Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XLIII Abkürzungsverzeichnis... XLV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XLIII Abkürzungsverzeichnis... XLV"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XLIII Abkürzungsverzeichnis XLV A. Grundlagen des Unterhaltsrechts B. Das Unterhaltsrecht nach dem 1. EheRG und dessen weitere Entwicklung C. Stärkung des Grundsatzes der Eigenverantwortung im nachehelichen Unterhalt als wesentliches Reformanliegen des UÄndG D. Der Betreuungsunterhalt nach 1570 BGB E. Die weiteren nachehelichen Unterhaltstatbestände gemäß BGB F. Eigenverantwortung und angemessene Erwerbstätigkeit nach 1574 Abs. 1, 2 BGB G. Bedarf sowie Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten H. Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit nach 1578b BGB I. Unterhaltsrechtliche Härteklausel des 1579 BGB J. Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners und Rangfolge K. Überblick über den Anspruch auf Familienunterhalt sowie Trennungsunterhalt L. Überblick über den Anspruch auf Elternunterhalt M. Umfang der Auskunfts- und Belegpflicht im Unterhalt N. Einkommensermittlung im Unterhalt Überblick O. Der Kindesunterhalt P. Der Unterhalt von Müttern und Vätern aus Anlass der Geburt eines Kindes gemäß 1615l BGB Q. Vereinbarungen im Unterhaltsrecht R. Sonstige Fragen zum Unterhalt S. Familiengerichtliches Verfahren, Abänderungsverfahren T. Übergangsbestimmungen Stichwortverzeichnis

2

3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XLIII Abkürzungsverzeichnis XLV A. Grundlagen des Unterhaltsrechts I. Grundlegende Begriffe des Unterhaltsrechts II. Gesetzliche Vorschriften des Unterhaltsrechts sowie vertragliche Regelungen zum Unterhalt B. Das Unterhaltsrecht nach dem 1. EheRG und dessen weitere Entwicklung I. Überblick Grundlagen des 1. EheRG a) Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit b) Ehebezogene Unterhaltsbedürftigkeit, Rechtsnatur des Anspruchs Überblick über die einzelnen Tatbestände a) Keine Generalklausel b) Selbständige Unterhaltstatbestände c) Ausnahme-Regel-Prinzip; verfassungsrechtliche Grenzen Rechtsprechung des BVerfG zum 1. EheRG Rechtspolitische Diskussion bis zur Einführung des UÄndG II. Regelungen zum Unterhaltsänderungsgesetz Gesetzesgrundlagen Anwendungsbereich III. Weitere Rechtsentwicklung Einführung in den neuen Bundesländern Vermutung unterhaltsrechtlicher Bedarfserfüllung von Sozialleistungen Kindschaftsrechtsreformgesetz, Kindesunterhaltsgesetz... 9 IV. Umfassende Neustrukturierung durch das Unterhaltsrechtsänderungsgesetz Regelungsbereich der Reform Begründung des Reformvorhabens im Regierungsentwurf Ziele der Reform Wesentliche Änderungen

4 X Inhaltsverzeichnis a) Überblick b) Geänderte Rangfolge c) Besserstellung kinderbetreuender, nicht miteinander verheirateter Eltern d) Gesetzliche Definition des Mindestunterhalts minderjähriger Kinder und vereinfachte Kindergeldverrechnung e) Stärkung der Eigenverantwortung nach der Ehe f) Vereinfachung des Unterhaltsrechts Weitere bedeutsame Änderungen Übergangsregelungen V. Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts vom Regelungsbereich des Gesetzes Änderung des 1612a BGB zur Bestimmung des Mindestunterhalts minderjähriger Kinder a) Anlass und Inhalt der Änderung b) Anpassung des Mindestunterhalts durch Verordnung gemäß 1612a Abs. 4 BGB c) Probleme der Rückwirkung des Mindestunterhalts d) Beibehaltung der sonstigen Strukturen zur Bestimmung des Mindestunterhalts Änderungen des vereinfachten Verfahrens über den Unterhalt Minderjähriger a) Zielsetzung der vorgesehenen Änderungen b) Wegfall des vereinfachten Verfahrens bei einem Auslandsbezug c) Vereinfachte Vorschriften zur Geltendmachung von Einwendungen d) Übergang in das streitige Verfahren e) Weitere Änderungen Änderung des AUG Inkrafttreten, Übergangsregelungen C. Stärkung des Grundsatzes der Eigenverantwortung im nachehelichen Unterhalt als wesentliches Reformanliegen des UÄndG I. Ausgangslage II. Grundsatz der Eigenverantwortung und Überspannung der III. nachehelichen Solidarität Umsetzung der Stärkung der Eigenverantwortung im UÄndG 2007 sowie Auswirkungen des 1569 BGB auf die Regelungen zum nachehelichen Unterhalt IV. Grundlagen der Vorschrift des 1569 BGB Regelungsbereich

5 Inhaltsverzeichnis XI 2. Funktion im Rahmen der Vorschriften zum nachehelichen Unterhalt V. Bewertung der Änderung des 1569 BGB D. Der Betreuungsunterhalt nach 1570 BGB I. Grundlagen des 1570 BGB Normzweck des 1570 BGB Neustrukturierung des Betreuungsunterhalts a) Systematik des Betreuungsunterhalts bis zum b) Geänderte Struktur des Betreuungsunterhalts Aufgabe des Altersphasenmodells c) Zusammentreffen des Betreuungsunterhalts mit anderen Tatbeständen Begriff des gemeinschaftlichen Kindes a) Abgrenzungen b) Gemeinsame Kinder nach Rechtskraft der Scheidung der Ehe c) Zuordnung scheinehelicher Kinder, Adoptiv- sowie Pflegekinder Betreuungsunterhalt bei künstlicher Befruchtung Begriff der Pflege und Erziehung Rechtsmäßige Betreuung als Voraussetzung eines Anspruchs II. Eigenverantwortung und Betreuungsunterhalt nach 1570 Abs. 1, 2 BGB Begründung des RegE Elterliches Erziehungskonzept und Art. 6 Abs. 1 GG a) Beendigung mit Auflösung der Ehe b) Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Regelungen III. Die Tatbestände des Betreuungsunterhalts nach 1570 Abs. 1, 2 BGB Mindestdauer des Betreuungsunterhalts von drei Jahren nach der Geburt des Kindes a) Systematische Einordnung des 1570 Abs. 1 S. 1 BGB b) Erwerbstätigkeit vor Vollendung des dritten Lebensjahres Der Begriff der Billigkeit nach 1570 Abs. 1 S. 2 BGB Belange des Kindes und Erwerbsobliegenheit a) Belange des Kindes im Sinne von kindbezogenen Gründen b) Inhaltliche Bedeutung der Belange des Kindes, Abgrenzungen

6 XII Inhaltsverzeichnis c) Vorrang der Belange des Kindes Der Begriff der bestehenden Möglichkeiten der Betreuung 55 a) Zweck der Regelung des Abs. 1 S. 3 und Zumutbarkeit der Erwerbstätigkeit b) Inanspruchnahme öffentlicher und privater Einrichtungen c) Rechtzeitig einsetzende Bemühungen zur Fremdbetreuung Einschränkung der Erwerbsobliegenheit bei günstigen Einkommensverhältnissen des Unterhaltspflichtigen Rechtsprechung des BGH zu 1570 Abs. 1 S. 2, 3 BGB und deren praktische Umsetzung a) Prüfungsfolge b) Wichtige Änderung der Rechtsprechung des BGH zum Begriff der kindbezogenen Gründe c) Kritik an der Rechtsprechung des BGH d) Weitere obergerichtliche Rechtsprechung Auswirkungen auf die Darlegungs- und Beweislast des betreuenden Elternteils Verschärfung der Erwerbsobliegenheit a) Erwerbsobliegenheit im Mangelfall b) Erwerbsobliegenheit bei eingreifender Härtefallklausel gemäß 1579 BGB Betreuungsunterhalt nach 1570 Abs. 1 S. 2, 3 BGB bei vergeblichen Erwerbsbemühungen, Konkurrenz zum Aufstockungsunterhalt, Auswirkung auf Rangfolge a) Betreuungsunterhalt und Unterhalt bis zur Erlangung einer Erwerbstätigkeit b) Konkurrenz zum Aufstockungsunterhalt nach 1573 Abs. 2 BGB, Rangfolgezuordnung Der Betreuungsunterhalt aus nachehelicher Solidarität a) Systematische Einordnung des 1570 Abs. 2 BGB b) Anwendungsbereich als Annextatbestand c) Dauer des Anspruches d) Elemente der Billigkeitsabwägung nach 1570 Abs. 2 BGB e) Verhältnis des 1570 Abs. 2 BGB zu 1578b BGB und Zuordnung in 1609 BGB Unterhalt bei Betreuung mehrerer Kinder im Alter über drei Jahren IV. Beginn und Beendigung des Betreuungsunterhalts Beginn des Betreuungsunterhalts a) Beginn in Trennungsphase b) Bedürftigkeit vor der Geburt des Kindes

7 Inhaltsverzeichnis XIII 2. Beendigung des Betreuungsunterhalts V. Fragen zur Darlegungs- und Beweislast Grundlagen Beweislast im Abänderungsverfahren VI. Betreuungsunterhalt und überobligationsmäßige Tätigkeit Grundlagen zur Anerkennung eines Betreuungsbonus Erwerbstätigkeit vor dem 3. Lebensjahr; Übergang in gebotene Erwerbstätigkeit Berechnung des Unterhalts bei Betreuungsbonus VII. Zuordnung des Betreuungsaufwands, Folgen für Unterhaltsberechnung Zuordnung der Kosten der Betreuung und Erziehung des Kindes Anteilsbestimmung bei Betreuungskosten Praktische Folgen, alternative Berechnungsmöglichkeiten Freiwillige Leistung Dritter bei Betreuung Wahl einer kostengünstigen Betreuung durch nahe Verwandte a) Rücksichtnahme auf die Belange des Unterhaltspflichtigen b) Gleichwertigkeit von Bar- und Naturalunterhalt trotz Erwerbstätigkeit Übertragung von Betreuungsleistungen auf einen Dritten. 89 VIII. Befristung und Begrenzung des Betreuungsunterhalts nach 1570 BGB? Problemlage Frühere Rechtsprechung des BGH Zeitliche Befristung des Unterhalts a) Unterhaltsfestsetzung vor Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes b) Betreuungsunterhalt nach 1570 Abs. 1 S. 2, 3 BGB aus kindbezogenen Gründen c) Betreuungsunterhalt aus elternbezogenen Gründen gemäß 1570 Abs. 2 BGB d) Praktische Folgen im Unterhaltsverfahren für die Darlegungs- und Beweislast Keine weitere Befristung gemäß 1578b BGB Begrenzung der Höhe nach gemäß 1578b Abs. 1 BGB.. 95 IX. Betreuungsunterhalt bei gemeinsamer elterlichen Sorge X. Betreuungsunterhalt bei Übernahme der Haushaltsführung in der neuen Ehe XI. Privilegierte Stellung des Betreuungsunterhalts XII. Beibehaltung des Prinzips der Einsatzzeitpunkte in Bezug auf Anschlussunterhalt zu 1570 BGB

8 XIV Inhaltsverzeichnis XIII. Entstehen des Betreuungsunterhalts unabhängig von einem Einsatzzeitpunkt XIV. Gesteigerte Erwerbsobliegenheit und Inhaltskontrolle von Eheverträgen Heilung eines nichtigen Ehevertrags XV. Betreuung durch beide Elternteile Wechselmodell XVI. Anteilige Haftung der Unterhaltspflichtigen bei Betreuung eines ehelichen sowie eines außerehelichen Kindes Problemlage Anteilige Haftung von Ehemann und nicht mit der Mutter verheiratetem Vater Änderung der Unterhaltslast bei Konkurrenz von Unterhaltsansprüchen nach 1569 ff. BGB und 1615l BGB Höhe des Unterhaltsanspruchs, Berechnungsbeispiel XVII. Aufhebung der Ehe und Betreuungsunterhalt Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs eines vormaligen Ehegatten Sonderfall Unterhalt wegen Pflege und Betreuung eines gemeinsamen Kindes Sonderfall Doppelehe Geltendmachung der Folgen der Aufhebung der Ehe nach rechtskräftiger Scheidung Erlöschen des nachehelichen Unterhalts Verfahrensrecht XVIII. Ausdehnung des 1570 Abs. 1 BGB auf den Trennungsunterhalt nach 1361 Abs. 1 BGB E. Die weiteren nachehelichen Unterhaltstatbestände gemäß BGB I. Unterhalt wegen Alters nach 1571 BGB Regelungsgrund Keine ehebedingte Unterhaltsbedürftigkeit, Begriff des Alters Vorzeitiger Rentenbezug Besondere Berufsgruppen Erwerbstätigkeit über die feste Altersgrenze hinaus Weitere Fragen zum Altersunterhalt Änderung durch UÄndG 2007 Billigkeitsklausel nach 1578b BGB II. Unterhalt wegen Krankheit oder anderer Gebrechen oder Schwäche der körperlichen oder geistigen Kräfte nach 1572 BGB Anspruchsinhalt und -umfang Begriff der Krankheit, Obliegenheit zur Wiederherstellung der Gesundheit

9 III. Inhaltsverzeichnis XV 3. Einsatzzeitpunkte Kein Anspruchsverlust bei mangelnder Leistungsfähigkeit bzw. temporär entfallener Bedürftigkeit Rentenantrag Darlegungs- und Beweislast Verhältnis zum Aufstockungsunterhalt Begrenzung bzw. Befristung des Unterhalts Unterhalt bis zur Erlangung einer angemessenen Erwerbstätigkeit nach 1573 Abs. 1 BGB Regelungszweck Subjektiver Maßstab der Anforderungen Objektive Beschäftigungschance Begriff der angemessenen Tätigkeit Maßstab beim nachehelichen Unterhalt Art der angemessenen Tätigkeit Folgen der Verletzung einer Obliegenheit nach 1573 Abs. 1, 1574 Abs. 1, 3 BGB Darlegungs- und Beweislast bei 1573 Abs. 1 BGB Beweislastrisiko bei Fehleinschätzung eines Anspruchs nach 1572 BGB Nachhaltige Sicherung und Unterhalt bei späterem Verlust einer angemessenen Erwerbstätigkeit Regelungszweck des 1573 Abs. 4 BGB IV. Regelung nach 1573 Abs. 2 BGB Grundlagen Voraussetzungen des Anspruchs Geringe Einkommensdifferenz Auswirkungen der Unterhaltsreform Konkurrenz zu anderen Unterhaltstatbeständen V. Unterhaltsanspruch nach 1575 BGB Regelungszweck Keine Bindung der Ausbildung an eheliche Lebensverhältnisse Voraussetzungen des Ausbildungsanspruchs Rechtsprechungsübersicht VI. Sonstige schwerwiegende Gründe, falls die Versagung des Unterhalts grob unbillig wäre, 1576 BGB Grundlagen Einzelfälle schwerwiegender Gründe VII. Einsatzzeitpunkt als Voraussetzung eines Anspruchs auf nachehelichen Unterhalt Prinzip der Anspruchskette Systematik Prinzip der Anspruchskette a) Anschlussunterhalt

10 XVI Inhaltsverzeichnis b) Anspruchskonkurrenzen c) Unterbrechung der Anspruchskette F. Eigenverantwortung und angemessene Erwerbstätigkeit nach 1574 Abs. 1, 2 BGB I. Regelungszweck, Anwendungsbereich II. Grundlagen des 1574 Abs. 1, 2 BGB Kriterien für die Beurteilung der Angemessenheit einer Erwerbstätigkeit Inhalt des 1574 Abs. 1 BGB Abwägungskriterien des 1574 Abs. 2 BGB Der Begriff der angemessenen Erwerbstätigkeit als Sperre zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit? a) Verhältnis 1569 BGB zu 1574 Abs. 1, 2 BGB b) Begriff der angemessenen Erwerbstätigkeit Die einzelnen Tatbestandselemente a) Ausbildung b) Fähigkeiten c) Lebensalter d) Gesundheitszustand e) Frühere Erwerbstätigkeit f) Günstige wirtschaftliche Verhältnisse als weiteres Kriterium Einengung der Erwerbstätigkeit durch die ehelichen Lebensverhältnisse a) Systematische Einordnung der ehelichen Lebensverhältnisse b) Begriff der ehelichen Lebensverhältnisse c) Konkrete Billigkeitsprüfung d) Darlegungs- und Beweislast Sonstige Umstände im Rahmen der Prüfung der Angemessenheit Verschärfung der Erwerbsobliegenheit bei beschränkter Leistungsfähigkeit Obliegenheit zur Aufnahme einer Ausbildung a) Regelungszweck des 1574 Abs. 3 BGB b) Verbesserung von Chancen auf dem Arbeitsmarkt c) Umfang des Ausbildungsanspruchs bei wahrgenommener Obliegenheit Subjektive und objektive Voraussetzungen der Erwerbsobliegenheit nach 1574 Abs. 1, 2 BGB G. Bedarf sowie Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten I. Gesetzliche Grundlagen der Bemessung des Unterhalts

11 Inhaltsverzeichnis XVII II. 1. Grundsatz Bedürftigkeit des Berechtigten Das Maß des Unterhalts bei getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten Grundsatz der Bedarfsermittlung a) Begriff des angemessenen Unterhalts b) Halbteilungsgrundsatz c) Anreiz zur Erwerbstätigkeit bei Unterhaltspflichtigem und Unterhaltsberechtigtem d) Ausnahmen von der Anerkennung eines Erwerbstätigenbonus e) Berufsbedingte Aufwendungen f) Objektiver Maßstab Halbteilungsgrundsatz und Quotenunterhalt a) Quotenunterhalt und Erwerbseinkommen b) Leitlinien der Oberlandesgerichte c) Berechnungsbeispiele bei Differenzmethode sowie Anrechnungsmethode d) Unterschied zwischen Quotenunterhalt und vollem Unterhalt e) Bedarfsbestimmung bei sehr guten Einkommensverhältnissen Sättigungsgrenze und konkrete Bedarfsbestimmung Weitere Bemessungsfaktoren zur Bestimmung des Bedarfs 171 a) Vorwegabzug des Kindesunterhalts b) Bindung des Abzugs bei bestehendem Unterhaltstitel eines anderen gleichrangigen Unterhaltsberechtigten c) Abzug des Kindesunterhalts beim Unterhaltsberechtigten, Entstehen eines Aufstockungsunterhalts d) Vorwegabzug auch des Unterhalts volljähriger Kinder e) Abzug des Kindergelds bei Bedarfsermittlung f) Versorgungsausgleich und Bedarf g) Bedarf und wechselnde Steuerklassen h) Vermögensbildung und Bedarf i) Fiktive Einkünfte und Bedarf j) Haushaltsführung und Bedarf k) Verbindlichkeiten und Bedarf l) Überobligationsmäßige Tätigkeit und Bedarf m) Weitere bedarfsbestimmende Erträge sowie Nutzungsvorteile Bedarfsermittlung beim Getrenntlebensunterhalt nach 1361 Abs. 1 S. 1 BGB a) Erhebliche, vom Normalverlauf abweichende Entwicklung

12 XVIII III. Inhaltsverzeichnis b) Zäsur erst mit rechtskräftiger Auflösung der Ehe c) Trennungsbedingte Veränderungen Begriff der eheliche Lebensverhältnisse im Sinne des 1578 Abs. 1 S. 1 BGB a) Grundlagen der Rechtsprechung b) Zukünftige Entwicklung Begriff der stets wandelbaren Verhältnisse aa) Rentenbezug bb) Nachehelich eingetretene Minderung, Beendigung der Erwerbstätigkeit c) Änderung der Einkünfte nach Scheidung der Ehe aa) Abgrenzungen bb) Begriff einer angebahnten Entwicklung; Abgrenzung nach BGH d) Ausnahmen bei sog. Karrieresprung Bestimmung der ehelichen Lebensverhältnisse bei Einkünften beider Ehegatten a) Begriff der nachhaltigen und dauerhaften Einkünfte b) Bestimmung des Bedarfs nach der Differenzbzw. Additionsmethode c) Verletzung einer Erwerbsobliegenheit und Bedarfsbestimmung d) Betreuungsleistungen für Lebenspartner bedarfsprägend e) Überobligationsmäßige Tätigkeit und Bedarf Beweislast bei der Bedarfsbestimmung Die Bestimmung des Bedarfs nach der Entscheidung des BVerfG zur Unzulässigkeit der Dreiteilungsmethode Vorbemerkung Interpretation des Bedarfs durch das BVerfG Rechtskraft der Scheidung als Zäsur zur Bestimmung der ehelichen Lebensverhältnisse a) Einschränkung des Begriffs der wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse b) Zuordnung staatlicher Transferleistungen sowie familienbezogener Bestandteile Außereheliches Kind und Bedarfsbestimmung a) Zuordnung eines außerehelichen Kindes bei der Bedarfsbestimmung b) Eheliche Lebensverhältnisse bei Geburt des außerehelichen Kindes in der Trennungszeit sowie bei Anspruch der Mutter nach 1615l BGB c) Abzug des Kindesunterhalts bei Unterhaltsbestimmung für den geschiedenen Ehegatten und Splittingvorteil aus neuer Ehe

13 IV. Inhaltsverzeichnis XIX 5. Bestimmung des Bedarfs bei zwei unterhaltsberechtigten Ehegatten a) Folgerungen für den Bereich der Leistungsfähigkeit b) Auswirkungen der Begrenzungsbestimmungen des UÄndG auf die Unterhaltsbemessung Berücksichtigung von Nutzungsvorteilen aus einem Eigenheim und Bedarfsbestimmung Grundsatz Bestimmung des bedarfsprägenden Nutzungsvorteils bei Belastungen Bewertungsmaßstab zur Bestimmung des Nutzungsvorteils Nicht aktivierter Nutzungswert Bestimmung des Bedarfs bei Teilveräußerung des Eigenheims a) Zinsertrag oder neues Eigenheim als Surrogat des prägenden Nutzungsvorteils b) Einfluss der Nutzungsverhältnisse des das Eigenheim übernehmenden Ehegatten auf den Bedarf Vollständige Veräußerung des im gemeinsamen Eigentum stehenden Eigenheims Nutzungsentschädigung und Bedarfsbestimmung Eigenheim bzw. Renditeobjekt als Altersvorsorge Zuwendungen von Zins- und Tilgungsleistungen durch Dritte Überlassung einer Wohnung an Lebenspartner sowie ein volljähriges Kind Gewinnträchtige Anlage des Vermögens Gleichwertige Nutzungsvorteile Berücksichtigung von Nebenkosten Bedarfsprägende Erträge aus Zugewinn V. Vorsorgeunterhalt für eine angemessene Krankenversicherung und Pflegeversicherung sowie eine Altersvorsorge Grundlagen, Befristung und Begrenzung des Anspruchs Unterhalt für eine angemessene Kranken- und Pflegeversicherung a) Grundlagen, Berechnung b) Ausnahmen vom Familienversicherungsschutz c) Anspruch auf Zusatzversicherung d) Beitragspflicht bei Abfindung des nachehelichen Unterhalts Vorsorgeunterhalt für den Fall des Alters und der verminderten Erwerbsfähigkeit a) Grundlagen

14 XX Inhaltsverzeichnis b) Rangverhältnis zum Elementarunterhalt und Krankenund Pflegeversicherungsbedarf c) Rechenschritte Berechnung des Vorsorgeunterhalts bei Kapital- und Mieteinkünften sowie einem Wohnvorteil Zeitliche Begrenzung Begrenzung auf Bemessungsgrenze zur gesetzlichen Rentenversicherung? Verzug und Vorsorgeunterhalt Wegfall der zweistufigen Berechnung des Elementarunterhalts Keine Nachforderung des vergessenen Vorsorgeunterhalts VI. Ermittlung der Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten Grundlagen zur Bedürftigkeitsbestimmung nach 1577 Abs. 1 BGB Versorgungsleistungen für Lebenspartner oder sonstige Dritte Freiwillige Leistungen Dritter Vermögensverbrauch für unterhaltsfremde Zwecke Einsatz des Vermögens zu Unterhaltszwecken durch den Unterhaltsberechtigten Darlegungs- und Beweislast VII. Nichtanrechnung von Einkünften aus unzumutbarer Tätigkeit gemäß 1577 Abs. 2 BGB Begriff der unzumutbaren Einkünfte Gesetzliche Regelung zur Anrechnung unzumutbarer Einkünfte Zweck der Änderung des 1577 Abs. 2 S. 1 BGB durch das UÄndG Praktische Bedeutung Anwendungsgrundsätze des 1577 Abs. 2 BGB H. Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit nach 1578b BGB I. Anwendungsbereich II. Systematischer Ansatz der gesetzlichen Regelung III. Tatbestandsaufbau des 1578b BGB Verbindung von Begrenzung und Befristung des Unterhalts Herabsetzung des Anspruchs nach 1578b Abs. 1 BGB a) Struktur des Tatbestands b) Angemessener Lebensbedarf als Ersatzmaßstab aa) Grundlagen bb) Rechtsprechung des BGH

15 Inhaltsverzeichnis XXI c) Wahrung der Belange eines anvertrauten gemeinschaftlichen Kindes Elemente der Billigkeitsprüfung gemäß 1578b Abs. 1 S. 2 BGB nach der Neufassung zum Inhalt der tatbestandlichen Neufassung Ehebezogene Nachteile als Billigkeitsmaßstab Dauer der Ehe als nachteilsunabhängiger Billigkeitsgrund im Gefüge der Vorschrift des 1578b Abs. 1 BGB a) Fehlende Anhaltspunkte für eine geänderte Auslegung. 245 b) Keine geänderte Auslegung nach objektiven Kriterien c) Begriff der Dauer der Ehe gemäß 1578b Abs. 1 S. 2 BGB Verhältnis der beiden ausdrücklich genannten Billigkeitskriterien des Satzes 2 zueinander Nacheheliche Solidarität als Billigkeitsgrund Sonstige Billigkeitsgründe Keine Berücksichtigung eines Trennungsverschuldens Berücksichtigung von Vermögen des Unterhaltsbedürftigen IV. Probleme der Anwendung der Begrenzungsbzw. Befristungsnorm des 1578b BGB Begriff der fortwirkenden ehebedingten Nachteile nach der Rechtsprechung des BGH Bestimmung des Unterhalts unter Berücksichtigung eines Nachteilausgleichs a) Grundsatz b) Nachteilausgleich im Fall einer konkreten Bedarfsbestimmung Dauer der Übergangszeit bei Befristung sowie Begrenzung des Unterhalts Befristung des Anspruchs nach 1578b Abs. 2 BGB Vorschläge zur Begrenzung des Unterhalts bei Verbindung beider Regelungen V. Keine Befristung oder Begrenzung des Unterhalts bei fortwirkender Solidarität VI. Auswirkungen des 1578b BGB auf die einzelnen Unterhaltstatbestände Betreuungsunterhalt nach 1570 BGB Unterhalt wegen Alters nach 1571 BGB Unterhalt wegen Erkrankung oder Gebrechen nach 1572 BGB Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit nach 1573 Abs. 1 BGB Aufstockungsunterhalt

16 XXII Inhaltsverzeichnis 6. Abgrenzung des Aufstockungsunterhalts vom Betreuungsunterhalt Ausbildungsunterhalt nach 1575 BGB, positive Billigkeitsklausel nach 1576 BGB VII. Begrenzung nach 1578b BGB und Unterhalt wegen einer angemessenen Kranken- und Pflegeversicherung sowie Altersvorsorge VIII. Darlegungs- und Beweislast zu 1578b BGB Berücksichtigung der sekundären Behauptungslast Begrenzung des Anspruchs Darlegungs- und Beweislast des Unterhaltspflichtigen Darlegungslast des Unterhaltsberechtigten sekundäre Behauptungslast Verfahrensmäßiges Vorgehen des Unterhaltsbedürftigen IX. Verhältnis von 1578b BGB zu 1579 BGB Ausgangslage Verhältnis des 1578b BGB zu 1579 Nr. 1 BGB X. Verfahrensfragen Keine abschließende Entscheidung zur Begrenzung bzw. Befristung bei unsicherer Prognose Keine Ermessensentscheidung zu 1578b BGB; verfahrensrechtliche Präklusion Berücksichtigung nachträglich eintretender Gründe durch Abänderungsantrag Antragstellung Rechtsmittelverfahren Kostenfragen I. Unterhaltsrechtliche Härteklausel des 1579 BGB I. Rechtsnatur der Härtefallklausel; Anwendungsbereich II. Normzweck, Tatbestandsstruktur Normzweck Neufassung der Überschrift Zweigliedriger Tatbestand, flexible Rechtsfolgen III. Auslegungsfragen des Einleitungssatzes des 1579 BGB Der Begriff der groben Unbilligkeit Unterhaltszahlung trotz grober Unbilligkeit Wirtschaftliche Verhältnisse Dauer der Ehe Verdienste für die Familie oder den anderen Ehegatten Sonstige Billigkeitsgründe Wahrung der Belange eines anvertrauten Kindes Abgestufte Beschränkung des Unterhalts flexibel gestaltete Rechtsfolge

17 Inhaltsverzeichnis XXIII 9. Partnerschaft und Mindestbedarf Zeitliche Begrenzung des Anspruchs Anrechnen eigener Einkünfte bzw. eigenen Vermögens bei eingeschränktem Unterhaltsanspruch Kürzung über den notwendigen Eigenbedarf hinaus Berücksichtigung des Unterhaltsanspruchs gegen den nichtehelichen Vater nach 1615l Abs. 1, 2 BGB Privilegierung bei einem anvertrauten Kind Vorsorgeunterhalt, Krankenversicherung IV. Der Härtegrund der Ehe von kurzer Dauer (Nr. 1) Anwendungsbereich Zeitlicher Rahmen; Rechtsprechung des BGH Bestimmung der Dauer der Ehe Ausnahmen auf Grund besonderer Umstände Keine Anwendung beim Trennungsunterhalt Einzelfälle aus der Rechtsprechung Konkurrenz zu 1579 Nr. 8 BGB, weitere Konkurrenzen Weitere Anwendungsfragen zu Nr a) Berücksichtigung von Pflege und Erziehung bei der Bestimmung der Ehezeit b) Billigkeitsabwägung und Höhe des Unterhalts c) Wahrung der Belange eines Kindes und Härteklausel nach Nr d) Härtegrund und gesteigerte Erwerbsobliegenheit Begrenzung des Unterhalts auf das dritte Lebensjahr des Kindes? Kürzung des Unterhalts über den notwendigen Eigenbedarf hinaus bei eigenen Einkünften und Vermögen V. Der Härtegrund der verfestigten Lebensgemeinschaft (Nr. 2) Der Begriff der verfestigten Lebensgemeinschaft a) Grundlagen b) Begriff des Zusammenlebens im Sinne einer eheersetzenden Gemeinschaft Änderung der BGH-Rechtsprechung c) Verfestigte Lebensgemeinschaft ohne gemeinsame Wohnung d) Verfestigte Lebensgemeinschaft während der Trennungszeit e) Spätere Geltendmachung des Härtegrundes f) Unterhaltsgemeinschaft als Grund einer objektiven Unzumutbarkeit g) Keine Konkubinatsklausel Reichweite des Begriffs der verfestigten Lebensgemeinschaft

18 XXIV Inhaltsverzeichnis VI. 3. Unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit des Lebenspartners Wiederaufleben des Unterhalts nach 1570 BGB bei Auflösung bzw. Lockerung der verfestigten Lebensgemeinschaft Verbrechen und schweres Vergehen gegen den Unterhaltspflichtigen als Härtefall (Nr. 3) Grundlagen Bedeutung der Schwere des Härtefalls Berücksichtigung einer Verfehlung des Unterhaltspflichtigen Abgestufte Rechtsfolge nach den Auswirkungen des Delikts Einzelfälle aus der Rechtsprechung VII. Mutwillige Herbeiführung der Bedürftigkeit (Nr. 4) Begriff der Mutwilligkeit Unterhaltsbezogene Leichtfertigkeit; Abgrenzung zur Obliegenheit gemäß 1577 Abs. 1 BGB Die einzelnen Fallgruppen Aufgabe einer gebotenen Tätigkeit selbstverschuldeter Arbeitsplatzverlust Alkohol- und Drogenabhängigkeit; psychisches Leiden Unterhaltslast durch Geburt eines Kindes ohne Zustimmung des Ehemannes Fehlgeschlagener Suizidversuch Unwirtschaftliche Vermögensanlage; Verwendung für spätere Altersvorsorge Verwendung von Kapitalbeträgen für unterhaltsfremde Zwecke; Abgrenzung zu zwangsläufigen Aufwendungen Zweckfremde Verwendung des Vorsorgeunterhalts, Berechnung der fiktiven Altersversorgung Unterlassene Geltendmachung bestehender Ansprüche Sonstige Fragen zu 1579 Nr. 4 BGB, Beweislast VIII. Verletzung von Vermögensinteressen (Nr. 5) Regelungszweck Tatbestandsvoraussetzungen Fallgruppen a) Anschwärzen beim Arbeitgeber, Strafanzeigen b) Verschweigen von Einkünften, Pflicht zur ungefragten Information c) Aufgabe eines Ehegattenarbeitsverhältnisses d) Belastung mit Kindesunterhalt e) Verletzung sonstiger Vermögensinteressen, Verschwendung des Familienunterhalts

19 Inhaltsverzeichnis XXV IX. Gröbliche Verletzung der Pflicht, zum Familienunterhalt beizutragen (Nr. 6) Anwendungsbereich Begriff des Familienunterhalts sowie der gröblichen Unterhaltspflichtverletzung Schuldhaftes Verhalten X. Offensichtlich schwerwiegendes, eindeutig beim Berechtigten liegendes Fehlverhalten (Nr. 7) Anwendungsbereich Ungeschriebene Tatbestandsmerkmale Begriff eines offensichtlich schwerwiegenden Fehlverhaltens Verletzung der ehelichen Treue Verstoß gegen eheliche Pflichten a) Leugnen der nichtehelichen Vaterschaft eines Kindes b) Scheineheliches Kind c) Vereitelung des Umgangs mit einem gemeinsamen Kind d) Verlassen des anderen Ehegatten e) Weigerung der Aufnahme eines gemeinsamen Wohnsitzes f) Verheimlichung von Einkünften g) Nichteingehen einer Ehe h) Sonstige verletzende Verhaltensweisen Eindeutiges Fehlverhalten Fehlende Ursächlichkeit Fehlverhalten vor Scheitern der Ehe bzw. Trennung Fehlverhalten nach Scheitern der Ehe sowie nach Rechtskraft der Scheidung Fehlverhalten gegen Angehörige XI. Andere Gründe von gleichem Gewicht (Nr. 8) Anwendungsbereich Funktion als Auffangtatbestand Fallgruppen a) Unterlassene Eheschließung b) Anstößige oder kränkende Begleitumstände c) Nicht zurechenbar begangene Selbstschädigung d) Kurzes Zusammenleben e) Nichteheliches Kind f) Steuerlicher Splittingvorteil, Begriff auf Pfändungsfreigrenzen g) Verweigerung der Umgangsbefugnis h) Ehrlose Lebensführung i) Nacherklärung von steuerlichen Einkünften zu Lasten des Unterhaltspflichtigen

20 XXVI Inhaltsverzeichnis j) Versagung des Trennungsunterhalts nach längerer Nichtgeltendmachung k) Billigkeitskorrektiv bei Bedarfsbestimmung Fälle, in denen eine objektive Unzumutbarkeit regelmäßig ausscheidet a) Korrektur des Selbstbehalts bei Wiederheirat b) Voreheliche Erkrankung c) Voreheliche Täuschungshandlungen, unerkannte Erkrankung XII. Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs XIII. Verzeihung eines Härtegrunds XIV. Darlegungs- und Beweislast J. Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners und Rangfolge I. Begriff der Leistungsfähigkeit, zeitliche Kongruenz II. Auswirkungen auf die einzelnen Unterhaltsrechtsverhältnisse Überblick Familien- und Trennungsunterhalt Nachehelicher Unterhalt, Verwandtenunterhalt, Unterhalt der Mutter nach 1615l BGB Maßgebliche Faktoren der fehlenden bzw. begrenzten Leistungsfähigkeit sowie Rechtsfolgen III. Voraussetzungen der mangelnden Leistungsfähigkeit des Verpflichteten Begriff des billigen Selbstbehalts i.s.d S. 1 BGB nach der Rechtsprechung des BGH a) Entwicklung bis zur Aufhebung der Rechtsprechung zur Dreiteilung durch das BVerfG b) Bestimmung des billigen Selbstbehalts im Sinne des 1581 BGB nach Wegfall der Rechtsprechung zur Dreiteilung c) Rechnerische Festlegung des billigen Selbstbehalts gemäß 1581 S. 1 BGB zum Trennungs- und nachehelichen Unterhalt Begriff des eigenen angemessenen sowie notwendigen Unterhalts im Verwandtenunterhalt a) Grundlagen b) Selbstbehalt beim Verwandtenunterhalt Selbstbehalt beim Unterhalt der Mutter nach 1615l BGB Verdrängung des Selbstbehalts bei sogenannten Hausmannfällen durch Familienunterhalt Bemessung des notwendigen Selbstbehalts bei günstigem Lebensaufwand durch Partnerschaft

21 IV. Inhaltsverzeichnis XXVII 6. Erhöhung der Selbstbehaltssätze wegen zwangsläufiger Belastungen Kein Erwerbstätigenbonus bei begrenzter Leistungsfähigkeit Abgrenzung echter unechter Mangelfall Unterhaltsbestimmung im Mangelfall nach Aufhebung der Rechtsprechung des BGH zur Dreiteilung Mangelfallberechnung in Abhängigkeit zur Definition des Selbstbehalts Notwendigkeit zur Umsetzung der Gleichwertigkeit der zweiten Ehe im Mangelfall? Wiederbelebung der Begriffe eines relativen und absoluten Mangelfalls a) Notwendige Vorfrage Abgrenzung auf der Bedarfsebene b) Folgerungen für den Begriff des eigenen angemessenen Unterhalts i.s.d S.1 BGB relativer und absoluter Mangelfall V. Auswirkungen der Neuordnung des Rangfolgensystems auf den Begriff der Leistungsfähigkeit i.s.d S. 1 BGB Erfordernis einer Neuinterpretation des Begriffs der Leistungsfähigkeit gemäß 1581 S. 1 BGB? Fehlende Aussagen zu 1581 S. 1 BGB in der Entscheidung des BVerfG vom Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit der zweiten Ehe und Billigkeitsprüfung gemäß 1581 BGB Berücksichtigung sämtlicher Einkünfte im Rahmen der Billigkeitsprüfung nach 1581 BGB Praktische Folgen der Gleichstellung gleichrangig konkurrierender Ansprüche Berechnung bei Unterschreiten des Existenzminimums des zweiten Unterhaltsberechtigten bei Gleichrang Berechnung bei Einkünften des gleichrangigen geschiedenen Unterhaltsberechtigten Berechnung bei Einkünften beider gleichrangiger Unterhaltsberechtigter Berechnung bei absolutem Mangelfall bei gleichrangigen Ansprüchen VI. Konkurrenz eines Anspruchs nach 1615l BGB zu gleichrangigen Ansprüchen 1361, 1569 ff. BGB Bedarfsprägender Anspruch nach 1615l Abs. 2 BGB Unterhaltsanspruch nach 1615l BGB nicht bedarfsprägend VII. Verstoß der Gleichstellung gleichrangiger Unterhaltsansprüche gegen Entscheidung des BVerfG vom ?

22 XXVIII Inhaltsverzeichnis VIII. Konkurrenz zweier Unterhaltsansprüche bei Vorrang eines Ehegatten bzw. des Anspruchs der Mutter nach 1615l BGB Auswirkung der Rangfolgeregelung des 1609 Nr. 2, 3 BGB auf die Billigkeitsprüfung gemäß 1581 S. 1 BGB Der Begriff der sonstigen Verpflichtungen in Bezug auf die Rangvorschriften der 1582, 1609 BGB Berechnungsbeispiele a) Berechnung bei Vorrang des zweiten Ehegatten b) Mangelfall bei Vorrang des geschiedenen Ehegatten IX. Verbindlichkeiten und Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners Begriff der sonstigen Verpflichtungen, Maßgeblichkeit des Rangs eines Unterhaltsanspruchs Beachtliche und nicht berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Berücksichtigung von Verbindlichkeiten aus Anlass der Trennung bzw. Scheidung, Umgangskosten Berücksichtigung gemeinsam eingegangener Verbindlichkeiten Schuldentilgung über Pfändungsfreigrenzen Rücksichtnahme auf minderjährige Kinder Unterhaltsansprüche in der Insolvenz Unterhaltsansprüche gegen den Schuldner im eröffneten Insolvenzverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren, Restschuldbefreiung Obliegenheit zur Stellung eines Insolvenzantrags beim Kindesunterhalt Keine Obliegenheit eines Insolvenzantrags beim Trennungs- und nachehelichen Unterhalt Darlegungs- und Beweislast X. Einkommen des Unterhaltspflichtigen und Leistungsfähigkeit Einkommen als Voraussetzung der Leistungsfähigkeit Wechsel des Arbeitsplatzes Keine Einkommensfiktion bei unfreiwilligem Verlust des Arbeitsplatzes Selbstverschuldete Leistungsunfähigkeit durch Aufgabe des Arbeitsplatzes Erwerbsobliegenheit bei Verlust des Arbeitsplatzes, Zurechnung des früheren Einkommens, Bindung an Verletzung der Obliegenheit Einkommensfiktion bei nicht hinreichenden Einkünften, Umfang einer Nebentätigkeit Obliegenheit zu einer überobligationsmäßigen Erwerbstätigkeit bei beschränkter Leistungsfähigkeit

23 Inhaltsverzeichnis XXIX 8. Leistungsfähigkeit nach 1603 Abs. 1, 2 BGB bei Verbüßung einer Strafhaft Geringfügige Einkünfte des verheirateten barunterhaltspflichtigen Elternteils aus Bezug des Elterngelds Gesteigerte Unterhaltspflicht und doppelte Bezugsdauer von Elterngeldleistungen Umfang der Erwerbsobliegenheit bei Hausfrau/ -mann-rolle Vorübergehende Minderung der Leistungsfähigkeit Einsatz einer arbeitsrechtlichen Abfindung bei fehlender Leistungsfähigkeit Keine Erhöhung der Leistungsfähigkeit bei Bezug der Grundsicherung bei tituliertem Unterhaltsanspruch Leistungsfähigkeit und Nutzungsvorteile aus einem Eigenheim a) Grundlagen b) Bestimmung der Leistungsfähigkeit im Kindesunterhalt c) Bestimmung der Leistungsfähigkeit beim Elternunterhalt XI. Verwertung des Vermögensstammes XII. Das Rangfolgesystem Grundlegende Neuordnung Rangfolgesystem bis zum Generelle Struktur einer Rangfolgeordnung Rechtspolitische Begründung der Änderung der Rangfolge Absoluter Vorrang des Kindesunterhalts Besondere Gewichtung des Unterhalts der Eltern wegen Betreuung eines Kindes Gleichstellung des Unterhalts bei Ehe von langer Dauer mit dem Betreuungsunterhalt Einordnung des Familienunterhalts der zweiten Ehefrau, wenn kein gemeinsames Kind betreut wird Die weiteren Rangfolgeregelungen Fehlende Rangfolge bei Unterhaltsansprüchen nach dem LPartG Probleme des neuen Rangfolgesystems a) Bestimmung der Einsatzbeträge b) Schwächung des steuerlichen Realsplittings Minderjährige und volljährige privilegierte Kinder als Berechtigte der ersten Rangstufe a) Begriff des minderjährigen Kindes b) Volljährige privilegierte Kinder

24 XXX Inhaltsverzeichnis c) Tatbestandliche Abgrenzung d) Einzusetzende Einkünfte und Vermögen Bestimmung der Einsatzbeträge beim Kindesunterhalt a) Grundlage der Bedarfsbestimmung neue Bemessungsgrundlage gem. 1612a Abs. 1 BGB b) Funktion des Bedarfskontrollbetrags c) Auswirkungen bei der Mangelfallberechnung Mangelfallberechnung bei mehreren Berechtigten der 1. Rangstufe Mangelfallberechnung bei volljährigem privilegierten Kind Zuordnung des steuerlichen Splittingvorteils aus neuer Ehe zum Kindesunterhalt bei Ermittlung des Bedarfs und der Leistungsfähigkeit Zuordnung des Realsplittingvorteils gemäß 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG sowie außergewöhnlicher Belastungen gemäß 33a Abs. 1 EStG im Mangelfall nach der 1. Rangstufe Zuordnung des Splittingvorteils nach 26b Abs. 1 EStG bei Ranggleichheit gemäß 1609 Nr. 2 BGB oder 1609 Nr. 3 BGB mehrerer Unterhaltsberechtigter a) Rechtsprechung des BVerfG b) Rechtsprechung des BGH Zuordnung des Splittingvorteils aus neuer Ehe bei Nachrang des neuen Ehegatten Keine Billigkeitskorrektur nach 1579 Nr. 8 BGB Mangelfallberechnung bei Zusammentreffen der 1. und 2. Rangstufe Mangelfallberechnung bei Zusammentreffen der 2. und 3. Rangstufe Wiederaufleben eines nachrangigen Anspruchs nach Wegfall eines vorrangigen Anspruchs Berücksichtigung vertraglicher Unterhaltsansprüche Kindesunterhalt bei heterologer künstlicher Befruchtung Zuordnung des Unterhalts nach 1576 BGB bei Betreuung eines Pflegekinds K. Überblick über den Anspruch auf Familienunterhalt sowie Trennungsunterhalt I. Grundsätze des Ehegattenunterhalts II. Familienunterhalt nach 1360, 1360a BGB Grundlagen Abgrenzung zum Trennungsunterhalt nach 1361 BGB sowie bei stationärer Pflege Abgrenzung zum Kindesunterhalt Wirtschaftsgeld

Inhaltsverzeichnis A. Notwendigkeit einer Reform des Unterhaltsrechts B. Das Unterhaltsrecht nach dem 1. EheRG und dessen weitere Entwicklung

Inhaltsverzeichnis A. Notwendigkeit einer Reform des Unterhaltsrechts B. Das Unterhaltsrecht nach dem 1. EheRG und dessen weitere Entwicklung Literaturverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII A. Notwendigkeit einer Reform des Unterhaltsrechts...1 I. Regelungsbereich der Reform....1 II. Begründung des Reformvorhabens im Regierungsentwurf...1

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht...

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht... Vorwort zur 5. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 19 Teil A: Das Unterhaltsrecht... 21 I. Vorbemerkung... 21 II. Der Verwandtenunterhalt... 21 1. Verwandtschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis...XXXIX Abkürzungsverzeichnis... XLI

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis...XXXIX Abkürzungsverzeichnis... XLI Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis...XXXIX Abkürzungsverzeichnis... XLI A. Notwendigkeit einer Reform des Unterhaltsrechts... 1 B. Das Unterhaltsrecht nach dem 1. EheRG und

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Düsseldorfer Tabelle Stand: Seite 1 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-18 ab 18 alle Beträge in Euro Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 1. bis 1500,00

Mehr

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig NomosPraxis Müller Wersig Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern Arbeitslosengeld II Sozialgeld Sozialhilfe Grundsicherung 7. Auflage Nomos NomosPraxis Prof. Dr. Christian Müller

Mehr

FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1. Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht. Scheidungshandbuch

FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1. Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht. Scheidungshandbuch FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1 Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht Scheidungshandbuch Ein praktischer Ratgeber zur Trennung, Scheidung und zur Regelung der Folgen Völker & Partner Rechtsanwälte,

Mehr

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: )

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: 01.01.2013) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Altersstufen in Jahren Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag Barunterhaltspflichtigen ( 1612a Abs. 1 BGB) (Anm.

Mehr

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII IX Der Autor......................................................V Vorwort..................................................... VII Literaturhinweise.............................................. XV Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Wiederholungsfragen zu Teil 6

Wiederholungsfragen zu Teil 6 Hochschule Landshut Sommersemester 2011 Ehe- und Familienrecht Teil 7, 24.05.2011 Wiederholungsfragen zu Teil 6 Muss jeder Ehegatte vor dem Familiengericht anwaltlich vertreten sein? Die Zustimmung zur

Mehr

Die Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung Peter Schwolow Die Unterhaltsberechnung Berechnungsbeispiele für den Praktiker 2. Auflage Luchterhand Inhalt m V Inhalt Vorwort Anwendungshinweise Verwendete Literatur I. Minderjährigenunterhalt 1 2 3

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle 2013 1 Stand: 002013 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Alle Beträge in Euro

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (Stand )

Düsseldorfer Tabelle (Stand ) Düsseldorfer Tabelle (Stand 01.08.2015) A. Kindesunterhalt (Tabelle ohne Kindergeldabzug) (Tabelle mit Kindergeldabzug siehe am Ende) Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen

Mehr

Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Familienrecht

Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Familienrecht Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Familienrecht Unterhalt und Versorgungsausgleich von Friedrich Lohmann, Vors. Richter am BGH a. D., Karlsruhe RWS - Skript 115 8., neubearbeitete Auflage

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr

Düsseldorfer Tabelle 1)

Düsseldorfer Tabelle 1) 1 DüssTab 29 Düsseldorfer Tabelle 1) (Stand: 1. Januar 2016) Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Alle Beträge in Euro A. Kindesunterhalt Altersstufen in Jahren ( 1612a Abs. 1 BGB) 0

Mehr

Durch die Unterhaltsrechtsreform geänderte Gesetzesbestimmungen: (Bürgerliches Gesetzbuch und Übergangsvorschrift)

Durch die Unterhaltsrechtsreform geänderte Gesetzesbestimmungen: (Bürgerliches Gesetzbuch und Übergangsvorschrift) Durch die Unterhaltsrechtsreform geänderte Gesetzesbestimmungen: (Bürgerliches Gesetzbuch und Übergangsvorschrift) (Änderungen sind grau unterlegt) 1361 Unterhalt bei Getrenntleben. (1) 1 Leben die Ehegatten

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2005) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Der Rang von Unterhaltsansprüchen im Unterhaltsrechtsänderungsgesetz 2007

Der Rang von Unterhaltsansprüchen im Unterhaltsrechtsänderungsgesetz 2007 Der Rang von Unterhaltsansprüchen im Unterhaltsrechtsänderungsgesetz 2007 Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 184 Silke Launert Der Rang von Unterhaltsansprüchen im Unterhaltsrechtsänderungsgesetz

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt Stand: 1. Juli 1999 1 ) 2 ) Düsseldorfer Tabelle A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vom- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612a III BGB) hundert- kontrollpflichtigen in DM satz betrag

Mehr

Leitlinien zum Unterhaltsrecht

Leitlinien zum Unterhaltsrecht Leitlinien zum Unterhaltsrecht der Familiensenate des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen (Stand: 1. Juli 2001) Vorbemerkung: Die Leitlinien sind von den Mitgliedern der Familiensenate des Hanseatischen

Mehr

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch... Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Thüringer Tabelle Stand: 01.07.1999 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Leitlinien der "Düsseldorfer Tabelle" Stand: 01.07.1999, soweit im Folgenden

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von Thüringer Tabelle Stand: 01.01.2002 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen und an den Leitlinien

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03)

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03) Düsseldorfer Tabelle Fassung ab 1.7.2003 (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03) vom 1. Juli 2003 (Nichtamtliche Inhaltsübersicht) Düsseldorfer Tabelle ab 7-03 A. Kindesunterhalt B. Ehegattenunterhalt C. Mangelfälle

Mehr

DIE REFORM DES UNTERHALTSRECHTES

DIE REFORM DES UNTERHALTSRECHTES DIE REFORM DES UNTERHALTSRECHTES Manche Medienmeldungen erweckten den Eindruck, als der Ehegattenunterhalt durch die Reform des Gesetzes nahezu vollständig abgeschafft worden. Mit derartigen Botschaften

Mehr

Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen Oberlandesgerichts Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen Oberlandesgerichts Vorbemerkung Die Leitlinien sind von Richtern der Familiensenate des Brandenburgischen Oberlandesgerichts erarbeitet worden. Sie sind keine

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23. Dokumentation

1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23. Dokumentation 1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23 Dokumentation Institut für Familienrecht der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e. V. Düsseldorfer Tabelle 1 Stand 1.1.2011 2

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2015 Zum 01.01.2015 wird der für Unterhaltspflichtige in der "Düsseldorfer Tabelle" zu berücksichtigende Selbstbehalt erhöht. Der notwendige Selbstbehalt steigt für unterhaltspflichtige

Mehr

Kapitel 1 Welche Unterhaltsansprüche gibt es?

Kapitel 1 Welche Unterhaltsansprüche gibt es? 13 Kapitel 1 Welche Unterhaltsansprüche gibt es? Seit jeher bestand und besteht der naturrechtlich hergeleitete Anspruch der Kinder gegenüber ihren Eltern, von diesen erzogen und versorgt zu werden. Er

Mehr

Verwirkung von Unterhaltsansprüchen durch verfestigte Lebensgemeinschaft mit neuem Partner demnächst auch gesetzlich geregelt?

Verwirkung von Unterhaltsansprüchen durch verfestigte Lebensgemeinschaft mit neuem Partner demnächst auch gesetzlich geregelt? Zimmermann & Strecker Aktuell (Ausgabe September 2007) Verwirkung von Unterhaltsansprüchen durch verfestigte Lebensgemeinschaft mit neuem Partner demnächst auch gesetzlich geregelt? Rechtsanwalt Hermann

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle Stand: 1. Juli 2007) 1)2) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm.

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.07.07 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz der kontrollbepflichtigen

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Grundlagen des Eltern unterhaltsrechts. Abkürzungen...16

Inhalt. Kapitel 1 Grundlagen des Eltern unterhaltsrechts. Abkürzungen...16 11 Inhalt Abkürzungen...16 Kapitel 1 Grundlagen des Eltern unterhaltsrechts I. Einführung...17 II. Zum Verhältnis von Unterhalt und Sozialhilfe...19 1. Die Aufgabe der Sozialämter...20 2. Sozialhilferegress...21

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen zum Rechtsgebiet Unterhalt... 7 Was lange währt... 9 Ziel und Ergebnis

Mehr

Neues Unterhaltsrecht 2008

Neues Unterhaltsrecht 2008 Die Mandanten-Information Neues Unterhaltsrecht 2008 Editorial Seit dem 01.01.2008 gilt das neue Unterhaltsrecht. Mit der Reform des Unterhaltsrechts werden insbesondere drei Ziele verfolgt: Förderung

Mehr

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Referentin: Rechtsanwältin Stephanie Vrey, Kanzlei Seppel & Partner Zeughausstr. 2, 26121 Oldenburg Gesetzesgrundlage: 94 SGB XII Grundsatz:

Mehr

Unterhaltsrecht aktuell

Unterhaltsrecht aktuell Beck im dtv Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen V IX XXI 1. Kapitel: Die unterhaltsrechtlichen

Mehr

Der neue Familienselbstbehalt und seine Auswirkungen auf den Elternunterhalt. Einseitige Gestaltungsmöglichkeiten im Versorgungsausgleich Teil 2

Der neue Familienselbstbehalt und seine Auswirkungen auf den Elternunterhalt. Einseitige Gestaltungsmöglichkeiten im Versorgungsausgleich Teil 2 FuR - Familie und Recht Stichwortverzeichnis Ausgabe 2/2013 Hauptstichwort Nebenstichwort S. A Abänderung eines Unterhaltsvergleichs 116 Altersphasenmodell Altersunterhalt 66 Altersvorsorge 69 Altersvorsorgeaufwendungen

Mehr

I. Bewertungskriterien für die Billigkeitsprüfung nach 1578 Abs. 1, Abs. 2 BGB

I. Bewertungskriterien für die Billigkeitsprüfung nach 1578 Abs. 1, Abs. 2 BGB I. Bewertungskriterien für die Billigkeitsprüfung nach 1578 Abs. 1, Abs. 2 BGB 1. Allgemeine Prüfungskriterien ist die nacheheliche Einkommensdifferenz Ausdruck eines ehebedingten Nachteiles, der zudem

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2005 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN EHE & FAMILIE. Die Unterhaltsreform zum

PRAXISINFORMATIONEN EHE & FAMILIE. Die Unterhaltsreform zum EHE & FAMILIE Die Unterhaltsreform zum 1.1.2008 EHE & FAMILIE Im April 2006 wurde der Regierungsentwurf eingebracht, gegen den die CDU/CSU erhebliche Bedenken vorbrachte, weil der Betreuungsunterhalt der

Mehr

(Euro) A. Kindesunterhalt

(Euro) A. Kindesunterhalt Stand: 1. Januar 2002 1) 2) D Ü S S E L D O R F E R (Euro) A. Kindesunterhalt T A B E L L E Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

DER NACHEHELICHE UNTERHALT DER NACHEHELICHE UNTERHALT GRUNDLAGEN UND AUSGESTALTUNG IM DEUTSCHEN UNTERHALTSRECHT UND IN DEN PRINZIPIEN DER COMMISSION ON EUROPEAN FAMILY LAW (CEFL) Philipp Beuermann Stämpfli Verlag intersentia INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts

Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts 3189 Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts Vom 21. Dezember 2007 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der

Mehr

(Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt

(Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt Stand: 1. Juli 2001 1) 2) D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E (Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2016 Zum 1. Januar 2016 wird die "Düsseldorfer Tabelle" geändert. Die "Düsseldorfer Tabelle", die seit 1962 zunächst vom Landgericht Düsseldorf und seit dem 1. Januar 1979 vom Oberlandesgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1.2010 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.08.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt II Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 2 Voraussetzungen eines Anspruchs nach 1371 Abs. 4 BGB 3 A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines

Mehr

Unterhalts recht. Rechtspraxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann.

Unterhalts recht. Rechtspraxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann. Unterhalts recht 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann Wien 1999 Rechtspraxis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung A. Gesetzliche Unterhaltsansprüche des Privatrechts

Mehr

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Literaturverzeichnis 15 1 Das eigene Familienheim im Unterhaltsrecht 19 I. Einleitung,

Mehr

Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie?

Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie? Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie? Das Kindergeld wurde zum 01.01.2010 automatisch erhöht. Ab 01.01.2010 gilt auch eine neue Düsseldorfer Tabelle.

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2015 Zum 1. August 2015 wird die "Düsseldorfer Tabelle" geändert. Die Erhöhung der Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder beruht auf dem am 22. Juli 2015 verkündeten Gesetz zur

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse Berlin, 5. April 2006 Wesentliche Inhalte des Regierungsentwurfs zur Reform des Unterhaltsrechts Das Unterhaltsrecht betrifft jeden Einzelnen ganz unmittelbar: Als Kind, als

Mehr

Seite Ziel und Ergebnis der Reform 7 Abkürzungen 8. Welche Lebens- und Familiensituation führt zu einem 11 Unterhaltsanspruch?

Seite Ziel und Ergebnis der Reform 7 Abkürzungen 8. Welche Lebens- und Familiensituation führt zu einem 11 Unterhaltsanspruch? Schnellübersicht Seite Ziel und Ergebnis der Reform 7 Abkürzungen 8 Welche Lebens- und Familiensituation führt zu einem 11 Unterhaltsanspruch? Begrenzung und Befristung des Unterhaltsanspruchs 47 Nachehelicher

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

Die Reform des Unterhaltsrechts 2008 Gegenüberstellung der Gesetzesänderungen materielles Recht

Die Reform des Unterhaltsrechts 2008 Gegenüberstellung der Gesetzesänderungen materielles Recht TREUTLER RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Prüfeninger Straße 62 93049 Regensburg Tel.: (09 41) 9 20 69-0 Fax: (09 41) 9 20 69-20 www.t-anwaelte.de Die Reform des Unterhaltsrechts 2008 Gegenüberstellung der Gesetzesänderungen

Mehr

Unterhaltsrechtsreform 2008

Unterhaltsrechtsreform 2008 Notar Dr. Albert Block 1 Unterhaltsrechtsreform 2008 Am 1. Januar 2008 trat verzögert durch die Umsetzung des Bundesverfassungsgerichts-Urteils zur Gleichstellung nichtehelicher Kinder die Unterhaltsrechtsreform

Mehr

Inhaltsübersicht. l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung

Inhaltsübersicht. l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung 1 1. Rechtsgrundlagen 1 II. Das Getrenntleben 1 III. Die Scheidungs- und Lebenspartnerschaftsaufhebungsvoraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE1

DÜSSELDORFER TABELLE1 Stand: 01.01.2016 DÜSSELDORFER TABELLE1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm, 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs, 1 BGB) Prozent satz Bedarfskontroll betrag (Anm.

Mehr

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung StichwortKommentar Dr. Mathias Grandel [Hrsg.] Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Augsburg Roland Stockmann [Hrsq.] Direktor des Amtsgerichts, Würzburg Familienrecht Alphabetische Gesamtdarstellung

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt?

60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt? 60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt? Elterngeldberechnung Die alleinerziehende Mutter Verena hatte vor der Geburt ihres ersten Kindes ein Erwerbseinkommen von monatlich 2.400 brutto: Vor der

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Eheverträge 2., neubearbeitete Auflage von Dr. Bernd Wegmann Notar, Ingolstadt m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis XVII Teil A Einführung I. Ehevertraglich regelbare Folgen

Mehr

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden 18.10.2012 in MünchenM 1 Themenschwerpunkte Vaterschaft Sorgerecht Unterhalt Elterngeld Betreuungsgeld? 2 Vater eines Kindes ist: Vaterschaft wer zum Zeitpunkt

Mehr

Neues Unterhaltsrecht 2008

Neues Unterhaltsrecht 2008 Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern Neues Unterhaltsrecht 2008 D9/D88 I. Ehegattenunterhalt Am 1.1.2008 ist das Gesetz zur Änderung des Unterhalts, maßgeblich abgeändert

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Bestattungskostentragungspflicht als Tatbestandsmerkmal des 74 SGB XII 7 Kapitel 3 Zumutbarkeit zur Kostentragung als Tatbestandsmerkmal des 74 SGB XII

Mehr

Unterhaltsrechtliche Leitlinien des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg (Stand )

Unterhaltsrechtliche Leitlinien des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg (Stand ) Unterhaltsrechtliche Leitlinien des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg (Stand 1.1.2016) Inhalt: Vorbemerkung Unterhaltsrechtlich maßgebendes Einkommen 1. Geldeinnahmen 1.1 regelmäßiges Bruttoeinkommen

Mehr

Vorwort zur 10. Auflage. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Vorwort zur 10. Auflage. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V XVII 1. Kapitel. Materielles Scheidungsrecht 1 A. Vorbemerkung 1 B. Auflösung der Ehe 1 C. Materielle Scheidungsvoraussetzungen

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Unterhalt des geschiedenen Ehegatten bei Nach- und Gleichrangigkeit des neuen Ehegatten

Unterhalt des geschiedenen Ehegatten bei Nach- und Gleichrangigkeit des neuen Ehegatten EHEGATTENUNTERHALT Unterhalt des geschiedenen Ehegatten bei Nach- und Gleichrangigkeit des neuen Ehegatten von VRiOLG Dr. Jürgen Soyka, Düsseldorf a) Ist der neue Ehegatte des Unterhaltspflichtigen gegenüber

Mehr

Das neue Unterhaltsrecht

Das neue Unterhaltsrecht Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 E-Mail: kanzlei@rain-fuchs.de Internet: www.rain-fuchs.de!"#$# %&'!()!*)+*, -'!()!*./. 01 '

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 II 1. Die familienrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung

Mehr

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln Elternunterhalt Kinder haften für ihre Eltern Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, 51109 Köln Grundvoraussetzungen für die Unterhaltsverpflichtung I. Bedürftigkeit des Elternteils

Mehr

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts. Stand:

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts. Stand: Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts Stand: 01.01.2017 Die Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts verwenden diese Leitlinien als Orientierungshilfe

Mehr

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen... 11 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 11 II. Verhältnis zum Unterhalt... 11 III. Verhältnis zum Güterrecht... 12 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 13 B.

Mehr

Vorlesung Familienrecht SS 2006

Vorlesung Familienrecht SS 2006 1 Juristische Fakultät HDin Dr. iur. Eva Hein Vorlesung Familienrecht SS 2006 Thema VI: Scheidung der Ehe und ihre Folgen Hinweise: Scheidungsverfahren Ehescheidung erfolgt nur durch gerichtliches Urteil

Mehr

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999 Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999 I. Anrechenbares Einkommen 1.1 Nettoeinkommen Zum Einkommen gehören alle Einkünfte und geldwerten Vorteile z. B. Arbeitsverdienst (inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Mehr

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland. (SüdL)

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland. (SüdL) Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland (SüdL) Oberlandesgerichte Bamberg, Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart und Zweibrücken Stand 1.1.2012 Die Familiensenate der Süddeutschen

Mehr

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts Die Berechnung des Volljährigenunterhalts Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit Haftungsanteile Kindergeldanrechnung Von Dr. Jürgen Soyka Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf 4., völlig

Mehr

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abänderungsantrag Unterhaltstiteln 1/10 9 Abänderungsverfahren Vollstreckung aus Jugendamtsurkunden nach Eintritt der Volljährigkeit 2/10 23

Mehr

Leitlinien zum Unterhalt

Leitlinien zum Unterhalt 1 Leitlinien zum Unterhalt Stand 01.09.2010 zur Ergänzung der Düsseldorfer Tabelle herausgegeben von den Senaten für Familiensachen des Oberlandesgerichts Düsseldorf Unterhaltsrechtliches Einkommen 1.

Mehr

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit? II Gliederung Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit? - Die historische Entwicklung des Scheidungsrechts im Spannungsfeld von Gesellschaft und Recht während des 20. Jahrhunderts

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I.Einleitung 17 II. Das Kind als Täter 19 1. Die Verschuldenshaftung Minderjähriger 19 a. Einsichtsfahigkeit {discernemenf) als Haftungsvoraussetzung 19 aa.

Mehr

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet AKTUELLE INFORMATION Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet Am 9. November 2007 hat der Deutsche Bundestag Änderungen im Unterhaltsrecht beschlossen. Das zentrale Ziel

Mehr

Die wesentlichen ¾nderungen im neuen Unterhaltsrecht

Die wesentlichen ¾nderungen im neuen Unterhaltsrecht Die wesentlichen ¾nderungen im neuen Unterhaltsrecht Rainer Bosch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Bonn Um die Unterschiede zwischen altem und neuem Gesetzestext leichter erkennbar zu machen,

Mehr