Landwirte als Klimaschützer? Ein experimenteller Vergleich der Wirkung politischer Maßnahmen zur Förderung des organisch gebundenen Kohlenstoffs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirte als Klimaschützer? Ein experimenteller Vergleich der Wirkung politischer Maßnahmen zur Förderung des organisch gebundenen Kohlenstoffs"

Transkript

1 Landwirte als Klimaschützer? Ein experimenteller Vergleich der Wirkung politischer Maßnahmen zur Förderung des organisch gebundenen Kohlenstoffs Daniel Hermann, Seraphim von Loë und Oliver Mußhoff Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Landwirtschaftliche Betriebslehre Daniel Hermann

2 Gliederung 1. Einleitung und Hypothesen 2. Planspieldesign 3. Beschreibende Statistik 4. Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen 2

3 Einleitung Humane Treibhausgasemissionen lassen Atmosphärentemperatur auf der Erdoberfläche ansteigen (IPCC, 2014) CO 2 -Emissionen aus Industrie und Verbrennung fossiler Energieträger bilden 78% aller Treibhausgase von (IPCC, 2014) Klimaschutz wird politisch forciert: Fortführung des Kyoto-Protokolls bis 2020; Reduzierung der Emissionen um 20% im Vergleich zum Referenzjahr 1990 (PASCUAL und MARKANDYA, 2013) 3

4 Einleitung Vermeidung von CO 2 -Emissionen: Einführung und Nutzung Erneuerbarer Energien und effizientere Energieverwertung (BÖHMER-CHRISTIANSEN, 1994) Speicherung durch CO 2 -Immission: CO 2 -Sequestrierung: Langfristige Speicherung von CO 2 im Boden (GIBBINS und CHALMERS, 2008) 4

5 Einleitung CO 2 -Sequestrierung in der Landwirtschaft durch Bindung organischen Kohlenstoffs im Boden (OKB) Landwirtschaft kann so 5-15% der globalen CO 2 -Emissionen pro Jahr fixieren (LAL, 2004) OKB birgt Vorteile für die Landwirtschaft: Verbessertes Wasserhaltevermögen der Böden (ROBERT, 2001) Erhöhte Nährstoffverfügbarkeit (LAL, 2004) Ertragssteigerung und Verminderung von Ertragsschwankungen (PAN et al., 2008) 5

6 Einleitung Subventionierungspolitik im Rahmen der Erneuerbaren Energien (POLZIN et al., 2015) Zertifikatehandel mit marktbasierter Preisfindung für Schwefeldioxidemissionen in den USA (Burtraw, 1996) Einführung des Zertifikatehandels für CO 2 -Emissionen in der EU (ELLERMAN und BUCHNER, 2007) Kann Landwirtschaft in Zertifikatehandel integriert werden? 6

7 Hypothesenbildung Hypothese 1: Subventionszahlungen und Zahlungen aus Zertifikaten können die OKB Anreicherung fördern und bei gleichem Effekt auf das erwartete Einkommen ist die Wirkung unabhängig von der Beschreibung Hypothese 2: Die Wirkung eines Zertifikatehandels mit unsicherem Preis ist abhängig von der Risikoeinstellung der Landwirte Hypothese 3: Bei gleichem Effekt auf das erwartete Einkommen, ist die Nachhaltigkeit eines Politikinstruments unabhängig von dessen Beschreibung 7

8 Planspieldesign Framed-Field-Experiment aufgrund des bestimmten Teilnehmerpools und einem definierten Praxisbezug (HARRISON und LIST, 2004) Die 3 Teilbereiche des Experiments: Planspiel Messung der Risikoeinstellung (Holt-und-Laury Lotterie) Fragen zur Person und dem eigenen Betrieb 8

9 Planspieldesign Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes mit 100 ha Ackerfläche 10 Spielperioden mit Entscheidungen in zwei Bereichen: Produktionsprogramm: Anbauumfang von Silomais, Winterweizen und Winterraps OKB-Beeinflussung: Intensität bodenverbessernder Maßnahmen (BVM) Die Intensität der BVM bestimmt die Zahl der Humuspunkte (HP) Der Humusgehalt wird aus den gesammelten HP berechnet 9

10 Planspieldesign Kontrollgruppe: Keine Politik. Subventionspolitik: Zahlung von 30 /ha je 0,1% über dem Schwellenwert von 2,1% Humusgehalt im Boden Zertifikatepolitik mit sicherem Preis: Erhalt eines Zertifikats pro 0,1% über dem Schwellenwert von 2,1%. Zertifikat wird für 30 verkauft Zertifikatepolitik mit unsicherem Preis: Erhalt eines Zertifikats pro 0,1% über dem Schwellenwert von 2,1%. Zertifikate werden an der Börse gehandelt und unterliegen Preisschwankungen Aktueller Zertifikatpreis (Periode 5) 30,00 /Zertifikat Unsicherer Zertifikatpreis (Periode 6) 35,00 /Zertifikat mit 50% Wahrsch. 25,00 /Zertifikat mit 50% Wahrsch. Gruppen haben gleiche Schicksale 10

11 Planspieldesign Jeder Teilnehmer erhält 10 Aufwandsentschädigung Das Entscheidungsverhalten wird hinsichtlich seiner Realitätsnähe positiv durch monetäre Anreize gefördert (CAMERER und HOGARTH, 1999). Pro 100 Teilnehmer werden folgende Prämien ausgezahlt: 4 Teilnehmer werden zufällig ausgewählt und erhalten eine weitere Prämie in Abhängigkeit ihrer getroffenen Entscheidungen im Planspiel und den Wahlmöglichkeiten Die Zusatzprämie kann bis zu 400 pro Person betragen Humusgehalt max. mögl. Gewinn Von Ihnen erzielter Gewinn Potential- Ausschöpfung Geldprämie 1,90% / = 90% 90% 300 = 270 (in 1 Monat) 2,20% / = 90% 90% 300 1,33 = 360 (in 6 Monaten) 11

12 Beschreibende Statistik Durchführung des Framed-Field-Experiments im Rahmen der Agritechnica vom 10. bis 14. November 2013 Gezielte Ansprache von Betriebsleitern, Verwaltern und Hofnachfolgern Definierter Teilnehmerpool für die Untersuchung Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 27,1 Minuten 12

13 Beschreibende Statistik Merkmale Kontrolle (N=38) Subvention (N=38) Zertifikate a) (N=38) Zertifikate b) (N=38) Alter der Teilnehmer 32,2 (12,8) 34,6 (13,1) 33,7 (13,2) 37,1 (15,9) Pachtanteil in % 35,6 (32,0) 38,0 (28,0) 37,3 (29,6) 40,2 (26,2) CRRA-Wert 0,4 (0,6) 0,3 (0,7) 0,3 (0,7) 0,2 (0,6) Ø-Humuspunkte Periode ,3 (374,3) 754,6 (427,8) 712,1 (430,3) 722,5 (423,6) Ø-Humuspunkte Periode ,5 (423,3) 742,3 (463,4) 734,9 (519,5) 713,2 (488,1) Anteil weibliche Teilnehmerinnen in % 7,9 2,6 10,5 10,5 Anteil mit landwirtsch. Ausbildung in % 89,5 81,6 76,3 78,9 Pfluglos wirtschaftende Betriebe in % 21,1 26,3 23,7 26,3 Ökologisch wirtschaft. Betriebe in % 26,3 23,7 31,6 26,3 a) Mit sicherem Preis; b) Mit unsicherem Preis 13

14 Regressionsmodell Aufgrund des Paneldatensatzes würde sich die Paneldatenanalyse anbieten Ein Hausman-Test (p<0,01) zeigt jedoch, dass ein Random-Effects- Modell inkosistent wäre Anwendung eines Fixed-Effects (FE) Modells! Problem: FE-Modell gibt keine Koeffizienten für zeitkonstante Variablen aus Lösung: Schätzung eines Generalisierten Linearen Gemischten Modells (GLMM) 14

15 Ergebnisse Unabhängige Variablen Abhängige Variable: HP je Periode Koeffizient p-wert Signifikanz Konstante 492,07 <0,001 *** Kontrollgruppe (Periode 6-10) 62,98 0,262 Subventionszahlung (Periode 6-10) 245,69 <0,001 *** Zertifikate sicherer Preis (Periode 6-10) 179,36 0,001 *** Zertifikate unsicherer Preis (Periode 6-10) 220,96 <0,001 *** Interaktion Zertifikate unsicherer Preis mit CRRA-Wert -89,71 0,088 * Nachhaltigkeit Kontrollgruppe -37,68 0,019 ** Nachhaltigkeit Subventionszahlung -64,16 <0,001 *** Nachhaltigkeit Zertifikate sicherer Preis -32,45 0,045 ** Nachhaltigkeit Zertifikate unsicherer Preis -50,11 0,002 *** Risikoeinstellung CRRA-Wert 17,30 0,726 Humusschwellenwert 2,1% (1=überschritten) -99,89 <0,001 *** Alter 6,49 0,005 *** Geschlecht (1=weiblich) -72,33 0,541 Korrigiertes R-Quadrat 0,54 Hinweise: Signifikanzniveau 1% *** ; 5% ** ; 10% * FE-Modell erzielt qualitativ gleiche Ergebnisse 15

16 Ergebnisse Test der 1. Hypothese: Subventionszahlungen und Zahlungen aus Zertifikaten können die OKB Anreicherung fördern und bei gleichem Effekt auf das erwartete Einkommen ist die Wirkung unabhängig von der Beschreibung Unabhängige Variablen Abhängige Variable: HP je Periode Koeffizient p-wert Signifikanz Konstante 492,07 <0,001 *** Kontrollgruppe (Periode 6-10) 62,98 0,262 Subventionszahlung (Periode 6-10) 245,69 <0,001 *** Zertifikate sicherer Preis (Periode 6-10) 179,36 0,001 *** Zertifikate unsicherer Preis (Periode 6-10) 220,96 <0,001 *** Korrigiertes R-Quadrat 0,54 Wald-Test zeigt einen p-wert größer 0,1 Hypothese 1 ist anzunehmen 16

17 Ergebnisse Test der 2. Hypothese: Die Wirkung eines Zertifikatehandels mit unsicherem Preis ist abhängig von der Risikoeinstellung der Landwirte Abhängige Variable: HP je Periode Unabhängige Variablen Koeffizient p-wert Signifikanz Konstante 492,07 <0,001 *** Interaktion Zertifikate unsicherer Preis mit CRRA-Wert -89,71 0,088 * Korrigiertes R-Quadrat 0,54 Hypothese 2 ist anzunehmen 17

18 Ergebnisse Test der 3. Hypothese: Bei gleichem Effekt auf das erwartete Einkommen, ist die Nachhaltigkeit eines Politikinstruments unabhängig von dessen Beschreibung Abhängige Variable: HP je Periode Unabhängige Variablen Koeffizient p-wert Signifikanz Konstante 492,07 <0,001 ***... Nachhaltigkeit Kontrollgruppe -37,68 0,019 ** Nachhaltigkeit Subventionszahlung -64,16 <0,001 *** Nachhaltigkeit Zertifikate sicherer Preis -32,45 0,045 ** Nachhaltigkeit Zertifikate unsicherer Preis -50,11 0,002 *** * Korrigiertes R-Quadrat 0,54 Wald-Test zeigt einen p-wert größer 0,1 Hypothese 3 ist anzunehmen 18

19 Weitere Ergebnisse Abhängige Variable: HP je Periode Unabhängige Variablen Koeffizient p-wert Signifikanz Konstante 492,07 <0,001 *** Kontrollgruppe (Periode 6-10) 62,98 0,262 Subventionszahlung (Periode 6-10) 245,69 <0,001 *** Zertifikate sicherer Preis (Periode 6-10) 179,36 0,001 *** Zertifikate unsicherer Preis (Periode 6-10) 220,96 <0,001 *** Risikoeinstellung CRRA-Wert 17,30 0,726 Humusschwellenwert 2,1% (1=überschritten) -99,89 <0,001 *** Alter 6,49 0,005 *** Geschlecht (1=weiblich) -72,33 0,541 Interaktion Zertifikate unsicherer Preis mit CRRA-Wert -89,71 0,088 * Korrigiertes R-Quadrat 0,54 Politikinstrumente wirken stärker als der Anreiz der Ertragssteigerung 19

20 Schlussfolgerungen Hohe intrinsische Motivation der Landwirte zur OKB-Anreicherung Eine Integration der Landwirtschaft in einen Zertifikatehandel scheint ohne Wirkungsverlust möglich Risikoeinstellung muss beachtet werden Weiterer Forschungsbedarf bezüglich der nächsten Schritte zur Integration der Landwirtschaft in den Zertifikatehandel 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Daniel Hermann, Seraphim von Loe und Oliver Mußhoff Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Landwirtschaftliche Betriebslehre Daniel Hermann

22 Quellen Boehmer-Christiansen, S.A. (1994): A scientific agenda for climate policy?, in: Nature, Vol.372 (6505), pp Breidenich, C.; Magraw, D.; Rowley, A.; Rubin, J.W. (1998): The Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change, in: The American Journal of International Law, Vol.92 (2), pp Burtraw, D. (1996): The SO2 Emissions Trading Program: Cost Savings Without Allowance Trades, in: Contemporary Economic Policy, Vol.14 (2), pp Camerer, C.F.; Hogarth, R.M. (1999): The Effects of Financial Incentives in Experiments: A Review and Capital-Labor- Production Framework, in: Journal Risk Uncertainty, Vol. 19 (1-3), pp Ellerman, A.D.; Buchner, B.K. (2007): The European Union Emissions Trading Scheme: Origins, Allocation, and Early Results, in: Review of Environmental Economics and Policy, Vol.1 (1), pp Gibbins, J.; Chalmers, H. (2008): Carbon capture and storage, in: Energy Policy, Vol.36 (12), pp Harrison, G.W.; List, J.A. (2004): Field experiments, in: Journal of Economic Literature, Vol. 42 (4), pp IPCC (2014): Climate Change 2014 Synthesis Report, pp.3-5. Lal, R. (2004): Soil Carbon Sequestration Impacts on Global Climate Change and Food Security, in: Science, Vol.304 (5677), pp Pan, G.; Smith, P.; Pan, W. (2008): The role of soil organic matter in maintaining the productivity and yield stability of cereals in China, in:agriculture, Ecosystems and Environment, Vol.129 (2009), pp Pascual, U.; Markandya, A. (2013): The long road of climate negotiations: From Kyoto to Paris stopping over in Doha, BC3 Policy Briefing Series , Basque Centre for Climate Change (BC3), Bilbao Spain. Polzin, F.; Migendt, M.; Täube, F.A.; Flotow, P.v. (2015): Public policy influence on renewable energy investments A panel data study across OECD countries, in: Energy Policy, Vol.80 (Mai 2015), pp Robert, M. (2001): Soil carbon sequestration for improved land management, in: World Soil Resources Report 96, pp

23 Merkmale Gruppe 1 a) (N=38) Gruppe 2 b) (N=38) Gruppe 3 c) (N=38) Gruppe 4 d) (N=38) p-wert Alter der Teilnehmer 32,2 34,6 33,7 37,1 0,847 (12,8) (13,1) (13,2) (15,9) Ackerfläche in ha 652,7 204,1 125,2 238,4 0,221 (1702,1) (387,3) (270,9) (482,3) Pachtanteil in % 35,6 38,0 37,3 40,2 0,794 (32,0) (28,0) (29,6) (26,2) CRRA-Wert 0,4 0,3 0,3 0,2 0,661 (0,6) (0,7) (0,7) (0,6) Ø-Humuspunkte Periode ,3 754,6 712,1 722,5 0,106 (374,3) (427,8) (430,3) (423,6) Ø-Humuspunkte Periode ,5 742,3 734,9 713,2 <0,001 (423,3) (463,4) (519,5) (488,1) Anteil weibliche Teilnehmer in % 7,9 2,6 10,5 10,5 Anteil mit landwirtsch. Ausbildung in % 89,5 81,6 76,3 78,9 Pfluglos wirtschaftende Betriebe in % 21,1 26,3 23,7 26,3 Ökologisch wirtschaft. Betriebe in % 26,3 23,7 31,6 26,3 Veredelungsbetriebe in % 15,8 5,3 7,9 13,2 Nebenerwerbsbetriebe in % 26,3 23,7 31,6 26,3 Betriebsnachfolge gesichert in % 86,8 78,9 73,7 73,7 23

24 Kultur Instrumentalisierung des Gehalt an OKB durch Humusgehalt Kosten der BVM: viele 250 /ha einige 200 /ha wenige 100 /ha keine 0 /ha BVM viele einige wenige keine Silomais 10 HP/ha 5 HP/ha 2 HP/ha -5 HP/ha Winterweizen 15 HP/ha 8 HP/ha 5 HP/ha 0 HP/ha Winterraps 15 HP/ha 8 HP/ha 5 HP/ha 0 HP/ha 24

25 -610 HP 0 HP 725 HP 1450 HP -0,1% HG 0,0% HG +0,1% HG +0,2 %HG 25

26 Erträge und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten (bis 2,1% Humusgehalt) Kultur gut (20%) normal (60%) schlecht (20%) Silomais 52,4 t/ha 47,1 t/ha 42,6 t/ha Winterweizen 10,1 t/ha 9,0 t/ha 8,1 t/ha Winterraps 5,0 t/ha 4,1 t/ha 3,2 t/ha Erträge und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten (ab 2,1% Humusgehalt) Kultur gut (30%) normal (65%) schlecht (5%) Silomais 52,4 t/ha 47,1 t/ha 42,6 t/ha Winterweizen 10,1 t/ha 9,0 t/ha 8,1 t/ha Winterraps 5,0 t/ha 4,1 t/ha 3,2 t/ha 26

27 Geldbetrag A in einem Monat Geldbetrag B in sieben Monaten Nominaler Jahreszins Effektiver Jahreszins 1 100,00 A B 100,00 0,00% 0,00% 2 100,00 A B 102,50 5,00% 5,09% 3 100,00 A B 105,00 10,00% 10,38% 4 100,00 A B 107,50 15,00% 15,87% 5 100,00 A B 110,00 20,00% 21,55% 6 100,00 A B 112,50 25,00% 27,44% 7 100,00 A B 115,00 30,00% 33,55% 8 100,00 A B 117,50 35,00% 39,87% 9 100,00 A B 120,00 40,00% 46,41% ,00 A B 122,50 45,00% 53,18% ,00 A B 125,00 50,00% 60,18% 27

28 Lotterie A Lotterie B 1 mit 10% Gewinn von 200,00 mit 10% Gewinn von 385,00 A B mit 90% Gewinn von 160,00 mit 90% Gewinn von 10,00 2 mit 20% Gewinn von 200,00 mit 20% Gewinn von 385,00 A B mit 80% Gewinn von 160,00 mit 80% Gewinn von 10,00 3 mit 30% Gewinn von 200,00 mit 30% Gewinn von 385,00 A B mit 70% Gewinn von 160,00 mit 70% Gewinn von 10,00 4 mit 40% Gewinn von 200,00 mit 40% Gewinn von 385,00 A B mit 60% Gewinn von 160,00 mit 60% Gewinn von 10,00 5 mit 50% Gewinn von 200,00 mit 50% Gewinn von 385,00 A B mit 50% Gewinn von 160,00 mit 50% Gewinn von 10,00 6 mit 60% Gewinn von 200,00 mit 60% Gewinn von 385,00 A B mit 40% Gewinn von 160,00 mit 40% Gewinn von 10,00 7 mit 70% Gewinn von 200,00 mit 70% Gewinn von 385,00 A B mit 30% Gewinn von 160,00 mit 30% Gewinn von 10,00 8 mit 80% Gewinn von 200,00 mit 80% Gewinn von 385,00 A B mit 20% Gewinn von 160,00 mit 20% Gewinn von 10,00 9 mit 90% Gewinn von 200,00 mit 90% Gewinn von 385,00 A B mit 10% Gewinn von 160,00 mit 10% Gewinn von 10,00 10 mit 100% Gewinn von 200,00 mit 100% Gewinn von 385,00 A B mit 0% Gewinn von 160,00 mit 0% Gewinn von 10,00 28

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

DAS INVESTITIONSVERHALTEN ÖKOLOGISCH UND DEUTSCHLAND KONVENTIONELL WIRTSCHAFTENDER LANDWIRTE IN

DAS INVESTITIONSVERHALTEN ÖKOLOGISCH UND DEUTSCHLAND KONVENTIONELL WIRTSCHAFTENDER LANDWIRTE IN DAS INVESTITIONSVERHALTEN ÖKOLOGISCH UND KONVENTIONELL WIRTSCHAFTENDER LANDWIRTE IN DEUTSCHLAND Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Landwirtschaftliche Betriebslehre Gliederung 1 Einleitung

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1 Afuturefor for all, naturally Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich Ort des Vortrages 1 Kurswechsel Landwirtschaft Stefanie Keller, Project Officer, Biovision 31. Januar,

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Bedeutung des Staates für den Klimaschutz in der Sozialen Marktwirtschaft Wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft bei der Lösung globaler Probleme helfen können Vortrag anlässlich der Konferenz

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 Food Security Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 1_29.07.10 01.09.2010 Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner + AGES - Österreichische Agentur

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting Mehr Leads mehr Neukunden mehr Umsatz. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Online-Besucher von B2B-Webseiten sind Firmen mit einem aktuellen Kaufinteresse. Die Software-Lösung LeadLab

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

Führung & Nachhal.gkeit

Führung & Nachhal.gkeit Führung & Nachhal.gkeit Incenting Managers Toward the Triple Bottom Line: An Agency and Social Norm Perspective Kimberly K. Merriman & Sagnika Sen Human Resource Management, 2012, Vol.51, No.6, Pp.851-872

Mehr

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien)

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Statistische Woche München 12. Oktober 2010 Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Maike Vollmer Research Associate, UNU-EHS

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

TALENSIA. Einleitung. Vorstellung des Versicherungsplans Unternehmen

TALENSIA. Einleitung. Vorstellung des Versicherungsplans Unternehmen TALENSIA Einleitung Vorstellung des Versicherungsplans Unternehmen KAPITEL I - AN WEN WENDET SICH DER VERSICHERUNGSPLAN? KAPITEL II - DIE VORTEILE DES VERSICHERUNGSPLANS KAPITEL III - WELCHE UNTERLAGEN

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung Ökostrombezug als Komponente der Energiewende Stellenwert und Herausforderung 05.08.2013 Gliederung 100 % Ökostrom ist möglich Ökostrom ist Ökostrom Das Grüner Strom Label Ökostrom mit Grüner Strom Label

Mehr

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

Grüner Tarif Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007 e'mobile-tagung "Grüner Tarif" Motorfahrzeuge Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007 Einleitung» Die Vaudoise unterstützt nachhaltige Entwicklung» Die Grüne Tarife der Vaudoise

Mehr

'5HJLVWHUNDUWH,+.UHGLWNDUWHQ

'5HJLVWHUNDUWH,+.UHGLWNDUWHQ '5HJLVWHUNDUWH,+.UHGLWNDUWHQ Sie haben die Betreiberlizenz von (X&D6RIW- incl.dem Modul IHKK zur Verfügung und können somit das Inhouse Kredit-Kartenwesen in Ihrem Unternehmen anwenden. Tippen Sie auf

Mehr

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014 Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label 24.06.2014 Inhalt 1. Der Verein und das Grünes Gas-Label 2. Markt für Biogas-Produkte 3. Den Verbraucher im Blick 4. Das Grünes Gas-Label Der Verein und das

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern Richtlinien und Entscheidungshilfen für den aus Staaten außerhalb der Europäischen Union 2 -Grundlagen Broschürentitel Die Grundlagen zum Ökologische erzeugnisse

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson V. Data Privacy Protection Don t be Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson T-Mobile Chair for M-Business & Multilateral Security J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M. Agenda Datenschutzdiskussion

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Anna Wirtz*, Ole Giebel**, Carsten Schomann**, Friedhelm Nachreiner** *Bundesanstalt

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 %

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 % Marketingplan mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum Die Marge des Vertriebshändlers beträgt 40% vom Preis für den Vertriebshändler. Provisionen werden in Höhe von 33% des Produktpreises gezahlt.

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa?

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck Univ-Prof. Dr. Jonas Puck Geboren 1974 in Berlin Studium,

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Katharina Reiss, Jacob Spallek, Doris Bardehle, Oliver Razum Abteilung Epidemiologie & International Public

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk! Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de

Mehr

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN Moving business forward UMSATZSTEIGERUNG DURCH EXPORT, DA GEHT ES NICHT NUR UM DIE FINANZIERUNG. DA BRAUCHT MAN DEN RICHTIGEN FINANZIERUNGSPARTNER. JEMAND, DER

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung Bedeutet für Sie als Dienstnehmer In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber 1. Eine steuersparende Ergänzung Ihrer privaten Zusatzpension 2. Die Möglichkeiten eines

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU Felix Carqueville, Elsa Herzberg, Sebastian Schmitt, Peter Schneider student consulting ilmenau e.v. Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau http://www.sci-ev.de Inhalt der Ergebnispräsentation

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Junge Menschen stark machen

Junge Menschen stark machen Junge Menschen stark machen Oliver Kahn Stiftung Junge Menschen stark machen Ich freue mich über jeden Einzelnen, der seiner Vision näher kommt. Und bin davon überzeugt, dass es jeder packen kann, seinen

Mehr

STÄRKENBASIERTES COACHING

STÄRKENBASIERTES COACHING STÄRKENBASIERTES COACHING ODER: WARUM MAN PINGUINEN NICHT DAS FLIEGEN BEIBRINGEN KANN Diana Weiland, GALLUP Diana_Weiland@gallup.de Mai, 2014 1 AGENDA Was wir von Pinguinen lernen können Psychologie der

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Produktbereich Photovoltaik

Produktbereich Photovoltaik www.hsmsolution.de Strom & Gas BHKW Photovoltaik Flüssiggas Finanzen HSM führt regelmäßig Marktbeobachtungen durch. Bei der Wahl des richtigen Energieversorgers ergeben sich Einsparungen von mehreren

Mehr

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion VORGESCHICHTE Bedarf an Kostenreduktion für die Beleuchtung von Strassen, Hallen, Büros Einkaufszentren,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform

wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform Stuttgart, November 2014 Private Anleger sind unzufrieden! Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren Beratern gesammelt? % mittlere 36,80% By 2015, new, external

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Der Kontowecker: Einrichtung

Der Kontowecker: Einrichtung 1. Für die Einrichtung eines Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. 2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und dann auf Kontowecker 3. Anschließend

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) LV-Umschichtung Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Freizeichnung 5 3. Legende 6 4. Anmerkungen 7 15.02.2010 Hartmann + Hübner 2 1. Einleitung

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) - Finanzgruppe Seite: 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Einleitung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Kompensation von CO 2 -Emissionen

Kompensation von CO 2 -Emissionen ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Kompensation von CO 2 -Emissionen Empfehlung ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Wilckensstr. 3, D 69120 Heidelberg

Mehr

Ratgeber Immobilienfinanzierung. Entdecken Sie, wie einfach es ist in Spanien zu lebenmit den Vorteilen der. Deutschen Bank

Ratgeber Immobilienfinanzierung. Entdecken Sie, wie einfach es ist in Spanien zu lebenmit den Vorteilen der. Deutschen Bank Ratgeber Immobilienfinanzierung DB Entdecken Sie, wie einfach es ist in Spanien zu lebenmit den Vorteilen der Deutschen Bank INHALT Einleitung 3 Was ist ein Hypothekendarlehen der Deutschen Bank 4 Prozess

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr