Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern"

Transkript

1 Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern MDESIGN LVR MDESIGN LVR planet MDESIGN spring Dipl.-Ing. Tobias Schulze MDESIGN Anwendertreffen, 14./ Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze

2 Unternehmensgruppe Unternehmensgruppe wurde 1983 gegründet beschäftigt heute über 50 Mitarbeiter Standorte: Bochum, Dresden und Donezk Vertriebspartner für China, Brasilien, Italien, USA entwickelt heute vorwiegend Informations- und Berechnungssysteme für den Maschinen- und Anlagenbau Entwicklung, Vertrieb Bochum Dresden - Berechnung, Simulation v. Antriebssträngen Vertrieb Deutschland - Softwareentwicklung - Technische Entwicklung einzelner Module für MDESIGN Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 2

3 Inhalt Lastverteilungsrechnung: MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet Problemstellung Einführung Breiten- und Stirnlastverteilung Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Berechnung der Lastverteilung mit Hilfe von Einflusszahlen Auslegung modifizierter Verzahnungen Anwendung der Software MDESIGN LVR Federnberechnung: MDESIGN spring Problemstellung Einführung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 3

4 Inhalt Lastverteilungsrechnung: MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet Problemstellung Einführung Breiten- und Stirnlastverteilung Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Berechnung der Lastverteilung mit Hilfe von Einflusszahlen Auslegung modifizierter Verzahnungen Anwendung der Software MDESIGN LVR Federnberechnung: MDESIGN spring Problemstellung Einführung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 4

5 Problemstellung Normen zur Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrad-Verzahnungen DIN 3990, ISO 6336, AGMA 2001 Allgemein gebräuchlich ist DIN (EU) und AGMA (US) DIN und ISO fast identisch maximale Abweichung der Sicherheiten um 2-3% AGMA geht von grundsätzlich anderen Breiten-, Stirn- und Dynamik-Faktoren aus Keine eindeutige Tendenz bei den Abweichungen. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 5

6 Einführung In DIN 3990 werden die jeweiligen Sicherheiten der Verzahnungstragfähigkeit Grundlage von Näherungsgleichungen berechnet und die Last bzw. Bauteil- und Flankenkontur nur mittels spezieller und meist globaler Faktoren berücksichtigt. Bei der Methode A wird eine detaillierte Analyse der Lastverteilung zugelassen, um die Kräfte sehr genau berechnen zu können, die der sich im Zahneingriff einstellenden Verteilung ergeben. Die auftretende Lastverteilung wird vor allem von Verformungen beeinflusst, die am Zahn, im Umfeld der Verzahnung, an den Wellen und Lagern und am Gehäuse auftreten. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 6

7 Einführung Warum also nicht nach DIN 3990? Eingriffsfeld Normenwerke z.b. DIN, ISO, AGMA F Linienlast F * (s) Fußspannung σ F (s) Balkenmodell Steifigkeitsunterschiede über b und schrägverlaufende Berührlinie Maßgebende Eingriffsstellung Belastung vs. Spannung Wechseleinfluss zw. Berührpunkten Verzahnungsabweichungen u. Modifikationen über Breite b Einfluss benachbarter Stufen Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 7

8 Einführung Zu den wesentlichen Aufgaben bei der Auslegung Verzahnungen gehören die Analyse der Beanspruchungsverteilung und der Festlegung von Zahnflankenmodifikationen. Ein optimales Breitentragen ist anzustreben, um eine günstige Fußspannungsund Kontaktpressungsverteilung zu erreichen. Es ist eine Vorausberechnung der Lastverteilung entlang der Kontaktlinie eine wichtige Voraussetzung. Im Normalfall wären dazu umfangreiche und zeitaufwändige FE-Untersuchungen notwendig. Durch Programme zur Lastverteilungsrechung kann der Zeitaufwand extrem minimiert werden. Durch die Verwendung von zum Teil einfachen Modifikationen der Verzahnung kann mit diesen Programmen eine Verbesserung der Spannungs- und Pressungsverteilung erreicht werden. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 8

9 Einführung Eingriffsfeld O 2 r a2 α w r b2 g α p a e C E T 2 T 1 A p e r b1 α w r a1 O 1 Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 9

10 Einführung Einzelne Eingriffsfeld vs. Eingriffsfeld eine Eingriffsstellung alle Eingriffsstellungen Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 10

11 Inhalt Lastverteilungsrechnung: MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet Problemstellung Einführung Breiten- und Stirnlastverteilung Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Berechnung der Lastverteilung mit Hilfe von Einflusszahlen Auslegung modifizierter Verzahnungen Anwendung der Software MDESIGN LVR Federnberechnung: MDESIGN spring Problemstellung Einführung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 11

12 Breiten- und Stirnlastverteilung Breitenlastverteilung hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Tragfähigkeit Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 12

13 Breiten- und Stirnlastverteilung Stirnlastverteilung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 13

14 Inhalt Lastverteilungsrechnung: MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet Problemstellung Einführung Breiten- und Stirnlastverteilung Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Berechnung der Lastverteilung mit Hilfe von Einflusszahlen Auslegung modifizierter Verzahnungen Anwendung der Software MDESIGN LVR Federnberechnung: MDESIGN spring Problemstellung Einführung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 14

15 Anteile der Kontaktlinienabweichung Resultierend aus der Verzahnung Resultierend aus der Bohrungslage Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 15

16 Anteile der Kontaktlinienabweichung Resultierend aus Lagerluft bzw. -spiel ungünstig günstig Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 16

17 Berechnung Kontaktlinienabweichung Überlagerung von elastischen Verformungen f ke geometrischen Abweichungen f kabw Verschleiß f kv Abweichungen aus Messungen bekannt o. als bekannt angenommen Toleranzen der Abweichungen bekannt B: Lagerabstand Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 17

18 Inhalt Lastverteilungsrechnung: MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet Problemstellung Einführung Breiten- und Stirnlastverteilung Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Berechnung der Lastverteilung mit Hilfe von Einflusszahlen Auslegung modifizierter Verzahnungen Anwendung der Software MDESIGN LVR Federnberechnung: MDESIGN spring Problemstellung Einführung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 18

19 Korrekturen -modifikationen Flankenlinien- Stirnprofil- Flankenlinien- Kopf- und Fußwinkelmodifikation winkelmodifikation endrücknahme rücknahme Topologische Modifikationen Diagonal- Flankenlinien- Stirnprofil- Schränkung rücknahme balligkeit balligkeit Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 19

20 Inhalt Lastverteilungsrechnung: MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet Problemstellung Einführung Breiten- und Stirnlastverteilung Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Berechnung der Lastverteilung mit Hilfe von Einflusszahlen Auslegung modifizierter Verzahnungen Anwendung der Software MDESIGN LVR Federnberechnung: MDESIGN spring Problemstellung Einführung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 20

21 Geschichte MDESIGN LVR Das Programmpaket LVR wurde seit Mitte der 90iger Jahre am Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion (IMM) der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Linke erarbeitet. Der derzeitige Institutsleiter Prof. Schlecht führte die Entwicklungen fort. Zum Februar 2004 hat die GmbH in Dresden die Rechte und Verpflichtungen am LVR übernommen. Die weitere wissenschaftliche Entwicklung erfolgt in Kooperation mit dem IMM der TU Dresden. Aus dem universitären Programm mit hervorragendem Berechnungskern entwickelte sich eine Berechnungssoftware mit benutzerfreundlicher Oberfläche, Updatepflege und Support. Aktuelle Version: MDESIGN LVR v1.1 Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 21

22 Warum MDESIGN LVR? 3D Kontaktanalyse liefert folgende Aussagemöglichkeiten Belastungsverteilung Linienlast Beanspruchungsverteilung Flankenpressung Zahnfußspannung Kontakttemperatur Verläufe Zahnsteifigkeit Drehwegabweichung Geräuschanregungspegel Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 22

23 Beispielaufgabe MDESIGN LVR 2 MW Kegel-Stirnradgetriebe geschädigtes Ritzel Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 23

24 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Qualitätsangaben : zulässige Maximalwerte ( + ) Ritzel Rad f Hβ1 f Hβ2 Ritzel Rad Ritzel Rad Wahrscheinlicher : Abweichungen nicht in voller Größe u. gleicher Richtung Zufallsgrößen Überlagerung nach Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung f Hβeff b b = fh βi + fσβ + fσδ tan i= 1 L L i= 1 2 ( αt ) + fh αi cos( αt ) cos( βb ) yβ *) *) für jeden Punkt der Berührlinie Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 24

25 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Beanspruchungsverteilung (Ausgangszustand) Sigma_Hmax/Sigma_H0C = Maximale Pressung = 1631 MPa Maximale Spannung = MPa Flankenpressung [MPa] L Breite [mm] 324 Fußspannung [MPa] L Breite [mm] Flankenpressung Zahnfußspannung am Ritzel Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 25

26 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Beanspruchungserhöhung an der Zahnstirnseite Verlagerung in der Eingriffsebene [µm] L1 L1 Welle 1 Rad 1 Welle 2 Rad Breitenkoordinate [mm] L2 L2 Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 26

27 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Wie erfolgt die Wahl und Bemessung der Breitenkorrektur? Die belastungsabhängigen Verformungen sind durch konstruktive Maßnahmen gering zuhalten bzw. so zu beeinflussen, dass sie sich zumindest teilweise gegenseitig aufheben. Der verbleibende, linear veränderliche Anteil der Kontaktlinienabweichung aus den belastungsabhängigen, thermischen und fliehkraftbedingten Verformungen ist durch eine Schrägungswinkelkorrektur auszugleichen. Die um den Erwartungswert 0 schwankende Kontaktlinienabweichung durch die fertigungsbedingten Abweichungen der Verzahnung, die Abweichungen durch Taumeln der Räder und sonstige Belastungsüberhöhungen an den Zahnstirnseiten sind durch eine zusätzliche Balligkeit gering zu halten. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 27

28 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Änderungsmaßnahmen Konstruktive Maßnahmen Verringerung der Ritzelzahnbreite Schrägungswinkelkorrektur f Hb = 30 µm (Wellenschiefstellung) Balligkeit C b = 60 µm (elliptisch) Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 28

29 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Pressungsverteilung (nach Korrektur) SigmaHmax/SigmaH0C = Maximale Pressung = 1264 MPa SigmaHmax/SigmaH0C = Maximale Pressung = 1211 MPa Flankenpressung [MPa] L Deutliche Senkung der Beanspruchung Breite [mm] f H eff (positiv) f H eff (negativ) Flankenpressung [MPa] L Vermeidung von Schäden Breite [mm] Maximale Pressung ohne Korrektur = 1631 MPa Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 29

30 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Was hat uns die Software gebracht? Mit moderner Berechnungssoftware wie LVR ist optimale Festlegung und Bemessung von Flankenkorrekturen schnell und effektiv möglich. Unabhängig von der verwendeten Software sind für die Annahme der wirkenden Kontaktlinienabweichung gesonderte Überlegungen notwendig. Nicht zu vergessen: Werkstoffkennwerte streuen, Belastung ist meistens nicht konstant. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 30

31 Neuentwicklung MDESIGN LVR planet MDESIGN LVR planet (Entwicklungen 2007) Das Programm ermöglicht Lastverteilungsrechnungen für Planetengetriebe und dient zur Beanspruchungsanalyse von - Gerad- Einfachschrägverzahnten und - Doppelschrägverzahnten einstufigen Planetengetrieben. Dabei wird das Programm LVR und das FE-Programm CalculiX im Batch-Modus für die Berechnung benutzt. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 31

32 Vorführung MDESIGN LVR MDESIGN LVR Version 1.1 Januar 2007 Workshop Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 32

33 Inhalt Lastverteilungsrechnung: MDESIGN LVR und MDESIGN LVR planet Problemstellung Einführung Breiten- und Stirnlastverteilung Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Berechnung der Lastverteilung mit Hilfe von Einflusszahlen Auslegung modifizierter Verzahnungen Anwendung der Software MDESIGN LVR Federnberechnung: MDESIGN spring Problemstellung Einführung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 33

34 Inhalt Federnberechnung: MDESIGN spring In einem Kooperationsprojekt zwischen der Tedata GmbH (Bochum), der GmbH (Dresden), dem Steinbeis-Transferzentrum Federntechnik (Ilmenau) und einem großen deutschen Automobilzulieferer wurde das Berechnungsprogramm auf Basis des MDesign Explorers entwickelt Software behandelt die Auslegung und Nachrechnung von linearen Schraubendruckfedern Die Grundlage der Auslegung bzw. Nachrechnung bildet die DIN EN zur Berechnung und Konstruktion von Druckfedern, sowie eine speziellen Blocklängenberechnung, einer Korrektur der federnden Windungszahl Sonderberechnungen können wahlweise verwendet werden In der Werkstoffdatenbank sind die Daten aus DIN EN enthalten. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 34

35 Inhalt Federnberechnung: MDESIGN spring Es können drei Belastungsfälle berechnet werden: (quasi-) statische Last, schwingende Last und schwingende Last mit dynamischer Überhöhung. Dazu ist bei einer Auslegungsrechnung die Eingabe von Geometriegrößen (D oder d) nicht erforderlich. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 35

36 Inhalt Federnberechnung: MDESIGN spring Es werden vier Federungsaufgaben unterschieden. Als Eingaben sind jeweils drei Werte erforderlich (Kräfte, Hub, Rate), der vierte wird automatisch berechnet und angezeigt: Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 36

37 Inhalt Federnberechnung: MDESIGN spring Bei einer Auslegungsrechnung kann zwischen fünf verschiedenen Vorgaben für Durchmesser-Restriktionen ausgewählt werden: Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 37

38 Inhalt Federnberechnung: MDESIGN spring Es stehen vier verschiedene Möglichkeiten der Endwindungsgestaltung zur Auswahl: Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 38

39 Inhalt Federnberechnung: MDESIGN spring Die Dauerschwingfestigkeit kann entweder mit Hilfe des Goodmanoder des modifizierten Haigh-Diagrammes beurteilt werden. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 39

40 Vielen Dank für Ihr Interesse Dipl.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse Stirnräder 14./ Folie 40

Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet

Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet Dr.-Ing. Michael Senf Dr.-Ing. Tobias Schulze Haus der Technik in Essen,

Mehr

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Tutorial zur Beanspruchungsanalyse eines einstufigen Planetengetriebes mit MDESIGN LVR planet 2016

Tutorial zur Beanspruchungsanalyse eines einstufigen Planetengetriebes mit MDESIGN LVR planet 2016 Tutorial zur Beanspruchungsanalyse eines einstufigen Planetengetriebes mit MDESIGN LVR planet 2016 Dipl.-Ing. Konrad Riedel, DriveConcepts GmbH Dresden Dr.-Ing. Tobias Schulze, DriveConcepts GmbH Dresden

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Tutorial for stress analysis of a single-stage helical gearbox with MDESIGN LVR 2016

Tutorial for stress analysis of a single-stage helical gearbox with MDESIGN LVR 2016 Tutorial for stress analysis of a single-stage helical gearbox with MDESIGN LVR 2016 Dipl.-Ing. Jan Hebig, DriveConcepts GmbH Dresden Dr.-Ing. Tobias Schulze, DriveConcepts GmbH Dresden Summary This is

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anwendung: Lebensdauerberechnung für

Mehr

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien iglidur : druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien vielseitig einsetzbar bei statischer Belastung wartungsfreier Trockenlauf kostengünstig unempfindlich gegen Schmutz unempfindlich gegen Schwingungen

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 Zylindrischer Presssitz KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von: Berechnungsdokumentation Die Berechnung wurde durchgeführt von: Kunde: Universität Würzburg Walter-Wittensteinstraße 1 97999 Igersheim Ansprechpartner: Dr. Thomas Bretz Ihr Projekt: Kontakt: Wiebke Penning

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3 , Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 5 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 06.04.16, Abgabe 13.04.16 Musterlösung Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines

Mehr

Wellen-/Nabenverbindungen

Wellen-/Nabenverbindungen TBK Programm Welle-Nabenverbindungen Wellen-/Nabenverbindungen Ablageverzeichnis : WENAB Standard Dateiname : WENA-1.WEN Temporärer Datei : WENA-0.TMP Vorbelegungsdatei : WENVORBE.DAT 1 Allgemeines...

Mehr

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002 Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN 13906-1 Ausgabe 2002 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiel:

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Detaillierte Beanspruchungsanalyse in Getrieben Detailed load distribution analysis in gears

Detaillierte Beanspruchungsanalyse in Getrieben Detailed load distribution analysis in gears Detaillierte Beanspruchungsanalyse in Getrieben Detailed load distribution analysis in gears Abstract Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht, TU Dresden Dr.-Ing. Michael Senf, TU Dresden Dr.-Ing. Tobias Schulze,

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

KISSsys Anwendung: Sieben Gang Formel-1 Getriebe mit Differential

KISSsys Anwendung: Sieben Gang Formel-1 Getriebe mit Differential KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anwendung: Berechnungssoftware für den Maschinenbau Lebensdauerberechnung eines

Mehr

Auslegung & Optimierung von mehrstufigen Getrieben

Auslegung & Optimierung von mehrstufigen Getrieben Auslegung & Optimierung von mehrstufigen Getrieben Abstract Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht, TU Dresden Dr.-Ing. Tobias Schulze, DriveConcepts GmbH Dresden Dipl.-Ing. Christian Hartmann-Gerlach, DriveConcepts

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3 KISSsoft 03/2015 Tutorial 3 Passfeder KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Starten von

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 Bernd Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 10., neu bearbeitete Auflage Mit 489 Abbildungen sowie zahlreichen Beispielrechnungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Achsen und Wellen. 1.1 Aufgabe und Einteilungen

Mehr

Produktprogramm 2012. Dreh - und Frästeile Verzahnprogramm Kettenräder Wasserstrahlschneiden Reparaturprogramm Getriebebau Ersatzteilfertigung

Produktprogramm 2012. Dreh - und Frästeile Verzahnprogramm Kettenräder Wasserstrahlschneiden Reparaturprogramm Getriebebau Ersatzteilfertigung Produktprogramm 2012 Dreh - und Frästeile Verzahnprogramm Kettenräder Wasserstrahlschneiden Reparaturprogramm Getriebebau Ersatzteilfertigung MHG GmbH & Co.KG Auf der Trift 2 66127 Klarenthal Tel.: 06898

Mehr

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Herausforderung bei der 5-Achsfertigung von Zahnrädern

Herausforderung bei der 5-Achsfertigung von Zahnrädern Herausforderung bei der 5-Achsfertigung von Zahnrädern 1 Anforderungen Bedienerfreundliche Oberfläche Einsatz von Standard-Fräsern Verschiedene Zahnradtypen Geringe Maschinenrüstzeiten 2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen Nürtingen im Oktober Untersuchung zum Übertragungsverhalten von Welle-Nabe-Verbindungselementen

VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen Nürtingen im Oktober Untersuchung zum Übertragungsverhalten von Welle-Nabe-Verbindungselementen VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen Nürtingen im Oktober 2010 Untersuchung zum Übertragungsverhalten von Welle-Nabe-Verbindungselementen Dr.-Ing. H. Alxneit, Dipl.-Ing. A. Hund, SPIETH-MASCHINENELEMENTE

Mehr

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Dr.-Ing. Gliederung 1. Einleitung. Ermittlung der Materialkennwerte der textilen Strukturen 3. Implementierung

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe Seite 1 von 8 Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe In allen Bereichen des Maschinenbaus werden Getriebe eingesetzt. Der Trend zu kompakteren und leistungsstärkeren Getrieben besteht seit

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte Pressemitteilung der MAGMA GmbH MAGMA GmbH Kackertstraße 11 D-52072 Aachen Telefon +49 241 8 89 01-0 Fax +49 241 8 89 01-60 info@magmasoft.de www.magmasoft.de MAGMA 5, die neue Software-Generation für

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 ZAHNRADGENERATOR Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 MEGACAD CENTER (SCHWEIZ) GMBH Chlupfwiesstrasse 31, 8165 Oberweningen Telefon: 044 885 72 33 E-Mail: info@megacad.ch 1 RECHTLICHER

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

iglidur C iglidur C: PTFE- und silikonfrei für den Trockenlauf geeignet gute Abriebfestigkeit wartungsfrei

iglidur C iglidur C: PTFE- und silikonfrei für den Trockenlauf geeignet gute Abriebfestigkeit wartungsfrei iglidur iglidur : PTFE- und silikonfrei für den Trockenlauf geeignet gute Abriebfestigkeit wartungsfrei 493 iglidur iglidur PTFE- und silikonfrei. Bewusst wird bei iglidur auf PTFE und Silikon als Schmierstoff

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

und Spannelemente GmbH Mubea weltweit Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Qualitätstellerfedern Große Anwendungsvielfalt von Tellerfedern in unterschiedlichsten Industriebereichen

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Zug - Druckfedern. 1. Klassifizierung. Zug- und Druckfedern gibt es je nach Einsatzgebiet und Anwendung in fünf verschiedenen Bauformen :

Zug - Druckfedern. 1. Klassifizierung. Zug- und Druckfedern gibt es je nach Einsatzgebiet und Anwendung in fünf verschiedenen Bauformen : 1 Zug - ruckfedern 1. Klassifizierung 1.1.Stabfeder 1..Ringfeder 1..Tellerfeder 1..Gummifeder 1.5.Schraubenfeder 1.5.1.Zugschraubenfeder 1.5..ruckschraubenfeder. Anwendungsbeispiel Schraubenfeder. Quellennachweis

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23V - Setzungsberechnung Seite 1 23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Leistungsumfang Das Programm 23V

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

PTFE- und silikonfrei. iglidur C. Telefax ( ) Telefon ( ) geräuscharmer Lauf. gute Abriebfestigkeit.

PTFE- und silikonfrei. iglidur C. Telefax ( ) Telefon ( ) geräuscharmer Lauf. gute Abriebfestigkeit. C PTFE- und silikonfrei geräuscharmer Lauf gute Abriebfestigkeit wartungsfrei 24.1 C PTFE- und silikonfrei Bewusst wird bei auf Teflon und Silikon als Schmierstoffe verzichtet, dennoch zeichnen sich die

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h

Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h Projekt Technisches Systeme: Fahrrad 7 h Bereich (Schwerpunkt) ET MT IT HT GMT Klassenstufe achte. Klasse Voraussetzungen Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Ziele Ein Gesamtsystem in Teilsysteme

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Extreme Biegung von Federstahldrähten Extreme Biegung von Federstahldrähten Moderne Materialien im Bereich der Federstahldrähte gestatten sehr große elastische Verformungen, die allerdings mit der linearen Biegetheorie nicht berechnet werden

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Herzlich willkommen Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Vortagender: Dipl.Ing.(FH) Daniel Metz Firma: csi Entwicklungstechnik GmbH, Neckarsulm Funktion: Projektleiter und CATIA V5-Beauftragter

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG DISC Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung VERPACKUNG Montageschrauben und TX-Einsatz im Lieferumfang enthalten ANWENDUNGSBEREICHE Scherverbindungen

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x). 1.3 Potentielle Energie 5 In der modernen Statik benutzen wir statt dessen einen schwächeren Gleichheitsbegriff. Wir verlangen nur, dass die beiden Streckenlasten bei jeder virtuellen Verrückung dieselbe

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel : Berechnungsverfahren für Netzwerke Berechnungsverfahren für Netzwerken. Überlagerungsprinzip. Maschenstromverfahren. Knotenpotentialverfahren 6. Zweipoltheorie 7.5

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Achsen und Wellen (Pokorny) 1.1 Aufgabe und Einteilung 11 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen 13 1.2.1 Achsen 13 1.2.2 Wellen 21 1.3 Gestalten und Fertigen 50 1.4 Sonderausführungen

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr