familie & Beruf im Kreis Borken Arbeitskreis Familie & Beruf im Kreis Borken Vorwort Der Arbeitskreis Familie & Beruf im Kreis Borken arbeitet seit 2001 an dem Ziel eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erreichen. Dabei

Mehr

- 1 - Geografische Angaben

- 1 - Geografische Angaben - 1 - Geografische Angaben Geografische Lage: von 6 23 12 bis 7 16 28 östlicher Länge von Greenwich von 51 43 44 bis 52 14 35 nördlicher Breite Maximale Nord-Süd-Ausdehnung Maximale West-Ost-Ausdehnung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Geschäftsführertreffen der Jugendverbände auf Kreisebene!

Herzlich Willkommen zum Geschäftsführertreffen der Jugendverbände auf Kreisebene! Herzlich Willkommen zum Geschäftsführertreffen der Jugendverbände auf Kreisebene! Montag, 23.04.2012 Kreishaus Borken Kinder- und Jugendförderung Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Borken Zuständigkeit:

Mehr

Offene Ganztagsschulen

Offene Ganztagsschulen R a h m e n k o n z e p t Betreuung, Förderung und Freizeit Offene Ganztagsschulen Caritasverband Paderborn e. V. 2 Gliederung 1. Träger der Offenen Ganztagsschulen 2. Ausgangssituation 3. Rechtliche Grundlage

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

Offene Ganztagsschulen

Offene Ganztagsschulen R a h m e n k o n z e p t Betreuung, Förderung und Freizeit Offene Ganztagsschulen Caritasverband Paderborn e. V. 2 Gliederung 1. Träger der Offenen Ganztagsschulen 2. Ausgangssituation 3. Rechtliche Grundlage

Mehr

Breitbandausbau in den Münsterlandkreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf -Erfolgsfaktoren -

Breitbandausbau in den Münsterlandkreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf -Erfolgsfaktoren - Breitbandausbau in den Münsterlandkreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf -Erfolgsfaktoren - Kommunalkonferenz Breitband Ausgangssituation Warum Best Practice? Das Münsterland hat schon früh

Mehr

Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS)

Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS) Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS) Agenda Historie der Kooperation Jugendhilfe Schule im

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, braucht multi-professionelle Koordination Koordinierungsstelle braucht Datenbasierung und Transparenz Bildungsmonitoring

Mehr

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Kooperation Jugendhilfe und Schule Kooperation Jugendhilfe und Schule Praxisbericht Flankierende und unterstützende Maßnahmen in der offenen Ganztagsbetreuung Kornelia Jordan Teamleiterin Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe in Moers

Mehr

VERTRAG. über die Kooperation zum Kinderschutz. zwischen. der xxx in xxx. sowie der xxx als Schulträger. und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe

VERTRAG. über die Kooperation zum Kinderschutz. zwischen. der xxx in xxx. sowie der xxx als Schulträger. und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe VERTRAG über die Kooperation zum Kinderschutz zwischen der xxx in xxx sowie der xxx als Schulträger und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe PRÄAMBEL Sowohl für die Schulen als auch für die öffentlichen

Mehr

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken B U N D E S T A G S W A H L A M 2 2. S E P T E M B E R 2 0 1 3 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken Ergebnisse nach Wahlkreisen Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt Ergebnisse nach Städten und

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3.

Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3. Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3. Kapitel SGB XII 2011 Herausgeber: Kreis Borken Der Landrat Fachbereich

Mehr

SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN IM KREIS BORKEN 2009

SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN IM KREIS BORKEN 2009 KREIS BORKEN Stabsstelle - 1 - Borken, im Dezember 2010 SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN IM KREIS BORKEN 2009 AUSWERTUNG DER IT.NRW-DATEN Eine Bundesstatistik verpflichtet dazu, alle zwei Jahre zum Stichtag 31.

Mehr

Informationen zur Teilnahmeregelung in der OGS in ganz!recht (www.ganztag.nrw.de)

Informationen zur Teilnahmeregelung in der OGS in ganz!recht (www.ganztag.nrw.de) Informationen zur Teilnahmeregelung in der OGS in ganz!recht (www.ganztag.nrw.de) Zusammenfassung: Die OGS ist ein freiwilliges Angebot, für das sich die Eltern jeweils für ein Jahr entscheiden. Sie verfolgt

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis ergänzt Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände im Kreis Borken in 2014 im Vergleich zum Regierungsbezirk Münster und Nordrhein-Westfalen... 2 Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände

Mehr

Offene Ganztagsschulen in Witten. Entwicklungsplanung

Offene Ganztagsschulen in Witten. Entwicklungsplanung Offene Ganztagsschulen in Witten Entwicklungsplanung Konzept des Schulträgers Organisatorische Verantwortlichkeit für die Umgestaltung von Schulen des Primarbereichs in die offene Ganztagsschule: Federführung

Mehr

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT Ausschuss für Jugend und Familie Sitzung am 08.12.2015; 14.00 Uhr Ort: Landratsamt Schweinfurt TOP 4: Familienbildung Bestandsaufnahme und Überlegungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3.

Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3. Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3. Kapitel SGB XII 2012 Herausgeber: Kreis Borken Der Landrat Fachbereich

Mehr

BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN. Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover

BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN. Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover Input zum Fachgruppentreffen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Bielefeld 17.-18. Mai 2017

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Programmablauf 1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur Ganztagsschule

Mehr

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Dr. Stefan Witte Leiter der Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung zum Niedersächsischen Landesrahmenvertrag nach 78f

Mehr

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in Wiesbaden 2017 Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Betreuungsplätze und das pädagogische Qualitätsmanagement in der Grundschulkinderbetreuung

Mehr

Die Brücken sind gebaut

Die Brücken sind gebaut Koordination Übergang KT - GS Die Brücken sind gebaut Umsetzung der Wiesbadener Vereinbarung zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Das Vorhaben Bildung integriert Wiesbaden, Förderkennzeichen

Mehr

Demografischer Wandel und (Vereins) Sport Waldemar Zaleski

Demografischer Wandel und (Vereins) Sport Waldemar Zaleski Demografischer Wandel und (Vereins) Sport Waldemar Zaleski Inhalte / Aufbau Demografischer Wandel Bundesweite Tendenzen Entwicklungen im Kreis Borken Auswirkungen auf die (Vereins)Sportentwicklung Auswirkungen

Mehr

Linienbündel Münsterland (Kreis Borken)

Linienbündel Münsterland (Kreis Borken) BOR 1 BOR 2 Linienliste RVM Direktvergabe S75 BOR 31.12.2020 Kreisgebiet MS/BOR/ COE Regionalverkehr Münsterland versch. 01.01.2021 08.01.2024 Bocholt - MS SWK Fahrservice 08.01.2024 BOR 2 T 75 BOR 08.01.2024

Mehr

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve Leitbildentwicklung zur Erstellung eines Inklusionsplans für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve 1 Gliederung 1. Vorwort 2. Definition des Begriffs Inklusion 3. Haltungen zur Inklusion 4. Organisation

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände im Kreis Borken in 2016 im Vergleich zum Regierungsbezirk Münster und Nordrhein-Westfalen... 2 Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte 1 Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele 2 Grundlagen Grundschulen

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII Mitglieder Martin Albinus, Fachbereich Kinder, Jugend & Familie der Stadt

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Schulische Angebote in Haltern am See. Stand: Schuljahr 2003/2004 Zahlenmaterial des Schulamtes vom Januar 2004

Schulische Angebote in Haltern am See. Stand: Schuljahr 2003/2004 Zahlenmaterial des Schulamtes vom Januar 2004 Schulische Angebote in Haltern am See Stand: Schuljahr 2003/2004 Zahlenmaterial des Schulamtes vom Januar 2004 Schulen in Haltern am See Marien Haltern Mitte 253 Schüler Eichendorff Haltern Mitte 233 Schüler

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Rahmenvereinbarung. zwischen. der Rahmenvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Brandenburg (ANU e.v.) sowie dem Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag BeSS in der Offenen Ganztagsgrundschule Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag 1 Vorschau: Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) Bewegungsfreudige Schule Sport in der OGS Prinzipien für BeSS Strukturen der OGS

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Informationen zur Auftrags-Nr.: NW035-LE

Informationen zur Auftrags-Nr.: NW035-LE Informationen zur Auftrags-Nr.: NW035-LE Vertragsgebiet: NW035 Rheinisch-Bergischer und Oberbergischer Kreis Leistungsart: LVP Erfassung DSD (Laufzeit: 3 Jahre) 1. Übersicht Abstimmungspartner BTV Bergischer

Mehr

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung (April 2017 September 2018) 1. Begründung des Forschungsbedarfs Der Bedarf

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Ganztägiges Lernen in Hessen Stand: September 2016

Ganztägiges Lernen in Hessen Stand: September 2016 Ganztägiges Lernen in Hessen Stand: September 2016 Wolf Schwarz, Ulrike Müller Hessisches Landesprogramm Ganztagsschulen: Entwicklung seit dem Schuljahr 2001/2002 2500 2000 1500 1000 500 2212 1963 1616

Mehr

Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen. Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn

Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen. Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn Qualitätszirkel zur Entwicklung verbindlicher Kommunikationsstrukturen Ausgangslage

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Einführung Handreichung zum Kinderschutz an weiterführenden Schulen im Kreis Borken

Einführung Handreichung zum Kinderschutz an weiterführenden Schulen im Kreis Borken Einführung Handreichung zum Kinderschutz an weiterführenden im Kreis Borken 08.09.2016 Mitglieder der Arbeitsgruppe Ingo Borgers Wilhelm Ernst Axel Heinz Sigrid Kliem Bernhard Manemann- Kallabis Ruth Rösing

Mehr

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Netzwerk Schulgemeinde / (Schulsozialarbeit) an Grundschulen 1 Wie sieht eine integrative und kooperative Ganztagsgrundschule aus? gemeinsame Ziele, ein

Mehr

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte http://www.vnkinderschutz.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte http://www.vnkinderschutz.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Landkreis Mecklenburgische Seenplatte http://www.vnkinderschutz.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Fachveranstaltung für Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen : Kinderschutz macht Schule

Mehr

Auswertung der Teilnehmerbefragung der Kontakt- und Beratungsstellen im Kreis Borken

Auswertung der Teilnehmerbefragung der Kontakt- und Beratungsstellen im Kreis Borken Auswertung der Teilnehmerbefragung der Kontakt- und Beratungsstellen im Kreis Borken - 2-1. Sind Sie männlich weiblich? Gronau/Ahaus weiblich 20 männlich 15 keine Nennung 1 gesamt 36 Velen weiblich 13

Mehr

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII Mitglieder Martin Albinus, Jugendamt Stadt Braunschweig Ulrike Dehmel, Jugendamt

Mehr

Veronika Droste WFG für den Kreis Borken mbh Erhardstrasse Ahaus. Verschiedene Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung

Veronika Droste WFG für den Kreis Borken mbh Erhardstrasse Ahaus. Verschiedene Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung Veronika Droste WFG für den Kreis Borken mbh Erhardstrasse 11 48683 Ahaus Verschiedene Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung Für jeden Betrieb das Passende Bedarfsanalyse im Unternehmen Wie

Mehr

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft (Zehn Empfehlungen auf der Basis der Überlegungen zur Ausgestaltung der Rolle der Kinderschutzfachkraft von BiS/ISA/DKSB) Hannover, den 07.11.2013 Gegenstand der

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr

Das Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt Das Forschungsprojekt Familien beraten, fördern, f bilden Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Wege zu einer intensiveren Elternarbeit Die Schritte 1. Aufbau eines Gesprächs- und

Mehr

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule Jahrestagung 2016 Kommunales Bildungsmanagement Chancengerechtigkeit in der Bildung am 28./29. November 2016 in Bingen am Rhein Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule Stadtschulamt Frankfurt Stabsstelle

Mehr

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Referenten Daniela Sachweh Daniel Bögge Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz Rheingau-Taunus-Kreis Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz Dokumentation der Auftaktveranstaltung Region Idsteiner Land am 02.07.2014 2014 Inhalt 1. Vorbemerkung... 3 2. Aufbau Netzwerk

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

AK Seniorenarbeit im Kreis Borken. Geschäftsführung:

AK Seniorenarbeit im Kreis Borken. Geschäftsführung: Geschäftsführung: Kreis Borken, Fachbereich Soziales Judith Wiltink Burloer Str. 93 46325 Borken Tel.: 0 28 61/82 12 31 Email: j.wiltink@kreis-borken.de Mitglieder: Arbeitsgemeinschaft der Verbände der

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz 5. Treffen der lokalen Netzwerkkoordinatoren/-innen

Mehr

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Eigenverantwortung Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität Leitbild Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Warum wir tun, was wir tun. Liebe Leserin, lieber Leser, gern stelle ich Ihnen

Mehr

Übersicht über den prozentualen Anteil der Bevölkerung am Sportabzeichen-Wettbewerb der SSV und GSV

Übersicht über den prozentualen Anteil der Bevölkerung am Sportabzeichen-Wettbewerb der SSV und GSV Übersicht über den prozentualen Anteil der Bevölkerung am Sportabzeichen-Wettbewerb der SSV und GSV Stand: 06.04.2017 OrgNr. Organisation Jahr Verleihungen Einwohner % 3114 Stadtlohn 2016 1.268 20.209

Mehr

Leitlinien. im Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken. Beschlossen vom KSV

Leitlinien. im Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken. Beschlossen vom KSV Leitlinien Visitation im Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken Beschlossen vom KSV November 2007 Visitationsordnung 1 Wesen und Aufgaben der Visitation (1)»In der Visitation nimmt die Kirche

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken ,

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken , Ahaus Ahlen Beckum Beckum Bocholt Bocholt Borken Bottrop Bottrop Bottrop Ort Schule zuständig Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel Dorsten Dorsten Dorsten Overbergschule, Teilstandort Ahaus mit dem Regenbogenschulhaus,

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Gemeinsam Lernen in Vielfalt Tagung LVR 28. April 2016 Problem Versäulung - bestehende Bildungsangebote sind häufig nicht aufeinander abgestimmt. VHS; Kinos; Bibliotheken; Theater; Vereine u.a. Berufsberatung;

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe Die demographische Entwicklung jugendhilferelevanter Altersgruppen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Kinder-

Mehr

Vorlesewettbewerb der 4.Grundschulklassen im Kreis Borken

Vorlesewettbewerb der 4.Grundschulklassen im Kreis Borken Vorlesewettbewerb der 4.Grundschulklassen im Kreis Borken Idee und Initiator: Michael Schürmann, Bücherei Vreden Unterstützt vom: Arbeitskreis der hauptamtlich geleiteten Büchereien im Kreis Borken finanzielle

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Kapellenschule (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen (auch im Hinblick

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit 1 Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit Am 16. September 2009 fand zum Thema Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung an der Hochschule Bremen der 1. Bremer

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3292 6. Wahlperiode 15.10. KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Schülerzahlen an Ganztagsschulen und vollen Halbtagsschulen

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck Struktur- und Organisationsmerkmale: Schule: Kardinal-von von-galen-grundschulegrundschule Meyringstraße 5 49479 Ibbenbüren email:123705@schule. :123705@schule.nrw.de Ansprechpartner: Maria Wichmann, Rektorin

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-LanDESJuGEnDaMT RHEinLanD Chancen für Kinder und Jugendliche Das LVR-Landesjugendamt Rheinland Für Kinder und Jugendliche sorgen

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Das Modell Recklinghausen 1 Recklingh. e. V. Geschäftsführer Abteilungsleiter Sport / Bäder 2 Gliederung * Offene Ganztags(grund)Schule OGS*-Beginn QZ** Sport & Bewegung

Mehr

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE Lösungsansätze DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE Flexibilität eröffnet Perspektiven Alternativen eröffnen neue

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Frühe Hilfen als integraler Bestandteil kommunaler Jugendhilfeplanung - Anforderungen an Aufgabenwahrnehmung und Organisation

Frühe Hilfen als integraler Bestandteil kommunaler Jugendhilfeplanung - Anforderungen an Aufgabenwahrnehmung und Organisation Frühe Hilfen als integraler Bestandteil kommunaler Jugendhilfeplanung - Anforderungen an Aufgabenwahrnehmung und Organisation Köln 02.09.15 Münster 15.09.15 JUGENDHILFEPLANUNG Zentrale Aspekte Kooperation:

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2017 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr